Theodor Sternberg -: einer der Begründer des Freirechts in Deutschland und Japan
Theodor Sternberg (Berlin *1878, +1950 Tokyo) war neben Radbruch und Kantorowicz einer der Vorreiter der Freirechtslehre in Deutschland. Bereits 1904, noch vor seinem Freund Kantorowicz, veröffentlichte er seine "Allgemeine Rechtslehre", in der er für das Freirecht eintrat. Er kritisierte...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2020, c1998
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Theodor Sternberg (Berlin *1878, +1950 Tokyo) war neben Radbruch und Kantorowicz einer der Vorreiter der Freirechtslehre in Deutschland. Bereits 1904, noch vor seinem Freund Kantorowicz, veröffentlichte er seine "Allgemeine Rechtslehre", in der er für das Freirecht eintrat. Er kritisierte die damals herrschende Hermeneutik und Rechtsquellenlehre und stellte ihr eine eigene gegenüber. Sein freirechtliches Konzept basierte auf einer von ihm entworfenen psychologisch-soziologischen Methode, die sich an Wilhelm Wundt anschließt. Dieses Werk fand bei seinen Zeitgenossen, unter anderem bei Ehrlich, gute Aufnahme. 1908 festigte er seinen Ruf als Freirechtler mit seinem Werk "J. H. v. Kirchmann und seine Kritik an der Rechtswissenschaft". 1912 publizierte er seine "Einführung in die Rechtswissenschaft", in der er sich noch stärker für die Freirechtsbewegung einsetzte. Teilweise an Savigny anknüpfend, erkannte er der Rechtswissenschaft bei der Rechtsfindung eine herausragende Position zu. 1913 an die Kaiserliche Universität in Tokyo als Professor für deutsches Recht berufen, setzte er sich weiterhin für das Freirecht ein; sein großer Schülerkreis, zu dem namhafte Rechtswissenschaftler wie Tanaka, Kawashima und Takane zählten, führten seine Theorien fort und verankerten sie in der japanischen juristischen Methodenlehre. -- Auf der Basis seines Nachlasses werden erstmals sein Leben und sein Engagement gegen die Nationalsozialisten nachgezeichnet. Ein komplettes Nachlaß- und Werkverzeichnis vervollständigt den Überblick |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (223 Seiten) Frontispiz, Abb.;223 S. |
ISBN: | 9783428492282 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193127 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428492282 |9 978-3-428-49228-2 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-49228-2 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428492282 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193127 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Bartels-Ishikawa, Anna |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theodor Sternberg - |b einer der Begründer des Freirechts in Deutschland und Japan |c Anna Bartels-Ishikawa |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2020, c1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (223 Seiten) |b Frontispiz, Abb.;223 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung | |
520 | |a Theodor Sternberg (Berlin *1878, +1950 Tokyo) war neben Radbruch und Kantorowicz einer der Vorreiter der Freirechtslehre in Deutschland. Bereits 1904, noch vor seinem Freund Kantorowicz, veröffentlichte er seine "Allgemeine Rechtslehre", in der er für das Freirecht eintrat. Er kritisierte die damals herrschende Hermeneutik und Rechtsquellenlehre und stellte ihr eine eigene gegenüber. Sein freirechtliches Konzept basierte auf einer von ihm entworfenen psychologisch-soziologischen Methode, die sich an Wilhelm Wundt anschließt. Dieses Werk fand bei seinen Zeitgenossen, unter anderem bei Ehrlich, gute Aufnahme. 1908 festigte er seinen Ruf als Freirechtler mit seinem Werk "J. H. v. Kirchmann und seine Kritik an der Rechtswissenschaft". 1912 publizierte er seine "Einführung in die Rechtswissenschaft", in der er sich noch stärker für die Freirechtsbewegung einsetzte. Teilweise an Savigny anknüpfend, erkannte er der Rechtswissenschaft bei der Rechtsfindung eine herausragende Position zu. 1913 an die Kaiserliche Universität in Tokyo als Professor für deutsches Recht berufen, setzte er sich weiterhin für das Freirecht ein; sein großer Schülerkreis, zu dem namhafte Rechtswissenschaftler wie Tanaka, Kawashima und Takane zählten, führten seine Theorien fort und verankerten sie in der japanischen juristischen Methodenlehre. -- Auf der Basis seines Nachlasses werden erstmals sein Leben und sein Engagement gegen die Nationalsozialisten nachgezeichnet. Ein komplettes Nachlaß- und Werkverzeichnis vervollständigt den Überblick | ||
