Gottfried Kirch (1639–1710): Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer
Es ist bedauerlich, dass eine Biographie wie die hier vorgestellte kaum einmal von den Feuilletons der Zeitungen wahrgenommen wird, dabei ist sie spannend und lehrreich auch für ein größeres Lesepublikum, zeigt sie doch an dem individuellen Beispiel eines aus kleinen Verhältnissen kommenden bedeuten...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
Verlag HKD
[2022]
|
Schriftenreihe: | Acta Calendariographica. Forschungsberichte
Band 10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Es ist bedauerlich, dass eine Biographie wie die hier vorgestellte kaum einmal von den Feuilletons der Zeitungen wahrgenommen wird, dabei ist sie spannend und lehrreich auch für ein größeres Lesepublikum, zeigt sie doch an dem individuellen Beispiel eines aus kleinen Verhältnissen kommenden bedeutenden Naturwissenschaftlers, Astronomen und Mathematikers, durch welche Anstöße und Prozesse die Aufklärung entstand und welche Rolle dabei die neuen periodischen Druckmedien spielten. Die mühevolle Rekonstruktion der Lebensgeschichte und Lebensleistung Gottfried Kirchs basiert zum einen auf der gewichtigen dreibändigen Edition seiner Briefe durch den Autor[1], zum anderen auf einer seit Jahrzehnten geleisteten intensiven Forschungsarbeit, durch die unser Wissen über die historischen Kalender, deren Autoren, Verleger, Drucker und Leser eine vollständig neue Grundlage erlangt hat. Mehr als fünfzehntausend historische Kalender sind von Herbst gesichtet, teilweise bibliographiert und beschrieben worden[2] sowie – wenn auch nur ärgerlich umständlich bei der Thüringischen Universitäts- und Landesbibliothek zugänglich – zu einem wesentlichen Teil digitalisiert worden. |
Beschreibung: | 734 Seiten Illustrationen, Tafeln 21 cm |
ISBN: | 9783941563278 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047958320 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230927 | ||
007 | t | ||
008 | 220427s2022 af|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783941563278 |c Festeinband : EUR 75.00 (DE) |9 978-3-941563-27-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1354760707 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047958320 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 |a DE-70 |a DE-12 |a DE-37 |a DE-19 |a DE-155 |a DE-188 |a DE-29 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Herbst, Klaus-Dieter |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)136943748 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gottfried Kirch (1639–1710) |b Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer |c von Klaus-Dieter Herbst |
264 | 1 | |a Jena |b Verlag HKD |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 734 Seiten |b Illustrationen, Tafeln |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Acta Calendariographica. Forschungsberichte |v Band 10 | |
520 | 3 | |a Es ist bedauerlich, dass eine Biographie wie die hier vorgestellte kaum einmal von den Feuilletons der Zeitungen wahrgenommen wird, dabei ist sie spannend und lehrreich auch für ein größeres Lesepublikum, zeigt sie doch an dem individuellen Beispiel eines aus kleinen Verhältnissen kommenden bedeutenden Naturwissenschaftlers, Astronomen und Mathematikers, durch welche Anstöße und Prozesse die Aufklärung entstand und welche Rolle dabei die neuen periodischen Druckmedien spielten. Die mühevolle Rekonstruktion der Lebensgeschichte und Lebensleistung Gottfried Kirchs basiert zum einen auf der gewichtigen dreibändigen Edition seiner Briefe durch den Autor[1], zum anderen auf einer seit Jahrzehnten geleisteten intensiven Forschungsarbeit, durch die unser Wissen über die historischen Kalender, deren Autoren, Verleger, Drucker und Leser eine vollständig neue Grundlage erlangt hat. Mehr als fünfzehntausend historische Kalender sind von Herbst gesichtet, teilweise bibliographiert und beschrieben worden[2] sowie – wenn auch nur ärgerlich umständlich bei der Thüringischen Universitäts- und Landesbibliothek zugänglich – zu einem wesentlichen Teil digitalisiert worden. | |
