Qualitative Bankenaufsicht: Auswirkungen auf die Bankunternehmensführung
Das Versagen von Bankleitungen, Aufsicht und Sicherungsmechanismen in der jüngsten Finanzmarktkrise und seine weitgreifenden Auswirkungen zeigen die Bedeutung einer Reform der Regulierung. Die Schwächen in der quantitativen Informationsbasis und Analysetechnik sowie die Erkenntnis, dass auch diesmal...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verlag Wissenschaft & Praxis
2020, c2010
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Versagen von Bankleitungen, Aufsicht und Sicherungsmechanismen in der jüngsten Finanzmarktkrise und seine weitgreifenden Auswirkungen zeigen die Bedeutung einer Reform der Regulierung. Die Schwächen in der quantitativen Informationsbasis und Analysetechnik sowie die Erkenntnis, dass auch diesmal die Hauptursache der Bankenkrise Mängel und Fehler in der Unternehmungsleitung waren, führen zu dem Schluss, dass die Bankenaufsicht und ihre Instrumente wesentlich stärker qualitativ ausgerichtet werden müssen. Hier machen das System der Mindestanforderungen und die internationale Vereinbarung »Basel II« erste Schritte in die richtige Richtung. Diese Reformen müssen aber dringend weitergeführt werden. -- Die Autorin analysiert das Regulierungskonzept der qualitativen Bankenaufsicht, beurteilt die Wirksamkeit und Effizienz seiner Instrumente und zeigt wirkungsvolle Ansätze zur Verbesserung der gegenwärtigen Aufsicht auf. Dabei untersucht sie die Einwirkungsmöglichkeiten der Bankenaufsicht auf die Bankunternehmungsführung, denn von ihr hängen Erfolg und besonders Misserfolg der einzelnen Bank vor allem ab. -- Im Kontext der Umsetzung der qualitativen Aufsichtsregeln von »Basel II« in geltendes Recht und deren Verbesserung sowie im Hinblick auf die Rolle der Bankunternehmensführung bei der Entstehung von Bankenkrisen leistet die vorliegende Arbeit einen wertvollen Beitrag. Sie behandelt kenntnisreich ein anspruchsvolles Thema von hoher Aktualität und hat somit gleichermaßen wissenschaftlichen Wert wie unmittelbaren praktischen Nutzen |
Beschreibung: | Duncker & Humblot GmbH |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (255 Seiten) 13 b&w ills., 9 b&w tables |
ISBN: | 9783896445056 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193890 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783896445056 |9 978-3-89644-505-6 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-89644-505-6 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783896445056 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193890 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Markel, Elisabeth Doris |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qualitative Bankenaufsicht |b Auswirkungen auf die Bankunternehmensführung |c Elisabeth Doris Markel |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verlag Wissenschaft & Praxis |c 2020, c2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (255 Seiten) |b 13 b&w ills., 9 b&w tables | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim | |
500 | |a Duncker & Humblot GmbH | ||
520 | |a Das Versagen von Bankleitungen, Aufsicht und Sicherungsmechanismen in der jüngsten Finanzmarktkrise und seine weitgreifenden Auswirkungen zeigen die Bedeutung einer Reform der Regulierung. Die Schwächen in der quantitativen Informationsbasis und Analysetechnik sowie die Erkenntnis, dass auch diesmal die Hauptursache der Bankenkrise Mängel und Fehler in der Unternehmungsleitung waren, führen zu dem Schluss, dass die Bankenaufsicht und ihre Instrumente wesentlich stärker qualitativ ausgerichtet werden müssen. Hier machen das System der Mindestanforderungen und die internationale Vereinbarung »Basel II« erste Schritte in die richtige Richtung. Diese Reformen müssen aber dringend weitergeführt werden. -- Die Autorin analysiert das Regulierungskonzept der qualitativen Bankenaufsicht, beurteilt die Wirksamkeit und Effizienz seiner Instrumente und zeigt wirkungsvolle Ansätze zur Verbesserung der gegenwärtigen Aufsicht auf. Dabei untersucht sie die Einwirkungsmöglichkeiten der Bankenaufsicht auf die Bankunternehmungsführung, denn von ihr hängen Erfolg und besonders Misserfolg der einzelnen Bank vor allem ab. -- Im Kontext der Umsetzung der qualitativen Aufsichtsregeln von »Basel II« in geltendes Recht und deren Verbesserung sowie im Hinblick auf die Rolle der Bankunternehmensführung bei der Entstehung von Bankenkrisen leistet die vorliegende Arbeit einen wertvollen Beitrag. Sie behandelt kenntnisreich ein anspruchsvolles Thema von hoher Aktualität und hat somit gleichermaßen wissenschaftlichen Wert wie unmittelbaren praktischen Nutzen | ||
