Digitale Geschäftsmodelle: Neue Potenziale in kleinen und mittleren Unternehmen erkennen und erfolgreich umsetzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe Lexware Verlag
2020
|
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (288 Seiten) |
ISBN: | 9783648137659 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220065 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783648137659 |9 978-3-648-13765-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6371801 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6371801 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6371801 | ||
035 | |a (OCoLC)1319621034 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220065 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bleiber, Reinhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digitale Geschäftsmodelle |b Neue Potenziale in kleinen und mittleren Unternehmen erkennen und erfolgreich umsetzen |
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe Lexware Verlag |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (288 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Digitalisierung verändert die wirtschaftlichen Bedingungen -- 1.1 Inhalte der Digitalisierung -- 1.2 Umfang der Veränderungen -- 1.3 Geschwindigkeit der Digitalisierung -- 1.4 Kommunikation als Weg für die Digitalisierung -- 1.5 Daten als Öl der Digitalisierung -- 1.6 Künstliche Intelligenz für Autonomie -- 1.7 Risiken der Digitalisierung -- 1.8 Digitale Ansprüche der Kunden -- 1.9 Digitale Ansprüche der Lieferanten -- 1.10 Digitale Ansprüche der Mitarbeiter -- 1.11 Digitale Ansprüche des Staates -- 1.12 Digitalisierung und Gesellschaft -- 2 Geschäftsmodelle bestimmen die Wirtschaft -- 2.1 Traditionelle Geschäftsmodelle -- 2.2 Veränderung des Geschäftsmodells -- 2.3 Chancen der Unternehmer -- 2.4 Controlling und Geschäftsmodelle -- 3 Digitale Geschäftsmodelle -- 3.1 Unterschiede in den Leistungen -- 3.1.1 Produktarten -- 3.1.2 Produktmengen -- 3.1.3 Produktfunktionen -- 3.1.4 Produktaktualität -- 3.2 Unterschiede in den Kundengruppen -- 3.2.1 Der Ort der Kunden -- 3.2.2 Das Alter der Kunden -- 3.2.3 Besonderheit gewerblicher Kunden -- 3.2.4 Die Informationen über Kunden -- 3.2.5 Die individuelle Ansprache der Kunden -- 3.3 Unterschiede in den Vertriebswegen -- 3.3.1 Neue digitale Vertriebswege -- 3.3.2 Die Kontrolle über den Vertriebsweg -- 3.4 Unterschiede bei der Leistungserbringung -- 3.4.1 Lieferantenbeziehungen -- 3.4.2 Fertigungsorganisation -- 3.4.3 Industrie 4.0 -- 3.5 Digitale Geschäftsmodelle und Unternehmensgröße -- 4 Bausteine digitaler Geschäftsmodelle -- 4.1 Baustein Kommunikation -- 4.2 Baustein Soziale Netzwerke -- 4.3 Baustein Clouddienste -- 4.4 Baustein Apps -- 4.5 Baustein Onlineshop -- 4.6 Baustein Plattform -- 4.7 Baustein Big Data -- 4.8 Baustein künstliche Intelligenz -- 4.9 Übersicht über den Einfluss digitaler Bausteine | |
505 | 8 | |a 4.10 Typische digitale Geschäftsmodelle -- 4.11 Beispiele digitaler Teilmodelle -- 5 Controlling in digitalen Geschäftsmodellen -- 5.1 Neue Inhalte in Controllingberichten -- 5.2 Digitale Geschwindigkeiten -- 5.3 Veränderter Empfängerkreis -- 5.4 Digitale Berichtsformen -- 5.5 Kennzahlen -- 5.5.1 Technische Kennzahlen -- 5.5.2 Kaufmännische Kennzahlen -- 5.5.3 Gebräuchliche Kennzahlen, digital neu interpretiert -- 5.5.4 Individuelle, auf den Transformationsprozess abgestimmte Kennzahlen -- 5.5.5 Kennzahlen zur Sicherheit -- 5.6 Wirtschaftlichkeitsberechnung -- 5.6.1 Investitionen -- 5.6.2 Einmalausgaben -- 5.6.3 Laufende Kosten I -- 5.6.4 Deckungsbeiträge -- 5.6.5 Laufende Kosten II -- 5.6.6 Qualität -- 5.6.7 Wirtschaftlichkeit -- 6 Digitale Geschäftsmodelle im Mittelstand -- 6.1 Einzelhandel -- 6.1.1 Die Branchen -- 6.1.2 Der lange Weg zum Onlineshop -- 6.1.3 Koexistenz und Zusammenarbeit -- 6.2 Großhandel sowie Im- und Export -- 6.2.1 Die Verkaufsseite im Großhandel -- 6.2.2 Die Beschaffungsseite im Großhandel -- 6.2.3 Das Lager im Großhandel -- 6.2.4 Industrie 4.0 -- 6.3 Handwerk -- 6.3.1 Automatisierung manueller Tätigkeiten -- 6.3.2 Verkauf von Handwerkerleistungen -- 6.3.3 Leistungen des Handwerkers -- 6.3.4 Planung im Handwerksbetrieb -- 6.3.5 Beschaffung des Materials -- 6.3.6 Digitales Controlling im Handwerk -- 6.4 Industrie -- 6.4.1 Einkauf und Verkauf -- 6.4.2 Die Lagerhaltung -- 6.4.3 Die Produktion -- 6.4.4 Industrie 4.0 -- 6.5 Dienstleister -- 6.5.1 Digitale Kundengewinnung -- 6.5.2 Digitale Zusammenarbeit mit Mandanten -- 6.5.3 Veränderte Produkte -- 6.5.4 Die eigene Arbeit -- 7 Digitale Geschäftsmodelle für einzelne unternehmerische Funktionen -- 7.1 Der Vertrieb -- 7.2 Das Marketing -- 7.2.1 Daten aus der digitalen Nutzung -- 7.2.2 Marketing auf digitalen Kanälen -- 7.3 Die Beschaffung -- 7.3.1 Digitale Informationen | |
