Examinatorium Sachenrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 3rd ed |
Schriftenreihe: | NomosStudium
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (182 Seiten) |
ISBN: | 9783748905233 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220427 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748905233 |9 978-3-7489-0523-3 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405284 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405284 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405284 | ||
035 | |a (OCoLC)1319628083 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220427 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PD 6203 |0 (DE-625)135271:246 |2 rvk | ||
084 | |a PD 6206 |0 (DE-625)135271:249 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gieseler, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Examinatorium Sachenrecht |
250 | |a 3rd ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (182 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosStudium | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Erster Teil: Mobiliarsachenrecht -- 1 Einführungsfall "Gemälde Ostpreußen" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- A. Ansprüche E gegen G -- I. 861 Abs. 1 -- 1. Besitzentzug mittels verbotener Eigenmacht -- 2. Fehlerhaftigkeit des Besitzes von G -- Ergebnis -- II. 985 -- a) Verlust durch den Kommissionsvertrag zwischen V und K -- b) Verlust durch Übereignung von K an G -- c) Verlust durch gutgläubigen Erwerb des G von K -- bb) Gutgläubigkeit des G -- cc) Kein Abhandenkommen, 935 -- d) Gesetzlicher Eigentumserwerb des G durch Ersitzung gemäß 937 Abs. 1 -- Ergebnis -- III. 1007 -- 1. 1007 Abs. 1 -- 2. 1007 Abs. 2 -- a) Abhandenkommen beim früheren Besitzer -- b) Kein Eigentum des aktuellen Besitzers -- Ergebnis -- IV. 812 Abs. 1 S. 1, 2. Var. -- 1. Etwas erlangt -- 2. In sonstiger Weise -- 3. Ohne Rechtsgrund -- V. Gesamtergebnis zu A. -- B. Ansprüche des E gegen K -- I. 990 Abs. 1, 989 -- 1. Vindikationslage zum Zeitpunkt des schädigenden Ereignisses -- c) Kein Besitzrecht -- 2. Bösgläubigkeit des K -- Ergebnis -- II. 823 Abs. 1 -- III. 816 Abs. 1 S. 1 -- 1. Verfügung eines Nichtberechtigten -- 2. Wirksamkeit der Verfügung -- Ergebnis -- C. Gesamtergebnis -- 2 Zweiter Fall "Zeichnungen" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- I. 861 Abs. 1 -- 1. Besitzentzug durch verbotene Eigenmacht -- 2. Ergebnis -- II. 1007 Abs. 1 -- III. 1007 Abs. 2 -- IV. 985 -- a) Eigentumsverlust durch Dereliktion, 959 -- bb) Verzichtswille -- dd) Keine Dereliktionsverbote -- b) Nichtigkeit der Dereliktion durch Anfechtung, 142 Abs. 1 -- aa) Anwendbarkeit der Anfechtungsvorschriften -- bb) Anfechtungsgrund -- cc) Anfechtungserklärung -- dd) Anfechtungsfrist -- Zwischenergebnis -- 3. Kein Besitzrecht des K -- Ergebnis -- IV. Vertiefende Hinweise | |
505 | 8 | |a 3 Gesetzlicher Eigentumserwerb: Verarbeitung, Verbindung und Vermischung ( 946-950) -- I. Problemstellung -- II. Verarbeitung, 950 -- III. Verbindung mit einem Grundstück, 946 -- IV. Verbindung von beweglichen Sachen mit beweglichen Sachen, 947 -- V. Vermischung von beweglichen Sachen, 948 -- VI. Ausgleich für den Rechtsverlust, 951 -- 4 Überblick über die sonstigen gesetzlichen Erwerbstatbestände -- I. Eigentumserwerb an Erzeugnissen (sog. Fruchterwerb) und Bestandteilen, 953 ff. -- II. Ersitzung, 937 -- III. Aneignung herrenloser Sachen, 958 ff. -- 5 Dritter Fall "Waschsalon" mit Exkurs zum Pfandrecht an beweglichen Sachen -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- a) Verlust durch Übereignung an A -- b) Gesetzlicher Eigentumsverlust nach 946 -- 3. Kein Recht zum Besitz, 986 Abs. 1 S. 1 -- a) Vermieterpfandrecht, 562 -- aa) Anwendbarkeit des 562 -- bb) Bestehen einer Forderung aus dem Mietverhältnis -- cc) Waschmaschinen als eingebrachte Sachen iSd 562 -- dd) Eigentum des Mieters an den eingebrachten Sachen -- b) Vermieterpfandrecht aufgrund Anwartschaftsrechts des Mieters an den eingebrachten Sachen -- aa) Anwartschaftsrecht -- bb) Erlöschen des Anwartschaftsrechts durch wirksamen Rücktritt vom Kaufvertrag -- (1) Rücktrittsgrund -- (2) Rücktrittserklärung -- Ergebnis -- 6 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb vom Berechtigten, 929-931 -- I. Grundlagen -- II. Grundtatbestand des 929 S. 1 -- 1. Einigung -- 2. Übergabe -- 3. Einschaltung eines Besitzmittlers bei der Übergabe -- III. Übereignung nach 929 S. 2 -- IV. Übereignung durch Besitzkonstitut, 929 S. 1, 930 -- 1. Grundlagen -- 2. Wichtigster Anwendungsfall: Die Sicherungsübereignung -- 3. Die antizipierte Sicherungsübereignung -- V. Übereignung durch Übertragung des mittelbaren Besitzes, 929 S. 1, 931 | |
505 | 8 | |a 7 Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen, 932 ff. -- I. Der gute Glaube, 932 Abs. 2 -- 1. Bezugspunkt des guten Glaubens -- 2. Zeitpunkt des guten Glaubens -- 3. Grob fahrlässige Unkenntnis -- II. Die einzelnen gutgläubigen Erwerbstatbestände -- 1. Gutgläubiger Erwerb gemäß 929 S. 1, 932 Abs. 1 S. 1 -- 2. Gutgläubiger Erwerb gemäß 929 S. 2, 932 Abs. 1 S. 2 -- 3. Gutgläubiger Erwerb gemäß 929 S. 1, 930, 933 -- 4. Gutgläubiger Erwerb gemäß 929 S. 1, 931, 934 -- a) Veräußerer ist mittelbarer Besitzer, 934, 1. Var. -- b) Veräußerer hat keinen Besitz, 934, 2. Var. -- III. Ausschluss des gutgläubigen Erwerbs nach 935 -- IV. Schuldrechtlicher Ausgleich, 816 Abs. 1 -- V. Gutgläubiger lastenfreier Erwerb, 936 -- 1. Gesetzliche Pfandrechte -- 2. Vertragliche Pfandrechte -- 3. Anwartschaftsrechte -- 8 Vierter Fall "Maschinen" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- IV. Verlust durch Übereignung von B an C -- 1. Voraussetzungen der 929 S. 1, 931 -- 2. Voraussetzungen des 934, 1. Var. -- a) Mittelbarer Besitz der B -- aa) Nichtigkeit des Besitzkonstituts nach 139 -- bb) Problematik des Nebenbesitzes -- b) Teleologische Reduktion des 934, 1.Var. aufgrund Wertungswiderspruchs zu 933 -- 3. Gutgläubigkeit und kein Abhandenkommen, 932 Abs. 2, 935 -- Ergebnis -- 9 Fünfter Fall "Doppelverkauf" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag zur Ausgangsfrage -- 2. Eigentum des D -- a) Eigentumsverlust an K -- b) Eigentumsverlust an D -- aa) Einigung 929 S. 1 -- bb) Übergabesurrogat, 931 -- cc) Verfügungsberechtigung des E -- 3. Kein Recht des K zum Besitz -- a) 986 Abs. 2 -- b) Anwartschaftsrecht -- Ergebnis -- IV. Lösungsvorschlag zur Abwandlung -- 2. Eigentum des D -- b) Verfügungsberechtigung des E -- c) Eigentumsverlust an K -- Ergebnis | |
