Der eingebildete Dritte: Eine Argumentationsfigur im Zivilrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Grundlagen der Rechtswissenschaft
v.12 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (291 Seiten) |
ISBN: | 9783161597206 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220126 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161597206 |9 978-3-16-159720-6 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6375061 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6375061 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6375061 | ||
035 | |a (OCoLC)1319626780 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220126 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Barnert, Elena |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der eingebildete Dritte |b Eine Argumentationsfigur im Zivilrecht |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (291 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundlagen der Rechtswissenschaft |v v.12 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Dimensionen der Rechtsfigur des Dritten -- I. Der Dritte als Konstrukt -- 1. Fiktion -- 2. Vermutung -- 3. Überblendung des Dritten -- 4. Zugänge zum unbestimmten Rechtsbegriff -- a. Naturell des unbestimmten Rechtsbegriffs -- b. Die Gewinnung der "guten Sitten" -- c. Überschneidungen zum Dritten -- d. Verklammerungen -- e. Eigenheit der Satzrichtung -- II. Funktionen und Beschreibungen -- 1. Limbachs "Rechtsgenosse" -- 2. Eckerts "Beobachter" -- 3. Röthels "Beurteilungsrelation" -- 4. Seitenblicke -- a. Grundriß des Typus -- b. Erfahrungsmuster und Tatsachenannahmen -- III. Menschenbilder -- 1. Menschenbild des BGB -- 2. Menschenbild des GG -- 3. Menschenbilder versus Leitbilder -- 4. Der Verbraucher -- IV. Rundblicke -- 1. Zentralperspektivisch: Der Dritte als Fluchtpunkt -- 2. Moralphilosophisch: Der Dritte als innerer Richter -- V. Der Dritte als Stilform -- 1. Bildersprache -- 2. Transfer und Verdichtung -- 3. Vermenschlichung und Interpretation -- 4. Der Dritte im Spiegel -- Zweiter Teil: Handlung. Zum Dritten als Aktionsschema -- I. Verortung der Fahrlässigkeit -- 1. Sitz und Charakter -- 2. Maß und Ausmaße -- II. Der Dritte als Akteur -- 1. Traditionen -- 2. Definitionen und Inhalte -- 3. Gesetzeslagen -- III. Der Dritte als Veto -- 1. Schieflagen -- 2. Nivellierung von Schieflagen -- IV. Das Verschwinden des Dritten -- 1. Engführung des Schuldprinzips -- a. Anwaltsvertrag -- b. Ärztliche Behandlung -- 2. Selbststeuerungsversuche und Internalisierungen -- Dritter Teil: Verständnis. Zum Dritten als Auslegungsmaxime -- I. Empfängerhorizonte -- II. Der Dritte als Konsument -- 1. Allgemeine Geschäftsbedingungen -- 2. Gewinnzusagen -- III. Der Dritte als Korrektiv unter Gleichen -- 1. Der informierte Zuschauer -- 2. Der verständige Anleger -- 3. Der bilanzkundige Leser | |
505 | 8 | |a 4. Der verwirrte Konsument -- a. Wettbewerbsrecht -- b. Firmenrecht -- IV. Persönlichkeitsrecht und Ehrenschutz -- Vierter Teil: Wille. Zum Dritten als Entschlußregel -- I. Ergänzende Vertragsauslegung -- II. Absagen an den hypothetischen Willen -- III. Der Dritte als Erforderlichkeitskorrektiv -- Fünfter Teil: Gefühl. Zum Dritten als Affektfilter -- I. Schock und Herausforderung -- II. Nachbarschaftsfragen -- Schlußbetrachtung -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister | |
650 | 0 | 7 | |a Fiktion |0 (DE-588)4192723-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fiktion |0 (DE-588)4192723-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Barnert, Elena |t Der eingebildete Dritte : Eine Argumentationsfigur im Zivilrecht |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 |z 9783161494185 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600872 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822589623566598144 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Barnert, Elena |
author_facet | Barnert, Elena |
author_role | aut |
author_sort | Barnert, Elena |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220126 |