600 | 1 | 7 | |a Kirch, Gottfried |d 1639-1710 |0 (DE-588)116181567 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a 1601 - 1700 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Meteorologie |0 (DE-588)4038953-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Wissenschaftsgeschichte | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a 1601 - 1700 |A z |
689 | 0 | 1 | |a Kirch, Gottfried |d 1639-1710 |0 (DE-588)116181567 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Meteorologie |0 (DE-588)4038953-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Acta Calendariographica. Forschungsberichte |v Band 10 |w (DE-604)BV023395483 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033339563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220729 | |
940 | 1 | |q DHB_DM | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 509 |e 22/bsb |f 09032 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09032 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09032 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09032 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 509 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033339563 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809131113450307584 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Zu diesem Band der Schriftenreihe „Acta Calendariographica“. 15 Prolog. 19 2 Kindheit und Jugend in Guben 2.1 Die politische Situation in Guben um 1639 . 2.2 Der Vater — ein Exulant aus Böhmen. 2.3 Die Mutter — eine geborene Langisius aus Guben. 2.4 Flucht 1645 . 2.5 Das astronomische Ereignis am 2./12. August 1654 . 2.6 Lateinschule. 25 27 32 33 34 40 1 3 Wanderjahre 3.1 Amsterdam etwa 1661/62 . 41 3.2 Vogtland 1663 . 42 4 Rothenacker — Langgrün — Lobenstein 1663 bis 1676 4.1 Hauslehrer und Schulmeister. 4.2 Die ersten Schreib kalender . 4.2.1 Kalender ungedruckt (1666) . 4.2.2 Jahr-Buch (1667) — Christen-, Juden-und Türken-Kalender . 4.2.3 Altenburger Haushaltungs- und Kunst-Kalender (1668) . 4.2.3.1 Das Vorspiel: Ein Rechtsstreit zwischen Verlegern . 4.2.3.2 Der
Beginn des Briefwechsels mit Christoph Richter . 4.2.3.3 Die „Methodus“ des Kalenders . 4.2.3.4 Mischmasch. 4.2.4 Annaberger Zigeuner-Kalender (1673) . 4.2.4.1 Ein Kalender zur Warnung vor den Wahrsagereien . 4.2.4.2 Der Zigeuner-Kalender als historische Quelle . 4.2.5 Almanach des „gelehrten Bauern“ (1673) . 45 57 57 58 69 70 74 75 79 80 80 82 87 5 Naturwissenschaft um 1670 5.1 Instrumente, Experimente und Societäten. 91
5.2 Astronomie und Astrologie. 92 5.3 Beobachtungsprotokoll (1670) und erste FachpubHkation (1673). 94 6 Studienreisen 6.1 Jena 1673 . 101 6.1.1 Briefe statt Matrikeleintrag . 101 6.1.2 Erhard Weigel. 103 6.1.3 Jena um 1670 . 104 6.1.4 Weigels Schüler Kirch . 106 6.2 Danzig 1674 . 110 6.2.1 Im Sommer 1674 in Danzig . 110 6.2.2 Johannes Hevelius. 111 6.2.3 Danziger Astronomischer Wunder-Kalender (1676) . 116 6.3 Königsberg 1674/75. 118 6.3.1 Erbschaftsangelegenheit in Gerdauen . 118 6.3.2 Von Herbst 1674 bis Sommer 1675 Student in Königsberg . 119 6.3.3 Eine „Astronomische Societät in Teutschland“. 122 7 Leipzig 1676 bis 1692 7.1 Umzug nach Leipzig. 135 7.1.1 Einzug in das Collegium Paulinum
der Universität. 135 7.1.2 Immatrikulation an der Universität . 136 7.1.3 Ein „Europaeischer Wandersmann“ (1681) . 137 7.2 Die Entdeckung des Kometen „Kirch“ 1680 und dieFolgen . 140 7.2.1 Aufenthalt in Coburg. 140 7.2.2 Die Nacht der Entdeckung. 145 7.2.3 Die Folgen. 146 7.2.3.1 Die Himmels-Zeitung (1681) . 146 7.2.3.2 Eine Flugschrift (1681) . 152 7.2.3.3 Korrespondenzen .156 7.3 Auf dem Höhepunkt der astronomischen Forschung. 160 7.3.1 Beobachtungen, Entdeckungen, Publikationen . 160 7.3.1.1 Planetenbedeckung (1676). 160
7.3.1.2 Komet (1677) . 160 7.3.1.3 Das Beobachtungsjournal (1677) . 164 7.3.1.4 Epistola ad Fautorem et Amicum (1677) . 169 7.3.1.5 Lichtwechsel von Mira (1678) . 170 7.3.1.6 Entdeckung des Sternhaufens Μ 11 (1681) . 175 7.3.1.7 Komet (1682) . 177 7.3.1.8 Komet (1683) . 181 7.3.1.9 Neue Sternbilder (1684,1687, 1689) . 184 7.3.1.10 Cassinischer Schein(1685). 189 7.3.1.11 Entdeckung des Veränderlichen χ Cygni (1686) . 191 7.3.1.12 Komet (1686) . 200 7.3.1.13 Merkurtransit (1690) . 203 7.3.2 Das Ephemeridenwerk . 216 7.3.2.1 Ein autobiographisches Dokument. 216 7.3.2.2 Strategie: jahrgangsweise Publikation . 219 7.3.2.3 Die vergebliche Suche nach einem Verlag . 220 7.3.2.4 Inhaltliche Konzeption. 223 7.3.2.4.1 Keplers Tafeln und Kirchs Korrekturen . 223 7.3.2.4.2 Newtons „Principia“ bei Kirch . 229 7.3.2.4.3 Beobachtungen . 231 7.3.2.5 Preis, Auflage und Käufer der