505 | 8 | |a 10 Der veränderte Eigentumsvorbehalt -- I. Der verlängerte Eigentumsvorbehalt -- II. Der erweiterte Eigentumsvorbehalt -- 11 Besitzschutz, 858 ff. -- I. Grundlagen -- II. Die possessorischen Ansprüche aus 861 ff. -- 1. Verbotene Eigenmacht, 858 -- 2. Die Anspruchsgrundlagen der 861, 862 -- III. Vertiefende Hinweise -- 12 Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV), 985-1003 -- I. Herausgabeanspruch des Eigentümers, 985, 986 -- 1. Rechte zum Besitz iSv 986 Abs. 1 -- 2. Rechtsfolge von 985: Herausgabe der konkreten Sache -- 3. 986 Abs. 1 S. 1, 2. Var. und 986 Abs. 1 S. 2 -- 4. 986 Abs. 2 -- II. Nebenansprüche des Eigentümers -- 1. Konkurrenzen -- a) Grundsatz -- b) Verhältnis zum Bereicherungsrecht -- c) Verhältnis zum Deliktsrecht -- d) Verhältnis zur Geschäftsführung ohne Auftrag -- 2. Nutzungsherausgabe, 987 ff. -- 3. Schadensersatz, 990, 989 -- a) Der "nicht-so-berechtigte" und der "nicht-mehr-berechtigte" Besitzer -- b) Der Exzess des unberechtigten, aber gutgläubigen Fremdbesitzers -- c) Zusammenfassung -- d) Sonderfall des 991 Abs. 2 -- III. Anwendbarkeit des allgemeinen Leistungsstörungsrechts auf 985 -- -- IV. Verwendungsersatzanspruch des Besitzers, 994, 996 -- 1. Vindikationslage -- 2. Konkurrenzen -- 3. Verwendungsbegriff -- 4. Notwendige und nützliche Verwendungen -- 5. Ersatzansprüche des gutgläubigen und des bösgläubigen Besitzers -- 6. Fälligkeit des Verwendungsersatzanspruches -- 13 Sechster Fall "Professor" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- I. 990 Abs. 1, 989 -- 1. Vindikationslage -- a) Besitz des S im Zeitpunkt der Übergabe -- b) Eigentum des P im Zeitpunkt der Vollendung der Übergabe -- aa) Eigentumserwerb des P -- bb) Eigentumsverlust durch Dereliktion, 959 -- cc) Eigentumsverlust durch gutgläubigen Erwerb der F, 929 S. 1, 932 | |
505 | 8 | |a c) Kein Recht des S zum Besitz -- 2. Sonstige Voraussetzungen der 990 Abs. 1, 989 -- 3. Ersatzfähiger Schaden, 249 -- Ergebnis -- II. 687 Abs. 2, 678 -- 1. Anwendbarkeit neben 987 ff. -- 2. Geschäftsanmaßung, 687 Abs. 2 -- Ergebnis -- III. 992 iVm 823 Abs. 1 -- 1. Anwendbarkeit neben 987 ff. -- a) Besitzerlangung durch verbotene Eigenmacht -- b) Besitzerlangung durch eine Straftat -- 2. Ergebnis -- IV. 826 -- 1. Anwendbarkeit neben den 987 ff. -- 2. Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung -- Ergebnis -- V. 812 Abs. 1 S. 1, 2. Var., 818 Abs. 2 -- 1. Anwendbarkeit neben 987 ff. -- 2. Voraussetzungen von 812 Abs. 1 S. 1, 2. Var. -- Ergebnis -- 14 Siebter Fall "Restaurant" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- A. Ansprüche auf Zahlung des Pachtzinses -- I. 990 Abs. 1 S. 1, 987 Abs. 1 -- 1. Vindikationslage -- 2. Bösgläubigkeit des A, 990 Abs. 1 -- Ergebnis -- II. 812 Abs. 1 S. 1, 2. Var. -- 1. Anwendbarkeit der Vorschrift neben 987 ff. -- 2. Ergebnis -- B. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund der Beschädigung der Mauer -- I. 990 Abs. 1 S. 1, 989 -- 1. Vindikationslage, Bösgläubigkeit des A und Verschlechterung der Sache -- 2. Verschulden des A -- Ergebnis -- II. 823 Abs. 1 -- Ergebnis -- 15 Die Abwehrrechte des Eigentümers, 1004, 906 -- I. Voraussetzungen des 1004 -- 1. Beeinträchtigung -- 2. Störer -- 3. Rechtswidrigkeit -- a) 906 -- b) Weitere spezielle gesetzliche Duldungspflichten -- II. Rechtsfolge des 1004 -- 1. Unterlassungsanspruch -- 2. Beseitigungsanspruch -- Zweiter Teil: Immobiliarsachenrecht -- 16 Übertragung und Belastung von Grundstücksrechten und Belastung von Grundstücken mit einem Recht, 873 ff. -- I. Einigung -- 1. Bindungswirkung des 873 Abs. 2 -- 2. Nachträgliche Verfügungsbeschränkungen -- II. Eintragung | |
505 | 8 | |a III. Die Unrichtigkeit des Grundbuchs und ihre Folgen | |
650 | 0 | 7 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Berthold, Benedikt |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Gieseler, Dieter |t Examinatorium Sachenrecht |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848764785 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601172 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184001037991936 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gieseler, Dieter |
author_facet | Gieseler, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Gieseler, Dieter |
author_variant | d g dg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220427 |
classification_rvk | PD 6203 PD 6206 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Erster Teil: Mobiliarsachenrecht -- 1 Einführungsfall "Gemälde Ostpreußen" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- A. Ansprüche E gegen G -- I. 861 Abs. 1 -- 1. Besitzentzug mittels verbotener Eigenmacht -- 2. Fehlerhaftigkeit des Besitzes von G -- Ergebnis -- II. 985 -- a) Verlust durch den Kommissionsvertrag zwischen V und K -- b) Verlust durch Übereignung von K an G -- c) Verlust durch gutgläubigen Erwerb des G von K -- bb) Gutgläubigkeit des G -- cc) Kein Abhandenkommen, 935 -- d) Gesetzlicher Eigentumserwerb des G durch Ersitzung gemäß 937 Abs. 1 -- Ergebnis -- III. 1007 -- 1. 1007 Abs. 1 -- 2. 1007 Abs. 2 -- a) Abhandenkommen beim früheren Besitzer -- b) Kein Eigentum des aktuellen Besitzers -- Ergebnis -- IV. 812 Abs. 1 S. 1, 2. Var. -- 1. Etwas erlangt -- 2. In sonstiger Weise -- 3. Ohne Rechtsgrund -- V. Gesamtergebnis zu A. -- B. Ansprüche des E gegen K -- I. 990 Abs. 1, 989 -- 1. Vindikationslage zum Zeitpunkt des schädigenden Ereignisses -- c) Kein Besitzrecht -- 2. Bösgläubigkeit des K -- Ergebnis -- II. 823 Abs. 1 -- III. 816 Abs. 1 S. 1 -- 1. Verfügung eines Nichtberechtigten -- 2. Wirksamkeit der Verfügung -- Ergebnis -- C. Gesamtergebnis -- 2 Zweiter Fall "Zeichnungen" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- I. 861 Abs. 1 -- 1. Besitzentzug durch verbotene Eigenmacht -- 2. Ergebnis -- II. 1007 Abs. 1 -- III. 1007 Abs. 2 -- IV. 985 -- a) Eigentumsverlust durch Dereliktion, 959 -- bb) Verzichtswille -- dd) Keine Dereliktionsverbote -- b) Nichtigkeit der Dereliktion durch Anfechtung, 142 Abs. 1 -- aa) Anwendbarkeit der Anfechtungsvorschriften -- bb) Anfechtungsgrund -- cc) Anfechtungserklärung -- dd) Anfechtungsfrist -- Zwischenergebnis -- 3. Kein Besitzrecht des