Sozial ist, was stark macht: warum Deutschland eine Politik der Befähigung braucht und was sie leistet
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Bundeszentrale für politische Bildung
2021
|
Ausgabe: | Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung
Band 10773 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | © Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2021 Literaturverzeichnis: Seite 231-250 |
Beschreibung: | 256 Seiten |
ISBN: | 9783742507730 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047952142 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220928 | ||
007 | t | ||
008 | 220422s2021 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1256043583 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783742507730 |c Print |9 978-3-7425-0773-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1312700194 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047952142 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-155 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-2070s |a DE-83 |a DE-N2 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-824 |a DE-128 |a DE-1052 | ||
084 | |a MG 15920 |0 (DE-625)122818:12224 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Cremer, Georg |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)12254546X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozial ist, was stark macht |b warum Deutschland eine Politik der Befähigung braucht und was sie leistet |c Georg Cremer |
250 | |a Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Bundeszentrale für politische Bildung |c 2021 | |
300 | |a 256 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung |v Band 10773 | |
500 | |a © Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2021 | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 231-250 | ||
650 | 0 | 7 | |a Selbstverantwortung |0 (DE-588)4054434-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Gerechtigkeit |0 (DE-588)4236433-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Verantwortung |0 (DE-588)4055737-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Soziale Gerechtigkeit |0 (DE-588)4236433-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Soziale Verantwortung |0 (DE-588)4055737-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Selbstverantwortung |0 (DE-588)4054434-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
775 | 0 | 8 | |i Äquivalent |a Cremer, Georg |t Sozial ist, was stark macht |d Freiburg ; Basel ; Wien : Herder, 2021 |z 978-3-451-39126-2 |
810 | 2 | |a Bundeszentrale für politische Bildung |t Schriftenreihe |v Band 10773 |w (DE-604)BV000001052 |9 10773 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033333500&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033333500 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183635561021440 |
---|---|
adam_text | INHALT
1.
EINLEITUNG:
VOR
SOZIALER
SPALTUNG
NICHT
KAPITULIEREN!
.............
9
2.
BEFAEHIGUNG:
DIE
VERNACHLAESSIGTE
DIMENSION
SOZIALER
GERECHTIGKEIT
..................................................................
15
PRINZIPIEN
SOZIALER
GERECHTIGKEIT:
GLEICHHEIT,
VERDIENST
UND
BEDARF
..........................................................
15
DER
BEFAEHIGUNGSANSATZ
-
EIN
ERSTER
ZUGANG
........................
19
VERWIRKLICHUNGSCHANCEN
ALS
MASSSTAB
MENSCHLICHER
WOHLFAHRT
.....................................................
22
PERSOENLICHE
UND
SOZIALE
UMWANDLUNGSFAKTOREN
.................
24
EIN
FREIHEITSORIENTIERTER
ANSATZ
...........................................
27
ANSATZ
ALLEIN
ZUR
ARMUTSBEKAEMPFUNG?
..............................
28
KEINE
SOZIALE
GERECHTIGKEIT
OHNE
BEFAEHIGUNGSGERECHTIGKEIT
.....................................................
29
FELDER
DER
BEFAEHIGUNG
3.
BESSERE
BILDUNG
BEI
WENIGER
UNGLEICHHEIT
IST
MOEGLICH!
.........
37
BILDUNG
UND
DER
ZUFALL
DER
GEBURT
....................................
37
LESEKOMPETENZ
IN
DEUTSCHLAND
-
EIN
KRISENINDIKATOR
....
38
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
SOZIALEN
HERKUNFT
........................
41
PISA
UND
DIE
GRABENKAEMPFE
DER
BILDUNGSDEBATTE
.............
44
4.
DULDET
DIE
BUERGERLICHE
MITTE
BEFAEHIGUNG
FUER
ALLE?
..................
49
WIDERSPRUECHLICHE
ERWARTUNGEN
...........................................
