Sprache, Symbole und Symbolverwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht: Festschrift für Rüdiger Schott zum 65. Geburtstag
Wenigen anderen Ethnologen in der Bundesrepublik Deutschland war es vergönnt, so wie Rüdiger Schott durch eigene Aktivitäten als individuelle Forscherpersönlichkeit maßgebend zum Aufbau und Ausbau ihrer Disziplin beizutragen. Dieser Umstand verdankt sich einerseits den von ihm seit den 60er Jahren d...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2022, c1993
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Wenigen anderen Ethnologen in der Bundesrepublik Deutschland war es vergönnt, so wie Rüdiger Schott durch eigene Aktivitäten als individuelle Forscherpersönlichkeit maßgebend zum Aufbau und Ausbau ihrer Disziplin beizutragen. Dieser Umstand verdankt sich einerseits den von ihm seit den 60er Jahren durchgeführten Feldforschungen bei den Bulsa in Nordghana und den in den 80er Jahren angestellten ethnographischen Erhebungen bei den Lyela in Burkina Faso (vormals: Obervolta), die ihm internationale Reputation und hohe wissenschaftliche Anerkennung eingetragen haben, andererseits der permanenten Umsetzung der erreichten Forschungsergebnisse in die akademische Lehre und in weitere Forschungen, die heute als beispielhaft gelten. Nicht von ungefähr gehört das Seminar für Völkerkunde der Universität Münster, das von Rüdiger Schott begründet wurde und im April 1990 auf sein 25jähriges Bestehen zurückblicken konnte, gegenwärtig zu den auch im Ausland wohlbekannten deutschen Forschungsstätten seines Fachgebiets. Dies ist nicht zuletzt deswegen der Fall, weil Schott von Anbeginn seine ethnologischen Forschungen in ständigem Austausch mit einer Reihe benachbarter Disziplinen, insbesondere mit den sozialen Handlungswissenschaften betrieben hat, wie beispielsweise mit den Wirtschaftswissenschaften und der Soziologie, der Rechtswissenschaft und den Religionswissenschaften. Seine Befähigung und bis auf den heutigen Tag praktizierte Bereitschaft zur Kooperation mit diesen Nachbardisziplinen basiert auf der Einsicht, daß die Ethnologie ihre eigene Identität nur gewinnen und fortentwickeln kann, wenn sie sich auch auf der Ebene der Ausbildung ihrer analytischen Denkansätze und Grundbegriffe hierfür hinreichend kontaktfähig hält. Was Person, Leben und Werk von Rüdiger Schott angeht, so sind die äußeren Rahmendaten seines bisherigen Forscher- und Universitätslebens rasch berichtet. Jedoch wird eine auf die Forschungsinhalte und die erzielten Ergebnisse gerichtete Analyse den von ihm vorgelegten Resultaten kaum gerecht, wenn sie sich nur auf deren Relevanz für die Ethnologie als solche beschränken wollte. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (557 Seiten) Frontispiz, Abb.; XV, 542 S. |
ISBN: | 9783428475735 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048192464 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428475735 |9 978-3-428-47573-5 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-47573-5 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428475735 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048192464 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
245 | 1 | 0 | |a Sprache, Symbole und Symbolverwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht |b Festschrift für Rüdiger Schott zum 65. Geburtstag |c Werner Krawietz, Leopold Pospišil, Sabine Steinbrich |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2022, c1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (557 Seiten) |b Frontispiz, Abb.; XV, 542 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Wenigen anderen Ethnologen in der Bundesrepublik Deutschland war es vergönnt, so wie Rüdiger Schott durch eigene Aktivitäten als individuelle Forscherpersönlichkeit maßgebend zum Aufbau und Ausbau ihrer Disziplin beizutragen. Dieser Umstand verdankt sich einerseits den von ihm seit den 60er Jahren durchgeführten Feldforschungen bei den Bulsa in Nordghana und den in den 80er Jahren angestellten ethnographischen Erhebungen bei den Lyela in Burkina Faso (vormals: Obervolta), die ihm internationale Reputation und hohe wissenschaftliche Anerkennung eingetragen haben, andererseits der permanenten Umsetzung der erreichten Forschungsergebnisse in die akademische Lehre und in weitere Forschungen, die heute als beispielhaft gelten. | ||
520 | |a Nicht von ungefähr gehört das Seminar für Völkerkunde der Universität Münster, das von Rüdiger Schott begründet wurde und im April 1990 auf sein 25jähriges Bestehen zurückblicken konnte, gegenwärtig zu den auch im Ausland wohlbekannten deutschen Forschungsstätten seines Fachgebiets. Dies ist nicht zuletzt deswegen der Fall, weil Schott von Anbeginn seine ethnologischen Forschungen in ständigem Austausch mit einer Reihe benachbarter Disziplinen, insbesondere mit den sozialen Handlungswissenschaften betrieben hat, wie beispielsweise mit den Wirtschaftswissenschaften und der Soziologie, der Rechtswissenschaft und den Religionswissenschaften. | ||
