Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Studien zum öffentlichen Recht
v.27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (312 Seiten) |
ISBN: | 9783748921882 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220630 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748921882 |9 978-3-7489-2188-2 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405640 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405640 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405640 | ||
035 | |a (OCoLC)1319625436 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220630 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PN 947 |0 (DE-625)137851: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schaub-Englert, Jonathan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (312 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zum öffentlichen Recht |v v.27 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Teil 1: Einleitung -- A. Erörterung der Fragestellung -- I. Bewältigung des Rechtsschutzes in multipolaren Beziehungsgefügen -- II. Privatrechtsgestaltung im Regulierungsrecht -- B. Ziele der Untersuchung -- I. Dogmatische Verfestigung des privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- II. Dogmatische Verarbeitung der rechtsschutzbezogenen Spezifika -- III. Einbettung in den "Funktionswandel der Verwaltungsgerichtsbarkeit" -- C. Gang der Untersuchung -- Teil 2: Regulierungsrecht und privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte -- A. Regulierungsrecht -- I. Regulierungsbegriff -- 1. Weiter Regulierungsbegriff -- 2. Enger Regulierungsbegriff -- a. Normative Regulierungstheorie -- b. Natürliches Monopol und Netzwirtschaften -- c. Normativer Regulierungsbegriff und Gewährleistungsverantwortung -- 3. Referenzgebiete und gesetzliche Terminologie -- 4. Zwischenergebnis -- II. Positionierung des Regulierungsrechts im Rechtskanon -- 1. Regulierungsverwaltungsrecht -- 2. Wettbewerbsrechtlichte Implikationen -- 3. Regulierungsrecht zwischen privatem und öffentlichem Recht -- III. Regulierungsrecht als mehrpoliges Recht -- IV. Regulierungsinstrumente -- 1. Wettbewerbsorientierte Regulierungsinstrumente -- a. Netzzugang -- aa. Asymmetrische Regulierung im TKG -- bb. Zugang zu Eisenbahnanlagen und Serviceeinrichtungen -- cc. Zugang zu Teilleistungen im PostG -- dd. Flankierende Regulierung der Zugangsbedingungen -- b. Entgeltregulierung -- aa. Systeme und Maßstäbe der Entgeltregulierung -- bb. Umfang der Entgeltregulierung -- cc. Ex-post-Entgeltregulierung -- c. Entflechtungsregulierung -- 2. Gemeinwohlorientierte Regulierungsinstrumente -- 3. Umsetzungsformen -- a. Umsetzung des Netzzugangs -- b. Umsetzung der Entgeltregulierung -- V. Zwischenergebnis -- B. Privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte | |
505 | 8 | |a I. Der privatrechtsgestaltende Verwaltungsakt als besonderer Verwaltungsaktstypus -- II. Merkmale des privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- 1. Gestaltende Verwaltungsakte -- a. Konstitutive Wirkung -- b. Fehlende Vollstreckungsfähigkeit -- c. Zwischenergebnis -- 2. Privatrechtsgestaltung -- a. Verzicht auf "unmittelbare" und "unbedingte" Wirkung -- aa. Unmittelbarkeit -- bb. Unbedingtheit -- cc. Zwischenergebnis -- b. Privatrechtliche Wirkung -- c. Gestaltungsmodalität -- d. Kein besonderes Begriffsmerkmal: Gesetzliche Grundlage -- 3. Gebietsklausel -- 4. Zwischenergebnis -- III. Definition und Kategorien des privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- 1. Eigene Definition -- 2. Kategorisierung -- C. Privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht -- I. Zugangsregulierung -- 1. Telekommunikationsrechtliche Zugangsanordnung nach 25 TKG -- a. Anordnungsbefugnis -- b. Privatrechtsgestaltende Wirkung -- 2. Postrecht -- a. Anordnungsbefugnis -- b. Privatrechtsgestaltende Wirkung -- 3. Eisenbahnrecht -- a. Befugnisse nach 68 II 1 ERegG -- b. Privatrechtsgestaltende Wirkung -- II. Entgeltregulierung -- 1. Telekommunikationsrecht -- a. Ex-ante-Entgeltregulierung -- aa. Genehmigungsverfahren -- bb. Anzeigeverfahren -- b. Ex-post-Entgeltregulierung -- aa. Untersagungs- und Unwirksamkeitserklärung sowie Anordnungsbefugnis -- bb. Vorschlagsrecht des regulierten Unternehmens -- 2. Postrecht -- a. Ex-ante-Entgeltregulierung -- b. Ex-post-Entgeltregulierung -- aa. Anpassungsaufforderung -- bb. Untersagungs- und Unwirksamkeitserklärung -- 3. Eisenbahnrecht -- a. Ex-ante-Entgeltregulierung -- b. Ex-post-Entgeltregulierung -- aa. Befugnisse nach 68 II 1 ERegG -- bb. Befugnisse nach 68 III ERegG -- III. Sonstige Privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte -- 1. Telekommunikationsrecht -- a. Allgemeine Missbrauchsaufsicht nach 42 TKG. | |
505 | 8 | |a b. Streitentscheidung -- 2. Besondere Missbrauchsaufsicht im Postrecht -- 3. Eisenbahnrecht -- a. Vorabprüfungsverfahren -- b. Generalklausel -- IV. Zwischenergebnis -- D. Allgemeine verwaltungsrechtliche Anforderungen an den privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakt -- I. Wirksamkeit des privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- 1. Bekanntgabe -- a. Bekanntgabe im Allgemeinen -- b. Adressatenfrage am Beispiel der telekommunikationsrechtlichen Entgeltgenehmigung -- c. Regelungsadressat der telekommunikationsrechtlichen Entgeltgenehmigung -- 2. Rücknahme und Widerruf -- a. Aufhebung einer Netzzugangsanordnung i. S. d. 25 I 1 TKG -- b. Aufhebung einer Entgeltgenehmigung i. S. d. 33, 45 ERegG -- c. Aufhebung einer Unwirksamkeitserklärung i. S. d. 24 IV PostG -- II. Rechtmäßigkeit -- 1. Anhörung -- 2. Bestimmtheit -- a. Allgemeine Anforderungen an die Bestimmtheit -- b. Bestimmtheit eines privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- aa. Bestimmbarkeit der Regelungsadressaten -- bb. Parallele zur adressatenbezogenen Allgemeinverfügung -- III. Zwischenergebnis -- E. Multipolarität und Drittwirkung -- I. Multipolares Beziehungsgefüge -- 1. Die "multipolare Konfliktlage" nach Schmidt-Preuß -- 2. Kehrseitige Konfliktbildung durch Privatrechtsgestaltung -- 3. Mehrfachbelastung durch Privatrechtsgestaltung -- II. Privatrechtsgestaltung und Drittwirkung -- 1. Verwaltungsakt mit Drittwirkung -- 2. Privatrechtsgestaltung und "Dritte" -- III. Zwischenergebnis -- Teil 3: Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte -- A. Begriff des Rechtsschutzes -- I. Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz -- II. Schutzgegenstand: subjektives öffentliches Recht -- III. Schutzrichtung: Kassation -- IV. Schutzsubjekt: Mitadressaten -- V. Begriffsbestimmung für die vorliegende Untersuchung -- B. Rechtsschutz im Hauptsacheverfahren -- I. Verwaltungsrechtsweg | |
