Sabbaticals: Eine arbeitsrechtliche Untersuchung zu Sonderurlaub und Blockfreizeiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Arbeits- und Sozialrecht
v.162 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (290 Seiten) |
ISBN: | 9783748907947 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220527 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783748907947 |9 978-3-7489-0794-7 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405459 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405459 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405459 | ||
035 | |a (OCoLC)1319620768 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220527 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PF 333 |0 (DE-625)135620: |2 rvk | ||
084 | |a PF 511 |0 (DE-625)135689: |2 rvk | ||
084 | |a PF 269 |0 (DE-625)135591: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wolf, Hauke Darius |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sabbaticals |b Eine arbeitsrechtliche Untersuchung zu Sonderurlaub und Blockfreizeiten |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (290 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v v.162 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- 1 Einleitung -- A. Einführung -- B. Gegenstand der Untersuchung -- I. Merkmale des Zentralbegriffs -- 1. Bestandsschutzfunktion -- 2. Freizeitfunktion -- 3. Optionsfunktion -- II. "Sabbatical" als Zentralbegriff -- 1. Definition des Sabbaticals -- 2. Ähnlich verwendete Begriffe -- III. Beschränkung der Untersuchung auf arbeitnehmerfinanzierte Sabbaticals -- IV. Modelle und Begrifflichkeiten zur Umsetzung von Sabbaticals -- 1. Teilzeitmodell -- 2. Wertguthabenmodell -- 3. Sonderurlaubmodell -- 4. Kombinationsmodelle -- C. Gründe für das Aufgreifen des Themas -- D. Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen -- A. Tatsächliche Grundlagen -- I. Empirische Erkenntnisse zu Nutzung und Nutzen von Sabbaticals -- 1. Nachfrage nach Sabbaticals -- 2. Angebot von Sabbaticals -- 3. Verwendung von Sabbaticals -- 4. Folgen von Sabbaticals -- II. Betriebliche (Gewährungs-)Praxis in Deutschland -- III. Soziale Aspekte von Sabbaticals -- B. Rechtliche Grundlagen -- I. Kompetenzen -- II. Grundrechtlicher Rahmen -- 1. Zur Funktion der Grundrechte im Arbeitsrecht -- 2. Grundrechtspositionen -- a. Grundrechtspositionen auf Arbeitgeberseite -- b. Grundrechtspositionen auf Arbeitnehmerseite -- aa. Projektbezogene Grundrechte -- (1) Art. 6 GG -- (2) Art. 12 Abs. 1 GG -- (3) Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- (4) Weitere Grundrechte -- (5) Sozialstaatsprinzip Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 GG -- bb. Nichtprojektbezogene Grundrechte -- (1) Art. 12 Abs. 1 GG -- (2) Art. 2 Abs. 1 GG -- III. Vertragliche und einfachgesetzliche Grundlagen -- 1. Bedeutung der Arbeitspflicht -- 2. Gesetzliche Regelungen zum Entfall der Arbeitspflicht -- 3. Der allgemeine Beschäftigungsanspruch -- C. Zusammenfassung Grundlagen -- 3 Ansprüche auf Sabbatical -- A. Gesetzlicher Anspruch auf ein Sabbatical -- I. "Brückenteilzeit" -- 1. Verblockte Teilzeit | |
505 | 8 | |a a. Verblockte Teilzeit als Gegenstand von 9a TzBfG -- b. Allgemeine Voraussetzungen der Blockfreizeit -- c. Der Zeitkorridor nach 9a Abs. 1 S. 2 TzBfG -- d. Die Korrekturmöglichkeit nach 9a Abs. 3 S. 1, 8 Abs. 5 S. 4 TzBfG -- 2. Verringerung auf "null" -- 3. Zwischenergebnis zur Brückenteilzeit -- II. Allgemeiner Sabbaticalanspruch -- 1. Forschungs- und Meinungsstand -- 2. Grundsätzliche Gedanken -- 3. Inhaltliche Begründung -- a. Fürsorgepflicht -- b. Leistungssicherung -- c. Grundrechtsschutz -- d. Persönlichkeitsentfaltung & -- Interessenschutz -- 4. Gesetzliche Verortung -- 5. Voraussetzungen und Klagbarkeit -- a. Interessenabwägung als zentrale Voraussetzung -- b. Anspruch, Einrede oder Einwendung? -- c. Praktische und rechtliche Einwände gegen einen klagbaren Sabbaticalanspruch -- 6. Vorschlag eines Ermessensmodells -- a. Vorteile eines Ermessensmodells -- b. Ermessensausübung und gerichtliche Kontrolle -- aa. Abwägung durch Arbeitgeber -- bb. Abwägungskontrolle durch das Gericht -- cc. Gerichtliche Ersatzbestimmung -- 7. Zusammenfassung zum allgemeinen Sabbaticalanspruch -- III. Zusammenfassung zum gesetzlichen Sabbaticalanspruch -- B. Anspruch aus Tarifvertrag -- I. Einordnung des Sabbaticalanspruchs -- II. Tatbestand und Rechtsfolgen tariflicher Sabbaticalansprüche -- III. Zusammenfassung zu Anspruch aus Tarifvertrag -- C. Sabbaticalanspruch aus Betriebsvereinbarung -- I. Der Sabbaticalanspruch als möglicher Gegenstand einer Betriebsvereinbarung -- II. Begründung von Ansprüchen auf Freistellung nach Sonderurlaubmodell als Gegenstand der Mitbestimmung? -- 1. Zusammenspiel von Mitbestimmung und Initiativrecht -- 2. Fortgang der Untersuchung -- 3. Sabbaticals als Urlaub i. S. d. 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG -- a. Wortlaut -- b. Historische Auslegung -- c. Teleologische Auslegung | |
505 | 8 | |a d. Zusammenfassung zu Sabbaticals als Urlaub i. S. d. 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG -- 4. Begründung von Urlaubsansprüchen als Teil der Mitbestimmung nach 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG? -- a. Ausgangssituation -- aa. Forschungs- und Meinungsstand -- bb. Denkbare Auslegungen der allgemeinen Urlaubsgrundsätze -- (1) Enge Auslegung -- (2) Weite Auslegung -- (3) Beschränkende Auslegung -- (4) Praktische Unterschiede der verschiedenen Auslegungen -- b. Auslegung -- aa. Wortlaut -- bb. Historische Auslegung -- cc. Auslegung anhand übergeordneter Prinzipien -- (1) Formelle und materielle Arbeitsbedingungen -- (2) Berücksichtigung der unternehmerischen Entscheidungenfreiheit -- (3) Modifizierung der essentialia negotii -- (4) Lehre von der Vertragsrechtsakzessorietät -- (5) Initiativrecht -- (6) Individualautonomie und kollektiver Tatbestand -- (7) Zwischenergebnis zur Auslegung anhand übergeordneter Prinzipien -- dd. Teleologische Auslegung -- (1) Teleologischer Urlaubsbegriff -- (2) Teleologischer Begriff der Urlaubswünsche -- (3) Zwischenergebnis teleologische Auslegung -- ee. Systematik -- (1) 87 Abs. 1 Nr. 5 a. E. BetrVG -- (2) 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG (sog. "Topftheorie") -- (3) 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG -- (4) 75 Abs. 2 S. 1 BetrVG -- (a) Gegenstand der Norm -- (b) Rechtsfolgen und Bedeutung für die Auslegung -- (5) 80 Abs. 1 BetrVG -- (6) Zwischenergebnis zur systematischen Auslegung -- ff. Folgenorientierte Auslegung -- (1) Enge Auslegung -- (a) Konsistenzdefizite bei Zweck-Lage-Verbindungen -- (b) Problem bei der Bestimmung des Zeitrahmens -- (2) Weite Auslegung -- (3) Beschränkende Auslegung -- (4) Zwischenergebnis zur folgenorientierten Auslegung -- gg. Zusammenfassung der Befunde -- hh. Gesamtabwägung -- 5. Zusammenfassung zur Begründung von Ansprüchen auf Freistellung nach dem Sonderurlaubmodell als Gegenstand der Mitbestimmung | |