520 | |a Seine Befähigung und bis auf den heutigen Tag praktizierte Bereitschaft zur Kooperation mit diesen Nachbardisziplinen basiert auf der Einsicht, daß die Ethnologie ihre eigene Identität nur gewinnen und fortentwickeln kann, wenn sie sich auch auf der Ebene der Ausbildung ihrer analytischen Denkansätze und Grundbegriffe hierfür hinreichend kontaktfähig hält. Was Person, Leben und Werk von Rüdiger Schott angeht, so sind die äußeren Rahmendaten seines bisherigen Forscher- und Universitätslebens rasch berichtet. Jedoch wird eine auf die Forschungsinhalte und die erzielten Ergebnisse gerichtete Analyse den von ihm vorgelegten Resultaten kaum gerecht, wenn sie sich nur auf deren Relevanz für die Ethnologie als solche beschränken wollte. | ||
650 | 4 | |a Kulturanthropologie | |
650 | 4 | |a Sprache | |
650 | 4 | |a Symbol | |
650 | 4 | |a Volkskunde, Völkerkunde | |
700 | 1 | |a Krawietz, Werner |4 edt | |
700 | 1 | |a Pospišil, Leopold |4 edt | |
700 | 1 | |a Steinbrich, Sabine |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428475735 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033573598 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183950212464640 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Krawietz, Werner Pospišil, Leopold Steinbrich, Sabine |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | w k wk l p lp s s ss |
author_facet | Krawietz, Werner Pospišil, Leopold Steinbrich, Sabine |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048192464 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428475735 (DE-599)BVBBV048192464 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03515nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048192464</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428475735</subfield><subfield code="9">978-3-428-47573-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-47573-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428475735</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048192464</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprache, Symbole und Symbolverwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht</subfield><subfield code="b">Festschrift für Rüdiger Schott zum 65. Geburtstag</subfield><subfield code="c">Werner Krawietz, Leopold Pospišil, Sabine Steinbrich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2022, c1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (557 Seiten)</subfield><subfield code="b">Frontispiz, Abb.; XV, 542 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenigen anderen Ethnologen in der Bundesrepublik Deutschland war es vergönnt, so wie Rüdiger Schott durch eigene Aktivitäten als individuelle Forscherpersönlichkeit maßgebend zum Aufbau und Ausbau ihrer Disziplin beizutragen. Dieser Umstand verdankt sich einerseits den von ihm seit den 60er Jahren durchgeführten Feldforschungen bei den Bulsa in Nordghana und den in den 80er Jahren angestellten ethnographischen Erhebungen bei den Lyela in Burkina Faso (vormals: Obervolta), die ihm internationale Reputation und hohe wissenschaftliche Anerkennung eingetragen haben, andererseits der permanenten Umsetzung der erreichten Forschungsergebnisse in die akademische Lehre und in weitere Forschungen, die heute als beispielhaft gelten. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nicht von ungefähr gehört das Seminar für Völkerkunde der Universität Münster, das von Rüdiger Schott begründet wurde und im April 1990 auf sein 25jähriges Bestehen zurückblicken konnte, gegenwärtig zu den auch im Ausland wohlbekannten deutschen Forschungsstätten seines Fachgebiets. Dies ist nicht zuletzt deswegen der Fall, weil Schott von Anbeginn seine ethnologischen Forschungen in ständigem Austausch mit einer Reihe benachbarter Disziplinen, insbesondere mit den sozialen Handlungswissenschaften betrieben hat, wie beispielsweise mit den Wirtschaftswissenschaften und der Soziologie, der Rechtswissenschaft und den Religionswissenschaften. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seine Befähigung und bis auf den heutigen Tag praktizierte Bereitschaft zur Kooperation mit diesen Nachbardisziplinen basiert auf der Einsicht, daß die Ethnologie ihre eigene Identität nur gewinnen und fortentwickeln kann, wenn sie sich auch auf der Ebene der Ausbildung ihrer analytischen Denkansätze und Grundbegriffe hierfür hinreichend kontaktfähig hält. Was Person, Leben und Werk von Rüdiger Schott angeht, so sind die äußeren Rahmendaten seines bisherigen Forscher- und Universitätslebens rasch berichtet. Jedoch wird eine auf die Forschungsinhalte und die erzielten Ergebnisse gerichtete Analyse den von ihm vorgelegten Resultaten kaum gerecht, wenn sie sich nur auf deren Relevanz für die Ethnologie als solche beschränken wollte. </subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturanthropologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Symbol</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Volkskunde, Völkerkunde</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krawietz, Werner</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pospišil, Leopold</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinbrich, Sabine</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428475735</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033573598</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048192464 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:44:51Z |