K -- Ergebnis -- IV. Vertiefende Hinweise 3 Gesetzlicher Eigentumserwerb: Verarbeitung, Verbindung und Vermischung ( 946-950) -- I. Problemstellung -- II. Verarbeitung, 950 -- III. Verbindung mit einem Grundstück, 946 -- IV. Verbindung von beweglichen Sachen mit beweglichen Sachen, 947 -- V. Vermischung von beweglichen Sachen, 948 -- VI. Ausgleich für den Rechtsverlust, 951 -- 4 Überblick über die sonstigen gesetzlichen Erwerbstatbestände -- I. Eigentumserwerb an Erzeugnissen (sog. Fruchterwerb) und Bestandteilen, 953 ff. -- II. Ersitzung, 937 -- III. Aneignung herrenloser Sachen, 958 ff. -- 5 Dritter Fall "Waschsalon" mit Exkurs zum Pfandrecht an beweglichen Sachen -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- a) Verlust durch Übereignung an A -- b) Gesetzlicher Eigentumsverlust nach 946 -- 3. Kein Recht zum Besitz, 986 Abs. 1 S. 1 -- a) Vermieterpfandrecht, 562 -- aa) Anwendbarkeit des 562 -- bb) Bestehen einer Forderung aus dem Mietverhältnis -- cc) Waschmaschinen als eingebrachte Sachen iSd 562 -- dd) Eigentum des Mieters an den eingebrachten Sachen -- b) Vermieterpfandrecht aufgrund Anwartschaftsrechts des Mieters an den eingebrachten Sachen -- aa) Anwartschaftsrecht -- bb) Erlöschen des Anwartschaftsrechts durch wirksamen Rücktritt vom Kaufvertrag -- (1) Rücktrittsgrund -- (2) Rücktrittserklärung -- Ergebnis -- 6 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb vom Berechtigten, 929-931 -- I. Grundlagen -- II. Grundtatbestand des 929 S. 1 -- 1. Einigung -- 2. Übergabe -- 3. Einschaltung eines Besitzmittlers bei der Übergabe -- III. Übereignung nach 929 S. 2 -- IV. Übereignung durch Besitzkonstitut, 929 S. 1, 930 -- 1. Grundlagen -- 2. Wichtigster Anwendungsfall: Die Sicherungsübereignung -- 3. Die antizipierte Sicherungsübereignung -- V. Übereignung durch Übertragung des mittelbaren Besitzes, 929 S. 1, 931 7 Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen, 932 ff. -- I. Der gute Glaube, 932 Abs. 2 -- 1. Bezugspunkt des guten Glaubens -- 2. Zeitpunkt des guten Glaubens -- 3. Grob fahrlässige Unkenntnis -- II. Die einzelnen gutgläubigen Erwerbstatbestände -- 1. Gutgläubiger Erwerb gemäß 929 S. 1, 932 Abs. 1 S. 1 -- 2. Gutgläubiger Erwerb gemäß 929 S. 2, 932 Abs. 1 S. 2 -- 3. Gutgläubiger Erwerb gemäß 929 S. 1, 930, 933 -- 4. Gutgläubiger Erwerb gemäß 929 S. 1, 931, 934 -- a) Veräußerer ist mittelbarer Besitzer, 934, 1. Var. -- b) Veräußerer hat keinen Besitz, 934, 2. Var. -- III. Ausschluss des gutgläubigen Erwerbs nach 935 -- IV. Schuldrechtlicher Ausgleich, 816 Abs. 1 -- V. Gutgläubiger lastenfreier Erwerb, 936 -- 1. Gesetzliche Pfandrechte -- 2. Vertragliche Pfandrechte -- 3. Anwartschaftsrechte -- 8 Vierter Fall "Maschinen" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- IV. Verlust durch Übereignung von B an C -- 1. Voraussetzungen der 929 S. 1, 931 -- 2. Voraussetzungen des 934, 1. Var. -- a) Mittelbarer Besitz der B -- aa) Nichtigkeit des Besitzkonstituts nach 139 -- bb) Problematik des Nebenbesitzes -- b) Teleologische Reduktion des 934, 1.Var. aufgrund Wertungswiderspruchs zu 933 -- 3. Gutgläubigkeit und kein Abhandenkommen, 932 Abs. 2, 935 -- Ergebnis -- 9 Fünfter Fall "Doppelverkauf" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag zur Ausgangsfrage -- 2. Eigentum des D -- a) Eigentumsverlust an K -- b) Eigentumsverlust an D -- aa) Einigung 929 S. 1 -- bb) Übergabesurrogat, 931 -- cc) Verfügungsberechtigung des E -- 3. Kein Recht des K zum Besitz -- a) 986 Abs. 2 -- b) Anwartschaftsrecht -- Ergebnis -- IV. Lösungsvorschlag zur Abwandlung -- 2. Eigentum des D -- b) Verfügungsberechtigung des E -- c) Eigentumsverlust an K -- Ergebnis 10 Der veränderte Eigentumsvorbehalt -- I. Der verlängerte Eigentumsvorbehalt -- II. Der erweiterte Eigentumsvorbehalt -- 11 Besitzschutz, 858 ff. -- I. Grundlagen -- II. Die possessorischen Ansprüche aus 861 ff. -- 1. Verbotene Eigenmacht, 858 -- 2. Die Anspruchsgrundlagen der 861, 862 -- III. Vertiefende Hinweise -- 12 Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV), 985-1003 -- I. Herausgabeanspruch des Eigentümers, 985, 986 -- 1. Rechte zum Besitz iSv 986 Abs. 1 -- 2. Rechtsfolge von 985: Herausgabe der konkreten Sache -- 3. 986 Abs. 1 S. 1, 2. Var. und 986 Abs. 1 S. 2 -- 4. 986 Abs. 2 -- II. Nebenansprüche des Eigentümers -- 1. Konkurrenzen -- a) Grundsatz -- b) Verhältnis zum Bereicherungsrecht -- c) Verhältnis zum Deliktsrecht -- d) Verhältnis zur Geschäftsführung ohne Auftrag -- 2. Nutzungsherausgabe, 987 ff. -- 3. Schadensersatz, 990, 989 -- a) Der "nicht-so-berechtigte" und der "nicht-mehr-berechtigte" Besitzer -- b) Der Exzess des unberechtigten, aber gutgläubigen Fremdbesitzers -- c) Zusammenfassung -- d) Sonderfall des 991 Abs. 2 -- III. Anwendbarkeit des allgemeinen Leistungsstörungsrechts auf 985 -- -- IV. Verwendungsersatzanspruch des Besitzers, 994, 996 -- 1. Vindikationslage -- 2. Konkurrenzen -- 3. Verwendungsbegriff -- 4. Notwendige und nützliche Verwendungen -- 5. Ersatzansprüche des gutgläubigen und des bösgläubigen Besitzers -- 6. Fälligkeit des Verwendungsersatzanspruches -- 13 Sechster Fall "Professor" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- I. 990 Abs. 1, 989 -- 1. Vindikationslage -- a) Besitz des S im Zeitpunkt der Übergabe -- b) Eigentum des P im Zeitpunkt der Vollendung der Übergabe -- aa) Eigentumserwerb des P -- bb) Eigentumsverlust durch Dereliktion, 959 -- cc) Eigentumsverlust durch gutgläubigen Erwerb der F, 929 S. 1, 932 c) Kein Recht des S zum Besitz -- 2. Sonstige Voraussetzungen der 990 Abs. 1, 989 -- 3. Ersatzfähiger Schaden, 249 -- Ergebnis -- II. 687 Abs. 2, 678 -- 1. Anwendbarkeit neben 987 ff. -- 2. Geschäftsanmaßung, 687 Abs. 2 -- Ergebnis -- III. 992 iVm 823 Abs. 1 -- 1. Anwendbarkeit neben 987 ff. -- a) Besitzerlangung durch verbotene Eigenmacht -- b) Besitzerlangung durch eine Straftat -- 2. Ergebnis -- IV. 826 -- 1. Anwendbarkeit neben den 987 ff. -- 2. Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung -- Ergebnis -- V. 812 Abs. 1 S. 1, 2. Var., 818 Abs. 2 -- 1. Anwendbarkeit neben 987 ff. -- 2. Voraussetzungen von 812 Abs. 1 S. 1, 2. Var. -- Ergebnis -- 14 Siebter Fall "Restaurant" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- A. Ansprüche auf Zahlung des Pachtzinses -- I. 990 Abs. 1 S. 1, 987 Abs. 1 -- 1. Vindikationslage -- 2. Bösgläubigkeit des A, 990 Abs. 1 -- Ergebnis -- II. 812 Abs. 1 S. 1, 2. Var. -- 1. Anwendbarkeit der Vorschrift neben 987 ff. -- 2. Ergebnis -- B. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund der Beschädigung der Mauer -- I. 990 Abs. 1 S. 1, 989 -- 1. Vindikationslage, Bösgläubigkeit des A und Verschlechterung der Sache -- 2. Verschulden des A -- Ergebnis -- II. 823 Abs. 1 -- Ergebnis -- 15 Die Abwehrrechte des Eigentümers, 1004, 906 -- I. Voraussetzungen des 1004 -- 1. Beeinträchtigung -- 2. Störer -- 3. Rechtswidrigkeit -- a) 906 -- b) Weitere spezielle gesetzliche Duldungspflichten -- II. Rechtsfolge des 1004 -- 1. Unterlassungsanspruch -- 2. Beseitigungsanspruch -- Zweiter Teil: Immobiliarsachenrecht -- 16 Übertragung und Belastung von Grundstücksrechten und Belastung von Grundstücken mit einem Recht, 873 ff. -- I. Einigung -- 1. Bindungswirkung des 873 Abs. 2 -- 2. Nachträgliche Verfügungsbeschränkungen -- II. Eintragung III. Die Unrichtigkeit des Grundbuchs und ihre Folgen |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405284 (ZDB-30-PAD)EBC6405284 (ZDB-89-EBL)EBL6405284 (OCoLC)1319628083 (DE-599)BVBBV048220427 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3rd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10877nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048220427</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748905233</subfield><subfield code="9">978-3-7489-0523-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405284</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405284</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405284</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319628083</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220427</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6203</subfield><subfield code="0">(DE-625)135271:246</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6206</subfield><subfield code="0">(DE-625)135271:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gieseler, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Examinatorium Sachenrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3rd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (182 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosStudium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Erster Teil: Mobiliarsachenrecht -- 1 Einführungsfall "Gemälde Ostpreußen" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- A. Ansprüche E gegen G -- I. 861 Abs. 1 -- 1. Besitzentzug mittels verbotener Eigenmacht -- 2. Fehlerhaftigkeit des Besitzes von G -- Ergebnis -- II. 985 -- a) Verlust durch den Kommissionsvertrag zwischen V und K -- b) Verlust durch Übereignung von K an G -- c) Verlust durch gutgläubigen Erwerb des G von K -- bb) Gutgläubigkeit des G -- cc) Kein Abhandenkommen, 935 -- d) Gesetzlicher Eigentumserwerb des G durch Ersitzung gemäß 937 Abs. 1 -- Ergebnis -- III. 1007 -- 1. 1007 Abs. 1 -- 2. 1007 Abs. 2 -- a) Abhandenkommen beim früheren Besitzer -- b) Kein Eigentum des aktuellen Besitzers -- Ergebnis -- IV. 812 Abs. 1 S. 1, 2. Var. -- 1. Etwas erlangt -- 2. In sonstiger Weise -- 3. Ohne Rechtsgrund -- V. Gesamtergebnis zu A. -- B. Ansprüche des E gegen K -- I. 990 Abs. 1, 989 -- 1. Vindikationslage zum Zeitpunkt des schädigenden Ereignisses -- c) Kein Besitzrecht -- 2. Bösgläubigkeit des K -- Ergebnis -- II. 823 Abs. 1 -- III. 816 Abs. 1 S. 1 -- 1. Verfügung eines Nichtberechtigten -- 2. Wirksamkeit der Verfügung -- Ergebnis -- C. Gesamtergebnis -- 2 Zweiter Fall "Zeichnungen" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- I. 861 Abs. 1 -- 1. Besitzentzug durch verbotene Eigenmacht -- 2. Ergebnis -- II. 1007 Abs. 1 -- III. 1007 Abs. 2 -- IV. 985 -- a) Eigentumsverlust durch Dereliktion, 959 -- bb) Verzichtswille -- dd) Keine Dereliktionsverbote -- b) Nichtigkeit der Dereliktion durch Anfechtung, 142 Abs. 1 -- aa) Anwendbarkeit der Anfechtungsvorschriften -- bb) Anfechtungsgrund -- cc) Anfechtungserklärung -- dd) Anfechtungsfrist -- Zwischenergebnis -- 3. Kein Besitzrecht des K -- Ergebnis -- IV. Vertiefende Hinweise</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3 Gesetzlicher Eigentumserwerb: Verarbeitung, Verbindung und Vermischung ( 946-950) -- I. Problemstellung -- II. Verarbeitung, 950 -- III. Verbindung mit einem Grundstück, 946 -- IV. Verbindung von beweglichen Sachen mit beweglichen Sachen, 947 -- V. Vermischung von beweglichen Sachen, 948 -- VI. Ausgleich für den Rechtsverlust, 951 -- 4 Überblick über die sonstigen gesetzlichen Erwerbstatbestände -- I. Eigentumserwerb an Erzeugnissen (sog. Fruchterwerb) und Bestandteilen, 953 ff. -- II. Ersitzung, 937 -- III. Aneignung herrenloser Sachen, 958 ff. -- 5 Dritter Fall "Waschsalon" mit Exkurs zum Pfandrecht an beweglichen Sachen -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- a) Verlust durch Übereignung an A -- b) Gesetzlicher Eigentumsverlust nach 946 -- 3. Kein Recht zum Besitz, 986 Abs. 1 S. 1 -- a) Vermieterpfandrecht, 562 -- aa) Anwendbarkeit des 562 -- bb) Bestehen einer Forderung aus dem Mietverhältnis -- cc) Waschmaschinen als eingebrachte Sachen iSd 562 -- dd) Eigentum des Mieters an den eingebrachten Sachen -- b) Vermieterpfandrecht aufgrund Anwartschaftsrechts des Mieters an den eingebrachten Sachen -- aa) Anwartschaftsrecht -- bb) Erlöschen des Anwartschaftsrechts durch wirksamen Rücktritt vom Kaufvertrag -- (1) Rücktrittsgrund -- (2) Rücktrittserklärung -- Ergebnis -- 6 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb vom Berechtigten, 929-931 -- I. Grundlagen -- II. Grundtatbestand des 929 S. 1 -- 1. Einigung -- 2. Übergabe -- 3. Einschaltung eines Besitzmittlers bei der Übergabe -- III. Übereignung nach 929 S. 2 -- IV. Übereignung durch Besitzkonstitut, 929 S. 1, 930 -- 1. Grundlagen -- 2. Wichtigster Anwendungsfall: Die Sicherungsübereignung -- 3. Die antizipierte Sicherungsübereignung -- V. Übereignung durch Übertragung des mittelbaren Besitzes, 929 S. 1, 931</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7 Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen, 932 ff. -- I. Der gute Glaube, 932 Abs. 2 -- 1. Bezugspunkt des guten Glaubens -- 2. Zeitpunkt des guten Glaubens -- 3. Grob fahrlässige Unkenntnis -- II. Die einzelnen gutgläubigen Erwerbstatbestände -- 1. Gutgläubiger Erwerb gemäß 929 S. 1, 932 Abs. 1 S. 1 -- 2. Gutgläubiger Erwerb