Murnauer Häuser: Gabriele Münter zwischen Heimatbewegung und Kinderkult
Der Aufenthalt in Murnau im Spätsommer 1908 bedeutete für Gabriele Münter den entscheidenden künstlerischen Durchbruch. Ein flächenhafter Bildaufbau, vereinfachte Formen, Verzicht auf Details und kräftige, ungemischte Farben bestimmten von nun an ihre Bilder. Diese Stilmerkmale charakterisierten auc...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier Verlag
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Der Aufenthalt in Murnau im Spätsommer 1908 bedeutete für Gabriele Münter den entscheidenden künstlerischen Durchbruch. Ein flächenhafter Bildaufbau, vereinfachte Formen, Verzicht auf Details und kräftige, ungemischte Farben bestimmten von nun an ihre Bilder. Diese Stilmerkmale charakterisierten auch von Künstlern gestaltete Bilderbücher und das neue Holzspielzeug. In der Landschaftsmalerei Münters wurden Häuser in und um Murnau ein bevorzugtes Motiv. Die "Ortsverschönerung" Murnaus in dieser Zeit könnte dabei eine Rolle gespielt haben ebenso wie die Begegnungen Münters mit dem damals beliebten Architekturspielzeug. Kleine Holzhäuser, arrangiert zu Dörfern und kleinen Städtchen, waren beliebt bei Jung und Alt. Die Neugestaltung der Häuser in Murnau war der Heimatbewegung geschuldet ebenso wie die Spielzeugdörfer und -städte aus Holz, denen eine bevorzugte Rolle beim Reformspielzeug zukam. Mit ihrem neuen Stil seit 1908 hat Münter dem "Jahrhundert des Kindes" ihre Referenz erwiesen und mit ihren "Murnauer Häusern" vielleicht auch der Heimatbewegung um 1900. |
Beschreibung: | 41 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783736975927 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048244925 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220725 | ||
007 | t | ||
008 | 220527s2022 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783736975927 |9 978-3-7369-7592-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1322805034 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048244925 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-255 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-M507 | ||
084 | |a LI 62180 |0 (DE-625)96711: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Priebe, Evelin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Murnauer Häuser |b Gabriele Münter zwischen Heimatbewegung und Kinderkult |c Evelin Priebe |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier Verlag |c 2022 | |
300 | |a 41 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Der Aufenthalt in Murnau im Spätsommer 1908 bedeutete für Gabriele Münter den entscheidenden künstlerischen Durchbruch. Ein flächenhafter Bildaufbau, vereinfachte Formen, Verzicht auf Details und kräftige, ungemischte Farben bestimmten von nun an ihre Bilder. Diese Stilmerkmale charakterisierten auch von Künstlern gestaltete Bilderbücher und das neue Holzspielzeug. In der Landschaftsmalerei Münters wurden Häuser in und um Murnau ein bevorzugtes Motiv. Die "Ortsverschönerung" Murnaus in dieser Zeit könnte dabei eine Rolle gespielt haben ebenso wie die Begegnungen Münters mit dem damals beliebten Architekturspielzeug. Kleine Holzhäuser, arrangiert zu Dörfern und kleinen Städtchen, waren beliebt bei Jung und Alt. Die Neugestaltung der Häuser in Murnau war der Heimatbewegung geschuldet ebenso wie die Spielzeugdörfer und -städte aus Holz, denen eine bevorzugte Rolle beim Reformspielzeug zukam. Mit ihrem neuen Stil seit 1908 hat Münter dem "Jahrhundert des Kindes" ihre Referenz erwiesen und mit ihren "Murnauer Häusern" vielleicht auch der Heimatbewegung um 1900. | |
600 | 1 | 7 | |a Münter, Gabriele |d 1877-1962 |0 (DE-588)118585525 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |g Motiv |0 (DE-588)4114170-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Motiv |0 (DE-588)4040360-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Murnau a. Staffelsee |0 (DE-588)4040774-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Münter, Gabriele |d 1877-1962 |0 (DE-588)118585525 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Murnau a. Staffelsee |0 (DE-588)4040774-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Motiv |0 (DE-588)4040360-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kind |g Motiv |0 (DE-588)4114170-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033625326 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184037030363136 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Priebe, Evelin |
author_facet | Priebe, Evelin |
author_role | aut |
author_sort | Priebe, Evelin |
author_variant | e p ep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048244925 |
classification_rvk | LI 62180 |
ctrlnum | (OCoLC)1322805034 (DE-599)BVBBV048244925 |
discipline | Kunstgeschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02476nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048244925</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220725 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220527s2022 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783736975927</subfield><subfield code="9">978-3-7369-7592-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1322805034</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048244925</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M507</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI 62180</subfield><subfield code="0">(DE-625)96711:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Priebe, Evelin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Murnauer Häuser</subfield><subfield code="b">Gabriele Münter zwischen Heimatbewegung und Kinderkult</subfield><subfield code="c">Evelin Priebe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Aufenthalt