Linguistik im Sprachvergleich: Germanistik - Romanistik - Anglistik
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
J.B. Metzler
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXV, 913 Seiten Illustrationen, Karten, Diagramme |
ISBN: | 9783662628058 3662628058 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047940686 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230627 | ||
007 | t| | ||
008 | 220413s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1221207695 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662628058 |c Festeinband : EUR 34.99 (DE), circa EUR 35.97 (AT), circa CHF 39.00 (freier Preis), circa EUR 32.70 |9 978-3-662-62805-8 | ||
020 | |a 3662628058 |9 3-662-62805-8 | ||
024 | 3 | |a 9783662628058 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-62805-8 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86952806 |
035 | |a (OCoLC)1312696755 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1221207695 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-739 | ||
084 | |a ES 460 |0 (DE-625)27843: |2 rvk | ||
084 | |a ET 180 |0 (DE-625)27950: |2 rvk | ||
084 | |a ER 550 |0 (DE-625)27727: |2 rvk | ||
084 | |a ER 500 |0 (DE-625)27720: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 400 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Linguistik im Sprachvergleich |b Germanistik - Romanistik - Anglistik |c Ralf Klabunde, Wiltrud Mihatsch, Stefanie Dipper (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin |b J.B. Metzler |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXV, 913 Seiten |b Illustrationen, Karten, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Romanistik |0 (DE-588)4050484-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontrastive Linguistik |0 (DE-588)4073708-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anglistik |0 (DE-588)4002046-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Romanistik |0 (DE-588)4050484-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anglistik |0 (DE-588)4002046-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kontrastive Linguistik |0 (DE-588)4073708-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Klabunde, Ralf |0 (DE-588)143767488 |4 edt | |
700 | 1 | |a Mihatsch, Wiltrud |d 1970- |0 (DE-588)129705918 |4 edt | |
700 | 1 | |a Dipper, Stefanie |e Sonstige |0 (DE-588)12117459X |4 oth | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-62806-5 |
787 | 0 | 8 | |i Erweiterung von |t Linguistik : eine Einführung (nicht nur) für Germanisten, Romanisten und Anglisten |d Berlin : Springer, 2018 |z 978-3-662-55588-0 |w (DE-604)BV044751671 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033322173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033322173&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201111 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033322173 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968230805798912 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I
PHONETIK
UND
PHONOLOGIE
1
PHONETIK
UND
PHONOLOGIE
DES
DEUTSCHEN
.
3
GERRIT
KENTNER
1.1
DAS
LAUTINVENTAR
DES
DEUTSCHEN
.
5
1.1.1
KONSONANTEN
IM
DEUTSCHEN
.
5
1.1.2
VOKALE
IM
DEUTSCHEN
.
5
1.2
ZUR
PHONOLOGIE
DES
DEUTSCHEN
.
7
1.2.1
ALLOPHONIE:
FREIE
VARIATION,
KOMPLEMENTAERE
DISTRIBUTION,
KONTEXTUELLE
NEUTRALISIERUNG
.
7
1.2.2
PHONINVENTAR
VERSUS
PHONEMINVENTAR
.
8
1.3
PHONOLOGISCHE
MERKMALE
UND
NATUERLICHE
KLASSEN
.
8
1.3.1
MERKMALSHIERARCHIE
.
10
1.3.2
KONSONANTEN
.
11
1.3.3
LARYNGALE
.
11
1.3.4
GLEITLAUTE
.
11
1.3.5
VOKALE
.
12
1.4
PHONOLOGISCHE
PROZESSE
.
13
1.4.1
EPENTHESE
.
13
1.4.2
ASSIMILATION
.
13
1.4.3
DISSIMILATION
.
14
1.4.4
TILGUNG
(LOESCHUNG)
.
14
1.4.5
NEUTRALISIERUNG
.
14
1.5
PHONOTAKTIK
UND
DIE
SILBE
.
15
1.5.1
DIE
SILBE
UND
IHRE
KONSTITUENTEN
.
15
1.5.2
DAS
SONORITAETSPRINZIP
.
16
1.5.3
SILBIFIZIERUNG
.
18
1.6
METRISCHE
PHONOLOGIE
.
18
1.6.1
FUESSE
.
19
1.6.2
PROSODISCHE
MORPHOLOGIE
.
20
1.7
INTONATION
UND
PHRASIERUNG-PHONOLOGIEJENSEITS
DER
WORTEBENE
.
21
1.7.1
PHRASIERUNG
.
22
1.8
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
24
1.9
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
24
LITERATUR
.
24
2
PHONETIK
UND
PHONOLOGIE
DES
SPANISCHEN
.
27
CHRISTOPH
GABRIEL
2.1
VARIETAETEN
UND
AUSSPRACHENORMEN
.
28
2.2
DAS
LAUTSYSTEM
DES
SPANISCHEN
.
29
2.2.1
VOKALE
.
29
2.2.2
GLEITLAUTE
.
30
2.2.3
KONSONANTEN
.
32
2.3
PHONOLOGISCHE
PROZESSE.
36
2.3.1
MERKMALSMATRIZES
FUER
DAS
SPANISCHE
.
37
2.3.2
PROZESSPHONOLOGISCHE
REGELN
FUER
DAS
SPANISCHE
.
37
2.3.3
MERKMALSGEOMETRIE
.
38
2.4
PROSODIE
.
40
2.4.1
SILBENSTRUKTUR
UND
SILBIFIZIERUNG
.
40
2.4.2
AKZENT
.
41
2.4.3
INTONATION
.
42
2.4.4
SPRACHRHYTHMUS
.
44
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.5
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
46
2.6
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
46
LITERATUR
.
47
3
PHONETIK
UND
PHONOLOGIE
DES
FRANZOESISCHEN
.
49
MARIA
SELIG
3.1
VARIETAETEN
UND
AUSSPRACHENORMEN
.
50
3.2
DAS
LAUTSYSTEM
DES
FRANZOESISCHEN
.
50
3.2.1
KONSONANTENPHONEME
.
50
3.2.2
VOKALPHONEME
.
53
3.2.3
GLEITLAUTE
.
55
3.3
SUBSEGMENTALE
UND
SUPRASEGMENTALE
PROZESSE
IM
FRANZOESISCHEN
.
56
3.3.1
SUBSEGMENTALE
PROZESSE:
ASSIMILATION
.
56
3.3.2
SILBENPROSODIE:
(RE-)SYLLABIERUNG
UND
HASPIRE
.
57
3.3.3
SILBENPROSODIE:
LIAISON
.
58
3.3.4
LEXIKALISCHES
SCHWA
UND
SCHWA-EPENTHESE
.
59
3.4
PROSODIE:
AKZENTUIERUNG,
PHRASIERUNG
UND
INTONATIONSKONTUREN
.
62
3.4.1
PROSODISCHE
EINHEITEN
.
63
3.4.2
AKZENTUIERUNG:
SATZPROMINENZEN
UND
WORTAKZENT
.
63
3.4.3
PHRASIERUNG
.
65
3.4.4
INTONATIONSKONTUREN
.
66
3.5
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
68
3.6
ANTWORTENAUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
68
LITERATUR
.
69
4
PHONETIK
UND
PHONOLOGIE
DES
ITALIENISCHEN
.