650 | 4 | |a Bankenaufsicht | |
650 | 4 | |a Bankenkrise | |
650 | 4 | |a Bankmanagement | |
650 | 4 | |a Bankunternehmensführung | |
650 | 4 | |a Insolvenz | |
650 | 4 | |a Kreditwesengesetz | |
650 | 4 | |a Krisenanalyse | |
650 | 4 | |a Prinzipal-Agent-Theorie | |
650 | 4 | |a Regulierungstheorie | |
650 | 4 | |a Risikobegrenzung | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896445056 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575024 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183952412377088 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Markel, Elisabeth Doris |
author_facet | Markel, Elisabeth Doris |
author_role | aut |
author_sort | Markel, Elisabeth Doris |
author_variant | e d m ed edm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193890 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783896445056 (DE-599)BVBBV048193890 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03078nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193890</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896445056</subfield><subfield code="9">978-3-89644-505-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-89644-505-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783896445056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193890</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Markel, Elisabeth Doris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitative Bankenaufsicht</subfield><subfield code="b">Auswirkungen auf die Bankunternehmensführung</subfield><subfield code="c">Elisabeth Doris Markel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verlag Wissenschaft & Praxis</subfield><subfield code="c">2020, c2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (255 Seiten)</subfield><subfield code="b">13 b&w ills., 9 b&w tables</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot GmbH</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Versagen von Bankleitungen, Aufsicht und Sicherungsmechanismen in der jüngsten Finanzmarktkrise und seine weitgreifenden Auswirkungen zeigen die Bedeutung einer Reform der Regulierung. Die Schwächen in der quantitativen Informationsbasis und Analysetechnik sowie die Erkenntnis, dass auch diesmal die Hauptursache der Bankenkrise Mängel und Fehler in der Unternehmungsleitung waren, führen zu dem Schluss, dass die Bankenaufsicht und ihre Instrumente wesentlich stärker qualitativ ausgerichtet werden müssen. Hier machen das System der Mindestanforderungen und die internationale Vereinbarung »Basel II« erste Schritte in die richtige Richtung. Diese Reformen müssen aber dringend weitergeführt werden. -- Die Autorin analysiert das Regulierungskonzept der qualitativen Bankenaufsicht, beurteilt die Wirksamkeit und Effizienz seiner Instrumente und zeigt wirkungsvolle Ansätze zur Verbesserung der gegenwärtigen Aufsicht auf. Dabei untersucht sie die Einwirkungsmöglichkeiten der Bankenaufsicht auf die Bankunternehmungsführung, denn von ihr hängen Erfolg und besonders Misserfolg der einzelnen Bank vor allem ab. -- Im Kontext der Umsetzung der qualitativen Aufsichtsregeln von »Basel II« in geltendes Recht und deren Verbesserung sowie im Hinblick auf die Rolle der Bankunternehmensführung bei der Entstehung von Bankenkrisen leistet die vorliegende Arbeit einen wertvollen Beitrag. Sie behandelt kenntnisreich ein anspruchsvolles Thema von hoher Aktualität und hat somit gleichermaßen wissenschaftlichen Wert wie unmittelbaren praktischen Nutzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankenkrise</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankunternehmensführung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Insolvenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kreditwesengesetz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Krisenanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prinzipal-Agent-Theorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regulierungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Risikobegrenzung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896445056</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575024</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193890 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:53Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896445056 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033575024 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (255 Seiten) 13 b&w ills., 9 b&w tables |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Wissenschaft & Praxis |