gemäß 929 S. 2, 932 Abs. 1 S. 2 -- 3. Gutgläubiger Erwerb gemäß 929 S. 1, 930, 933 -- 4. Gutgläubiger Erwerb gemäß 929 S. 1, 931, 934 -- a) Veräußerer ist mittelbarer Besitzer, 934, 1. Var. -- b) Veräußerer hat keinen Besitz, 934, 2. Var. -- III. Ausschluss des gutgläubigen Erwerbs nach 935 -- IV. Schuldrechtlicher Ausgleich, 816 Abs. 1 -- V. Gutgläubiger lastenfreier Erwerb, 936 -- 1. Gesetzliche Pfandrechte -- 2. Vertragliche Pfandrechte -- 3. Anwartschaftsrechte -- 8 Vierter Fall "Maschinen" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- IV. Verlust durch Übereignung von B an C -- 1. Voraussetzungen der 929 S. 1, 931 -- 2. Voraussetzungen des 934, 1. Var. -- a) Mittelbarer Besitz der B -- aa) Nichtigkeit des Besitzkonstituts nach 139 -- bb) Problematik des Nebenbesitzes -- b) Teleologische Reduktion des 934, 1.Var. aufgrund Wertungswiderspruchs zu 933 -- 3. Gutgläubigkeit und kein Abhandenkommen, 932 Abs. 2, 935 -- Ergebnis -- 9 Fünfter Fall "Doppelverkauf" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag zur Ausgangsfrage -- 2. Eigentum des D -- a) Eigentumsverlust an K -- b) Eigentumsverlust an D -- aa) Einigung 929 S. 1 -- bb) Übergabesurrogat, 931 -- cc) Verfügungsberechtigung des E -- 3. Kein Recht des K zum Besitz -- a) 986 Abs. 2 -- b) Anwartschaftsrecht -- Ergebnis -- IV. Lösungsvorschlag zur Abwandlung -- 2. Eigentum des D -- b) Verfügungsberechtigung des E -- c) Eigentumsverlust an K -- Ergebnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10 Der veränderte Eigentumsvorbehalt -- I. Der verlängerte Eigentumsvorbehalt -- II. Der erweiterte Eigentumsvorbehalt -- 11 Besitzschutz, 858 ff. -- I. Grundlagen -- II. Die possessorischen Ansprüche aus 861 ff. -- 1. Verbotene Eigenmacht, 858 -- 2. Die Anspruchsgrundlagen der 861, 862 -- III. Vertiefende Hinweise -- 12 Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV), 985-1003 -- I. Herausgabeanspruch des Eigentümers, 985, 986 -- 1. Rechte zum Besitz iSv 986 Abs. 1 -- 2. Rechtsfolge von 985: Herausgabe der konkreten Sache -- 3. 986 Abs. 1 S. 1, 2. Var. und 986 Abs. 1 S. 2 -- 4. 986 Abs. 2 -- II. Nebenansprüche des Eigentümers -- 1. Konkurrenzen -- a) Grundsatz -- b) Verhältnis zum Bereicherungsrecht -- c) Verhältnis zum Deliktsrecht -- d) Verhältnis zur Geschäftsführung ohne Auftrag -- 2. Nutzungsherausgabe, 987 ff. -- 3. Schadensersatz, 990, 989 -- a) Der "nicht-so-berechtigte" und der "nicht-mehr-berechtigte" Besitzer -- b) Der Exzess des unberechtigten, aber gutgläubigen Fremdbesitzers -- c) Zusammenfassung -- d) Sonderfall des 991 Abs. 2 -- III. Anwendbarkeit des allgemeinen Leistungsstörungsrechts auf 985 -- -- IV. Verwendungsersatzanspruch des Besitzers, 994, 996 -- 1. Vindikationslage -- 2. Konkurrenzen -- 3. Verwendungsbegriff -- 4. Notwendige und nützliche Verwendungen -- 5. Ersatzansprüche des gutgläubigen und des bösgläubigen Besitzers -- 6. Fälligkeit des Verwendungsersatzanspruches -- 13 Sechster Fall "Professor" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- I. 990 Abs. 1, 989 -- 1. Vindikationslage -- a) Besitz des S im Zeitpunkt der Übergabe -- b) Eigentum des P im Zeitpunkt der Vollendung der Übergabe -- aa) Eigentumserwerb des P -- bb) Eigentumsverlust durch Dereliktion, 959 -- cc) Eigentumsverlust durch gutgläubigen Erwerb der F, 929 S. 1, 932</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Kein Recht des S zum Besitz -- 2. Sonstige Voraussetzungen der 990 Abs. 1, 989 -- 3. Ersatzfähiger Schaden, 249 -- Ergebnis -- II. 687 Abs. 2, 678 -- 1. Anwendbarkeit neben 987 ff. -- 2. Geschäftsanmaßung, 687 Abs. 2 -- Ergebnis -- III. 992 iVm 823 Abs. 1 -- 1. Anwendbarkeit neben 987 ff. -- a) Besitzerlangung durch verbotene Eigenmacht -- b) Besitzerlangung durch eine Straftat -- 2. Ergebnis -- IV. 826 -- 1. Anwendbarkeit neben den 987 ff. -- 2. Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung -- Ergebnis -- V. 812 Abs. 1 S. 1, 2. Var., 818 Abs. 2 -- 1. Anwendbarkeit neben 987 ff. -- 2. Voraussetzungen von 812 Abs. 1 S. 1, 2. Var. -- Ergebnis -- 14 Siebter Fall "Restaurant" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- A. Ansprüche auf Zahlung des Pachtzinses -- I. 990 Abs. 1 S. 1, 987 Abs. 1 -- 1. Vindikationslage -- 2. Bösgläubigkeit des A, 990 Abs. 1 -- Ergebnis -- II. 812 Abs. 1 S. 1, 2. Var. -- 1. Anwendbarkeit der Vorschrift neben 987 ff. -- 2. Ergebnis -- B. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund der Beschädigung der Mauer -- I. 990 Abs. 1 S. 1, 989 -- 1. Vindikationslage, Bösgläubigkeit des A und Verschlechterung der Sache -- 2. Verschulden des A -- Ergebnis -- II. 823 Abs. 1 -- Ergebnis -- 15 Die Abwehrrechte des Eigentümers, 1004, 906 -- I. Voraussetzungen des 1004 -- 1. Beeinträchtigung -- 2. Störer -- 3. Rechtswidrigkeit -- a) 906 -- b) Weitere spezielle gesetzliche Duldungspflichten -- II. Rechtsfolge des 1004 -- 1. Unterlassungsanspruch -- 2. Beseitigungsanspruch -- Zweiter Teil: Immobiliarsachenrecht -- 16 Übertragung und Belastung von Grundstücksrechten und Belastung von Grundstücken mit einem Recht, 873 ff. -- I. Einigung -- 1. Bindungswirkung des 873 Abs. 2 -- 2. Nachträgliche Verfügungsbeschränkungen -- II. Eintragung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Die Unrichtigkeit des Grundbuchs und ihre Folgen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berthold, Benedikt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Gieseler, Dieter</subfield><subfield code="t">Examinatorium Sachenrecht</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848764785</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601172</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220427 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748905233 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601172 |
oclc_num | 1319628083 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (182 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | NomosStudium |