505 | 8 | |a III. Zusammenfassung zu Sabbaticalansprüchen auf Grundlage von Betriebsvereinbarungen -- D. Weitere Grundlagen für Sabbaticalansprüche -- I. Betriebliche Übung -- II. Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz -- III. Gesamtzusage -- IV. Gewohnheitsrecht -- V. Zusammenfassung zu weiteren Grundlagen -- E. Besonderheiten bei Sabbaticals im öffentlichen Dienst -- I. Anspruch aus Tarifvertrag -- 1. Die Regelung des Sonderurlaubs im TVöD -- 2. Unterschiede zum "Ermessensmodell" -- II. Weitere Anspruchsgrundlagen -- III. Rechtsfolgen -- F. Exkurs: Die Rechtslage im Beamtenrecht -- G. Zusammenfassung zu Ansprüchen auf Sabbatical -- 4 Die Umsetzung von Sabbaticals -- A. Der umsetzende Sabbaticalvertrag -- I. Inhalt der Vereinbarung -- 1. Sonderurlaubmodell -- a. Freistellung -- b. Befristung der Freistellung -- 2. Teilzeitmodell -- a. Einordnung der Befristung -- b. Einordnung der Arbeitszeitverteilung -- 3. Abgrenzung der Sabbaticalmodelle -- II. Schriftform -- III. AGB-Kontrolle -- 1. Vorliegen von AGB und Einbeziehung -- 2. Kontrollumfang -- 3. Sonderurlaubmodell: Kontrolle der vorübergehenden Ruhendstellung -- a. 307 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. 307 Abs. 1 S. 1 BGB -- b. 307 Abs. 1 S. 1 BGB -- aa. Erarbeitung des anzuwendenden Maßstabs -- bb. Anwendung des Kontrollmaßstabs -- 4. Teilzeitmodell: Kontrolle der Befristung -- a. 307 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. 307 Abs. 1 S. 1 BGB -- b. 307 Abs. 1 S. 1 BGB -- 5. Allgemeine Transparenzkontrolle -- 6. Zusammenfassung zur AGB-Kontrolle -- B. Beteiligung der Arbeitnehmervertretung -- I. 87 BetrVG -- 1. Sonderurlaubmodell -- a. Mitgestaltungsspielraum bei Vereinbarung von Urlaubsgrundsätzen und Urlaubsplan -- aa. Möglicher Inhalt von Urlaubsgrundsätzen und Urlaubsplänen -- bb. Bedeutung von Gesetzes- und Tarifvorbehalt -- b. Fehlen entsprechender Vereinbarungen -- 2. Teilzeitmodell | |
505 | 8 | |a a. 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG -- aa. Gegenstand der Mitbestimmung -- bb. Kollektiver Tatbestand -- cc. Folgen eines möglichen Mitbestimmungsrechts -- b. 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG -- aa. Notwendigkeit einer Abgrenzung zu 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG -- bb. Erarbeitung von Abgrenzungskriterien -- cc. Zwischenergebnis zur Blockfreizeit als Urlaub i. S. d. 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG -- c. 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG -- 3. Zusammenfassung zu 87 BetrVG -- II. 99 BetrVG -- 1. Sonderurlaubmodell -- a. Nutzung des Sonderurlaubmodells als Einstellung -- b. Nutzung des Sonderurlaubmodells als Versetzung -- 2. Teilzeitmodell -- a. Arbeitszeitanhebung als Einstellung -- b. Reduzierung der Arbeitszeit als Einstellung -- c. Verringerung und Erhöhung der Arbeitszeit als Versetzung -- 3. Zusammenfassung zu 99 BetrVG -- III. Andere Beteiligungsrechte -- IV. Weiterer Spielraum bei der Umsetzung durch freiwillige Vereinbarungen -- V. Beteiligungsrechte des Personalrates -- VI. Zusammenfassung zu den Beteiligungsrechten -- C. Zusammenfassung zur Umsetzung von Sabbaticals -- 5 Rechtsfolgen von Sabbaticals -- A. Fortgang der Untersuchung -- B. Betriebsverfassungsrechtliche Folgen -- I. Wahlrecht und Betriebszugehörigkeit -- 1. Betriebliche Eingliederung im Sonderurlaubmodell -- 2. Betriebliche Eingliederung im Teilzeitmodell -- II. Eigenschaft als leitender Angestellter i. S. d. 5 Abs. 3 BetrVG -- C. Vergütung -- I. Teilzeitmodell -- II. Sonderurlaubmodell -- D. Wettbewerbsverbot -- E. Beschäftigtenstatus -- I. Allgemeines -- II. Sonderurlaubmodell -- III. Teilzeitmodell -- 1. Beschäftigung nach 7 Abs. 1a SGB IV -- 2. Beschäftigung nach 7 Abs. 1 S. 1 SGB IV -- a. Sperrwirkung des Absatz 1a? -- b. Ausreichender Vollzug gemäß 7 Abs. 1a S. 1 SGB IV -- aa. Beschäftigung bei vertikaler Teilzeit -- bb. Keine Sonderbehandlung des Sabbaticals im Teilzeitmodell | |
505 | 8 | |a c. Zusammenfassung zum Teilzeitmodell | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sabbatical |0 (DE-588)4737943-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderurlaub |0 (DE-588)4181811-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sonderurlaub |0 (DE-588)4181811-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sabbatical |0 (DE-588)4737943-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Wolf, Hauke Darius |t Sabbaticals : Eine arbeitsrechtliche Untersuchung zu Sonderurlaub und Blockfreizeiten |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848766826 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601271 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405459 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820882847305564160 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Wolf, Hauke Darius |
author_facet | Wolf, Hauke Darius |
author_role | aut |
author_sort | Wolf, Hauke Darius |
author_variant | h d w hd hdw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220527 |
classification_rvk | PF 333 PF 511 PF 269 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- 1 Einleitung -- A. Einführung -- B. Gegenstand der Untersuchung -- I. Merkmale des Zentralbegriffs -- 1. Bestandsschutzfunktion -- 2. Freizeitfunktion -- 3. Optionsfunktion -- II. "Sabbatical" als Zentralbegriff -- 1. Definition des Sabbaticals -- 2. Ähnlich verwendete Begriffe -- III. Beschränkung der Untersuchung auf arbeitnehmerfinanzierte Sabbaticals -- IV. Modelle und Begrifflichkeiten zur Umsetzung von Sabbaticals -- 1. Teilzeitmodell -- 2. Wertguthabenmodell -- 3. Sonderurlaubmodell -- 4. Kombinationsmodelle -- C. Gründe für das Aufgreifen des Themas -- D. Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen -- A. Tatsächliche Grundlagen -- I. Empirische Erkenntnisse zu Nutzung und Nutzen von Sabbaticals -- 1. Nachfrage nach Sabbaticals -- 2. Angebot von Sabbaticals -- 3. Verwendung von Sabbaticals -- 4. Folgen von Sabbaticals -- II. Betriebliche (Gewährungs-)Praxis in Deutschland -- III. Soziale Aspekte von Sabbaticals -- B. Rechtliche Grundlagen -- I. Kompetenzen -- II. Grundrechtlicher Rahmen -- 1. Zur Funktion der Grundrechte im Arbeitsrecht -- 2. Grundrechtspositionen -- a. Grundrechtspositionen auf Arbeitgeberseite -- b. Grundrechtspositionen auf Arbeitnehmerseite -- aa. Projektbezogene Grundrechte -- (1) Art. 6 GG -- (2) Art. 12 Abs. 1 GG -- (3) Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- (4) Weitere Grundrechte -- (5) Sozialstaatsprinzip Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 GG -- bb. Nichtprojektbezogene Grundrechte -- (1) Art. 12 Abs. 1 GG -- (2) Art. 2 Abs. 1 GG -- III. Vertragliche und einfachgesetzliche Grundlagen -- 1. Bedeutung der Arbeitspflicht -- 2. Gesetzliche Regelungen zum Entfall der Arbeitspflicht -- 3. Der allgemeine Beschäftigungsanspruch -- C. Zusammenfassung Grundlagen -- 3 Ansprüche auf Sabbatical -- A. Gesetzlicher Anspruch auf ein Sabbatical -- I. "Brückenteilzeit" -- 