71
MATTHIAS
HEINZ
4.1
VARIETAETEN
UND
AUSSPRACHENORMEN
.
72
4.2
DAS
LAUTSYSTEM
DES
ITALIENISCHEN
.
74
4.2.1
VOKALE
.
74
4.2.2
GLEITLAUTE
.
76
4.2.3
KONSONANTEN
.
77
4.3
PHONOLOGISCHE
PROZESSE
.
81
4.3.1
ASSIMILATION
UND
DISSIMILATION
.
82
4.3.2
SILBE
UND
RESYLLABIERUNG
.
83
4.3.3
ELISION
-
TRONCAMENTO
-
I-PROTHESE
.
83
4.3.4
RADDOPPIAMENTO
FONOSINTATTICO
.
84
4.3.5
REGIONALE
BESONDERHEIT
GORGIA
.
85
4.4
PROSODISCHE
EINHEITEN
.
86
4.4.1
SILBENSTRUKTUR
.
86
4.4.2
AKZENT
.
87
4.4.3
INTONATION
.
88
4.5
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
89
4.6
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
89
LITERATUR
.
90
5
PHONETIK
UND
PHONOLOGIE
DES
ENGLISCHEN
.
93
HEIDI
ALTMANN
UND
SABINE
ZERBIAN
5.1
REFERENZVARIETAETEN
.
94
5.2
ENGLISCH
IN
GROSSBRITANNIEN
UND
NORDAMERIKA
.
94
5.3
ENGLISCH
IN
WEITEREN
GEOGRAPHISCHEN
GEBIETEN
.
95
5.4
DAS
LAUTSYSTEM
DES
ENGLISCHEN
.
95
5.4.1
VOKALE
.
95
5.4.2
GLEITLAUTE
.
97
5.4.3
KONSONANTEN
.
97
IX
INHALTSVERZEICHNIS
5.5
SILBEN-UND
FUSSBASIERTE
PHONOLOGIE
IM
ENGLISCHEN
.
99
5.5.1
SILBIFIZIERUNG
.
99
5.5.2
PHONOTAKTIK
.
100
5.5.3
SILBENBASIERTE
LAUTLICHE
PROZESSE
.
100
5.5.4
SILBENGEWICHT
.
101
5.5.5
DER
FUSS
ALS
PHONOLOGISCHE
KONSTITUENTE
.
101
5.6
WORT-BASIERTE
PHONOLOGIE
IM
ENGLISCHEN
.
102
5.6.1
WORTAKZENT
.
102
5.6.2
SEGMENTALE
ALTERNATIONEN
.
104
5.7
WORTUEBERGREIFENDE
PROZESSE
.
106
5.7.1
SEGMENTALE
PHAENOMENE
.
106
5.8
INTONATION
.
107
5.9
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
108
5.10
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
108
LITERATUR
.
109
II
SYNTAX
6
SYNTAX
DES
DEUTSCHEN
.
113
RENATE
MUSAN
6.1
WORTSTELLUNG
IM
EINFACHEN
SATZ
.
114
6.1.1
DEUTSCH
IST
KEINE
SPO-SPRACHE
.
114
6.1.2
DAS
DEUTSCHE
HAT
EINE
RELATIV
FREIE
WORTSTELLUNG
.
114
6.1.3
INNERHALB
VON
SATZGLIEDERN
IST
DIE
WORTSTELLUNG
FESTGELEGT
.
115
6.1.4
SATZGLIEDER
BILDEN
EINE
EINHEIT
.
115
6.1.5
SATZKLAMMER
UND
STELLUNGSFELDER
.
115
6.2
DIE
EINZELNEN
FELDER
IM
DETAIL
.
116
6.2.1
UNMARKIERTE
ABFOLGE,
WORTSTELLUNGSFAKTOREN
UND
ZONEN
IM
MITTELFELD
.
117
6.2.2
DIE
BESETZUNG
DES
VORFELDS
.
120
6.2.3
DIE
BESETZUNG
DES
NACHFELDS
.
122
6.2.4
ZONEN
IM
UND
VOR
DEM
VORFELD
.
123
6.3
DAS
PRAEDIKAT
UND
SEINE
BESTANDTEILE
.
125
6.3.1
VERBKOMBINATIONEN
IM
VERBALKOMPLEX
.
125
6.3.2
VERBEN
REGIEREN
EINANDER:
STATUSREKTION
.
126
6.3.3
UMSTELLUNGEN
IM
VERBALKOMPLEX
.
126
6.3.4
PASSIVKONSTRUKTIONEN
.
126
6.3.5
NICHTVERBALE
PRAEDIKATSTEILE
.
128
6.4
NICHTVERBALE
SATZGLIEDER
.
130
6.4.1
DAS
PRONOMEN
ES
KANN
UNTERSCHIEDLICHE
FUNKTIONEN
HABEN
.
130
6.4.2
ATTRIBUTE,
PRAEDIKATIVE,
ADVERBIALE
UND
IHRE
FORM
.
132
6.4.3
OBJEKTE
UND
ADVERBIALE
.
132
6.4.4
ADVERBIALE
UND
VALENZ
.
134
6.5
DER
SATZGLIEDVERBAND
IST
NICHT
ALLES
.
135
6.6
ELLIPSEN
.
137
6.7
KOMPLEXE
SAETZE
.
138
6.7.1
EIN
NEBENSATZ
IST
TEIL
EINES
EINBETTENDEN
SATZES
.
138
6.7.2
NEBENSAETZE
KOENNEN
AN
UNTERSCHIEDLICHEN
STELLEN
IM
SATZ
STEHEN
.
139
6.7.3
DIE
GESTALT VON
NEBENSAETZEN
.
139
6.7.4
RELATIVSAETZE
SIND
NICHT
IMMER
GUT
ERKENNBAR
.
139
6.7.5
HINWEISE
AUF
NEBENSAETZE:
KORRELATE
.
140
6.7.6
INFINITIVKONSTRUKTIONEN
-
SATZWERTIGE
UND
NICHTSATZWERTIGE
.
140
6.7.7
STELLUNGSFELDERANALYSEN
IN
KOMPLEXEN
SAETZEN
.
142
6.8
SYNTAKTISCHE
BEZIEHUNGEN
.
145
6.8.1
FORM
UND
FUNKTION
.
145
6.8.2
REKTION
.
146
X
INHALTSVERZEICHNIS
6.8.3
KONGRUENZ
.
146
6.9
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
147
6.10
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
148
LITERATUR
.
154
7
SYNTAX
DES
ENGLISCHEN
.
155
HOLDEN
HAERTL
7.1
WORTARTEN
UND
GRAMMATISCHE
MERKMALE
.
156
7.2
PHRASEN
.
157
7.2.1
NOMINALPHRASEN
IM
ENGLISCHEN
.
159
7.2.2
PRAENOMINALE
GENITIVE
UND
OF-PHRASEN WEISEN
SEMANTISCH
SYSTEMATISCHE
UNTERSCHIEDE
AUF
160
7.2.3
PRAENOMINALE
GENITIVE
KOENNEN
IM
ENGLISCHEN
BELIEBIG
KOMPLEX
SEIN
.
161
7.2.4
MODIFIKATOREN
GRENZEN
DIE
BEDEUTUNG
EINES
AUSDRUCKS
EIN
.
