Die Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen in der Fusionskontrolle: Überlegungen zur Reformbedürftigkeit der Ministererlaubnis nach 42 GWB.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Kartell- und Regulierungsrecht
v.31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (302 Seiten) |
ISBN: | 9783748907145 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220494 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748907145 |9 978-3-7489-0714-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405403 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405403 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405403 | ||
035 | |a (OCoLC)1319632143 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220494 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fries, Lukas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen in der Fusionskontrolle |b Überlegungen zur Reformbedürftigkeit der Ministererlaubnis nach 42 GWB. |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (302 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kartell- und Regulierungsrecht |v v.31 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Einleitung -- 1. Abschnitt: Grundlagen der Ministererlaubnis -- A. Historische Entwicklung der Ministererlaubnis -- I. Die Einführung der Zusammenschlusskontrolle in das GWB -- 1. Das GWB von 1957 -- 2. Die 2. GWB-Novelle -- II. Begründung der Ministererlaubnis -- 1. Interessenausgleich -- 2. Umgang mit Zielkonflikten -- 3. Zuständigkeitsverteilung -- 4. Zusammenfassung -- III. Weitere Entwicklungen -- 1. Änderungen im Rahmen der 6. GWB-Novelle -- 2. Änderungen im Rahmen der 7. GWB-Novelle -- 3. Änderungen im Rahmen der 8. GWB-Novelle -- 4. Änderungen im Rahmen der 9. GWB-Novelle -- B. Argumente und Bedenken aus heutiger Sicht -- I. Argumente für die Ministererlaubnis -- 1. Umgang mit Zielkonflikten -- 2. Unabhängigkeit des BKartA -- 3. Öffentlichkeit & -- Transparenz -- 4. Zwischenfazit -- II. Bedenken gegen die Ausnahmeregelung -- 1. Verfassungskonformität -- a) Das Bestimmtheitsgebot -- b) Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) -- 2. Europarechtskonformität -- a) Verhältnis zu den Vorschriften der FKVO -- aa) Zeitpunkt der letzten behördlichen Entscheidung -- bb) Zeitpunkt der Anmeldung beim BKartA -- cc) Streitentscheid -- dd) Zwischenergebnis -- b) Verhältnis zu den Wettbewerbsregeln des AEUV -- aa) Anwendbarkeit der primärrechtlichen Wettbewerbsregeln -- bb) Berücksichtigung der primärrechtlichen Wettbewerbsregeln im Ministererlaubnisverfahren? -- cc) Zwischenergebnis -- c) Vereinbarkeit mit dem Diskriminierungsverbot -- d) Ergebnis -- 3. Rechtspolitische Bedenken -- a) Gefahr staatlicher Wirtschaftslenkung -- aa) VEBA/Gelsenberg -- bb) VEBA/BP -- cc) Daimler-Benz/MBB -- dd) Zwischenergebnis -- b) Eigeninteressen des Bundeswirtschaftsministers -- c) Einflussnahme sonstiger Interessengruppen -- aa) E.ON/Ruhrgas -- bb) Edeka/Tengelmann -- cc) Zwischenergebnis -- d) Unsicherheit der Prognose | |
505 | 8 | |a e) Kompetenzverlust des BKartA -- C. Systeme zur Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen -- I. Ein- und zweistufige Modelle -- II. Europäisches Wettbewerbsrecht -- III. Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen in anderen Rechtsordnungen -- 1. Frankreich -- 2. Vereinigtes Königreich -- IV. Zwischenergebnis -- D. Zwischenergebnis -- 2. Abschnitt: Derzeitige Ausgestaltung der Ministererlaubnis -- A. Anwendbarkeit des 42 GWB -- B. Formelle Voraussetzungen -- I. Antrag -- 1. Antragsberechtigte und Adressat des Antrages -- 2. Form und Begründung -- 3. Frist -- 4. Wirkung -- II. Verwaltungsverfahren -- 1. Entscheidungskompetenz und Stellvertretung -- a) Entscheidungszuständigkeit -- b) Vertretung -- aa) Die Staatssekretär-Lösung -- bb) Die Minister-Lösung -- cc) Streitentscheid -- 2. Einzuholende Stellungnahmen -- a) Stellungnahme der Monopolkommission -- b) Stellungnahmen der obersten Landesbehörden -- c) Weitere Stellungnahmen -- d) Wirkung der Stellungnahmen -- 3. Öffentliche mündliche Verhandlung -- a) Teilnahme des Entscheidungsträgers -- b) Gegenstand der öffentlichen mündlichen Verhandlung -- c) Erneute Gelegenheit zur Stellungnahme -- d) Anspruch auf Teilnahme an Gesprächen -- 4. Heilung von Verfahrensfehlern -- a) Anwendbarkeit des 45 VwVfG im Ministererlaubnisverfahren -- b) Anwendbarkeit des 45 Abs. 1 Nr. 3 VwVfG auf die "öffentliche mündliche Verhandlung" -- c) Durchführung des Heilungsverfahrens -- C. Materielle Voraussetzungen -- I. Untersagungsverfügung des BKartA (materielle Bindungswirkung) -- 1. Umfang der Bindungswirkung -- a) Bindung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht -- b) Abschließende Wirkung der Feststellungen -- 2. Ausnahmen von der Bindungswirkung -- a) Fehlerhaftigkeit der Untersagungsverfügung -- b) Marktveränderung nach Verfügung des BKartA -- 3. Fazit | |
505 | 8 | |a II. Gesamtwirtschaftliche Vorteile und überragende Interessen der Allgemeinheit -- 1. Allgemeine Anforderungen -- 2. Industriepolitische Aspekte -- a) Internationale Wettbewerbsfähigkeit -- aa) Bisherige Verfahren -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- b) Erhalt von Fachwissen und Förderung des technischen Fortschritts -- aa) Bisherige Verfahren -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- 3. Fiskalische Gesichtspunkte - Entlastung des öffentlichen Haushalts -- 4. Sozialpolitische Gesichtspunkte -- a) Sicherung von Arbeitsplätzen -- aa) Bisherige Verfahren -- (1) Babcock/Artos -- (2) Thyssen/Hüller-Hille -- (3) IBH/Wibau -- (4) Kali+Salz/PCS -- (5) Edeka/Tengelmann -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- b) Arbeitnehmerrechte -- aa) Verfahren Edeka/Tengelmann -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- d) Medizinische Versorgung -- e) Umwelt- und Klimaschutz -- 5. Weitere Gemeinwohlgründe -- a) Versorgungssicherheit (Energie & -- Rohstoffe) -- aa) Bisherige Verfahren -- (1) Veba/Gelsenberg, Veba/BP und E.ON/Ruhrgas -- (2) Kaiser/VAW und BayWa/WLZ -- (3) Edeka/Tengelmann -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- b) Rationalisierungsvorteile -- aa) Bisherige Verfahren -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- c) Sanierungen -- aa) Bisherige Verfahren -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- 6. Zwischenergebnis -- III. Einzelfallabwägung -- IV. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- 1. Allgemeine Anforderungen -- 2. Bedenken im Fall Edeka/Tengelmann -- V. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Gemeinwohlvorteile -- D. Die Entscheidung (gebundener Anspruch) -- I. Form und Inhalt -- II. Entscheidungsfrist, 42 Abs. 4 GWB -- III. Nebenbestimmungen, 42 Abs. 2 GWB -- 1. Zulässige Nebenbestimmungen -- 2. Grenzen der Nebenbestimmungen | |