1. Verblockte Teilzeit a. Verblockte Teilzeit als Gegenstand von 9a TzBfG -- b. Allgemeine Voraussetzungen der Blockfreizeit -- c. Der Zeitkorridor nach 9a Abs. 1 S. 2 TzBfG -- d. Die Korrekturmöglichkeit nach 9a Abs. 3 S. 1, 8 Abs. 5 S. 4 TzBfG -- 2. Verringerung auf "null" -- 3. Zwischenergebnis zur Brückenteilzeit -- II. Allgemeiner Sabbaticalanspruch -- 1. Forschungs- und Meinungsstand -- 2. Grundsätzliche Gedanken -- 3. Inhaltliche Begründung -- a. Fürsorgepflicht -- b. Leistungssicherung -- c. Grundrechtsschutz -- d. Persönlichkeitsentfaltung & -- Interessenschutz -- 4. Gesetzliche Verortung -- 5. Voraussetzungen und Klagbarkeit -- a. Interessenabwägung als zentrale Voraussetzung -- b. Anspruch, Einrede oder Einwendung? -- c. Praktische und rechtliche Einwände gegen einen klagbaren Sabbaticalanspruch -- 6. Vorschlag eines Ermessensmodells -- a. Vorteile eines Ermessensmodells -- b. Ermessensausübung und gerichtliche Kontrolle -- aa. Abwägung durch Arbeitgeber -- bb. Abwägungskontrolle durch das Gericht -- cc. Gerichtliche Ersatzbestimmung -- 7. Zusammenfassung zum allgemeinen Sabbaticalanspruch -- III. Zusammenfassung zum gesetzlichen Sabbaticalanspruch -- B. Anspruch aus Tarifvertrag -- I. Einordnung des Sabbaticalanspruchs -- II. Tatbestand und Rechtsfolgen tariflicher Sabbaticalansprüche -- III. Zusammenfassung zu Anspruch aus Tarifvertrag -- C. Sabbaticalanspruch aus Betriebsvereinbarung -- I. Der Sabbaticalanspruch als möglicher Gegenstand einer Betriebsvereinbarung -- II. Begründung von Ansprüchen auf Freistellung nach Sonderurlaubmodell als Gegenstand der Mitbestimmung? -- 1. Zusammenspiel von Mitbestimmung und Initiativrecht -- 2. Fortgang der Untersuchung -- 3. Sabbaticals als Urlaub i. S. d. 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG -- a. Wortlaut -- b. Historische Auslegung -- c. Teleologische Auslegung d. Zusammenfassung zu Sabbaticals als Urlaub i. S. d. 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG -- 4. Begründung von Urlaubsansprüchen als Teil der Mitbestimmung nach 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG? -- a. Ausgangssituation -- aa. Forschungs- und Meinungsstand -- bb. Denkbare Auslegungen der allgemeinen Urlaubsgrundsätze -- (1) Enge Auslegung -- (2) Weite Auslegung -- (3) Beschränkende Auslegung -- (4) Praktische Unterschiede der verschiedenen Auslegungen -- b. Auslegung -- aa. Wortlaut -- bb. Historische Auslegung -- cc. Auslegung anhand übergeordneter Prinzipien -- (1) Formelle und materielle Arbeitsbedingungen -- (2) Berücksichtigung der unternehmerischen Entscheidungenfreiheit -- (3) Modifizierung der essentialia negotii -- (4) Lehre von der Vertragsrechtsakzessorietät -- (5) Initiativrecht -- (6) Individualautonomie und kollektiver Tatbestand -- (7) Zwischenergebnis zur Auslegung anhand übergeordneter Prinzipien -- dd. Teleologische Auslegung -- (1) Teleologischer Urlaubsbegriff -- (2) Teleologischer Begriff der Urlaubswünsche -- (3) Zwischenergebnis teleologische Auslegung -- ee. Systematik -- (1) 87 Abs. 1 Nr. 5 a. E. BetrVG -- (2) 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG (sog. "Topftheorie") -- (3) 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG -- (4) 75 Abs. 2 S. 1 BetrVG -- (a) Gegenstand der Norm -- (b) Rechtsfolgen und Bedeutung für die Auslegung -- (5) 80 Abs. 1 BetrVG -- (6) Zwischenergebnis zur systematischen Auslegung -- ff. Folgenorientierte Auslegung -- (1) Enge Auslegung -- (a) Konsistenzdefizite bei Zweck-Lage-Verbindungen -- (b) Problem bei der Bestimmung des Zeitrahmens -- (2) Weite Auslegung -- (3) Beschränkende Auslegung -- (4) Zwischenergebnis zur folgenorientierten Auslegung -- gg. Zusammenfassung der Befunde -- hh. Gesamtabwägung -- 5. Zusammenfassung zur Begründung von Ansprüchen auf Freistellung nach dem Sonderurlaubmodell als Gegenstand der Mitbestimmung III. Zusammenfassung zu Sabbaticalansprüchen auf Grundlage von Betriebsvereinbarungen -- D. Weitere Grundlagen für Sabbaticalansprüche -- I. Betriebliche Übung -- II. Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz -- III. Gesamtzusage -- IV. Gewohnheitsrecht -- V. Zusammenfassung zu weiteren Grundlagen -- E. Besonderheiten bei Sabbaticals im öffentlichen Dienst -- I. Anspruch aus Tarifvertrag -- 1. Die Regelung des Sonderurlaubs im TVöD -- 2. Unterschiede zum "Ermessensmodell" -- II. Weitere Anspruchsgrundlagen -- III. Rechtsfolgen -- F. Exkurs: Die Rechtslage im Beamtenrecht -- G. Zusammenfassung zu Ansprüchen auf Sabbatical -- 4 Die Umsetzung von Sabbaticals -- A. Der umsetzende Sabbaticalvertrag -- I. Inhalt der Vereinbarung -- 1. Sonderurlaubmodell -- a. Freistellung -- b. Befristung der Freistellung -- 2. Teilzeitmodell -- a. Einordnung der Befristung -- b. Einordnung der Arbeitszeitverteilung -- 3. Abgrenzung der Sabbaticalmodelle -- II. Schriftform -- III. AGB-Kontrolle -- 1. Vorliegen von AGB und Einbeziehung -- 2. Kontrollumfang -- 3. Sonderurlaubmodell: Kontrolle der vorübergehenden Ruhendstellung -- a. 307 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. 307 Abs. 1 S. 1 BGB -- b. 307 Abs. 1 S. 1 BGB -- aa. Erarbeitung des anzuwendenden Maßstabs -- bb. Anwendung des Kontrollmaßstabs -- 4. Teilzeitmodell: Kontrolle der Befristung -- a. 307 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. 307 Abs. 1 S. 1 BGB -- b. 307 Abs. 1 S. 1 BGB -- 5. Allgemeine Transparenzkontrolle -- 6. Zusammenfassung zur AGB-Kontrolle -- B. Beteiligung der Arbeitnehmervertretung -- I. 87 BetrVG -- 1. Sonderurlaubmodell -- a. Mitgestaltungsspielraum bei Vereinbarung von Urlaubsgrundsätzen und Urlaubsplan -- aa. Möglicher Inhalt von Urlaubsgrundsätzen und Urlaubsplänen -- bb. Bedeutung von Gesetzes- und Tarifvorbehalt -- b. Fehlen entsprechender Vereinbarungen -- 2. Teilzeitmodell a. 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG -- aa. Gegenstand der Mitbestimmung -- bb. Kollektiver Tatbestand -- cc. Folgen eines möglichen Mitbestimmungsrechts -- b. 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG -- aa. Notwendigkeit einer Abgrenzung zu 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG -- bb. Erarbeitung von Abgrenzungskriterien -- cc. Zwischenergebnis zur Blockfreizeit als Urlaub i. S. d. 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG -- c. 