Museum of Modern Art, 1944: l'habit selon l'architecte Bernard Rudofsky

En novembre 1944, le Museum of Modern Art de New York ouvre l’exposition « Are Clothes Modern? » C’est la première fois que l’institution s’interroge sur le vêtement et sur sa faculté à intégrer l’inventaire des pratiques et objets qu’elle s’attache alors à qualifier de modernes. Son commissaire, Be...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hammen, Émilie 1985- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:French
English
German
Italian
Spanish
Veröffentlicht: février 2022
Schlagworte:
Zusammenfassung:En novembre 1944, le Museum of Modern Art de New York ouvre l’exposition « Are Clothes Modern? » C’est la première fois que l’institution s’interroge sur le vêtement et sur sa faculté à intégrer l’inventaire des pratiques et objets qu’elle s’attache alors à qualifier de modernes. Son commissaire, Bernard Rudofsky, est un architecte viennois tout juste rentré aux États-Unis. Animé par différents courants intellectuels des avant-gardes européennes, il poursuit les réflexions portant sur la réforme vestimentaire, forgées en Europe, de l’Angleterre à l’Allemagne, au cur du musée américain. S’il convient de commenter ce déplacement, caractéristique de l’histoire de l’art moderne, cet article souhaite replacer l’événement au sein d’une historiographie de la mode. Entre industrie et musée, la contribution originale de l’architecte se fonde sur une assimilation de l’habit à l’habitat et dessine un ancrage théorique fécond pour une mode américaine qui s’affirme tout juste face à la couture parisienne.
Im November 1944 eröffnet das New Yorker Museum of Modern Art die Ausstellung "Are Clothes Modern?" Erstmals setzt sich hier die Museumseinrichtung mit Kleidung und deren potentieller Zugehörigkeit zu jenem Inventar von Praktiken und Gegenständen auseinander, die man damals als modern definieren wollte. Der Kurator der Ausstellung, Bernard Rudofsky, war ein Wiener Architekt, der gerade in die USA zurückkehrte. Beeinflusst von diversen Denkrichtungen der europäischen Avantgarden geht er im Innersten des amerikanischen Museums Überlegungen nach, die in Europa, von England bis Deutschland, geprägt worden waren. Diese für die moderne Kunstgeschichte typische Verlagerung ist zwar an sich bereits kommentierungswürdig, doch das Hauptanliegen des Artikels besteht darin, das Ereignis im Kontext der Modegeschichtsschreibung zu betrachten. Der eigentliche, zwischen Industrie und Museum angesiedelte Verdienst des Architekten liegt in der Assimilierung von Kleidung und Wohnung als einer fruchtbaren Theoriegrundlage für eine amerikanische Mode, die sich damals gerade erst gegenüber der Pariser Couture durchzusetzen beginnt.
Beschreibung:Zusammenfassung in französischer, englischer, deutscher, italienischer und spanischer Sprache
Beschreibung:Illustrationen
ISSN:1777-7852

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!