Hypertrophiertes Design und Konsumverhalten: Wirkungsanalyse des Phänomens nebst Ansätzen zu einer Neuorientierung
Ein Fön in Gestalt einer Ente, ein dekorativer Wasserkessel, ein "künstlerisch" geformtes Eßbesteck - das Design von Konsumgütern ist ein wichtiges Instrument des modernen Marketing. Die im doppelten Sinne "ansprechende" Gestaltung soll den Verbraucher zum Kauf animieren. Dabei b...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2021, c2000
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Beiträge zur Verhaltensforschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Ein Fön in Gestalt einer Ente, ein dekorativer Wasserkessel, ein "künstlerisch" geformtes Eßbesteck - das Design von Konsumgütern ist ein wichtiges Instrument des modernen Marketing. Die im doppelten Sinne "ansprechende" Gestaltung soll den Verbraucher zum Kauf animieren. Dabei besteht die Gefahr, daß die ästhetische Dimension und die Zeichenhaftigkeit eines Gegenstands - also das, was er "bedeuten" soll - zu Lasten seines Gebrauchswerts überbetont werden. Dann spricht man von hypertrophiertem Design. -- Mit den Mitteln der modernen Psychologie und der Semiotik erklärt der Autor die Wirkung des Designs auf den Menschen; er erläutert die Bedeutung der Mensch-Objekt-Beziehung bei Gebrauchsgütern und zeigt, warum die Oberflächenreize, die von unausgewogener, einseitig modischer Gestaltung ausgehen, den Verbraucher nicht nachhaltig befriedigen können. Mit Gegenständen, deren Design hypertrophiert ist, möchte der Käufer ein emotionales Defizit ausgleichen, aber diese Objektbeziehung muß unvollkommen bleiben. -- Der Verfasser liefert Ansätze zu einer Neuorientierung und erarbeitet objektive, geschmacksunabhängige Kriterien für gute Gestaltung. Überzeugend tritt er für eine an der klassischen Moderne orientierte, umweltbewußte Design-Ethik ein und weist nach, daß gute Gebrauchsform, die das menschliche Maß wahrt und eine sinnhafte Beziehung zwischen Mensch und Objekt zuläßt, auch mit Erfolg am Markt durchgesetzt werden kann. -- Zahlreiche, teils farbige Abbildungen sowie ausführliche Interviews mit einem Lifestyle-Journalisten, einem Designer und einem Unternehmer mit wegweisender Designphilosophie tragen zur Anschaulichkeit und zum Gebrauchswert des materialreichen Buches bei. Es bietet allen, die sich beruflich oder aus privatem Interesse mit Gestaltung und Marketing beschäftigen, eine aufschlußreiche und ermutigende Lektüre |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (252 Seiten) 130 Abb.; 252 S. |
ISBN: | 9783428498628 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193267 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428498628 |9 978-3-428-49862-8 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-49862-8 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428498628 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193267 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Funk, Lois Ferdinand |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hypertrophiertes Design und Konsumverhalten |b Wirkungsanalyse des Phänomens nebst Ansätzen zu einer Neuorientierung |c Lois Ferdinand Funk |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2021, c2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (252 Seiten) |b 130 Abb.; 252 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur Verhaltensforschung | |
520 | |a Ein Fön in Gestalt einer Ente, ein dekorativer Wasserkessel, ein "künstlerisch" geformtes Eßbesteck - das Design von Konsumgütern ist ein wichtiges Instrument des modernen Marketing. Die im doppelten Sinne "ansprechende" Gestaltung soll den Verbraucher zum Kauf animieren. Dabei besteht die Gefahr, daß die ästhetische Dimension und die Zeichenhaftigkeit eines Gegenstands - also das, was er "bedeuten" soll - zu Lasten seines Gebrauchswerts überbetont werden. Dann spricht man von hypertrophiertem Design. -- Mit den Mitteln der modernen Psychologie und der Semiotik erklärt der Autor die Wirkung des Designs auf den Menschen; er erläutert die Bedeutung der Mensch-Objekt-Beziehung bei Gebrauchsgütern und zeigt, warum die Oberflächenreize, die von unausgewogener, einseitig modischer Gestaltung ausgehen, den Verbraucher nicht nachhaltig befriedigen können. Mit Gegenständen, deren Design hypertrophiert ist, möchte der Käufer ein emotionales Defizit ausgleichen, aber diese Objektbeziehung muß unvollkommen bleiben. -- Der Verfasser liefert Ansätze zu einer Neuorientierung und erarbeitet