49
BILDUNGSPANIK
ALS
FOLGE
VON
ABSTIEGSAENGSTEN
...................
51
SPALTPILZ
PRIVATSCHULEN?
.....................................................
56
5.
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
FORDERN,
OHNE
DIE
BILDUNGSASPIRATIONEN
DER
MITTE
ZU
GEFAEHRDEN
...........................
59
SCHULFRIEDEN:
GUTE
SCHULEN
FUER
ALLE
....................................
59
ENTWERTUNG
DER
BILDUNGSABSCHLUESSE?
..................................
62
BILDUNG
IST
KEIN
NULLSUMMENSPIEL
......................................
65
6.
HERAUSFORDERUNG
DES
SOZIALSTAATS:
HELFEN
UND
ZUGLEICH
BEFAEHIGEN
.........................................................................
69
KANN
DER
SOZIAISTAAT
WIRKSAMER
WERDEN?
..........................
69
DAS
PRAEVENTIONSDILEMMA
......................................................
70
SELBSTWIRKSAMKEIT
.................................................................
72
ARMUT
VERERBT
SICH
NICHT
WIE
EINE
KRANKHEIT
......................
75
7.
MENSCHEN
ZUR
SELBSTWIRKSAMKEIT
ERMUTIGEN
...........................
79
FRUEHE
HILFEN
-
GELINGT
ES,
DAS
PRAEVENTIONSDILEMMA
ZU
ENTSCHAERFEN?
.....................................................................
79
HAUSHALTSORGANISATIONSTRAINING
...........................................
85
SOZIALER
ARBEITSMARKT:
ERMUTIGUNG
ZUR
SELBSTWIRKSAMKEIT
................................................................
88
STROMSPAR-CHECK:
BEFAEHIGUNG
UND
UMWELTSCHUTZ
VERBINDEN
.............................................................................
95
8.
BLOCKADEN
WEGRAEUMEN:
HILFEN
(WIE)
AUS
EINER
HAND
.............
97
DER
SOZIALSTAAT
ALS
VERSCHIEBEBAHNHOF
..............................
97
KOENNEN
SOZIALTRANSFERS
BUERGERFREUNDLICHER
WERDEN?
.........
102
WIE
KANN
DIE
HILFE
VOR
ORT
WIRKSAMER
WERDEN?
...............
104
WOLLEN
WIR
ETWAS
VERAENDERN
-
ODER
WOLLEN
WIR
NICHT
SCHULD
SEIN?
................................................................
108
RECHT
HABEN
HEISST
NOCH
NICHT
RECHT
BEKOMMEN
...............
IN
9.
STADTENTWICKLUNG
IST
KEIN
CEDOENS
..............................................
117
BEFAEHIGUNG
IST
AUCH
EINE
FRAGE
DES
UMFELDS
......................
117
QUARTIERE
AUFWERTEN
............................................................
122
10.
DER
STAAT
SCHAFFT
ES
NICHT
ALLEIN
.................................................
127
BUERGERSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
ALS
LUECKENBUESSER?
.............
127
EHRENAMTLICHE
AKTEURE
DER
BEFAEHIGUNG
..............................
129
BEFAEHIGUNG
IM
EHRENAMT
......................................................
135
11.
DER
SOZIALSTAAT
IN
DER
PANDEMIE
.................................................
139
MUSTERDERVERWUNDBARKEIT
...............................................
139
DAS
SYSTEM
IM
LOCKDOWN
....................................................
142
LEHREN
FUER
EINE
POLITIK
DER
BEFAEHIGUNG?
............................
145
6
DEBATTE
12.
BEFAEHIGUNG:
ABLENKUNGSMANOEVER
IM
VERTEILUNGSKAMPF?
...
151
LOB
DER
UMVERTEILUNG:
GEGEN
DEN
MISSBRAUCH
DES
BEFAEHIGUNGSANSATZES
.....................................................
151
DIE
REICHEN
SOLLEN
ZAHLEN!
