Nebeneinander und Einheit im Bürgerlichen Recht: Zur Gliederung des Rechtsstoffs im Bürgerlichen Gesetzbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Grundlagen der Rechtswissenschaft
v.18 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (289 Seiten) |
ISBN: | 9783161597268 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220131 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161597268 |9 978-3-16-159726-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6375067 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6375067 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6375067 | ||
035 | |a (OCoLC)1319626094 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220131 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PD 2860 |0 (DE-625)135146: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Boente, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nebeneinander und Einheit im Bürgerlichen Recht |b Zur Gliederung des Rechtsstoffs im Bürgerlichen Gesetzbuch |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (289 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundlagen der Rechtswissenschaft |v v.18 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Zur vorliegenden Schrift -- 1. Alleinstellung des inneren Systems -- 2. Gliederung des Rechtsstoffs in neuer Aktualität -- 3. Fortbestehende Begründungsbedürftigkeit -- 4. Gang der Darstellung -- Zweiter Teil: Nebeneinander und Einheit - in der Sprache der Aktionen -- 5. Recht und Rechtsfindung -- 6. Die actio - Kristallisationspunkt römischen Rechtsdenkens -- A. Die formula der einzelnen actio -- B. Die Ausbildung der actiones -- I. Das Nebeneinander der actiones - das Nebeneinander der Klagegründe -- II. Die Einheit der jeweiligen actio - id quod venit in actionem -- III. Der spezifischer Sinnzusammenhang der einzelnen actio -- C. Konkretisierung der actio -- I. Die Ausbildung von Rechtsregeln -- II. Die die einzelne actio übersteigende Gliederung in den institutiones -- D. Besonderheiten der Ausbildung - Aktionenkonkurrenz und Teilbarkeit -- I. Das Nebeneinander der actiones - Konkurrenz der Aktionen -- II. Die Einheit der actio - ihre Teilbarkeit -- 7. Zwischenstand -- Dritter Teil: Die historisch-systematische Rechtsschule nach Savigny - altes Recht im neuen Gewand -- 8. Nährboden und Programm der historisch-systematischen Rechtsschule -- A. Der Rechtsstoff - und die Notwendigkeit seiner historischen Ergründung -- I. Was wir tun sollen, wo keine Gesetzbücher sind -- II. Was bei vorhandenen Gesetzbüchern zu tun ist -- B. Das System - die Herstellung der natürlichen Einheit von Theorie und Praxis -- I. Die natürliche Einheit von Theorie und Praxis -- II. Die Vollendung der natürlichen Einheit im System -- 9. Wirken und Wirkung der historisch-systematischen Rechtsschule -- A. Der Rechtsstoff - seine historische Ergründung -- I. Das Volksrecht - sich organisch entwickelndes, christliches Naturrecht | |
505 | 8 | |a II. Die historische Ergründung - als besondere Tätigkeit jedes Zeitalters -- B. Das System - die Herstellung der natürlichen Einheit von Theorie und Praxis -- I. Die treffliche Kunstsprache der römischen Juristen - als Vorbild -- II. Die treffliche Kunstsprache der römischen Juristen in der Sprache der Rechte -- 1. Das objektive und subjektive Recht -- a) Das objektive Recht - im verfassten Staat -- b) Das subjektive Recht - Erweiterung und Ergänzung natürlicher Macht -- 2. Rechtsverhältnis und Rechtsinstitut -- a) Das subjektive Recht als durch Abstraktion ausgeschiedene Seite des Rechtsverhältnisses -- b) Das Rechtsinstitut als tiefere Grundlage der Rechtsregel -- III. Die hohe Bildung des römischen Rechts als Bildungsmittel für das System des Rechts -- 1. Die Grammatik der Sprache der Rechte - die Rechtsverhältnisse -- a) Die actio als Klagerecht - die Nomenklatur der actiones in der Sprache der Rechte -- aa) Die Rechtsverletzung als verrückte, wahre Rechtsgrenze -- bb) Das Recht im Zustand der Verteidigung -- b) Das Nebeneinander der Rechtsverhältnisse und subjektiver Rechte -- aa) Von der obligatio zur Obligation -- bb) Die Betonung des Eigentums(rechtsverhältnisses) -- c) Die Einheit des Rechtsverhältnisses -- aa) Die Klage aus der Obligation -- bb) Die Klage aus dem Eigentum -- d) Besonderheiten der actio - ihr Fortleben -- aa) Von der Aktionen- zur Klagenkonkurrenz -- bb) Die Teilbarkeit -- (1) Die Teilbarkeit des Eigentums -- (2) Die Teilbarkeit der Obligation -- e) Die Identität des Rechtsverhältnisses -- 2. Die Grundsätze der Sprache der Rechte - das System der Rechtsinstitute -- 10. Zwischenstand -- Vierter Teil: Durch die historische Rechtsschule über die historische Rechtsschule hinaus - das Werk Windscheids -- 11. Von der Rezeption zur Produktion - vom Werden zum Machen -- A. Die organisch bildende Kraft im Recht | |
505 | 8 | |a B. Vom mystischen Schoß des Volksgeistes zur reflektierenden Verstandesarbeit -- 12. Sprache der Rechte - Anerkennung statt Erweiterung der Freiheit -- A. Rechtsnorm und subjektives Recht - von Verbindlichkeit und Recht -- I. Das objektive Recht - als Anerkennung menschlicher Freiheit -- 1. Ordnung der in der Welt vorhandenen Willensmächte -- 2. Der Zweck der Rechtssätze -- II. Das subjektive Recht - als Willensmacht -- 1. Das von der Rechtsordnung verliehene Wollen-Dürfen -- 2. Die Ge- und Verbote der Privatrechtsordnung -- B. Rechtsverhältnis und Rechtsinstitut -- I. Vom Rechtsverhältnis zum rechtlich bestimmten Verhältnis -- 1. Vom Rechtsverhältnis zum Rechtsfall -- 2. Das Rechtsverhältnis zwischen Person und Person - und Sache? -- a) Der Besitz als Rechtsverhältnis -- b) Das formale Unrecht eigenmächtiger Besitzeingriffe -- II. Vom Urtyp des Rechtsverhältnisses zur Gesamtheit von Rechtsvorschriften -- 13. Überkommene Gliederung des Rechtsstoffs - Emanzipation von der actio -- A. Die Übersetzung der Sprache der Rechte in die Sprache der Aktionen -- I. Der Vorwurf apriorischer Konstruktion des römischen Rechts -- II. Das heutige Rechtsbewusstsein -- III. Der Anspruch - zur Bezeichnung der persönlichen Richtung des Rechts -- B. Die Aktionen zu Grabe tragen - Nebeneinander und Einheit der Ansprüche -- I. Nebeneinander - der Ansprüche beziehungsweise Rechte -- 1. Eigentumsrecht und Eigentumsanspruch -- a) Die Sache als Gegenstand des Rechts -- b) Das an die Gegenüberstehenden gerichtete Verbot -- 2. Das Forderungsrecht und der obligatorische Anspruch -- a) Die fremde Person als Gegenstand des Forderungsrechts -- b) Der Befehl der Rechtsordnung -- II. Einheit des Rechts und Mehrheit einheitlicher Ansprüche -- 1. Das Eigentum und der Eigentumsanspruch -- a) Das Eigentumsrecht als Gesamtheit -- b) Die Einheit der Sache | |