indexdate | 2024-07-10T09:31:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428475735 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033573598 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (557 Seiten) Frontispiz, Abb.; XV, 542 S. |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Sprache, Symbole und Symbolverwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht Festschrift für Rüdiger Schott zum 65. Geburtstag Werner Krawietz, Leopold Pospišil, Sabine Steinbrich 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2022, c1993 1 Online-Ressource (557 Seiten) Frontispiz, Abb.; XV, 542 S. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wenigen anderen Ethnologen in der Bundesrepublik Deutschland war es vergönnt, so wie Rüdiger Schott durch eigene Aktivitäten als individuelle Forscherpersönlichkeit maßgebend zum Aufbau und Ausbau ihrer Disziplin beizutragen. Dieser Umstand verdankt sich einerseits den von ihm seit den 60er Jahren durchgeführten Feldforschungen bei den Bulsa in Nordghana und den in den 80er Jahren angestellten ethnographischen Erhebungen bei den Lyela in Burkina Faso (vormals: Obervolta), die ihm internationale Reputation und hohe wissenschaftliche Anerkennung eingetragen haben, andererseits der permanenten Umsetzung der erreichten Forschungsergebnisse in die akademische Lehre und in weitere Forschungen, die heute als beispielhaft gelten. Nicht von ungefähr gehört das Seminar für Völkerkunde der Universität Münster, das von Rüdiger Schott begründet wurde und im April 1990 auf sein 25jähriges Bestehen zurückblicken konnte, gegenwärtig zu den auch im Ausland wohlbekannten deutschen Forschungsstätten seines Fachgebiets. Dies ist nicht zuletzt deswegen der Fall, weil Schott von Anbeginn seine ethnologischen Forschungen in ständigem Austausch mit einer Reihe benachbarter Disziplinen, insbesondere mit den sozialen Handlungswissenschaften betrieben hat, wie beispielsweise mit den Wirtschaftswissenschaften und der Soziologie, der Rechtswissenschaft und den Religionswissenschaften. Seine Befähigung und bis auf den heutigen Tag praktizierte Bereitschaft zur Kooperation mit diesen Nachbardisziplinen basiert auf der Einsicht, daß die Ethnologie ihre eigene Identität nur gewinnen und fortentwickeln kann, wenn sie sich auch auf der Ebene der Ausbildung ihrer analytischen Denkansätze und Grundbegriffe hierfür hinreichend kontaktfähig hält. Was Person, Leben und Werk von Rüdiger Schott angeht, so sind die äußeren Rahmendaten seines bisherigen Forscher- und Universitätslebens rasch berichtet. Jedoch wird eine auf die Forschungsinhalte und die erzielten Ergebnisse gerichtete Analyse den von ihm vorgelegten Resultaten kaum gerecht, wenn sie sich nur auf deren Relevanz für die Ethnologie als solche beschränken wollte. Kulturanthropologie Sprache Symbol Volkskunde, Völkerkunde Krawietz, Werner edt Pospišil, Leopold edt Steinbrich, Sabine edt https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428475735 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Sprache, Symbole und Symbolverwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht Festschrift für Rüdiger Schott zum 65. Geburtstag Kulturanthropologie Sprache Symbol Volkskunde, Völkerkunde |
title | Sprache, Symbole und Symbolverwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht Festschrift für Rüdiger Schott zum 65. Geburtstag |
title_auth | Sprache, Symbole und Symbolverwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht Festschrift für Rüdiger Schott zum 65. Geburtstag |
title_exact_search | Sprache, Symbole und Symbolverwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht Festschrift für Rüdiger Schott zum 65. Geburtstag |
title_exact_search_txtP | Sprache, Symbole und Symbolverwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht Festschrift für Rüdiger Schott zum 65. Geburtstag |
title_full | Sprache, Symbole und Symbolverwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht Festschrift für Rüdiger Schott zum 65. Geburtstag Werner Krawietz, Leopold Pospišil, Sabine Steinbrich |
title_fullStr | Sprache, Symbole und Symbolverwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht Festschrift für Rüdiger Schott zum 65. Geburtstag Werner Krawietz, Leopold Pospišil, Sabine Steinbrich |
title_full_unstemmed | Sprache, Symbole und Symbolverwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht Festschrift für Rüdiger Schott zum 65. Geburtstag Werner Krawietz, Leopold Pospišil, Sabine Steinbrich |
title_short | Sprache, Symbole und Symbolverwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht |
title_sort | sprache symbole und symbolverwendungen in ethnologie kulturanthropologie religion und recht festschrift fur rudiger schott zum 65 geburtstag |
title_sub | Festschrift für Rüdiger Schott zum 65. Geburtstag |
topic | Kulturanthropologie Sprache Symbol Volkskunde, Völkerkunde |
topic_facet | Kulturanthropologie Sprache Symbol Volkskunde, Völkerkunde |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428475735 |
work_keys_str_mv | AT krawietzwerner sprachesymboleundsymbolverwendungeninethnologiekulturanthropologiereligionundrechtfestschriftfurrudigerschottzum65geburtstag AT pospisilleopold sprachesymboleundsymbolverwendungeninethnologiekulturanthropologiereligionundrechtfestschriftfurrudigerschottzum65geburtstag AT steinbrichsabine sprachesymboleundsymbolverwendungeninethnologiekulturanthropologiereligionundrechtfestschriftfurrudigerschottzum65geburtstag |