600 | 1 | 7 | |a Sternberg, Theodor |d 1878-1950 |0 (DE-588)117233420 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Freirecht | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Sternberg, Theodor | |
650 | 0 | 7 | |a Freirechtsschule |0 (DE-588)4519052-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sternberg, Theodor |d 1878-1950 |0 (DE-588)117233420 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Freirechtsschule |0 (DE-588)4519052-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428492282 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069618849513472 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bartels-Ishikawa, Anna |
author_facet | Bartels-Ishikawa, Anna |
author_role | aut |
author_sort | Bartels-Ishikawa, Anna |
author_variant | a b i abi |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193127 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428492282 (DE-599)BVBBV048193127 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193127</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428492282</subfield><subfield code="9">978-3-428-49228-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-49228-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428492282</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193127</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartels-Ishikawa, Anna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theodor Sternberg -</subfield><subfield code="b">einer der Begründer des Freirechts in Deutschland und Japan</subfield><subfield code="c">Anna Bartels-Ishikawa</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2020, c1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (223 Seiten)</subfield><subfield code="b">Frontispiz, Abb.;223 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theodor Sternberg (Berlin *1878, +1950 Tokyo) war neben Radbruch und Kantorowicz einer der Vorreiter der Freirechtslehre in Deutschland. Bereits 1904, noch vor seinem Freund Kantorowicz, veröffentlichte er seine "Allgemeine Rechtslehre", in der er für das Freirecht eintrat. Er kritisierte die damals herrschende Hermeneutik und Rechtsquellenlehre und stellte ihr eine eigene gegenüber. Sein freirechtliches Konzept basierte auf einer von ihm entworfenen psychologisch-soziologischen Methode, die sich an Wilhelm Wundt anschließt. Dieses Werk fand bei seinen Zeitgenossen, unter anderem bei Ehrlich, gute Aufnahme. 1908 festigte er seinen Ruf als Freirechtler mit seinem Werk "J. H. v. Kirchmann und seine Kritik an der Rechtswissenschaft". 1912 publizierte er seine "Einführung in die Rechtswissenschaft", in der er sich noch stärker für die Freirechtsbewegung einsetzte. Teilweise an Savigny anknüpfend, erkannte er der Rechtswissenschaft bei der Rechtsfindung eine herausragende Position zu. 1913 an die Kaiserliche Universität in Tokyo als Professor für deutsches Recht berufen, setzte er sich weiterhin für das Freirecht ein; sein großer Schülerkreis, zu dem namhafte Rechtswissenschaftler wie Tanaka, Kawashima und Takane zählten, führten seine Theorien fort und verankerten sie in der japanischen juristischen Methodenlehre. -- Auf der Basis seines Nachlasses werden erstmals sein Leben und sein Engagement gegen die Nationalsozialisten nachgezeichnet. Ein komplettes Nachlaß- und Werkverzeichnis vervollständigt den Überblick</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Sternberg, Theodor</subfield><subfield code="d">1878-1950</subfield><subfield code="0">(DE-588)117233420</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Freirecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sternberg, Theodor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freirechtsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519052-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sternberg, Theodor</subfield><subfield code="d">1878-1950</subfield><subfield code="0">(DE-588)117233420</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Freirechtsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519052-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428492282</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV048193127 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:52Z |