Ephemeriden. 236 7.3.2.6 Dedikationen. 243 7.3.2.7 Das Ende von Kirchs Ephemeriden (1692). 244 7.3.2.8 Gescheiterte Vorhaben anderer Astronomen.245 7.3.3 Instrumente. 249 7.3.3.1 Die ersten Instrumente. 249 7.3.3.2 Die Erfindung des Schraubenmikrometers (1679).255 7.3.3.3 Instrumente um 1680 im internationalen Vergleich . 260 7.3.3.4 Neue Instrumente in den 1680er und 1690er Jahren 264 7.3.3.5 Die instrumentelle Ausstattung nach 1700 . 271 7.3.3.6 Uhren. 275
7.3.3.7 Herstellung und Beschaffung für andere Astronomen . 278 7.3.3.8 Preise der Fernrohre, Gläser und Uhren.282 7.4 Familie und Bekannte in der Messe- und Universitätsstadt. 284 7.4.1 Familie und Taufpaten . 284 7.4.2 Gelehrte . 286 7.4.3 Studenten. 297 7.4.3.1 Helfende Köpfe und ,Schüler4 . 297 7.4.3.2 Mitbeobachter. 301 7.4.3.3 Besucher . 304 7.4.4 Pietisten. 309 7.4.5 Buchhändler, Verleger, Drucker . 314 7.4.6 Mechaniker, Optiker, Kupferstecher . 320 7.4.7 Andere Bekannte. 321 7.4.8 Der Bauer in Sommerfeld. 322 7.5 Die gescheiterten Berufungen nach Kolberg und Halle.324 7.6 Der Pietist.326 7.6.1 Der Pietismus Philipp Jacob Speners. 326 7.6.2 Die Anfänge des Pietismus in
Leipzig . 328 7.6.3 Gottlieb Kirchs Stube: Ort eines pietistischen Konventikels . 331 7.6.4 Gottfried Kirchs Vernehmung im Konzil der Universität . 332 7.6.5 Der Übergang des Pietismus von Theologen zu Laien. 335 7.6.6 Der obrigkeitliche Druck auf die Pietisten in Leipzig. 336 7.6.7 Radikal-separatistische Tendenzen. 338 7.6.8 Die zweite Vernehmung im Konzil der Universität.342 7.6.9 Distribution pietistischer Schriften .344 7.6.10 Gebete in Kirchs Beobachtungsjournal und Kalendern. 346 7.6.11 „more tyrannico“ gegen die Pietisten. 350 7.7 Der Frühaufklärer .351 7.7.1 Astrologiekritik und Frühaufklärung . 351 7.7.2 Ohne Zeitung keine Aufklärung. 354 7.7.2.1 Zeitungslektüre statt astrologischer Vorhersagen. 354
7.7.2.2 Zeitungsrezeption als Kennzeichen und Vorbild. 356 7.7.2.3 Zeitungsmeldungen und Gewiß- oder Ungewißheiten 358 7.7.2.4 Zeitungsnotizen und deren Weitergabe in Briefen . 359 7.7.3 Das fiktive Gespräch und die Schulung des Urteilsvermögens 360 7.7.3.1 Das Kalender-Gespräch bei Christoph Richter. 361 7.7.3.2 Fiktive Gespräche und Aufklärung. 363 7.7.3.3 Die Gesprächsgruppen bei Gottfried Kirch . 365 7.7.4 Erfahrung als Basis für die Verbesserung desAckerbaus . 369 7.7.5 Frömmigkeit und Toleranz . 372 7.8 Weitere Kalenderreihen. 375 7.8.1 Historien- und Gesprächs-Kalender (1677) . 375 7.8.2 Himmels-Bote oder Astronomischer Wahr-Saget (1677) . 378 7.8.3 Leipziger Astronomischer Wunder-Kalender(1677). 382 7.8.4 Kanzlei-Schreib-Kalender (1680) . 391 7.8.5 Christoph Richters Nachfolger (1682) . 391 7.8.6 Königsberger Kalender (1684) . 393 7.8.7 Historischer Gespenst-Kalender (1684). 395 7.8.8 Brieger Kalender (1685). 396 7.8.9 Johann Neubarths Nachfolger (1688) . 398 7.8.10 Valentin Hanckes d. J. Nachfolger (1688) . 400 7.8.11 Zittauer Kalender (vor 1694)
. 401 7.8.12 Berliner Kalender (1695) . 402 7.8.13 Reise-Kalender (1680). 404 7.8.14 Gerichts-Kalender (1683) . 404 7.8.15 Übersicht zu den Kalenderreihen und Kirchs Einkünften . 405 7.9 Verlust und Neubeginn . 408 7.9.1 Maria Kirchs Tod. 409 7.9.2 Maria Margaretha Kirch — Ehefrau und „Gehülffinn“.411 8 Guben 1692 bis 1700 8.1 Umzug nach Guben. 413 8.2 Guben in den 1690er Jahren. 414
8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 8.10 Familie und Bekannte. 416 8.3.1 Familie und Taufpaten . 416 8.3.2 Der Besuch eines Studenten und die Folgen. 419 8.3.3 Verwandte und weitere Bekannte. 421 Die ständige Sorge um die Nahrung. 422 8.4.1 Finanzieller Verlust . 422 8.4.2 Ein Leben in Polen — ein nicht zu verwirklichender Wunsch . 423 8.4.3 Erneuter Kauf eines Hauses. 424 Die Kitchin und ihr Versuch, in Halle zu studieren. 425 Astronomische Forschung . 426 8.6.1 Keine Zeit für neue Ephemeriden und astronomische Tafeleln 426 8.6.2 Mangelnde Gelegenheit und Ausrüstung . 430 8.6.3 Merkurtransit (1697) . 431 8.6.4 Sonnenfinsternis (1699). 434 8.6.4.1 Flugschrift . 434 8.6.4.2 Beobachtung . 436 8.6.5 Komet (1699) . 438 Beginn der
