Erik-Ernst Schwabach (1891-1938): Verleger, Autor und Mäzen des Expressionismus
Erik-Ernst Schwabach tauchte um 1912 wie aus dem Nichts im Leipziger Literaturmilieu auf. Zunächst betätigte sich der Bankierserbe als Unterstützer des legendären Verlegers Kurt Wolff. Die von ihm herausgegebenen "Weißen Blätter" wurden schnell zur wichtigsten Zeitschrift. Sein Netzwerk um...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; Weimar ; Wien
Böhlau Verlag
2017
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-Y7 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Erik-Ernst Schwabach tauchte um 1912 wie aus dem Nichts im Leipziger Literaturmilieu auf. Zunächst betätigte sich der Bankierserbe als Unterstützer des legendären Verlegers Kurt Wolff. Die von ihm herausgegebenen "Weißen Blätter" wurden schnell zur wichtigsten Zeitschrift. Sein Netzwerk umfasste nahezu alle Autoren des Expressionismus. Getrieben von großem literarischem Ehrgeiz trat er selbst als Autor in Erscheinung. Viele Zeitgenossen sahen in ihm nur den Mäzen und, wie Walter Hasenclever, eine "Chiffre für Geld". Alfred Kerr erinnerte sich wehmütig an prunkvolle Feste auf Schwabachs geliebtem Schloss Märzdorf. Hier und in seinem mondänen Salon in Berlin kamen Heinrich Mann, Franz Blei, Otto Flake, Carl Hauptmann, Else Lasker-Schüler, Max Herrmann und viele andere Schriftsteller zusammen. Als Schwabach sein enormes Vermögen in der Inflation verlor, begann sein dramatischer Absturz. Er versuchte sich als Autor der "Literarischen Welt" und musste seine kostbare Bibliothek und die Schlosseinrichtung versteigern. Nach 1933 ging der Sohn eines konvertierten Juden als Drehbuchautor nach London, wo er verarmt starb. Die Biografie entreißt einen vergessenen Protagonisten der deutschen Literaturszene dem Vergessen. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (397 Seiten) 20 Illustrationen |
ISBN: | 9783412510060 |
DOI: | 10.7788/9783412510060 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048230373 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220517s2017 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783412510060 |c Online (PDF) |9 978-3-412-51006-0 | ||
024 | 7 | |a 10.7788/9783412510060 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1322805329 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048230373 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-Y7 | ||
082 | 0 | |a 400 |2 23 | |
084 | |a AN 46000 |0 (DE-625)6100:658 |2 rvk | ||
084 | |a AN 46010 |0 (DE-625)6100:667 |2 rvk | ||
084 | |a GM 1897 |0 (DE-625)41822: |2 rvk | ||
084 | |a GM 7651 |0 (DE-625)42411: |2 rvk | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Widlok, Peter |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)116779897X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erik-Ernst Schwabach (1891-1938) |b Verleger, Autor und Mäzen des Expressionismus |c Peter Widlok |
264 | 1 | |a Köln ; Weimar ; Wien |b Böhlau Verlag |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (397 Seiten) |b 20 Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Erik-Ernst Schwabach tauchte um 1912 wie aus dem Nichts im Leipziger Literaturmilieu auf. Zunächst betätigte sich der Bankierserbe als Unterstützer des legendären Verlegers Kurt Wolff. Die von ihm herausgegebenen "Weißen Blätter" wurden schnell zur wichtigsten Zeitschrift. Sein Netzwerk umfasste nahezu alle Autoren des Expressionismus. Getrieben von großem literarischem Ehrgeiz trat er selbst als Autor in Erscheinung. Viele Zeitgenossen sahen in ihm nur den Mäzen und, wie Walter Hasenclever, eine "Chiffre für Geld". Alfred Kerr erinnerte sich wehmütig an prunkvolle Feste auf Schwabachs geliebtem Schloss Märzdorf. Hier und in seinem mondänen Salon in Berlin kamen Heinrich Mann, Franz Blei, Otto Flake, Carl Hauptmann, Else Lasker-Schüler, Max Herrmann und viele andere Schriftsteller zusammen. Als Schwabach sein enormes Vermögen in der Inflation verlor, begann sein dramatischer Absturz. Er versuchte sich als Autor der "Literarischen Welt" und musste seine kostbare Bibliothek und die Schlosseinrichtung versteigern. Nach 1933 ging der Sohn eines konvertierten Juden als Drehbuchautor nach London, wo er verarmt starb. Die Biografie entreißt einen vergessenen Protagonisten der deutschen Literaturszene dem Vergessen. | |
600 | 1 | 7 | |a Schwabach, Erik-Ernst |d 1891-1938 |0 (DE-588)117326909 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Kurt Wolff | ||