505 | 8 | |a 7.3.2 Digitales Einkaufen -- 7.3.3 Autonomer Einkaufsprozess -- 7.3.4 Industrie 4.0 -- 7.4 Die Logistik -- 7.4.1 Automatisierte Technik -- 7.4.2 Digitale Abläufe -- 7.4.3 Industrie 4.0 -- 7.5 Forschung und Entwicklung/Labor -- 7.5.1 Produktentwicklung in digitalen Geschäftsmodellen -- 7.5.2 Die eigene Arbeit -- 7.5.3 Digitale Technik (Cobots) -- 7.6 Die digitale Fertigung -- 7.6.1 Digitale Fertigungstechnik -- 7.6.2 Digitale interne Zusammenarbeit -- 7.6.3 Industrie 4.0 -- 7.6.4 Ein besonderes Geschäftsmodell -- 7.7 Die digitale Instandhaltung -- 7.7.1 Unterschiedliche Modelle -- 7.7.2 Controlling in der digitalen Instandhaltung -- 7.8 Das digitale Personalwesen -- 7.8.1 Die digitale Personalabrechnung -- 7.8.2 Die digitale Personalverwaltung -- 7.8.3 Die Personalbeschaffung im digitalen Geschäftsmodell -- 7.8.4 Weiterbildung digital -- 7.8.5 Mitarbeiterbindung durch digitale Geschäftsmodelle -- 7.8.6 Digitales Personalcontrolling -- 7.9 Digitale Buchhaltung -- 7.9.1 Digitale Ausgangsrechnung -- 7.9.2 Digitale Eingangsrechnung -- 7.9.3 Digitales Dokumentenmanagement -- 7.9.4 Weitere digitale Anwendungen -- 7.9.5 Digitale Kommunikation -- 7.9.6 Allgemeine Grundsätze -- 7.10 Controlling -- 7.10.1 Die digitalen Daten -- 7.10.2 Die Geschwindigkeit der Elektronen -- 7.10.3 Neue Berichtsinhalte -- 7.10.4 Digitale Berichtsfunktionen -- 7.10.5 Die digitalen Abhängigkeiten -- 7.11 Die digitale IT -- 7.11.1 Hardware -- 7.11.2 Software -- 7.11.3 Organisation -- 8 Matrix der funktionalen Zusammenhänge -- 9 Die Chancen der Transformation in digitale Geschäftsmodelle -- 9.1 Grundsätzliche Veränderung -- 9.1.1 Unternehmen -- 9.1.2 Produkte -- 9.1.3 Abteilungen -- 9.2 Menschen -- 9.3 Chancen -- 9.3.1 Transformationsdruck -- 9.3.2 Grundsätzliche Chancen -- 9.3.3 Echte Chancen -- 10 Risiken -- 10.1 Wahl des falschen Geschäftsmodells | |
505 | 8 | |a 10.1.1 Warum passt das Modell nicht? -- 10.1.2 Fehler bei der Auswahl des Geschäftsmodells -- 10.1.3 Risiko der falschen Auswahl minimieren -- 10.2 Veränderungen der digitalen Welt -- 10.2.1 Die Risikotreiber -- 10.2.2 Veränderungsrisiko minimieren -- 10.3 Abhängigkeit von der Technik -- 10.3.1 Technikrisiko -- 10.3.2 Maßnahmen gegen das Technikrisiko -- 10.4 Risiko Datensicherheit -- 10.4.1 Gefahr für die Daten -- 10.4.2 Schutz der Daten -- 10.5 Amortisation der Investitionen -- 10.5.1 Das Risiko der Fehlinvestition -- 10.5.2 Die Beherrschung des Risikos -- 10.6 Fehlende Überzeugung -- 10.6.1 Persönliches Risiko -- 10.6.2 Persönliche Reaktion -- 10.7 Falsches Controlling -- 10.7.1 Unerkannte digitale Parameter -- 10.7.2 Digitales Controlling schaffen -- 10.8 Risikoübersicht -- 11 Die Transformation -- 11.1 Das Gesamtprojekt -- 11.2 Die Teilprojekte -- 11.3 Der Start -- 12 Der richtige Termin -- 12.1 Chancen und Risiken des Zeitpunktes -- 12.2 Detailfragen -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Bleiber, Reinhard |t Digitale Geschäftsmodelle : Neue Potenziale in kleinen und mittleren Unternehmen erkennen und erfolgreich umsetzen |d Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2020 |z 9783648137642 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600811 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6371801 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184000405700608 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bleiber, Reinhard |
author_facet | Bleiber, Reinhard |
author_role | aut |
author_sort | Bleiber, Reinhard |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220065 |
classification_rvk | QP 310 QP 345 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Digitalisierung verändert die wirtschaftlichen Bedingungen -- 1.1 Inhalte der Digitalisierung -- 1.2 Umfang der Veränderungen -- 1.3 Geschwindigkeit der Digitalisierung -- 1.4 Kommunikation als Weg für die Digitalisierung -- 1.5 Daten als Öl der Digitalisierung -- 1.6 Künstliche Intelligenz für Autonomie -- 1.7 Risiken der Digitalisierung -- 1.8 Digitale Ansprüche der Kunden -- 1.9 Digitale Ansprüche der Lieferanten -- 1.10 Digitale Ansprüche der Mitarbeiter -- 1.11 Digitale Ansprüche des Staates -- 1.12 Digitalisierung und Gesellschaft -- 2 Geschäftsmodelle bestimmen die Wirtschaft -- 2.1 Traditionelle Geschäftsmodelle -- 2.2 Veränderung des Geschäftsmodells -- 2.3 Chancen der Unternehmer -- 2.4 Controlling und Geschäftsmodelle -- 3 Digitale Geschäftsmodelle -- 3.1 Unterschiede in den Leistungen -- 3.1.1 Produktarten -- 3.1.2 Produktmengen -- 3.1.3 Produktfunktionen -- 3.1.4 Produktaktualität -- 3.2 Unterschiede in den Kundengruppen -- 3.2.1 Der Ort der Kunden -- 3.2.2 Das Alter der Kunden -- 3.2.3 Besonderheit gewerblicher Kunden -- 3.2.4 Die Informationen über Kunden -- 3.2.5 Die individuelle Ansprache der Kunden -- 3.3 Unterschiede in den Vertriebswegen -- 3.3.1 Neue digitale Vertriebswege -- 3.3.2 Die Kontrolle über den Vertriebsweg -- 3.4 Unterschiede bei der Leistungserbringung -- 3.4.1 Lieferantenbeziehungen -- 3.4.2 Fertigungsorganisation -- 3.4.3 Industrie 4.0 -- 3.5 Digitale Geschäftsmodelle und Unternehmensgröße -- 4 Bausteine digitaler Geschäftsmodelle -- 4.1 Baustein Kommunikation -- 4.2 Baustein Soziale Netzwerke -- 4.3 Baustein Clouddienste -- 4.4 Baustein Apps -- 4.5 Baustein Onlineshop -- 4.6 Baustein Plattform -- 4.7 Baustein Big Data -- 4.8 Baustein künstliche Intelligenz -- 4.9 Übersicht über den Einfluss digitaler Bausteine 4.10 Typische digitale Geschäftsmodelle -- 4.11 Beispiele digitaler Teilmodelle -- 5 Controlling in digitalen Geschäftsmodellen -- 5.1 Neue Inhalte in Controllingberichten -- 5.2 Digitale Geschwindigkeiten -- 5.3 Veränderter Empfängerkreis -- 5.4 Digitale Berichtsformen -- 5.5 Kennzahlen -- 5.5.1 Technische Kennzahlen -- 5.5.2 Kaufmännische Kennzahlen -- 5.5.3 Gebräuchliche Kennzahlen, digital neu interpretiert -- 5.5.4 Individuelle, auf den Transformationsprozess abgestimmte Kennzahlen -- 5.5.5 Kennzahlen zur Sicherheit -- 5.6 Wirtschaftlichkeitsberechnung -- 5.6.1 Investitionen -- 5.6.2 Einmalausgaben -- 5.6.3 Laufende Kosten I -- 5.6.4 Deckungsbeiträge -- 5.6.5 Laufende Kosten II -- 5.6.6 Qualität -- 5.6.7 Wirtschaftlichkeit -- 6 Digitale Geschäftsmodelle im Mittelstand -- 6.1 Einzelhandel -- 6.1.1 Die Branchen -- 6.1.2 Der lange Weg zum Onlineshop -- 6.1.3 Koexistenz und Zusammenarbeit -- 6.2 Großhandel sowie Im- und Export -- 6.2.1 Die Verkaufsseite im Großhandel -- 6.2.2 Die Beschaffungsseite im Großhandel -- 6.2.3 Das Lager im Großhandel -- 6.2.4 Industrie 4.0 -- 6.3 Handwerk -- 6.3.1 Automatisierung manueller Tätigkeiten -- 6.3.2 Verkauf von Handwerkerleistungen -- 6.3.3 Leistungen des Handwerkers -- 6.3.4 Planung im Handwerksbetrieb -- 6.3.5 Beschaffung des Materials -- 6.3.6 Digitales Controlling im Handwerk -- 6.4 Industrie -- 6.4.1 Einkauf und Verkauf -- 6.4.2 Die Lagerhaltung -- 6.4.3 Die Produktion -- 6.4.4 Industrie 4.0 -- 6.5 Dienstleister -- 6.5.1 Digitale Kundengewinnung -- 6.5.2 Digitale Zusammenarbeit mit Mandanten -- 6.5.3 Veränderte Produkte -- 6.5.4 Die eigene Arbeit -- 7 Digitale Geschäftsmodelle für einzelne unternehmerische Funktionen -- 7.1 Der Vertrieb -- 7.2 Das Marketing -- 7.2.1 Daten aus der digitalen Nutzung -- 7.2.2 Marketing auf digitalen Kanälen -- 7.3 Die Beschaffung -- 7.3.1 Digitale Informationen 7.3.2 Digitales Einkaufen -- 7.3.3 Autonomer Einkaufsprozess -- 7.3.4 Industrie 4.0 -- 7.4 Die Logistik -- 7.4.1 Automatisierte Technik -- 7.4.2 Digitale Abläufe -- 7.4.3 Industrie 4.0 -- 7.5 Forschung und Entwicklung/Labor -- 7.5.1 Produktentwicklung in digitalen Geschäftsmodellen -- 7.5.2 Die eigene Arbeit -- 7.5.3 Digitale Technik (Cobots) -- 7.6 Die digitale Fertigung -- 7.6.1 Digitale Fertigungstechnik -- 7.6.2 Digitale interne Zusammenarbeit -- 7.6.3 Industrie 4.0 -- 7.6.4 Ein besonderes Geschäftsmodell -- 7.7 Die digitale Instandhaltung -- 7.7.1 Unterschiedliche Modelle -- 7.7.2 Controlling in der digitalen Instandhaltung -- 7.8 Das digitale Personalwesen -- 7.8.1 Die digitale Personalabrechnung -- 7.8.2 Die digitale Personalverwaltung -- 7.8.3 Die Personalbeschaffung im digitalen Geschäftsmodell -- 7.8.4 Weiterbildung digital -- 7.8.5 Mitarbeiterbindung durch digitale Geschäftsmodelle -- 7.8.6 Digitales Personalcontrolling -- 7.9 Digitale Buchhaltung -- 7.9.1 Digitale Ausgangsrechnung -- 7.9.2 Digitale Eingangsrechnung -- 7.9.3 Digitales Dokumentenmanagement -- 7.9.4 Weitere digitale Anwendungen -- 7.9.5 Digitale Kommunikation -- 7.9.6 Allgemeine Grundsätze -- 7.10 Controlling -- 7.10.1 Die digitalen Daten -- 7.10.2 Die Geschwindigkeit der Elektronen -- 7.10.3 Neue Berichtsinhalte -- 7.10.4 Digitale Berichtsfunktionen -- 7.10.5 Die digitalen Abhängigkeiten -- 7.11 Die digitale IT -- 7.11.1 Hardware -- 7.11.2 Software -- 7.11.3 Organisation -- 8 Matrix der funktionalen Zusammenhänge -- 9 Die Chancen der Transformation in digitale Geschäftsmodelle -- 9.1 Grundsätzliche Veränderung -- 9.1.1 Unternehmen -- 9.1.2 Produkte -- 9.1.3 Abteilungen -- 9.2 Menschen -- 9.3 Chancen -- 9.3.1 Transformationsdruck -- 9.3.2 Grundsätzliche Chancen -- 9.3.3 Echte Chancen -- 10 Risiken -- 10.1 Wahl des falschen Geschäftsmodells 10.1.1 Warum passt das Modell nicht? -- 10.1.2 Fehler bei der Auswahl des Geschäftsmodells -- 10.1.3 Risiko der falschen Auswahl minimieren -- 10.2 Veränderungen der digitalen Welt -- 10.2.1 Die Risikotreiber -- 10.2.2 Veränderungsrisiko minimieren -- 10.3 Abhängigkeit von der Technik -- 10.3.1 Technikrisiko -- 10.3.2 Maßnahmen gegen das Technikrisiko -- 10.4 Risiko Datensicherheit -- 10.4.1 Gefahr für die Daten -- 10.4.2 Schutz der Daten -- 10.5 Amortisation der Investitionen -- 10.5.1 Das Risiko der Fehlinvestition -- 10.5.2 Die Beherrschung des Risikos -- 10.6 Fehlende Überzeugung -- 