162
7.2.5
ADJEKTIVE
TRETEN
IM
ENGLISCHEN
PRAE-UND
POSTNOMINAL
AUF
.
163
7.2.6
IM
ENGLISCHEN
TRETEN
RELATIVSAETZE
SYSTEMATISCH
REDUZIERT
AUF
.
165
7.3
VERBPHRASEN
IM
ENGLISCHEN
.
166
7.3.1
SYSTEMATISCHE
WORTSTELLUNGSUNTERSCHIEDE
INNERHALB
DER
VP
ZWISCHEN
DEUTSCH
UND
ENGLISCH
.
166
7.3.2
HANDLUNGSRICHTUNG
UND
ARGUMENTSTRUKTUR
STEHEN
IN
ENGEM
ZUSAMMENHANG
.
167
7.3.3
DIE
DATIVALTERNATION
WIRD
VON
STRUKTURELLEN
UND
SEMANTISCHEN
FAKTOREN
BESTIMMT
.
169
7.4
SAETZE
.
170
7.4.1
V2-STELLUNG
ALS
ZENTRALE
EIGENSCHAFT
VON
HAUPTSAETZEN
IM
DEUTSCHEN
.
171
7.4.2
NEBENSAETZE
IM
DEUTSCHEN
WEISEN
SOV
AUF
.
172
7.4.3
FRAGESAETZE
.
172
7.4.4
VERLASSENE
PRAEPOSITIONEN
IM
ENGLISCHEN
.
175
7.4.5
BEINHALTEN
SUBJEKTFRAGEN
BEWEGUNG?
.
176
7.4.6
FRAGE-ANTWORT-KONSTRUKTIONEN:
FRAGEN
UND
MITGELIEFERTE
ANTWORTEN
.
177
7.4.7
PASSIV
UND
INFORMATIONSSTRUKTUR
.
178
7.4.8
DIE
MIDDLE-KONSTRUKTION
.
180
7.5
NEBENSAETZE
.
180
7.5.1
FOR-KONSTRUKTIONEN
ALS
NEBENSAETZE
.
181
7.5.2
PRAEPOSITIONALES
UND
KOMPLEMENTIERER-FBR
.
181
7.6
ANHEBUNGSKONSTRUKTIONEN
.
182
7.6.1
ANHEBUNG
ZUM
OBJEKT
.
183
7.6.2
STRUKTURELLE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
ANHEBUNG
UND
KONTROLLE
.
185
7.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
185
7.8
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
185
7.9
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
186
LITERATUR
.
187
8
SYNTAX
DES
FRANZOESISCHEN
.
189
ANDREAS
DUFTER
8.1
TYPOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
190
8.2
WORTARTEN
.
191
8.2.1
SUBSTANTIVE
.
191
8.2.2
VERBEN
.
192
8.2.3
ADJEKTIVE
UND
ADVERBIEN
.
192
8.2.4
WEITERE
WORTARTEN
.
192
8.2.5
WORTARTEN
IN
GRAMMATIKEN
DES
FRANZOESISCHEN
.
193
8.3
WORTGRUPPEN
.
193
8.3.1
NOMINALSYNTAX
.
193
8.3.2
ADJEKTIVSYNTAX
.
194
8.3.3
VERBALSYNTAX
.
195
8.4
ARGUMENTSTRUKTUREN
.
195
8.4.1
VALENZ
UND
ERGAENZUNGSKLASSEN
DER
VERBEN
.
195
8.4.2
LINKING:
ZUORDNUNG
VON
SEMANTISCHEN
ROLLEN
UND
SYNTAKTISCHEN
FUNKTIONEN
.
199
INHALTSVERZEICHNIS
XI
8.4.3
ARGUMENTSTRUKTURALTERNATIONEN
.
199
8.4.4
ARGUMENTSTRUKTUREN
IM
VERGLEICH:
FRANZOESISCH
VS.
DEUTSCH
.
200
8.5
SATZSTRUKTUREN
UND
SATZARTEN
.
200
8.5.1
AUSGANGSPUNKT:
SOV
IM
LATEINISCHEN
.
200
8.5.2
V2
IM
ALTFRANZOESISCHEN
.
201
8.5.3
RESTE
VON
V2
IM
NEUFRANZOESISCHEN
.
201
8.5.4
PRAEFERIERTE
ARGUMENTSTRUKTUREN
.
202
8.5.5
POSTVERBALE
SUBJEKTE
(VS)
UND
PRAEVERBALE
OBJEKTE
(OV)
.
202
8.5.6
HERAUSSTELLUNGEN
.
203
8.5.7
SATZSPALTUNGEN
.
205
8.5.8
NICHTDEKLARATIVSAETZE
.
205
8.6
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
207
8.7
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
208
LITERATUR
.
208
9
SYNTAX
DES
ITALIENISCHEN
.
211
ACHIM
STEIN
9.1
ZUR
EINFUEHRUNG:
KURZE
CHARAKTERISIERUNG
UND
SPRACHVERGLEICH
.
212
9.2
WORTARTEN
.
212
9.3
ARGUMENTSTRUKTUR
.
213
9.3.1
SYNTAKTISCHE
FUNKTIONEN
.
213
9.3.2
UNAKKUSATIVITAET
.
213
9.3.3
SYNTAKTISCHE
ALTERNATIONEN
.
213
9.4
SATZSTRUKTUR
.
214
9.4.1
DIE
NOMINALPHRASE
.
214
9.4.2
SATZGLIEDSTELLUNG:
UNMARKIERTE
ABFOLGEN
.
215
9.4.3
SATZGLIEDSTELLUNG:
MARKIERTE
ABFOLGEN
.
215
9.5
KOMPLEXE
SAETZE
.
217
9.5.1
KOMPLEMENTSAETZE
.
217
9.5.2
MODIFIZIERENDE
NEBENSAETZE
.
218
9.5.3
INFINITIVSAETZE
.
218
9.5.4
TEMPUS
UND
MODUS
IN
NEBENSAETZEN
.
218
9.6
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
219
9.7
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
219
LITERATUR
.
219
10
SYNTAXDESSPANISCHEN
.
221
SUSANN
FISCHER
10.1
SYNTAKTISCHE
BAUSTEINE
.
222
10.1.1
WORTARTEN
.
222
10.1.2
WORTGRUPPEN
.
225
10.1.3
PHRASEN
.
226
10.1.4
SATZGLIEDER
.
227
10.2
ARGUMENTSTRUKTUR
.
227
10.3
SYNTAKTISCHE
STRUKTUR
.
228
10.4
SATZARTEN
.
232
10.4.1
DEKLARATIVSAETZE
.
233
10.4.2
INTERROGATIVSAETZE
.
234
10.4.3
IMPERATIVSAETZE
.
235
10.4.4
EXKLAMATIVSAETZE
.
235
10.5
MARKIERTE
WORTSTELLUNGEN
.
235
10.5.1
FOKUS
.
236
10.5.2
TOPIK
.
237
10.6
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
237
10.7
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
237
LITERATUR
.
239
XII
INHALTSVERZEICHNIS
11
MODERNE
SYNTAXTHEORIEN
.
241
ANKE
HOLLER
11.1
WAS
LEISTEN
SYNTAXTHEORIEN?
.
242
11.2
GRUNDLEGENDE
KONZEPTE
.
242
11.3
GENERATIVE
ANSAETZE
DES
CHOMSKY-PARADIGMAS
.