505 | 8 | |a 1. Eröffnung nach 40 VwGO -- 2. Sonderzuweisung zu den ordentlichen Gerichten? -- 3. Zuständiges Gericht -- II. Klagebefugnis -- 1. Grundsatz des subjektiven Rechtsschutzes -- a. Erfordernis eines subjektiven öffentlichen Rechts i. S. d. Schutznormtheorie -- b. Entwicklung zur heutigen Schutznormtheorie -- c. Grundrechte als subjektive öffentliche Rechte -- aa. Anwendungsvorrang des einfachen Rechts -- bb. Norminterne und normexterne Wirkung der Grundrechte -- d. Adressatentheorie -- 2. Subjektives öffentliches Recht und Multipolarität -- 3. Normexterner Ansatz der Rechtsprechung -- a. Rechtsprechungslinien -- b. Kritische Würdigung der Rechtsprechung -- aa. Adressatenfrage -- bb. Unmittelbare Heranziehung von Art. 2 I GG -- (1) Kein Fall der Drittbetroffenheit -- (2) "Klassischer" Eingriff in Art. 2 I GG -- (3) Kein Vorrang der einfachgesetzlichen Konfliktschlichtung -- (4) Geltung der Vertragsfreiheit auch im regulierten Sektor -- (5) Privatrechtsgestaltender Verwaltungsakt als Exekutivakt -- cc. Subjektive Teilbarkeit -- c. Zwischenergebnis -- 4. Formalisierte Klagebefugnis statt subjektivem öffentlichem Recht? -- 5. Klagebefugnis außerhalb der Vertragsgestaltung -- a. "Echte" Drittbetroffenheit -- b. Rechtsschutz der Wettbewerber am Beispiel der Entgeltgenehmigung -- c. Umfang der Aufhebung -- 6. Unionsrechtliche Anforderungen an die Klagebefugnis -- 7. Zwischenergebnis -- III. Kontrolldichte -- 1. Allgemeine behördliche Entscheidungsspielräume -- a. Beurteilungsspielräume -- b. Ermessensspielräume -- c. Gestaltungsspielräume -- 2. Regulierungsrechtliche Entscheidungsspielräume -- a. Regulierungsrechtliche Beurteilungsspielräume -- b. Regulierungsermessen -- c. Entscheidungsspielräume aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben? -- d. Leitlinien regulierungsrechtlicher Entscheidungsspielräume | |
505 | 8 | |a 3. Regulierungsrechtliche Entscheidungsspielräume und privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte -- a. Entscheidungsspielräume kraft Privatrechtsgestaltung? -- b. Zugangsanordnungen -- aa. Zugangsanordnung nach 25 TKG -- bb. Zugangsanordnung nach 31 II PostG -- cc. Anordnung nach 68 II 1 Nr. 2 ERegG -- c. Entgeltgenehmigungen -- aa. Telekommunikationsrechtliche Entgeltgenehmigung -- bb. Postrechtliche Entgeltgenehmigung -- cc. Eisenbahnrechtliche Entgeltgenehmigung -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Beiladung -- 1. Einfache Beiladung -- 2. Notwendige Beiladung -- a. Anfechtungsklage des Vertragspartners -- b. Anfechtungsklage des regulierten Unternehmens -- c. Verpflichtungsklage des regulierten Unternehmens -- 3. Ausschluss wegen Klagebefugnis? -- V. Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen -- 1. Spannungsverhältnis bei Streitigkeiten um Entgeltgenehmigungen -- 2. Auflösung des Spannungsverhältnisses durch in-camera-Verfahren -- a. Isoliertes in-camera-Verfahren nach 99 II VwGO -- b. Integrierte in-camera-Verwertung nach 138 TKG -- 3. Rechtslage im Post- und Eisenbahnsektor -- 4. Verfassungsrechtliche Bedenken -- 5. Inkurs: Beweislastverteilung bei der Anfechtung einer Entgeltgenehmigung durch einen Vertragspartner -- a. Ausgangspunkt: Normenbegünstigungsprinzip -- b. Beweislastanordnung aus Regulierungsgesetzen? -- c. Beweislastverteilung im multipolaren Beziehungsgefüge -- aa. Normbegünstigungs- und Sphärentheorie -- bb. Grundrechtliche Determinanten -- cc. Lösung durch Abwägung der widerstreitenden Interessen -- d. Zwischenergebnis -- C. Vorläufiger Rechtsschutz -- I. Aufschiebende Wirkung bei privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakten -- 1. Vollziehbarkeitstheorie und Wirksamkeitstheorie -- 2. Anwendung der Theorien auf den privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakt -- 3. Kritische Würdigung | |
505 | 8 | |a a. Grundsätzliche verfassungsrechtliche Geeignetheit | |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsakt |0 (DE-588)4063321-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltungsakt |0 (DE-588)4063321-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Schaub-Englert, Jonathan |t Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848777839 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601374 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405640 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184001624145920 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schaub-Englert, Jonathan |
author_facet | Schaub-Englert, Jonathan |
author_role | aut |
author_sort | Schaub-Englert, Jonathan |
author_variant | j s e jse |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220630 |
classification_rvk | PN 947 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Teil 1: Einleitung -- A. Erörterung der Fragestellung -- I. Bewältigung des Rechtsschutzes in multipolaren Beziehungsgefügen -- II. Privatrechtsgestaltung im Regulierungsrecht -- B. Ziele der Untersuchung -- I. Dogmatische Verfestigung des privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- II. Dogmatische Verarbeitung der rechtsschutzbezogenen Spezifika -- III. Einbettung in den "Funktionswandel der Verwaltungsgerichtsbarkeit" -- C. Gang der Untersuchung -- Teil 2: Regulierungsrecht und privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte -- A. Regulierungsrecht -- I. Regulierungsbegriff -- 1. Weiter Regulierungsbegriff -- 2. Enger Regulierungsbegriff -- a. Normative Regulierungstheorie -- b. Natürliches Monopol und Netzwirtschaften -- c. Normativer Regulierungsbegriff und Gewährleistungsverantwortung -- 3. Referenzgebiete und gesetzliche Terminologie -- 4. Zwischenergebnis -- II. Positionierung des Regulierungsrechts im Rechtskanon -- 1. Regulierungsverwaltungsrecht -- 2. Wettbewerbsrechtlichte Implikationen -- 3. Regulierungsrecht zwischen privatem und öffentlichem Recht -- III. Regulierungsrecht als mehrpoliges Recht -- IV. Regulierungsinstrumente -- 1. Wettbewerbsorientierte Regulierungsinstrumente -- a. Netzzugang -- aa. Asymmetrische Regulierung im TKG -- bb. Zugang zu Eisenbahnanlagen und Serviceeinrichtungen -- cc. Zugang zu Teilleistungen im PostG -- dd. Flankierende Regulierung der Zugangsbedingungen -- b. Entgeltregulierung -- aa. Systeme und Maßstäbe der Entgeltregulierung -- bb. Umfang der Entgeltregulierung -- cc. Ex-post-Entgeltregulierung -- c. Entflechtungsregulierung -- 2. Gemeinwohlorientierte Regulierungsinstrumente -- 3. Umsetzungsformen -- a. Umsetzung des Netzzugangs -- b. Umsetzung der Entgeltregulierung -- V. Zwischenergebnis -- B. Privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte I. Der privatrechtsgestaltende Verwaltungsakt