Wetteraufzeichnungen. 438 Überwindung der Kalenderspaltung. 441· 8.8.1 Die Kalenderspaltung. 441 8.8.2 Kirchs Vorschlag: Ein neuer „Himmels=Kalender“ . 443 8.8.2.1 Vorgeschichte . 443 8.8.2.2 Der Himmels-Kalender (1694) . 445 8.8.2.3 Kalendervorschlag und Politik. 448 8.8.2.4 Reaktion auf den Reichs-Schluß von 1699 .453 8.8.2.5 Die astronomische Basis des Himmels-Kalenders . 457 Kirch und das Collegium Artis Consultorum von Weigel . 459 Die Berufung Kirchs nach Berlin. 461 8.10.1 Erste Offerte im Oktober 1697 .461 8.10.2 Zweite Offerte im Februar 1700. 464 8.10.3 Kalendermonopol und Kalendereinfall . 466
8.10.4 Entscheidung im März 1700 . 468 9 Berlin 1700 bis 1710 9.1 Umzug nach Berlin. 471 9.1.1 Getrennter Umzug . 471 9.1.2 Mietwohnungen statt Astronomenhaus. 473 9.2 Berlin um 1700. 474 9.2.1 Die Berliner Städte . 474 9.2.2 Intellektuelles Umfeld. 475 9.3 Familie und Bekannte in der Residenzstadt . 478 9.3.1 Famihe . 478 9.3.2 In den Tagebüchern erwähnte Bekannte . 479 9.3.3 Gelehrte. 484 9.3.4 Mechaniker, Optiker, Uhrmacher . 490 9.3.5 Geistliche. 491 9.3.6 Drucker, Faktoren . 494 9.3.7 Theodora Kirchs Familie. 495 9.3.8 Maria Margaretha Kirch und Königin Sophie Luise. 496 9.3.9 Eintrag in Johann Wilhelm
Wagners Stammbuch. 499 9.4 Astronomische Forschung. 501 9.4.1 Im Konzil der Societät der Wissenschaften . 501 9.4.2 Kauf des Astronomenhauses . 502 9.4.3 Baustelle Observatorium . 507 9.4.4 Helfende Augen und Hände .509 9.4.5 Komet (1702) . 510 9.4.6 Sonnenflecken . 512 9.4.7 Editionen: Observationen, Fixsternkatalog, Ephemeriden. 517 9.4.8 Kirchs Urteil über den Meridiankreis von Olaus Römer . 519 9.4.9 Publikationen. 524 9.5 Die Kalenderfrage im Briefwechsel Kirch — Leibniz — Römer. 525 9.6 Ein „Bedencken“, verfaßt in Regensburg 1701 . 532 9.7 Die Societäts-Kalender . 536
9.7.1 Leibniz’ Beitrag zur inhaltlichen Gestaltung der Kalender . 536 9.7.2 Beibehaltung der Astrologia naturalis in den Kalendern . 538 9.7.3 Die Kalenderreihen (4°) . 541 9.7.3.1 Kurfürstlicher Brandenburgischer Kalender (1701) . 541 9.7.3.2 Haus- und Geschichts-Kalender für Preußen (1701) . 543 9.7.3.3 Haushaltungs-Kalender für die Kurmark (1702) . 544 9.7.3.4 Astronomischer Kalender (1702) . 546 9.7.3.5 Historisch- und Geographischer Kalender (1702) . 553 9.7.3.6 Gesprächs-Kalender (1702). 555 9.7.3.7 Kuriositäten-Kalender (1702) . 565 9.8Krankheiten und Tod. 566 10 Epilog . 573 11 Anhang 11.1 Anmerkungen . 575 11.2 Literatur . 630 11.3 Register der Namen. 680 11.4 Register der Sachen. 716 11.5 Ahnentafel von Gottfried Kirch. 735 11.6 Stammbaum von Gottfried Kirch bis zu dessen
Ururenkeln . 737 |
adam_txt |
Inhalt Zu diesem Band der Schriftenreihe „Acta Calendariographica“. 15 Prolog. 19 2 Kindheit und Jugend in Guben 2.1 Die politische Situation in Guben um 1639 . 2.2 Der Vater — ein Exulant aus Böhmen. 2.3 Die Mutter — eine geborene Langisius aus Guben. 2.4 Flucht 1645 . 2.5 Das astronomische Ereignis am 2./12. August 1654 . 2.6 Lateinschule. 25 27 32 33 34 40 1 3 Wanderjahre 3.1 Amsterdam etwa 1661/62 . 41 3.2 Vogtland 1663 . 42 4 Rothenacker — Langgrün — Lobenstein 1663 bis 1676 4.1 Hauslehrer und Schulmeister. 4.2 Die ersten Schreib kalender . 4.2.1 Kalender ungedruckt (1666) . 4.2.2 Jahr-Buch (1667) — Christen-, Juden-und Türken-Kalender . 4.2.3 Altenburger Haushaltungs- und Kunst-Kalender (1668) . 4.2.3.1 Das Vorspiel: Ein Rechtsstreit zwischen Verlegern . 4.2.3.2 Der
Beginn des Briefwechsels mit Christoph Richter . 4.2.3.3 Die „Methodus“ des Kalenders . 4.2.3.4 Mischmasch. 4.2.4 Annaberger Zigeuner-Kalender (1673) . 4.2.4.1 Ein Kalender zur Warnung vor den Wahrsagereien . 4.2.4.2 Der Zigeuner-Kalender als historische Quelle . 4.2.5 Almanach des „gelehrten Bauern“ (1673) . 45 57 57 58 69 70 74 75 79 80 80 82 87 5 Naturwissenschaft um 1670 5.1 Instrumente, Experimente und Societäten. 91
5.2 Astronomie und Astrologie. 92 5.3 Beobachtungsprotokoll (1670) und erste FachpubHkation (1673). 94 6 Studienreisen 6.1 Jena 1673 . 101 6.1.1 Briefe statt Matrikeleintrag . 101 6.1.2 Erhard Weigel. 103 6.1.3 Jena um 1670 . 104 6.1.4 Weigels Schüler Kirch . 106 6.2 Danzig 1674 . 110 6.2.1 Im Sommer 1674 in Danzig . 110 6.2.2 Johannes Hevelius. 111 6.2.3 Danziger Astronomischer Wunder-Kalender (1676) . 116 6.3 Königsberg 1674/75. 118 6.3.1 Erbschaftsangelegenheit in Gerdauen . 118 6.3.2 Von Herbst 1674 bis Sommer 1675 Student in Königsberg . 119 6.3.3 Eine „Astronomische Societät in Teutschland“. 122 7 Leipzig 1676 bis 1692 7.1 Umzug nach Leipzig. 135 7.1.1 Einzug in das Collegium Paulinum