ABER
KAUM
JEMAND
MEINT,
REICH
ZU
SEIN
........................................................................
155
AM
PRODUKTIVVERMOEGEN
KANN
MAN
NICHT
ABBEISSEN
...........
158
SOZIALSTAAT:
OHNE
BEFAEHIGUNG
NICHT
NACHHALTIG
.................
160
13.
OHNE
EIGENVERANTWORTUNG
IST
KEIN
(SOZIAL-)STAAT
ZU
MACHEN
.......................................................................................
165
DER
BEFAEHIGUNG
FOLGT
DIE
VERANTWORTUNG
............................
165
IST
DER
BEFAEHIGUNGSANSATZ
ZU
INDIVIDUALISTISCH?
.................
168
OHNE
EIGENVERANTWORTUNG
KEINE
AUTONOMIE
......................
170
14.
BEFAEHIGUNG:
ZURICHTUNG
DER
BUERGERFUERDEN
MARKT?
..............
177
BEFAEHIGUNG
IST
AUCH
BEFAEHIGUNG
FUER
DEN
MARKT
.................
177
HASS
AUF
DIE
GANS,
DIE
DIE
GOLDENEN
EIER
LEGT?
.................
179
VERRAT
DER
SOLIDARITAET
DURCH
DIE
SELBSTOPTIMIERER?
...........
184
15.
STAATLICHER
UEBERGRIFF,
FUERSORGLICHE
BELAGERUNG?
......................
189
WIE
PATERNALISTISCH
IST
DER
BEFAEHIGUNGSANSATZ?
.................
189
DARF
MAN
MUENDIGE
BUERGER
VOR
SICH
SELBST
SCHUETZEN?
.......
191
PATERNALISMUS
IM
SOZIALSTAAT
...............................................
195
GRENZEN
AUSLOTEN:
DAS
PRINZIP
DES
SCHONENDSTEN
PATERNALISMUS
......................................................................
197
16.
BEFAEHIGUNGSGERECHTIGKEIT
-
ORIENTIERUNG
FUER
EINE
ANSPRUCHSVOLLE
REFORMPOLITIK
.....................................................
203
EIN
ERWEITERTER
BLICK
AUF
SOZIALE
GERECHTIGKEIT
.................
203
BEFAEHIGUNG:
ANSCHLUSSFAEHIG
AN
UNTERSCHIEDLICHE
POLITISCHE
DENKTRADITIONEN
.................................................
207
WO
BLEIBEN
DIE
VISIONEN?
...................................................
210
ANMERKUNGEN
.......................................................................................
217
7
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................
231
REGISTER
...................................................................................................
251
DANK
.......................................................................................................
256
|
adam_txt |
INHALT
1.
EINLEITUNG:
VOR
SOZIALER
SPALTUNG
NICHT
KAPITULIEREN!
.
9
2.
BEFAEHIGUNG:
DIE
VERNACHLAESSIGTE
DIMENSION
SOZIALER
GERECHTIGKEIT
.
15
PRINZIPIEN
SOZIALER
GERECHTIGKEIT:
GLEICHHEIT,
VERDIENST
UND
BEDARF
.
15
DER
BEFAEHIGUNGSANSATZ
-
EIN
ERSTER
ZUGANG
.
19
VERWIRKLICHUNGSCHANCEN
ALS
MASSSTAB
MENSCHLICHER
WOHLFAHRT
.
22
PERSOENLICHE
UND
SOZIALE
UMWANDLUNGSFAKTOREN
.
24
EIN
FREIHEITSORIENTIERTER
ANSATZ
.
27
ANSATZ
ALLEIN
ZUR
ARMUTSBEKAEMPFUNG?
.
28
KEINE
SOZIALE
GERECHTIGKEIT
OHNE
BEFAEHIGUNGSGERECHTIGKEIT
.
29
FELDER
DER
BEFAEHIGUNG
3.
