Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS-IFRS.: Eine empirische Analyse aus Kapitalgebersicht
Ab 2005 besteht für kapitalmarktorientierte Unternehmen im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum die Verpflichtung, ihre konsolidierten Abschlüsse nach den International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS) aufzustellen. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem f...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verlag Wissenschaft & Praxis
2020, c2005
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Ab 2005 besteht für kapitalmarktorientierte Unternehmen im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum die Verpflichtung, ihre konsolidierten Abschlüsse nach den International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS) aufzustellen. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem für das Rechnungslegungssystem der IAS/IFRS charakteristischen Merkmal der vermehrten Bilanzierung zum Zeitwert (Fair Value) anstelle der (historischen) Anschaffungskosten. Diese mitunter als »revolutionär« bezeichnete Änderung stellt jedoch nur eine Rückkehr zu einer in der Vergangenheit bereits angewandten Bewertungsmethodik dar, die für das Gebiet des Deutschen Bundes mit dem Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch von 1861 gesetzliche Kodifikation fand und für Aktiengesellschaften bis zur Novellierung des Aktienrechts 1884 Gültigkeit hatte. -- Vor diesem Hintergrund werden die Auswirkungen der Zeitwertbewertung sowohl für deren historische Anwendungsperiode als auch für eine aktuelle Zeitspanne erörtert. Dazu werden für eine Vielzahl deutscher Aktiengesellschaften Daten aus den Jahren 1860 bis 1886 sowie für die Ende 2003 im DAX 30 oder im MDAX gelisteten Unternehmen sämtliche nach den IAS/IFRS aufgestellten Konzernabschlüsse der Geschäftsjahre seit 1999 analysiert. Die empirischen Auswertungen werden durch eine ausführliche Darstellung der historischen Entwicklung der themenrelevanten Rechnungslegungsvorschriften ergänzt. Der Autor unternimmt ausgehend von den praktischen Erfahrungen mit der Zeitwertbewertung im 19. Jahrhundert einen Brückenschlag zur aktuellen, hoch kontrovers geführten Diskussion und kommt zu dem Ergebnis, dass der Zeitwertansatz unter dem Gesichtspunkt der Steuerbemessungs- und Ausschüttungsbemessungsfunktion von Abschlüssen kritisch zu beurteilen ist |
Beschreibung: | Duncker & Humblot GmbH |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (331 Seiten) Tab., Abb.; 331 S. |
ISBN: | 9783896449412 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048194040 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783896449412 |9 978-3-89644-941-2 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-89644-941-2 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783896449412 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048194040 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Spindler, Daniel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS-IFRS. |b Eine empirische Analyse aus Kapitalgebersicht |c Daniel Spindler |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verlag Wissenschaft & Praxis |c 2020, c2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (331 Seiten) |b Tab., Abb.; 331 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen | |
500 | |a Duncker & Humblot GmbH | ||
520 | |a Ab 2005 besteht für kapitalmarktorientierte Unternehmen im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum die Verpflichtung, ihre konsolidierten Abschlüsse nach den International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS) aufzustellen. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem für das Rechnungslegungssystem der IAS/IFRS charakteristischen Merkmal der vermehrten Bilanzierung zum Zeitwert (Fair Value) anstelle der (historischen) Anschaffungskosten. Diese mitunter als »revolutionär« bezeichnete Änderung stellt jedoch nur eine Rückkehr zu einer in der Vergangenheit bereits angewandten Bewertungsmethodik dar, die für das Gebiet des Deutschen Bundes mit dem Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch von 1861 gesetzliche Kodifikation fand und für Aktiengesellschaften bis zur Novellierung des Aktienrechts 1884 Gültigkeit hatte. -- Vor diesem Hintergrund werden die Auswirkungen der Zeitwertbewertung sowohl für deren historische Anwendungsperiode als auch für eine aktuelle Zeitspanne erörtert. Dazu werden für eine Vielzahl deutscher Aktiengesellschaften Daten aus den Jahren 1860 bis 1886 sowie für die Ende 2003 im DAX 30 oder im MDAX gelisteten Unternehmen sämtliche nach den IAS/IFRS aufgestellten Konzernabschlüsse der Geschäftsjahre seit 1999 analysiert. Die empirischen Auswertungen werden durch eine ausführliche Darstellung der historischen Entwicklung der themenrelevanten Rechnungslegungsvorschriften ergänzt. Der Autor unternimmt ausgehend von den praktischen Erfahrungen mit der Zeitwertbewertung im 19. Jahrhundert einen Brückenschlag zur aktuellen, hoch kontrovers geführten Diskussion und kommt zu dem Ergebnis, dass der Zeitwertansatz unter dem Gesichtspunkt der Steuerbemessungs- und Ausschüttungsbemessungsfunktion von Abschlüssen kritisch zu beurteilen ist | ||