10.6.1 Persönliches Risiko -- 10.6.2 Persönliche Reaktion -- 10.7 Falsches Controlling -- 10.7.1 Unerkannte digitale Parameter -- 10.7.2 Digitales Controlling schaffen -- 10.8 Risikoübersicht -- 11 Die Transformation -- 11.1 Das Gesamtprojekt -- 11.2 Die Teilprojekte -- 11.3 Der Start -- 12 Der richtige Termin -- 12.1 Chancen und Risiken des Zeitpunktes -- 12.2 Detailfragen -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6371801 (ZDB-30-PAD)EBC6371801 (ZDB-89-EBL)EBL6371801 (OCoLC)1319621034 (DE-599)BVBBV048220065 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08563nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048220065</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648137659</subfield><subfield code="9">978-3-648-13765-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6371801</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6371801</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6371801</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319621034</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220065</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleiber, Reinhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Geschäftsmodelle</subfield><subfield code="b">Neue Potenziale in kleinen und mittleren Unternehmen erkennen und erfolgreich umsetzen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (288 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Digitalisierung verändert die wirtschaftlichen Bedingungen -- 1.1 Inhalte der Digitalisierung -- 1.2 Umfang der Veränderungen -- 1.3 Geschwindigkeit der Digitalisierung -- 1.4 Kommunikation als Weg für die Digitalisierung -- 1.5 Daten als Öl der Digitalisierung -- 1.6 Künstliche Intelligenz für Autonomie -- 1.7 Risiken der Digitalisierung -- 1.8 Digitale Ansprüche der Kunden -- 1.9 Digitale Ansprüche der Lieferanten -- 1.10 Digitale Ansprüche der Mitarbeiter -- 1.11 Digitale Ansprüche des Staates -- 1.12 Digitalisierung und Gesellschaft -- 2 Geschäftsmodelle bestimmen die Wirtschaft -- 2.1 Traditionelle Geschäftsmodelle -- 2.2 Veränderung des Geschäftsmodells -- 2.3 Chancen der Unternehmer -- 2.4 Controlling und Geschäftsmodelle -- 3 Digitale Geschäftsmodelle -- 3.1 Unterschiede in den Leistungen -- 3.1.1 Produktarten -- 3.1.2 Produktmengen -- 3.1.3 Produktfunktionen -- 3.1.4 Produktaktualität -- 3.2 Unterschiede in den Kundengruppen -- 3.2.1 Der Ort der Kunden -- 3.2.2 Das Alter der Kunden -- 3.2.3 Besonderheit gewerblicher Kunden -- 3.2.4 Die Informationen über Kunden -- 3.2.5 Die individuelle Ansprache der Kunden -- 3.3 Unterschiede in den Vertriebswegen -- 3.3.1 Neue digitale Vertriebswege -- 3.3.2 Die Kontrolle über den Vertriebsweg -- 3.4 Unterschiede bei der Leistungserbringung -- 3.4.1 Lieferantenbeziehungen -- 3.4.2 Fertigungsorganisation -- 3.4.3 Industrie 4.0 -- 3.5 Digitale Geschäftsmodelle und Unternehmensgröße -- 4 Bausteine digitaler Geschäftsmodelle -- 4.1 Baustein Kommunikation -- 4.2 Baustein Soziale Netzwerke -- 4.3 Baustein Clouddienste -- 4.4 Baustein Apps -- 4.5 Baustein Onlineshop -- 4.6 Baustein Plattform -- 4.7 Baustein Big Data -- 4.8 Baustein künstliche Intelligenz -- 4.9 Übersicht über den Einfluss digitaler Bausteine</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.10 Typische digitale Geschäftsmodelle -- 4.11 Beispiele digitaler Teilmodelle -- 5 Controlling in digitalen Geschäftsmodellen -- 5.1 Neue Inhalte in Controllingberichten -- 5.2 Digitale Geschwindigkeiten -- 5.3 Veränderter Empfängerkreis -- 5.4 Digitale Berichtsformen -- 5.5 Kennzahlen -- 5.5.1 Technische Kennzahlen -- 5.5.2 Kaufmännische Kennzahlen -- 5.5.3 Gebräuchliche Kennzahlen, digital neu interpretiert -- 5.5.4 Individuelle, auf den Transformationsprozess abgestimmte Kennzahlen -- 5.5.5 Kennzahlen zur Sicherheit -- 5.6 Wirtschaftlichkeitsberechnung -- 5.6.1 Investitionen -- 5.6.2 Einmalausgaben -- 5.6.3 Laufende Kosten I -- 5.6.4 Deckungsbeiträge -- 5.6.5 Laufende Kosten II -- 5.6.6 Qualität -- 5.6.7 Wirtschaftlichkeit -- 6 Digitale Geschäftsmodelle im Mittelstand -- 6.1 Einzelhandel -- 6.1.1 Die Branchen -- 6.1.2 Der lange Weg zum Onlineshop -- 6.1.3 Koexistenz und Zusammenarbeit -- 6.2 Großhandel sowie Im- und Export -- 6.2.1 Die Verkaufsseite im Großhandel -- 6.2.2 Die Beschaffungsseite im Großhandel -- 6.2.3 Das Lager im Großhandel -- 6.2.4 Industrie 4.0 -- 6.3 Handwerk -- 6.3.1 Automatisierung manueller Tätigkeiten -- 6.3.2 Verkauf von Handwerkerleistungen -- 6.3.3 Leistungen des Handwerkers -- 6.3.4 Planung im Handwerksbetrieb -- 6.3.5 Beschaffung des Materials -- 6.3.6 Digitales Controlling im Handwerk -- 6.4 Industrie -- 6.4.1 Einkauf und Verkauf -- 6.4.2 Die Lagerhaltung -- 6.4.3 Die Produktion -- 6.4.4 Industrie 4.0 -- 6.5 Dienstleister -- 6.5.1 Digitale Kundengewinnung -- 6.5.2 Digitale Zusammenarbeit mit Mandanten -- 6.5.3 