classification_rvk | PD 2880 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Dimensionen der Rechtsfigur des Dritten -- I. Der Dritte als Konstrukt -- 1. Fiktion -- 2. Vermutung -- 3. Überblendung des Dritten -- 4. Zugänge zum unbestimmten Rechtsbegriff -- a. Naturell des unbestimmten Rechtsbegriffs -- b. Die Gewinnung der "guten Sitten" -- c. Überschneidungen zum Dritten -- d. Verklammerungen -- e. Eigenheit der Satzrichtung -- II. Funktionen und Beschreibungen -- 1. Limbachs "Rechtsgenosse" -- 2. Eckerts "Beobachter" -- 3. Röthels "Beurteilungsrelation" -- 4. Seitenblicke -- a. Grundriß des Typus -- b. Erfahrungsmuster und Tatsachenannahmen -- III. Menschenbilder -- 1. Menschenbild des BGB -- 2. Menschenbild des GG -- 3. Menschenbilder versus Leitbilder -- 4. Der Verbraucher -- IV. Rundblicke -- 1. Zentralperspektivisch: Der Dritte als Fluchtpunkt -- 2. Moralphilosophisch: Der Dritte als innerer Richter -- V. Der Dritte als Stilform -- 1. Bildersprache -- 2. Transfer und Verdichtung -- 3. Vermenschlichung und Interpretation -- 4. Der Dritte im Spiegel -- Zweiter Teil: Handlung. Zum Dritten als Aktionsschema -- I. Verortung der Fahrlässigkeit -- 1. Sitz und Charakter -- 2. Maß und Ausmaße -- II. Der Dritte als Akteur -- 1. Traditionen -- 2. Definitionen und Inhalte -- 3. Gesetzeslagen -- III. Der Dritte als Veto -- 1. Schieflagen -- 2. Nivellierung von Schieflagen -- IV. Das Verschwinden des Dritten -- 1. Engführung des Schuldprinzips -- a. Anwaltsvertrag -- b. Ärztliche Behandlung -- 2. Selbststeuerungsversuche und Internalisierungen -- Dritter Teil: Verständnis. Zum Dritten als Auslegungsmaxime -- I. Empfängerhorizonte -- II. Der Dritte als Konsument -- 1. Allgemeine Geschäftsbedingungen -- 2. Gewinnzusagen -- III. Der Dritte als Korrektiv unter Gleichen -- 1. Der informierte Zuschauer -- 2. Der verständige Anleger -- 3. Der bilanzkundige Leser 4. Der verwirrte Konsument -- a. Wettbewerbsrecht -- b. Firmenrecht -- IV. Persönlichkeitsrecht und Ehrenschutz -- Vierter Teil: Wille. Zum Dritten als Entschlußregel -- I. Ergänzende Vertragsauslegung -- II. Absagen an den hypothetischen Willen -- III. Der Dritte als Erforderlichkeitskorrektiv -- Fünfter Teil: Gefühl. Zum Dritten als Affektfilter -- I. Schock und Herausforderung -- II. Nachbarschaftsfragen -- Schlußbetrachtung -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6375061 (ZDB-30-PAD)EBC6375061 (ZDB-89-EBL)EBL6375061 (OCoLC)1319626780 (DE-599)BVBBV048220126 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220126</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161597206</subfield><subfield code="9">978-3-16-159720-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6375061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6375061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6375061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319626780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220126</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barnert, Elena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der eingebildete Dritte</subfield><subfield code="b">Eine Argumentationsfigur im Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (291 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen der Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">v.12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Dimensionen der Rechtsfigur des Dritten -- I. Der Dritte als Konstrukt -- 1. Fiktion -- 2. Vermutung -- 3. Überblendung des Dritten -- 4. Zugänge zum unbestimmten Rechtsbegriff -- a. Naturell des unbestimmten Rechtsbegriffs -- b. Die Gewinnung der "guten Sitten" -- c. Überschneidungen zum Dritten -- d. Verklammerungen -- e. Eigenheit der Satzrichtung -- II. Funktionen und Beschreibungen -- 1. Limbachs "Rechtsgenosse" -- 2. Eckerts "Beobachter" -- 3. Röthels "Beurteilungsrelation" -- 4. Seitenblicke -- a. Grundriß des Typus -- b. Erfahrungsmuster und Tatsachenannahmen -- III. Menschenbilder -- 1. Menschenbild des BGB -- 2. Menschenbild des GG -- 3. Menschenbilder versus Leitbilder -- 4. Der Verbraucher -- IV. Rundblicke -- 1. Zentralperspektivisch: Der Dritte als Fluchtpunkt -- 2. Moralphilosophisch: Der Dritte als innerer Richter -- V. Der Dritte als Stilform -- 1. Bildersprache -- 2. Transfer und Verdichtung -- 3. Vermenschlichung und Interpretation -- 4. Der Dritte im Spiegel -- Zweiter Teil: Handlung. Zum Dritten als Aktionsschema -- I. Verortung der Fahrlässigkeit -- 1. Sitz und Charakter -- 2. Maß und Ausmaße -- II. Der Dritte als Akteur -- 1. Traditionen -- 2. Definitionen und Inhalte -- 3. Gesetzeslagen -- III. Der Dritte