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG -- 3. Zusammenfassung zu 87 BetrVG -- II. 99 BetrVG -- 1. Sonderurlaubmodell -- a. Nutzung des Sonderurlaubmodells als Einstellung -- b. Nutzung des Sonderurlaubmodells als Versetzung -- 2. Teilzeitmodell -- a. Arbeitszeitanhebung als Einstellung -- b. Reduzierung der Arbeitszeit als Einstellung -- c. Verringerung und Erhöhung der Arbeitszeit als Versetzung -- 3. Zusammenfassung zu 99 BetrVG -- III. Andere Beteiligungsrechte -- IV. Weiterer Spielraum bei der Umsetzung durch freiwillige Vereinbarungen -- V. Beteiligungsrechte des Personalrates -- VI. Zusammenfassung zu den Beteiligungsrechten -- C. Zusammenfassung zur Umsetzung von Sabbaticals -- 5 Rechtsfolgen von Sabbaticals -- A. Fortgang der Untersuchung -- B. Betriebsverfassungsrechtliche Folgen -- I. Wahlrecht und Betriebszugehörigkeit -- 1. Betriebliche Eingliederung im Sonderurlaubmodell -- 2. Betriebliche Eingliederung im Teilzeitmodell -- II. Eigenschaft als leitender Angestellter i. S. d. 5 Abs. 3 BetrVG -- C. Vergütung -- I. Teilzeitmodell -- II. Sonderurlaubmodell -- D. Wettbewerbsverbot -- E. Beschäftigtenstatus -- I. Allgemeines -- II. Sonderurlaubmodell -- III. Teilzeitmodell -- 1. Beschäftigung nach 7 Abs. 1a SGB IV -- 2. Beschäftigung nach 7 Abs. 1 S. 1 SGB IV -- a. Sperrwirkung des Absatz 1a? -- b. Ausreichender Vollzug gemäß 7 Abs. 1a S. 1 SGB IV -- aa. Beschäftigung bei vertikaler Teilzeit -- bb. Keine Sonderbehandlung des Sabbaticals im Teilzeitmodell c. Zusammenfassung zum Teilzeitmodell |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405459 (ZDB-30-PAD)EBC6405459 (ZDB-89-EBL)EBL6405459 (OCoLC)1319620768 (DE-599)BVBBV048220527 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220527</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748907947</subfield><subfield code="9">978-3-7489-0794-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319620768</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220527</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 333</subfield><subfield code="0">(DE-625)135620:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 511</subfield><subfield code="0">(DE-625)135689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 269</subfield><subfield code="0">(DE-625)135591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Hauke Darius</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sabbaticals</subfield><subfield code="b">Eine arbeitsrechtliche Untersuchung zu Sonderurlaub und Blockfreizeiten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (290 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">v.162</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- 1 Einleitung -- A. Einführung -- B. Gegenstand der Untersuchung -- I. Merkmale des Zentralbegriffs -- 1. Bestandsschutzfunktion -- 2. Freizeitfunktion -- 3. Optionsfunktion -- II. "Sabbatical" als Zentralbegriff -- 1. Definition des Sabbaticals -- 2. Ähnlich verwendete Begriffe -- III. Beschränkung der Untersuchung auf arbeitnehmerfinanzierte Sabbaticals -- IV. Modelle und Begrifflichkeiten zur Umsetzung von Sabbaticals -- 1. Teilzeitmodell -- 2. Wertguthabenmodell -- 3. Sonderurlaubmodell -- 4. Kombinationsmodelle -- C. Gründe für das Aufgreifen des Themas -- D. Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen -- A. Tatsächliche Grundlagen -- I. Empirische Erkenntnisse zu Nutzung und Nutzen von Sabbaticals -- 1. Nachfrage nach Sabbaticals -- 2. Angebot von Sabbaticals -- 3. Verwendung von Sabbaticals -- 4. Folgen von Sabbaticals -- II. Betriebliche (Gewährungs-)Praxis in Deutschland -- III. Soziale Aspekte von Sabbaticals -- B. Rechtliche Grundlagen -- I. Kompetenzen -- II. Grundrechtlicher Rahmen -- 1. Zur Funktion der Grundrechte im Arbeitsrecht -- 2. Grundrechtspositionen -- a. Grundrechtspositionen auf Arbeitgeberseite -- b. Grundrechtspositionen auf Arbeitnehmerseite -- aa. Projektbezogene Grundrechte -- (1) Art. 6 GG -- (2) Art. 12 Abs. 1 GG -- (3) Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- (4) Weitere Grundrechte -- (5) Sozialstaatsprinzip Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 GG -- bb. Nichtprojektbezogene Grundrechte -- (1) Art. 12 Abs. 1 GG -- (2) Art. 2 Abs. 1 GG -- III. Vertragliche und einfachgesetzliche Grundlagen -- 1. Bedeutung der Arbeitspflicht -- 2. Gesetzliche Regelungen zum Entfall der Arbeitspflicht -- 3. Der allgemeine Beschäftigungsanspruch -- C. Zusammenfassung Grundlagen -- 3 Ansprüche auf Sabbatical -- A. Gesetzlicher Anspruch auf ein Sabbatical -- I. "Brückenteilzeit" -- 1. Verblockte Teilzeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a. Verblockte Teilzeit als Gegenstand von 9a TzBfG -- b. Allgemeine Voraussetzungen der Blockfreizeit -- c. Der Zeitkorridor nach 9a Abs. 1 S. 2 TzBfG -- d. Die Korrekturmöglichkeit nach 9a Abs. 3 S. 1, 8 Abs. 5 S. 4 TzBfG -- 2. Verringerung auf "null" -- 3. Zwischenergebnis zur Brückenteilzeit -- II. Allgemeiner Sabbaticalanspruch -- 1. Forschungs- und Meinungsstand -- 2. Grundsätzliche Gedanken -- 3. Inhaltliche Begründung -- a. Fürsorgepflicht -- b. Leistungssicherung -- c. Grundrechtsschutz -- d. Persönlichkeitsentfaltung &amp -- Interessenschutz -- 4. Gesetzliche Verortung -- 5. Voraussetzungen und Klagbarkeit -- a. Interessenabwägung als zentrale Voraussetzung -- b. Anspruch, Einrede oder Einwendung? -- c. Praktische und rechtliche Einwände gegen einen klagbaren Sabbaticalanspruch -- 6. Vorschlag eines Ermessensmodells -- a. Vorteile eines Ermessensmodells -- b. Ermessensausübung und gerichtliche Kontrolle -- aa. Abwägung durch Arbeitgeber -- bb. Abwägungskontrolle durch das Gericht -- cc. Gerichtliche Ersatzbestimmung -- 7. Zusammenfassung zum allgemeinen Sabbaticalanspruch -- III. Zusammenfassung zum gesetzlichen Sabbaticalanspruch -- B. Anspruch aus Tarifvertrag -- I. Einordnung des Sabbaticalanspruchs -- II. Tatbestand und Rechtsfolgen tariflicher Sabbaticalansprüche -- III. Zusammenfassung zu Anspruch aus Tarifvertrag -- C. Sabbaticalanspruch aus Betriebsvereinbarung -- I. Der Sabbaticalanspruch als möglicher Gegenstand einer Betriebsvereinbarung -- II. Begründung von Ansprüchen auf Freistellung nach Sonderurlaubmodell als Gegenstand der Mitbestimmung? -- 1. Zusammenspiel von Mitbestimmung und Initiativrecht -- 2. Fortgang der Untersuchung -- 3. Sabbaticals als Urlaub i. S. d. 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG -- a. Wortlaut -- b. Historische Auslegung -- c. Teleologische Auslegung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">d. Zusammenfassung zu Sabbaticals als Urlaub i. S. d. 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG -- 4. Begründung von Urlaubsansprüchen als Teil der Mitbestimmung nach 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG? -- a. Ausgangssituation -- aa. Forschungs- und Meinungsstand -- bb. Denkbare Auslegungen der allgemeinen Urlaubsgrundsätze -- (1) Enge Auslegung -- (2) Weite Auslegung -- (3) Beschränkende Auslegung -- (4) Praktische Unterschiede der verschiedenen Auslegungen -- b. Auslegung -- aa. Wortlaut -- bb. Historische Auslegung -- cc. Auslegung anhand übergeordneter Prinzipien -- (1) Formelle und materielle Arbeitsbedingungen -- (2) Berücksichtigung der unternehmerischen Entscheidungenfreiheit -- (3) Modifizierung der essentialia negotii -- (4) Lehre von der Vertragsrechtsakzessorietät -- (5) Initiativrecht -- (6) Individualautonomie und kollektiver Tatbestand -- (7) Zwischenergebnis zur Auslegung anhand übergeordneter Prinzipien -- dd. Teleologische Auslegung -- (1) Teleologischer Urlaubsbegriff -- (2) Teleologischer Begriff der Urlaubswünsche -- (3) Zwischenergebnis teleologische Auslegung -- ee. Systematik -- (1) 87 Abs. 1 Nr. 5 a. E. BetrVG -- (2) 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG (sog. "Topftheorie") -- (3) 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG -- (4) 75 Abs. 2 S. 1 BetrVG -- (a) Gegenstand der Norm -- (b) Rechtsfolgen und Bedeutung für die Auslegung -- (5) 80 Abs. 1 BetrVG -- (6) Zwischenergebnis zur systematischen Auslegung -- ff. Folgenorientierte Auslegung -- (1) Enge Auslegung -- (a) Konsistenzdefizite bei Zweck-Lage-Verbindungen -- (b) Problem bei der Bestimmung des Zeitrahmens -- (2) Weite Auslegung -- (3) Beschränkende Auslegung -- (4) Zwischenergebnis zur folgenorientierten Auslegung -- gg. Zusammenfassung der Befunde -- hh. Gesamtabwägung -- 5. Zusammenfassung zur Begründung von Ansprüchen auf Freistellung nach dem Sonderurlaubmodell als Gegenstand der Mitbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Zusammenfassung zu Sabbaticalansprüchen auf Grundlage von Betriebsvereinbarungen -- D. Weitere Grundlagen für Sabbaticalansprüche -- I. Betriebliche Übung -- II. Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz -- III. Gesamtzusage -- IV. Gewohnheitsrecht -- V. Zusammenfassung zu weiteren Grundlagen -- E. Besonderheiten bei Sabbaticals im öffentlichen Dienst -- I. Anspruch aus Tarifvertrag -- 1. Die Regelung des Sonderurlaubs im TVöD -- 2. Unterschiede zum "Ermessensmodell" -- II. Weitere Anspruchsgrundlagen -- III. Rechtsfolgen -- F. Exkurs: Die Rechtslage im Beamtenrecht -- G. Zusammenfassung zu Ansprüchen auf Sabbatical -- 4 Die Umsetzung von Sabbaticals -- A. Der umsetzende Sabbaticalvertrag -- I. Inhalt der Vereinbarung -- 1. Sonderurlaubmodell -- a. Freistellung -- b. Befristung der Freistellung -- 2. Teilzeitmodell -- a. Einordnung der Befristung -- b. Einordnung der Arbeitszeitverteilung -- 3. Abgrenzung der Sabbaticalmodelle -- II. Schriftform -- III. AGB-Kontrolle -- 1. Vorliegen von AGB und Einbeziehung -- 2. Kontrollumfang -- 3. Sonderurlaubmodell: Kontrolle der vorübergehenden Ruhendstellung -- a. 307 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. 307 Abs. 1 S. 1 BGB -- b. 307 Abs. 1 S. 1 BGB -- aa. Erarbeitung des anzuwendenden Maßstabs -- bb. Anwendung des Kontrollmaßstabs -- 4. Teilzeitmodell: Kontrolle der Befristung -- a. 307 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. 307 Abs. 1 S. 1 BGB -- b. 307 Abs. 1 S. 1 BGB -- 5. Allgemeine Transparenzkontrolle -- 6. Zusammenfassung zur AGB-Kontrolle -- B. Beteiligung der Arbeitnehmervertretung -- I. 87 BetrVG -- 1. Sonderurlaubmodell -- a. Mitgestaltungsspielraum bei Vereinbarung von Urlaubsgrundsätzen und Urlaubsplan -- aa. Möglicher Inhalt von Urlaubsgrundsätzen und Urlaubsplänen -- bb. Bedeutung von Gesetzes- und Tarifvorbehalt -- b. Fehlen entsprechender Vereinbarungen -- 2. Teilzeitmodell</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a. 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG -- aa. Gegenstand der Mitbestimmung -- bb. Kollektiver Tatbestand -- cc. Folgen eines möglichen Mitbestimmungsrechts -- b. 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG -- aa. Notwendigkeit einer Abgrenzung zu 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG -- bb. Erarbeitung von Abgrenzungskriterien -- cc. Zwischenergebnis zur Blockfreizeit als Urlaub i. S. d. 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG -- c. 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG -- 3. Zusammenfassung zu 87 BetrVG -- II. 99 BetrVG -- 1. Sonderurlaubmodell -- a. Nutzung des Sonderurlaubmodells als Einstellung -- b. Nutzung des Sonderurlaubmodells als Versetzung -- 2. Teilzeitmodell -- a. Arbeitszeitanhebung als Einstellung -- b. Reduzierung der Arbeitszeit als Einstellung -- c. Verringerung und Erhöhung der Arbeitszeit als Versetzung -- 3. Zusammenfassung zu 99 BetrVG -- III. Andere Beteiligungsrechte -- IV. Weiterer Spielraum bei der Umsetzung durch freiwillige Vereinbarungen -- V. Beteiligungsrechte des Personalrates -- VI. Zusammenfassung zu den Beteiligungsrechten -- C. Zusammenfassung zur Umsetzung von Sabbaticals -- 5 Rechtsfolgen von Sabbaticals -- A. Fortgang der Untersuchung -- B. Betriebsverfassungsrechtliche Folgen -- I. Wahlrecht und Betriebszugehörigkeit -- 1. Betriebliche Eingliederung im Sonderurlaubmodell -- 2. Betriebliche Eingliederung im Teilzeitmodell -- II. Eigenschaft als leitender Angestellter i. S. d. 5 Abs. 3 BetrVG -- C. Vergütung -- I. Teilzeitmodell -- II. Sonderurlaubmodell -- D. Wettbewerbsverbot -- E. Beschäftigtenstatus -- I. Allgemeines -- II. Sonderurlaubmodell -- III. Teilzeitmodell -- 1. Beschäftigung nach 7 Abs. 1a SGB IV -- 2. Beschäftigung nach 7 Abs. 1 S. 1 SGB IV -- a. Sperrwirkung des Absatz 1a? -- b. Ausreichender Vollzug gemäß 7 Abs. 1a S. 1 SGB IV -- aa. Beschäftigung bei vertikaler Teilzeit -- bb. Keine Sonderbehandlung des Sabbaticals im Teilzeitmodell</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c. Zusammenfassung zum Teilzeitmodell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sabbatical</subfield><subfield code="0">(DE-588)4737943-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderurlaub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181811-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sonderurlaub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181811-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sabbatical</subfield><subfield code="0">(DE-588)4737943-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Wolf, Hauke Darius</subfield><subfield code="t">Sabbaticals : Eine arbeitsrechtliche Untersuchung zu Sonderurlaub und Blockfreizeiten</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848766826</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601271</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405459</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220527 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2025-01-10T17:13:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748907947 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601271 |
oclc_num | 1319620768 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (290 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Arbeits- und Sozialrecht |