Veränderte Produkte -- 6.5.4 Die eigene Arbeit -- 7 Digitale Geschäftsmodelle für einzelne unternehmerische Funktionen -- 7.1 Der Vertrieb -- 7.2 Das Marketing -- 7.2.1 Daten aus der digitalen Nutzung -- 7.2.2 Marketing auf digitalen Kanälen -- 7.3 Die Beschaffung -- 7.3.1 Digitale Informationen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.3.2 Digitales Einkaufen -- 7.3.3 Autonomer Einkaufsprozess -- 7.3.4 Industrie 4.0 -- 7.4 Die Logistik -- 7.4.1 Automatisierte Technik -- 7.4.2 Digitale Abläufe -- 7.4.3 Industrie 4.0 -- 7.5 Forschung und Entwicklung/Labor -- 7.5.1 Produktentwicklung in digitalen Geschäftsmodellen -- 7.5.2 Die eigene Arbeit -- 7.5.3 Digitale Technik (Cobots) -- 7.6 Die digitale Fertigung -- 7.6.1 Digitale Fertigungstechnik -- 7.6.2 Digitale interne Zusammenarbeit -- 7.6.3 Industrie 4.0 -- 7.6.4 Ein besonderes Geschäftsmodell -- 7.7 Die digitale Instandhaltung -- 7.7.1 Unterschiedliche Modelle -- 7.7.2 Controlling in der digitalen Instandhaltung -- 7.8 Das digitale Personalwesen -- 7.8.1 Die digitale Personalabrechnung -- 7.8.2 Die digitale Personalverwaltung -- 7.8.3 Die Personalbeschaffung im digitalen Geschäftsmodell -- 7.8.4 Weiterbildung digital -- 7.8.5 Mitarbeiterbindung durch digitale Geschäftsmodelle -- 7.8.6 Digitales Personalcontrolling -- 7.9 Digitale Buchhaltung -- 7.9.1 Digitale Ausgangsrechnung -- 7.9.2 Digitale Eingangsrechnung -- 7.9.3 Digitales Dokumentenmanagement -- 7.9.4 Weitere digitale Anwendungen -- 7.9.5 Digitale Kommunikation -- 7.9.6 Allgemeine Grundsätze -- 7.10 Controlling -- 7.10.1 Die digitalen Daten -- 7.10.2 Die Geschwindigkeit der Elektronen -- 7.10.3 Neue Berichtsinhalte -- 7.10.4 Digitale Berichtsfunktionen -- 7.10.5 Die digitalen Abhängigkeiten -- 7.11 Die digitale IT -- 7.11.1 Hardware -- 7.11.2 Software -- 7.11.3 Organisation -- 8 Matrix der funktionalen Zusammenhänge -- 9 Die Chancen der Transformation in digitale Geschäftsmodelle -- 9.1 Grundsätzliche Veränderung -- 9.1.1 Unternehmen -- 9.1.2 Produkte -- 9.1.3 Abteilungen -- 9.2 Menschen -- 9.3 Chancen -- 9.3.1 Transformationsdruck -- 9.3.2 Grundsätzliche Chancen -- 9.3.3 Echte Chancen -- 10 Risiken -- 10.1 Wahl des falschen Geschäftsmodells</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10.1.1 Warum passt das Modell nicht? -- 10.1.2 Fehler bei der Auswahl des Geschäftsmodells -- 10.1.3 Risiko der falschen Auswahl minimieren -- 10.2 Veränderungen der digitalen Welt -- 10.2.1 Die Risikotreiber -- 10.2.2 Veränderungsrisiko minimieren -- 10.3 Abhängigkeit von der Technik -- 10.3.1 Technikrisiko -- 10.3.2 Maßnahmen gegen das Technikrisiko -- 10.4 Risiko Datensicherheit -- 10.4.1 Gefahr für die Daten -- 10.4.2 Schutz der Daten -- 10.5 Amortisation der Investitionen -- 10.5.1 Das Risiko der Fehlinvestition -- 10.5.2 Die Beherrschung des Risikos -- 10.6 Fehlende Überzeugung -- 10.6.1 Persönliches Risiko -- 10.6.2 Persönliche Reaktion -- 10.7 Falsches Controlling -- 10.7.1 Unerkannte digitale Parameter -- 10.7.2 Digitales Controlling schaffen -- 10.8 Risikoübersicht -- 11 Die Transformation -- 11.1 Das Gesamtprojekt -- 11.2 Die Teilprojekte -- 11.3 Der Start -- 12 Der richtige Termin -- 12.1 Chancen und Risiken des Zeitpunktes -- 12.2 Detailfragen -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Bleiber, Reinhard</subfield><subfield code="t">Digitale Geschäftsmodelle : Neue Potenziale in kleinen und mittleren Unternehmen erkennen und erfolgreich umsetzen</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2020</subfield><subfield code="z">9783648137642</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600811</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6371801</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048220065 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648137659 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033600811 |
oclc_num | 1319621034 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (288 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Haufe Lexware Verlag |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch |
spelling | Bleiber, Reinhard Verfasser aut Digitale Geschäftsmodelle Neue Potenziale in kleinen und mittleren Unternehmen erkennen und erfolgreich umsetzen Freiburg Haufe Lexware Verlag 2020 ©2020 1 Online-Ressource (288 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Haufe Fachbuch Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Digitalisierung verändert die wirtschaftlichen Bedingungen -- 1.1 Inhalte der Digitalisierung -- 1.2 Umfang der Veränderungen -- 1.3 Geschwindigkeit der Digitalisierung -- 1.4 Kommunikation als Weg für die Digitalisierung -- 1.5 Daten als Öl der Digitalisierung -- 1.6 Künstliche Intelligenz für Autonomie -- 1.7 Risiken der Digitalisierung -- 1.8 Digitale Ansprüche der Kunden -- 1.9 Digitale Ansprüche der Lieferanten -- 