objektive, geschmacksunabhängige Kriterien für gute Gestaltung. Überzeugend tritt er für eine an der klassischen Moderne orientierte, umweltbewußte Design-Ethik ein und weist nach, daß gute Gebrauchsform, die das menschliche Maß wahrt und eine sinnhafte Beziehung zwischen Mensch und Objekt zuläßt, auch mit Erfolg am Markt durchgesetzt werden kann. -- Zahlreiche, teils farbige Abbildungen sowie ausführliche Interviews mit einem Lifestyle-Journalisten, einem Designer und einem Unternehmer mit wegweisender Designphilosophie tragen zur Anschaulichkeit und zum Gebrauchswert des materialreichen Buches bei. Es bietet allen, die sich beruflich oder aus privatem Interesse mit Gestaltung und Marketing beschäftigen, eine aufschlußreiche und ermutigende Lektüre | ||
650 | 4 | |a Design | |
650 | 4 | |a Produktgestaltung | |
650 | 4 | |a Verbraucherverhalten | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428498628 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574401 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183951439298561 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Funk, Lois Ferdinand |
author_facet | Funk, Lois Ferdinand |
author_role | aut |
author_sort | Funk, Lois Ferdinand |
author_variant | l f f lf lff |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193267 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428498628 (DE-599)BVBBV048193267 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03089nmm a2200349zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193267</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428498628</subfield><subfield code="9">978-3-428-49862-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-49862-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428498628</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193267</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Funk, Lois Ferdinand</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hypertrophiertes Design und Konsumverhalten</subfield><subfield code="b">Wirkungsanalyse des Phänomens nebst Ansätzen zu einer Neuorientierung</subfield><subfield code="c">Lois Ferdinand Funk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2021, c2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (252 Seiten)</subfield><subfield code="b">130 Abb.; 252 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Verhaltensforschung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein Fön in Gestalt einer Ente, ein dekorativer Wasserkessel, ein "künstlerisch" geformtes Eßbesteck - das Design von Konsumgütern ist ein wichtiges Instrument des modernen Marketing. Die im doppelten Sinne "ansprechende" Gestaltung soll den Verbraucher zum Kauf animieren. Dabei besteht die Gefahr, daß die ästhetische Dimension und die Zeichenhaftigkeit eines Gegenstands - also das, was er "bedeuten" soll - zu Lasten seines Gebrauchswerts überbetont werden. Dann spricht man von hypertrophiertem Design. -- Mit den Mitteln der modernen Psychologie und der Semiotik erklärt der Autor die Wirkung des Designs auf den Menschen; er erläutert die Bedeutung der Mensch-Objekt-Beziehung bei Gebrauchsgütern und zeigt, warum die Oberflächenreize, die von unausgewogener, einseitig modischer Gestaltung ausgehen, den Verbraucher nicht nachhaltig befriedigen können. Mit Gegenständen, deren Design hypertrophiert ist, möchte der Käufer ein emotionales Defizit ausgleichen, aber diese Objektbeziehung muß unvollkommen bleiben. -- Der Verfasser liefert Ansätze zu einer Neuorientierung und erarbeitet objektive, geschmacksunabhängige Kriterien für gute Gestaltung. Überzeugend tritt er für eine an der klassischen Moderne orientierte, umweltbewußte Design-Ethik ein und weist nach, daß gute Gebrauchsform, die das menschliche Maß wahrt und eine sinnhafte Beziehung zwischen Mensch und Objekt zuläßt, auch mit Erfolg am Markt durchgesetzt werden kann. -- Zahlreiche, teils farbige Abbildungen sowie ausführliche Interviews mit einem Lifestyle-Journalisten, einem Designer und einem Unternehmer mit wegweisender Designphilosophie tragen zur Anschaulichkeit und zum Gebrauchswert des materialreichen Buches bei. Es bietet allen, die sich beruflich oder aus privatem Interesse mit Gestaltung und Marketing beschäftigen, eine aufschlußreiche und ermutigende Lektüre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428498628</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574401</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193267 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:52Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428498628 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574401 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (252 Seiten) 130 Abb.; 252 S. |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur Verhaltensforschung |