als besonderer Verwaltungsaktstypus -- II. Merkmale des privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- 1. Gestaltende Verwaltungsakte -- a. Konstitutive Wirkung -- b. Fehlende Vollstreckungsfähigkeit -- c. Zwischenergebnis -- 2. Privatrechtsgestaltung -- a. Verzicht auf "unmittelbare" und "unbedingte" Wirkung -- aa. Unmittelbarkeit -- bb. Unbedingtheit -- cc. Zwischenergebnis -- b. Privatrechtliche Wirkung -- c. Gestaltungsmodalität -- d. Kein besonderes Begriffsmerkmal: Gesetzliche Grundlage -- 3. Gebietsklausel -- 4. Zwischenergebnis -- III. Definition und Kategorien des privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- 1. Eigene Definition -- 2. Kategorisierung -- C. Privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht -- I. Zugangsregulierung -- 1. Telekommunikationsrechtliche Zugangsanordnung nach 25 TKG -- a. Anordnungsbefugnis -- b. Privatrechtsgestaltende Wirkung -- 2. Postrecht -- a. Anordnungsbefugnis -- b. Privatrechtsgestaltende Wirkung -- 3. Eisenbahnrecht -- a. Befugnisse nach 68 II 1 ERegG -- b. Privatrechtsgestaltende Wirkung -- II. Entgeltregulierung -- 1. Telekommunikationsrecht -- a. Ex-ante-Entgeltregulierung -- aa. Genehmigungsverfahren -- bb. Anzeigeverfahren -- b. Ex-post-Entgeltregulierung -- aa. Untersagungs- und Unwirksamkeitserklärung sowie Anordnungsbefugnis -- bb. Vorschlagsrecht des regulierten Unternehmens -- 2. Postrecht -- a. Ex-ante-Entgeltregulierung -- b. Ex-post-Entgeltregulierung -- aa. Anpassungsaufforderung -- bb. Untersagungs- und Unwirksamkeitserklärung -- 3. Eisenbahnrecht -- a. Ex-ante-Entgeltregulierung -- b. Ex-post-Entgeltregulierung -- aa. Befugnisse nach 68 II 1 ERegG -- bb. Befugnisse nach 68 III ERegG -- III. Sonstige Privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte -- 1. Telekommunikationsrecht -- a. Allgemeine Missbrauchsaufsicht nach 42 TKG. b. Streitentscheidung -- 2. Besondere Missbrauchsaufsicht im Postrecht -- 3. Eisenbahnrecht -- a. Vorabprüfungsverfahren -- b. Generalklausel -- IV. Zwischenergebnis -- D. Allgemeine verwaltungsrechtliche Anforderungen an den privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakt -- I. Wirksamkeit des privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- 1. Bekanntgabe -- a. Bekanntgabe im Allgemeinen -- b. Adressatenfrage am Beispiel der telekommunikationsrechtlichen Entgeltgenehmigung -- c. Regelungsadressat der telekommunikationsrechtlichen Entgeltgenehmigung -- 2. Rücknahme und Widerruf -- a. Aufhebung einer Netzzugangsanordnung i. S. d. 25 I 1 TKG -- b. Aufhebung einer Entgeltgenehmigung i. S. d. 33, 45 ERegG -- c. Aufhebung einer Unwirksamkeitserklärung i. S. d. 24 IV PostG -- II. Rechtmäßigkeit -- 1. Anhörung -- 2. Bestimmtheit -- a. Allgemeine Anforderungen an die Bestimmtheit -- b. Bestimmtheit eines privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- aa. Bestimmbarkeit der Regelungsadressaten -- bb. Parallele zur adressatenbezogenen Allgemeinverfügung -- III. Zwischenergebnis -- E. Multipolarität und Drittwirkung -- I. Multipolares Beziehungsgefüge -- 1. Die "multipolare Konfliktlage" nach Schmidt-Preuß -- 2. Kehrseitige Konfliktbildung durch Privatrechtsgestaltung -- 3. Mehrfachbelastung durch Privatrechtsgestaltung -- II. Privatrechtsgestaltung und Drittwirkung -- 1. Verwaltungsakt mit Drittwirkung -- 2. Privatrechtsgestaltung und "Dritte" -- III. Zwischenergebnis -- Teil 3: Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte -- A. Begriff des Rechtsschutzes -- I. Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz -- II. Schutzgegenstand: subjektives öffentliches Recht -- III. Schutzrichtung: Kassation -- IV. Schutzsubjekt: Mitadressaten -- V. Begriffsbestimmung für die vorliegende Untersuchung -- B. Rechtsschutz im Hauptsacheverfahren -- I. Verwaltungsrechtsweg 1. Eröffnung nach 40 VwGO -- 2. Sonderzuweisung zu den ordentlichen Gerichten? -- 3. Zuständiges Gericht -- II. Klagebefugnis -- 1. Grundsatz des subjektiven Rechtsschutzes -- a. Erfordernis eines subjektiven öffentlichen Rechts i. S. d. Schutznormtheorie -- b. Entwicklung zur heutigen Schutznormtheorie -- c. Grundrechte als subjektive öffentliche Rechte -- aa. Anwendungsvorrang des einfachen Rechts -- bb. Norminterne und normexterne Wirkung der Grundrechte -- d. Adressatentheorie -- 2. Subjektives öffentliches Recht und Multipolarität -- 3. Normexterner Ansatz der Rechtsprechung -- a. Rechtsprechungslinien -- b. Kritische Würdigung der Rechtsprechung -- aa. Adressatenfrage -- bb. Unmittelbare Heranziehung von Art. 2 I GG -- (1) Kein Fall der Drittbetroffenheit -- (2) "Klassischer" Eingriff in Art. 2 I GG -- (3) Kein Vorrang der einfachgesetzlichen Konfliktschlichtung -- (4) Geltung der Vertragsfreiheit auch im regulierten Sektor -- (5) Privatrechtsgestaltender Verwaltungsakt als Exekutivakt -- cc. Subjektive Teilbarkeit -- c. Zwischenergebnis -- 4. Formalisierte Klagebefugnis statt subjektivem öffentlichem Recht? -- 5. Klagebefugnis außerhalb der Vertragsgestaltung -- a. "Echte" Drittbetroffenheit -- b. Rechtsschutz der Wettbewerber am Beispiel der Entgeltgenehmigung -- c. Umfang der Aufhebung -- 6. Unionsrechtliche Anforderungen an die Klagebefugnis -- 7. Zwischenergebnis -- III. Kontrolldichte -- 1. Allgemeine behördliche Entscheidungsspielräume -- a. Beurteilungsspielräume -- b. Ermessensspielräume -- c. Gestaltungsspielräume -- 2. Regulierungsrechtliche Entscheidungsspielräume -- a. Regulierungsrechtliche Beurteilungsspielräume -- b. Regulierungsermessen -- c. Entscheidungsspielräume aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben? -- d. Leitlinien regulierungsrechtlicher Entscheidungsspielräume 3. Regulierungsrechtliche Entscheidungsspielräume und privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte -- a. Entscheidungsspielräume kraft Privatrechtsgestaltung? -- b. Zugangsanordnungen -- aa. Zugangsanordnung nach 25 TKG -- bb. Zugangsanordnung nach 31 II PostG -- cc. Anordnung nach 68 II 1 Nr. 2 ERegG -- c. Entgeltgenehmigungen -- aa. Telekommunikationsrechtliche Entgeltgenehmigung -- bb. Postrechtliche Entgeltgenehmigung -- cc. Eisenbahnrechtliche Entgeltgenehmigung -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Beiladung -- 1. Einfache Beiladung -- 2. Notwendige Beiladung -- a. Anfechtungsklage des Vertragspartners -- b. Anfechtungsklage des regulierten Unternehmens -- c. Verpflichtungsklage des regulierten Unternehmens -- 3. Ausschluss wegen Klagebefugnis? -- V. Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen -- 1. Spannungsverhältnis bei Streitigkeiten um Entgeltgenehmigungen -- 2. Auflösung des Spannungsverhältnisses durch in-camera-Verfahren -- a. Isoliertes in-camera-Verfahren nach 99 II VwGO -- b. Integrierte in-camera-Verwertung nach 138 TKG -- 3. Rechtslage im Post- und Eisenbahnsektor -- 4. Verfassungsrechtliche Bedenken -- 5. Inkurs: Beweislastverteilung bei der Anfechtung einer Entgeltgenehmigung durch einen Vertragspartner -- a. Ausgangspunkt: Normenbegünstigungsprinzip -- b. Beweislastanordnung aus Regulierungsgesetzen? -- c. Beweislastverteilung im multipolaren Beziehungsgefüge -- aa. Normbegünstigungs- und Sphärentheorie -- bb. Grundrechtliche Determinanten -- cc. Lösung durch Abwägung der widerstreitenden Interessen -- d. Zwischenergebnis -- C. Vorläufiger Rechtsschutz -- I. Aufschiebende Wirkung bei privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakten -- 1. Vollziehbarkeitstheorie und Wirksamkeitstheorie -- 2. Anwendung der Theorien auf den privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakt -- 3. Kritische Würdigung a. Grundsätzliche verfassungsrechtliche Geeignetheit |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405640 (ZDB-30-PAD)EBC6405640 (ZDB-89-EBL)EBL6405640 (OCoLC)1319625436 (DE-599)BVBBV048220630 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11584nmm a2200601zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220630</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748921882</subfield><subfield code="9">978-3-7489-2188-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319625436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220630</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 947</subfield><subfield code="0">(DE-625)137851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaub-Englert, Jonathan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (312 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">v.27</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Teil 1: Einleitung -- A. Erörterung der Fragestellung -- I. Bewältigung des Rechtsschutzes in multipolaren Beziehungsgefügen -- II. Privatrechtsgestaltung im Regulierungsrecht -- B. Ziele der Untersuchung -- I. Dogmatische Verfestigung des privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- II. Dogmatische Verarbeitung der rechtsschutzbezogenen Spezifika -- III. Einbettung in den "Funktionswandel der Verwaltungsgerichtsbarkeit" -- C. Gang der Untersuchung -- Teil 2: Regulierungsrecht und privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte -- A. Regulierungsrecht -- I. Regulierungsbegriff -- 1. Weiter Regulierungsbegriff -- 2. Enger Regulierungsbegriff -- a. Normative Regulierungstheorie -- b. Natürliches Monopol und Netzwirtschaften -- c. Normativer Regulierungsbegriff und Gewährleistungsverantwortung -- 3. Referenzgebiete und gesetzliche Terminologie -- 4. Zwischenergebnis -- II. Positionierung des Regulierungsrechts im Rechtskanon -- 1. Regulierungsverwaltungsrecht -- 2. Wettbewerbsrechtlichte Implikationen -- 3. Regulierungsrecht zwischen privatem und öffentlichem Recht -- III. Regulierungsrecht als mehrpoliges Recht -- IV. Regulierungsinstrumente -- 1. Wettbewerbsorientierte Regulierungsinstrumente -- a. Netzzugang -- aa. Asymmetrische Regulierung im TKG -- bb. Zugang zu Eisenbahnanlagen und Serviceeinrichtungen -- cc. Zugang zu Teilleistungen im PostG -- dd. Flankierende Regulierung der Zugangsbedingungen -- b. Entgeltregulierung -- aa. Systeme und Maßstäbe der Entgeltregulierung -- bb. Umfang der Entgeltregulierung -- cc. Ex-post-Entgeltregulierung -- c. Entflechtungsregulierung -- 2. Gemeinwohlorientierte Regulierungsinstrumente -- 3. Umsetzungsformen -- a. Umsetzung des Netzzugangs -- b. Umsetzung der Entgeltregulierung -- V. Zwischenergebnis -- B. Privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Der privatrechtsgestaltende Verwaltungsakt als besonderer Verwaltungsaktstypus -- II. Merkmale des privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- 1. Gestaltende Verwaltungsakte -- a. Konstitutive Wirkung -- b. Fehlende Vollstreckungsfähigkeit -- c. Zwischenergebnis -- 2. Privatrechtsgestaltung -- a. Verzicht auf "unmittelbare" und "unbedingte" Wirkung -- aa. Unmittelbarkeit -- bb. Unbedingtheit -- cc. Zwischenergebnis -- b. Privatrechtliche Wirkung -- c. Gestaltungsmodalität -- d. Kein besonderes Begriffsmerkmal: Gesetzliche Grundlage -- 3. Gebietsklausel -- 4. Zwischenergebnis -- III. Definition und Kategorien des privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- 1. Eigene Definition -- 2. Kategorisierung -- C. Privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht -- I. Zugangsregulierung -- 1. Telekommunikationsrechtliche Zugangsanordnung nach 25 TKG -- a. Anordnungsbefugnis -- b. Privatrechtsgestaltende Wirkung -- 2. Postrecht -- a. Anordnungsbefugnis -- b. Privatrechtsgestaltende Wirkung -- 3. Eisenbahnrecht -- a. Befugnisse nach 68 II 1 ERegG -- b. Privatrechtsgestaltende Wirkung -- II. Entgeltregulierung -- 1. Telekommunikationsrecht -- a. Ex-ante-Entgeltregulierung -- aa. Genehmigungsverfahren -- bb. Anzeigeverfahren -- b. Ex-post-Entgeltregulierung -- aa. Untersagungs- und Unwirksamkeitserklärung sowie Anordnungsbefugnis -- bb. Vorschlagsrecht des regulierten Unternehmens -- 2. Postrecht -- a. Ex-ante-Entgeltregulierung -- b. Ex-post-Entgeltregulierung -- aa. Anpassungsaufforderung -- bb. Untersagungs- und Unwirksamkeitserklärung -- 3. Eisenbahnrecht -- a. Ex-ante-Entgeltregulierung -- b. Ex-post-Entgeltregulierung -- aa. Befugnisse nach 68 II 1 ERegG -- bb. Befugnisse nach 68 III ERegG -- III. Sonstige Privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte -- 1. Telekommunikationsrecht -- a. Allgemeine Missbrauchsaufsicht nach 42 TKG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b. Streitentscheidung -- 2. Besondere Missbrauchsaufsicht im Postrecht -- 3. Eisenbahnrecht -- a. Vorabprüfungsverfahren -- b. Generalklausel -- IV. Zwischenergebnis -- D. Allgemeine verwaltungsrechtliche Anforderungen an den privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakt -- I. Wirksamkeit des privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- 1. Bekanntgabe -- a. Bekanntgabe im Allgemeinen -- b. Adressatenfrage am Beispiel der telekommunikationsrechtlichen Entgeltgenehmigung -- c. Regelungsadressat der telekommunikationsrechtlichen Entgeltgenehmigung -- 2. Rücknahme und Widerruf -- a. Aufhebung einer Netzzugangsanordnung i. S. d. 25 I 1 TKG -- b. Aufhebung einer Entgeltgenehmigung i. S. d. 33, 45 ERegG -- c. Aufhebung einer Unwirksamkeitserklärung i. S. d. 24 IV PostG -- II. Rechtmäßigkeit -- 1. Anhörung -- 2. Bestimmtheit -- a. Allgemeine Anforderungen an die Bestimmtheit -- b. Bestimmtheit eines privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- aa. Bestimmbarkeit der Regelungsadressaten -- bb. Parallele zur adressatenbezogenen Allgemeinverfügung -- III. Zwischenergebnis -- E. Multipolarität und Drittwirkung -- I. Multipolares Beziehungsgefüge -- 1. Die "multipolare Konfliktlage" nach Schmidt-Preuß -- 2. Kehrseitige Konfliktbildung durch Privatrechtsgestaltung -- 3. Mehrfachbelastung durch Privatrechtsgestaltung -- II. Privatrechtsgestaltung und Drittwirkung -- 1. Verwaltungsakt mit Drittwirkung -- 2. Privatrechtsgestaltung und "Dritte" -- III. Zwischenergebnis -- Teil 3: Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte -- A. Begriff des Rechtsschutzes -- I. Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz -- II. Schutzgegenstand: subjektives öffentliches Recht -- III. Schutzrichtung: Kassation -- IV. Schutzsubjekt: Mitadressaten -- V. Begriffsbestimmung für die vorliegende Untersuchung -- B. Rechtsschutz im Hauptsacheverfahren -- I. Verwaltungsrechtsweg</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Eröffnung nach 40 VwGO -- 2. Sonderzuweisung zu den ordentlichen Gerichten? -- 3. Zuständiges Gericht -- II. Klagebefugnis -- 1. Grundsatz des subjektiven Rechtsschutzes -- a. Erfordernis eines subjektiven öffentlichen Rechts i. S. d. Schutznormtheorie -- b. Entwicklung zur heutigen Schutznormtheorie -- c. Grundrechte als subjektive öffentliche Rechte -- aa. Anwendungsvorrang des einfachen Rechts -- bb. Norminterne und normexterne Wirkung der Grundrechte -- d. Adressatentheorie -- 2. Subjektives öffentliches Recht und Multipolarität -- 3. Normexterner Ansatz der Rechtsprechung -- a. Rechtsprechungslinien -- b. Kritische Würdigung der Rechtsprechung -- aa. Adressatenfrage -- bb. Unmittelbare Heranziehung von Art. 2 I GG -- (1) Kein Fall der Drittbetroffenheit -- (2) "Klassischer" Eingriff in Art. 2 I GG -- (3) Kein Vorrang der einfachgesetzlichen Konfliktschlichtung -- (4) Geltung der Vertragsfreiheit auch im regulierten Sektor -- (5) Privatrechtsgestaltender Verwaltungsakt als Exekutivakt -- cc. Subjektive Teilbarkeit -- c. Zwischenergebnis -- 4. Formalisierte Klagebefugnis statt subjektivem öffentlichem Recht? -- 5. Klagebefugnis außerhalb der Vertragsgestaltung -- a. "Echte" Drittbetroffenheit -- b. Rechtsschutz der Wettbewerber am Beispiel der Entgeltgenehmigung -- c. Umfang der Aufhebung -- 6. Unionsrechtliche Anforderungen an die Klagebefugnis -- 7. Zwischenergebnis -- III. Kontrolldichte -- 1. Allgemeine behördliche Entscheidungsspielräume -- a. Beurteilungsspielräume -- b. Ermessensspielräume -- c. Gestaltungsspielräume -- 2. Regulierungsrechtliche Entscheidungsspielräume -- a. Regulierungsrechtliche Beurteilungsspielräume -- b. Regulierungsermessen -- c. Entscheidungsspielräume aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben? -- d. Leitlinien regulierungsrechtlicher Entscheidungsspielräume</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Regulierungsrechtliche Entscheidungsspielräume und privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte -- a. Entscheidungsspielräume kraft Privatrechtsgestaltung? -- b. Zugangsanordnungen -- aa. Zugangsanordnung nach 25 TKG -- bb. Zugangsanordnung nach 31 II PostG -- cc. Anordnung nach 68 II 1 Nr. 2 ERegG -- c. Entgeltgenehmigungen -- aa. Telekommunikationsrechtliche Entgeltgenehmigung -- bb. Postrechtliche Entgeltgenehmigung -- cc. Eisenbahnrechtliche Entgeltgenehmigung -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Beiladung -- 1. Einfache Beiladung -- 2. Notwendige Beiladung -- a. Anfechtungsklage des Vertragspartners -- b. Anfechtungsklage des regulierten Unternehmens -- c. Verpflichtungsklage des regulierten Unternehmens -- 3. Ausschluss wegen Klagebefugnis? -- V. Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen -- 1. Spannungsverhältnis bei Streitigkeiten um Entgeltgenehmigungen -- 2. Auflösung des Spannungsverhältnisses durch in-camera-Verfahren -- a. Isoliertes in-camera-Verfahren nach 99 II VwGO -- b. Integrierte in-camera-Verwertung nach 138 TKG -- 3. Rechtslage im Post- und Eisenbahnsektor -- 4. Verfassungsrechtliche Bedenken -- 5. Inkurs: Beweislastverteilung bei der Anfechtung einer Entgeltgenehmigung durch einen Vertragspartner -- a. Ausgangspunkt: Normenbegünstigungsprinzip -- b. Beweislastanordnung aus Regulierungsgesetzen? -- c. Beweislastverteilung im multipolaren Beziehungsgefüge -- aa. Normbegünstigungs- und Sphärentheorie -- bb. Grundrechtliche Determinanten -- cc. Lösung durch Abwägung der widerstreitenden Interessen -- d. Zwischenergebnis -- C. Vorläufiger Rechtsschutz -- I. Aufschiebende Wirkung bei privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakten -- 1. Vollziehbarkeitstheorie und Wirksamkeitstheorie -- 2. Anwendung der Theorien auf den privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakt -- 3. Kritische Würdigung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a. Grundsätzliche verfassungsrechtliche Geeignetheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063321-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063321-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Schaub-Englert, Jonathan</subfield><subfield code="t">Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848777839</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601374</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405640</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220630 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748921882 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601374 |
oclc_num | 1319625436 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (312 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Studien zum öffentlichen Recht |
spelling | Schaub-Englert, Jonathan Verfasser aut Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (312 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zum öffentlichen Recht v.27 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Teil 1: Einleitung -- A. Erörterung der Fragestellung -- I. Bewältigung des Rechtsschutzes in multipolaren Beziehungsgefügen -- II. Privatrechtsgestaltung im Regulierungsrecht -- B. Ziele der Untersuchung -- I. Dogmatische Verfestigung des privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- II. Dogmatische Verarbeitung der rechtsschutzbezogenen Spezifika -- III. Einbettung in den "Funktionswandel der Verwaltungsgerichtsbarkeit" -- C. Gang der Untersuchung -- Teil 2: Regulierungsrecht und privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte -- A. Regulierungsrecht -- I. Regulierungsbegriff -- 1. Weiter Regulierungsbegriff -- 2. Enger Regulierungsbegriff -- a. Normative Regulierungstheorie -- b. Natürliches Monopol und Netzwirtschaften -- c. Normativer