1.10 Digitale Ansprüche der Mitarbeiter -- 1.11 Digitale Ansprüche des Staates -- 1.12 Digitalisierung und Gesellschaft -- 2 Geschäftsmodelle bestimmen die Wirtschaft -- 2.1 Traditionelle Geschäftsmodelle -- 2.2 Veränderung des Geschäftsmodells -- 2.3 Chancen der Unternehmer -- 2.4 Controlling und Geschäftsmodelle -- 3 Digitale Geschäftsmodelle -- 3.1 Unterschiede in den Leistungen -- 3.1.1 Produktarten -- 3.1.2 Produktmengen -- 3.1.3 Produktfunktionen -- 3.1.4 Produktaktualität -- 3.2 Unterschiede in den Kundengruppen -- 3.2.1 Der Ort der Kunden -- 3.2.2 Das Alter der Kunden -- 3.2.3 Besonderheit gewerblicher Kunden -- 3.2.4 Die Informationen über Kunden -- 3.2.5 Die individuelle Ansprache der Kunden -- 3.3 Unterschiede in den Vertriebswegen -- 3.3.1 Neue digitale Vertriebswege -- 3.3.2 Die Kontrolle über den Vertriebsweg -- 3.4 Unterschiede bei der Leistungserbringung -- 3.4.1 Lieferantenbeziehungen -- 3.4.2 Fertigungsorganisation -- 3.4.3 Industrie 4.0 -- 3.5 Digitale Geschäftsmodelle und Unternehmensgröße -- 4 Bausteine digitaler Geschäftsmodelle -- 4.1 Baustein Kommunikation -- 4.2 Baustein Soziale Netzwerke -- 4.3 Baustein Clouddienste -- 4.4 Baustein Apps -- 4.5 Baustein Onlineshop -- 4.6 Baustein Plattform -- 4.7 Baustein Big Data -- 4.8 Baustein künstliche Intelligenz -- 4.9 Übersicht über den Einfluss digitaler Bausteine 4.10 Typische digitale Geschäftsmodelle -- 4.11 Beispiele digitaler Teilmodelle -- 5 Controlling in digitalen Geschäftsmodellen -- 5.1 Neue Inhalte in Controllingberichten -- 5.2 Digitale Geschwindigkeiten -- 5.3 Veränderter Empfängerkreis -- 5.4 Digitale Berichtsformen -- 5.5 Kennzahlen -- 5.5.1 Technische Kennzahlen -- 5.5.2 Kaufmännische Kennzahlen -- 5.5.3 Gebräuchliche Kennzahlen, digital neu interpretiert -- 5.5.4 Individuelle, auf den Transformationsprozess abgestimmte Kennzahlen -- 5.5.5 Kennzahlen zur Sicherheit -- 5.6 Wirtschaftlichkeitsberechnung -- 5.6.1 Investitionen -- 5.6.2 Einmalausgaben -- 5.6.3 Laufende Kosten I -- 5.6.4 Deckungsbeiträge -- 5.6.5 Laufende Kosten II -- 5.6.6 Qualität -- 5.6.7 Wirtschaftlichkeit -- 6 Digitale Geschäftsmodelle im Mittelstand -- 6.1 Einzelhandel -- 6.1.1 Die Branchen -- 6.1.2 Der lange Weg zum Onlineshop -- 6.1.3 Koexistenz und Zusammenarbeit -- 6.2 Großhandel sowie Im- und Export -- 6.2.1 Die Verkaufsseite im Großhandel -- 6.2.2 Die Beschaffungsseite im Großhandel -- 6.2.3 Das Lager im Großhandel -- 6.2.4 Industrie 4.0 -- 6.3 Handwerk -- 6.3.1 Automatisierung manueller Tätigkeiten -- 6.3.2 Verkauf von Handwerkerleistungen -- 6.3.3 Leistungen des Handwerkers -- 6.3.4 Planung im Handwerksbetrieb -- 6.3.5 Beschaffung des Materials -- 6.3.6 Digitales Controlling im Handwerk -- 6.4 Industrie -- 6.4.1 Einkauf und Verkauf -- 6.4.2 Die Lagerhaltung -- 6.4.3 Die Produktion -- 6.4.4 Industrie 4.0 -- 6.5 Dienstleister -- 6.5.1 Digitale Kundengewinnung -- 6.5.2 Digitale Zusammenarbeit mit Mandanten -- 6.5.3 Veränderte Produkte -- 6.5.4 Die eigene Arbeit -- 7 Digitale Geschäftsmodelle für einzelne unternehmerische Funktionen -- 7.1 Der Vertrieb -- 7.2 Das Marketing -- 7.2.1 Daten aus der digitalen Nutzung -- 7.2.2 Marketing auf digitalen Kanälen -- 7.3 Die Beschaffung -- 7.3.1 Digitale Informationen 7.3.2 Digitales Einkaufen -- 7.3.3 Autonomer Einkaufsprozess -- 7.3.4 Industrie 4.0 -- 7.4 Die Logistik -- 7.4.1 Automatisierte Technik -- 7.4.2 Digitale Abläufe -- 7.4.3 Industrie 4.0 -- 7.5 Forschung und Entwicklung/Labor -- 7.5.1 Produktentwicklung in digitalen Geschäftsmodellen -- 7.5.2 Die eigene Arbeit -- 7.5.3 Digitale Technik (Cobots) -- 7.6 Die digitale Fertigung -- 7.6.1 Digitale Fertigungstechnik -- 7.6.2 Digitale interne Zusammenarbeit -- 7.6.3 Industrie 4.0 -- 7.6.4 Ein besonderes Geschäftsmodell -- 7.7 Die digitale Instandhaltung -- 7.7.1 Unterschiedliche Modelle -- 7.7.2 Controlling in der digitalen Instandhaltung -- 7.8 Das digitale Personalwesen -- 7.8.1 Die digitale Personalabrechnung -- 7.8.2 Die digitale Personalverwaltung -- 7.8.3 Die Personalbeschaffung im digitalen Geschäftsmodell -- 7.8.4 Weiterbildung digital -- 7.8.5 Mitarbeiterbindung durch digitale Geschäftsmodelle -- 7.8.6 Digitales Personalcontrolling -- 7.9 Digitale Buchhaltung -- 7.9.1 Digitale Ausgangsrechnung -- 7.9.2 Digitale Eingangsrechnung -- 7.9.3 Digitales Dokumentenmanagement -- 7.9.4 Weitere digitale Anwendungen -- 7.9.5 Digitale Kommunikation -- 7.9.6 Allgemeine Grundsätze -- 7.10 Controlling -- 7.10.1 Die digitalen Daten -- 7.10.2 Die Geschwindigkeit der Elektronen -- 7.10.3 Neue Berichtsinhalte -- 7.10.4 Digitale Berichtsfunktionen -- 7.10.5 Die digitalen Abhängigkeiten -- 7.11 Die digitale IT -- 7.11.1 Hardware -- 7.11.2 Software -- 7.11.3 Organisation -- 8 Matrix der funktionalen Zusammenhänge -- 9 Die Chancen der Transformation in digitale Geschäftsmodelle -- 9.1 Grundsätzliche