spelling | Gieseler, Dieter Verfasser aut Examinatorium Sachenrecht 3rd ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (182 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier NomosStudium Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Erster Teil: Mobiliarsachenrecht -- 1 Einführungsfall "Gemälde Ostpreußen" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- A. Ansprüche E gegen G -- I. 861 Abs. 1 -- 1. Besitzentzug mittels verbotener Eigenmacht -- 2. Fehlerhaftigkeit des Besitzes von G -- Ergebnis -- II. 985 -- a) Verlust durch den Kommissionsvertrag zwischen V und K -- b) Verlust durch Übereignung von K an G -- c) Verlust durch gutgläubigen Erwerb des G von K -- bb) Gutgläubigkeit des G -- cc) Kein Abhandenkommen, 935 -- d) Gesetzlicher Eigentumserwerb des G durch Ersitzung gemäß 937 Abs. 1 -- Ergebnis -- III. 1007 -- 1. 1007 Abs. 1 -- 2. 1007 Abs. 2 -- a) Abhandenkommen beim früheren Besitzer -- b) Kein Eigentum des aktuellen Besitzers -- Ergebnis -- IV. 812 Abs. 1 S. 1, 2. Var. -- 1. Etwas erlangt -- 2. In sonstiger Weise -- 3. Ohne Rechtsgrund -- V. Gesamtergebnis zu A. -- B. Ansprüche des E gegen K -- I. 990 Abs. 1, 989 -- 1. Vindikationslage zum Zeitpunkt des schädigenden Ereignisses -- c) Kein Besitzrecht -- 2. Bösgläubigkeit des K -- Ergebnis -- II. 823 Abs. 1 -- III. 816 Abs. 1 S. 1 -- 1. Verfügung eines Nichtberechtigten -- 2. Wirksamkeit der Verfügung -- Ergebnis -- C. Gesamtergebnis -- 2 Zweiter Fall "Zeichnungen" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- I. 861 Abs. 1 -- 1. Besitzentzug durch verbotene Eigenmacht -- 2. Ergebnis -- II. 1007 Abs. 1 -- III. 1007 Abs. 2 -- IV. 985 -- a) Eigentumsverlust durch Dereliktion, 959 -- bb) Verzichtswille -- dd) Keine Dereliktionsverbote -- b) Nichtigkeit der Dereliktion durch Anfechtung, 142 Abs. 1 -- aa) Anwendbarkeit der Anfechtungsvorschriften -- bb) Anfechtungsgrund -- cc) Anfechtungserklärung -- dd) Anfechtungsfrist -- Zwischenergebnis -- 3. Kein Besitzrecht des K -- Ergebnis -- IV. Vertiefende Hinweise 3 Gesetzlicher Eigentumserwerb: Verarbeitung, Verbindung und Vermischung ( 946-950) -- I. Problemstellung -- II. Verarbeitung, 950 -- III. Verbindung mit einem Grundstück, 946 -- IV. Verbindung von beweglichen Sachen mit beweglichen Sachen, 947 -- V. Vermischung von beweglichen Sachen, 948 -- VI. Ausgleich für den Rechtsverlust, 951 -- 4 Überblick über die sonstigen gesetzlichen Erwerbstatbestände -- I. Eigentumserwerb an Erzeugnissen (sog. Fruchterwerb) und Bestandteilen, 953 ff. -- II. Ersitzung, 937 -- III. Aneignung herrenloser Sachen, 958 ff. -- 5 Dritter Fall "Waschsalon" mit Exkurs zum Pfandrecht an beweglichen Sachen -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- a) Verlust durch Übereignung an A -- b) Gesetzlicher Eigentumsverlust nach 946 -- 3. Kein Recht zum Besitz, 986 Abs. 1 S. 1 -- a) Vermieterpfandrecht, 562 -- aa) Anwendbarkeit des 562 -- bb) Bestehen einer Forderung aus dem Mietverhältnis -- cc) Waschmaschinen als eingebrachte Sachen iSd 562 -- dd) Eigentum des Mieters an den eingebrachten Sachen -- b) Vermieterpfandrecht aufgrund Anwartschaftsrechts des Mieters an den eingebrachten Sachen -- aa) Anwartschaftsrecht -- bb) Erlöschen des Anwartschaftsrechts durch wirksamen Rücktritt vom Kaufvertrag -- (1) Rücktrittsgrund -- (2) Rücktrittserklärung -- Ergebnis -- 6 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb vom Berechtigten, 929-931 -- I. Grundlagen -- II. Grundtatbestand des 929 S. 1 -- 1. Einigung -- 2. Übergabe -- 3. Einschaltung eines Besitzmittlers bei der Übergabe -- III. Übereignung nach 929 S. 2 -- IV. Übereignung durch Besitzkonstitut, 929 S. 1, 930 -- 1. Grundlagen -- 2. Wichtigster Anwendungsfall: Die Sicherungsübereignung -- 3. Die antizipierte Sicherungsübereignung -- V. Übereignung durch Übertragung des mittelbaren Besitzes, 929 S. 1, 931 7 Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen, 932 ff. -- I. Der gute Glaube, 932 Abs. 2 -- 1. Bezugspunkt des guten Glaubens -- 2. Zeitpunkt des guten Glaubens -- 3. Grob fahrlässige Unkenntnis -- II. Die einzelnen gutgläubigen Erwerbstatbestände -- 1. Gutgläubiger Erwerb gemäß 929 S. 1, 932 Abs. 1 S. 1 -- 2. Gutgläubiger Erwerb gemäß 929 S. 2, 932 Abs. 1 S. 2 -- 3. Gutgläubiger Erwerb gemäß 929 S. 1, 930, 933 -- 4. Gutgläubiger Erwerb gemäß 929 S. 1, 931, 934 -- a) Veräußerer ist mittelbarer Besitzer, 934, 1. Var. -- b) Veräußerer hat keinen Besitz, 934, 2. Var. -- III. Ausschluss des gutgläubigen Erwerbs nach 935 -- IV. Schuldrechtlicher Ausgleich, 816 Abs. 1 -- V. Gutgläubiger lastenfreier Erwerb, 936 -- 1. Gesetzliche Pfandrechte -- 2. Vertragliche Pfandrechte -- 3. Anwartschaftsrechte -- 8 Vierter Fall "Maschinen" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- IV. Verlust durch Übereignung von B an C -- 1. Voraussetzungen der 929 S. 1, 931 -- 2. Voraussetzungen des 934, 1. Var. -- a) Mittelbarer Besitz der B -- aa) Nichtigkeit des Besitzkonstituts nach 139 -- bb) Problematik des Nebenbesitzes -- b) Teleologische Reduktion des 934, 1.Var. aufgrund Wertungswiderspruchs zu 933 -- 3. Gutgläubigkeit und kein Abhandenkommen, 932 Abs. 2, 935 -- Ergebnis -- 9 Fünfter Fall "Doppelverkauf" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag zur Ausgangsfrage -- 2. Eigentum des D -- a) Eigentumsverlust an K -- b) Eigentumsverlust an D -- aa) Einigung 929 S. 1 -- bb) Übergabesurrogat, 931 -- cc) Verfügungsberechtigung des E -- 3. Kein Recht des K zum Besitz -- a) 986 Abs. 2 -- b) Anwartschaftsrecht -- Ergebnis -- IV. Lösungsvorschlag zur Abwandlung -- 2. Eigentum des D -- b) Verfügungsberechtigung des E -- c) Eigentumsverlust an K -- Ergebnis 10 Der veränderte Eigentumsvorbehalt -- I. Der verlängerte Eigentumsvorbehalt -- II. Der erweiterte Eigentumsvorbehalt -- 11 Besitzschutz, 858 ff. -- I. Grundlagen -- II. Die possessorischen Ansprüche aus 861 ff. -- 1. Verbotene Eigenmacht, 858 -- 2. Die Anspruchsgrundlagen der 861, 862 -- III. Vertiefende Hinweise -- 12 Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV), 985-1003 -- I. Herausgabeanspruch des Eigentümers, 985, 986 -- 1. Rechte zum Besitz iSv 986 Abs. 1 -- 2. Rechtsfolge von 985: Herausgabe der konkreten Sache -- 3. 986 Abs. 1 S. 1, 2. Var. und 986 Abs. 1 S. 2 -- 4. 