spelling | Wolf, Hauke Darius Verfasser aut Sabbaticals Eine arbeitsrechtliche Untersuchung zu Sonderurlaub und Blockfreizeiten 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (290 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Arbeits- und Sozialrecht v.162 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- 1 Einleitung -- A. Einführung -- B. Gegenstand der Untersuchung -- I. Merkmale des Zentralbegriffs -- 1. Bestandsschutzfunktion -- 2. Freizeitfunktion -- 3. Optionsfunktion -- II. "Sabbatical" als Zentralbegriff -- 1. Definition des Sabbaticals -- 2. Ähnlich verwendete Begriffe -- III. Beschränkung der Untersuchung auf arbeitnehmerfinanzierte Sabbaticals -- IV. Modelle und Begrifflichkeiten zur Umsetzung von Sabbaticals -- 1. Teilzeitmodell -- 2. Wertguthabenmodell -- 3. Sonderurlaubmodell -- 4. Kombinationsmodelle -- C. Gründe für das Aufgreifen des Themas -- D. Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen -- A. Tatsächliche Grundlagen -- I. Empirische Erkenntnisse zu Nutzung und Nutzen von Sabbaticals -- 1. Nachfrage nach Sabbaticals -- 2. Angebot von Sabbaticals -- 3. Verwendung von Sabbaticals -- 4. Folgen von Sabbaticals -- II. Betriebliche (Gewährungs-)Praxis in Deutschland -- III. Soziale Aspekte von Sabbaticals -- B. Rechtliche Grundlagen -- I. Kompetenzen -- II. Grundrechtlicher Rahmen -- 1. Zur Funktion der Grundrechte im Arbeitsrecht -- 2. Grundrechtspositionen -- a. Grundrechtspositionen auf Arbeitgeberseite -- b. Grundrechtspositionen auf Arbeitnehmerseite -- aa. Projektbezogene Grundrechte -- (1) Art. 6 GG -- (2) Art. 12 Abs. 1 GG -- (3) Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- (4) Weitere Grundrechte -- (5) Sozialstaatsprinzip Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 GG -- bb. Nichtprojektbezogene Grundrechte -- (1) Art. 12 Abs. 1 GG -- (2) Art. 2 Abs. 1 GG -- III. Vertragliche und einfachgesetzliche Grundlagen -- 1. Bedeutung der Arbeitspflicht -- 2. Gesetzliche Regelungen zum Entfall der Arbeitspflicht -- 3. Der allgemeine Beschäftigungsanspruch -- C. Zusammenfassung Grundlagen -- 3 Ansprüche auf Sabbatical -- A. Gesetzlicher Anspruch auf ein Sabbatical -- I. "Brückenteilzeit" -- 1. Verblockte Teilzeit a. Verblockte Teilzeit als Gegenstand von 9a TzBfG -- b. Allgemeine Voraussetzungen der Blockfreizeit -- c. Der Zeitkorridor nach 9a Abs. 1 S. 2 TzBfG -- d. Die Korrekturmöglichkeit nach 9a Abs. 3 S. 1, 8 Abs. 5 S. 4 TzBfG -- 2. Verringerung auf "null" -- 3. Zwischenergebnis zur Brückenteilzeit -- II. Allgemeiner Sabbaticalanspruch -- 1. Forschungs- und Meinungsstand -- 2. Grundsätzliche Gedanken -- 3. Inhaltliche Begründung -- a. Fürsorgepflicht -- b. Leistungssicherung -- c. Grundrechtsschutz -- d. Persönlichkeitsentfaltung & -- Interessenschutz -- 4. Gesetzliche Verortung -- 5. Voraussetzungen und Klagbarkeit -- a. Interessenabwägung als zentrale Voraussetzung -- b. Anspruch, Einrede oder Einwendung? -- c. Praktische und rechtliche Einwände gegen einen klagbaren Sabbaticalanspruch -- 6. Vorschlag eines Ermessensmodells -- a. Vorteile eines Ermessensmodells -- b. Ermessensausübung und gerichtliche Kontrolle -- aa. Abwägung durch Arbeitgeber -- bb. Abwägungskontrolle durch das Gericht -- cc. Gerichtliche Ersatzbestimmung -- 7. Zusammenfassung zum allgemeinen Sabbaticalanspruch -- III. Zusammenfassung zum gesetzlichen Sabbaticalanspruch -- B. Anspruch aus Tarifvertrag -- I. Einordnung des Sabbaticalanspruchs -- II. Tatbestand und Rechtsfolgen tariflicher Sabbaticalansprüche -- III. Zusammenfassung zu Anspruch aus Tarifvertrag -- C. Sabbaticalanspruch aus Betriebsvereinbarung -- I. Der Sabbaticalanspruch als möglicher Gegenstand einer Betriebsvereinbarung -- II. Begründung von Ansprüchen auf Freistellung nach Sonderurlaubmodell als Gegenstand der Mitbestimmung? -- 1. Zusammenspiel von Mitbestimmung und Initiativrecht -- 2. Fortgang der Untersuchung -- 3. Sabbaticals als Urlaub i. S. d. 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG -- a. Wortlaut -- b. Historische Auslegung -- c. Teleologische Auslegung d. Zusammenfassung zu Sabbaticals als Urlaub i. S. d. 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG -- 4. Begründung von Urlaubsansprüchen als Teil der Mitbestimmung nach 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG? -- a. Ausgangssituation -- aa. Forschungs- und Meinungsstand -- bb. Denkbare Auslegungen der allgemeinen Urlaubsgrundsätze -- (1) Enge Auslegung -- (2) Weite Auslegung -- (3) Beschränkende Auslegung -- (4) Praktische Unterschiede der verschiedenen Auslegungen -- b. Auslegung -- aa. Wortlaut -- bb. Historische Auslegung -- cc. Auslegung anhand übergeordneter Prinzipien -- (1) Formelle und materielle Arbeitsbedingungen -- (2) Berücksichtigung der unternehmerischen Entscheidungenfreiheit -- (3) Modifizierung der essentialia negotii -- (4) Lehre von der Vertragsrechtsakzessorietät -- (5) Initiativrecht -- (6) Individualautonomie und kollektiver Tatbestand -- (7) Zwischenergebnis zur Auslegung anhand übergeordneter Prinzipien -- dd. Teleologische Auslegung -- (1) Teleologischer Urlaubsbegriff -- (2) Teleologischer Begriff der Urlaubswünsche -- (3) Zwischenergebnis teleologische Auslegung -- ee. Systematik -- (1) 87 Abs. 1 Nr. 5 a. E. BetrVG -- (2) 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG (sog. "Topftheorie") -- (3) 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG -- (4) 75 Abs. 2 S. 1 BetrVG -- (a) Gegenstand der Norm -- (b) Rechtsfolgen und Bedeutung für die Auslegung -- (5) 80 Abs. 1 BetrVG -- (6) Zwischenergebnis zur systematischen Auslegung -- ff. Folgenorientierte Auslegung -- (1) Enge Auslegung -- (a) Konsistenzdefizite bei Zweck-Lage-Verbindungen -- (b) Problem bei der Bestimmung des Zeitrahmens -- (2) Weite Auslegung -- (3) Beschränkende Auslegung -- (4) Zwischenergebnis zur folgenorientierten Auslegung -- gg. Zusammenfassung der Befunde -- hh. Gesamtabwägung -- 5. Zusammenfassung zur Begründung von Ansprüchen auf Freistellung nach dem Sonderurlaubmodell als Gegenstand der Mitbestimmung III. Zusammenfassung zu Sabbaticalansprüchen auf Grundlage von Betriebsvereinbarungen -- D. Weitere Grundlagen für Sabbaticalansprüche -- I. Betriebliche Übung -- II. Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz -- III. Gesamtzusage -- IV. Gewohnheitsrecht -- V. Zusammenfassung zu weiteren Grundlagen -- E. Besonderheiten bei Sabbaticals im öffentlichen Dienst -- I. Anspruch aus Tarifvertrag -- 1. Die Regelung des Sonderurlaubs im TVöD -- 2. Unterschiede zum "Ermessensmodell" -- II. Weitere Anspruchsgrundlagen -- III. Rechtsfolgen -- F. Exkurs: Die Rechtslage im Beamtenrecht -- G. Zusammenfassung zu Ansprüchen auf Sabbatical -- 4 Die Umsetzung von Sabbaticals -- A. Der umsetzende Sabbaticalvertrag -- I. Inhalt der Vereinbarung -- 1. Sonderurlaubmodell -- a. Freistellung -- b. Befristung der Freistellung -- 2. Teilzeitmodell -- a. Einordnung der Befristung -- b. Einordnung der Arbeitszeitverteilung -- 3. Abgrenzung der Sabbaticalmodelle -- II. Schriftform -- III. AGB-Kontrolle -- 1. Vorliegen von AGB und Einbeziehung -- 2. Kontrollumfang -- 3. Sonderurlaubmodell: Kontrolle der vorübergehenden Ruhendstellung -- a. 307 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. 307 Abs. 1 S. 1 BGB -- b. 307 Abs. 1 S. 1 BGB -- aa. Erarbeitung des anzuwendenden Maßstabs -- bb. Anwendung des Kontrollmaßstabs -- 4. Teilzeitmodell: Kontrolle der Befristung -- a. 307 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. 307 Abs. 1 S. 1 BGB -- b. 307 Abs. 1 S. 1 BGB -- 5. Allgemeine Transparenzkontrolle -- 6. Zusammenfassung zur AGB-Kontrolle -- B. Beteiligung der Arbeitnehmervertretung -- I. 87 BetrVG -- 1. Sonderurlaubmodell -- a. Mitgestaltungsspielraum bei Vereinbarung von Urlaubsgrundsätzen und Urlaubsplan -- aa. Möglicher Inhalt von Urlaubsgrundsätzen und Urlaubsplänen -- bb. Bedeutung von Gesetzes- und Tarifvorbehalt -- b. Fehlen entsprechender Vereinbarungen -- 2. Teilzeitmodell a. 