Veränderung -- 9.1.1 Unternehmen -- 9.1.2 Produkte -- 9.1.3 Abteilungen -- 9.2 Menschen -- 9.3 Chancen -- 9.3.1 Transformationsdruck -- 9.3.2 Grundsätzliche Chancen -- 9.3.3 Echte Chancen -- 10 Risiken -- 10.1 Wahl des falschen Geschäftsmodells 10.1.1 Warum passt das Modell nicht? -- 10.1.2 Fehler bei der Auswahl des Geschäftsmodells -- 10.1.3 Risiko der falschen Auswahl minimieren -- 10.2 Veränderungen der digitalen Welt -- 10.2.1 Die Risikotreiber -- 10.2.2 Veränderungsrisiko minimieren -- 10.3 Abhängigkeit von der Technik -- 10.3.1 Technikrisiko -- 10.3.2 Maßnahmen gegen das Technikrisiko -- 10.4 Risiko Datensicherheit -- 10.4.1 Gefahr für die Daten -- 10.4.2 Schutz der Daten -- 10.5 Amortisation der Investitionen -- 10.5.1 Das Risiko der Fehlinvestition -- 10.5.2 Die Beherrschung des Risikos -- 10.6 Fehlende Überzeugung -- 10.6.1 Persönliches Risiko -- 10.6.2 Persönliche Reaktion -- 10.7 Falsches Controlling -- 10.7.1 Unerkannte digitale Parameter -- 10.7.2 Digitales Controlling schaffen -- 10.8 Risikoübersicht -- 11 Die Transformation -- 11.1 Das Gesamtprojekt -- 11.2 Die Teilprojekte -- 11.3 Der Start -- 12 Der richtige Termin -- 12.1 Chancen und Risiken des Zeitpunktes -- 12.2 Detailfragen -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bleiber, Reinhard Digitale Geschäftsmodelle : Neue Potenziale in kleinen und mittleren Unternehmen erkennen und erfolgreich umsetzen Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2020 9783648137642 |
spellingShingle | Bleiber, Reinhard Digitale Geschäftsmodelle Neue Potenziale in kleinen und mittleren Unternehmen erkennen und erfolgreich umsetzen Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Digitalisierung verändert die wirtschaftlichen Bedingungen -- 1.1 Inhalte der Digitalisierung -- 1.2 Umfang der Veränderungen -- 1.3 Geschwindigkeit der Digitalisierung -- 1.4 Kommunikation als Weg für die Digitalisierung -- 1.5 Daten als Öl der Digitalisierung -- 1.6 Künstliche Intelligenz für Autonomie -- 1.7 Risiken der Digitalisierung -- 1.8 Digitale Ansprüche der Kunden -- 1.9 Digitale Ansprüche der Lieferanten -- 1.10 Digitale Ansprüche der Mitarbeiter -- 1.11 Digitale Ansprüche des Staates -- 1.12 Digitalisierung und Gesellschaft -- 2 Geschäftsmodelle bestimmen die Wirtschaft -- 2.1 Traditionelle Geschäftsmodelle -- 2.2 Veränderung des Geschäftsmodells -- 2.3 Chancen der Unternehmer -- 2.4 Controlling und Geschäftsmodelle -- 3 Digitale Geschäftsmodelle -- 3.1 Unterschiede in den Leistungen -- 3.1.1 Produktarten -- 3.1.2 Produktmengen -- 3.1.3 Produktfunktionen -- 3.1.4 Produktaktualität -- 3.2 Unterschiede in den Kundengruppen -- 3.2.1 Der Ort der Kunden -- 3.2.2 Das Alter der Kunden -- 3.2.3 Besonderheit gewerblicher Kunden -- 3.2.4 Die Informationen über Kunden -- 3.2.5 Die individuelle Ansprache der Kunden -- 3.3 Unterschiede in den Vertriebswegen -- 3.3.1 Neue digitale Vertriebswege -- 3.3.2 Die Kontrolle über den Vertriebsweg -- 3.4 Unterschiede bei der Leistungserbringung -- 3.4.1 Lieferantenbeziehungen -- 3.4.2 Fertigungsorganisation -- 3.4.3 Industrie 4.0 -- 3.5 Digitale Geschäftsmodelle und Unternehmensgröße -- 4 Bausteine digitaler Geschäftsmodelle -- 4.1 Baustein Kommunikation -- 4.2 Baustein Soziale Netzwerke -- 4.3 Baustein Clouddienste -- 4.4 Baustein Apps -- 4.5 Baustein Onlineshop -- 4.6 Baustein Plattform -- 4.7 Baustein Big Data -- 4.8 Baustein künstliche Intelligenz -- 4.9 Übersicht über den Einfluss digitaler Bausteine 4.10 Typische digitale Geschäftsmodelle -- 4.11 Beispiele digitaler Teilmodelle -- 5 Controlling in digitalen Geschäftsmodellen -- 5.1 Neue Inhalte in Controllingberichten -- 5.2 Digitale Geschwindigkeiten -- 5.3 Veränderter Empfängerkreis -- 5.4 Digitale Berichtsformen -- 5.5 Kennzahlen -- 5.5.1 Technische Kennzahlen -- 5.5.2 Kaufmännische Kennzahlen -- 5.5.3 Gebräuchliche Kennzahlen, digital neu interpretiert -- 5.5.4 Individuelle, auf den Transformationsprozess abgestimmte Kennzahlen -- 5.5.5 Kennzahlen zur Sicherheit -- 5.6 Wirtschaftlichkeitsberechnung -- 5.6.1 Investitionen -- 5.6.2 Einmalausgaben -- 5.6.3 Laufende Kosten I -- 5.6.4 Deckungsbeiträge -- 5.6.5 Laufende Kosten II -- 5.6.6 Qualität -- 5.6.7 Wirtschaftlichkeit -- 6 Digitale Geschäftsmodelle im Mittelstand -- 6.1 Einzelhandel -- 6.1.1 Die Branchen -- 6.1.2 Der lange Weg zum Onlineshop -- 6.1.3 Koexistenz und Zusammenarbeit -- 6.2 Großhandel sowie Im- und Export -- 6.2.1 Die Verkaufsseite im Großhandel -- 6.2.2 Die Beschaffungsseite im Großhandel -- 6.2.3 Das Lager im Großhandel -- 6.2.4 Industrie 4.0 -- 6.3 Handwerk -- 6.3.1 Automatisierung manueller Tätigkeiten -- 6.3.2 Verkauf von Handwerkerleistungen -- 6.3.3 Leistungen des Handwerkers -- 6.3.4 Planung im Handwerksbetrieb -- 6.3.5 Beschaffung des Materials -- 6.3.6 Digitales Controlling im Handwerk -- 6.4 Industrie -- 6.4.1 Einkauf und