der Universität. 135 7.1.2 Immatrikulation an der Universität . 136 7.1.3 Ein „Europaeischer Wandersmann“ (1681) . 137 7.2 Die Entdeckung des Kometen „Kirch“ 1680 und dieFolgen . 140 7.2.1 Aufenthalt in Coburg. 140 7.2.2 Die Nacht der Entdeckung. 145 7.2.3 Die Folgen. 146 7.2.3.1 Die Himmels-Zeitung (1681) . 146 7.2.3.2 Eine Flugschrift (1681) . 152 7.2.3.3 Korrespondenzen .156 7.3 Auf dem Höhepunkt der astronomischen Forschung. 160 7.3.1 Beobachtungen, Entdeckungen, Publikationen . 160 7.3.1.1 Planetenbedeckung (1676). 160
7.3.1.2 Komet (1677) . 160 7.3.1.3 Das Beobachtungsjournal (1677) . 164 7.3.1.4 Epistola ad Fautorem et Amicum (1677) . 169 7.3.1.5 Lichtwechsel von Mira (1678) . 170 7.3.1.6 Entdeckung des Sternhaufens Μ 11 (1681) . 175 7.3.1.7 Komet (1682) . 177 7.3.1.8 Komet (1683) . 181 7.3.1.9 Neue Sternbilder (1684,1687, 1689) . 184 7.3.1.10 Cassinischer Schein(1685). 189 7.3.1.11 Entdeckung des Veränderlichen χ Cygni (1686) . 191 7.3.1.12 Komet (1686) . 200 7.3.1.13 Merkurtransit (1690) . 203 7.3.2 Das Ephemeridenwerk . 216 7.3.2.1 Ein autobiographisches Dokument. 216 7.3.2.2 Strategie: jahrgangsweise Publikation . 219 7.3.2.3 Die vergebliche Suche nach einem Verlag . 220 7.3.2.4 Inhaltliche Konzeption. 223 7.3.2.4.1 Keplers Tafeln und Kirchs Korrekturen . 223 7.3.2.4.2 Newtons „Principia“ bei Kirch . 229 7.3.2.4.3 Beobachtungen . 231 7.3.2.5 Preis, Auflage und Käufer der
Ephemeriden. 236 7.3.2.6 Dedikationen. 243 7.3.2.7 Das Ende von Kirchs Ephemeriden (1692). 244 7.3.2.8 Gescheiterte Vorhaben anderer Astronomen.245 7.3.3 Instrumente. 249 7.3.3.1 Die ersten Instrumente. 249 7.3.3.2 Die Erfindung des Schraubenmikrometers (1679).255 7.3.3.3 Instrumente um 1680 im internationalen Vergleich . 260 7.3.3.4 Neue Instrumente in den 1680er und 1690er Jahren 264 7.3.3.5 Die instrumentelle Ausstattung nach 1700 . 271 7.3.3.6 Uhren. 275
7.3.3.7 Herstellung und Beschaffung für andere Astronomen . 278 7.3.3.8 Preise der Fernrohre, Gläser und Uhren.282 7.4 Familie und Bekannte in der Messe- und Universitätsstadt. 284 7.4.1 Familie und Taufpaten . 284 7.4.2 Gelehrte . 286 7.4.3 Studenten. 297 7.4.3.1 Helfende Köpfe und ,Schüler4 . 297 7.4.3.2 Mitbeobachter. 301 7.4.3.3 Besucher . 304 7.4.4 Pietisten. 309 7.4.5 Buchhändler, Verleger, Drucker . 314 7.4.6 Mechaniker, Optiker, Kupferstecher . 320 7.4.7 Andere Bekannte. 321 7.4.8 Der Bauer in Sommerfeld. 322 7.5 Die gescheiterten Berufungen nach Kolberg und Halle.324 7.6 Der Pietist.326 7.6.1 Der Pietismus Philipp Jacob Speners. 326 7.6.2 Die Anfänge des Pietismus in
Leipzig . 328 7.6.3 Gottlieb Kirchs Stube: Ort eines pietistischen Konventikels . 331 7.6.4 Gottfried Kirchs Vernehmung im Konzil der Universität . 332 7.6.5 Der Übergang des Pietismus von Theologen zu Laien. 335 7.6.6 Der obrigkeitliche Druck auf die Pietisten in Leipzig. 336 7.6.7 Radikal-separatistische Tendenzen. 338 7.6.8 Die zweite Vernehmung im Konzil der Universität.342 7.6.9 Distribution pietistischer Schriften .344 7.6.10 Gebete in Kirchs Beobachtungsjournal und Kalendern. 346 7.6.11 „more tyrannico“ gegen die Pietisten. 350 7.7 Der Frühaufklärer .351 7.7.1 Astrologiekritik und Frühaufklärung . 351 7.7.2 Ohne Zeitung keine Aufklärung. 354 7.7.2.1 Zeitungslektüre statt astrologischer Vorhersagen. 354
7.7.2.2 Zeitungsrezeption als Kennzeichen und Vorbild. 356 7.7.2.3 Zeitungsmeldungen und Gewiß- oder Ungewißheiten 358 7.7.2.4 Zeitungsnotizen und deren Weitergabe in Briefen . 359 7.7.3 Das fiktive Gespräch und die Schulung des Urteilsvermögens 360 7.7.3.1 Das Kalender-Gespräch bei Christoph Richter. 361 7.7.3.2 Fiktive Gespräche und Aufklärung. 363 7.7.3.3 Die Gesprächsgruppen bei Gottfried Kirch . 365 7.7.4 Erfahrung als Basis für die Verbesserung desAckerbaus . 369 7.7.5 Frömmigkeit und Toleranz . 372 7.8 Weitere Kalenderreihen. 375 7.8.1 Historien- und Gesprächs-Kalender (1677) . 375 7.8.2 Himmels-Bote oder Astronomischer Wahr-Saget (1677) . 378 7.8.3 Leipziger Astronomischer Wunder-Kalender(1677). 382 7.8.4 Kanzlei-Schreib-Kalender (1680) . 391 7.8.5 Christoph Richters Nachfolger (1682) . 391 7.8.6 Königsberger Kalender (1684) . 393 7.8.7 Historischer Gespenst-Kalender (1684). 395 7.8.8 Brieger Kalender (1685). 396 7.8.9 Johann Neubarths Nachfolger (1688) . 398 7.8.10 Valentin Hanckes d. J. Nachfolger (1688) . 400 7.8.11 Zittauer Kalender (vor 1694)