986 Abs. 2 -- II. Nebenansprüche des Eigentümers -- 1. Konkurrenzen -- a) Grundsatz -- b) Verhältnis zum Bereicherungsrecht -- c) Verhältnis zum Deliktsrecht -- d) Verhältnis zur Geschäftsführung ohne Auftrag -- 2. Nutzungsherausgabe, 987 ff. -- 3. Schadensersatz, 990, 989 -- a) Der "nicht-so-berechtigte" und der "nicht-mehr-berechtigte" Besitzer -- b) Der Exzess des unberechtigten, aber gutgläubigen Fremdbesitzers -- c) Zusammenfassung -- d) Sonderfall des 991 Abs. 2 -- III. Anwendbarkeit des allgemeinen Leistungsstörungsrechts auf 985 -- -- IV. Verwendungsersatzanspruch des Besitzers, 994, 996 -- 1. Vindikationslage -- 2. Konkurrenzen -- 3. Verwendungsbegriff -- 4. Notwendige und nützliche Verwendungen -- 5. Ersatzansprüche des gutgläubigen und des bösgläubigen Besitzers -- 6. Fälligkeit des Verwendungsersatzanspruches -- 13 Sechster Fall "Professor" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- I. 990 Abs. 1, 989 -- 1. Vindikationslage -- a) Besitz des S im Zeitpunkt der Übergabe -- b) Eigentum des P im Zeitpunkt der Vollendung der Übergabe -- aa) Eigentumserwerb des P -- bb) Eigentumsverlust durch Dereliktion, 959 -- cc) Eigentumsverlust durch gutgläubigen Erwerb der F, 929 S. 1, 932 c) Kein Recht des S zum Besitz -- 2. Sonstige Voraussetzungen der 990 Abs. 1, 989 -- 3. Ersatzfähiger Schaden, 249 -- Ergebnis -- II. 687 Abs. 2, 678 -- 1. Anwendbarkeit neben 987 ff. -- 2. Geschäftsanmaßung, 687 Abs. 2 -- Ergebnis -- III. 992 iVm 823 Abs. 1 -- 1. Anwendbarkeit neben 987 ff. -- a) Besitzerlangung durch verbotene Eigenmacht -- b) Besitzerlangung durch eine Straftat -- 2. Ergebnis -- IV. 826 -- 1. Anwendbarkeit neben den 987 ff. -- 2. Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung -- Ergebnis -- V. 812 Abs. 1 S. 1, 2. Var., 818 Abs. 2 -- 1. Anwendbarkeit neben 987 ff. -- 2. Voraussetzungen von 812 Abs. 1 S. 1, 2. Var. -- Ergebnis -- 14 Siebter Fall "Restaurant" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- A. Ansprüche auf Zahlung des Pachtzinses -- I. 990 Abs. 1 S. 1, 987 Abs. 1 -- 1. Vindikationslage -- 2. Bösgläubigkeit des A, 990 Abs. 1 -- Ergebnis -- II. 812 Abs. 1 S. 1, 2. Var. -- 1. Anwendbarkeit der Vorschrift neben 987 ff. -- 2. Ergebnis -- B. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund der Beschädigung der Mauer -- I. 990 Abs. 1 S. 1, 989 -- 1. Vindikationslage, Bösgläubigkeit des A und Verschlechterung der Sache -- 2. Verschulden des A -- Ergebnis -- II. 823 Abs. 1 -- Ergebnis -- 15 Die Abwehrrechte des Eigentümers, 1004, 906 -- I. Voraussetzungen des 1004 -- 1. Beeinträchtigung -- 2. Störer -- 3. Rechtswidrigkeit -- a) 906 -- b) Weitere spezielle gesetzliche Duldungspflichten -- II. Rechtsfolge des 1004 -- 1. Unterlassungsanspruch -- 2. Beseitigungsanspruch -- Zweiter Teil: Immobiliarsachenrecht -- 16 Übertragung und Belastung von Grundstücksrechten und Belastung von Grundstücken mit einem Recht, 873 ff. -- I. Einigung -- 1. Bindungswirkung des 873 Abs. 2 -- 2. Nachträgliche Verfügungsbeschränkungen -- II. Eintragung III. Die Unrichtigkeit des Grundbuchs und ihre Folgen Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sachenrecht (DE-588)4051148-0 s DE-604 Berthold, Benedikt Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gieseler, Dieter Examinatorium Sachenrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848764785 |
spellingShingle | Gieseler, Dieter Examinatorium Sachenrecht Cover -- Erster Teil: Mobiliarsachenrecht -- 1 Einführungsfall "Gemälde Ostpreußen" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- A. Ansprüche E gegen G -- I. 861 Abs. 1 -- 1. Besitzentzug mittels verbotener Eigenmacht -- 2. Fehlerhaftigkeit des Besitzes von G -- Ergebnis -- II. 985 -- a) Verlust durch den Kommissionsvertrag zwischen V und K -- b) Verlust durch Übereignung von K an G -- c) Verlust durch gutgläubigen Erwerb des G von K -- bb) Gutgläubigkeit des G -- cc) Kein Abhandenkommen, 935 -- d) Gesetzlicher Eigentumserwerb des G durch Ersitzung gemäß 937 Abs. 1 -- Ergebnis -- III. 1007 -- 1. 1007 Abs. 1 -- 2. 1007 Abs. 2 -- a) Abhandenkommen beim früheren Besitzer -- b) Kein Eigentum des aktuellen Besitzers -- Ergebnis -- IV. 812 Abs. 1 S. 1, 2. Var. -- 1. Etwas erlangt -- 2. In sonstiger Weise -- 3. Ohne Rechtsgrund -- V. Gesamtergebnis zu A. -- B. Ansprüche des E gegen K -- I. 990 Abs. 1, 989 -- 1. Vindikationslage zum Zeitpunkt des schädigenden Ereignisses -- c) Kein Besitzrecht -- 2. Bösgläubigkeit des K -- Ergebnis -- II. 823 Abs. 1 -- III. 816 Abs. 1 S. 1 -- 1. Verfügung eines Nichtberechtigten -- 2. Wirksamkeit der Verfügung -- Ergebnis -- C. Gesamtergebnis -- 2 Zweiter Fall "Zeichnungen" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- I. 861 Abs. 1 -- 1. Besitzentzug durch verbotene Eigenmacht -- 2. Ergebnis -- II. 1007 Abs. 1 -- III. 1007 Abs. 2 -- IV. 985 -- a) Eigentumsverlust durch Dereliktion, 959 -- bb) Verzichtswille -- dd) Keine Dereliktionsverbote -- b) Nichtigkeit der Dereliktion durch Anfechtung, 142 Abs. 1 -- aa) Anwendbarkeit der Anfechtungsvorschriften -- bb) Anfechtungsgrund -- cc) Anfechtungserklärung -- dd) Anfechtungsfrist -- Zwischenergebnis -- 3. Kein Besitzrecht des K -- Ergebnis -- IV. Vertiefende Hinweise 3 Gesetzlicher Eigentumserwerb: Verarbeitung, Verbindung und Vermischung ( 946-950) -- I. Problemstellung -- II. Verarbeitung, 950 -- III. Verbindung mit einem Grundstück, 946 -- IV. Verbindung von beweglichen Sachen mit beweglichen Sachen, 947 -- V. Vermischung von beweglichen Sachen, 948 -- VI. Ausgleich für den Rechtsverlust, 951 -- 4 Überblick über die sonstigen gesetzlichen Erwerbstatbestände -- I. Eigentumserwerb an Erzeugnissen (sog. Fruchterwerb) und Bestandteilen, 953 ff. -- II. Ersitzung, 937 -- III. Aneignung herrenloser Sachen, 958 ff. -- 5 Dritter Fall "Waschsalon" mit Exkurs zum Pfandrecht an beweglichen Sachen -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- a) Verlust durch Übereignung an A -- b) Gesetzlicher Eigentumsverlust nach 946 -- 3. Kein Recht zum Besitz, 986 Abs. 1 S. 1 -- a) Vermieterpfandrecht, 562 -- aa) Anwendbarkeit des 562 -- bb) Bestehen einer Forderung aus dem Mietverhältnis -- cc) Waschmaschinen als eingebrachte Sachen iSd 562 -- dd) Eigentum des Mieters an den eingebrachten Sachen -- b) Vermieterpfandrecht aufgrund Anwartschaftsrechts des Mieters an den eingebrachten Sachen -- aa) Anwartschaftsrecht -- bb) Erlöschen des Anwartschaftsrechts durch wirksamen Rücktritt vom Kaufvertrag -- (1) Rücktrittsgrund -- (2) Rücktrittserklärung -- Ergebnis -- 6 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb vom Berechtigten, 929-931 -- I. Grundlagen -- II. Grundtatbestand des 929 S. 1 -- 1. Einigung -- 2. Übergabe -- 3. Einschaltung eines Besitzmittlers bei der Übergabe -- III. Übereignung nach 929 S. 2 -- IV. Übereignung durch Besitzkonstitut, 929 S. 1, 930 -- 1. Grundlagen -- 2. Wichtigster Anwendungsfall: Die