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG -- aa. Gegenstand der Mitbestimmung -- bb. Kollektiver Tatbestand -- cc. Folgen eines möglichen Mitbestimmungsrechts -- b. 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG -- aa. Notwendigkeit einer Abgrenzung zu 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG -- bb. Erarbeitung von Abgrenzungskriterien -- cc. Zwischenergebnis zur Blockfreizeit als Urlaub i. S. d. 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG -- c. 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG -- 3. Zusammenfassung zu 87 BetrVG -- II. 99 BetrVG -- 1. Sonderurlaubmodell -- a. Nutzung des Sonderurlaubmodells als Einstellung -- b. Nutzung des Sonderurlaubmodells als Versetzung -- 2. Teilzeitmodell -- a. Arbeitszeitanhebung als Einstellung -- b. Reduzierung der Arbeitszeit als Einstellung -- c. Verringerung und Erhöhung der Arbeitszeit als Versetzung -- 3. Zusammenfassung zu 99 BetrVG -- III. Andere Beteiligungsrechte -- IV. Weiterer Spielraum bei der Umsetzung durch freiwillige Vereinbarungen -- V. Beteiligungsrechte des Personalrates -- VI. Zusammenfassung zu den Beteiligungsrechten -- C. Zusammenfassung zur Umsetzung von Sabbaticals -- 5 Rechtsfolgen von Sabbaticals -- A. Fortgang der Untersuchung -- B. Betriebsverfassungsrechtliche Folgen -- I. Wahlrecht und Betriebszugehörigkeit -- 1. Betriebliche Eingliederung im Sonderurlaubmodell -- 2. Betriebliche Eingliederung im Teilzeitmodell -- II. Eigenschaft als leitender Angestellter i. S. d. 5 Abs. 3 BetrVG -- C. Vergütung -- I. Teilzeitmodell -- II. Sonderurlaubmodell -- D. Wettbewerbsverbot -- E. Beschäftigtenstatus -- I. Allgemeines -- II. Sonderurlaubmodell -- III. Teilzeitmodell -- 1. Beschäftigung nach 7 Abs. 1a SGB IV -- 2. Beschäftigung nach 7 Abs. 1 S. 1 SGB IV -- a. Sperrwirkung des Absatz 1a? -- b. Ausreichender Vollzug gemäß 7 Abs. 1a S. 1 SGB IV -- aa. Beschäftigung bei vertikaler Teilzeit -- bb. Keine Sonderbehandlung des Sabbaticals im Teilzeitmodell c. Zusammenfassung zum Teilzeitmodell Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Sabbatical (DE-588)4737943-1 gnd rswk-swf Sonderurlaub (DE-588)4181811-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Sonderurlaub (DE-588)4181811-8 s Sabbatical (DE-588)4737943-1 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wolf, Hauke Darius Sabbaticals : Eine arbeitsrechtliche Untersuchung zu Sonderurlaub und Blockfreizeiten Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848766826 |
spellingShingle | Wolf, Hauke Darius Sabbaticals Eine arbeitsrechtliche Untersuchung zu Sonderurlaub und Blockfreizeiten Cover -- 1 Einleitung -- A. Einführung -- B. Gegenstand der Untersuchung -- I. Merkmale des Zentralbegriffs -- 1. Bestandsschutzfunktion -- 2. Freizeitfunktion -- 3. Optionsfunktion -- II. "Sabbatical" als Zentralbegriff -- 1. Definition des Sabbaticals -- 2. Ähnlich verwendete Begriffe -- III. Beschränkung der Untersuchung auf arbeitnehmerfinanzierte Sabbaticals -- IV. Modelle und Begrifflichkeiten zur Umsetzung von Sabbaticals -- 1. Teilzeitmodell -- 2. Wertguthabenmodell -- 3. Sonderurlaubmodell -- 4. Kombinationsmodelle -- C. Gründe für das Aufgreifen des Themas -- D. Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen -- A. Tatsächliche Grundlagen -- I. Empirische Erkenntnisse zu Nutzung und Nutzen von Sabbaticals -- 1. Nachfrage nach Sabbaticals -- 2. Angebot von Sabbaticals -- 3. Verwendung von Sabbaticals -- 4. Folgen von Sabbaticals -- II. Betriebliche (Gewährungs-)Praxis in Deutschland -- III. Soziale Aspekte von Sabbaticals -- B. Rechtliche Grundlagen -- I. Kompetenzen -- II. Grundrechtlicher Rahmen -- 1. Zur Funktion der Grundrechte im Arbeitsrecht -- 2. Grundrechtspositionen -- a. Grundrechtspositionen auf Arbeitgeberseite -- b. Grundrechtspositionen auf Arbeitnehmerseite -- aa. Projektbezogene Grundrechte -- (1) Art. 6 GG -- (2) Art. 12 Abs. 1 GG -- (3) Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- (4) Weitere Grundrechte -- (5) Sozialstaatsprinzip Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 GG -- bb. Nichtprojektbezogene Grundrechte -- (1) Art. 12 Abs. 1 GG -- (2) Art. 2 Abs. 1 GG -- III. Vertragliche und einfachgesetzliche Grundlagen -- 1. Bedeutung der Arbeitspflicht -- 2. Gesetzliche Regelungen zum Entfall der Arbeitspflicht -- 3. Der allgemeine Beschäftigungsanspruch -- C. Zusammenfassung Grundlagen -- 3 Ansprüche auf Sabbatical -- A. Gesetzlicher Anspruch auf ein Sabbatical -- I. "Brückenteilzeit" -- 1. Verblockte Teilzeit a. Verblockte Teilzeit als Gegenstand von 9a TzBfG -- b. Allgemeine Voraussetzungen der Blockfreizeit -- c. Der Zeitkorridor nach 9a Abs. 1 S. 2 TzBfG -- d. Die Korrekturmöglichkeit nach 9a Abs. 3 S. 1, 8 Abs. 5 S. 4 TzBfG -- 2. Verringerung auf "null" -- 3. Zwischenergebnis zur Brückenteilzeit -- II. Allgemeiner Sabbaticalanspruch -- 1. Forschungs- und Meinungsstand -- 2. Grundsätzliche Gedanken -- 3. Inhaltliche Begründung -- a. Fürsorgepflicht -- b. Leistungssicherung -- c. Grundrechtsschutz -- d. Persönlichkeitsentfaltung & -- Interessenschutz -- 4. Gesetzliche Verortung -- 5. Voraussetzungen und Klagbarkeit -- a. Interessenabwägung als zentrale Voraussetzung -- b. Anspruch, Einrede oder Einwendung? -- c. Praktische und rechtliche Einwände gegen einen klagbaren Sabbaticalanspruch -- 6. Vorschlag eines Ermessensmodells -- a. Vorteile eines Ermessensmodells -- b. Ermessensausübung und gerichtliche Kontrolle -- aa. Abwägung durch Arbeitgeber -- bb. Abwägungskontrolle durch das Gericht -- cc. Gerichtliche Ersatzbestimmung -- 7. Zusammenfassung zum allgemeinen Sabbaticalanspruch -- III. Zusammenfassung zum gesetzlichen Sabbaticalanspruch -- B. Anspruch aus Tarifvertrag -- I. Einordnung des Sabbaticalanspruchs -- II. Tatbestand und Rechtsfolgen tariflicher Sabbaticalansprüche -- III. Zusammenfassung zu Anspruch aus Tarifvertrag -- C. Sabbaticalanspruch aus Betriebsvereinbarung -- I. Der Sabbaticalanspruch als möglicher Gegenstand einer Betriebsvereinbarung -- II. Begründung von Ansprüchen auf Freistellung nach Sonderurlaubmodell als Gegenstand der Mitbestimmung? -- 1. Zusammenspiel von Mitbestimmung und Initiativrecht -- 2. Fortgang der Untersuchung -- 3. Sabbaticals als Urlaub i. S. d. 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG -- a. Wortlaut -- b. Historische Auslegung -- c. Teleologische Auslegung d. Zusammenfassung zu Sabbaticals als Urlaub i. S. d. 