Regulierungsbegriff und Gewährleistungsverantwortung -- 3. Referenzgebiete und gesetzliche Terminologie -- 4. Zwischenergebnis -- II. Positionierung des Regulierungsrechts im Rechtskanon -- 1. Regulierungsverwaltungsrecht -- 2. Wettbewerbsrechtlichte Implikationen -- 3. Regulierungsrecht zwischen privatem und öffentlichem Recht -- III. Regulierungsrecht als mehrpoliges Recht -- IV. Regulierungsinstrumente -- 1. Wettbewerbsorientierte Regulierungsinstrumente -- a. Netzzugang -- aa. Asymmetrische Regulierung im TKG -- bb. Zugang zu Eisenbahnanlagen und Serviceeinrichtungen -- cc. Zugang zu Teilleistungen im PostG -- dd. Flankierende Regulierung der Zugangsbedingungen -- b. Entgeltregulierung -- aa. Systeme und Maßstäbe der Entgeltregulierung -- bb. Umfang der Entgeltregulierung -- cc. Ex-post-Entgeltregulierung -- c. Entflechtungsregulierung -- 2. Gemeinwohlorientierte Regulierungsinstrumente -- 3. Umsetzungsformen -- a. Umsetzung des Netzzugangs -- b. Umsetzung der Entgeltregulierung -- V. Zwischenergebnis -- B. Privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte I. Der privatrechtsgestaltende Verwaltungsakt als besonderer Verwaltungsaktstypus -- II. Merkmale des privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- 1. Gestaltende Verwaltungsakte -- a. Konstitutive Wirkung -- b. Fehlende Vollstreckungsfähigkeit -- c. Zwischenergebnis -- 2. Privatrechtsgestaltung -- a. Verzicht auf "unmittelbare" und "unbedingte" Wirkung -- aa. Unmittelbarkeit -- bb. Unbedingtheit -- cc. Zwischenergebnis -- b. Privatrechtliche Wirkung -- c. Gestaltungsmodalität -- d. Kein besonderes Begriffsmerkmal: Gesetzliche Grundlage -- 3. Gebietsklausel -- 4. Zwischenergebnis -- III. Definition und Kategorien des privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- 1. Eigene Definition -- 2. Kategorisierung -- C. Privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht -- I. Zugangsregulierung -- 1. Telekommunikationsrechtliche Zugangsanordnung nach 25 TKG -- a. Anordnungsbefugnis -- b. Privatrechtsgestaltende Wirkung -- 2. Postrecht -- a. Anordnungsbefugnis -- b. Privatrechtsgestaltende Wirkung -- 3. Eisenbahnrecht -- a. Befugnisse nach 68 II 1 ERegG -- b. Privatrechtsgestaltende Wirkung -- II. Entgeltregulierung -- 1. Telekommunikationsrecht -- a. Ex-ante-Entgeltregulierung -- aa. Genehmigungsverfahren -- bb. Anzeigeverfahren -- b. Ex-post-Entgeltregulierung -- aa. Untersagungs- und Unwirksamkeitserklärung sowie Anordnungsbefugnis -- bb. Vorschlagsrecht des regulierten Unternehmens -- 2. Postrecht -- a. Ex-ante-Entgeltregulierung -- b. Ex-post-Entgeltregulierung -- aa. Anpassungsaufforderung -- bb. Untersagungs- und Unwirksamkeitserklärung -- 3. Eisenbahnrecht -- a. Ex-ante-Entgeltregulierung -- b. Ex-post-Entgeltregulierung -- aa. Befugnisse nach 68 II 1 ERegG -- bb. Befugnisse nach 68 III ERegG -- III. Sonstige Privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte -- 1. Telekommunikationsrecht -- a. Allgemeine Missbrauchsaufsicht nach 42 TKG. b. Streitentscheidung -- 2. Besondere Missbrauchsaufsicht im Postrecht -- 3. Eisenbahnrecht -- a. Vorabprüfungsverfahren -- b. Generalklausel -- IV. Zwischenergebnis -- D. Allgemeine verwaltungsrechtliche Anforderungen an den privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakt -- I. Wirksamkeit des privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- 1. Bekanntgabe -- a. Bekanntgabe im Allgemeinen -- b. Adressatenfrage am Beispiel der telekommunikationsrechtlichen Entgeltgenehmigung -- c. Regelungsadressat der telekommunikationsrechtlichen Entgeltgenehmigung -- 2. Rücknahme und Widerruf -- a. Aufhebung einer Netzzugangsanordnung i. S. d. 25 I 1 TKG -- b. Aufhebung einer Entgeltgenehmigung i. S. d. 33, 45 ERegG -- c. Aufhebung einer Unwirksamkeitserklärung i. S. d. 24 IV PostG -- II. Rechtmäßigkeit -- 1. Anhörung -- 2. Bestimmtheit -- a. Allgemeine Anforderungen an die Bestimmtheit -- b. Bestimmtheit eines privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- aa. Bestimmbarkeit der Regelungsadressaten -- bb. Parallele zur adressatenbezogenen Allgemeinverfügung -- III. Zwischenergebnis -- E. Multipolarität und Drittwirkung -- I. Multipolares Beziehungsgefüge -- 1. Die "multipolare Konfliktlage" nach Schmidt-Preuß -- 2. Kehrseitige Konfliktbildung durch Privatrechtsgestaltung -- 3. Mehrfachbelastung durch Privatrechtsgestaltung -- II. Privatrechtsgestaltung und Drittwirkung -- 1. Verwaltungsakt mit Drittwirkung -- 2. Privatrechtsgestaltung und "Dritte" -- III. Zwischenergebnis -- Teil 3: Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte -- A. Begriff des Rechtsschutzes -- I. Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz -- II. Schutzgegenstand: subjektives öffentliches Recht -- III. Schutzrichtung: Kassation -- IV. Schutzsubjekt: Mitadressaten -- V. Begriffsbestimmung für die vorliegende Untersuchung -- B. Rechtsschutz im Hauptsacheverfahren -- I. Verwaltungsrechtsweg 1. Eröffnung nach 40 VwGO -- 2. Sonderzuweisung zu den ordentlichen Gerichten? -- 3. Zuständiges Gericht -- II. Klagebefugnis -- 1. Grundsatz des subjektiven Rechtsschutzes -- a. Erfordernis eines subjektiven öffentlichen Rechts i. S. d. Schutznormtheorie -- b. Entwicklung zur heutigen Schutznormtheorie -- c. Grundrechte als subjektive öffentliche Rechte -- aa. Anwendungsvorrang des einfachen Rechts -- bb. Norminterne und normexterne Wirkung der Grundrechte -- d. Adressatentheorie -- 2. Subjektives öffentliches Recht und Multipolarität -- 3. Normexterner Ansatz der Rechtsprechung -- a. Rechtsprechungslinien -- b. Kritische Würdigung der Rechtsprechung -- aa. Adressatenfrage -- bb. Unmittelbare Heranziehung von Art. 2 I GG -- (1) Kein Fall der Drittbetroffenheit -- (2) "Klassischer" Eingriff in Art. 2 I GG -- (3) Kein Vorrang der einfachgesetzlichen Konfliktschlichtung -- (4) Geltung der Vertragsfreiheit auch im regulierten Sektor -- (5) Privatrechtsgestaltender Verwaltungsakt als Exekutivakt -- cc. Subjektive Teilbarkeit -- c. Zwischenergebnis -- 4. Formalisierte Klagebefugnis statt subjektivem öffentlichem Recht? -- 5. Klagebefugnis außerhalb der Vertragsgestaltung -- a. "Echte" Drittbetroffenheit -- b. Rechtsschutz der Wettbewerber am Beispiel der Entgeltgenehmigung -- c. Umfang der Aufhebung -- 6. Unionsrechtliche Anforderungen an die Klagebefugnis -- 7. Zwischenergebnis -- III. Kontrolldichte -- 1. Allgemeine behördliche Entscheidungsspielräume -- a. Beurteilungsspielräume -- b. Ermessensspielräume -- c. Gestaltungsspielräume -- 2. Regulierungsrechtliche Entscheidungsspielräume -- a. Regulierungsrechtliche Beurteilungsspielräume -- b. Regulierungsermessen -- c. Entscheidungsspielräume aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben? -- d. Leitlinien regulierungsrechtlicher Entscheidungsspielräume 3. Regulierungsrechtliche Entscheidungsspielräume und privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte -- a. Entscheidungsspielräume kraft Privatrechtsgestaltung? -- b. Zugangsanordnungen -- aa. Zugangsanordnung nach 25 TKG -- bb. Zugangsanordnung nach 31 II PostG -- cc. Anordnung nach 68 II 1 Nr. 2 ERegG -- c. Entgeltgenehmigungen -- aa. Telekommunikationsrechtliche Entgeltgenehmigung -- bb. Postrechtliche Entgeltgenehmigung -- cc. Eisenbahnrechtliche Entgeltgenehmigung -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Beiladung -- 1. Einfache Beiladung -- 2. Notwendige Beiladung -- a. Anfechtungsklage des Vertragspartners -- b. Anfechtungsklage des regulierten Unternehmens -- c. Verpflichtungsklage des regulierten Unternehmens -- 3. Ausschluss wegen Klagebefugnis? -- V. Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen -- 1. Spannungsverhältnis bei Streitigkeiten um Entgeltgenehmigungen -- 2. Auflösung des Spannungsverhältnisses durch in-camera-Verfahren -- a. Isoliertes in-camera-Verfahren nach 99 II VwGO -- b. Integrierte in-camera-Verwertung nach 138 TKG -- 3. Rechtslage im Post- und Eisenbahnsektor -- 4. Verfassungsrechtliche Bedenken -- 5. Inkurs: Beweislastverteilung bei der Anfechtung einer Entgeltgenehmigung durch einen Vertragspartner -- a. Ausgangspunkt: Normenbegünstigungsprinzip -- b. Beweislastanordnung aus Regulierungsgesetzen? -- c. Beweislastverteilung im multipolaren Beziehungsgefüge -- aa. Normbegünstigungs- und Sphärentheorie -- bb. Grundrechtliche Determinanten -- cc. Lösung durch Abwägung der widerstreitenden Interessen -- d. Zwischenergebnis -- C. Vorläufiger Rechtsschutz -- I. Aufschiebende Wirkung bei privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakten -- 1. Vollziehbarkeitstheorie und Wirksamkeitstheorie -- 2. Anwendung der Theorien auf den privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakt -- 3. Kritische Würdigung a. Grundsätzliche verfassungsrechtliche Geeignetheit Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Verwaltungsakt (DE-588)4063321-4 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Regulierung (DE-588)4201190-5 s Verwaltungsakt (DE-588)4063321-4 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schaub-Englert, Jonathan Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848777839 |
spellingShingle | Schaub-Englert, Jonathan Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht Cover -- Teil 1: Einleitung -- A. Erörterung der Fragestellung -- I. Bewältigung des Rechtsschutzes in multipolaren Beziehungsgefügen -- II. Privatrechtsgestaltung im Regulierungsrecht -- B. Ziele der Untersuchung -- I. Dogmatische Verfestigung des privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- II. Dogmatische Verarbeitung der rechtsschutzbezogenen Spezifika -- III. Einbettung in den "Funktionswandel der Verwaltungsgerichtsbarkeit" -- C. Gang der Untersuchung -- Teil 2: Regulierungsrecht und privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte -- A. Regulierungsrecht -- I. Regulierungsbegriff -- 1. Weiter Regulierungsbegriff -- 2. Enger Regulierungsbegriff -- a. Normative Regulierungstheorie -- b. Natürliches Monopol und Netzwirtschaften -- c. Normativer Regulierungsbegriff und Gewährleistungsverantwortung -- 3. Referenzgebiete und gesetzliche Terminologie -- 4. Zwischenergebnis -- II. Positionierung des Regulierungsrechts im Rechtskanon -- 1. Regulierungsverwaltungsrecht -- 2. Wettbewerbsrechtlichte Implikationen -- 3. Regulierungsrecht zwischen privatem und öffentlichem Recht -- III. Regulierungsrecht als mehrpoliges Recht -- IV. Regulierungsinstrumente -- 1. Wettbewerbsorientierte Regulierungsinstrumente -- a. Netzzugang -- aa. Asymmetrische Regulierung im TKG -- bb. Zugang zu Eisenbahnanlagen und Serviceeinrichtungen -- cc. Zugang zu Teilleistungen im PostG -- dd. Flankierende Regulierung der Zugangsbedingungen -- b. Entgeltregulierung -- aa. Systeme und Maßstäbe der Entgeltregulierung -- bb. Umfang der Entgeltregulierung -- cc. Ex-post-Entgeltregulierung -- c. Entflechtungsregulierung -- 2. Gemeinwohlorientierte Regulierungsinstrumente -- 3. Umsetzungsformen -- a. Umsetzung des Netzzugangs -- b. Umsetzung der Entgeltregulierung -- V. Zwischenergebnis -- B. Privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte I. Der privatrechtsgestaltende Verwaltungsakt als besonderer Verwaltungsaktstypus -- II. Merkmale des privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- 1. Gestaltende Verwaltungsakte -- a. Konstitutive Wirkung -- b. Fehlende Vollstreckungsfähigkeit -- c. Zwischenergebnis -- 2. Privatrechtsgestaltung -- a. Verzicht auf "unmittelbare" und "unbedingte" Wirkung -- aa. Unmittelbarkeit -- bb. Unbedingtheit -- cc. Zwischenergebnis -- b. Privatrechtliche Wirkung -- c. Gestaltungsmodalität -- d. Kein besonderes Begriffsmerkmal: Gesetzliche Grundlage -- 3. Gebietsklausel -- 4. Zwischenergebnis -- III. Definition und Kategorien des privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- 1. Eigene Definition -- 2. Kategorisierung -- C. Privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht -- I. Zugangsregulierung -- 1. Telekommunikationsrechtliche Zugangsanordnung nach 25 TKG -- a. Anordnungsbefugnis -- b. Privatrechtsgestaltende Wirkung -- 2. Postrecht -- a. Anordnungsbefugnis -- b. Privatrechtsgestaltende Wirkung -- 3. Eisenbahnrecht -- a. Befugnisse nach 68 II 1 ERegG -- b. Privatrechtsgestaltende Wirkung -- II. Entgeltregulierung -- 1. Telekommunikationsrecht -- a. Ex-ante-Entgeltregulierung -- aa. Genehmigungsverfahren -- bb. Anzeigeverfahren -- b. Ex-post-Entgeltregulierung -- aa. Untersagungs- und Unwirksamkeitserklärung sowie Anordnungsbefugnis -- bb. Vorschlagsrecht des regulierten Unternehmens -- 2. Postrecht -- a. Ex-ante-Entgeltregulierung -- b. Ex-post-Entgeltregulierung -- aa. Anpassungsaufforderung -- bb. Untersagungs- und Unwirksamkeitserklärung -- 3. Eisenbahnrecht -- a. Ex-ante-Entgeltregulierung -- b. Ex-post-Entgeltregulierung -- aa. Befugnisse nach 68 II 1 ERegG -- bb. Befugnisse nach 68 III ERegG -- III. Sonstige Privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte -- 1. Telekommunikationsrecht -- a. Allgemeine Missbrauchsaufsicht nach 42 TKG. b. Streitentscheidung -- 2. Besondere Missbrauchsaufsicht im Postrecht -- 3. Eisenbahnrecht -- a. Vorabprüfungsverfahren -- b. Generalklausel -- IV. Zwischenergebnis -- D. Allgemeine verwaltungsrechtliche Anforderungen an den privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakt -- I. Wirksamkeit des privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- 1. Bekanntgabe -- a. Bekanntgabe im Allgemeinen -- b. Adressatenfrage am Beispiel der telekommunikationsrechtlichen Entgeltgenehmigung -- c. Regelungsadressat der telekommunikationsrechtlichen Entgeltgenehmigung -- 2. Rücknahme und Widerruf -- a. Aufhebung einer Netzzugangsanordnung i. S. d. 25 I 1 TKG -- b. Aufhebung einer Entgeltgenehmigung i. S. d. 33, 45 ERegG -- c. Aufhebung einer Unwirksamkeitserklärung i. S. d. 24 IV PostG -- II. Rechtmäßigkeit -- 1. Anhörung -- 2. Bestimmtheit -- a. Allgemeine Anforderungen an die Bestimmtheit -- b. Bestimmtheit eines privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakts -- aa. Bestimmbarkeit der Regelungsadressaten -- bb. Parallele zur adressatenbezogenen Allgemeinverfügung -- III. Zwischenergebnis -- E. Multipolarität und Drittwirkung -- I. Multipolares Beziehungsgefüge -- 1. Die "multipolare Konfliktlage" nach Schmidt-Preuß -- 2. Kehrseitige Konfliktbildung durch Privatrechtsgestaltung -- 3. Mehrfachbelastung durch Privatrechtsgestaltung -- II. Privatrechtsgestaltung und Drittwirkung -- 1. Verwaltungsakt mit Drittwirkung -- 2. Privatrechtsgestaltung und "Dritte" -- III. Zwischenergebnis -- Teil 3: Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte -- A. Begriff des Rechtsschutzes -- I. Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz -- II. Schutzgegenstand: subjektives öffentliches Recht -- III. Schutzrichtung: Kassation -- IV. Schutzsubjekt: Mitadressaten -- V. Begriffsbestimmung für die vorliegende Untersuchung -- B. Rechtsschutz im Hauptsacheverfahren -- I. Verwaltungsrechtsweg 1. Eröffnung nach 40 VwGO -- 2. Sonderzuweisung zu den ordentlichen Gerichten? -- 3. Zuständiges Gericht -- II. Klagebefugnis -- 1. Grundsatz des subjektiven Rechtsschutzes -- a. Erfordernis eines subjektiven öffentlichen Rechts i. S. d. Schutznormtheorie -- b. Entwicklung zur heutigen Schutznormtheorie -- c. Grundrechte als subjektive öffentliche Rechte -- aa. Anwendungsvorrang des einfachen Rechts -- bb. Norminterne und normexterne Wirkung der Grundrechte -- d. Adressatentheorie -- 2. Subjektives öffentliches Recht und Multipolarität -- 3. Normexterner Ansatz der Rechtsprechung -- a. Rechtsprechungslinien -- b. Kritische Würdigung der Rechtsprechung -- aa. Adressatenfrage -- bb. Unmittelbare Heranziehung von Art. 2 I GG -- (1) Kein Fall der Drittbetroffenheit -- (2) "Klassischer" Eingriff in Art. 2 I GG -- (3) Kein Vorrang der einfachgesetzlichen Konfliktschlichtung -- (4) Geltung der Vertragsfreiheit auch im regulierten Sektor -- (5) Privatrechtsgestaltender Verwaltungsakt als Exekutivakt -- cc. Subjektive Teilbarkeit -- c. Zwischenergebnis -- 4. Formalisierte Klagebefugnis statt subjektivem öffentlichem Recht? -- 5. Klagebefugnis außerhalb der Vertragsgestaltung -- a. "Echte" Drittbetroffenheit -- b. Rechtsschutz der Wettbewerber am Beispiel der Entgeltgenehmigung -- c. Umfang der Aufhebung -- 6. Unionsrechtliche Anforderungen an die Klagebefugnis -- 7. Zwischenergebnis -- III. Kontrolldichte -- 1. Allgemeine behördliche Entscheidungsspielräume -- a. Beurteilungsspielräume -- b. Ermessensspielräume -- c. Gestaltungsspielräume -- 2. Regulierungsrechtliche Entscheidungsspielräume -- a. Regulierungsrechtliche Beurteilungsspielräume -- b. Regulierungsermessen -- c. Entscheidungsspielräume aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben? -- d. Leitlinien regulierungsrechtlicher Entscheidungsspielräume 3. Regulierungsrechtliche Entscheidungsspielräume und privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte -- a. Entscheidungsspielräume kraft Privatrechtsgestaltung? -- b. Zugangsanordnungen -- aa. Zugangsanordnung nach 25 TKG -- bb. Zugangsanordnung nach 31 II PostG -- cc. Anordnung nach 68 II 1 Nr. 2 ERegG -- c. Entgeltgenehmigungen -- aa. Telekommunikationsrechtliche Entgeltgenehmigung -- bb. Postrechtliche Entgeltgenehmigung -- cc. Eisenbahnrechtliche Entgeltgenehmigung -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Beiladung -- 1. Einfache Beiladung -- 2. Notwendige Beiladung -- a. Anfechtungsklage des Vertragspartners -- b. Anfechtungsklage des regulierten Unternehmens -- c. Verpflichtungsklage des regulierten Unternehmens -- 3. Ausschluss wegen Klagebefugnis? -- V. Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen -- 1. Spannungsverhältnis bei Streitigkeiten um Entgeltgenehmigungen -- 2. Auflösung des Spannungsverhältnisses durch in-camera-Verfahren -- a. Isoliertes in-camera-Verfahren nach 99 II VwGO -- b. Integrierte in-camera-Verwertung nach 138 TKG -- 3. Rechtslage im Post- und Eisenbahnsektor -- 4. Verfassungsrechtliche Bedenken -- 5. Inkurs: Beweislastverteilung bei der Anfechtung einer Entgeltgenehmigung durch einen Vertragspartner -- a. Ausgangspunkt: Normenbegünstigungsprinzip -- b. Beweislastanordnung aus Regulierungsgesetzen? -- c. Beweislastverteilung im multipolaren Beziehungsgefüge -- aa. Normbegünstigungs- und Sphärentheorie -- bb. Grundrechtliche Determinanten -- cc. Lösung durch Abwägung der widerstreitenden Interessen -- d. Zwischenergebnis -- C. Vorläufiger Rechtsschutz -- I. Aufschiebende Wirkung bei privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakten -- 1. Vollziehbarkeitstheorie und Wirksamkeitstheorie -- 2. Anwendung der Theorien auf den privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakt -- 3. Kritische Würdigung a. Grundsätzliche verfassungsrechtliche Geeignetheit Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Verwaltungsakt (DE-588)4063321-4 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4201190-5 (DE-588)4063321-4 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht |
title_auth | Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht |
title_exact_search | Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht |
title_exact_search_txtP | Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht |
title_full | Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht |
title_fullStr | Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht |
title_full_unstemmed | Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht |
title_short | Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht |
title_sort | rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende verwaltungsakte im regulierungsrecht |
topic | Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Verwaltungsakt (DE-588)4063321-4 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd |
topic_facet | Regulierung Verwaltungsakt Privatrecht Rechtsschutz Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT schaubenglertjonathan rechtsschutzgegenprivatrechtsgestaltendeverwaltungsakteimregulierungsrecht |