653 | |a Literarischer Expressionismus | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schwabach, Erik-Ernst |d 1891-1938 |0 (DE-588)117326909 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Böhlau-Verlag |0 (DE-588)2005806-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-412-50903-3 |w (DE-604)BV044540318 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.7788/9783412510060 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-117-GEW | ||
940 | 1 | |q BSB_NED_20220517 | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09041 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09042 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09043 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033611080 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412510060 |l DE-Y7 |p ZDB-117-GEW |q DFK |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810996371020316672 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Widlok, Peter 1957- |
author_GND | (DE-588)116779897X |
author_facet | Widlok, Peter 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Widlok, Peter 1957- |
author_variant | p w pw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048230373 |
classification_rvk | AN 46000 AN 46010 GM 1897 GM 7651 |
collection | ZDB-117-GEW |
ctrlnum | (OCoLC)1322805329 (DE-599)BVBBV048230373 |
dewey-full | 400 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 400 - Language |
dewey-raw | 400 |
dewey-search | 400 |
dewey-sort | 3400 |
dewey-tens | 400 - Language |
discipline | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft |
discipline_str_mv | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft |
doi_str_mv | 10.7788/9783412510060 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048230373</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221206</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220517s2017 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412510060</subfield><subfield code="c">Online (PDF)</subfield><subfield code="9">978-3-412-51006-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/9783412510060</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1322805329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048230373</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 46000</subfield><subfield code="0">(DE-625)6100:658</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 46010</subfield><subfield code="0">(DE-625)6100:667</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 1897</subfield><subfield code="0">(DE-625)41822:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 7651</subfield><subfield code="0">(DE-625)42411:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Widlok, Peter</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116779897X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erik-Ernst Schwabach (1891-1938)</subfield><subfield code="b">Verleger, Autor und Mäzen des Expressionismus</subfield><subfield code="c">Peter Widlok</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; Weimar ; Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (397 Seiten)</subfield><subfield code="b">20 Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Erik-Ernst Schwabach tauchte um 1912 wie aus dem Nichts im Leipziger Literaturmilieu auf. Zunächst betätigte sich der Bankierserbe als Unterstützer des legendären Verlegers Kurt Wolff. Die von ihm herausgegebenen "Weißen Blätter" wurden schnell zur wichtigsten Zeitschrift. Sein Netzwerk umfasste nahezu alle Autoren des Expressionismus. Getrieben von großem literarischem Ehrgeiz trat er selbst als Autor in Erscheinung. Viele Zeitgenossen sahen in ihm nur den Mäzen und, wie Walter Hasenclever, eine "Chiffre für Geld". Alfred Kerr erinnerte sich wehmütig an prunkvolle Feste auf Schwabachs geliebtem Schloss Märzdorf. Hier und in seinem mondänen Salon in Berlin kamen Heinrich Mann, Franz Blei, Otto Flake, Carl Hauptmann, Else Lasker-Schüler, Max Herrmann und viele andere Schriftsteller zusammen. Als Schwabach sein enormes Vermögen in der Inflation verlor, begann sein dramatischer Absturz. Er versuchte sich als Autor der "Literarischen Welt" und musste seine kostbare Bibliothek und die Schlosseinrichtung versteigern. Nach 1933 ging der Sohn eines konvertierten Juden als Drehbuchautor nach London, wo er verarmt starb. Die Biografie entreißt einen vergessenen Protagonisten der deutschen Literaturszene dem Vergessen.