Verkauf -- 6.4.2 Die Lagerhaltung -- 6.4.3 Die Produktion -- 6.4.4 Industrie 4.0 -- 6.5 Dienstleister -- 6.5.1 Digitale Kundengewinnung -- 6.5.2 Digitale Zusammenarbeit mit Mandanten -- 6.5.3 Veränderte Produkte -- 6.5.4 Die eigene Arbeit -- 7 Digitale Geschäftsmodelle für einzelne unternehmerische Funktionen -- 7.1 Der Vertrieb -- 7.2 Das Marketing -- 7.2.1 Daten aus der digitalen Nutzung -- 7.2.2 Marketing auf digitalen Kanälen -- 7.3 Die Beschaffung -- 7.3.1 Digitale Informationen 7.3.2 Digitales Einkaufen -- 7.3.3 Autonomer Einkaufsprozess -- 7.3.4 Industrie 4.0 -- 7.4 Die Logistik -- 7.4.1 Automatisierte Technik -- 7.4.2 Digitale Abläufe -- 7.4.3 Industrie 4.0 -- 7.5 Forschung und Entwicklung/Labor -- 7.5.1 Produktentwicklung in digitalen Geschäftsmodellen -- 7.5.2 Die eigene Arbeit -- 7.5.3 Digitale Technik (Cobots) -- 7.6 Die digitale Fertigung -- 7.6.1 Digitale Fertigungstechnik -- 7.6.2 Digitale interne Zusammenarbeit -- 7.6.3 Industrie 4.0 -- 7.6.4 Ein besonderes Geschäftsmodell -- 7.7 Die digitale Instandhaltung -- 7.7.1 Unterschiedliche Modelle -- 7.7.2 Controlling in der digitalen Instandhaltung -- 7.8 Das digitale Personalwesen -- 7.8.1 Die digitale Personalabrechnung -- 7.8.2 Die digitale Personalverwaltung -- 7.8.3 Die Personalbeschaffung im digitalen Geschäftsmodell -- 7.8.4 Weiterbildung digital -- 7.8.5 Mitarbeiterbindung durch digitale Geschäftsmodelle -- 7.8.6 Digitales Personalcontrolling -- 7.9 Digitale Buchhaltung -- 7.9.1 Digitale Ausgangsrechnung -- 7.9.2 Digitale Eingangsrechnung -- 7.9.3 Digitales Dokumentenmanagement -- 7.9.4 Weitere digitale Anwendungen -- 7.9.5 Digitale Kommunikation -- 7.9.6 Allgemeine Grundsätze -- 7.10 Controlling -- 7.10.1 Die digitalen Daten -- 7.10.2 Die Geschwindigkeit der Elektronen -- 7.10.3 Neue Berichtsinhalte -- 7.10.4 Digitale Berichtsfunktionen -- 7.10.5 Die digitalen Abhängigkeiten -- 7.11 Die digitale IT -- 7.11.1 Hardware -- 7.11.2 Software -- 7.11.3 Organisation -- 8 Matrix der funktionalen Zusammenhänge -- 9 Die Chancen der Transformation in digitale Geschäftsmodelle -- 9.1 Grundsätzliche Veränderung -- 9.1.1 Unternehmen -- 9.1.2 Produkte -- 9.1.3 Abteilungen -- 9.2 Menschen -- 9.3 Chancen -- 9.3.1 Transformationsdruck -- 9.3.2 Grundsätzliche Chancen -- 9.3.3 Echte Chancen -- 10 Risiken -- 10.1 Wahl des falschen Geschäftsmodells 10.1.1 Warum passt das Modell nicht? -- 10.1.2 Fehler bei der Auswahl des Geschäftsmodells -- 10.1.3 Risiko der falschen Auswahl minimieren -- 10.2 Veränderungen der digitalen Welt -- 10.2.1 Die Risikotreiber -- 10.2.2 Veränderungsrisiko minimieren -- 10.3 Abhängigkeit von der Technik -- 10.3.1 Technikrisiko -- 10.3.2 Maßnahmen gegen das Technikrisiko -- 10.4 Risiko Datensicherheit -- 10.4.1 Gefahr für die Daten -- 10.4.2 Schutz der Daten -- 10.5 Amortisation der Investitionen -- 10.5.1 Das Risiko der Fehlinvestition -- 10.5.2 Die Beherrschung des Risikos -- 10.6 Fehlende Überzeugung -- 10.6.1 Persönliches Risiko -- 10.6.2 Persönliche Reaktion -- 10.7 Falsches Controlling -- 10.7.1 Unerkannte digitale Parameter -- 10.7.2 Digitales Controlling schaffen -- 10.8 Risikoübersicht -- 11 Die Transformation -- 11.1 Das Gesamtprojekt -- 11.2 Die Teilprojekte -- 11.3 Der Start -- 12 Der richtige Termin -- 12.1 Chancen und Risiken des Zeitpunktes -- 12.2 Detailfragen -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4123065-6 |
title | Digitale Geschäftsmodelle Neue Potenziale in kleinen und mittleren Unternehmen erkennen und erfolgreich umsetzen |
title_auth | Digitale Geschäftsmodelle Neue Potenziale in kleinen und mittleren Unternehmen erkennen und erfolgreich umsetzen |
title_exact_search | Digitale Geschäftsmodelle Neue Potenziale in kleinen und mittleren Unternehmen erkennen und erfolgreich umsetzen |
title_exact_search_txtP | Digitale Geschäftsmodelle Neue Potenziale in kleinen und mittleren Unternehmen erkennen und erfolgreich umsetzen |
title_full | Digitale Geschäftsmodelle Neue Potenziale in kleinen und mittleren Unternehmen erkennen und erfolgreich umsetzen |
title_fullStr | Digitale Geschäftsmodelle Neue Potenziale in kleinen und mittleren Unternehmen erkennen und erfolgreich umsetzen |
title_full_unstemmed | Digitale Geschäftsmodelle Neue Potenziale in kleinen und mittleren Unternehmen erkennen und erfolgreich umsetzen |
title_short | Digitale Geschäftsmodelle |
title_sort | digitale geschaftsmodelle neue potenziale in kleinen und mittleren unternehmen erkennen und erfolgreich umsetzen |
title_sub | Neue Potenziale in kleinen und mittleren Unternehmen erkennen und erfolgreich umsetzen |
topic | Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd |
topic_facet | Klein- und Mittelbetrieb Digitalisierung |
work_keys_str_mv | AT bleiberreinhard digitalegeschaftsmodelleneuepotenzialeinkleinenundmittlerenunternehmenerkennenunderfolgreichumsetzen |