505 | 8 | |a 2. Das Forderungsrecht und der obligatorische Anspruch -- a) Die Einheit der Obligation - und die Einheit des Entstehungsgrundes -- b) Die Einheit der Leistung -- III. Die Besonderheiten - Anspruchskonkurrenz und Teilbarkeit -- 1. Von der Klagen- zur Anspruchskonkurrenz -- 2. Teilbarkeit - und ihre praktische Bedeutung -- IV. Zur "Identität" des Rechts - Veränderung der Rechte -- 1. Veränderung der Rechte -- a) Veränderungen in Betreff ihres Inhalts -- b) Veränderungen in Betreff des Subjekts -- c) Das praktische Interesse der Unterscheidung -- 2. Das eigentlich Wirkende - der Spruch der Rechtsordnung -- a) Ein bequemer Ausdruck, das Recht sei dasselbe geblieben -- b) Änderung der Rechte in Betreff ihres Inhalts -- c) Änderung der Rechte in Betreff ihres Subjekts -- C. Das System der Rechtsverhältnisse -- 14. Zwischenstand -- Fünfter Teil: Unvollendete Entwicklungen zum Ausgang des 19. Jahrhunderts -- 15. Die Sprache der Rechte -- A. Der Zweck des Rechts -- I. Das subjektive Recht - und das schützenswerte Interesse -- 1. Die Idee des Interesses als produktives Prinzip -- 2. Kombinationstheorien -- II. Rechtsverhältnis -- B. Vom Recht zum Unrecht - von der Rechtszur Pflichtverletzung -- I. Die Rechtsverletzung als "verrückte" wahre Rechtsgrenze -- II. Die Rechtsverletzung und der Wille -- III. Von der Rechts- und Pflichtverletzung -- 1. Das (subjektive) Unrecht -- 2. Die Scheidung zwischen objektivem und subjektivem Unrecht -- 16. Nebeneinander und Einheit -- A. Die Emanzipation des Anspruchs von der actio -- B. Die Rechtssubstanz des Eigentums -- C. Der Endzweck der Obligation -- D. Die Besonderheiten - Anspruchskonkurrenz und Teilbarkeit -- E. Das Individualisierungsmoment der Rechte -- I. Rechtsverwandlungen -- II. Eine reine Konstruktionsfrage? -- 17. Zwischenstand | |
505 | 8 | |a Sechster Teil: Die Sprache des Bürgerlichen Gesetzbuchs - Ausdruck unvollendeter Entwicklungen -- 18. Anmerkungen zum Gesetzgebungsverfahren - viele Köche -- 19. Unvollendete Entwicklungen im Bürgerlichen Gesetzbuch - beispielsweise -- A. Schuldrecht - Auflösung im Rahmen des alt Überkommenen -- I. Die Sprache der Rechte - Recht und Unrecht -- 1. Schuldverhältnis, Forderung und Anspruch -- 2. Rechtsverletzung - Schaden, Widerrechtlichkeit -- a) Der Vorentwurf von Kübels -- aa) Die fremde Rechtssphäre - und die Widerrechtlichkeit der schadenbringenden Handlung -- bb) Die Zurechnung zur Schuld -- b) Die Beratungen der Kommissionen -- aa) Die Widerrechtlichkeit - der "verbotenen That" -- bb) Von der Zurechnung zur Rechtsgrenze -- II. Nebeneinander und Einheit der Schuldverhältnisse -- 1. Überkommenes Nebeneinander -- 2. Überkommene Einheit -- a) Der Vorentwurf von Kübels -- b) Die nachfolgenden Kommissionsberatungen -- III. Besonderheiten - Anspruchskonkurrenz und Teilbarkeit -- IV. Die Identität des Schuldverhältnisses - Abtretung -- B. Sachenrecht - über die actio hinaus -- I. Die Sprache der Rechte - Recht und Unrecht -- 1. Rechtsverhältnis, Eigentumsrecht, Anspruch -- 2. Objektive Rechtsverletzung und Verschulden -- II. Nebeneinander und Einheit des Eigentumsrechtsverhältnisses -- 1. Das Eigentumsrechtsverhältnis - als vollständige Erscheinung -- 2. Die Auslösung der "obligatorischen Ansprüche" -- III. Besonderheiten - Anspruchskonkurrenz und Teilbarkeit -- 1. Die qualitative Teilbarkeit des Eigentums - unvereinbar mit dem Begriff -- 2. Die quantitative Teilbarkeit des Eigentums - als Teilbarkeit der Sache -- C. Allgemeiner Teil - Zusammenführung -- I. Die Sprache der Rechte -- 1. Subjektives Recht - und Anspruch -- 2. Rechtsverletzung -- II. Nebeneinander und Einheit der subjektiven Rechte | |
505 | 8 | |a 1. Das Nebeneinander der Rechte - das Nebeneinander der actiones | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gliederung |0 (DE-588)4232762-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Historische Rechtsschule |0 (DE-588)4160016-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssystematik |0 (DE-588)4177271-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rechtssystematik |0 (DE-588)4177271-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gliederung |0 (DE-588)4232762-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Historische Rechtsschule |0 (DE-588)4160016-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Boente, Walter |t Nebeneinander und Einheit im Bürgerlichen Recht : Zur Gliederung des Rechtsstoffs im Bürgerlichen Gesetzbuch |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 |z 9783161525209 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600877 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184000550404096 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Boente, Walter |
author_facet | Boente, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Boente, Walter |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220131 |
classification_rvk | PD 2860 PD 2880 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Zur vorliegenden Schrift -- 1. Alleinstellung des inneren Systems -- 2. Gliederung des Rechtsstoffs in neuer Aktualität -- 3. Fortbestehende Begründungsbedürftigkeit -- 4. Gang der Darstellung -- Zweiter Teil: Nebeneinander und Einheit - in der Sprache der Aktionen -- 5. Recht und Rechtsfindung -- 6. Die actio - Kristallisationspunkt römischen Rechtsdenkens -- A. Die formula der einzelnen actio -- B. Die Ausbildung der actiones -- I. Das Nebeneinander der actiones - das Nebeneinander der Klagegründe -- II. Die Einheit der jeweiligen actio - id quod venit in actionem -- III. Der spezifischer Sinnzusammenhang der einzelnen actio -- C. Konkretisierung der actio -- I. Die Ausbildung von Rechtsregeln -- II. Die die einzelne actio übersteigende Gliederung in den institutiones -- D. Besonderheiten der Ausbildung - Aktionenkonkurrenz und Teilbarkeit -- I. Das Nebeneinander der actiones - Konkurrenz der Aktionen -- II. Die Einheit der actio - ihre Teilbarkeit -- 7. Zwischenstand -- Dritter Teil: Die historisch-systematische Rechtsschule nach Savigny - altes Recht im neuen Gewand -- 8. Nährboden und Programm der historisch-systematischen Rechtsschule -- A. Der Rechtsstoff - und die Notwendigkeit seiner historischen Ergründung -- I. Was wir tun sollen, wo keine Gesetzbücher sind -- II. Was bei vorhandenen Gesetzbüchern zu tun ist -- B. Das System - die Herstellung der natürlichen Einheit von Theorie und Praxis -- I. Die natürliche Einheit von Theorie und Praxis -- II. Die Vollendung der natürlichen Einheit im System -- 9. Wirken und Wirkung der historisch-systematischen Rechtsschule -- A. Der Rechtsstoff - seine historische Ergründung -- I. Das Volksrecht - sich organisch entwickelndes, christliches Naturrecht II. Die historische Ergründung - als besondere Tätigkeit jedes Zeitalters -- B. Das System - die Herstellung der natürlichen Einheit von Theorie und Praxis -- I. Die treffliche Kunstsprache der römischen Juristen - als