248
11.3.1
STANDARDTHEORIE
DER
TRANSFORMATIONSGRAMMATIK
.
249
11.3.2
GRAMMATIKARCHITEKTUR
DER
STANDARDTHEORIE
.
249
11.3.3
PRINZIPIEN-UND
PARAMETERTHEORIE
.
250
11.3.4
MINIMALISTISCHES
PROGRAMM
.
262
11.4
KATEGORIALGRAMMATIK
.
266
11.5
UNIFIKATIONSBASIERTE
GRAMMATIKMODELLE
.
269
11.5.1
MERKMALSMENGEN
UND
MERKMALSSTRUKTUREN
.
269
11.5.2
LEXIKALISCH-FUNKTIONALEGRAMMATIK
.
272
11.5.3
KOPFGESTEUERTE
PHRASENSTRUKTURGRAMMATIK
.
277
11.6
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
286
11.7
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
286
LITERATUR
.
290
III
MORPHOLOGIE
12
MORPHOLOGISCHE
BEGRIFFE
.
295
WILTRUD
MIHATSCH,
BERNHARD
POELL,
NATASCHA
POMINO
UND
PETRA
VOGEL
LITERATUR
.
298
13
MORPHOLOGIE
DES
DEUTSCHEN
IM
VERGLEICH
ZUM
ENGLISCHEN
UND
ZU
DEN
ROMANISCHEN
SPRACHEN
.
299
PETRA
VOGEL
13.1
ENGLISCH
.
300
13.2
FRANZOESISCH
.
301
13.3
SPANISCH
UND
ITALIENISCH
.
301
13.4
DEUTSCH
.
302
14
MORPHOLOGIE
DES
DEUTSCHEN
.
303
PETRA
VOGEL
14.1
FLEXIONS-UND
WORTBILDUNGSMORPHOLOGIE
IM
DEUTSCHEN
.
304
14.2
WORTBILDUNG
.
304
14.3
FLEXION
.
304
14.4
FLEKTIERENDE
UND
NICHTFLEKTIERENDE
WORTARTEN
IM
DEUTSCHEN
.
305
14.5
NICHTFLEKTIERENDE
WORTARTEN
IM
DEUTSCHEN
.
305
14.5.1
PRAEPOSITION
.
305
14.5.2
KONJUNKTION
.
305
14.5.3
ADVERB
.
306
14.5.4
PARTIKEL
.
306
14.6
FLEKTIERENDE
WORTARTEN
IM
DEUTSCHEN
UND
IHRE
GRAMMATISCHEN
KATEGORIEN
.
306
14.6.1
VERB
.
306
14.6.2
DIE
SECHS
TEMPORA
DES
VERBS
IM
DEUTSCHEN
.
307
14.6.3
GENUS
VERBI
.
309
14.6.4
SUBSTANTIV
.
309
14.6.5
ADJEKTIV
.
310
14.6.6
ARTIKEL
UND
PRONOMINA
.
311
14.7
WORTBILDUNGSMORPHOLOGIE
DER
FLEKTIERENDEN
WORTARTEN
IM
DEUTSCHEN
.
313
14.8
WORTBILDUNGSMORPHOLOGIE
DER
NICHTFLEKTIERENDEN
WORTARTEN
IM
DEUTSCHEN
.
314
14.9
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
314
14.10
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
314
LITERATUR
.
315
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
15
MORPHOLOGIE
DES
SPANISCHEN
.
317
NATASCHA
POMINO
UND
BERNHARD
POELL
15.1
FLEXIONSMORPHOLOGIE
DES
SPANISCHEN
.
318
15.1.1
DIE
NOMINALFLEXION
(DEKLINATION)
.
318
15.1.2
DIE
VERBALFLEXION
(KONJUGATION)
.
321
15.2
SPANISCHE
WORTBILDUNG
.
325
15.2.1
DERIVATION
.
326
15.2.2
KOMPOSITION
.
331
15.3
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
333
15.4
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
334
LITERATUR
.
335
16
MORPHOLOGIE
DES
FRANZOESISCHEN
.
337
WILTRUD
MIHATSCH
UND
SIMONE
HEINOLD
16.1
FLEXIONSMORPHOLOGIE
DES
FRANZOESISCHEN
.
338
16.1.1
NOMINALFLEXION
.
338
16.1.2
VERBALFLEXION
.
342
16.2
FRANZOESISCHE
WORTBILDUNG
.
345
16.2.1
DERIVATION
.
345
16.2.2
KOMPOSITION
.
351
16.3
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
352
16.4
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
353
LITERATUR
.
354
17
MORPHOLOGIE
DES
ITALIENISCHEN
.
357
SARAH
DESSI
SCHMID
17.1
FLEXION
DES
ITALIENISCHEN
.
358
17.1.1
NOMINALE
FLEXION
.
358
17.1.2
VERBALE
FLEXION
.
361
17.2
WORTBILDUNG
IM
ITALIENISCHEN
.
364
17.2.1
DERIVATION
.
364
17.2.2
KOMPOSITION
.
366
17.2.3
KONVERSION
UND
WEITERE
VERFAHREN
.
368
17.2.4
SEMANTISCHE
KLASSIFIZIERUNGEN
PRODUKTIVER
WORTBILDUNGSVERFAHREN
.
369
17.3
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
370
17.4
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
370
LITERATUR
.
371
18
MORPHOLOGIE
DES
ENGLISCHEN
.
375
RAINER
SCHULZE
18.1
KONZEPTE
VON
WORT
UND
MORPHEM
.
376
18.2
TYPEN
VON
MORPHEMEN
.
376
18.3
FLEXIONSMORPHOLOGIE
DES
ENGLISCHEN
.
378
18.4
ENGLISCHE
WORTBILDUNG
.
379
18.4.1
DERIVATIONSMORPHOLOGIE
.
379
18.5
REANALYSE
UND
FOLK
THEORY
.
380
18.5.1
WORTZUSAMMENSETZUNG
UND
FREE
PHRASES
.
381
18.5.2
TYPEN
VON
WORTZUSAMMENSETZUNGEN
.
382
18.6
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
STEIGERUNG
DER
WORT-UND
BEDEUTUNGSKOMPLEXITAET
.
383
18.7
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.
384
18.8
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
384
18.9
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
385
LITERATUR
.
385
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
IV
SEMANTIK
19
BEDEUTUNGSTHEORIEN
.
389
INGO
REICH
19.1
WAS
IST
BEDEUTUNG?
.
390
19.1.1
BEDEUTUNG
UND
INTENTION
.
390
19.1.2
BEDEUTUNG
UND
REFERENZ
.
391
19.1.3
BEDEUTUNG
UND
KOGNITION
.
391
19.2
THEORIEN
ZUR
WORTBEDEUTUNG
.
393
19.2.1
SEMANTISCHE
MERKMALE
.
393
19.2.2
VON
MERKMALEN
ZU
PRAEDIKATEN
.
393
19.2.3
DEKOMPOSITION
.
395
19.2.4
PROTOTYPEN
UND
UNSCHARFE
GRENZEN
.
397
19.2.5
PROTOTYPENINDERSEMANTIK
.
397
19.2.6
GRUNDBEGRIFFE
DER
KOGNITIVEN
GRAMMATIK
.