BESSERE
BILDUNG
BEI
WENIGER
UNGLEICHHEIT
IST
MOEGLICH!
.
37
BILDUNG
UND
DER
ZUFALL
DER
GEBURT
.
37
LESEKOMPETENZ
IN
DEUTSCHLAND
-
EIN
KRISENINDIKATOR
.
38
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
SOZIALEN
HERKUNFT
.
41
PISA
UND
DIE
GRABENKAEMPFE
DER
BILDUNGSDEBATTE
.
44
4.
DULDET
DIE
BUERGERLICHE
MITTE
BEFAEHIGUNG
FUER
ALLE?
.
49
WIDERSPRUECHLICHE
ERWARTUNGEN
.
49
BILDUNGSPANIK
ALS
FOLGE
VON
ABSTIEGSAENGSTEN
.
51
SPALTPILZ
PRIVATSCHULEN?
.
56
5.
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
FORDERN,
OHNE
DIE
BILDUNGSASPIRATIONEN
DER
MITTE
ZU
GEFAEHRDEN
.
59
SCHULFRIEDEN:
GUTE
SCHULEN
FUER
ALLE
.
59
ENTWERTUNG
DER
BILDUNGSABSCHLUESSE?
.
62
BILDUNG
IST
KEIN
NULLSUMMENSPIEL
.
65
6.
HERAUSFORDERUNG
DES
SOZIALSTAATS:
HELFEN
UND
ZUGLEICH
BEFAEHIGEN
.
69
KANN
DER
SOZIAISTAAT
WIRKSAMER
WERDEN?
.
69
DAS
PRAEVENTIONSDILEMMA
.
70
SELBSTWIRKSAMKEIT
.
72
ARMUT
VERERBT
SICH
NICHT
WIE
EINE
KRANKHEIT
.
75
7.
MENSCHEN
ZUR
SELBSTWIRKSAMKEIT
ERMUTIGEN
.
79
FRUEHE
HILFEN
-
GELINGT
ES,
DAS
PRAEVENTIONSDILEMMA
ZU
ENTSCHAERFEN?
.
79
HAUSHALTSORGANISATIONSTRAINING
.
85
SOZIALER
ARBEITSMARKT:
ERMUTIGUNG
ZUR
SELBSTWIRKSAMKEIT
.
88
STROMSPAR-CHECK:
BEFAEHIGUNG
UND
UMWELTSCHUTZ
VERBINDEN
.
95
8.
BLOCKADEN
WEGRAEUMEN:
HILFEN
(WIE)
AUS
EINER
HAND
.
97
DER
SOZIALSTAAT
ALS
VERSCHIEBEBAHNHOF
.
97
KOENNEN
SOZIALTRANSFERS
BUERGERFREUNDLICHER
WERDEN?
.
102
WIE
KANN
DIE
HILFE
VOR
ORT
WIRKSAMER
WERDEN?
.
104
WOLLEN
WIR
ETWAS
VERAENDERN
-
ODER
WOLLEN
WIR
NICHT
SCHULD
SEIN?
.
108
RECHT
HABEN
HEISST
NOCH
NICHT
RECHT
BEKOMMEN
.
IN
9.
STADTENTWICKLUNG
IST
KEIN
CEDOENS
.
117
BEFAEHIGUNG
IST
AUCH
EINE
FRAGE
DES
UMFELDS
.
117
QUARTIERE
AUFWERTEN
.
122
10.
DER
STAAT
SCHAFFT
ES
NICHT
ALLEIN
.
127
BUERGERSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
ALS
LUECKENBUESSER?
.
127
EHRENAMTLICHE
AKTEURE
DER
BEFAEHIGUNG
.
129
BEFAEHIGUNG
IM
EHRENAMT
.
135
11.
DER
SOZIALSTAAT
IN
DER
PANDEMIE
.
139
MUSTERDERVERWUNDBARKEIT
.
139
DAS
SYSTEM
IM
LOCKDOWN
.