Vorbild -- II. Die treffliche Kunstsprache der römischen Juristen in der Sprache der Rechte -- 1. Das objektive und subjektive Recht -- a) Das objektive Recht - im verfassten Staat -- b) Das subjektive Recht - Erweiterung und Ergänzung natürlicher Macht -- 2. Rechtsverhältnis und Rechtsinstitut -- a) Das subjektive Recht als durch Abstraktion ausgeschiedene Seite des Rechtsverhältnisses -- b) Das Rechtsinstitut als tiefere Grundlage der Rechtsregel -- III. Die hohe Bildung des römischen Rechts als Bildungsmittel für das System des Rechts -- 1. Die Grammatik der Sprache der Rechte - die Rechtsverhältnisse -- a) Die actio als Klagerecht - die Nomenklatur der actiones in der Sprache der Rechte -- aa) Die Rechtsverletzung als verrückte, wahre Rechtsgrenze -- bb) Das Recht im Zustand der Verteidigung -- b) Das Nebeneinander der Rechtsverhältnisse und subjektiver Rechte -- aa) Von der obligatio zur Obligation -- bb) Die Betonung des Eigentums(rechtsverhältnisses) -- c) Die Einheit des Rechtsverhältnisses -- aa) Die Klage aus der Obligation -- bb) Die Klage aus dem Eigentum -- d) Besonderheiten der actio - ihr Fortleben -- aa) Von der Aktionen- zur Klagenkonkurrenz -- bb) Die Teilbarkeit -- (1) Die Teilbarkeit des Eigentums -- (2) Die Teilbarkeit der Obligation -- e) Die Identität des Rechtsverhältnisses -- 2. Die Grundsätze der Sprache der Rechte - das System der Rechtsinstitute -- 10. Zwischenstand -- Vierter Teil: Durch die historische Rechtsschule über die historische Rechtsschule hinaus - das Werk Windscheids -- 11. Von der Rezeption zur Produktion - vom Werden zum Machen -- A. Die organisch bildende Kraft im Recht B. Vom mystischen Schoß des Volksgeistes zur reflektierenden Verstandesarbeit -- 12. Sprache der Rechte - Anerkennung statt Erweiterung der Freiheit -- A. Rechtsnorm und subjektives Recht - von Verbindlichkeit und Recht -- I. Das objektive Recht - als Anerkennung menschlicher Freiheit -- 1. Ordnung der in der Welt vorhandenen Willensmächte -- 2. Der Zweck der Rechtssätze -- II. Das subjektive Recht - als Willensmacht -- 1. Das von der Rechtsordnung verliehene Wollen-Dürfen -- 2. Die Ge- und Verbote der Privatrechtsordnung -- B. Rechtsverhältnis und Rechtsinstitut -- I. Vom Rechtsverhältnis zum rechtlich bestimmten Verhältnis -- 1. Vom Rechtsverhältnis zum Rechtsfall -- 2. Das Rechtsverhältnis zwischen Person und Person - und Sache? -- a) Der Besitz als Rechtsverhältnis -- b) Das formale Unrecht eigenmächtiger Besitzeingriffe -- II. Vom Urtyp des Rechtsverhältnisses zur Gesamtheit von Rechtsvorschriften -- 13. Überkommene Gliederung des Rechtsstoffs - Emanzipation von der actio -- A. Die Übersetzung der Sprache der Rechte in die Sprache der Aktionen -- I. Der Vorwurf apriorischer Konstruktion des römischen Rechts -- II. Das heutige Rechtsbewusstsein -- III. Der Anspruch - zur Bezeichnung der persönlichen Richtung des Rechts -- B. Die Aktionen zu Grabe tragen - Nebeneinander und Einheit der Ansprüche -- I. Nebeneinander - der Ansprüche beziehungsweise Rechte -- 1. Eigentumsrecht und Eigentumsanspruch -- a) Die Sache als Gegenstand des Rechts -- b) Das an die Gegenüberstehenden gerichtete Verbot -- 2. Das Forderungsrecht und der obligatorische Anspruch -- a) Die fremde Person als Gegenstand des Forderungsrechts -- b) Der Befehl der Rechtsordnung -- II. Einheit des Rechts und Mehrheit einheitlicher Ansprüche -- 1. Das Eigentum und der Eigentumsanspruch -- a) Das Eigentumsrecht als Gesamtheit -- b) Die Einheit der Sache 2. Das Forderungsrecht und der obligatorische Anspruch -- a) Die Einheit der Obligation - und die Einheit des Entstehungsgrundes -- b) Die Einheit der Leistung -- III. Die Besonderheiten - Anspruchskonkurrenz und Teilbarkeit -- 1. Von der Klagen- zur Anspruchskonkurrenz -- 2. Teilbarkeit - und ihre praktische Bedeutung -- IV. Zur "Identität" des Rechts - Veränderung der Rechte -- 1. Veränderung der Rechte -- a) Veränderungen in Betreff ihres Inhalts -- b) Veränderungen in Betreff des Subjekts -- c) Das praktische Interesse der Unterscheidung -- 2. Das eigentlich Wirkende - der Spruch der Rechtsordnung -- a) Ein bequemer Ausdruck, das Recht sei dasselbe geblieben -- b) Änderung der Rechte in Betreff ihres Inhalts -- c) Änderung der Rechte in Betreff ihres Subjekts -- C. Das System der Rechtsverhältnisse -- 14. Zwischenstand -- Fünfter Teil: Unvollendete Entwicklungen zum Ausgang des 19. Jahrhunderts -- 15. Die Sprache der Rechte -- A. Der Zweck des Rechts -- I. Das subjektive Recht - und das schützenswerte Interesse -- 1. Die Idee des Interesses als produktives Prinzip -- 2. Kombinationstheorien -- II. Rechtsverhältnis -- B. Vom Recht zum Unrecht - von der Rechtszur Pflichtverletzung -- I. Die Rechtsverletzung als "verrückte" wahre Rechtsgrenze -- II. Die Rechtsverletzung und der Wille -- III. Von der Rechts- und Pflichtverletzung -- 1. Das (subjektive) Unrecht -- 2. Die Scheidung zwischen objektivem und subjektivem Unrecht -- 16. Nebeneinander und Einheit -- A. Die Emanzipation des Anspruchs von der actio -- B. Die Rechtssubstanz des Eigentums -- C. Der Endzweck der Obligation -- D. Die Besonderheiten - Anspruchskonkurrenz und Teilbarkeit -- E. Das Individualisierungsmoment der Rechte -- I. Rechtsverwandlungen -- II. Eine reine Konstruktionsfrage? -- 17. Zwischenstand Sechster Teil: Die Sprache des Bürgerlichen Gesetzbuchs - Ausdruck unvollendeter Entwicklungen -- 18. Anmerkungen zum Gesetzgebungsverfahren - viele Köche -- 19. Unvollendete Entwicklungen im Bürgerlichen Gesetzbuch - beispielsweise -- A. Schuldrecht - Auflösung im Rahmen des alt Überkommenen -- I. Die Sprache der Rechte - Recht und Unrecht -- 1. Schuldverhältnis, Forderung und Anspruch -- 2. Rechtsverletzung - Schaden, Widerrechtlichkeit -- a) Der Vorentwurf von Kübels -- aa) Die fremde Rechtssphäre - und die Widerrechtlichkeit der schadenbringenden Handlung -- bb) Die Zurechnung zur Schuld -- b) Die Beratungen der Kommissionen -- aa) Die Widerrechtlichkeit - der "verbotenen That" -- bb) Von der Zurechnung zur Rechtsgrenze -- II. Nebeneinander und Einheit der Schuldverhältnisse -- 1. Überkommenes Nebeneinander -- 2. Überkommene Einheit -- a) Der Vorentwurf von Kübels -- b) Die nachfolgenden Kommissionsberatungen -- III. Besonderheiten - Anspruchskonkurrenz und Teilbarkeit -- IV. Die Identität des Schuldverhältnisses - Abtretung -- B. Sachenrecht - über die actio hinaus -- I. Die Sprache der Rechte - Recht und Unrecht -- 1. Rechtsverhältnis, Eigentumsrecht, Anspruch -- 2. Objektive Rechtsverletzung und Verschulden -- II. Nebeneinander und Einheit des Eigentumsrechtsverhältnisses -- 1. Das Eigentumsrechtsverhältnis - als vollständige Erscheinung -- 2. Die Auslösung der "obligatorischen Ansprüche" -- III. Besonderheiten - Anspruchskonkurrenz und Teilbarkeit -- 1. Die qualitative Teilbarkeit