Fairer Handel: Chancen, Grenzen, Herausforderungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oekom Verlag
2020
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (230 Seiten) |
ISBN: | 9783962387099 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220286 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783962387099 |9 978-3-96238-709-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6388984 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6388984 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6388984 | ||
035 | |a (OCoLC)1164649905 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220286 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a AR 14300 |0 (DE-625)8326: |2 rvk | ||
084 | |a MS 8400 |0 (DE-625)123819: |2 rvk | ||
084 | |a QM 230 |0 (DE-625)141771: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10918 |0 (DE-625)142220:12903 |2 rvk | ||
084 | |a ZB 87000 |0 (DE-625)154536:1552 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gröne, Katharina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fairer Handel |b Chancen, Grenzen, Herausforderungen |
264 | 1 | |a München |b Oekom Verlag |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (230 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Fairer Handel -- Inhalt -- Fairer Handel. Chancen, Grenzen, Herausforderungen (Einleitung). Katharina Gröne, Boris Braun, Sinah Kloß, Martin Schüller und Michael Bollig -- Literatur -- Kulturphänomen Fairer Handel. Akteure, Praktiken, Formationen. Lars Winterberg -- 1. Fairen Handel erforschen: Annäherungen -- 2. Geschichte(n) im Stimmengewirr -- 3. Akteure, Praktiken, Formationen -- 3.1 Das Feld des Fairen Handels: Bonner Einblicke -- 3.2 Frau H. und das Eine-Welt-Lädchen -- 4. Möglichkeitsräume und Nebenfolgen -- 5. Fairer Handel: Ausblicke -- Literatur und Quellen -- Fairer Handel im Wandel? Governance-Aspekte in globalen Wertschöpfungsketten des Fairen Handels. Jutta Kister -- 1. Einleitung -- 1.1 Der Faire Handel in Deutschland -- 1.2 Fairer Handel zwischen Werteorientierung und Massenmarkt - Ausgangslage und Problemstellung -- 2. Die globalen Wertschöpfungsketten im Fairen Handel -- 3. Value Chain Mapping als Methode zur Visualisierung globaler Verflechtungen -- 4. Unterschiedliche Governance-Strukturen heute -- 4.1 Wertschöpfungsketten-Typen und deren Governance -- Typ A: Partnerschaftliche Kette mit direkter Beziehung -- Typ B: Supermarkt als Käufer fertiger Produkte -- Typ C: Von der Herstellerin bzw. dem Hersteller gesteuerte Kette mit anonymer Handelsbeziehung -- Typ D: Vertikal integrierte Kettenstruktur -- 4.2 Wandel der Governance -- 4.3 Entwicklungsmöglichkeiten für Produzent(inn)engruppen -- 5. Fazit: Fairer Handel im Wandel? -- Literatur -- Wie Ideen reisen. Machtbeziehungen in der Übersetzung der Fairtrade-Idee auf Darjeelings Teeplant. Andri Brugger und Miriam Wenner -- 1. Einleitung -- 2. "Macht als Übersetzung" in Globalen Produktionsnetzwerken -- 3. Übersetzungen von vier Fairtrade-Dimensionen in Darjeeling -- 3.1 Rechte -- 3.2 Politik -- 3.3 Umgangskultur -- 3.4 Finanzielle Lage -- 4. Diskussion -- 5. Handlungsempfehlungen | |
505 | 8 | |a Literatur -- Fair und billig? Fairtrade im globalen Schnittblumenhandel. Andreas Gemählich -- 1. Rosen aus dem Supermarkt -- 2. Drei Knotenpunkte des globalen Blumenhandels -- 2.1 Knotenpunkt 1: Naivasha-See, Kenia -- 2.2 Knotenpunkt 2: Handelszentrum Aalsmeer, Niederlande -- 2.3 Knotenpunkt 3: Einzelhandel, Deutschland -- 3. Beziehungen in der Blumenwertschöpfungskette -- 4. Fairtrade und Schnittblumen -- 5. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Auf der Suche nach dem goldenen Durchbruch. Bestandsaufnahme und Perspektive der FairtradeInitiative im Kleingoldbe. Jonathan Happ -- 1. Methode -- 2. Strukturen der ASGM und Verfahren zum Goldwaschen -- 2.1 Amalgamverfahren -- 2.2 Cyanidlaugung -- 2.3 Boraxverfahren -- 3. Bestandsaufnahme - Fairtrade-Gold in Afrika -- 3.1 MICODEPRO, Kenia -- 3.2 SAMA, Uganda -- 4. Wege in die Produktion -- 4.1 Kooperation mit goldfördernden Minen -- 4.2 Entwicklung umweltgerechter Verarbeitungsstätten -- 4.3 Nutzung aller regional verfügbaren Ressourcen -- 4.4 Ansiedlung von Kooperationspartner(inne)n im ASMO-Gebiet -- 4.5 Geologische Untersuchungen der Abbaugebiete -- 5. Fazit -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur -- Internetquellen -- Interviews -- Der Beitrag von Fairtrade zu nachhaltiger ländlicher Entwicklung. Ergebnisse aus sechs Fallstudien. Elisabeth Schneider Und Tatjana Mauthofer -- 1. Einführung -- 2. Methodischer Ansatz: ein vergleichendes Fallstudiendesign -- 3. Ergebnisse -- 3.1 Ökonomische Dimension -- 3.1.1 Querschnittsbefunde in der ökonomischen Dimension -- 3.1.2 Zeitliche Entwicklung in der ökonomischen Dimension -- 3.2 Soziale Dimension -- 3.2.1 Querschnittsbefunde in der sozialen Dimension -- 3.2.2 Zeitliche Entwicklung in der sozialen Dimension -- 3.3 Ökologische Dimension -- 3.3.1 Querschnittsbefunde in der ökologischen Dimension -- 3.3.2 Zeitliche Entwicklungen in der ökologischen Dimension -- 4. Fazit | |