als Veto -- 1. Schieflagen -- 2. Nivellierung von Schieflagen -- IV. Das Verschwinden des Dritten -- 1. Engführung des Schuldprinzips -- a. Anwaltsvertrag -- b. Ärztliche Behandlung -- 2. Selbststeuerungsversuche und Internalisierungen -- Dritter Teil: Verständnis. Zum Dritten als Auslegungsmaxime -- I. Empfängerhorizonte -- II. Der Dritte als Konsument -- 1. Allgemeine Geschäftsbedingungen -- 2. Gewinnzusagen -- III. Der Dritte als Korrektiv unter Gleichen -- 1. Der informierte Zuschauer -- 2. Der verständige Anleger -- 3. Der bilanzkundige Leser</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Der verwirrte Konsument -- a. Wettbewerbsrecht -- b. Firmenrecht -- IV. Persönlichkeitsrecht und Ehrenschutz -- Vierter Teil: Wille. Zum Dritten als Entschlußregel -- I. Ergänzende Vertragsauslegung -- II. Absagen an den hypothetischen Willen -- III. Der Dritte als Erforderlichkeitskorrektiv -- Fünfter Teil: Gefühl. Zum Dritten als Affektfilter -- I. Schock und Herausforderung -- II. Nachbarschaftsfragen -- Schlußbetrachtung -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fiktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192723-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fiktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Barnert, Elena</subfield><subfield code="t">Der eingebildete Dritte : Eine Argumentationsfigur im Zivilrecht</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2020</subfield><subfield code="z">9783161494185</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600872</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220126 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2025-01-29T13:21:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161597206 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600872 |
oclc_num | 1319626780 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (291 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Grundlagen der Rechtswissenschaft |
spelling | Barnert, Elena Verfasser aut Der eingebildete Dritte Eine Argumentationsfigur im Zivilrecht 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2020 ©2020 1 Online-Ressource (291 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grundlagen der Rechtswissenschaft v.12 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Dimensionen der Rechtsfigur des Dritten -- I. Der Dritte als Konstrukt -- 1. Fiktion -- 2. Vermutung -- 3. Überblendung des Dritten -- 4. Zugänge zum unbestimmten Rechtsbegriff -- a. Naturell des unbestimmten Rechtsbegriffs -- b. Die Gewinnung der "guten Sitten" -- c. Überschneidungen zum Dritten -- d. Verklammerungen -- e. Eigenheit der Satzrichtung -- II. Funktionen und Beschreibungen -- 1. Limbachs "Rechtsgenosse" -- 2. Eckerts "Beobachter" -- 3. Röthels "Beurteilungsrelation" -- 4. Seitenblicke -- a. Grundriß des Typus -- b. Erfahrungsmuster und Tatsachenannahmen -- III. Menschenbilder -- 1. Menschenbild des BGB -- 2. Menschenbild des GG -- 3. Menschenbilder versus Leitbilder -- 4. Der Verbraucher -- IV. Rundblicke -- 1. Zentralperspektivisch: Der Dritte als Fluchtpunkt -- 2. Moralphilosophisch: Der Dritte als innerer Richter -- V. Der Dritte als Stilform -- 1. Bildersprache -- 2. Transfer und Verdichtung -- 3. Vermenschlichung und Interpretation -- 4. Der Dritte im Spiegel -- Zweiter Teil: Handlung. Zum Dritten als Aktionsschema -- I. Verortung der Fahrlässigkeit -- 1. Sitz und Charakter -- 2. Maß und Ausmaße -- II. Der Dritte als Akteur -- 1. Traditionen -- 2. Definitionen und Inhalte -- 3. Gesetzeslagen -- III. Der Dritte als Veto -- 1. Schieflagen -- 2. Nivellierung von Schieflagen -- IV. Das Verschwinden des Dritten -- 1. Engführung des Schuldprinzips -- a. Anwaltsvertrag -- b. Ärztliche Behandlung -- 2. Selbststeuerungsversuche und Internalisierungen -- Dritter Teil: Verständnis. Zum Dritten als Auslegungsmaxime -- I. Empfängerhorizonte -- II. Der Dritte als Konsument -- 1. Allgemeine Geschäftsbedingungen -- 2. Gewinnzusagen -- III. Der Dritte als Korrektiv unter Gleichen -- 1. Der informierte Zuschauer -- 2. Der verständige Anleger -- 3. Der bilanzkundige Leser 4. Der verwirrte Konsument -- a. Wettbewerbsrecht -- b. Firmenrecht -- IV. Persönlichkeitsrecht und Ehrenschutz -- Vierter Teil: Wille. Zum Dritten als Entschlußregel -- I. Ergänzende Vertragsauslegung -- II. Absagen an den