Sicherungsübereignung -- 3. Die antizipierte Sicherungsübereignung -- V. Übereignung durch Übertragung des mittelbaren Besitzes, 929 S. 1, 931 7 Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen, 932 ff. -- I. Der gute Glaube, 932 Abs. 2 -- 1. Bezugspunkt des guten Glaubens -- 2. Zeitpunkt des guten Glaubens -- 3. Grob fahrlässige Unkenntnis -- II. Die einzelnen gutgläubigen Erwerbstatbestände -- 1. Gutgläubiger Erwerb gemäß 929 S. 1, 932 Abs. 1 S. 1 -- 2. Gutgläubiger Erwerb gemäß 929 S. 2, 932 Abs. 1 S. 2 -- 3. Gutgläubiger Erwerb gemäß 929 S. 1, 930, 933 -- 4. Gutgläubiger Erwerb gemäß 929 S. 1, 931, 934 -- a) Veräußerer ist mittelbarer Besitzer, 934, 1. Var. -- b) Veräußerer hat keinen Besitz, 934, 2. Var. -- III. Ausschluss des gutgläubigen Erwerbs nach 935 -- IV. Schuldrechtlicher Ausgleich, 816 Abs. 1 -- V. Gutgläubiger lastenfreier Erwerb, 936 -- 1. Gesetzliche Pfandrechte -- 2. Vertragliche Pfandrechte -- 3. Anwartschaftsrechte -- 8 Vierter Fall "Maschinen" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- IV. Verlust durch Übereignung von B an C -- 1. Voraussetzungen der 929 S. 1, 931 -- 2. Voraussetzungen des 934, 1. Var. -- a) Mittelbarer Besitz der B -- aa) Nichtigkeit des Besitzkonstituts nach 139 -- bb) Problematik des Nebenbesitzes -- b) Teleologische Reduktion des 934, 1.Var. aufgrund Wertungswiderspruchs zu 933 -- 3. Gutgläubigkeit und kein Abhandenkommen, 932 Abs. 2, 935 -- Ergebnis -- 9 Fünfter Fall "Doppelverkauf" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag zur Ausgangsfrage -- 2. Eigentum des D -- a) Eigentumsverlust an K -- b) Eigentumsverlust an D -- aa) Einigung 929 S. 1 -- bb) Übergabesurrogat, 931 -- cc) Verfügungsberechtigung des E -- 3. Kein Recht des K zum Besitz -- a) 986 Abs. 2 -- b) Anwartschaftsrecht -- Ergebnis -- IV. Lösungsvorschlag zur Abwandlung -- 2. Eigentum des D -- b) Verfügungsberechtigung des E -- c) Eigentumsverlust an K -- Ergebnis 10 Der veränderte Eigentumsvorbehalt -- I. Der verlängerte Eigentumsvorbehalt -- II. Der erweiterte Eigentumsvorbehalt -- 11 Besitzschutz, 858 ff. -- I. Grundlagen -- II. Die possessorischen Ansprüche aus 861 ff. -- 1. Verbotene Eigenmacht, 858 -- 2. Die Anspruchsgrundlagen der 861, 862 -- III. Vertiefende Hinweise -- 12 Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV), 985-1003 -- I. Herausgabeanspruch des Eigentümers, 985, 986 -- 1. Rechte zum Besitz iSv 986 Abs. 1 -- 2. Rechtsfolge von 985: Herausgabe der konkreten Sache -- 3. 986 Abs. 1 S. 1, 2. Var. und 986 Abs. 1 S. 2 -- 4. 986 Abs. 2 -- II. Nebenansprüche des Eigentümers -- 1. Konkurrenzen -- a) Grundsatz -- b) Verhältnis zum Bereicherungsrecht -- c) Verhältnis zum Deliktsrecht -- d) Verhältnis zur Geschäftsführung ohne Auftrag -- 2. Nutzungsherausgabe, 987 ff. -- 3. Schadensersatz, 990, 989 -- a) Der "nicht-so-berechtigte" und der "nicht-mehr-berechtigte" Besitzer -- b) Der Exzess des unberechtigten, aber gutgläubigen Fremdbesitzers -- c) Zusammenfassung -- d) Sonderfall des 991 Abs. 2 -- III. Anwendbarkeit des allgemeinen Leistungsstörungsrechts auf 985 -- -- IV. Verwendungsersatzanspruch des Besitzers, 994, 996 -- 1. Vindikationslage -- 2. Konkurrenzen -- 3. Verwendungsbegriff -- 4. Notwendige und nützliche Verwendungen -- 5. Ersatzansprüche des gutgläubigen und des bösgläubigen Besitzers -- 6. Fälligkeit des Verwendungsersatzanspruches -- 13 Sechster Fall "Professor" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- I. 990 Abs. 1, 989 -- 1. Vindikationslage -- a) Besitz des S im Zeitpunkt der Übergabe -- b) Eigentum des P im Zeitpunkt der Vollendung der Übergabe -- aa) Eigentumserwerb des P -- bb) Eigentumsverlust durch Dereliktion, 959 -- cc) Eigentumsverlust durch gutgläubigen Erwerb der F, 929 S. 1, 932 c) Kein Recht des S zum Besitz -- 2. Sonstige Voraussetzungen der 990 Abs. 1, 989 -- 3. Ersatzfähiger Schaden, 249 -- Ergebnis -- II. 687 Abs. 2, 678 -- 1. Anwendbarkeit neben 987 ff. -- 2. Geschäftsanmaßung, 687 Abs. 2 -- Ergebnis -- III. 992 iVm 823 Abs. 1 -- 1. Anwendbarkeit neben 987 ff. -- a) Besitzerlangung durch verbotene Eigenmacht -- b) Besitzerlangung durch eine Straftat -- 2. Ergebnis -- IV. 826 -- 1. Anwendbarkeit neben den 987 ff. -- 2. Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung -- Ergebnis -- V. 812 Abs. 1 S. 1, 2. Var., 818 Abs. 2 -- 1. Anwendbarkeit neben 987 ff. -- 2. Voraussetzungen von 812 Abs. 1 S. 1, 2. Var. -- Ergebnis -- 14 Siebter Fall "Restaurant" -- I. Schwerpunkte -- II. Sachverhalt -- III. Lösungsvorschlag -- A. Ansprüche auf Zahlung des Pachtzinses -- I. 990 Abs. 1 S. 1, 987 Abs. 1 -- 1. Vindikationslage -- 2. Bösgläubigkeit des A, 990 Abs. 1 -- Ergebnis -- II. 812 Abs. 1 S. 1, 2. Var. -- 1. Anwendbarkeit der Vorschrift neben 987 ff. -- 2. Ergebnis -- B. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund der Beschädigung der Mauer -- I. 990 Abs. 1 S. 1, 989 -- 1. Vindikationslage, Bösgläubigkeit des A und Verschlechterung der Sache -- 2. Verschulden des A -- Ergebnis -- II. 823 Abs. 1 -- Ergebnis -- 15 Die Abwehrrechte des Eigentümers, 1004, 906 -- I. Voraussetzungen des 1004 -- 1. Beeinträchtigung -- 2. Störer -- 3. Rechtswidrigkeit -- a) 906 -- b) Weitere spezielle gesetzliche Duldungspflichten -- II. Rechtsfolge des 1004 -- 1. Unterlassungsanspruch -- 2. Beseitigungsanspruch -- Zweiter Teil: Immobiliarsachenrecht -- 16 Übertragung und Belastung von Grundstücksrechten und Belastung von Grundstücken mit einem Recht, 873 ff. -- I. Einigung -- 1. Bindungswirkung des 873 Abs. 2 -- 2. Nachträgliche Verfügungsbeschränkungen -- II. Eintragung III. Die Unrichtigkeit des Grundbuchs und ihre Folgen Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051148-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 |
title | Examinatorium Sachenrecht |
title_auth | Examinatorium Sachenrecht |
title_exact_search | Examinatorium Sachenrecht |
title_exact_search_txtP | Examinatorium Sachenrecht |
title_full | Examinatorium Sachenrecht |
title_fullStr | Examinatorium Sachenrecht |
title_full_unstemmed | Examinatorium Sachenrecht |
title_short | Examinatorium Sachenrecht |
title_sort | examinatorium sachenrecht |
topic | Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd |
topic_facet | Sachenrecht Deutschland Fallsammlung |
work_keys_str_mv | AT gieselerdieter examinatoriumsachenrecht AT bertholdbenedikt examinatoriumsachenrecht |