505 | 8 | |a Literatur -- Umweltrelevante Auswirkungen von Fairtrade auf Produzent(inn)enebene. Eine Wirkungsevaluation. Kerstin Linne, Mario Donga, Christine Lottje (FAKT Consult) -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsansatz -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 2. Umweltrelevante Wirkungen -- 2.1 Die Wirkungen der Standards -- 2.2 Die Wirkungen der Unterstützungsleistungen -- 2.3 Die Wirkungen der Fairtrade-Prämie -- 3. Fallbeispiele: Bananenund Teeanbau -- 3.1 Bananenanbau in Panama -- 3.2 Teeanbau in Indien (Assam) -- 4. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Circuitos agroalimentarios. Initiativen für einen fairen Handel zwischen Stadt und Land in Kolumbien. Birgit Hoinle -- 1. Einführung -- 2. Kontext Kolumbien: Koloniale Kontinuität urban-ruraler Ungleichheiten -- 3. Circuitos agroalimentarios als fairer Handel zwischen Stadt und Land -- 4. Potenziale und Herausforderungen -- 5. Fazit: Fairen Handel neu denken! -- Literatur -- Interviews -- Handel auf Augenhöhe. Zapatistischer Kaffee als Beispiel für internationalen Handel im Rahmen des Post-Development-Ansatzes. Regine Beyß -- 1. Einleitung -- 2. In der Theorie: Freier, fairer und alternativer Handel -- 3. In der Praxis: Der Handel mit zapatistischem Kaffee als Post-Development -- 3.1 Die Zapatistas als Beispiel für Post-Development -- 3.2 Alternative Wirtschaftsformen im Kaffeehandel -- 3.2.1 Die Kooperativen in Chiapas -- 3.2.2 Das Kaffee-Kollektiv in Hamburg -- 3.3 Merkmale der Handelsbeziehung -- 3.3.1 Solidarität und Autonomie -- 3.3.2 Abbau von Hierarchien -- 3.4 Abgrenzung zum Fairen Handel -- 4. Zusammenfassung und Ausblick -- 4.1 Handel auf Augenhöhe als Post-Development-Praxis -- 4.2 Ausblick: Ein solidarischer Welthandel -- Literatur -- Weiterführende Informationen zu Projekten -- Kurzbiographien der Herausgeber(innen) -- Kurzbiographien der Autor(inn)en | |
650 | 0 | 7 | |a Fairer Handel |0 (DE-588)4360045-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fairer Handel |0 (DE-588)4360045-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Braun, Boris |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kloß, Sinah |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schüller, Martin |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Bollig, Michael |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Gröne, Katharina |t Fairer Handel : Chancen, Grenzen, Herausforderungen |d München : Oekom Verlag,c2020 |z 9783962382155 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601032 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184000790528000 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gröne, Katharina |
author_facet | Gröne, Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Gröne, Katharina |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220286 |
classification_rvk | AR 14300 MS 8400 QM 230 RB 10918 ZB 87000 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Fairer Handel -- Inhalt -- Fairer Handel. Chancen, Grenzen, Herausforderungen (Einleitung). Katharina Gröne, Boris Braun, Sinah Kloß, Martin Schüller und Michael Bollig -- Literatur -- Kulturphänomen Fairer Handel. Akteure, Praktiken, Formationen. Lars Winterberg -- 1. Fairen Handel erforschen: Annäherungen -- 2. Geschichte(n) im Stimmengewirr -- 3. Akteure, Praktiken, Formationen -- 3.1 Das Feld des Fairen Handels: Bonner Einblicke -- 3.2 Frau H. und das Eine-Welt-Lädchen -- 4. Möglichkeitsräume und Nebenfolgen -- 5. Fairer Handel: Ausblicke -- Literatur und Quellen -- Fairer Handel im Wandel? Governance-Aspekte in globalen Wertschöpfungsketten des Fairen Handels. Jutta Kister -- 1. Einleitung -- 1.1 Der Faire Handel in Deutschland -- 1.2 Fairer Handel zwischen Werteorientierung und Massenmarkt - Ausgangslage