505 | 8 | |a a) Gesetzliche Vorgaben -- b) Bedenken im Verfahren Edeka/Tengelmann -- c) Zwischenergebnis -- 3. Anspruch auf Erlass von Nebenbestimmungen -- 4. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Nebenbestimmungen -- E. Gerichtliche Überprüfbarkeit der Ministererlaubnis -- I. Rechtsmittel -- 1. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen -- 2. Beschwerdebefugnis -- a) Anfechtungsbeschwerde, 63 Abs. 1 S. 1 GWB -- aa) Rechtslage vor der 9. GWB-Novelle -- bb) Rechtslage seit der 9. GWB-Novelle -- (1) Verletzung von Verfahrensrechten -- (2) Schutzrichtung der Zusammenschlusskontrolle -- (3) Verletzung grundrechtlich geschützter Rechtspositionen -- cc) Zwischenfazit -- b) Verpflichtungsbeschwerde, 63 Abs. 3 S. 1 GWB -- II. Umfang der gerichtlichen Nachprüfung -- 1. Kontrolle der formellen Voraussetzungen -- 2. Kontrolle der materiellen Voraussetzungen -- a) Kontrolle der Gemeinwohlvorteile -- aa) Auswahl der Gemeinwohlvorteile -- bb) Vorliegen von Gemeinwohlvorteilen -- cc) Abwägungsprozess -- b) Kontrolle der sonstigen materiellen Voraussetzungen -- III. Einstweiliger Rechtsschutz -- IV. Zwischenergebnis zur gerichtlichen Überprüfbarkeit -- F. Fazit zur derzeitigen Ausgestaltung -- 3. Abschnitt: Alternative Ausgestaltungsmöglichkeiten der Ministererlaubnis -- A. Umstellung auf ein einstufiges Modell -- I. Keine Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen -- II. Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen innerhalb des SIEC-Tests -- III. Erweiterung des Prüfungsmaßstabes beim BKartA -- IV. Konzentration des gesamten Verfahrens beim BMWi -- B. Selbstständige Eingriffsmöglichkeit des Bundeswirtschaftsministers -- C. Ministererlaubnis nicht entgegen dem Votum der Monopolkommission -- D. Stärkung der gerichtlichen Kontrolle -- I. Beschwerde- und Vetorecht der Monopolkommission -- II. Beschwerderecht für Verbraucherzentralen und -verbände | |
505 | 8 | |a E. Größere Zahl politischer Entscheidungsträger -- I. Originäre Entscheidungszuständigkeit des Bundestages -- II. Suspensives Vetorecht des Bundestages -- III. Zustimmungserfordernis der Bundesregierung -- F. (Weitere) Anpassung der Verfahrensregeln -- G. Zwischenergebnis -- 4. Abschnitt: Schlussbetrachtung und zusammenfassende Würdigung -- Anhang - Liste der bisherigen Ministererlaubnisverfahren -- Literaturverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Ministererlaubnis |0 (DE-588)1153918250 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interessenabwägung |0 (DE-588)4120499-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ministererlaubnis |0 (DE-588)1153918250 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Interessenabwägung |0 (DE-588)4120499-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Fries, Lukas |t Die Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen in der Fusionskontrolle : Überlegungen zur Reformbedürftigkeit der Ministererlaubnis nach § 42 GWB |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848766345 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601238 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405403 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808228895668830208 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Fries, Lukas |
author_facet | Fries, Lukas |
author_role | aut |
author_sort | Fries, Lukas |
author_variant | l f lf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220494 |
classification_rvk | PE 760 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Einleitung -- 1. Abschnitt: Grundlagen der Ministererlaubnis -- A. Historische Entwicklung der Ministererlaubnis -- I. Die Einführung der Zusammenschlusskontrolle in das GWB -- 1. Das GWB von 1957 -- 2. Die 2. GWB-Novelle -- II. Begründung der Ministererlaubnis -- 1. Interessenausgleich -- 2. Umgang mit Zielkonflikten -- 3. Zuständigkeitsverteilung -- 4. Zusammenfassung -- III. Weitere Entwicklungen -- 1. Änderungen im Rahmen der 6. GWB-Novelle -- 2. Änderungen im Rahmen der 7. GWB-Novelle -- 3. Änderungen im Rahmen der 8. GWB-Novelle -- 4. Änderungen im Rahmen der 9. GWB-Novelle -- B. Argumente und Bedenken aus heutiger Sicht -- I. Argumente für die Ministererlaubnis -- 1. Umgang mit Zielkonflikten -- 2. Unabhängigkeit des BKartA -- 3. Öffentlichkeit & -- Transparenz -- 4. Zwischenfazit -- II. Bedenken gegen die Ausnahmeregelung -- 1. Verfassungskonformität -- a) Das Bestimmtheitsgebot -- b) Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) -- 2. Europarechtskonformität -- a) Verhältnis zu den Vorschriften der FKVO -- aa) Zeitpunkt der letzten behördlichen Entscheidung -- bb) Zeitpunkt der Anmeldung beim BKartA -- cc) Streitentscheid -- dd) Zwischenergebnis -- b) Verhältnis zu den Wettbewerbsregeln des AEUV -- aa) Anwendbarkeit der primärrechtlichen Wettbewerbsregeln -- bb) Berücksichtigung der primärrechtlichen Wettbewerbsregeln im Ministererlaubnisverfahren? -- cc) Zwischenergebnis -- c) Vereinbarkeit mit dem Diskriminierungsverbot -- d) Ergebnis -- 3. Rechtspolitische Bedenken -- a) Gefahr staatlicher Wirtschaftslenkung -- aa) VEBA/Gelsenberg -- bb) VEBA/BP -- cc) Daimler-Benz/MBB -- dd) Zwischenergebnis -- b) Eigeninteressen des Bundeswirtschaftsministers -- c) Einflussnahme sonstiger Interessengruppen -- aa) E.ON/Ruhrgas -- bb) Edeka/Tengelmann -- cc) Zwischenergebnis -- d) Unsicherheit der Prognose e) Kompetenzverlust des BKartA -- C. Systeme zur Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen -- I. Ein- und zweistufige Modelle -- II. Europäisches Wettbewerbsrecht -- III. Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen in anderen Rechtsordnungen -- 1. Frankreich -- 2. Vereinigtes Königreich -- IV. Zwischenergebnis -- D. Zwischenergebnis -- 2. Abschnitt: Derzeitige Ausgestaltung der Ministererlaubnis -- A. Anwendbarkeit des 42 GWB -- B. Formelle Voraussetzungen -- I. Antrag -- 1. Antragsberechtigte und Adressat des Antrages -- 2. Form und Begründung -- 3. Frist -- 4. Wirkung -- II. Verwaltungsverfahren -- 1. Entscheidungskompetenz und Stellvertretung -- a) Entscheidungszuständigkeit -- b) Vertretung -- aa) Die Staatssekretär-Lösung -- bb) Die Minister-Lösung -- cc) Streitentscheid -- 2. Einzuholende Stellungnahmen -- a) Stellungnahme der Monopolkommission -- b) Stellungnahmen der obersten Landesbehörden -- c) Weitere Stellungnahmen -- d) Wirkung der Stellungnahmen -- 3. Öffentliche mündliche Verhandlung -- a) Teilnahme des Entscheidungsträgers -- b) Gegenstand der öffentlichen mündlichen Verhandlung -- c) Erneute Gelegenheit zur Stellungnahme -- d) Anspruch auf Teilnahme an Gesprächen -- 4. Heilung von Verfahrensfehlern -- a) Anwendbarkeit des 45 VwVfG im Ministererlaubnisverfahren -- b) Anwendbarkeit des 45 Abs. 1 Nr. 3 VwVfG auf die "öffentliche mündliche Verhandlung" -- c) Durchführung des Heilungsverfahrens -- C. Materielle Voraussetzungen -- I. Untersagungsverfügung des BKartA (materielle Bindungswirkung) -- 1. Umfang der Bindungswirkung -- a) Bindung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht -- b) Abschließende Wirkung der Feststellungen -- 2. Ausnahmen von der Bindungswirkung -- a) Fehlerhaftigkeit der Untersagungsverfügung -- b) Marktveränderung nach Verfügung des BKartA -- 3. Fazit II. Gesamtwirtschaftliche Vorteile und überragende Interessen der Allgemeinheit -- 1. Allgemeine Anforderungen -- 2. Industriepolitische Aspekte -- a) Internationale Wettbewerbsfähigkeit -- aa) Bisherige Verfahren -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- b) Erhalt von Fachwissen und Förderung des technischen Fortschritts -- aa) Bisherige Verfahren -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- 3. Fiskalische Gesichtspunkte - Entlastung des öffentlichen Haushalts -- 4. Sozialpolitische Gesichtspunkte -- a) Sicherung von Arbeitsplätzen -- aa) Bisherige Verfahren -- (1) Babcock/Artos -- (2) Thyssen/Hüller-Hille -- (3) IBH/Wibau -- (4) Kali+Salz/PCS -- (5) Edeka/Tengelmann -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- b) Arbeitnehmerrechte -- aa) Verfahren Edeka/Tengelmann -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- d) Medizinische Versorgung -- e) Umwelt- und Klimaschutz -- 5. Weitere Gemeinwohlgründe -- a) Versorgungssicherheit (Energie & -- Rohstoffe) -- aa) Bisherige Verfahren -- (1) Veba/Gelsenberg, Veba/BP und E.ON/Ruhrgas -- (2) Kaiser/VAW und BayWa/WLZ -- (3) Edeka/Tengelmann -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- b) Rationalisierungsvorteile -- aa) Bisherige Verfahren -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- c) Sanierungen -- aa) Bisherige Verfahren -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- 6. Zwischenergebnis -- III. Einzelfallabwägung -- IV. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- 1. Allgemeine Anforderungen -- 2. Bedenken im Fall Edeka/Tengelmann -- V. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Gemeinwohlvorteile -- D. Die Entscheidung (gebundener Anspruch) -- I. Form und Inhalt -- II. Entscheidungsfrist, 42 Abs. 4 GWB -- III. Nebenbestimmungen, 42 Abs. 2 GWB -- 1. Zulässige Nebenbestimmungen -- 2. Grenzen der Nebenbestimmungen a) Gesetzliche Vorgaben -- b) Bedenken im Verfahren Edeka/Tengelmann -- c) Zwischenergebnis -- 3. Anspruch auf Erlass von Nebenbestimmungen -- 4. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Nebenbestimmungen -- E. Gerichtliche Überprüfbarkeit der Ministererlaubnis -- I. Rechtsmittel -- 1. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen -- 2. Beschwerdebefugnis -- a) Anfechtungsbeschwerde, 63 Abs. 1 S. 1 GWB -- aa) Rechtslage vor der 9. GWB-Novelle -- bb) Rechtslage seit der 9. GWB-Novelle -- (1) Verletzung von Verfahrensrechten -- (2) Schutzrichtung der Zusammenschlusskontrolle -- (3) Verletzung grundrechtlich geschützter Rechtspositionen -- cc) Zwischenfazit -- b) Verpflichtungsbeschwerde, 63 Abs. 3 S. 1 GWB -- II. Umfang der gerichtlichen Nachprüfung -- 1. Kontrolle der formellen Voraussetzungen -- 2. Kontrolle der materiellen Voraussetzungen -- a) Kontrolle der Gemeinwohlvorteile -- aa) Auswahl der Gemeinwohlvorteile -- bb) Vorliegen von Gemeinwohlvorteilen -- cc) Abwägungsprozess -- b) Kontrolle der sonstigen materiellen Voraussetzungen -- III. Einstweiliger Rechtsschutz -- IV. Zwischenergebnis zur gerichtlichen Überprüfbarkeit -- F. Fazit zur derzeitigen Ausgestaltung -- 3. Abschnitt: Alternative Ausgestaltungsmöglichkeiten der Ministererlaubnis -- A. Umstellung auf ein einstufiges Modell -- I. Keine Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen -- II. Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen innerhalb des SIEC-Tests -- III. Erweiterung des Prüfungsmaßstabes beim BKartA -- IV. Konzentration des gesamten Verfahrens beim BMWi -- B. Selbstständige Eingriffsmöglichkeit des Bundeswirtschaftsministers -- C. Ministererlaubnis nicht entgegen dem Votum der Monopolkommission -- D. Stärkung der gerichtlichen Kontrolle -- I. Beschwerde- und Vetorecht der Monopolkommission -- II. Beschwerderecht für Verbraucherzentralen und -verbände E. Größere Zahl politischer Entscheidungsträger -- I. Originäre Entscheidungszuständigkeit des Bundestages -- II. Suspensives Vetorecht des Bundestages -- III. Zustimmungserfordernis der Bundesregierung -- F. (Weitere) Anpassung der Verfahrensregeln -- G. Zwischenergebnis -- 4. Abschnitt: Schlussbetrachtung und zusammenfassende Würdigung -- Anhang - Liste der bisherigen Ministererlaubnisverfahren -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405403 (ZDB-30-PAD)EBC6405403 (ZDB-89-EBL)EBL6405403 (OCoLC)1319632143 (DE-599)BVBBV048220494 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220494</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748907145</subfield><subfield code="9">978-3-7489-0714-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319632143</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220494</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fries, Lukas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen in der Fusionskontrolle</subfield><subfield code="b">Überlegungen zur Reformbedürftigkeit der Ministererlaubnis nach 42 GWB.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (302 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kartell- und Regulierungsrecht</subfield><subfield code="v">v.31</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Einleitung -- 1. Abschnitt: Grundlagen der Ministererlaubnis -- A. Historische Entwicklung der Ministererlaubnis -- I. Die Einführung der Zusammenschlusskontrolle in das GWB -- 1. Das GWB von 1957 -- 2. Die 2. GWB-Novelle -- II. Begründung der Ministererlaubnis -- 1. Interessenausgleich -- 2. Umgang mit Zielkonflikten -- 3. Zuständigkeitsverteilung -- 4. Zusammenfassung -- III. Weitere Entwicklungen -- 1. Änderungen im Rahmen der 6. GWB-Novelle -- 2. Änderungen im Rahmen der 7. GWB-Novelle -- 3. Änderungen im Rahmen der 8. GWB-Novelle -- 4. Änderungen im Rahmen der 9. GWB-Novelle -- B. Argumente und Bedenken aus heutiger Sicht -- I. Argumente für die Ministererlaubnis -- 1. Umgang mit Zielkonflikten -- 2. Unabhängigkeit des BKartA -- 3. Öffentlichkeit &amp -- Transparenz -- 4. Zwischenfazit -- II. Bedenken gegen die Ausnahmeregelung -- 1. Verfassungskonformität -- a) Das Bestimmtheitsgebot -- b) Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) -- 2. Europarechtskonformität -- a) Verhältnis zu den Vorschriften der FKVO -- aa) Zeitpunkt der letzten behördlichen Entscheidung -- bb) Zeitpunkt der Anmeldung beim BKartA -- cc) Streitentscheid -- dd) Zwischenergebnis -- b) Verhältnis zu den Wettbewerbsregeln des AEUV -- aa) Anwendbarkeit der primärrechtlichen Wettbewerbsregeln -- bb) Berücksichtigung der primärrechtlichen Wettbewerbsregeln im Ministererlaubnisverfahren? -- cc) Zwischenergebnis -- c) Vereinbarkeit mit dem Diskriminierungsverbot -- d) Ergebnis -- 3. Rechtspolitische Bedenken -- a) Gefahr staatlicher Wirtschaftslenkung -- aa) VEBA/Gelsenberg -- bb) VEBA/BP -- cc) Daimler-Benz/MBB -- dd) Zwischenergebnis -- b) Eigeninteressen des Bundeswirtschaftsministers -- c) Einflussnahme sonstiger Interessengruppen -- aa) E.ON/Ruhrgas -- bb) Edeka/Tengelmann -- cc) Zwischenergebnis -- d) Unsicherheit der Prognose</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">e) Kompetenzverlust des BKartA -- C. Systeme zur Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen -- I. Ein- und zweistufige Modelle -- II. Europäisches Wettbewerbsrecht -- III. Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen in anderen Rechtsordnungen -- 1. Frankreich -- 2. Vereinigtes Königreich -- IV. Zwischenergebnis -- D. Zwischenergebnis -- 2. Abschnitt: Derzeitige Ausgestaltung der Ministererlaubnis -- A. Anwendbarkeit des 42 GWB -- B. Formelle Voraussetzungen -- I. Antrag -- 1. Antragsberechtigte und Adressat des Antrages -- 2. Form und Begründung -- 3. Frist -- 4. Wirkung -- II. Verwaltungsverfahren -- 1. Entscheidungskompetenz und Stellvertretung -- a) Entscheidungszuständigkeit -- b) Vertretung -- aa) Die Staatssekretär-Lösung -- bb) Die Minister-Lösung -- cc) Streitentscheid -- 2. Einzuholende Stellungnahmen -- a) Stellungnahme der Monopolkommission -- b) Stellungnahmen der obersten Landesbehörden -- c) Weitere Stellungnahmen -- d) Wirkung der Stellungnahmen -- 3. Öffentliche mündliche Verhandlung -- a) Teilnahme des Entscheidungsträgers -- b) Gegenstand der öffentlichen mündlichen Verhandlung -- c) Erneute Gelegenheit zur Stellungnahme -- d) Anspruch auf Teilnahme an Gesprächen -- 4. Heilung von Verfahrensfehlern -- a) Anwendbarkeit des 45 VwVfG im Ministererlaubnisverfahren -- b) Anwendbarkeit des 45 Abs. 1 Nr. 3 VwVfG auf die "öffentliche mündliche Verhandlung" -- c) Durchführung des Heilungsverfahrens -- C. Materielle Voraussetzungen -- I. Untersagungsverfügung des BKartA (materielle Bindungswirkung) -- 1. Umfang der Bindungswirkung -- a) Bindung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht -- b) Abschließende Wirkung der Feststellungen -- 2. Ausnahmen von der Bindungswirkung -- a) Fehlerhaftigkeit der Untersagungsverfügung -- b) Marktveränderung nach Verfügung des BKartA -- 3. Fazit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Gesamtwirtschaftliche Vorteile und überragende Interessen der Allgemeinheit -- 1. Allgemeine Anforderungen -- 2. Industriepolitische Aspekte -- a) Internationale Wettbewerbsfähigkeit -- aa) Bisherige Verfahren -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- b) Erhalt von Fachwissen und Förderung des technischen Fortschritts -- aa) Bisherige Verfahren -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- 3. Fiskalische Gesichtspunkte - Entlastung des öffentlichen Haushalts -- 4. Sozialpolitische Gesichtspunkte -- a) Sicherung von Arbeitsplätzen -- aa) Bisherige Verfahren -- (1) Babcock/Artos -- (2) Thyssen/Hüller-Hille -- (3) IBH/Wibau -- (4) Kali+Salz/PCS -- (5) Edeka/Tengelmann -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- b) Arbeitnehmerrechte -- aa) Verfahren Edeka/Tengelmann -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- d) Medizinische Versorgung -- e) Umwelt- und Klimaschutz -- 5. Weitere Gemeinwohlgründe -- a) Versorgungssicherheit (Energie &amp -- Rohstoffe) -- aa) Bisherige Verfahren -- (1) Veba/Gelsenberg, Veba/BP und E.ON/Ruhrgas -- (2) Kaiser/VAW und BayWa/WLZ -- (3) Edeka/Tengelmann -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- b) Rationalisierungsvorteile -- aa) Bisherige Verfahren -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- c) Sanierungen -- aa) Bisherige Verfahren -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- 6. Zwischenergebnis -- III. Einzelfallabwägung -- IV. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- 1. Allgemeine Anforderungen -- 2. Bedenken im Fall Edeka/Tengelmann -- V. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Gemeinwohlvorteile -- D. Die Entscheidung (gebundener Anspruch) -- I. Form und Inhalt -- II. Entscheidungsfrist, 42 Abs. 4 GWB -- III. Nebenbestimmungen, 42 Abs. 2 GWB -- 1. Zulässige Nebenbestimmungen -- 2. Grenzen der Nebenbestimmungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Gesetzliche Vorgaben -- b) Bedenken im Verfahren Edeka/Tengelmann -- c) Zwischenergebnis -- 3. Anspruch auf Erlass von Nebenbestimmungen -- 4. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Nebenbestimmungen -- E. Gerichtliche Überprüfbarkeit der Ministererlaubnis -- I. Rechtsmittel -- 1. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen -- 2. Beschwerdebefugnis -- a) Anfechtungsbeschwerde, 63 Abs. 1 S. 1 GWB -- aa) Rechtslage vor der 9. GWB-Novelle -- bb) Rechtslage seit der 9. GWB-Novelle -- (1) Verletzung von Verfahrensrechten -- (2) Schutzrichtung der Zusammenschlusskontrolle -- (3) Verletzung grundrechtlich geschützter Rechtspositionen -- cc) Zwischenfazit -- b) Verpflichtungsbeschwerde, 63 Abs. 3 S. 1 GWB -- II. Umfang der gerichtlichen Nachprüfung -- 1. Kontrolle der formellen Voraussetzungen -- 2. Kontrolle der materiellen Voraussetzungen -- a) Kontrolle der Gemeinwohlvorteile -- aa) Auswahl der Gemeinwohlvorteile -- bb) Vorliegen von Gemeinwohlvorteilen -- cc) Abwägungsprozess -- b) Kontrolle der sonstigen materiellen Voraussetzungen -- III. Einstweiliger Rechtsschutz -- IV. Zwischenergebnis zur gerichtlichen Überprüfbarkeit -- F. Fazit zur derzeitigen Ausgestaltung -- 3. Abschnitt: Alternative Ausgestaltungsmöglichkeiten der Ministererlaubnis -- A. Umstellung auf ein einstufiges Modell -- I. Keine Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen -- II. Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen innerhalb des SIEC-Tests -- III. Erweiterung des Prüfungsmaßstabes beim BKartA -- IV. Konzentration des gesamten Verfahrens beim BMWi -- B. Selbstständige Eingriffsmöglichkeit des Bundeswirtschaftsministers -- C. Ministererlaubnis nicht entgegen dem Votum der Monopolkommission -- D. Stärkung der gerichtlichen Kontrolle -- I. Beschwerde- und Vetorecht der Monopolkommission -- II. Beschwerderecht für Verbraucherzentralen und -verbände</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">E. Größere Zahl politischer Entscheidungsträger -- I. Originäre Entscheidungszuständigkeit des Bundestages -- II. Suspensives Vetorecht des Bundestages -- III. Zustimmungserfordernis der Bundesregierung -- F. (Weitere) Anpassung der Verfahrensregeln -- G. Zwischenergebnis -- 4. Abschnitt: Schlussbetrachtung und zusammenfassende Würdigung -- Anhang - Liste der bisherigen Ministererlaubnisverfahren -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ministererlaubnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)1153918250</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenabwägung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120499-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ministererlaubnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)1153918250</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Interessenabwägung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120499-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Fries, Lukas</subfield><subfield code="t">Die Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen in der Fusionskontrolle : Überlegungen zur Reformbedürftigkeit der Ministererlaubnis nach § 42 GWB</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848766345</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601238</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405403</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220494 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-08-24T01:04:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748907145 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601238 |
oclc_num | 1319632143 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (302 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Kartell- und Regulierungsrecht |
spelling | Fries, Lukas Verfasser aut Die Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen in der Fusionskontrolle Überlegungen zur Reformbedürftigkeit der Ministererlaubnis nach 42 GWB. 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (302 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kartell- und Regulierungsrecht v.31 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Einleitung -- 1. Abschnitt: Grundlagen der Ministererlaubnis -- A. Historische Entwicklung der Ministererlaubnis -- I. Die Einführung der Zusammenschlusskontrolle in das GWB -- 1. Das GWB von 1957 -- 2. Die 2. GWB-Novelle -- II. Begründung der Ministererlaubnis -- 1. Interessenausgleich -- 2. Umgang mit Zielkonflikten -- 3. Zuständigkeitsverteilung -- 4. Zusammenfassung -- III. Weitere Entwicklungen -- 1. Änderungen im Rahmen der 6. GWB-Novelle -- 2. Änderungen im Rahmen der 7. GWB-Novelle -- 3. Änderungen im Rahmen der 8. GWB-Novelle -- 4. Änderungen im Rahmen der 9. GWB-Novelle -- B. Argumente und Bedenken aus heutiger Sicht -- I. Argumente für die Ministererlaubnis -- 1. Umgang mit Zielkonflikten -- 2. Unabhängigkeit des BKartA -- 3. Öffentlichkeit & -- Transparenz -- 4. Zwischenfazit -- II. Bedenken gegen die Ausnahmeregelung -- 1. Verfassungskonformität -- a) Das Bestimmtheitsgebot -- b) Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) -- 2. Europarechtskonformität -- a) Verhältnis zu den Vorschriften der FKVO -- aa) Zeitpunkt der letzten behördlichen Entscheidung -- bb) Zeitpunkt der Anmeldung beim BKartA -- cc) Streitentscheid -- dd) Zwischenergebnis -- b) Verhältnis zu den Wettbewerbsregeln des AEUV -- aa) Anwendbarkeit der primärrechtlichen Wettbewerbsregeln -- bb) Berücksichtigung der primärrechtlichen Wettbewerbsregeln im Ministererlaubnisverfahren? -- cc) Zwischenergebnis -- c) Vereinbarkeit mit dem Diskriminierungsverbot -- d) Ergebnis -- 3. Rechtspolitische Bedenken -- a) Gefahr staatlicher Wirtschaftslenkung -- aa) VEBA/Gelsenberg -- bb) VEBA/BP -- cc) Daimler-Benz/MBB -- dd) Zwischenergebnis -- b) Eigeninteressen des Bundeswirtschaftsministers -- c) Einflussnahme sonstiger Interessengruppen -- aa) E.ON/Ruhrgas -- bb) Edeka/Tengelmann -- cc) Zwischenergebnis -- d) Unsicherheit der Prognose e) Kompetenzverlust des BKartA -- C. Systeme zur Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen -- I. Ein- und zweistufige Modelle -- II. Europäisches Wettbewerbsrecht -- III. Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen in anderen Rechtsordnungen -- 1. Frankreich -- 2. Vereinigtes Königreich -- IV. Zwischenergebnis -- D. Zwischenergebnis -- 2. Abschnitt: Derzeitige Ausgestaltung der Ministererlaubnis -- A. Anwendbarkeit des 42 GWB -- B. Formelle Voraussetzungen -- I. Antrag -- 1. Antragsberechtigte und Adressat des Antrages -- 2. Form und Begründung -- 3. Frist -- 4. Wirkung -- II. Verwaltungsverfahren -- 1. Entscheidungskompetenz und Stellvertretung -- a) Entscheidungszuständigkeit -- b) Vertretung -- aa) Die Staatssekretär-Lösung -- bb) Die Minister-Lösung -- cc) Streitentscheid -- 2. Einzuholende Stellungnahmen -- a) Stellungnahme der Monopolkommission -- b) Stellungnahmen der obersten Landesbehörden -- c) Weitere Stellungnahmen -- d) Wirkung der Stellungnahmen -- 3. Öffentliche mündliche Verhandlung -- a) Teilnahme des Entscheidungsträgers -- b) Gegenstand der öffentlichen mündlichen Verhandlung -- c) Erneute Gelegenheit zur Stellungnahme -- d) Anspruch auf Teilnahme an Gesprächen -- 4. Heilung von Verfahrensfehlern -- a) Anwendbarkeit des 45 VwVfG im Ministererlaubnisverfahren -- b) Anwendbarkeit des 45 Abs. 1 Nr. 3 VwVfG auf die "öffentliche mündliche Verhandlung" -- c) Durchführung des Heilungsverfahrens -- C. Materielle Voraussetzungen -- I. Untersagungsverfügung des BKartA (materielle Bindungswirkung) -- 1. Umfang der Bindungswirkung -- a) Bindung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht -- b) Abschließende Wirkung der Feststellungen -- 2. Ausnahmen von der Bindungswirkung -- a) Fehlerhaftigkeit der Untersagungsverfügung -- b) Marktveränderung nach Verfügung des BKartA -- 3. Fazit II. Gesamtwirtschaftliche Vorteile und überragende Interessen der Allgemeinheit -- 1. Allgemeine Anforderungen -- 2. Industriepolitische Aspekte -- a) Internationale Wettbewerbsfähigkeit -- aa) Bisherige Verfahren -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- b) Erhalt von Fachwissen und Förderung des technischen Fortschritts -- aa) Bisherige Verfahren -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- 3. Fiskalische Gesichtspunkte - Entlastung des öffentlichen Haushalts -- 4. Sozialpolitische Gesichtspunkte -- a) Sicherung von Arbeitsplätzen -- aa) Bisherige Verfahren -- (1) Babcock/Artos -- (2) Thyssen/Hüller-Hille -- (3) IBH/Wibau -- (4) Kali+Salz/PCS -- (5) Edeka/Tengelmann -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- b) Arbeitnehmerrechte -- aa) Verfahren Edeka/Tengelmann -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- d) Medizinische Versorgung -- e) Umwelt- und Klimaschutz -- 5. Weitere Gemeinwohlgründe -- a) Versorgungssicherheit (Energie & -- Rohstoffe) -- aa) Bisherige Verfahren -- (1) Veba/Gelsenberg, Veba/BP und E.ON/Ruhrgas -- (2) Kaiser/VAW und BayWa/WLZ -- (3) Edeka/Tengelmann -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- b) Rationalisierungsvorteile -- aa) Bisherige Verfahren -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- c) Sanierungen -- aa) Bisherige Verfahren -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- 6. Zwischenergebnis -- III. Einzelfallabwägung -- IV. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- 1. Allgemeine Anforderungen -- 2. Bedenken im Fall Edeka/Tengelmann -- V. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Gemeinwohlvorteile -- D. Die Entscheidung (gebundener Anspruch) -- I. Form und Inhalt -- II. Entscheidungsfrist, 42 Abs. 4 GWB -- III. Nebenbestimmungen, 42 Abs. 2 GWB -- 1. Zulässige Nebenbestimmungen -- 2. Grenzen der Nebenbestimmungen a) Gesetzliche Vorgaben -- b) Bedenken im Verfahren Edeka/Tengelmann -- c) Zwischenergebnis -- 3. Anspruch auf Erlass von Nebenbestimmungen -- 4. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Nebenbestimmungen -- E. Gerichtliche Überprüfbarkeit der Ministererlaubnis -- I. Rechtsmittel -- 1. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen -- 2. Beschwerdebefugnis -- a) Anfechtungsbeschwerde, 63 Abs. 1 S. 1 GWB -- aa) Rechtslage vor der 9. GWB-Novelle -- bb) Rechtslage seit der 9. GWB-Novelle -- (1) Verletzung von Verfahrensrechten -- (2) Schutzrichtung der Zusammenschlusskontrolle -- (3) Verletzung grundrechtlich geschützter Rechtspositionen -- cc) Zwischenfazit -- b) Verpflichtungsbeschwerde, 63 Abs. 3 S. 1 GWB -- II. Umfang der gerichtlichen Nachprüfung -- 1. Kontrolle der formellen Voraussetzungen -- 2. Kontrolle der materiellen Voraussetzungen -- a) Kontrolle der Gemeinwohlvorteile -- aa) Auswahl der Gemeinwohlvorteile -- bb) Vorliegen von Gemeinwohlvorteilen -- cc) Abwägungsprozess -- b) Kontrolle der sonstigen materiellen Voraussetzungen -- III. Einstweiliger Rechtsschutz -- IV. Zwischenergebnis zur gerichtlichen Überprüfbarkeit -- F. Fazit zur derzeitigen Ausgestaltung -- 3. Abschnitt: Alternative Ausgestaltungsmöglichkeiten der Ministererlaubnis -- A. Umstellung auf ein einstufiges Modell -- I. Keine Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen -- II. Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen innerhalb des SIEC-Tests -- III. Erweiterung des Prüfungsmaßstabes beim BKartA -- IV. Konzentration des gesamten Verfahrens beim BMWi -- B. Selbstständige Eingriffsmöglichkeit des Bundeswirtschaftsministers -- C. Ministererlaubnis nicht entgegen dem Votum der Monopolkommission -- D. Stärkung der gerichtlichen Kontrolle -- I. Beschwerde- und Vetorecht der Monopolkommission -- II. Beschwerderecht für Verbraucherzentralen und -verbände E. Größere Zahl politischer Entscheidungsträger -- I. Originäre Entscheidungszuständigkeit des Bundestages -- II. Suspensives Vetorecht des Bundestages -- III. Zustimmungserfordernis der Bundesregierung -- F. (Weitere) Anpassung der Verfahrensregeln -- G. Zwischenergebnis -- 4. Abschnitt: Schlussbetrachtung und zusammenfassende Würdigung -- Anhang - Liste der bisherigen Ministererlaubnisverfahren -- Literaturverzeichnis Ministererlaubnis (DE-588)1153918250 gnd rswk-swf Interessenabwägung (DE-588)4120499-2 gnd rswk-swf Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 s Ministererlaubnis (DE-588)1153918250 s Interessenabwägung (DE-588)4120499-2 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fries, Lukas Die Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen in der Fusionskontrolle : Überlegungen zur Reformbedürftigkeit der Ministererlaubnis nach § 42 GWB Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848766345 |
spellingShingle | Fries, Lukas Die Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen in der Fusionskontrolle Überlegungen zur Reformbedürftigkeit der Ministererlaubnis nach 42 GWB. Cover -- Einleitung -- 1. Abschnitt: Grundlagen der Ministererlaubnis -- A. Historische Entwicklung der Ministererlaubnis -- I. Die Einführung der Zusammenschlusskontrolle in das GWB -- 1. Das GWB von 1957 -- 2. Die 2. GWB-Novelle -- II. Begründung der Ministererlaubnis -- 1. Interessenausgleich -- 2. Umgang mit Zielkonflikten -- 3. Zuständigkeitsverteilung -- 4. Zusammenfassung -- III. Weitere Entwicklungen -- 1. Änderungen im Rahmen der 6. GWB-Novelle -- 2. Änderungen im Rahmen der 7. GWB-Novelle -- 3. Änderungen im Rahmen der 8. GWB-Novelle -- 4. Änderungen im Rahmen der 9. GWB-Novelle -- B. Argumente und Bedenken aus heutiger Sicht -- I. Argumente für die Ministererlaubnis -- 1. Umgang mit Zielkonflikten -- 2. Unabhängigkeit des BKartA -- 3. Öffentlichkeit & -- Transparenz -- 4. Zwischenfazit -- II. Bedenken gegen die Ausnahmeregelung -- 1. Verfassungskonformität -- a) Das Bestimmtheitsgebot -- b) Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) -- 2. Europarechtskonformität -- a) Verhältnis zu den Vorschriften der FKVO -- aa) Zeitpunkt der letzten behördlichen Entscheidung -- bb) Zeitpunkt der Anmeldung beim BKartA -- cc) Streitentscheid -- dd) Zwischenergebnis -- b) Verhältnis zu den Wettbewerbsregeln des AEUV -- aa) Anwendbarkeit der primärrechtlichen Wettbewerbsregeln -- bb) Berücksichtigung der primärrechtlichen Wettbewerbsregeln im Ministererlaubnisverfahren? -- cc) Zwischenergebnis -- c) Vereinbarkeit mit dem Diskriminierungsverbot -- d) Ergebnis -- 3. Rechtspolitische Bedenken -- a) Gefahr staatlicher Wirtschaftslenkung -- aa) VEBA/Gelsenberg -- bb) VEBA/BP -- cc) Daimler-Benz/MBB -- dd) Zwischenergebnis -- b) Eigeninteressen des Bundeswirtschaftsministers -- c) Einflussnahme sonstiger Interessengruppen -- aa) E.ON/Ruhrgas -- bb) Edeka/Tengelmann -- cc) Zwischenergebnis -- d) Unsicherheit der Prognose e) Kompetenzverlust des BKartA -- C. Systeme zur Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen -- I. Ein- und zweistufige Modelle -- II. Europäisches Wettbewerbsrecht -- III. Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen in anderen Rechtsordnungen -- 1. Frankreich -- 2. Vereinigtes Königreich -- IV. Zwischenergebnis -- D. Zwischenergebnis -- 2. Abschnitt: Derzeitige Ausgestaltung der Ministererlaubnis -- A. Anwendbarkeit des 42 GWB -- B. Formelle Voraussetzungen -- I. Antrag -- 1. Antragsberechtigte und Adressat des Antrages -- 2. Form und Begründung -- 3. Frist -- 4. Wirkung -- II. Verwaltungsverfahren -- 1. Entscheidungskompetenz und Stellvertretung -- a) Entscheidungszuständigkeit -- b) Vertretung -- aa) Die Staatssekretär-Lösung -- bb) Die Minister-Lösung -- cc) Streitentscheid -- 2. Einzuholende Stellungnahmen -- a) Stellungnahme der Monopolkommission -- b) Stellungnahmen der obersten Landesbehörden -- c) Weitere Stellungnahmen -- d) Wirkung der Stellungnahmen -- 3. Öffentliche mündliche Verhandlung -- a) Teilnahme des Entscheidungsträgers -- b) Gegenstand der öffentlichen mündlichen Verhandlung -- c) Erneute Gelegenheit zur Stellungnahme -- d) Anspruch auf Teilnahme an Gesprächen -- 4. Heilung von Verfahrensfehlern -- a) Anwendbarkeit des 45 VwVfG im Ministererlaubnisverfahren -- b) Anwendbarkeit des 45 Abs. 1 Nr. 3 VwVfG auf die "öffentliche mündliche Verhandlung" -- c) Durchführung des Heilungsverfahrens -- C. Materielle Voraussetzungen -- I. Untersagungsverfügung des BKartA (materielle Bindungswirkung) -- 1. Umfang der Bindungswirkung -- a) Bindung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht -- b) Abschließende Wirkung der Feststellungen -- 2. Ausnahmen von der Bindungswirkung -- a) Fehlerhaftigkeit der Untersagungsverfügung -- b) Marktveränderung nach Verfügung des BKartA -- 3. Fazit II. Gesamtwirtschaftliche Vorteile und überragende Interessen der Allgemeinheit -- 1. Allgemeine Anforderungen -- 2. Industriepolitische Aspekte -- a) Internationale Wettbewerbsfähigkeit -- aa) Bisherige Verfahren -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- b) Erhalt von Fachwissen und Förderung des technischen Fortschritts -- aa) Bisherige Verfahren -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- 