650 | 4 | |a Ausschüttung | |
650 | 4 | |a IAS/IFRS | |
650 | 4 | |a Jahresabschluss | |
650 | 4 | |a Steuerbemessungsfunktion | |
650 | 4 | |a Zeitwertansatz | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896449412 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575174 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183952662986752 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Spindler, Daniel |
author_facet | Spindler, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Spindler, Daniel |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048194040 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783896449412 (DE-599)BVBBV048194040 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03208nmm a2200385zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048194040</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896449412</subfield><subfield code="9">978-3-89644-941-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-89644-941-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783896449412</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048194040</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spindler, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS-IFRS.</subfield><subfield code="b">Eine empirische Analyse aus Kapitalgebersicht</subfield><subfield code="c">Daniel Spindler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verlag Wissenschaft & Praxis</subfield><subfield code="c">2020, c2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (331 Seiten)</subfield><subfield code="b">Tab., Abb.; 331 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot GmbH</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ab 2005 besteht für kapitalmarktorientierte Unternehmen im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum die Verpflichtung, ihre konsolidierten Abschlüsse nach den International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS) aufzustellen. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem für das Rechnungslegungssystem der IAS/IFRS charakteristischen Merkmal der vermehrten Bilanzierung zum Zeitwert (Fair Value) anstelle der (historischen) Anschaffungskosten. Diese mitunter als »revolutionär« bezeichnete Änderung stellt jedoch nur eine Rückkehr zu einer in der Vergangenheit bereits angewandten Bewertungsmethodik dar, die für das Gebiet des Deutschen Bundes mit dem Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch von 1861 gesetzliche Kodifikation fand und für Aktiengesellschaften bis zur Novellierung des Aktienrechts 1884 Gültigkeit hatte. -- Vor diesem Hintergrund werden die Auswirkungen der Zeitwertbewertung sowohl für deren historische Anwendungsperiode als auch für eine aktuelle Zeitspanne erörtert. Dazu werden für eine Vielzahl deutscher Aktiengesellschaften Daten aus den Jahren 1860 bis 1886 sowie für die Ende 2003 im DAX 30 oder im MDAX gelisteten Unternehmen sämtliche nach den IAS/IFRS aufgestellten Konzernabschlüsse der Geschäftsjahre seit 1999 analysiert. Die empirischen Auswertungen werden durch eine ausführliche Darstellung der historischen Entwicklung der themenrelevanten Rechnungslegungsvorschriften ergänzt. Der Autor unternimmt ausgehend von den praktischen Erfahrungen mit der Zeitwertbewertung im 19. Jahrhundert einen Brückenschlag zur aktuellen, hoch kontrovers geführten Diskussion und kommt zu dem Ergebnis, dass der Zeitwertansatz unter dem Gesichtspunkt der Steuerbemessungs- und Ausschüttungsbemessungsfunktion von Abschlüssen kritisch zu beurteilen ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ausschüttung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">IAS/IFRS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuerbemessungsfunktion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zeitwertansatz</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896449412</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575174</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048194040 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:53Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896449412 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575174 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (331 Seiten) Tab., Abb.; 331 S. |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Wissenschaft & Praxis |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen |
spelling | Spindler, Daniel Verfasser aut Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS-IFRS. Eine empirische Analyse aus Kapitalgebersicht Daniel Spindler 1st ed Berlin Verlag Wissenschaft & Praxis 2020, c2005 1 Online-Ressource (331 Seiten) Tab., Abb.; 331 S. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen Duncker & Humblot GmbH Ab 2005 besteht für kapitalmarktorientierte Unternehmen im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum die Verpflichtung, ihre konsolidierten Abschlüsse nach den International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS) aufzustellen. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem für das Rechnungslegungssystem der IAS/IFRS charakteristischen Merkmal der vermehrten Bilanzierung zum Zeitwert (Fair Value) anstelle der (historischen) Anschaffungskosten. Diese mitunter als »revolutionär« bezeichnete Änderung stellt jedoch nur eine Rückkehr zu einer in der Vergangenheit bereits angewandten Bewertungsmethodik dar, die für das Gebiet des Deutschen Bundes mit dem Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch von 1861 gesetzliche Kodifikation fand und für Aktiengesellschaften bis zur Novellierung des Aktienrechts 1884 Gültigkeit hatte. -- Vor diesem Hintergrund werden die Auswirkungen der Zeitwertbewertung sowohl für deren historische Anwendungsperiode als auch für eine aktuelle Zeitspanne erörtert. Dazu werden für eine Vielzahl deutscher Aktiengesellschaften Daten aus den Jahren 1860 bis 1886 sowie für die Ende 2003 im DAX 30 oder im MDAX gelisteten Unternehmen sämtliche nach den IAS/IFRS aufgestellten Konzernabschlüsse der Geschäftsjahre seit 1999 analysiert. Die empirischen Auswertungen werden durch eine ausführliche Darstellung der historischen Entwicklung der themenrelevanten Rechnungslegungsvorschriften ergänzt. Der Autor unternimmt ausgehend von den praktischen Erfahrungen mit der Zeitwertbewertung im 19. Jahrhundert einen Brückenschlag zur aktuellen, hoch kontrovers geführten Diskussion und kommt zu dem Ergebnis, dass der Zeitwertansatz unter dem Gesichtspunkt der Steuerbemessungs- und Ausschüttungsbemessungsfunktion von Abschlüssen kritisch zu beurteilen ist Ausschüttung IAS/IFRS Jahresabschluss Steuerbemessungsfunktion Zeitwertansatz https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896449412 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Spindler, Daniel Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS-IFRS. Eine empirische Analyse aus Kapitalgebersicht Ausschüttung IAS/IFRS Jahresabschluss Steuerbemessungsfunktion Zeitwertansatz |
title | Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS-IFRS. Eine empirische Analyse aus Kapitalgebersicht |
title_auth | Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS-IFRS. Eine empirische Analyse aus Kapitalgebersicht |
title_exact_search | Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS-IFRS. Eine empirische Analyse aus Kapitalgebersicht |
title_exact_search_txtP | Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS-IFRS. Eine empirische Analyse aus Kapitalgebersicht |
title_full | Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS-IFRS. Eine empirische Analyse aus Kapitalgebersicht Daniel Spindler |
title_fullStr | Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS-IFRS. Eine empirische Analyse aus Kapitalgebersicht Daniel Spindler |
title_full_unstemmed | Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS-IFRS. Eine empirische Analyse aus Kapitalgebersicht Daniel Spindler |
title_short | Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS-IFRS. |
title_sort | zeitwertbilanzierung in jahresabschlussen nach dem adhgb von 1861 und nach den ias ifrs eine empirische analyse aus kapitalgebersicht |
title_sub | Eine empirische Analyse aus Kapitalgebersicht |
topic | Ausschüttung IAS/IFRS Jahresabschluss Steuerbemessungsfunktion Zeitwertansatz |
topic_facet | Ausschüttung IAS/IFRS Jahresabschluss Steuerbemessungsfunktion Zeitwertansatz |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896449412 |
work_keys_str_mv | AT spindlerdaniel zeitwertbilanzierunginjahresabschlussennachdemadhgbvon1861undnachdeniasifrseineempirischeanalyseauskapitalgebersicht |