und Problemstellung -- 2. Die globalen Wertschöpfungsketten im Fairen Handel -- 3. Value Chain Mapping als Methode zur Visualisierung globaler Verflechtungen -- 4. Unterschiedliche Governance-Strukturen heute -- 4.1 Wertschöpfungsketten-Typen und deren Governance -- Typ A: Partnerschaftliche Kette mit direkter Beziehung -- Typ B: Supermarkt als Käufer fertiger Produkte -- Typ C: Von der Herstellerin bzw. dem Hersteller gesteuerte Kette mit anonymer Handelsbeziehung -- Typ D: Vertikal integrierte Kettenstruktur -- 4.2 Wandel der Governance -- 4.3 Entwicklungsmöglichkeiten für Produzent(inn)engruppen -- 5. Fazit: Fairer Handel im Wandel? -- Literatur -- Wie Ideen reisen. Machtbeziehungen in der Übersetzung der Fairtrade-Idee auf Darjeelings Teeplant. Andri Brugger und Miriam Wenner -- 1. Einleitung -- 2. "Macht als Übersetzung" in Globalen Produktionsnetzwerken -- 3. Übersetzungen von vier Fairtrade-Dimensionen in Darjeeling -- 3.1 Rechte -- 3.2 Politik -- 3.3 Umgangskultur -- 3.4 Finanzielle Lage -- 4. Diskussion -- 5. Handlungsempfehlungen Literatur -- Fair und billig? Fairtrade im globalen Schnittblumenhandel. Andreas Gemählich -- 1. Rosen aus dem Supermarkt -- 2. Drei Knotenpunkte des globalen Blumenhandels -- 2.1 Knotenpunkt 1: Naivasha-See, Kenia -- 2.2 Knotenpunkt 2: Handelszentrum Aalsmeer, Niederlande -- 2.3 Knotenpunkt 3: Einzelhandel, Deutschland -- 3. Beziehungen in der Blumenwertschöpfungskette -- 4. Fairtrade und Schnittblumen -- 5. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Auf der Suche nach dem goldenen Durchbruch. Bestandsaufnahme und Perspektive der FairtradeInitiative im Kleingoldbe. Jonathan Happ -- 1. Methode -- 2. Strukturen der ASGM und Verfahren zum Goldwaschen -- 2.1 Amalgamverfahren -- 2.2 Cyanidlaugung -- 2.3 Boraxverfahren -- 3. Bestandsaufnahme - Fairtrade-Gold in Afrika -- 3.1 MICODEPRO, Kenia -- 3.2 SAMA, Uganda -- 4. Wege in die Produktion -- 4.1 Kooperation mit goldfördernden Minen -- 4.2 Entwicklung umweltgerechter Verarbeitungsstätten -- 4.3 Nutzung aller regional verfügbaren Ressourcen -- 4.4 Ansiedlung von Kooperationspartner(inne)n im ASMO-Gebiet -- 4.5 Geologische Untersuchungen der Abbaugebiete -- 5. Fazit -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur -- Internetquellen -- Interviews -- Der Beitrag von Fairtrade zu nachhaltiger ländlicher Entwicklung. Ergebnisse aus sechs Fallstudien. Elisabeth Schneider Und Tatjana Mauthofer -- 1. Einführung -- 2. Methodischer Ansatz: ein vergleichendes Fallstudiendesign -- 3. Ergebnisse -- 3.1 Ökonomische Dimension -- 3.1.1 Querschnittsbefunde in der ökonomischen Dimension -- 3.1.2 Zeitliche Entwicklung in der ökonomischen Dimension -- 3.2 Soziale Dimension -- 3.2.1 Querschnittsbefunde in der sozialen Dimension -- 3.2.2 Zeitliche Entwicklung in der sozialen Dimension -- 3.3 Ökologische Dimension -- 3.3.1 Querschnittsbefunde in der ökologischen Dimension -- 3.3.2 Zeitliche Entwicklungen in der ökologischen Dimension -- 4. Fazit Literatur -- Umweltrelevante Auswirkungen von Fairtrade auf Produzent(inn)enebene. Eine Wirkungsevaluation. Kerstin Linne, Mario Donga, Christine Lottje (FAKT Consult) -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsansatz -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 2. Umweltrelevante Wirkungen -- 2.1 Die Wirkungen der Standards -- 2.2 Die Wirkungen der Unterstützungsleistungen -- 2.3 Die Wirkungen der Fairtrade-Prämie -- 3. Fallbeispiele: Bananenund Teeanbau -- 3.1 Bananenanbau in Panama -- 3.2 Teeanbau in Indien (Assam) -- 4. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Circuitos agroalimentarios. Initiativen für einen fairen Handel zwischen Stadt und Land in Kolumbien. Birgit Hoinle -- 1. Einführung -- 2. Kontext Kolumbien: Koloniale Kontinuität urban-ruraler Ungleichheiten -- 3. Circuitos agroalimentarios als fairer Handel zwischen Stadt und Land -- 4. Potenziale und Herausforderungen -- 5. Fazit: Fairen Handel neu denken! -- Literatur -- Interviews -- Handel auf Augenhöhe. Zapatistischer Kaffee als Beispiel für internationalen Handel im Rahmen des Post-Development-Ansatzes. Regine Beyß -- 1. Einleitung -- 2. In der Theorie: Freier, fairer und alternativer Handel -- 3. In der Praxis: Der Handel mit zapatistischem Kaffee als Post-Development -- 3.1 Die Zapatistas als Beispiel für Post-Development -- 3.2 Alternative Wirtschaftsformen im Kaffeehandel -- 3.2.1 Die Kooperativen in Chiapas -- 3.2.2 Das Kaffee-Kollektiv in Hamburg -- 3.3 Merkmale der Handelsbeziehung -- 3.3.1 Solidarität und Autonomie -- 3.3.2 Abbau von Hierarchien -- 3.4 Abgrenzung zum Fairen Handel -- 4. Zusammenfassung und Ausblick -- 4.1 Handel auf Augenhöhe als Post-Development-Praxis -- 4.2 Ausblick: Ein solidarischer Welthandel -- Literatur -- Weiterführende Informationen zu Projekten -- Kurzbiographien der Herausgeber(innen) -- Kurzbiographien der Autor(inn)en |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6388984 (ZDB-30-PAD)EBC6388984 (ZDB-89-EBL)EBL6388984 (OCoLC)1164649905 (DE-599)BVBBV048220286 |