spelling | Funk, Lois Ferdinand Verfasser aut Hypertrophiertes Design und Konsumverhalten Wirkungsanalyse des Phänomens nebst Ansätzen zu einer Neuorientierung Lois Ferdinand Funk 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2021, c2000 1 Online-Ressource (252 Seiten) 130 Abb.; 252 S. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur Verhaltensforschung Ein Fön in Gestalt einer Ente, ein dekorativer Wasserkessel, ein "künstlerisch" geformtes Eßbesteck - das Design von Konsumgütern ist ein wichtiges Instrument des modernen Marketing. Die im doppelten Sinne "ansprechende" Gestaltung soll den Verbraucher zum Kauf animieren. Dabei besteht die Gefahr, daß die ästhetische Dimension und die Zeichenhaftigkeit eines Gegenstands - also das, was er "bedeuten" soll - zu Lasten seines Gebrauchswerts überbetont werden. Dann spricht man von hypertrophiertem Design. -- Mit den Mitteln der modernen Psychologie und der Semiotik erklärt der Autor die Wirkung des Designs auf den Menschen; er erläutert die Bedeutung der Mensch-Objekt-Beziehung bei Gebrauchsgütern und zeigt, warum die Oberflächenreize, die von unausgewogener, einseitig modischer Gestaltung ausgehen, den Verbraucher nicht nachhaltig befriedigen können. Mit Gegenständen, deren Design hypertrophiert ist, möchte der Käufer ein emotionales Defizit ausgleichen, aber diese Objektbeziehung muß unvollkommen bleiben. -- Der Verfasser liefert Ansätze zu einer Neuorientierung und erarbeitet objektive, geschmacksunabhängige Kriterien für gute Gestaltung. Überzeugend tritt er für eine an der klassischen Moderne orientierte, umweltbewußte Design-Ethik ein und weist nach, daß gute Gebrauchsform, die das menschliche Maß wahrt und eine sinnhafte Beziehung zwischen Mensch und Objekt zuläßt, auch mit Erfolg am Markt durchgesetzt werden kann. -- Zahlreiche, teils farbige Abbildungen sowie ausführliche Interviews mit einem Lifestyle-Journalisten, einem Designer und einem Unternehmer mit wegweisender Designphilosophie tragen zur Anschaulichkeit und zum Gebrauchswert des materialreichen Buches bei. Es bietet allen, die sich beruflich oder aus privatem Interesse mit Gestaltung und Marketing beschäftigen, eine aufschlußreiche und ermutigende Lektüre Design Produktgestaltung Verbraucherverhalten https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428498628 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Funk, Lois Ferdinand Hypertrophiertes Design und Konsumverhalten Wirkungsanalyse des Phänomens nebst Ansätzen zu einer Neuorientierung Design Produktgestaltung Verbraucherverhalten |
title | Hypertrophiertes Design und Konsumverhalten Wirkungsanalyse des Phänomens nebst Ansätzen zu einer Neuorientierung |
title_auth | Hypertrophiertes Design und Konsumverhalten Wirkungsanalyse des Phänomens nebst Ansätzen zu einer Neuorientierung |
title_exact_search | Hypertrophiertes Design und Konsumverhalten Wirkungsanalyse des Phänomens nebst Ansätzen zu einer Neuorientierung |
title_exact_search_txtP | Hypertrophiertes Design und Konsumverhalten Wirkungsanalyse des Phänomens nebst Ansätzen zu einer Neuorientierung |
title_full | Hypertrophiertes Design und Konsumverhalten Wirkungsanalyse des Phänomens nebst Ansätzen zu einer Neuorientierung Lois Ferdinand Funk |
title_fullStr | Hypertrophiertes Design und Konsumverhalten Wirkungsanalyse des Phänomens nebst Ansätzen zu einer Neuorientierung Lois Ferdinand Funk |
title_full_unstemmed | Hypertrophiertes Design und Konsumverhalten Wirkungsanalyse des Phänomens nebst Ansätzen zu einer Neuorientierung Lois Ferdinand Funk |
title_short | Hypertrophiertes Design und Konsumverhalten |
title_sort | hypertrophiertes design und konsumverhalten wirkungsanalyse des phanomens nebst ansatzen zu einer neuorientierung |
title_sub | Wirkungsanalyse des Phänomens nebst Ansätzen zu einer Neuorientierung |
topic | Design Produktgestaltung Verbraucherverhalten |
topic_facet | Design Produktgestaltung Verbraucherverhalten |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428498628 |
work_keys_str_mv | AT funkloisferdinand hypertrophiertesdesignundkonsumverhaltenwirkungsanalysedesphanomensnebstansatzenzueinerneuorientierung |