des Eigentums - unvereinbar mit dem Begriff -- 2. Die quantitative Teilbarkeit des Eigentums - als Teilbarkeit der Sache -- C. Allgemeiner Teil - Zusammenführung -- I. Die Sprache der Rechte -- 1. Subjektives Recht - und Anspruch -- 2. Rechtsverletzung -- II. Nebeneinander und Einheit der subjektiven Rechte 1. Das Nebeneinander der Rechte - das Nebeneinander der actiones |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6375067 (ZDB-30-PAD)EBC6375067 (ZDB-89-EBL)EBL6375067 (OCoLC)1319626094 (DE-599)BVBBV048220131 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11560nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220131</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161597268</subfield><subfield code="9">978-3-16-159726-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6375067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6375067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6375067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319626094</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220131</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boente, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nebeneinander und Einheit im Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="b">Zur Gliederung des Rechtsstoffs im Bürgerlichen Gesetzbuch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (289 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen der Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">v.18</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Zur vorliegenden Schrift -- 1. Alleinstellung des inneren Systems -- 2. Gliederung des Rechtsstoffs in neuer Aktualität -- 3. Fortbestehende Begründungsbedürftigkeit -- 4. Gang der Darstellung -- Zweiter Teil: Nebeneinander und Einheit - in der Sprache der Aktionen -- 5. Recht und Rechtsfindung -- 6. Die actio - Kristallisationspunkt römischen Rechtsdenkens -- A. Die formula der einzelnen actio -- B. Die Ausbildung der actiones -- I. Das Nebeneinander der actiones - das Nebeneinander der Klagegründe -- II. Die Einheit der jeweiligen actio - id quod venit in actionem -- III. Der spezifischer Sinnzusammenhang der einzelnen actio -- C. Konkretisierung der actio -- I. Die Ausbildung von Rechtsregeln -- II. Die die einzelne actio übersteigende Gliederung in den institutiones -- D. Besonderheiten der Ausbildung - Aktionenkonkurrenz und Teilbarkeit -- I. Das Nebeneinander der actiones - Konkurrenz der Aktionen -- II. Die Einheit der actio - ihre Teilbarkeit -- 7. Zwischenstand -- Dritter Teil: Die historisch-systematische Rechtsschule nach Savigny - altes Recht im neuen Gewand -- 8. Nährboden und Programm der historisch-systematischen Rechtsschule -- A. Der Rechtsstoff - und die Notwendigkeit seiner historischen Ergründung -- I. Was wir tun sollen, wo keine Gesetzbücher sind -- II. Was bei vorhandenen Gesetzbüchern zu tun ist -- B. Das System - die Herstellung der natürlichen Einheit von Theorie und Praxis -- I. Die natürliche Einheit von Theorie und Praxis -- II. Die Vollendung der natürlichen Einheit im System -- 9. Wirken und Wirkung der historisch-systematischen Rechtsschule -- A. Der Rechtsstoff - seine historische Ergründung -- I. Das Volksrecht - sich organisch entwickelndes, christliches Naturrecht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Die historische Ergründung - als besondere Tätigkeit jedes Zeitalters -- B. Das System - die Herstellung der natürlichen Einheit von Theorie und Praxis -- I. Die treffliche Kunstsprache der römischen Juristen - als Vorbild -- II. Die treffliche Kunstsprache der römischen Juristen in der Sprache der Rechte -- 1. Das objektive und subjektive Recht -- a) Das objektive Recht - im verfassten Staat -- b) Das subjektive Recht - Erweiterung und Ergänzung natürlicher Macht -- 2. Rechtsverhältnis und Rechtsinstitut -- a) Das subjektive Recht als durch Abstraktion ausgeschiedene Seite des Rechtsverhältnisses -- b) Das Rechtsinstitut als tiefere Grundlage der Rechtsregel -- III. Die hohe Bildung des römischen Rechts als Bildungsmittel für das System des Rechts -- 1. Die Grammatik der Sprache der Rechte - die Rechtsverhältnisse -- a) Die actio als Klagerecht - die Nomenklatur der actiones in der Sprache der Rechte -- aa) Die Rechtsverletzung als verrückte, wahre Rechtsgrenze -- bb) Das Recht im Zustand der Verteidigung -- b) Das Nebeneinander der Rechtsverhältnisse und subjektiver Rechte -- aa) Von der obligatio zur Obligation -- bb) Die Betonung des Eigentums(rechtsverhältnisses) -- c) Die Einheit des Rechtsverhältnisses -- aa) Die Klage aus der Obligation -- bb) Die Klage aus dem Eigentum -- d) Besonderheiten der actio - ihr Fortleben -- aa) Von der Aktionen- zur Klagenkonkurrenz -- bb) Die Teilbarkeit -- (1) Die Teilbarkeit des Eigentums -- (2) Die Teilbarkeit der Obligation -- e) Die Identität des Rechtsverhältnisses -- 2. Die Grundsätze der Sprache der Rechte - das System der Rechtsinstitute -- 10. Zwischenstand -- Vierter Teil: Durch die historische Rechtsschule über die historische Rechtsschule hinaus - das Werk Windscheids -- 11. Von der Rezeption zur Produktion - vom Werden zum Machen -- A. Die organisch bildende Kraft im Recht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">B. Vom mystischen Schoß des Volksgeistes zur reflektierenden Verstandesarbeit -- 12. Sprache der Rechte - Anerkennung statt Erweiterung der Freiheit -- A. Rechtsnorm und subjektives Recht - von Verbindlichkeit und Recht -- I. Das objektive Recht - als Anerkennung menschlicher Freiheit -- 1. Ordnung der in der Welt vorhandenen Willensmächte -- 2. Der Zweck der Rechtssätze -- II. Das subjektive Recht - als Willensmacht -- 1. Das von der Rechtsordnung verliehene Wollen-Dürfen -- 2. Die Ge- und Verbote der Privatrechtsordnung -- B. Rechtsverhältnis und Rechtsinstitut -- I. Vom Rechtsverhältnis zum rechtlich bestimmten Verhältnis -- 1. Vom Rechtsverhältnis zum Rechtsfall -- 2. Das Rechtsverhältnis zwischen Person und Person - und Sache? -- a) Der Besitz als Rechtsverhältnis -- b) Das formale Unrecht eigenmächtiger Besitzeingriffe -- II. Vom Urtyp des Rechtsverhältnisses zur Gesamtheit von Rechtsvorschriften -- 13. Überkommene Gliederung des Rechtsstoffs - Emanzipation von der actio -- A. Die Übersetzung der Sprache der Rechte in die Sprache der Aktionen -- I. Der Vorwurf apriorischer Konstruktion des römischen Rechts -- II. Das heutige Rechtsbewusstsein -- III. Der Anspruch - zur Bezeichnung der persönlichen Richtung des Rechts -- B. Die Aktionen zu Grabe tragen - Nebeneinander und Einheit der Ansprüche -- I. Nebeneinander - der Ansprüche beziehungsweise Rechte -- 1. Eigentumsrecht und Eigentumsanspruch -- a) Die Sache als Gegenstand des Rechts -- b) Das an die Gegenüberstehenden gerichtete Verbot -- 2. Das Forderungsrecht und der obligatorische