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schwabach, Erik-Ernst</subfield><subfield code="d">1891-1938</subfield><subfield code="0">(DE-588)117326909</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurt Wolff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literarischer Expressionismus</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schwabach, Erik-Ernst</subfield><subfield code="d">1891-1938</subfield><subfield code="0">(DE-588)117326909</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Böhlau-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2005806-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-412-50903-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044540318</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412510060</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-GEW</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220517</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033611080</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412510060</subfield><subfield code="l">DE-Y7</subfield><subfield code="p">ZDB-117-GEW</subfield><subfield code="q">DFK</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV048230373 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:51:05Z |
indexdate | 2024-09-23T14:12:05Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2005806-8 |
isbn | 9783412510060 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033611080 |
oclc_num | 1322805329 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Y7 |
owner_facet | DE-Y7 |
physical | 1 Online-Ressource (397 Seiten) 20 Illustrationen |
psigel | ZDB-117-GEW BSB_NED_20220517 ZDB-117-GEW DFK |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Widlok, Peter 1957- Verfasser (DE-588)116779897X aut Erik-Ernst Schwabach (1891-1938) Verleger, Autor und Mäzen des Expressionismus Peter Widlok Köln ; Weimar ; Wien Böhlau Verlag 2017 1 Online-Ressource (397 Seiten) 20 Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Erik-Ernst Schwabach tauchte um 1912 wie aus dem Nichts im Leipziger Literaturmilieu auf. Zunächst betätigte sich der Bankierserbe als Unterstützer des legendären Verlegers Kurt Wolff. Die von ihm herausgegebenen "Weißen Blätter" wurden schnell zur wichtigsten Zeitschrift. Sein Netzwerk umfasste nahezu alle Autoren des Expressionismus. Getrieben von großem literarischem Ehrgeiz trat er selbst als Autor in Erscheinung. Viele Zeitgenossen sahen in ihm nur den Mäzen und, wie Walter Hasenclever, eine "Chiffre für Geld". Alfred Kerr erinnerte sich wehmütig an prunkvolle Feste auf Schwabachs geliebtem Schloss Märzdorf. Hier und in seinem mondänen Salon in Berlin kamen Heinrich Mann, Franz Blei, Otto Flake, Carl Hauptmann, Else Lasker-Schüler, Max Herrmann und viele andere Schriftsteller zusammen. Als Schwabach sein enormes Vermögen in der Inflation verlor, begann sein dramatischer Absturz. Er versuchte sich als Autor der "Literarischen Welt" und musste seine kostbare Bibliothek und die Schlosseinrichtung versteigern. Nach 1933 ging der Sohn eines konvertierten Juden als Drehbuchautor nach London, wo er verarmt starb. Die Biografie entreißt einen vergessenen Protagonisten der deutschen Literaturszene dem Vergessen. Schwabach, Erik-Ernst 1891-1938 (DE-588)117326909 gnd rswk-swf Kurt Wolff Literarischer Expressionismus (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Schwabach, Erik-Ernst 1891-1938 (DE-588)117326909 p DE-604 Böhlau-Verlag (DE-588)2005806-8 pbl Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-412-50903-3 (DE-604)BV044540318 https://doi.org/10.7788/9783412510060 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Widlok, Peter 1957- Erik-Ernst Schwabach (1891-1938) Verleger, Autor und Mäzen des Expressionismus Schwabach, Erik-Ernst 1891-1938 (DE-588)117326909 gnd |
subject_GND | (DE-588)117326909 (DE-588)4006804-3 |
title | Erik-Ernst Schwabach (1891-1938) Verleger, Autor und Mäzen des Expressionismus |
title_auth | Erik-Ernst Schwabach (1891-1938) Verleger, Autor und Mäzen des Expressionismus |
title_exact_search | Erik-Ernst Schwabach (1891-1938) Verleger, Autor und Mäzen des Expressionismus |
title_exact_search_txtP | Erik-Ernst Schwabach (1891-1938) Verleger, Autor und Mäzen des Expressionismus |
title_full | Erik-Ernst Schwabach (1891-1938) Verleger, Autor und Mäzen des Expressionismus Peter Widlok |
title_fullStr | Erik-Ernst Schwabach (1891-1938) Verleger, Autor und Mäzen des Expressionismus Peter Widlok |
title_full_unstemmed | Erik-Ernst Schwabach (1891-1938) Verleger, Autor und Mäzen des Expressionismus Peter Widlok |
title_short | Erik-Ernst Schwabach (1891-1938) |
title_sort | erik ernst schwabach 1891 1938 verleger autor und mazen des expressionismus |
title_sub | Verleger, Autor und Mäzen des Expressionismus |
topic | Schwabach, Erik-Ernst 1891-1938 (DE-588)117326909 gnd |
topic_facet | Schwabach, Erik-Ernst 1891-1938 Biografie |
url | https://doi.org/10.7788/9783412510060 |
work_keys_str_mv | AT widlokpeter erikernstschwabach18911938verlegerautorundmazendesexpressionismus AT bohlauverlag erikernstschwabach18911938verlegerautorundmazendesexpressionismus |