398
19.3
THEORIEN
ZUR
SATZBEDEUTUNG
.
398
19.3.1
NEGATION
UND
KOMPOSITIONALITAET
.
399
19.3.2
KOMPOSITIONALITAET
UND
PROTOTYPENTHEORIE
.
399
19.3.3
FREGE-PRINZIP
UND
KOMPOSITIONALITAET
.
400
19.3.4
MODELLE
UND
MOEGLICHE
WELTEN
.
400
19.3.5
KONTEXT
UND
ASSERTION
.
403
19.3.6
UEBER
BAUERN
UND
IHRE
ESEL
.
406
19.3.7
DISKURS
UND
KOHAERENZRELATIONEN
.
406
19.3.8
KOHAERENZ
UND
RELEVANZ
.
407
19.4
MINIMALISMUS
UND
KONTEXTUALISMUS
.
408
19.5
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
409
19.6
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
409
LITERATUR
.
412
20
SATZSEMANTIK
.
413
RALF
KIABUNDE
20.1
WAS
IST
DIE
BEDEUTUNG
EINES
SATZES?
.
414
20.2
KOMPOSITIONALITAET
.
415
20.2.1
WARUM
UNTERSPEZIFIKATION
SINNVOLL
WIRD
.
416
20.3
PRAEDIKATE,
PRAEDIKATSAUSDRUECKE,
ARGUMENTE,
ARGUMENTSAUSDRUECKE,
MODIFIKATOREN
.
418
20.4
SATZTYPEN
AUS
SEMANTISCHER
PERSPEKTIVE
.
421
20.5
RELATIVSAETZE
.
424
20.6
KOMPOSITIONELLE
SATZSEMANTIK
-
DIE
FORMALE
ANALYSE
.
425
20.6.1
PRAEDIKATE
UND
ARGUMENTE
FORMAL
.
425
20.6.2
SYNTAX
DER
PRAEDIKATENLOGIK
.
425
20.6.3
SEMANTIK
DER
PRAEDIKATENLOGIK
.
426
20.6.4
DER
LAMBDA-KALKUEL
.
427
20.6.5
TYPENTHEORIE
.
429
20.6.6
DIE
ANBINDUNG
VON
MODIFIKATOREN
.
430
20.7
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
430
20.8
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
430
LITERATUR
.
431
21
TEMPUS
UND
ASPEKT
.
433
WILTRUD
MIHATSCH
UND
RALF
KIABUNDE
21.1
TEMPUS
.
434
21.1.1
KONZEPTUELLE
ZEITSTRUKTUREN
ZEICHNEN
SICH
DURCH
SIEBEN
EIGENSCHAFTEN
AUS
.
436
21.1.2
DIE
WESENTLICHEN
TEMPORA
SIND
DAS
PRAESENS,
PRAETERITUM,
PLUSQUAMPERFEKT,
FUTUR
I
UND
FUTUR
II
.
437
21.1.3
DAS
PRAESENSPERFEKT
IST
SEMANTISCH
KOMPLEX,
DA
ES
EINEN
PERFEKTZUSTAND
BZW.
EINE
PERFEKTZEIT
EINFUEHREN
KANN
.
439
XV
INHALTSVERZEICHNIS
21.1.4
DIE
REFERENZZEIT
KANN
DURCH
ADVERBIALE
GEKENNZEICHNET
ODER
DURCH
EINE
IM
VORTEXT
MITGETEILTE
SITUATION
ETABLIERT
WERDEN
.
440
21.1.5
TEMPORALE
SAETZE
MUESSEN
UNTER
BESTIMMTEN
BEDINGUNGEN
NICHTTEMPORAL
INTERPRETIERT
WERDEN
.
440
21.2
AKTIONSART
.
442
21.2.1
DER
BEGRIFF
YYASPEKT"
BEZIEHT
SICH
WIE
YYAKTIONSART"
AUF
INTERNE
ZEITLICHE
STRUKTUREN
EINER
SITUATION
.
444
21.3
TEMPUS
UND
ASPEKT
IM
DEUTSCHEN
UND
ENGLISCHEN
.
445
21.3.1
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEUTSCH
UND
ENGLISCH
BETREFFEN
UNTER
ANDEREM
DAS
PRAESENS,
DAS
PRAESENSPERFEKT
UND
DAS
FUTUR
.
446
21.4
TEMPUS
UND
ASPEKT
IN
DEN
ROMANISCHEN
SPRACHEN
.
447
21.4.1
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
TEMPORA
DER
ROMANISCHEN
SPRACHEN
.
448
21.4.2
DAS
PRAESENSPERFEKT
.
449
21.4.3
TEMPORA
DER
VORVERGANGENHEIT
KOMBINIEREN
ABSOLUTES
UND
RELATIVES
TEMPUS
.
450
21.4.4
DAS
ROMANISCHE
IMPERFEKT:
EIN
FALL
VON
ASPEKT?
.
451
21.4.5
NEBEN
DER
LEXIKALISCHEN
EBENE
SPIELT
AUCH
DIE
TEXTEBENE
EINE
WICHTIGE
ROLLE
BEI
DER
ASPEKTINTERPRETATION
.
451
21.5
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
454
21.6
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
454
LITERATUR
.
454
22
MODUS
UND
MODALITAET
.
457
MARTIN
BECKER
UND
ROLFTHIEROFF
22.1
WAS
IST
MODALITAET?
.
458
22.2
WELCHE
MITTEL
STELLT
DIE
SPRACHE
BEREIT,
UM
MODALITAET
AUSZUDRUECKEN?
.
459
22.3
DIE
KONZEPTUELLE
ORDNUNG
DER
MODALITAET
-
ARTEN
VON
MODALITAET
.
460
22.4
DIE
SEMANTIK
DER
MODALVERBEN
.
463
22.5
MODUS
.
465
22.6
DAS
MODUSSYSTEM
DER
ROMANISCHEN
SPRACHEN
.
466
22.6.1
DAS
KONDITIONAL
-
EIN
MODUS?
.
470
22.6.2
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
471
22.7
MODUS
UND
MODALITAET
IM
DEUTSCHEN
.
472
22.7.1
DER
KONJUNKTIV
.
473
22.7.2
DER
IMPERATIV
.
478
22.7.3
MODALVERBEN
.
479
22.7.4
HABEN
UND
SEIN
+ZU-LNFINITIV
UND
DIE
HALBMODALE
.
481
22.8
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
482
22.9
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
483
LITERATUR
.
483
23
RAUMSEMANTIK
.
485
RAINER
SCHULZE
23.1
KOGNITIVE
LINGUISTIK
.
486
23.2
PRAEPOSITION,
PARTIKEL
UND
ADVERB
.
488
23.3
(BEWEGUNGS-)VERB
.
489
23.4
RAUM
UND
PERSPEKTIVE
.
490
23.5
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.
491
23.6
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
491
23.7
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
492
LITERATUR
.
492
24
QUANTIFIKATION
.
493
JUERGEN
PAFEL
24.1
GRUNDLAGEN
.
494
24.2
DIE
THEORIE
DER
GENERALISIERTEN
QUANTOREN
.
495
24.3
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
496
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
24.4
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
497
LITERATUR
.
497
V
PRAGMATIK
25
SPRECHAKTE
.
501
MANFRED
STEDE
25.1
PERFORMATIVE
.