Anspruch -- a) Die fremde Person als Gegenstand des Forderungsrechts -- b) Der Befehl der Rechtsordnung -- II. Einheit des Rechts und Mehrheit einheitlicher Ansprüche -- 1. Das Eigentum und der Eigentumsanspruch -- a) Das Eigentumsrecht als Gesamtheit -- b) Die Einheit der Sache</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Das Forderungsrecht und der obligatorische Anspruch -- a) Die Einheit der Obligation - und die Einheit des Entstehungsgrundes -- b) Die Einheit der Leistung -- III. Die Besonderheiten - Anspruchskonkurrenz und Teilbarkeit -- 1. Von der Klagen- zur Anspruchskonkurrenz -- 2. Teilbarkeit - und ihre praktische Bedeutung -- IV. Zur "Identität" des Rechts - Veränderung der Rechte -- 1. Veränderung der Rechte -- a) Veränderungen in Betreff ihres Inhalts -- b) Veränderungen in Betreff des Subjekts -- c) Das praktische Interesse der Unterscheidung -- 2. Das eigentlich Wirkende - der Spruch der Rechtsordnung -- a) Ein bequemer Ausdruck, das Recht sei dasselbe geblieben -- b) Änderung der Rechte in Betreff ihres Inhalts -- c) Änderung der Rechte in Betreff ihres Subjekts -- C. Das System der Rechtsverhältnisse -- 14. Zwischenstand -- Fünfter Teil: Unvollendete Entwicklungen zum Ausgang des 19. Jahrhunderts -- 15. Die Sprache der Rechte -- A. Der Zweck des Rechts -- I. Das subjektive Recht - und das schützenswerte Interesse -- 1. Die Idee des Interesses als produktives Prinzip -- 2. Kombinationstheorien -- II. Rechtsverhältnis -- B. Vom Recht zum Unrecht - von der Rechtszur Pflichtverletzung -- I. Die Rechtsverletzung als "verrückte" wahre Rechtsgrenze -- II. Die Rechtsverletzung und der Wille -- III. Von der Rechts- und Pflichtverletzung -- 1. Das (subjektive) Unrecht -- 2. Die Scheidung zwischen objektivem und subjektivem Unrecht -- 16. Nebeneinander und Einheit -- A. Die Emanzipation des Anspruchs von der actio -- B. Die Rechtssubstanz des Eigentums -- C. Der Endzweck der Obligation -- D. Die Besonderheiten - Anspruchskonkurrenz und Teilbarkeit -- E. Das Individualisierungsmoment der Rechte -- I. Rechtsverwandlungen -- II. Eine reine Konstruktionsfrage? -- 17. Zwischenstand</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Sechster Teil: Die Sprache des Bürgerlichen Gesetzbuchs - Ausdruck unvollendeter Entwicklungen -- 18. Anmerkungen zum Gesetzgebungsverfahren - viele Köche -- 19. Unvollendete Entwicklungen im Bürgerlichen Gesetzbuch - beispielsweise -- A. Schuldrecht - Auflösung im Rahmen des alt Überkommenen -- I. Die Sprache der Rechte - Recht und Unrecht -- 1. Schuldverhältnis, Forderung und Anspruch -- 2. Rechtsverletzung - Schaden, Widerrechtlichkeit -- a) Der Vorentwurf von Kübels -- aa) Die fremde Rechtssphäre - und die Widerrechtlichkeit der schadenbringenden Handlung -- bb) Die Zurechnung zur Schuld -- b) Die Beratungen der Kommissionen -- aa) Die Widerrechtlichkeit - der "verbotenen That" -- bb) Von der Zurechnung zur Rechtsgrenze -- II. Nebeneinander und Einheit der Schuldverhältnisse -- 1. Überkommenes Nebeneinander -- 2. Überkommene Einheit -- a) Der Vorentwurf von Kübels -- b) Die nachfolgenden Kommissionsberatungen -- III. Besonderheiten - Anspruchskonkurrenz und Teilbarkeit -- IV. Die Identität des Schuldverhältnisses - Abtretung -- B. Sachenrecht - über die actio hinaus -- I. Die Sprache der Rechte - Recht und Unrecht -- 1. Rechtsverhältnis, Eigentumsrecht, Anspruch -- 2. Objektive Rechtsverletzung und Verschulden -- II. Nebeneinander und Einheit des Eigentumsrechtsverhältnisses -- 1. Das Eigentumsrechtsverhältnis - als vollständige Erscheinung -- 2. Die Auslösung der "obligatorischen Ansprüche" -- III. Besonderheiten - Anspruchskonkurrenz und Teilbarkeit -- 1. Die qualitative Teilbarkeit des Eigentums - unvereinbar mit dem Begriff -- 2. Die quantitative Teilbarkeit des Eigentums - als Teilbarkeit der Sache -- C. Allgemeiner Teil - Zusammenführung -- I. Die Sprache der Rechte -- 1. Subjektives Recht - und Anspruch -- 2. Rechtsverletzung -- II. Nebeneinander und Einheit der subjektiven Rechte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Das Nebeneinander der Rechte - das Nebeneinander der actiones</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gliederung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232762-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Historische Rechtsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160016-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssystematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177271-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtssystematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177271-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gliederung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232762-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Historische Rechtsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160016-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Boente, Walter</subfield><subfield code="t">Nebeneinander und Einheit im Bürgerlichen Recht : Zur Gliederung des Rechtsstoffs im Bürgerlichen Gesetzbuch</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2020</subfield><subfield code="z">9783161525209</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600877</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048220131 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161597268 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600877 |
oclc_num | 1319626094 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (289 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Grundlagen der Rechtswissenschaft |
spelling | Boente, Walter Verfasser aut Nebeneinander und Einheit im Bürgerlichen Recht Zur Gliederung des Rechtsstoffs im Bürgerlichen Gesetzbuch 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2020 ©2020 1 Online-Ressource (289 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grundlagen der Rechtswissenschaft v.18 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Zur vorliegenden Schrift -- 1. Alleinstellung des inneren Systems -- 2. Gliederung des Rechtsstoffs in neuer Aktualität -- 3. Fortbestehende Begründungsbedürftigkeit -- 4. Gang der Darstellung -- Zweiter Teil: Nebeneinander und Einheit - in der Sprache der Aktionen -- 5. Recht und Rechtsfindung -- 6. Die actio - Kristallisationspunkt römischen Rechtsdenkens -- A. Die formula der einzelnen actio -- B. Die Ausbildung der actiones -- I. Das Nebeneinander der actiones - das Nebeneinander der Klagegründe -- II. Die Einheit der jeweiligen actio - id quod venit in actionem -- III. Der spezifischer Sinnzusammenhang der einzelnen actio -- C. Konkretisierung der actio -- I. Die Ausbildung von Rechtsregeln -- II. Die die einzelne actio übersteigende Gliederung in den institutiones -- D. Besonderheiten der