. 401 7.8.12 Berliner Kalender (1695) . 402 7.8.13 Reise-Kalender (1680). 404 7.8.14 Gerichts-Kalender (1683) . 404 7.8.15 Übersicht zu den Kalenderreihen und Kirchs Einkünften . 405 7.9 Verlust und Neubeginn . 408 7.9.1 Maria Kirchs Tod. 409 7.9.2 Maria Margaretha Kirch — Ehefrau und „Gehülffinn“.411 8 Guben 1692 bis 1700 8.1 Umzug nach Guben. 413 8.2 Guben in den 1690er Jahren. 414
8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 8.10 Familie und Bekannte. 416 8.3.1 Familie und Taufpaten . 416 8.3.2 Der Besuch eines Studenten und die Folgen. 419 8.3.3 Verwandte und weitere Bekannte. 421 Die ständige Sorge um die Nahrung. 422 8.4.1 Finanzieller Verlust . 422 8.4.2 Ein Leben in Polen — ein nicht zu verwirklichender Wunsch . 423 8.4.3 Erneuter Kauf eines Hauses. 424 Die Kitchin und ihr Versuch, in Halle zu studieren. 425 Astronomische Forschung . 426 8.6.1 Keine Zeit für neue Ephemeriden und astronomische Tafeleln 426 8.6.2 Mangelnde Gelegenheit und Ausrüstung . 430 8.6.3 Merkurtransit (1697) . 431 8.6.4 Sonnenfinsternis (1699). 434 8.6.4.1 Flugschrift . 434 8.6.4.2 Beobachtung . 436 8.6.5 Komet (1699) . 438 Beginn der
Wetteraufzeichnungen. 438 Überwindung der Kalenderspaltung. 441· 8.8.1 Die Kalenderspaltung. 441 8.8.2 Kirchs Vorschlag: Ein neuer „Himmels=Kalender“ . 443 8.8.2.1 Vorgeschichte . 443 8.8.2.2 Der Himmels-Kalender (1694) . 445 8.8.2.3 Kalendervorschlag und Politik. 448 8.8.2.4 Reaktion auf den Reichs-Schluß von 1699 .453 8.8.2.5 Die astronomische Basis des Himmels-Kalenders . 457 Kirch und das Collegium Artis Consultorum von Weigel . 459 Die Berufung Kirchs nach Berlin. 461 8.10.1 Erste Offerte im Oktober 1697 .461 8.10.2 Zweite Offerte im Februar 1700. 464 8.10.3 Kalendermonopol und Kalendereinfall . 466
8.10.4 Entscheidung im März 1700 . 468 9 Berlin 1700 bis 1710 9.1 Umzug nach Berlin. 471 9.1.1 Getrennter Umzug . 471 9.1.2 Mietwohnungen statt Astronomenhaus. 473 9.2 Berlin um 1700. 474 9.2.1 Die Berliner Städte . 474 9.2.2 Intellektuelles Umfeld. 475 9.3 Familie und Bekannte in der Residenzstadt . 478 9.3.1 Famihe . 478 9.3.2 In den Tagebüchern erwähnte Bekannte . 479 9.3.3 Gelehrte. 484 9.3.4 Mechaniker, Optiker, Uhrmacher . 490 9.3.5 Geistliche. 491 9.3.6 Drucker, Faktoren . 494 9.3.7 Theodora Kirchs Familie. 495 9.3.8 Maria Margaretha Kirch und Königin Sophie Luise. 496 9.3.9 Eintrag in Johann Wilhelm
Wagners Stammbuch. 499 9.4 Astronomische Forschung. 501 9.4.1 Im Konzil der Societät der Wissenschaften . 501 9.4.2 Kauf des Astronomenhauses . 502 9.4.3 Baustelle Observatorium . 507 9.4.4 Helfende Augen und Hände .509 9.4.5 Komet (1702) . 510 9.4.6 Sonnenflecken . 512 9.4.7 Editionen: Observationen, Fixsternkatalog, Ephemeriden. 517 9.4.8 Kirchs Urteil über den Meridiankreis von Olaus Römer . 519 9.4.9 Publikationen. 524 9.5 Die Kalenderfrage im Briefwechsel Kirch — Leibniz — Römer. 525 9.6 Ein „Bedencken“, verfaßt in Regensburg 1701 . 532 9.7 Die Societäts-Kalender . 536
9.7.1 Leibniz’ Beitrag zur inhaltlichen Gestaltung der Kalender . 536 9.7.2 Beibehaltung der Astrologia naturalis in den Kalendern . 538 9.7.3 Die Kalenderreihen (4°) . 541 9.7.3.1 Kurfürstlicher Brandenburgischer Kalender (1701) . 541 9.7.3.2 Haus- und Geschichts-Kalender für Preußen (1701) . 543 9.7.3.3 Haushaltungs-Kalender für die Kurmark (1702) . 544 9.7.3.4 Astronomischer Kalender (1702) . 546 9.7.3.5 Historisch- und Geographischer Kalender (1702) . 553 9.7.3.6 Gesprächs-Kalender (1702). 555 9.7.3.7 Kuriositäten-Kalender (1702) . 565 9.8Krankheiten und Tod. 566 10 Epilog . 573 11 Anhang 11.1 Anmerkungen . 575 11.2 Literatur . 630 11.3 Register der Namen. 680 11.4 Register der Sachen. 716 11.5 Ahnentafel von Gottfried Kirch. 735 11.6 Stammbaum von Gottfried Kirch bis zu dessen
Ururenkeln . 737 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Herbst, Klaus-Dieter 1961- |
author_GND | (DE-588)136943748 |
author_facet | Herbst, Klaus-Dieter 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Herbst, Klaus-Dieter 1961- |