502
25.2
DIE
ANWENDUNGSBREITE
DES
SPRECHAKTBEGRIFFS
.
503
25.3
DIE
INVENTARISIERUNG
VON
SPRECHAKTEN
.
504
25.3.1
GESPRAECH,
DIALOG
.
505
25.3.2
MONOLOGISCHER
TEXT
.
506
25.4
SPRECHAKTE
IN
DER
ALLTAGSSPRACHE:
WAS
IST
DIE
BESCHREIBUNGSEINHEIT?
.
508
25.5
LINGUISTISCHE
MERKMALE
VON
SPRECHAKTEN
.
509
25.5.1
PERFORMATIVE
FORMELN
.
509
25.5.2
SATZART
.
509
25.5.3
MODALVERBEN
.
510
25.5.4
SATZMELODIE
.
510
25.6
INDIREKTE
SPRECHAKTE
.
510
25.7
RELATIONEN
ZWISCHEN
SPRECHAKTEN
.
511
25.8
FAZIT
.
512
25.9
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
513
25.10
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
513
LITERATUR
.
514
26
PRAGMATISCHE
MARKER
IM
DEUTSCHEN,
ENGLISCHEN,
FRANZOESISCHEN,
ITALIENISCHEN
UND
SPANISCHEN
.
515
INGA
HENNECKE
UND
WILTRUD
MIHATSCH
26.1
KURZE
FORSCHUNGSGESCHICHTE
.
516
26.2
EIGENSCHAFTEN
PRAGMATISCHER
MARKER
.
518
26.2.1
LAUTLICHE
EIGENSCHAFTEN
.
518
26.2.2
SYNTAKTISCHE
MERKMALE
.
518
26.2.3
SEMANTISCHE
UND
FUNKTIONALE
MERKMALE
.
519
26.2.4
SOZIOLINGUISTISCHE
UND
STILISTISCHE
MERKMALE
.
520
26.3
EINE
FUNKTIONALE
KLASSIFIKATION
PRAGMATISCHER
MARKER
.
521
26.3.1
GESPRAECHSEROEFFNUNG
UND
-BEENDIGUNG,
EINLEITUNG
VON
REDEBEITRAEGEN
.
522
26.3.2
STRUKTURIERUNG
INNERHALB
VON
REDEBEITRAEGEN
.
522
26.3.3
MARKER,
DIE
SPRECHERPERSPEKTIVE
SIGNALISIEREN
.
522
26.3.4
MARKER,
DIE
DER
HERSTELLUNG
ODER
DEM
ERHALT
DER
BEZIEHUNG
UND
INTERAKTION
ZWISCHEN
GESPRAECHSPARTNERN
DIENEN
.
522
26.4
DIE
ENTSTEHUNG
PRAGMATISCHER
MARKER
.
523
26.5
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
525
26.6
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
525
LITERATUR
.
526
27
INFORMATIONSSTRUKTUR
.
529
RENATE
MUSAN
27.1
BEKANNTHEIT
UND
UNBEKANNTHEIT
.
531
27.1.1
UNBEKANNTHEIT
KANN
SPRACHLICH
SIGNALISIERT
WERDEN
.
531
27.1.2
ANAPHERNRESOLUTION:
RUECKBEZUEGE
AUF
BEKANNTES
MUESSEN
ENTSCHLUESSELT
WERDEN
.
532
27.2
TOPIK
UND
KOMMENTAR
.
533
27.2.1
TOPIKAUSDRUECKE
IN
BESONDEREN
SYNTAKTISCHEN
KONSTRUKTIONEN
.
534
27.2.2
TOPIKS
IN
SYNTAKTISCHEN
POSITIONEN
.
534
27.2.3
TOPIKAUSDRUECKE
UND
GRAMMATISCHE
FUNKTION
.
535
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
27.3
FOKUS
UND
HINTERGRUND
.
535
27.3.1
FOKUS
UND
PROSODIE
.
536
27.3.2
FOKUS
KANN
UNTERSCHIEDLICHE
FUNKTIONEN
HABEN
.
536
27.3.3
WAHR
ALS
ALTERNATIVE
ZU
FALSCH
.
537
27.3.4
FOKUS
UND
SYNTAKTISCHE
POSITION
.
537
27.4
KOMBINIERTE
UNTERSCHEIDUNGSEBENEN
.
538
27.5
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
538
27.6
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
538
LITERATUR
.
540
28
IMPLIKATUREN
UND
INFERENZEN
.
543
ULRICH
DETGES
28.1
KONVERSATIONELLE
IMPLIKATUREN
UND
INFERENZEN
.
544
28.2
KONVENTIONELLE
IMPLIKATUREN
.
544
28.3
EXPLIKATUREN
.
548
28.4
KOHAERENZ
UND
KOHAESION
.
549
28.5
DAS
,GRICE'SCHE
RASIERMESSER'
.
551
28.6
SPRACHWANDEL
.
553
28.7
IMPLIKATUR
UND
INFERENZ
ALS
KOGNITIVE
OPERATIONEN
.
555
28.8
AUSBLICK
.
557
28.9
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
558
28.10
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
558
LITERATUR
.
559
29
DEIXIS
.
561
RAINER
SCHULZE
UND
KONSTANZE
JUNGBLUTH
29.1
KARL
BUEHLER
.
562
29.2
SPRACHLICHE
KOMMUNIKATION
UND
DEIXIS
.
564
29.2.1
LOKALDEIXIS
.
564
29.2.2
TEMPORALDEIXIS
.
565
29.2.3
SOZIALDEIXIS
.
566
29.2.4
PERSONALE
DEIXIS
.
567
29.2.5
TEXT
UND
DISKURSDEIXIS
.
567
29.2.6
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.
569
29.3
LOKAL-,
TEMPORAL
UND
PERSONALDEIXIS
IN
DEN
ROMANISCHEN
SPRACHEN
.
569
29.3.1
LOKALDEIXIS:
DEIKTISCHE
RAEUME
IN
DER
INTERAKTION
.
571
29.4
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
574
29.5
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
574
LITERATUR
.
575
30
KOHAESION UND
KOHAERENZ
.
577
RENATE
MUSAN
30.1
KOHAERENZ
.
578
30.1.1
KOHAERENZ
ERGIBT
SICH
DURCH
KOHAERENZRELATIONEN
.
578
30.1.2
KOHAERENZ
ERGIBT
SICH
DURCH
REFERENZIELLE
BEZUEGE
.
578
30.1.3
INHALTLICHER
ZUSAMMENHANG
KANN
SICH
AUF
DER
FORMALEN
TEXTOBERFLAECHE
WIDERSPIEGELN
.
579
30.1.4
VERSTANDENE
KOHAERENZ
IST
NICHT
IMMER
GLEICH
INTENDIERTER
KOHAERENZ
.
579
30.1.5
LESER
BILDEN
KOHAERENZ
.
580
30.2
KOHAESIONSPHAENOMENE
UND
KOHAERENZ
.
580
30.2.1
KOHAESION
UND
KOHAERENZ
DURCH
REFERENZSEMANTISCHE
MITTEL
.
581
30.2.2
KOHAESION
UND
KOHAERENZ
DURCH
VERBMORPHOLOGIE
.
582
30.3
QUAESTIO-THEORIE,
INFORMATIONSSTRUKTUR
UND
DIE
GESTALTUNG
VON
AEUSSERUNGEN
IM
TEXT
.