hypothetischen Willen -- III. Der Dritte als Erforderlichkeitskorrektiv -- Fünfter Teil: Gefühl. Zum Dritten als Affektfilter -- I. Schock und Herausforderung -- II. Nachbarschaftsfragen -- Schlußbetrachtung -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister Fiktion (DE-588)4192723-0 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Dritter (DE-588)4013019-8 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Dritter (DE-588)4013019-8 s Fiktion (DE-588)4192723-0 s Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Barnert, Elena Der eingebildete Dritte : Eine Argumentationsfigur im Zivilrecht Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 9783161494185 |
spellingShingle | Barnert, Elena Der eingebildete Dritte Eine Argumentationsfigur im Zivilrecht Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Dimensionen der Rechtsfigur des Dritten -- I. Der Dritte als Konstrukt -- 1. Fiktion -- 2. Vermutung -- 3. Überblendung des Dritten -- 4. Zugänge zum unbestimmten Rechtsbegriff -- a. Naturell des unbestimmten Rechtsbegriffs -- b. Die Gewinnung der "guten Sitten" -- c. Überschneidungen zum Dritten -- d. Verklammerungen -- e. Eigenheit der Satzrichtung -- II. Funktionen und Beschreibungen -- 1. Limbachs "Rechtsgenosse" -- 2. Eckerts "Beobachter" -- 3. Röthels "Beurteilungsrelation" -- 4. Seitenblicke -- a. Grundriß des Typus -- b. Erfahrungsmuster und Tatsachenannahmen -- III. Menschenbilder -- 1. Menschenbild des BGB -- 2. Menschenbild des GG -- 3. Menschenbilder versus Leitbilder -- 4. Der Verbraucher -- IV. Rundblicke -- 1. Zentralperspektivisch: Der Dritte als Fluchtpunkt -- 2. Moralphilosophisch: Der Dritte als innerer Richter -- V. Der Dritte als Stilform -- 1. Bildersprache -- 2. Transfer und Verdichtung -- 3. Vermenschlichung und Interpretation -- 4. Der Dritte im Spiegel -- Zweiter Teil: Handlung. Zum Dritten als Aktionsschema -- I. Verortung der Fahrlässigkeit -- 1. Sitz und Charakter -- 2. Maß und Ausmaße -- II. Der Dritte als Akteur -- 1. Traditionen -- 2. Definitionen und Inhalte -- 3. Gesetzeslagen -- III. Der Dritte als Veto -- 1. Schieflagen -- 2. Nivellierung von Schieflagen -- IV. Das Verschwinden des Dritten -- 1. Engführung des Schuldprinzips -- a. Anwaltsvertrag -- b. Ärztliche Behandlung -- 2. Selbststeuerungsversuche und Internalisierungen -- Dritter Teil: Verständnis. Zum Dritten als Auslegungsmaxime -- I. Empfängerhorizonte -- II. Der Dritte als Konsument -- 1. Allgemeine Geschäftsbedingungen -- 2. Gewinnzusagen -- III. Der Dritte als Korrektiv unter Gleichen -- 1. Der informierte Zuschauer -- 2. Der verständige Anleger -- 3. Der bilanzkundige Leser 4. Der verwirrte Konsument -- a. Wettbewerbsrecht -- b. Firmenrecht -- IV. Persönlichkeitsrecht und Ehrenschutz -- Vierter Teil: Wille. Zum Dritten als Entschlußregel -- I. Ergänzende Vertragsauslegung -- II. Absagen an den hypothetischen Willen -- III. Der Dritte als Erforderlichkeitskorrektiv -- Fünfter Teil: Gefühl. Zum Dritten als Affektfilter -- I. Schock und Herausforderung -- II. Nachbarschaftsfragen -- Schlußbetrachtung -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister Fiktion (DE-588)4192723-0 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192723-0 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4013019-8 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der eingebildete Dritte Eine Argumentationsfigur im Zivilrecht |
title_auth | Der eingebildete Dritte Eine Argumentationsfigur im Zivilrecht |
title_exact_search | Der eingebildete Dritte Eine Argumentationsfigur im Zivilrecht |
title_exact_search_txtP | Der eingebildete Dritte Eine Argumentationsfigur im Zivilrecht |
title_full | Der eingebildete Dritte Eine Argumentationsfigur im Zivilrecht |
title_fullStr | Der eingebildete Dritte Eine Argumentationsfigur im Zivilrecht |
title_full_unstemmed | Der eingebildete Dritte Eine Argumentationsfigur im Zivilrecht |
title_short | Der eingebildete Dritte |
title_sort | der eingebildete dritte eine argumentationsfigur im zivilrecht |
title_sub | Eine Argumentationsfigur im Zivilrecht |
topic | Fiktion (DE-588)4192723-0 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
topic_facet | Fiktion Privatrecht Dritter Rechtsprechung Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT barnertelena dereingebildetedritteeineargumentationsfigurimzivilrecht |