142
LEHREN
FUER
EINE
POLITIK
DER
BEFAEHIGUNG?
.
145
6
DEBATTE
12.
BEFAEHIGUNG:
ABLENKUNGSMANOEVER
IM
VERTEILUNGSKAMPF?
.
151
LOB
DER
UMVERTEILUNG:
GEGEN
DEN
MISSBRAUCH
DES
BEFAEHIGUNGSANSATZES
.
151
DIE
REICHEN
SOLLEN
ZAHLEN!
ABER
KAUM
JEMAND
MEINT,
REICH
ZU
SEIN
.
155
AM
PRODUKTIVVERMOEGEN
KANN
MAN
NICHT
ABBEISSEN
.
158
SOZIALSTAAT:
OHNE
BEFAEHIGUNG
NICHT
NACHHALTIG
.
160
13.
OHNE
EIGENVERANTWORTUNG
IST
KEIN
(SOZIAL-)STAAT
ZU
MACHEN
.
165
DER
BEFAEHIGUNG
FOLGT
DIE
VERANTWORTUNG
.
165
IST
DER
BEFAEHIGUNGSANSATZ
ZU
INDIVIDUALISTISCH?
.
168
OHNE
EIGENVERANTWORTUNG
KEINE
AUTONOMIE
.
170
14.
BEFAEHIGUNG:
ZURICHTUNG
DER
BUERGERFUERDEN
MARKT?
.
177
BEFAEHIGUNG
IST
AUCH
BEFAEHIGUNG
FUER
DEN
MARKT
.
177
HASS
AUF
DIE
GANS,
DIE
DIE
GOLDENEN
EIER
LEGT?
.
179
VERRAT
DER
SOLIDARITAET
DURCH
DIE
SELBSTOPTIMIERER?
.
184
15.
STAATLICHER
UEBERGRIFF,
FUERSORGLICHE
BELAGERUNG?
.
189
WIE
PATERNALISTISCH
IST
DER
BEFAEHIGUNGSANSATZ?
.
189
DARF
MAN
MUENDIGE
BUERGER
VOR
SICH
SELBST
SCHUETZEN?
.
191
PATERNALISMUS
IM
SOZIALSTAAT
.
195
GRENZEN
AUSLOTEN:
DAS
PRINZIP
DES
SCHONENDSTEN
PATERNALISMUS
.
197
16.
BEFAEHIGUNGSGERECHTIGKEIT
-
ORIENTIERUNG
FUER
EINE
ANSPRUCHSVOLLE
REFORMPOLITIK
.
203
EIN
ERWEITERTER
BLICK
AUF
SOZIALE
GERECHTIGKEIT
.
203
BEFAEHIGUNG:
ANSCHLUSSFAEHIG
AN
UNTERSCHIEDLICHE
POLITISCHE
DENKTRADITIONEN
.
207
WO
BLEIBEN
DIE
VISIONEN?
.
210
ANMERKUNGEN
.
217
7
LITERATURVERZEICHNIS
.
231
REGISTER
.
251
DANK
.