author_variant | k d h kdh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047958320 |
ctrlnum | (OCoLC)1354760707 (DE-599)BVBBV047958320 |
era | 1601 - 1700 gnd |
era_facet | 1601 - 1700 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047958320</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230927</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220427s2022 af|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783941563278</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 75.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-941563-27-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1354760707</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047958320</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herbst, Klaus-Dieter</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136943748</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gottfried Kirch (1639–1710)</subfield><subfield code="b">Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer</subfield><subfield code="c">von Klaus-Dieter Herbst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="b">Verlag HKD</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">734 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Tafeln</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Acta Calendariographica. Forschungsberichte</subfield><subfield code="v">Band 10</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Es ist bedauerlich, dass eine Biographie wie die hier vorgestellte kaum einmal von den Feuilletons der Zeitungen wahrgenommen wird, dabei ist sie spannend und lehrreich auch für ein größeres Lesepublikum, zeigt sie doch an dem individuellen Beispiel eines aus kleinen Verhältnissen kommenden bedeutenden Naturwissenschaftlers, Astronomen und Mathematikers, durch welche Anstöße und Prozesse die Aufklärung entstand und welche Rolle dabei die neuen periodischen Druckmedien spielten. Die mühevolle Rekonstruktion der Lebensgeschichte und Lebensleistung Gottfried Kirchs basiert zum einen auf der gewichtigen dreibändigen Edition seiner Briefe durch den Autor[1], zum anderen auf einer seit Jahrzehnten geleisteten intensiven Forschungsarbeit, durch die unser Wissen über die historischen Kalender, deren Autoren, Verleger, Drucker und Leser eine vollständig neue Grundlage erlangt hat. Mehr als fünfzehntausend historische Kalender sind von Herbst gesichtet, teilweise bibliographiert und beschrieben worden[2] sowie – wenn auch nur ärgerlich umständlich bei der Thüringischen Universitäts- und Landesbibliothek zugänglich – zu einem wesentlichen Teil digitalisiert worden.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kirch, Gottfried</subfield><subfield code="d">1639-1710</subfield><subfield code="0">(DE-588)116181567</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">1601 - 1700</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meteorologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038953-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">1601 - 1700</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kirch, Gottfried</subfield><subfield code="d">1639-1710</subfield><subfield code="0">(DE-588)116181567</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Meteorologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038953-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Acta Calendariographica. Forschungsberichte</subfield><subfield code="v">Band 10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023395483</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033339563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220729</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_DM</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">509</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">509</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033339563</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV047958320 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:39:43Z |
indexdate | 2024-09-03T00:04:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783941563278 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033339563 |
oclc_num | 1354760707 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-70 DE-12 DE-37 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-210 DE-70 DE-12 DE-37 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 |