586
30.3.1
QUAESTIO-THEORIE
UND
REFERENZIELLE
BEWEGUNG
.
587
30.3.2
EINFACHE
UND
KOMPLEXERE
REFERENZIELLE
BEZUEGE
.
587
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
30.3.3
KOHAERENZRELATIONEN
UND
KOHAESION
DURCH
RELATIONENSCHAFFENDE
AUSDRUECKE
.
588
30.3.4
WELTWISSEN
UND
PRAESUPPOSITIONEN
.
590
30.3.5
EIN
UEBERBLICK
.
591
30.4
KOHAERENZSTRATEGIEN
.
591
30.4.1
TEXT
UND
DIALOG
.
593
30.5
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
593
30.6
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
593
LITERATUR
.
593
31
TEXTE
UND
TEXTSORTEN
.
595
MICHAEL
METZELTIN,
ANITA
FETZER,
OSCAR
LOUREDA
UND
ARACELI
LOPEZ
SERENA
31.1
EIGENSCHAFTEN
EINES
TEXTES
.
596
31.1.1
WISSENSSYSTEME
.
596
31.1.2
DIE
VERTEXTUNG
DES
GEGENSTANDSWISSENS
.
597
31.1.3
DIE
VERTEXTUNG
DES
VERHALTENSWISSENS
.
597
31.1.4
DIE
VERTEXTUNG
DES
VERSTEHENSWISSENS
.
598
31.1.5
DIE
ENTFALTUNG
VON
MAKROSTRUKTUREN
.
600
31.2
TEXTSORTEN
.
601
31.2.1
TEXT
ALS
ELABORAT
.
601
31.2.2
DIE
EIGENSCHAFTEN
EINES
TEXTES
.
602
31.3
TEXTSORTEN
IM
ENGLISCHEN
UND
DEUTSCHEN
.
603
31.3.1
GRUNDLEGENDE
ANALYSEKATEGORIEN
DER
TEXTLINGUISTIK
.
603
31.3.2
TEXTSORTE,
TEXTTYP
UND
DISKURSGENRE
.
604
31.3.3
KOMMUNIKATION
IN
DEN
NEUEN
MEDIEN
.
605
31.3.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
606
31.4
TEXTSORTEN
UND
DISKURSTRADITIONEN
IN
DER
ROMANIA
.
606
31.4.1
DIE
HISTORIZITAET
DES
TEXTES
UND
DIE
HISTORIZITAET
DER
SPRACHE
.
607
31.4.2
TEXTKLASSEN,
TEXTSORTEN,
TEXTTYPEN,
TEXTGATTUNGEN,
DISKURSTRADITIONEN
.
608
31.4.3
DISKURSTRADITIONEN
IN
DER
ROMANIA:
DESKRIPTIVE,
KONTRASTIVE
UND
DIACHRONISCHE
STUDIEN
.
610
31.5
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
611
31.6
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
611
LITERATUR
.
612
32
GESPRAECHSANALYSE:
METHODEN
UND
VERFAHREN
ZUR
ANALYSE
AUTHENTISCHER
GESPRAECHE
.
615
DOROTHEE
MEER
UND
ANITA
FETZER
32.1
TRANSKRIPTIONSKONVENTIONEN
.
616
32.2
METHODISCHE
ZUGAENGE
.
618
32.3
ETHNOMETHODOLOGISCHE
KONVERSATIONSANALYSE
(EKA)
.
618
32.3.1
GRUNDLEGENDE
ANALYSEKATEGORIEN
DER
GESPRAECHSANALYSE
.
619
32.3.2
PHAENOMENE
DES
TURN-TAKING
.
619
32.3.3
GESPRAECHSPHASEN
.
620
32.4
FUNKTIONALE
PRAGMATIK
(FP)
.
622
32.5
ANALYSEVERFAHREN
.
624
32.5.1
HIERARCHIEN
IN
GESPRAECHEN:
ANALYSE
INSTITUTIONELLER
KOMMUNIKATION
.
624
32.6
KRITISCHE
DISKURSANALYSE/CRITICAL
DISCOURSE
ANALYSIS
(CDA)
.
627
32.6.1
ANALYSEVERFAHREN
.
628
32.6.2
GESELLSCHAFTLICHE
DISKURSE
.
629
32.7
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
630
32.8
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
630
LITERATUR
.
631
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
VI
VARIETAETENLINGUISTIK
33
CODES
UND
CODE-SWITCHING
.
635
LATA
ARNAUS
33.1
DER
BEGRIFF
YYCODE-SWITCHING"
.
636
33.2
CS
UND
ANDERE
PHAENOMENE:
ENTLEHNUNG,
CODE
UND
LANGUAGE-SHIFTING,
TRANSFER
.
638
33.2.1
ENTLEHNUNG
.
638
33.2.2
CODE-SHIFTING
UND
LANGUAGE-SHIFTING
.
639
33.2.3
TRANSFER
.
639
33.3
FUNKTIONEN
UND
FAKTOREN
VON
CS
.
640
33.4
CS-BESCHRAENKUNGEN
.
643
33.5
CS,
BILINGUALE
SPRECHER
UND
IHRE
GRAMMATIKEN
.
645
33.6
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
646
33.7
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
646
LITERATUR
.
647
34
MUENDLICHKEIT
UND
SCHRIFTLICHKEIT
-
ASPEKTE
GESPROCHENER
UND
GESCHRIEBENER
SPRACHE
.
649
PETER
KOCH
UND
WULF
OESTERREICHER
34.1
MEDIUM
UND
KONZEPTION
.
650
34.2
KOMMUNIKATIONSBEDINGUNGEN
UND
VERSPRACHLICHUNGSSTRATEGIEN
.
651
34.3
UNIVERSALE
MERKMALE
GESPROCHENER
UND
GESCHRIEBENER
SPRACHE
.
653
34.3.1
PRAGMATISCHE
ASPEKTE
.
654
34.3.2
DISKURSORGANISATION
.
654
34.3.3
SYNTAKTISCHE
MERKMALE
.
655
34.3.4
SEMANTISCHE
ASPEKTE
.
656
34.4
EINZELSPRACHLICHE
MERKMALE
GESPROCHENER
UND
GESCHRIEBENER
SPRACHE
.
657
34.5
MUENDLICHKEIT/SCHRIFTLICHKEIT
UND
SPRACHVARIATION
.
660
34.6
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
661
34.7
ANTWORTENAUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
661
LITERATUR
.
661
35
KONTAKTSPRACHEN
.
663
CAROLIN
PATZELT
35.1
ARTEN
DES
SPRACHKONTAKTS
UND
FORMEN
MEHRSPRACHIGER
GESELLSCHAFTEN
.
664
35.2
SPRACHERWERB
(BILINGUALER
ERSTSPRACHERWERB,
ZWEITSPRACHERWERB)
.
665
35.3
KONTAKTSPRACHEN
.
666
35.3.1
PIDGINS
UND
KREOLSPRACHEN
.
666
35.3.2
MISCHSPRACHEN
.
668
35.3.3
SPRACHBUENDE
.
668
35.4
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
670
35.5
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
670
LITERATUR
.
671
36
VARIETAETEN
DES
DEUTSCHEN
.