3. Fiskalische Gesichtspunkte - Entlastung des öffentlichen Haushalts -- 4. Sozialpolitische Gesichtspunkte -- a) Sicherung von Arbeitsplätzen -- aa) Bisherige Verfahren -- (1) Babcock/Artos -- (2) Thyssen/Hüller-Hille -- (3) IBH/Wibau -- (4) Kali+Salz/PCS -- (5) Edeka/Tengelmann -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- b) Arbeitnehmerrechte -- aa) Verfahren Edeka/Tengelmann -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- d) Medizinische Versorgung -- e) Umwelt- und Klimaschutz -- 5. Weitere Gemeinwohlgründe -- a) Versorgungssicherheit (Energie & -- Rohstoffe) -- aa) Bisherige Verfahren -- (1) Veba/Gelsenberg, Veba/BP und E.ON/Ruhrgas -- (2) Kaiser/VAW und BayWa/WLZ -- (3) Edeka/Tengelmann -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- b) Rationalisierungsvorteile -- aa) Bisherige Verfahren -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- c) Sanierungen -- aa) Bisherige Verfahren -- bb) Eignung als Gemeinwohlgrund -- cc) Bewertung -- 6. Zwischenergebnis -- III. Einzelfallabwägung -- IV. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- 1. Allgemeine Anforderungen -- 2. Bedenken im Fall Edeka/Tengelmann -- V. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Gemeinwohlvorteile -- D. Die Entscheidung (gebundener Anspruch) -- I. Form und Inhalt -- II. Entscheidungsfrist, 42 Abs. 4 GWB -- III. Nebenbestimmungen, 42 Abs. 2 GWB -- 1. Zulässige Nebenbestimmungen -- 2. Grenzen der Nebenbestimmungen a) Gesetzliche Vorgaben -- b) Bedenken im Verfahren Edeka/Tengelmann -- c) Zwischenergebnis -- 3. Anspruch auf Erlass von Nebenbestimmungen -- 4. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Nebenbestimmungen -- E. Gerichtliche Überprüfbarkeit der Ministererlaubnis -- I. Rechtsmittel -- 1. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen -- 2. Beschwerdebefugnis -- a) Anfechtungsbeschwerde, 63 Abs. 1 S. 1 GWB -- aa) Rechtslage vor der 9. GWB-Novelle -- bb) Rechtslage seit der 9. GWB-Novelle -- (1) Verletzung von Verfahrensrechten -- (2) Schutzrichtung der Zusammenschlusskontrolle -- (3) Verletzung grundrechtlich geschützter Rechtspositionen -- cc) Zwischenfazit -- b) Verpflichtungsbeschwerde, 63 Abs. 3 S. 1 GWB -- II. Umfang der gerichtlichen Nachprüfung -- 1. Kontrolle der formellen Voraussetzungen -- 2. Kontrolle der materiellen Voraussetzungen -- a) Kontrolle der Gemeinwohlvorteile -- aa) Auswahl der Gemeinwohlvorteile -- bb) Vorliegen von Gemeinwohlvorteilen -- cc) Abwägungsprozess -- b) Kontrolle der sonstigen materiellen Voraussetzungen -- III. Einstweiliger Rechtsschutz -- IV. Zwischenergebnis zur gerichtlichen Überprüfbarkeit -- F. Fazit zur derzeitigen Ausgestaltung -- 3. Abschnitt: Alternative Ausgestaltungsmöglichkeiten der Ministererlaubnis -- A. Umstellung auf ein einstufiges Modell -- I. Keine Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen -- II. Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen innerhalb des SIEC-Tests -- III. Erweiterung des Prüfungsmaßstabes beim BKartA -- IV. Konzentration des gesamten Verfahrens beim BMWi -- B. Selbstständige Eingriffsmöglichkeit des Bundeswirtschaftsministers -- C. Ministererlaubnis nicht entgegen dem Votum der Monopolkommission -- D. Stärkung der gerichtlichen Kontrolle -- I. Beschwerde- und Vetorecht der Monopolkommission -- II. Beschwerderecht für Verbraucherzentralen und -verbände E. Größere Zahl politischer Entscheidungsträger -- I. Originäre Entscheidungszuständigkeit des Bundestages -- II. Suspensives Vetorecht des Bundestages -- III. Zustimmungserfordernis der Bundesregierung -- F. (Weitere) Anpassung der Verfahrensregeln -- G. Zwischenergebnis -- 4. Abschnitt: Schlussbetrachtung und zusammenfassende Würdigung -- Anhang - Liste der bisherigen Ministererlaubnisverfahren -- Literaturverzeichnis Ministererlaubnis (DE-588)1153918250 gnd Interessenabwägung (DE-588)4120499-2 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)1153918250 (DE-588)4120499-2 (DE-588)4071521-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen in der Fusionskontrolle Überlegungen zur Reformbedürftigkeit der Ministererlaubnis nach 42 GWB. |
title_auth | Die Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen in der Fusionskontrolle Überlegungen zur Reformbedürftigkeit der Ministererlaubnis nach 42 GWB. |
title_exact_search | Die Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen in der Fusionskontrolle Überlegungen zur Reformbedürftigkeit der Ministererlaubnis nach 42 GWB. |
title_exact_search_txtP | Die Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen in der Fusionskontrolle Überlegungen zur Reformbedürftigkeit der Ministererlaubnis nach 42 GWB. |
title_full | Die Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen in der Fusionskontrolle Überlegungen zur Reformbedürftigkeit der Ministererlaubnis nach 42 GWB. |
title_fullStr | Die Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen in der Fusionskontrolle Überlegungen zur Reformbedürftigkeit der Ministererlaubnis nach 42 GWB. |
title_full_unstemmed | Die Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen in der Fusionskontrolle Überlegungen zur Reformbedürftigkeit der Ministererlaubnis nach 42 GWB. |
title_short | Die Berücksichtigung außerwettbewerblicher Interessen in der Fusionskontrolle |
title_sort | die berucksichtigung außerwettbewerblicher interessen in der fusionskontrolle uberlegungen zur reformbedurftigkeit der ministererlaubnis nach 42 gwb |
title_sub | Überlegungen zur Reformbedürftigkeit der Ministererlaubnis nach 42 GWB. |
topic | Ministererlaubnis (DE-588)1153918250 gnd Interessenabwägung (DE-588)4120499-2 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd |
topic_facet | Ministererlaubnis Interessenabwägung Fusionskontrolle Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT frieslukas dieberucksichtigungaußerwettbewerblicherinteresseninderfusionskontrolleuberlegungenzurreformbedurftigkeitderministererlaubnisnach42gwb |