discipline | Allgemeines Soziologie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07430nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048220286</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783962387099</subfield><subfield code="9">978-3-96238-709-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6388984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6388984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6388984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164649905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220286</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 14300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8326:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 8400</subfield><subfield code="0">(DE-625)123819:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10918</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12903</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 87000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154536:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gröne, Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fairer Handel</subfield><subfield code="b">Chancen, Grenzen, Herausforderungen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oekom Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (230 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Fairer Handel -- Inhalt -- Fairer Handel. Chancen, Grenzen, Herausforderungen (Einleitung). Katharina Gröne, Boris Braun, Sinah Kloß, Martin Schüller und Michael Bollig -- Literatur -- Kulturphänomen Fairer Handel. Akteure, Praktiken, Formationen. Lars Winterberg -- 1. Fairen Handel erforschen: Annäherungen -- 2. Geschichte(n) im Stimmengewirr -- 3. Akteure, Praktiken, Formationen -- 3.1 Das Feld des Fairen Handels: Bonner Einblicke -- 3.2 Frau H. und das Eine-Welt-Lädchen -- 4. Möglichkeitsräume und Nebenfolgen -- 5. Fairer Handel: Ausblicke -- Literatur und Quellen -- Fairer Handel im Wandel? Governance-Aspekte in globalen Wertschöpfungsketten des Fairen Handels. Jutta Kister -- 1. Einleitung -- 1.1 Der Faire Handel in Deutschland -- 1.2 Fairer Handel zwischen Werteorientierung und Massenmarkt - Ausgangslage und Problemstellung -- 2. Die globalen Wertschöpfungsketten im Fairen Handel -- 3. Value Chain Mapping als Methode zur Visualisierung globaler Verflechtungen -- 4. Unterschiedliche Governance-Strukturen heute -- 4.1 Wertschöpfungsketten-Typen und deren Governance -- Typ A: Partnerschaftliche Kette mit direkter Beziehung -- Typ B: Supermarkt als Käufer fertiger Produkte -- Typ C: Von der Herstellerin bzw. dem Hersteller gesteuerte Kette mit anonymer Handelsbeziehung -- Typ D: Vertikal integrierte Kettenstruktur -- 4.2 Wandel der Governance -- 4.3 Entwicklungsmöglichkeiten für Produzent(inn)engruppen -- 5. Fazit: Fairer Handel im Wandel? -- Literatur -- Wie Ideen reisen. Machtbeziehungen in der Übersetzung der Fairtrade-Idee auf Darjeelings Teeplant. Andri Brugger und Miriam Wenner -- 1. Einleitung -- 2. "Macht als Übersetzung" in Globalen Produktionsnetzwerken -- 3. Übersetzungen von vier Fairtrade-Dimensionen in Darjeeling -- 3.1 Rechte -- 3.2 Politik -- 3.3 Umgangskultur -- 3.4 Finanzielle Lage -- 4. Diskussion -- 5. Handlungsempfehlungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Literatur -- Fair und billig? Fairtrade im globalen Schnittblumenhandel. Andreas Gemählich -- 1. Rosen aus dem Supermarkt -- 2. Drei Knotenpunkte des globalen Blumenhandels -- 2.1 Knotenpunkt 1: Naivasha-See, Kenia -- 2.2 Knotenpunkt 2: Handelszentrum Aalsmeer, Niederlande -- 2.3 Knotenpunkt 3: Einzelhandel, Deutschland -- 3. Beziehungen in der Blumenwertschöpfungskette -- 4. Fairtrade und Schnittblumen -- 5. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Auf der Suche nach dem goldenen Durchbruch. Bestandsaufnahme und Perspektive der FairtradeInitiative im Kleingoldbe. Jonathan Happ -- 1. Methode -- 2. Strukturen der ASGM und Verfahren zum Goldwaschen -- 2.1 Amalgamverfahren -- 2.2 Cyanidlaugung -- 2.3 Boraxverfahren -- 3. Bestandsaufnahme - Fairtrade-Gold in Afrika -- 3.1 MICODEPRO, Kenia -- 3.2 SAMA, Uganda -- 4. Wege in die Produktion -- 4.1 Kooperation mit goldfördernden Minen -- 4.2 Entwicklung umweltgerechter Verarbeitungsstätten -- 4.3 Nutzung aller regional verfügbaren Ressourcen -- 4.4 Ansiedlung von Kooperationspartner(inne)n im ASMO-Gebiet -- 4.5 Geologische Untersuchungen der Abbaugebiete -- 5. Fazit -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur -- Internetquellen -- Interviews -- Der Beitrag von Fairtrade zu nachhaltiger ländlicher Entwicklung. Ergebnisse aus sechs Fallstudien. Elisabeth Schneider Und Tatjana Mauthofer -- 1. Einführung -- 2. Methodischer Ansatz: ein vergleichendes Fallstudiendesign -- 3. Ergebnisse -- 3.1 Ökonomische Dimension -- 3.1.1 Querschnittsbefunde in der ökonomischen Dimension -- 3.1.2 Zeitliche Entwicklung in der ökonomischen Dimension -- 3.2 Soziale Dimension -- 3.2.1 Querschnittsbefunde in der sozialen Dimension -- 3.2.2 Zeitliche Entwicklung in der sozialen Dimension -- 3.3 Ökologische Dimension -- 3.3.1 Querschnittsbefunde in der ökologischen Dimension -- 3.3.2 Zeitliche Entwicklungen in der ökologischen Dimension -- 4. Fazit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Literatur -- Umweltrelevante Auswirkungen von Fairtrade auf Produzent(inn)enebene. Eine Wirkungsevaluation. Kerstin Linne, Mario Donga, Christine Lottje (FAKT Consult) -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsansatz -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 2. Umweltrelevante Wirkungen -- 2.1 Die Wirkungen der Standards -- 2.2 Die Wirkungen der Unterstützungsleistungen -- 2.3 Die Wirkungen der Fairtrade-Prämie -- 3. Fallbeispiele: Bananenund Teeanbau -- 3.1 Bananenanbau in Panama -- 3.2 Teeanbau in Indien (Assam) -- 4. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Circuitos agroalimentarios. Initiativen für einen fairen Handel zwischen Stadt und Land in Kolumbien. Birgit Hoinle -- 1. Einführung -- 2. Kontext Kolumbien: Koloniale Kontinuität urban-ruraler Ungleichheiten -- 3. Circuitos agroalimentarios als fairer Handel zwischen Stadt und Land -- 4. Potenziale und Herausforderungen -- 5. Fazit: Fairen Handel neu denken! -- Literatur -- Interviews -- Handel auf Augenhöhe. Zapatistischer Kaffee als Beispiel für internationalen Handel im Rahmen des Post-Development-Ansatzes. Regine Beyß -- 1. Einleitung -- 2. In der Theorie: Freier, fairer und alternativer Handel -- 3. In der Praxis: Der Handel mit zapatistischem Kaffee als Post-Development -- 3.1 Die Zapatistas als Beispiel für Post-Development -- 3.2 Alternative Wirtschaftsformen im Kaffeehandel -- 3.2.1 Die Kooperativen in Chiapas -- 3.2.2 Das Kaffee-Kollektiv in Hamburg -- 3.3 Merkmale der Handelsbeziehung -- 3.3.1 Solidarität und Autonomie -- 3.3.2 Abbau von Hierarchien -- 3.4 Abgrenzung zum Fairen Handel -- 4. Zusammenfassung und Ausblick -- 4.1 Handel auf Augenhöhe als Post-Development-Praxis -- 4.2 Ausblick: Ein solidarischer Welthandel -- Literatur -- Weiterführende Informationen zu Projekten -- Kurzbiographien der Herausgeber(innen) -- Kurzbiographien der Autor(inn)en</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fairer Handel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360045-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fairer Handel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360045-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braun, Boris</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kloß, Sinah</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schüller, Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bollig, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Gröne, Katharina</subfield><subfield code="t">Fairer Handel : Chancen, Grenzen, Herausforderungen</subfield><subfield code="d">München : Oekom Verlag,c2020</subfield><subfield code="z">9783962382155</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601032</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048220286 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783962387099 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601032 |
oclc_num | 1164649905 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (230 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Oekom Verlag |