256 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Cremer, Georg 1952- |
author_GND | (DE-588)12254546X |
author_facet | Cremer, Georg 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Cremer, Georg 1952- |
author_variant | g c gc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047952142 |
classification_rvk | MG 15920 |
ctrlnum | (OCoLC)1312700194 (DE-599)BVBBV047952142 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
edition | Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02630nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047952142</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220928 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220422s2021 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1256043583</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783742507730</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7425-0773-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1312700194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047952142</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15920</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12224</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cremer, Georg</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12254546X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozial ist, was stark macht</subfield><subfield code="b">warum Deutschland eine Politik der Befähigung braucht und was sie leistet</subfield><subfield code="c">Georg Cremer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Bundeszentrale für politische Bildung</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung</subfield><subfield code="v">Band 10773</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">© Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2021</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 231-250</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054434-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236433-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Verantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055737-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Soziale Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236433-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Soziale Verantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055737-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Selbstverantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054434-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Äquivalent</subfield><subfield code="a">Cremer, Georg</subfield><subfield code="t">Sozial ist, was stark macht</subfield><subfield code="d">Freiburg ; Basel ; Wien : Herder, 2021</subfield><subfield code="z">978-3-451-39126-2</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundeszentrale für politische Bildung</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Band 10773</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001052</subfield><subfield code="9">10773</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033333500&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033333500</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047952142 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:37:43Z |
indexdate | 2024-07-10T09:26:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783742507730 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033333500 |
oclc_num | 1312700194 |
open_access_boolean | |
owner | DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-2070s DE-83 DE-N2 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-128 DE-1052 |
owner_facet | DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-2070s DE-83 DE-N2 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-128 DE-1052 |
physical | 256 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Bundeszentrale für politische Bildung |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung |
spelling | Cremer, Georg 1952- Verfasser (DE-588)12254546X aut Sozial ist, was stark macht warum Deutschland eine Politik der Befähigung braucht und was sie leistet Georg Cremer Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung Bonn Bundeszentrale für politische Bildung 2021 256 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10773 © Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2021 Literaturverzeichnis: Seite 231-250 Selbstverantwortung (DE-588)4054434-5 gnd rswk-swf Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd rswk-swf Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 gnd rswk-swf Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd rswk-swf Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd rswk-swf Soziale Verantwortung (DE-588)4055737-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 s Sozialstaat (DE-588)4055896-4 s Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 s Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 s Soziale Verantwortung (DE-588)4055737-6 s Selbstverantwortung (DE-588)4054434-5 s DE-604 Äquivalent Cremer, Georg Sozial ist, was stark macht Freiburg ; Basel ; Wien : Herder, 2021 978-3-451-39126-2 Bundeszentrale für politische Bildung Schriftenreihe Band 10773 (DE-604)BV000001052 10773 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033333500&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cremer, Georg 1952- Sozial ist, was stark macht warum Deutschland eine Politik der Befähigung braucht und was sie leistet Selbstverantwortung (DE-588)4054434-5 gnd Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 gnd Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Soziale Verantwortung (DE-588)4055737-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054434-5 (DE-588)4006667-8 (DE-588)4236433-4 (DE-588)4055896-4 (DE-588)4055879-4 (DE-588)4055737-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Sozial ist, was stark macht warum Deutschland eine Politik der Befähigung braucht und was sie leistet |
title_auth | Sozial ist, was stark macht warum Deutschland eine Politik der Befähigung braucht und was sie leistet |
title_exact_search | Sozial ist, was stark macht warum Deutschland eine Politik der Befähigung braucht und was sie leistet |
title_exact_search_txtP | Sozial ist, was stark macht warum Deutschland eine Politik der Befähigung braucht und was sie leistet |
title_full | Sozial ist, was stark macht warum Deutschland eine Politik der Befähigung braucht und was sie leistet Georg Cremer |
title_fullStr | Sozial ist, was stark macht warum Deutschland eine Politik der Befähigung braucht und was sie leistet Georg Cremer |
title_full_unstemmed | Sozial ist, was stark macht warum Deutschland eine Politik der Befähigung braucht und was sie leistet Georg Cremer |
title_short | Sozial ist, was stark macht |
title_sort | sozial ist was stark macht warum deutschland eine politik der befahigung braucht und was sie leistet |
title_sub | warum Deutschland eine Politik der Befähigung braucht und was sie leistet |
topic | Selbstverantwortung (DE-588)4054434-5 gnd Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 gnd Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Soziale Verantwortung (DE-588)4055737-6 gnd |
topic_facet | Selbstverantwortung Bildungspolitik Soziale Gerechtigkeit Sozialstaat Sozialpolitik Soziale Verantwortung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033333500&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001052 |
work_keys_str_mv | AT cremergeorg sozialistwasstarkmachtwarumdeutschlandeinepolitikderbefahigungbrauchtundwassieleistet |