Ausbildung - Aktionenkonkurrenz und Teilbarkeit -- I. Das Nebeneinander der actiones - Konkurrenz der Aktionen -- II. Die Einheit der actio - ihre Teilbarkeit -- 7. Zwischenstand -- Dritter Teil: Die historisch-systematische Rechtsschule nach Savigny - altes Recht im neuen Gewand -- 8. Nährboden und Programm der historisch-systematischen Rechtsschule -- A. Der Rechtsstoff - und die Notwendigkeit seiner historischen Ergründung -- I. Was wir tun sollen, wo keine Gesetzbücher sind -- II. Was bei vorhandenen Gesetzbüchern zu tun ist -- B. Das System - die Herstellung der natürlichen Einheit von Theorie und Praxis -- I. Die natürliche Einheit von Theorie und Praxis -- II. Die Vollendung der natürlichen Einheit im System -- 9. Wirken und Wirkung der historisch-systematischen Rechtsschule -- A. Der Rechtsstoff - seine historische Ergründung -- I. Das Volksrecht - sich organisch entwickelndes, christliches Naturrecht II. Die historische Ergründung - als besondere Tätigkeit jedes Zeitalters -- B. Das System - die Herstellung der natürlichen Einheit von Theorie und Praxis -- I. Die treffliche Kunstsprache der römischen Juristen - als Vorbild -- II. Die treffliche Kunstsprache der römischen Juristen in der Sprache der Rechte -- 1. Das objektive und subjektive Recht -- a) Das objektive Recht - im verfassten Staat -- b) Das subjektive Recht - Erweiterung und Ergänzung natürlicher Macht -- 2. Rechtsverhältnis und Rechtsinstitut -- a) Das subjektive Recht als durch Abstraktion ausgeschiedene Seite des Rechtsverhältnisses -- b) Das Rechtsinstitut als tiefere Grundlage der Rechtsregel -- III. Die hohe Bildung des römischen Rechts als Bildungsmittel für das System des Rechts -- 1. Die Grammatik der Sprache der Rechte - die Rechtsverhältnisse -- a) Die actio als Klagerecht - die Nomenklatur der actiones in der Sprache der Rechte -- aa) Die Rechtsverletzung als verrückte, wahre Rechtsgrenze -- bb) Das Recht im Zustand der Verteidigung -- b) Das Nebeneinander der Rechtsverhältnisse und subjektiver Rechte -- aa) Von der obligatio zur Obligation -- bb) Die Betonung des Eigentums(rechtsverhältnisses) -- c) Die Einheit des Rechtsverhältnisses -- aa) Die Klage aus der Obligation -- bb) Die Klage aus dem Eigentum -- d) Besonderheiten der actio - ihr Fortleben -- aa) Von der Aktionen- zur Klagenkonkurrenz -- bb) Die Teilbarkeit -- (1) Die Teilbarkeit des Eigentums -- (2) Die Teilbarkeit der Obligation -- e) Die Identität des Rechtsverhältnisses -- 2. Die Grundsätze der Sprache der Rechte - das System der Rechtsinstitute -- 10. Zwischenstand -- Vierter Teil: Durch die historische Rechtsschule über die historische Rechtsschule hinaus - das Werk Windscheids -- 11. Von der Rezeption zur Produktion - vom Werden zum Machen -- A. Die organisch bildende Kraft im Recht B. Vom mystischen Schoß des Volksgeistes zur reflektierenden Verstandesarbeit -- 12. Sprache der Rechte - Anerkennung statt Erweiterung der Freiheit -- A. Rechtsnorm und subjektives Recht - von Verbindlichkeit und Recht -- I. Das objektive Recht - als Anerkennung menschlicher Freiheit -- 1. Ordnung der in der Welt vorhandenen Willensmächte -- 2. Der Zweck der Rechtssätze -- II. Das subjektive Recht - als Willensmacht -- 1. Das von der Rechtsordnung verliehene Wollen-Dürfen -- 2. Die Ge- und Verbote der Privatrechtsordnung -- B. Rechtsverhältnis und Rechtsinstitut -- I. Vom Rechtsverhältnis zum rechtlich bestimmten Verhältnis -- 1. Vom Rechtsverhältnis zum Rechtsfall -- 2. Das Rechtsverhältnis zwischen Person und Person - und Sache? -- a) Der Besitz als Rechtsverhältnis -- b) Das formale Unrecht eigenmächtiger Besitzeingriffe -- II. Vom Urtyp des Rechtsverhältnisses zur Gesamtheit von Rechtsvorschriften -- 13. Überkommene Gliederung des Rechtsstoffs - Emanzipation von der actio -- A. Die Übersetzung der Sprache der Rechte in die Sprache der Aktionen -- I. Der Vorwurf apriorischer Konstruktion des römischen Rechts -- II. Das heutige Rechtsbewusstsein -- III. Der Anspruch - zur Bezeichnung der persönlichen Richtung des Rechts -- B. Die Aktionen zu Grabe tragen - Nebeneinander und Einheit der Ansprüche -- I. Nebeneinander - der Ansprüche beziehungsweise Rechte -- 1. Eigentumsrecht und Eigentumsanspruch -- a) Die Sache als Gegenstand des Rechts -- b) Das an die Gegenüberstehenden gerichtete Verbot -- 2. Das Forderungsrecht und der obligatorische Anspruch -- a) Die fremde Person als Gegenstand des Forderungsrechts -- b) Der Befehl der Rechtsordnung -- II. Einheit des Rechts und Mehrheit einheitlicher Ansprüche -- 1. Das Eigentum und der Eigentumsanspruch -- a) Das Eigentumsrecht als Gesamtheit -- b) Die Einheit der Sache 2. Das Forderungsrecht und der obligatorische Anspruch -- a) Die Einheit der Obligation - und die Einheit des Entstehungsgrundes -- b) Die Einheit der Leistung -- III. Die Besonderheiten - Anspruchskonkurrenz und Teilbarkeit -- 1. Von der Klagen- zur Anspruchskonkurrenz -- 2. Teilbarkeit - und ihre praktische Bedeutung -- IV. Zur "Identität" des Rechts - Veränderung der Rechte -- 1. Veränderung der Rechte -- a) Veränderungen in Betreff ihres Inhalts -- b) Veränderungen in Betreff des Subjekts -- c) Das praktische Interesse der Unterscheidung -- 2. Das eigentlich Wirkende - der Spruch der Rechtsordnung -- a) Ein bequemer Ausdruck, das Recht sei dasselbe geblieben -- b) Änderung der Rechte in Betreff ihres Inhalts -- c) Änderung der Rechte in Betreff ihres Subjekts -- C. Das System der Rechtsverhältnisse -- 14. Zwischenstand -- Fünfter Teil: Unvollendete Entwicklungen zum Ausgang des 19. Jahrhunderts -- 15. Die Sprache der Rechte -- A. Der Zweck des Rechts -- I. Das subjektive Recht - und das schützenswerte Interesse -- 1. Die Idee des Interesses als produktives Prinzip -- 2. Kombinationstheorien -- II. Rechtsverhältnis -- B. Vom Recht zum Unrecht - von der Rechtszur Pflichtverletzung -- I. Die Rechtsverletzung als "verrückte" wahre Rechtsgrenze -- II. Die Rechtsverletzung und der Wille -- III. Von der Rechts- und Pflichtverletzung -- 1. Das (subjektive) Unrecht -- 2. Die Scheidung zwischen objektivem und subjektivem Unrecht -- 16. Nebeneinander und Einheit -- A. Die Emanzipation des Anspruchs von der actio -- B. Die Rechtssubstanz des Eigentums -- C. Der Endzweck der Obligation -- D. Die Besonderheiten - Anspruchskonkurrenz und Teilbarkeit -- E. Das Individualisierungsmoment der Rechte -- I. Rechtsverwandlungen -- II. Eine reine Konstruktionsfrage? -- 17. Zwischenstand Sechster Teil: Die Sprache des Bürgerlichen Gesetzbuchs - Ausdruck unvollendeter Entwicklungen -- 18. Anmerkungen zum Gesetzgebungsverfahren - viele Köche -- 19. Unvollendete Entwicklungen im Bürgerlichen Gesetzbuch - beispielsweise -- A. Schuldrecht - Auflösung im Rahmen des alt Überkommenen -- I. Die Sprache der Rechte - Recht und Unrecht -- 1. Schuldverhältnis, Forderung