record_format | marc |
spelling | Gröne, Katharina Verfasser aut Fairer Handel Chancen, Grenzen, Herausforderungen München Oekom Verlag 2020 ©2020 1 Online-Ressource (230 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Fairer Handel -- Inhalt -- Fairer Handel. Chancen, Grenzen, Herausforderungen (Einleitung). Katharina Gröne, Boris Braun, Sinah Kloß, Martin Schüller und Michael Bollig -- Literatur -- Kulturphänomen Fairer Handel. Akteure, Praktiken, Formationen. Lars Winterberg -- 1. Fairen Handel erforschen: Annäherungen -- 2. Geschichte(n) im Stimmengewirr -- 3. Akteure, Praktiken, Formationen -- 3.1 Das Feld des Fairen Handels: Bonner Einblicke -- 3.2 Frau H. und das Eine-Welt-Lädchen -- 4. Möglichkeitsräume und Nebenfolgen -- 5. Fairer Handel: Ausblicke -- Literatur und Quellen -- Fairer Handel im Wandel? Governance-Aspekte in globalen Wertschöpfungsketten des Fairen Handels. Jutta Kister -- 1. Einleitung -- 1.1 Der Faire Handel in Deutschland -- 1.2 Fairer Handel zwischen Werteorientierung und Massenmarkt - Ausgangslage und Problemstellung -- 2. Die globalen Wertschöpfungsketten im Fairen Handel -- 3. Value Chain Mapping als Methode zur Visualisierung globaler Verflechtungen -- 4. Unterschiedliche Governance-Strukturen heute -- 4.1 Wertschöpfungsketten-Typen und deren Governance -- Typ A: Partnerschaftliche Kette mit direkter Beziehung -- Typ B: Supermarkt als Käufer fertiger Produkte -- Typ C: Von der Herstellerin bzw. dem Hersteller gesteuerte Kette mit anonymer Handelsbeziehung -- Typ D: Vertikal integrierte Kettenstruktur -- 4.2 Wandel der Governance -- 4.3 Entwicklungsmöglichkeiten für Produzent(inn)engruppen -- 5. Fazit: Fairer Handel im Wandel? -- Literatur -- Wie Ideen reisen. Machtbeziehungen in der Übersetzung der Fairtrade-Idee auf Darjeelings Teeplant. Andri Brugger und Miriam Wenner -- 1. Einleitung -- 2. "Macht als Übersetzung" in Globalen Produktionsnetzwerken -- 3. Übersetzungen von vier Fairtrade-Dimensionen in Darjeeling -- 3.1 Rechte -- 3.2 Politik -- 3.3 Umgangskultur -- 3.4 Finanzielle Lage -- 4. Diskussion -- 5. Handlungsempfehlungen Literatur -- Fair und billig? Fairtrade im globalen Schnittblumenhandel. Andreas Gemählich -- 1. Rosen aus dem Supermarkt -- 2. Drei Knotenpunkte des globalen Blumenhandels -- 2.1 Knotenpunkt 1: Naivasha-See, Kenia -- 2.2 Knotenpunkt 2: Handelszentrum Aalsmeer, Niederlande -- 2.3 Knotenpunkt 3: Einzelhandel, Deutschland -- 3. Beziehungen in der Blumenwertschöpfungskette -- 4. Fairtrade und Schnittblumen -- 5. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Auf der Suche nach dem goldenen Durchbruch. Bestandsaufnahme und Perspektive der FairtradeInitiative im Kleingoldbe. Jonathan Happ -- 1. Methode -- 2. Strukturen der ASGM und Verfahren zum Goldwaschen -- 2.1 Amalgamverfahren -- 2.2 Cyanidlaugung -- 2.3 Boraxverfahren -- 3. Bestandsaufnahme - Fairtrade-Gold in Afrika -- 3.1 MICODEPRO, Kenia -- 3.2 SAMA, Uganda -- 4. Wege in die Produktion -- 4.1 Kooperation mit goldfördernden Minen -- 4.2 Entwicklung umweltgerechter Verarbeitungsstätten -- 4.3 Nutzung aller regional verfügbaren Ressourcen -- 4.4 Ansiedlung von Kooperationspartner(inne)n im ASMO-Gebiet -- 4.5 Geologische Untersuchungen der Abbaugebiete -- 5. Fazit -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur -- Internetquellen -- Interviews -- Der Beitrag von Fairtrade zu nachhaltiger ländlicher Entwicklung. Ergebnisse aus sechs Fallstudien. Elisabeth Schneider Und Tatjana Mauthofer -- 1. Einführung -- 2. Methodischer Ansatz: ein vergleichendes Fallstudiendesign -- 3. Ergebnisse -- 3.1 Ökonomische Dimension -- 3.1.1 Querschnittsbefunde in der ökonomischen Dimension -- 3.1.2 Zeitliche Entwicklung in der ökonomischen Dimension -- 3.2 Soziale Dimension -- 3.2.1 Querschnittsbefunde in der sozialen Dimension -- 3.2.2 Zeitliche Entwicklung in der sozialen Dimension -- 3.3 Ökologische Dimension -- 3.3.1 Querschnittsbefunde in der ökologischen Dimension -- 3.3.2 Zeitliche Entwicklungen in der ökologischen Dimension -- 4. Fazit Literatur -- Umweltrelevante Auswirkungen von Fairtrade auf Produzent(inn)enebene. Eine Wirkungsevaluation. Kerstin Linne, Mario Donga, Christine Lottje (FAKT Consult) -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsansatz -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 2. Umweltrelevante Wirkungen -- 2.1 Die Wirkungen der Standards -- 2.2 Die Wirkungen der Unterstützungsleistungen -- 2.3 Die Wirkungen der Fairtrade-Prämie -- 3. Fallbeispiele: Bananenund Teeanbau -- 3.1 Bananenanbau in Panama -- 3.2 Teeanbau in Indien (Assam) -- 4. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Circuitos agroalimentarios. Initiativen für einen fairen Handel zwischen Stadt und Land in Kolumbien. Birgit Hoinle -- 1. Einführung -- 2. Kontext Kolumbien: Koloniale Kontinuität urban-ruraler Ungleichheiten -- 3. Circuitos agroalimentarios als fairer Handel zwischen Stadt und Land -- 4. Potenziale und Herausforderungen -- 5. Fazit: Fairen Handel neu denken! -- Literatur -- Interviews -- Handel auf Augenhöhe. Zapatistischer Kaffee als Beispiel für internationalen Handel im Rahmen des Post-Development-Ansatzes. Regine Beyß -- 1. Einleitung -- 2. In der Theorie: Freier, fairer und alternativer Handel -- 3. In der Praxis: Der Handel mit zapatistischem Kaffee als Post-Development -- 3.1 Die Zapatistas als Beispiel für Post-Development -- 3.2 Alternative Wirtschaftsformen im Kaffeehandel -- 3.2.1 Die Kooperativen in Chiapas -- 3.2.2 Das Kaffee-Kollektiv in Hamburg -- 3.3 Merkmale der Handelsbeziehung -- 3.3.1 Solidarität und Autonomie -- 3.3.2 Abbau von Hierarchien -- 3.4 Abgrenzung zum Fairen Handel -- 4. Zusammenfassung und Ausblick -- 4.1 Handel auf Augenhöhe als Post-Development-Praxis -- 4.2 Ausblick: Ein solidarischer Welthandel -- Literatur -- Weiterführende Informationen zu Projekten -- Kurzbiographien der Herausgeber(innen) -- Kurzbiographien der Autor(inn)en Fairer Handel (DE-588)4360045-1 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Fairer Handel (DE-588)4360045-1 s DE-604 Braun, Boris Sonstige oth Kloß, Sinah Sonstige oth Schüller, Martin Sonstige oth Bollig, Michael Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gröne, Katharina Fairer Handel : Chancen, Grenzen, Herausforderungen München : Oekom Verlag,c2020 9783962382155 |
spellingShingle | Gröne, Katharina Fairer Handel Chancen, Grenzen, Herausforderungen Fairer Handel -- Inhalt -- Fairer Handel. Chancen, Grenzen, Herausforderungen (Einleitung). Katharina Gröne, Boris Braun, Sinah Kloß, Martin Schüller und Michael Bollig -- Literatur -- Kulturphänomen Fairer Handel. Akteure, Praktiken, Formationen. Lars Winterberg -- 1. Fairen Handel erforschen: Annäherungen -- 2. Geschichte(n) im Stimmengewirr -- 3. Akteure, Praktiken, Formationen -- 3.1 Das Feld des Fairen Handels: Bonner Einblicke -- 3.2 Frau H. und das Eine-Welt-Lädchen -- 4. Möglichkeitsräume und Nebenfolgen -- 5. Fairer Handel: Ausblicke -- Literatur und Quellen -- Fairer Handel im Wandel? Governance-Aspekte in globalen Wertschöpfungsketten des Fairen Handels. Jutta Kister -- 1. Einleitung -- 1.1 Der Faire Handel in Deutschland -- 1.2 Fairer Handel zwischen Werteorientierung und Massenmarkt - Ausgangslage und Problemstellung -- 2. Die globalen Wertschöpfungsketten im Fairen Handel -- 3. Value Chain Mapping als Methode zur Visualisierung globaler Verflechtungen -- 4. Unterschiedliche Governance-Strukturen heute -- 4.1 Wertschöpfungsketten-Typen und deren Governance -- Typ A: Partnerschaftliche Kette mit direkter Beziehung -- Typ B: Supermarkt als Käufer fertiger Produkte -- Typ C: Von der Herstellerin bzw. dem Hersteller gesteuerte Kette mit anonymer Handelsbeziehung -- Typ D: Vertikal integrierte Kettenstruktur -- 4.2 Wandel der Governance -- 4.3 Entwicklungsmöglichkeiten für Produzent(inn)engruppen -- 5. Fazit: Fairer Handel im Wandel? -- Literatur -- Wie Ideen reisen. Machtbeziehungen in der Übersetzung der Fairtrade-Idee auf Darjeelings Teeplant. Andri Brugger und Miriam Wenner -- 1. Einleitung -- 2. "Macht als Übersetzung" in Globalen Produktionsnetzwerken -- 3. Übersetzungen von vier Fairtrade-Dimensionen in Darjeeling -- 3.1 Rechte -- 3.2 Politik -- 3.3 Umgangskultur -- 3.4 Finanzielle Lage -- 4. Diskussion -- 5. Handlungsempfehlungen Literatur -- Fair und billig? Fairtrade im globalen Schnittblumenhandel. Andreas Gemählich -- 1. Rosen aus dem Supermarkt -- 2. Drei Knotenpunkte des globalen Blumenhandels -- 2.1 Knotenpunkt 1: Naivasha-See, Kenia -- 2.2 Knotenpunkt 2: Handelszentrum Aalsmeer, Niederlande -- 2.3 Knotenpunkt 3: Einzelhandel, Deutschland -- 3. Beziehungen in der Blumenwertschöpfungskette -- 4. Fairtrade und Schnittblumen -- 5. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Auf der Suche nach dem goldenen Durchbruch. Bestandsaufnahme und Perspektive der FairtradeInitiative im Kleingoldbe. Jonathan Happ -- 1. Methode -- 2. Strukturen der ASGM und Verfahren zum Goldwaschen -- 2.1 Amalgamverfahren -- 2.2 Cyanidlaugung -- 2.3 Boraxverfahren -- 3. Bestandsaufnahme - Fairtrade-Gold in Afrika -- 3.1 MICODEPRO, Kenia -- 3.2 SAMA, Uganda -- 4. Wege in die Produktion -- 4.1 Kooperation mit goldfördernden Minen -- 4.2 Entwicklung umweltgerechter Verarbeitungsstätten -- 4.3 Nutzung aller regional verfügbaren Ressourcen -- 4.4 Ansiedlung von Kooperationspartner(inne)n im ASMO-Gebiet -- 4.5 Geologische Untersuchungen der Abbaugebiete -- 5. Fazit -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur -- Internetquellen -- Interviews -- Der Beitrag von Fairtrade zu nachhaltiger ländlicher Entwicklung. Ergebnisse aus sechs Fallstudien. Elisabeth Schneider Und Tatjana Mauthofer -- 1. Einführung -- 2. Methodischer Ansatz: ein vergleichendes Fallstudiendesign -- 3. Ergebnisse -- 3.1 Ökonomische Dimension -- 3.1.1 Querschnittsbefunde in der ökonomischen Dimension -- 3.1.2 Zeitliche Entwicklung in der ökonomischen Dimension -- 3.2 Soziale Dimension -- 3.2.1 Querschnittsbefunde in der sozialen Dimension -- 3.2.2 Zeitliche Entwicklung in der sozialen Dimension -- 3.3 Ökologische Dimension -- 3.3.1 Querschnittsbefunde in der ökologischen Dimension -- 3.3.2 Zeitliche Entwicklungen in der ökologischen Dimension -- 4. Fazit Literatur -- Umweltrelevante Auswirkungen von Fairtrade auf Produzent(inn)enebene. Eine Wirkungsevaluation. Kerstin Linne, Mario Donga, Christine Lottje (FAKT Consult) -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsansatz -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 2. Umweltrelevante Wirkungen -- 2.1 Die Wirkungen der Standards -- 2.2 Die Wirkungen der Unterstützungsleistungen -- 2.3 Die Wirkungen der Fairtrade-Prämie -- 3. Fallbeispiele: Bananenund Teeanbau -- 3.1 Bananenanbau in Panama -- 3.2 Teeanbau in Indien (Assam) -- 4. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Circuitos agroalimentarios. Initiativen für einen fairen Handel zwischen Stadt und Land in Kolumbien. Birgit Hoinle -- 1. Einführung -- 2. Kontext Kolumbien: Koloniale Kontinuität urban-ruraler Ungleichheiten -- 3. Circuitos agroalimentarios als fairer Handel zwischen Stadt und Land -- 4. Potenziale und Herausforderungen -- 5. Fazit: Fairen Handel neu denken! -- Literatur -- Interviews -- Handel auf Augenhöhe. Zapatistischer Kaffee als Beispiel für internationalen Handel im Rahmen des Post-Development-Ansatzes. Regine Beyß -- 1. Einleitung -- 2. In der Theorie: Freier, fairer und alternativer Handel -- 3. In der Praxis: Der Handel mit zapatistischem Kaffee als Post-Development -- 3.1 Die Zapatistas als Beispiel für Post-Development -- 3.2 Alternative Wirtschaftsformen im Kaffeehandel -- 3.2.1 Die Kooperativen in Chiapas -- 3.2.2 Das Kaffee-Kollektiv in Hamburg -- 3.3 Merkmale der Handelsbeziehung -- 3.3.1 Solidarität und Autonomie -- 3.3.2 Abbau von Hierarchien -- 3.4 Abgrenzung zum Fairen Handel -- 4. Zusammenfassung und Ausblick -- 4.1 Handel auf Augenhöhe als Post-Development-Praxis -- 4.2 Ausblick: Ein solidarischer Welthandel -- Literatur -- Weiterführende Informationen zu Projekten -- Kurzbiographien der Herausgeber(innen) -- Kurzbiographien der Autor(inn)en Fairer Handel (DE-588)4360045-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4360045-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Fairer Handel Chancen, Grenzen, Herausforderungen |
title_auth | Fairer Handel Chancen, Grenzen, Herausforderungen |
title_exact_search | Fairer Handel Chancen, Grenzen, Herausforderungen |
title_exact_search_txtP | Fairer Handel Chancen, Grenzen, Herausforderungen |
title_full | Fairer Handel Chancen, Grenzen, Herausforderungen |
title_fullStr | Fairer Handel Chancen, Grenzen, Herausforderungen |
title_full_unstemmed | Fairer Handel Chancen, Grenzen, Herausforderungen |
title_short | Fairer Handel |
title_sort | fairer handel chancen grenzen herausforderungen |
title_sub | Chancen, Grenzen, Herausforderungen |
topic | Fairer Handel (DE-588)4360045-1 gnd |
topic_facet | Fairer Handel Aufsatzsammlung |
work_keys_str_mv | AT gronekatharina fairerhandelchancengrenzenherausforderungen AT braunboris fairerhandelchancengrenzenherausforderungen AT kloßsinah fairerhandelchancengrenzenherausforderungen AT schullermartin fairerhandelchancengrenzenherausforderungen AT bolligmichael fairerhandelchancengrenzenherausforderungen |