Die Institutionalisierung der deutschen Lebensversicherung:

Die Autorin untersucht rechtshistorisch den Prozeß der Institutionalisierung der deutschen Lebensversicherung im 19. Jahrhundert und geht der Frage nach, welche Rolle die »Interessen der Versicherten« dabei gespielt haben. Schwerpunktmäßig werden die Gründungen der ersten acht beständigen Lebensvers...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Heiss, Sonja (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2011, c2006
Edition:1st ed
Series:Schriften zur Rechtsgeschichte
Subjects:
Online Access:Volltext
Summary:Die Autorin untersucht rechtshistorisch den Prozeß der Institutionalisierung der deutschen Lebensversicherung im 19. Jahrhundert und geht der Frage nach, welche Rolle die »Interessen der Versicherten« dabei gespielt haben. Schwerpunktmäßig werden die Gründungen der ersten acht beständigen Lebensversicherer untersucht, angefangen mit der Errichtung der Lebensversicherungsbank für Deutschland zu Gotha im Juli 1827. Die Lebensversicherung war in der Anfangsphase des Versicherungszweiges nicht gesetzlich geregelt. Vielmehr haben die Unternehmensgründer das Institut rechtlich ausgeformt. Sonja Heiss vollzieht diesen spannenden Prozeß nach, indem sie die Gründungsvorgänge empirisch darstellt und die ersten Regelwerke der Unternehmen rechtshistorisch analysiert. Im Ergebnis war der Schutz der Versicherten nicht Leitmotiv der Institutionalisierung. Hauptziel war die Etablierung der Lebensversicherung. Überdies bietet die Verfasserin erstmals eine umfassende Edition der ersten Regelwerke
Physical Description:1 Online-Ressource (383 Seiten)
ISBN:9783428521760

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text