record_format | marc |
series2 | Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim |
spelling | Markel, Elisabeth Doris Verfasser aut Qualitative Bankenaufsicht Auswirkungen auf die Bankunternehmensführung Elisabeth Doris Markel 1st ed Berlin Verlag Wissenschaft & Praxis 2020, c2010 1 Online-Ressource (255 Seiten) 13 b&w ills., 9 b&w tables txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim Duncker & Humblot GmbH Das Versagen von Bankleitungen, Aufsicht und Sicherungsmechanismen in der jüngsten Finanzmarktkrise und seine weitgreifenden Auswirkungen zeigen die Bedeutung einer Reform der Regulierung. Die Schwächen in der quantitativen Informationsbasis und Analysetechnik sowie die Erkenntnis, dass auch diesmal die Hauptursache der Bankenkrise Mängel und Fehler in der Unternehmungsleitung waren, führen zu dem Schluss, dass die Bankenaufsicht und ihre Instrumente wesentlich stärker qualitativ ausgerichtet werden müssen. Hier machen das System der Mindestanforderungen und die internationale Vereinbarung »Basel II« erste Schritte in die richtige Richtung. Diese Reformen müssen aber dringend weitergeführt werden. -- Die Autorin analysiert das Regulierungskonzept der qualitativen Bankenaufsicht, beurteilt die Wirksamkeit und Effizienz seiner Instrumente und zeigt wirkungsvolle Ansätze zur Verbesserung der gegenwärtigen Aufsicht auf. Dabei untersucht sie die Einwirkungsmöglichkeiten der Bankenaufsicht auf die Bankunternehmungsführung, denn von ihr hängen Erfolg und besonders Misserfolg der einzelnen Bank vor allem ab. -- Im Kontext der Umsetzung der qualitativen Aufsichtsregeln von »Basel II« in geltendes Recht und deren Verbesserung sowie im Hinblick auf die Rolle der Bankunternehmensführung bei der Entstehung von Bankenkrisen leistet die vorliegende Arbeit einen wertvollen Beitrag. Sie behandelt kenntnisreich ein anspruchsvolles Thema von hoher Aktualität und hat somit gleichermaßen wissenschaftlichen Wert wie unmittelbaren praktischen Nutzen Bankenaufsicht Bankenkrise Bankmanagement Bankunternehmensführung Insolvenz Kreditwesengesetz Krisenanalyse Prinzipal-Agent-Theorie Regulierungstheorie Risikobegrenzung https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896445056 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Markel, Elisabeth Doris Qualitative Bankenaufsicht Auswirkungen auf die Bankunternehmensführung Bankenaufsicht Bankenkrise Bankmanagement Bankunternehmensführung Insolvenz Kreditwesengesetz Krisenanalyse Prinzipal-Agent-Theorie Regulierungstheorie Risikobegrenzung |
title | Qualitative Bankenaufsicht Auswirkungen auf die Bankunternehmensführung |
title_auth | Qualitative Bankenaufsicht Auswirkungen auf die Bankunternehmensführung |
title_exact_search | Qualitative Bankenaufsicht Auswirkungen auf die Bankunternehmensführung |
title_exact_search_txtP | Qualitative Bankenaufsicht Auswirkungen auf die Bankunternehmensführung |
title_full | Qualitative Bankenaufsicht Auswirkungen auf die Bankunternehmensführung Elisabeth Doris Markel |
title_fullStr | Qualitative Bankenaufsicht Auswirkungen auf die Bankunternehmensführung Elisabeth Doris Markel |
title_full_unstemmed | Qualitative Bankenaufsicht Auswirkungen auf die Bankunternehmensführung Elisabeth Doris Markel |
title_short | Qualitative Bankenaufsicht |
title_sort | qualitative bankenaufsicht auswirkungen auf die bankunternehmensfuhrung |
title_sub | Auswirkungen auf die Bankunternehmensführung |
topic | Bankenaufsicht Bankenkrise Bankmanagement Bankunternehmensführung Insolvenz Kreditwesengesetz Krisenanalyse Prinzipal-Agent-Theorie Regulierungstheorie Risikobegrenzung |
topic_facet | Bankenaufsicht Bankenkrise Bankmanagement Bankunternehmensführung Insolvenz Kreditwesengesetz Krisenanalyse Prinzipal-Agent-Theorie Regulierungstheorie Risikobegrenzung |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783896445056 |
work_keys_str_mv | AT markelelisabethdoris qualitativebankenaufsichtauswirkungenaufdiebankunternehmensfuhrung |