und Anspruch -- 2. Rechtsverletzung - Schaden, Widerrechtlichkeit -- a) Der Vorentwurf von Kübels -- aa) Die fremde Rechtssphäre - und die Widerrechtlichkeit der schadenbringenden Handlung -- bb) Die Zurechnung zur Schuld -- b) Die Beratungen der Kommissionen -- aa) Die Widerrechtlichkeit - der "verbotenen That" -- bb) Von der Zurechnung zur Rechtsgrenze -- II. Nebeneinander und Einheit der Schuldverhältnisse -- 1. Überkommenes Nebeneinander -- 2. Überkommene Einheit -- a) Der Vorentwurf von Kübels -- b) Die nachfolgenden Kommissionsberatungen -- III. Besonderheiten - Anspruchskonkurrenz und Teilbarkeit -- IV. Die Identität des Schuldverhältnisses - Abtretung -- B. Sachenrecht - über die actio hinaus -- I. Die Sprache der Rechte - Recht und Unrecht -- 1. Rechtsverhältnis, Eigentumsrecht, Anspruch -- 2. Objektive Rechtsverletzung und Verschulden -- II. Nebeneinander und Einheit des Eigentumsrechtsverhältnisses -- 1. Das Eigentumsrechtsverhältnis - als vollständige Erscheinung -- 2. Die Auslösung der "obligatorischen Ansprüche" -- III. Besonderheiten - Anspruchskonkurrenz und Teilbarkeit -- 1. Die qualitative Teilbarkeit des Eigentums - unvereinbar mit dem Begriff -- 2. Die quantitative Teilbarkeit des Eigentums - als Teilbarkeit der Sache -- C. Allgemeiner Teil - Zusammenführung -- I. Die Sprache der Rechte -- 1. Subjektives Recht - und Anspruch -- 2. Rechtsverletzung -- II. Nebeneinander und Einheit der subjektiven Rechte 1. Das Nebeneinander der Rechte - das Nebeneinander der actiones Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd rswk-swf Gliederung (DE-588)4232762-3 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Historische Rechtsschule (DE-588)4160016-2 gnd rswk-swf Rechtssystematik (DE-588)4177271-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 u Rechtssystematik (DE-588)4177271-4 s Gliederung (DE-588)4232762-3 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s Historische Rechtsschule (DE-588)4160016-2 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Boente, Walter Nebeneinander und Einheit im Bürgerlichen Recht : Zur Gliederung des Rechtsstoffs im Bürgerlichen Gesetzbuch Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 9783161525209 |
spellingShingle | Boente, Walter Nebeneinander und Einheit im Bürgerlichen Recht Zur Gliederung des Rechtsstoffs im Bürgerlichen Gesetzbuch Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Zur vorliegenden Schrift -- 1. Alleinstellung des inneren Systems -- 2. Gliederung des Rechtsstoffs in neuer Aktualität -- 3. Fortbestehende Begründungsbedürftigkeit -- 4. Gang der Darstellung -- Zweiter Teil: Nebeneinander und Einheit - in der Sprache der Aktionen -- 5. Recht und Rechtsfindung -- 6. Die actio - Kristallisationspunkt römischen Rechtsdenkens -- A. Die formula der einzelnen actio -- B. Die Ausbildung der actiones -- I. Das Nebeneinander der actiones - das Nebeneinander der Klagegründe -- II. Die Einheit der jeweiligen actio - id quod venit in actionem -- III. Der spezifischer Sinnzusammenhang der einzelnen actio -- C. Konkretisierung der actio -- I. Die Ausbildung von Rechtsregeln -- II. Die die einzelne actio übersteigende Gliederung in den institutiones -- D. Besonderheiten der Ausbildung - Aktionenkonkurrenz und Teilbarkeit -- I. Das Nebeneinander der actiones - Konkurrenz der Aktionen -- II. Die Einheit der actio - ihre Teilbarkeit -- 7. Zwischenstand -- Dritter Teil: Die historisch-systematische Rechtsschule nach Savigny - altes Recht im neuen Gewand -- 8. Nährboden und Programm der historisch-systematischen Rechtsschule -- A. Der Rechtsstoff - und die Notwendigkeit seiner historischen Ergründung -- I. Was wir tun sollen, wo keine Gesetzbücher sind -- II. Was bei vorhandenen Gesetzbüchern zu tun ist -- B. Das System - die Herstellung der natürlichen Einheit von Theorie und Praxis -- I. Die natürliche Einheit von Theorie und Praxis -- II. Die Vollendung der natürlichen Einheit im System -- 9. Wirken und Wirkung der historisch-systematischen Rechtsschule -- A. Der Rechtsstoff - seine historische Ergründung -- I. Das Volksrecht - sich organisch entwickelndes, christliches Naturrecht II. Die historische Ergründung - als besondere Tätigkeit jedes Zeitalters -- B. Das System - die Herstellung der natürlichen Einheit von Theorie und Praxis -- I. Die treffliche Kunstsprache der römischen Juristen - als Vorbild -- II. Die treffliche Kunstsprache der römischen Juristen in der Sprache der Rechte -- 1. Das objektive und subjektive Recht -- a) Das objektive Recht - im verfassten Staat -- b) Das subjektive Recht - Erweiterung und Ergänzung natürlicher Macht -- 2. Rechtsverhältnis und Rechtsinstitut -- a) Das subjektive Recht als durch Abstraktion ausgeschiedene Seite des Rechtsverhältnisses -- b) Das Rechtsinstitut als tiefere Grundlage der Rechtsregel -- III. Die hohe Bildung des römischen Rechts als Bildungsmittel für das System des Rechts -- 1. Die Grammatik der Sprache der Rechte - die Rechtsverhältnisse -- a) Die actio als Klagerecht - die Nomenklatur der actiones in der Sprache der Rechte -- aa) Die Rechtsverletzung als verrückte, wahre Rechtsgrenze -- bb) Das Recht im Zustand der Verteidigung -- b) Das Nebeneinander der Rechtsverhältnisse und subjektiver Rechte -- aa) Von der obligatio zur Obligation -- bb) Die Betonung des Eigentums(rechtsverhältnisses) -- c) Die Einheit des Rechtsverhältnisses -- aa) Die Klage aus der Obligation -- bb) Die Klage aus dem Eigentum -- d) Besonderheiten der actio - ihr Fortleben -- aa) Von der Aktionen- zur Klagenkonkurrenz -- bb) Die Teilbarkeit -- (1) Die Teilbarkeit des Eigentums -- (2) Die Teilbarkeit der Obligation -- e) Die Identität des Rechtsverhältnisses -- 2. Die Grundsätze der Sprache der Rechte - das System der Rechtsinstitute -- 10. Zwischenstand -- Vierter Teil: Durch die historische Rechtsschule über die historische Rechtsschule hinaus - das Werk Windscheids -- 11. Von der Rezeption zur Produktion - vom Werden zum Machen -- A. Die organisch bildende Kraft im Recht B. Vom mystischen Schoß des Volksgeistes zur reflektierenden Verstandesarbeit -- 12. Sprache der Rechte - Anerkennung statt Erweiterung der Freiheit -- A. Rechtsnorm und subjektives Recht - von Verbindlichkeit und Recht -- I. Das objektive Recht - als Anerkennung menschlicher Freiheit -- 1. Ordnung der in der Welt vorhandenen Willensmächte -- 2. Der Zweck der Rechtssätze -- II. Das subjektive Recht - als Willensmacht -- 1. Das von der Rechtsordnung verliehene Wollen-Dürfen -- 2. Die Ge- und Verbote der Privatrechtsordnung -- B. Rechtsverhältnis und Rechtsinstitut -- I. Vom Rechtsverhältnis zum rechtlich bestimmten Verhältnis -- 1. Vom Rechtsverhältnis zum Rechtsfall -- 2. Das Rechtsverhältnis zwischen Person und Person - und Sache? -- a) Der Besitz als Rechtsverhältnis -- b) Das formale Unrecht