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG -- 4. Begründung von Urlaubsansprüchen als Teil der Mitbestimmung nach 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG? -- a. Ausgangssituation -- aa. Forschungs- und Meinungsstand -- bb. Denkbare Auslegungen der allgemeinen Urlaubsgrundsätze -- (1) Enge Auslegung -- (2) Weite Auslegung -- (3) Beschränkende Auslegung -- (4) Praktische Unterschiede der verschiedenen Auslegungen -- b. Auslegung -- aa. Wortlaut -- bb. Historische Auslegung -- cc. Auslegung anhand übergeordneter Prinzipien -- (1) Formelle und materielle Arbeitsbedingungen -- (2) Berücksichtigung der unternehmerischen Entscheidungenfreiheit -- (3) Modifizierung der essentialia negotii -- (4) Lehre von der Vertragsrechtsakzessorietät -- (5) Initiativrecht -- (6) Individualautonomie und kollektiver Tatbestand -- (7) Zwischenergebnis zur Auslegung anhand übergeordneter Prinzipien -- dd. Teleologische Auslegung -- (1) Teleologischer Urlaubsbegriff -- (2) Teleologischer Begriff der Urlaubswünsche -- (3) Zwischenergebnis teleologische Auslegung -- ee. Systematik -- (1) 87 Abs. 1 Nr. 5 a. E. BetrVG -- (2) 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG (sog. "Topftheorie") -- (3) 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG -- (4) 75 Abs. 2 S. 1 BetrVG -- (a) Gegenstand der Norm -- (b) Rechtsfolgen und Bedeutung für die Auslegung -- (5) 80 Abs. 1 BetrVG -- (6) Zwischenergebnis zur systematischen Auslegung -- ff. Folgenorientierte Auslegung -- (1) Enge Auslegung -- (a) Konsistenzdefizite bei Zweck-Lage-Verbindungen -- (b) Problem bei der Bestimmung des Zeitrahmens -- (2) Weite Auslegung -- (3) Beschränkende Auslegung -- (4) Zwischenergebnis zur folgenorientierten Auslegung -- gg. Zusammenfassung der Befunde -- hh. Gesamtabwägung -- 5. Zusammenfassung zur Begründung von Ansprüchen auf Freistellung nach dem Sonderurlaubmodell als Gegenstand der Mitbestimmung III. Zusammenfassung zu Sabbaticalansprüchen auf Grundlage von Betriebsvereinbarungen -- D. Weitere Grundlagen für Sabbaticalansprüche -- I. Betriebliche Übung -- II. Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz -- III. Gesamtzusage -- IV. Gewohnheitsrecht -- V. Zusammenfassung zu weiteren Grundlagen -- E. Besonderheiten bei Sabbaticals im öffentlichen Dienst -- I. Anspruch aus Tarifvertrag -- 1. Die Regelung des Sonderurlaubs im TVöD -- 2. Unterschiede zum "Ermessensmodell" -- II. Weitere Anspruchsgrundlagen -- III. Rechtsfolgen -- F. Exkurs: Die Rechtslage im Beamtenrecht -- G. Zusammenfassung zu Ansprüchen auf Sabbatical -- 4 Die Umsetzung von Sabbaticals -- A. Der umsetzende Sabbaticalvertrag -- I. Inhalt der Vereinbarung -- 1. Sonderurlaubmodell -- a. Freistellung -- b. Befristung der Freistellung -- 2. Teilzeitmodell -- a. Einordnung der Befristung -- b. Einordnung der Arbeitszeitverteilung -- 3. Abgrenzung der Sabbaticalmodelle -- II. Schriftform -- III. AGB-Kontrolle -- 1. Vorliegen von AGB und Einbeziehung -- 2. Kontrollumfang -- 3. Sonderurlaubmodell: Kontrolle der vorübergehenden Ruhendstellung -- a. 307 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. 307 Abs. 1 S. 1 BGB -- b. 307 Abs. 1 S. 1 BGB -- aa. Erarbeitung des anzuwendenden Maßstabs -- bb. Anwendung des Kontrollmaßstabs -- 4. Teilzeitmodell: Kontrolle der Befristung -- a. 307 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. 307 Abs. 1 S. 1 BGB -- b. 307 Abs. 1 S. 1 BGB -- 5. Allgemeine Transparenzkontrolle -- 6. Zusammenfassung zur AGB-Kontrolle -- B. Beteiligung der Arbeitnehmervertretung -- I. 87 BetrVG -- 1. Sonderurlaubmodell -- a. Mitgestaltungsspielraum bei Vereinbarung von Urlaubsgrundsätzen und Urlaubsplan -- aa. Möglicher Inhalt von Urlaubsgrundsätzen und Urlaubsplänen -- bb. Bedeutung von Gesetzes- und Tarifvorbehalt -- b. Fehlen entsprechender Vereinbarungen -- 2. Teilzeitmodell a. 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG -- aa. Gegenstand der Mitbestimmung -- bb. Kollektiver Tatbestand -- cc. Folgen eines möglichen Mitbestimmungsrechts -- b. 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG -- aa. Notwendigkeit einer Abgrenzung zu 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG -- bb. Erarbeitung von Abgrenzungskriterien -- cc. Zwischenergebnis zur Blockfreizeit als Urlaub i. S. d. 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG -- c. 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG -- 3. Zusammenfassung zu 87 BetrVG -- II. 99 BetrVG -- 1. Sonderurlaubmodell -- a. Nutzung des Sonderurlaubmodells als Einstellung -- b. Nutzung des Sonderurlaubmodells als Versetzung -- 2. Teilzeitmodell -- a. Arbeitszeitanhebung als Einstellung -- b. Reduzierung der Arbeitszeit als Einstellung -- c. Verringerung und Erhöhung der Arbeitszeit als Versetzung -- 3. Zusammenfassung zu 99 BetrVG -- III. Andere Beteiligungsrechte -- IV. Weiterer Spielraum bei der Umsetzung durch freiwillige Vereinbarungen -- V. Beteiligungsrechte des Personalrates -- VI. Zusammenfassung zu den Beteiligungsrechten -- C. Zusammenfassung zur Umsetzung von Sabbaticals -- 5 Rechtsfolgen von Sabbaticals -- A. Fortgang der Untersuchung -- B. Betriebsverfassungsrechtliche Folgen -- I. Wahlrecht und Betriebszugehörigkeit -- 1. Betriebliche Eingliederung im Sonderurlaubmodell -- 2. Betriebliche Eingliederung im Teilzeitmodell -- II. Eigenschaft als leitender Angestellter i. S. d. 5 Abs. 3 BetrVG -- C. Vergütung -- I. Teilzeitmodell -- II. Sonderurlaubmodell -- D. Wettbewerbsverbot -- E. Beschäftigtenstatus -- I. Allgemeines -- II. Sonderurlaubmodell -- III. Teilzeitmodell -- 1. Beschäftigung nach 7 Abs. 1a SGB IV -- 2. Beschäftigung nach 7 Abs. 1 S. 1 SGB IV -- a. Sperrwirkung des Absatz 1a? -- b. Ausreichender Vollzug gemäß 7 Abs. 1a S. 1 SGB IV -- aa. Beschäftigung bei vertikaler Teilzeit -- bb. Keine Sonderbehandlung des Sabbaticals im Teilzeitmodell c. Zusammenfassung zum Teilzeitmodell Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Sabbatical (DE-588)4737943-1 gnd Sonderurlaub (DE-588)4181811-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4737943-1 (DE-588)4181811-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Sabbaticals Eine arbeitsrechtliche Untersuchung zu Sonderurlaub und Blockfreizeiten |
title_auth | Sabbaticals Eine arbeitsrechtliche Untersuchung zu Sonderurlaub und Blockfreizeiten |
title_exact_search | Sabbaticals Eine arbeitsrechtliche Untersuchung zu Sonderurlaub und Blockfreizeiten |
title_exact_search_txtP | Sabbaticals Eine arbeitsrechtliche Untersuchung zu Sonderurlaub und Blockfreizeiten |
title_full | Sabbaticals Eine arbeitsrechtliche Untersuchung zu Sonderurlaub und Blockfreizeiten |
title_fullStr | Sabbaticals Eine arbeitsrechtliche Untersuchung zu Sonderurlaub und Blockfreizeiten |
title_full_unstemmed | Sabbaticals Eine arbeitsrechtliche Untersuchung zu Sonderurlaub und Blockfreizeiten |
title_short | Sabbaticals |
title_sort | sabbaticals eine arbeitsrechtliche untersuchung zu sonderurlaub und blockfreizeiten |
title_sub | Eine arbeitsrechtliche Untersuchung zu Sonderurlaub und Blockfreizeiten |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Sabbatical (DE-588)4737943-1 gnd Sonderurlaub (DE-588)4181811-8 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Sabbatical Sonderurlaub Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT wolfhaukedarius sabbaticalseinearbeitsrechtlicheuntersuchungzusonderurlaubundblockfreizeiten |