indexdate | 2024-07-20T04:08:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428492282 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574261 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (223 Seiten) Frontispiz, Abb.;223 S. |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung |
spelling | Bartels-Ishikawa, Anna Verfasser aut Theodor Sternberg - einer der Begründer des Freirechts in Deutschland und Japan Anna Bartels-Ishikawa 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2020, c1998 1 Online-Ressource (223 Seiten) Frontispiz, Abb.;223 S. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung Theodor Sternberg (Berlin *1878, +1950 Tokyo) war neben Radbruch und Kantorowicz einer der Vorreiter der Freirechtslehre in Deutschland. Bereits 1904, noch vor seinem Freund Kantorowicz, veröffentlichte er seine "Allgemeine Rechtslehre", in der er für das Freirecht eintrat. Er kritisierte die damals herrschende Hermeneutik und Rechtsquellenlehre und stellte ihr eine eigene gegenüber. Sein freirechtliches Konzept basierte auf einer von ihm entworfenen psychologisch-soziologischen Methode, die sich an Wilhelm Wundt anschließt. Dieses Werk fand bei seinen Zeitgenossen, unter anderem bei Ehrlich, gute Aufnahme. 1908 festigte er seinen Ruf als Freirechtler mit seinem Werk "J. H. v. Kirchmann und seine Kritik an der Rechtswissenschaft". 1912 publizierte er seine "Einführung in die Rechtswissenschaft", in der er sich noch stärker für die Freirechtsbewegung einsetzte. Teilweise an Savigny anknüpfend, erkannte er der Rechtswissenschaft bei der Rechtsfindung eine herausragende Position zu. 1913 an die Kaiserliche Universität in Tokyo als Professor für deutsches Recht berufen, setzte er sich weiterhin für das Freirecht ein; sein großer Schülerkreis, zu dem namhafte Rechtswissenschaftler wie Tanaka, Kawashima und Takane zählten, führten seine Theorien fort und verankerten sie in der japanischen juristischen Methodenlehre. -- Auf der Basis seines Nachlasses werden erstmals sein Leben und sein Engagement gegen die Nationalsozialisten nachgezeichnet. Ein komplettes Nachlaß- und Werkverzeichnis vervollständigt den Überblick Sternberg, Theodor 1878-1950 (DE-588)117233420 gnd rswk-swf Freirecht Recht Sternberg, Theodor Freirechtsschule (DE-588)4519052-5 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Sternberg, Theodor 1878-1950 (DE-588)117233420 p Freirechtsschule (DE-588)4519052-5 s DE-604 https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428492282 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bartels-Ishikawa, Anna Theodor Sternberg - einer der Begründer des Freirechts in Deutschland und Japan Sternberg, Theodor 1878-1950 (DE-588)117233420 gnd Freirecht Recht Sternberg, Theodor Freirechtsschule (DE-588)4519052-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)117233420 (DE-588)4519052-5 (DE-588)4006804-3 |
title | Theodor Sternberg - einer der Begründer des Freirechts in Deutschland und Japan |
title_auth | Theodor Sternberg - einer der Begründer des Freirechts in Deutschland und Japan |
title_exact_search | Theodor Sternberg - einer der Begründer des Freirechts in Deutschland und Japan |
title_exact_search_txtP | Theodor Sternberg - einer der Begründer des Freirechts in Deutschland und Japan |
title_full | Theodor Sternberg - einer der Begründer des Freirechts in Deutschland und Japan Anna Bartels-Ishikawa |
title_fullStr | Theodor Sternberg - einer der Begründer des Freirechts in Deutschland und Japan Anna Bartels-Ishikawa |
title_full_unstemmed | Theodor Sternberg - einer der Begründer des Freirechts in Deutschland und Japan Anna Bartels-Ishikawa |
title_short | Theodor Sternberg - |
title_sort | theodor sternberg einer der begrunder des freirechts in deutschland und japan |
title_sub | einer der Begründer des Freirechts in Deutschland und Japan |
topic | Sternberg, Theodor 1878-1950 (DE-588)117233420 gnd Freirecht Recht Sternberg, Theodor Freirechtsschule (DE-588)4519052-5 gnd |
topic_facet | Sternberg, Theodor 1878-1950 Freirecht Recht Sternberg, Theodor Freirechtsschule Biografie |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428492282 |
work_keys_str_mv | AT bartelsishikawaanna theodorsternbergeinerderbegrunderdesfreirechtsindeutschlandundjapan |