eigenmächtiger Besitzeingriffe -- II. Vom Urtyp des Rechtsverhältnisses zur Gesamtheit von Rechtsvorschriften -- 13. Überkommene Gliederung des Rechtsstoffs - Emanzipation von der actio -- A. Die Übersetzung der Sprache der Rechte in die Sprache der Aktionen -- I. Der Vorwurf apriorischer Konstruktion des römischen Rechts -- II. Das heutige Rechtsbewusstsein -- III. Der Anspruch - zur Bezeichnung der persönlichen Richtung des Rechts -- B. Die Aktionen zu Grabe tragen - Nebeneinander und Einheit der Ansprüche -- I. Nebeneinander - der Ansprüche beziehungsweise Rechte -- 1. Eigentumsrecht und Eigentumsanspruch -- a) Die Sache als Gegenstand des Rechts -- b) Das an die Gegenüberstehenden gerichtete Verbot -- 2. Das Forderungsrecht und der obligatorische Anspruch -- a) Die fremde Person als Gegenstand des Forderungsrechts -- b) Der Befehl der Rechtsordnung -- II. Einheit des Rechts und Mehrheit einheitlicher Ansprüche -- 1. Das Eigentum und der Eigentumsanspruch -- a) Das Eigentumsrecht als Gesamtheit -- b) Die Einheit der Sache 2. Das Forderungsrecht und der obligatorische Anspruch -- a) Die Einheit der Obligation - und die Einheit des Entstehungsgrundes -- b) Die Einheit der Leistung -- III. Die Besonderheiten - Anspruchskonkurrenz und Teilbarkeit -- 1. Von der Klagen- zur Anspruchskonkurrenz -- 2. Teilbarkeit - und ihre praktische Bedeutung -- IV. Zur "Identität" des Rechts - Veränderung der Rechte -- 1. Veränderung der Rechte -- a) Veränderungen in Betreff ihres Inhalts -- b) Veränderungen in Betreff des Subjekts -- c) Das praktische Interesse der Unterscheidung -- 2. Das eigentlich Wirkende - der Spruch der Rechtsordnung -- a) Ein bequemer Ausdruck, das Recht sei dasselbe geblieben -- b) Änderung der Rechte in Betreff ihres Inhalts -- c) Änderung der Rechte in Betreff ihres Subjekts -- C. Das System der Rechtsverhältnisse -- 14. Zwischenstand -- Fünfter Teil: Unvollendete Entwicklungen zum Ausgang des 19. Jahrhunderts -- 15. Die Sprache der Rechte -- A. Der Zweck des Rechts -- I. Das subjektive Recht - und das schützenswerte Interesse -- 1. Die Idee des Interesses als produktives Prinzip -- 2. Kombinationstheorien -- II. Rechtsverhältnis -- B. Vom Recht zum Unrecht - von der Rechtszur Pflichtverletzung -- I. Die Rechtsverletzung als "verrückte" wahre Rechtsgrenze -- II. Die Rechtsverletzung und der Wille -- III. Von der Rechts- und Pflichtverletzung -- 1. Das (subjektive) Unrecht -- 2. Die Scheidung zwischen objektivem und subjektivem Unrecht -- 16. Nebeneinander und Einheit -- A. Die Emanzipation des Anspruchs von der actio -- B. Die Rechtssubstanz des Eigentums -- C. Der Endzweck der Obligation -- D. Die Besonderheiten - Anspruchskonkurrenz und Teilbarkeit -- E. Das Individualisierungsmoment der Rechte -- I. Rechtsverwandlungen -- II. Eine reine Konstruktionsfrage? -- 17. Zwischenstand Sechster Teil: Die Sprache des Bürgerlichen Gesetzbuchs - Ausdruck unvollendeter Entwicklungen -- 18. Anmerkungen zum Gesetzgebungsverfahren - viele Köche -- 19. Unvollendete Entwicklungen im Bürgerlichen Gesetzbuch - beispielsweise -- A. Schuldrecht - Auflösung im Rahmen des alt Überkommenen -- I. Die Sprache der Rechte - Recht und Unrecht -- 1. Schuldverhältnis, Forderung und Anspruch -- 2. Rechtsverletzung - Schaden, Widerrechtlichkeit -- a) Der Vorentwurf von Kübels -- aa) Die fremde Rechtssphäre - und die Widerrechtlichkeit der schadenbringenden Handlung -- bb) Die Zurechnung zur Schuld -- b) Die Beratungen der Kommissionen -- aa) Die Widerrechtlichkeit - der "verbotenen That" -- bb) Von der Zurechnung zur Rechtsgrenze -- II. Nebeneinander und Einheit der Schuldverhältnisse -- 1. Überkommenes Nebeneinander -- 2. Überkommene Einheit -- a) Der Vorentwurf von Kübels -- b) Die nachfolgenden Kommissionsberatungen -- III. Besonderheiten - Anspruchskonkurrenz und Teilbarkeit -- IV. Die Identität des Schuldverhältnisses - Abtretung -- B. Sachenrecht - über die actio hinaus -- I. Die Sprache der Rechte - Recht und Unrecht -- 1. Rechtsverhältnis, Eigentumsrecht, Anspruch -- 2. Objektive Rechtsverletzung und Verschulden -- II. Nebeneinander und Einheit des Eigentumsrechtsverhältnisses -- 1. Das Eigentumsrechtsverhältnis - als vollständige Erscheinung -- 2. Die Auslösung der "obligatorischen Ansprüche" -- III. Besonderheiten - Anspruchskonkurrenz und Teilbarkeit -- 1. Die qualitative Teilbarkeit des Eigentums - unvereinbar mit dem Begriff -- 2. Die quantitative Teilbarkeit des Eigentums - als Teilbarkeit der Sache -- C. Allgemeiner Teil - Zusammenführung -- I. Die Sprache der Rechte -- 1. Subjektives Recht - und Anspruch -- 2. Rechtsverletzung -- II. Nebeneinander und Einheit der subjektiven Rechte 1. Das Nebeneinander der Rechte - das Nebeneinander der actiones Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Gliederung (DE-588)4232762-3 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Historische Rechtsschule (DE-588)4160016-2 gnd Rechtssystematik (DE-588)4177271-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069719-8 (DE-588)4232762-3 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4160016-2 (DE-588)4177271-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Nebeneinander und Einheit im Bürgerlichen Recht Zur Gliederung des Rechtsstoffs im Bürgerlichen Gesetzbuch |
title_auth | Nebeneinander und Einheit im Bürgerlichen Recht Zur Gliederung des Rechtsstoffs im Bürgerlichen Gesetzbuch |
title_exact_search | Nebeneinander und Einheit im Bürgerlichen Recht Zur Gliederung des Rechtsstoffs im Bürgerlichen Gesetzbuch |
title_exact_search_txtP | Nebeneinander und Einheit im Bürgerlichen Recht Zur Gliederung des Rechtsstoffs im Bürgerlichen Gesetzbuch |
title_full | Nebeneinander und Einheit im Bürgerlichen Recht Zur Gliederung des Rechtsstoffs im Bürgerlichen Gesetzbuch |
title_fullStr | Nebeneinander und Einheit im Bürgerlichen Recht Zur Gliederung des Rechtsstoffs im Bürgerlichen Gesetzbuch |
title_full_unstemmed | Nebeneinander und Einheit im Bürgerlichen Recht Zur Gliederung des Rechtsstoffs im Bürgerlichen Gesetzbuch |
title_short | Nebeneinander und Einheit im Bürgerlichen Recht |
title_sort | nebeneinander und einheit im burgerlichen recht zur gliederung des rechtsstoffs im burgerlichen gesetzbuch |
title_sub | Zur Gliederung des Rechtsstoffs im Bürgerlichen Gesetzbuch |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Gliederung (DE-588)4232762-3 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Historische Rechtsschule (DE-588)4160016-2 gnd Rechtssystematik (DE-588)4177271-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Gliederung Rechtsvereinheitlichung Historische Rechtsschule Rechtssystematik Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT boentewalter nebeneinanderundeinheitimburgerlichenrechtzurgliederungdesrechtsstoffsimburgerlichengesetzbuch |