physical | 734 Seiten Illustrationen, Tafeln 21 cm |
psigel | BSB_NED_20220729 DHB_DM DHB_BSB_FID |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag HKD |
record_format | marc |
series | Acta Calendariographica. Forschungsberichte |
series2 | Acta Calendariographica. Forschungsberichte |
spelling | Herbst, Klaus-Dieter 1961- Verfasser (DE-588)136943748 aut Gottfried Kirch (1639–1710) Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer von Klaus-Dieter Herbst Jena Verlag HKD [2022] © 2022 734 Seiten Illustrationen, Tafeln 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Acta Calendariographica. Forschungsberichte Band 10 Es ist bedauerlich, dass eine Biographie wie die hier vorgestellte kaum einmal von den Feuilletons der Zeitungen wahrgenommen wird, dabei ist sie spannend und lehrreich auch für ein größeres Lesepublikum, zeigt sie doch an dem individuellen Beispiel eines aus kleinen Verhältnissen kommenden bedeutenden Naturwissenschaftlers, Astronomen und Mathematikers, durch welche Anstöße und Prozesse die Aufklärung entstand und welche Rolle dabei die neuen periodischen Druckmedien spielten. Die mühevolle Rekonstruktion der Lebensgeschichte und Lebensleistung Gottfried Kirchs basiert zum einen auf der gewichtigen dreibändigen Edition seiner Briefe durch den Autor[1], zum anderen auf einer seit Jahrzehnten geleisteten intensiven Forschungsarbeit, durch die unser Wissen über die historischen Kalender, deren Autoren, Verleger, Drucker und Leser eine vollständig neue Grundlage erlangt hat. Mehr als fünfzehntausend historische Kalender sind von Herbst gesichtet, teilweise bibliographiert und beschrieben worden[2] sowie – wenn auch nur ärgerlich umständlich bei der Thüringischen Universitäts- und Landesbibliothek zugänglich – zu einem wesentlichen Teil digitalisiert worden. Kirch, Gottfried 1639-1710 (DE-588)116181567 gnd rswk-swf 1601 - 1700 gnd rswk-swf Meteorologie (DE-588)4038953-4 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Wissenschaftsgeschichte (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content 1601 - 1700 z Kirch, Gottfried 1639-1710 (DE-588)116181567 p DE-604 Meteorologie (DE-588)4038953-4 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s Acta Calendariographica. Forschungsberichte Band 10 (DE-604)BV023395483 10 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033339563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herbst, Klaus-Dieter 1961- Gottfried Kirch (1639–1710) Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer Acta Calendariographica. Forschungsberichte Kirch, Gottfried 1639-1710 (DE-588)116181567 gnd Meteorologie (DE-588)4038953-4 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)116181567 (DE-588)4038953-4 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4006804-3 |
title | Gottfried Kirch (1639–1710) Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer |
title_auth | Gottfried Kirch (1639–1710) Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer |
title_exact_search | Gottfried Kirch (1639–1710) Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer |
title_exact_search_txtP | Gottfried Kirch (1639–1710) Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer |
title_full | Gottfried Kirch (1639–1710) Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer von Klaus-Dieter Herbst |
title_fullStr | Gottfried Kirch (1639–1710) Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer von Klaus-Dieter Herbst |
title_full_unstemmed | Gottfried Kirch (1639–1710) Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer von Klaus-Dieter Herbst |
title_short | Gottfried Kirch (1639–1710) |
title_sort | gottfried kirch 1639 1710 astronom kalendermacher pietist fruhaufklarer |
title_sub | Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer |
topic | Kirch, Gottfried 1639-1710 (DE-588)116181567 gnd Meteorologie (DE-588)4038953-4 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Kirch, Gottfried 1639-1710 Meteorologie Geschichte Biografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033339563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023395483 |
work_keys_str_mv | AT herbstklausdieter gottfriedkirch16391710astronomkalendermacherpietistfruhaufklarer |