in Murnau im Spätsommer 1908 bedeutete für Gabriele Münter den entscheidenden künstlerischen Durchbruch. Ein flächenhafter Bildaufbau, vereinfachte Formen, Verzicht auf Details und kräftige, ungemischte Farben bestimmten von nun an ihre Bilder. Diese Stilmerkmale charakterisierten auch von Künstlern gestaltete Bilderbücher und das neue Holzspielzeug. In der Landschaftsmalerei Münters wurden Häuser in und um Murnau ein bevorzugtes Motiv. Die "Ortsverschönerung" Murnaus in dieser Zeit könnte dabei eine Rolle gespielt haben ebenso wie die Begegnungen Münters mit dem damals beliebten Architekturspielzeug. Kleine Holzhäuser, arrangiert zu Dörfern und kleinen Städtchen, waren beliebt bei Jung und Alt. Die Neugestaltung der Häuser in Murnau war der Heimatbewegung geschuldet ebenso wie die Spielzeugdörfer und -städte aus Holz, denen eine bevorzugte Rolle beim Reformspielzeug zukam. Mit ihrem neuen Stil seit 1908 hat Münter dem "Jahrhundert des Kindes" ihre Referenz erwiesen und mit ihren "Murnauer Häusern" vielleicht auch der Heimatbewegung um 1900.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Münter, Gabriele</subfield><subfield code="d">1877-1962</subfield><subfield code="0">(DE-588)118585525</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114170-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040360-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Murnau a. Staffelsee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040774-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Münter, Gabriele</subfield><subfield code="d">1877-1962</subfield><subfield code="0">(DE-588)118585525</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Murnau a. Staffelsee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040774-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040360-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114170-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033625326</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Murnau a. Staffelsee (DE-588)4040774-3 gnd |
geographic_facet | Murnau a. Staffelsee |
id | DE-604.BV048244925 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:55:33Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783736975927 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033625326 |
oclc_num | 1322805034 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-255 DE-29 DE-11 DE-M507 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-255 DE-29 DE-11 DE-M507 |
physical | 41 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Cuvillier Verlag |
record_format | marc |
spelling | Priebe, Evelin Verfasser aut Murnauer Häuser Gabriele Münter zwischen Heimatbewegung und Kinderkult Evelin Priebe 1. Auflage Göttingen Cuvillier Verlag 2022 41 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Der Aufenthalt in Murnau im Spätsommer 1908 bedeutete für Gabriele Münter den entscheidenden künstlerischen Durchbruch. Ein flächenhafter Bildaufbau, vereinfachte Formen, Verzicht auf Details und kräftige, ungemischte Farben bestimmten von nun an ihre Bilder. Diese Stilmerkmale charakterisierten auch von Künstlern gestaltete Bilderbücher und das neue Holzspielzeug. In der Landschaftsmalerei Münters wurden Häuser in und um Murnau ein bevorzugtes Motiv. Die "Ortsverschönerung" Murnaus in dieser Zeit könnte dabei eine Rolle gespielt haben ebenso wie die Begegnungen Münters mit dem damals beliebten Architekturspielzeug. Kleine Holzhäuser, arrangiert zu Dörfern und kleinen Städtchen, waren beliebt bei Jung und Alt. Die Neugestaltung der Häuser in Murnau war der Heimatbewegung geschuldet ebenso wie die Spielzeugdörfer und -städte aus Holz, denen eine bevorzugte Rolle beim Reformspielzeug zukam. Mit ihrem neuen Stil seit 1908 hat Münter dem "Jahrhundert des Kindes" ihre Referenz erwiesen und mit ihren "Murnauer Häusern" vielleicht auch der Heimatbewegung um 1900. Münter, Gabriele 1877-1962 (DE-588)118585525 gnd rswk-swf Kind Motiv (DE-588)4114170-2 gnd rswk-swf Motiv (DE-588)4040360-9 gnd rswk-swf Murnau a. Staffelsee (DE-588)4040774-3 gnd rswk-swf Münter, Gabriele 1877-1962 (DE-588)118585525 p Murnau a. Staffelsee (DE-588)4040774-3 g Motiv (DE-588)4040360-9 s Kind Motiv (DE-588)4114170-2 s DE-604 |
spellingShingle | Priebe, Evelin Murnauer Häuser Gabriele Münter zwischen Heimatbewegung und Kinderkult Münter, Gabriele 1877-1962 (DE-588)118585525 gnd Kind Motiv (DE-588)4114170-2 gnd Motiv (DE-588)4040360-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118585525 (DE-588)4114170-2 (DE-588)4040360-9 (DE-588)4040774-3 |
title | Murnauer Häuser Gabriele Münter zwischen Heimatbewegung und Kinderkult |
title_auth | Murnauer Häuser Gabriele Münter zwischen Heimatbewegung und Kinderkult |
title_exact_search | Murnauer Häuser Gabriele Münter zwischen Heimatbewegung und Kinderkult |
title_exact_search_txtP | Murnauer Häuser Gabriele Münter zwischen Heimatbewegung und Kinderkult |
title_full | Murnauer Häuser Gabriele Münter zwischen Heimatbewegung und Kinderkult Evelin Priebe |
title_fullStr | Murnauer Häuser Gabriele Münter zwischen Heimatbewegung und Kinderkult Evelin Priebe |
title_full_unstemmed | Murnauer Häuser Gabriele Münter zwischen Heimatbewegung und Kinderkult Evelin Priebe |
title_short | Murnauer Häuser |
title_sort | murnauer hauser gabriele munter zwischen heimatbewegung und kinderkult |
title_sub | Gabriele Münter zwischen Heimatbewegung und Kinderkult |
topic | Münter, Gabriele 1877-1962 (DE-588)118585525 gnd Kind Motiv (DE-588)4114170-2 gnd Motiv (DE-588)4040360-9 gnd |
topic_facet | Münter, Gabriele 1877-1962 Kind Motiv Motiv Murnau a. Staffelsee |
work_keys_str_mv | AT priebeevelin murnauerhausergabrielemunterzwischenheimatbewegungundkinderkult |