673
ANTJE
DAMMEI
36.1
EINFUEHRUNG:
NATUERLICH
VARIIERT
AUCH
DEUTSCH
.
674
36.2
STANDARDVARIETAETEN
DES
DEUTSCHEN
.
676
36.2.1
VERTIKALISIERUNG:
WIE
KAM
DAS
DEUTSCHE
ZU
STANDARDVARIETAETEN?
.
677
36.2.2
STANDARDDEUTSCH
IN
DEUTSCHLAND,
OESTERREICH
UND
DER
SCHWEIZ:
PLURIZENTRISCH
UND
PLURIAREAL
.
680
36.2.3
PLURIZENTRIZITAET
.
680
36.2.4
PLURIAREALITAET
.
681
36.3
VARIETAETENKONSTELLATIONEN
.
682
36.3.1
DEUTSCH
INNERHALB
EUROPAS
.
683
XX
INHALTSVERZEICHNIS
36.4
ERFORSCHUNG
SPRACHLICHER
VARIATION
DES
DEUTSCHEN
.
684
36.4.1
PRIMAER
DIATOPISCHE
UND
DIASTRATISCHE
VARIATION
.
684
36.4.2
DIAMESISCHE
VARIATION:
GESCHRIEBEN
-
GESPROCHEN
UND
MERKMALE
GESPROCHENER
SPRACHE
IM
DEUTSCHEN
.
688
36.4.3
ZUM
VERHAELTNIS
VON
VARIATION
UND
WANDEL
.
689
36.5
AUSBLICK:
DEUTSCHE
VARIETAETEN
UND
MIT
DEUTSCH
VERWANDTE
SPRACHEN
AUSSERHALB
EUROPAS
.
690
36.6
MINDERHEITENSPRACHEN
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUM
.
692
36.7
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
693
36.8
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
694
LITERATUR
.
694
37
VARIETAETEN
DES
SPANISCHEN
.
699
ALF
MONJOUR
UND
VOLKER
NOLL
37.1
VARIETAETEN
DES
EUROPAEISCHEN
SPANISCH
.
700
37.1.1
HABLA
ANDALUZA
.
700
37.1.2
ESPANOL
COLOQUIAL
.
703
37.1.3
LENGUAJEDE
LOSJOEVENES
.
706
37.1.4
AUSBLICK
.
709
37.2
DAS
AMERIKANISCHE
SPANISCH
.
709
37.2.1
DIE
EXPANSION
DES
SPANISCHEN
AUSSERHALB
SPANIENS
.
709
37.2.2
BESONDERHEITENDESAMERIKANISCHENSPANISCH
.
711
37.2.3
DIE
HISPANISIERUNG
AMERIKAS
.
714
37.2.4
THESEN
ZUR
HERAUSBILDUNG
DES
AMERIKANISCHEN
SPANISCH
.
716
37.2.5
DIE
HERAUSBILDUNG
DER
SPRACHRAEUME
IN
HISPANOAMERIKA
.
717
37.3
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
717
37.4
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
717
LITERATUR
.
719
38
VARIETAETEN
DES
FRANZOESISCHEN
.
721
ANNETTE
GERSTENBERG
UND
CYNTHIA
DERMARKAR
38.1
AVANT-PROPOS
.
722
38.2
EINFUEHRUNG:
VARIABILITE
.
722
38.3
LAENDER
.
722
38.3.1
FRANKREICH
.
723
38.3.2
BELGIEN
.
724
38.3.3
SCHWEIZ
.
724
38.3.4
LUXEMBURG
.
725
38.3.5
WEITERE
LAENDER
UND
REGIONEN
MIT
FRANZOESISCHER
AMTSSPRACHE
.
725
38.4
DIE
EBENEN
DER
VARIATION
.
725
38.4.1
DIE
WAHRNEHMUNG
DER
SPRECHER/INNEN
.
725
38.4.2
DIALEKTE
IN
FRANKREICH
.
726
38.4.3
SOZIALE
VARIATION
.
728
38.4.4
FRANZOESISCH
IN
EUROPA:
SITUATIVE
VARIATION
.
730
38.4.5
GESPROCHEN
UND
GESCHRIEBEN
.
731
38.5
FRANZOESISCH
AUSSERHALB
EUROPAS
.
733
38.5.1
DREI
JAHRHUNDERTE
FRANZOESISCHER
EXPANSIONSPOLITIK
.
733
38.5.2
EINE
TYPOLOGIE
DER
ENTWICKLUNG
POSTKOLONIALER
VARIETAETEN
.
734
38.5.3
SPRACHPORTRAETS
AUS
ZWEI
FRANKOPHONEN
AREALEN
.
737
38.5.4
SPRACHINTERNE
MERKMALE
DER
(GESPROCHENEN)
VARIETAETEN
.
740
38.5.5
ABWEICHUNG
VOM
STANDARD
ENTSPRICHT
KONVERGENZ
UNTEREINANDER
.
742
38.6
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
742
38.7
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
744
LITERATUR
.
745
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
39
VARIETAETEN
DES
ITALIENISCHEN
.
749
THOMAS
KREFELD
39.1
DER
ZWEISTOECKIGE
VARIETAETENRAUM
DER
ITALIENISCHEN
SPRACHE
.
750
39.2
DIATOPISCHE
VARIETAETEN
.
751
39.2.1
QUALITATIVE
GEOLINGUISTIK
.
753
39.2.2
QUANTITATIVE
GEOLINGUISTIK
.
754
39.3
DIMENSIONEN
DER
VARIATION
.
755
39.4
VARIATION
AUF
DER
EBENE
DER
DACHSPRACHE
.
757
39.4.1
DIATOPIK
.
757
39.4.2
DIASTRATIK
.
758
39.4.3
DIAPHASIK
.
759
39.4.4
MEDIALE
VARIATION
.
760
39.5
AUSBLICK
.
762
39.6
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
762
LITERATUR
.
762
40
VARIETAETEN
DES
ENGLISCHEN
.
765
PETER
SIEMUND
40.1
WORLD
ENGLISHES
.
766
40.1.1
ENGLISCH
ALS
ERSTSPRACHE
.
767
40.1.2
ENGLISCH
ALS
ZWEIT
UND
WEITERE
SPRACHE
.
769
40.1.3
ENGLISCH
ALS
LINGUA
FRANCA
UND
FREMDSPRACHE
.
770
40.1.4
ENGLISCHBASIERTE
PIDGIN
UND
KREOLSPRACHEN
.
771
40.1.5
MODELLE
DER
WORLD
ENGLISHES
.
772
40.1.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
773
40.2
ENGLISCHE
VARIETAETEN
IN
GROSSBRITANNIEN
UND
IRLAND
.
774
40.2.1
SPRACHLICHE
VARIATION
UND
TYPOLOGIE
.
774
40.2.2
PRONOMINALSYSTEME
.
775
40.2.3
TEMPUS
UND
ASPEKT
IN
DEN
VARIETAETEN
DES
ENGLISCHEN
.
777
40.2.4
NEGATION
.
779
40.2.5
SATZSTRUKTUR
.
780
40.2.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
781
40.3
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
782
40.4
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
782
LITERATUR
.
782
VII
DIACHRONE
LINGUISTIK
41
ASPEKTE
DER
DIACHRONIE
.
787
MELANIE
UTH
41.1
PERIODISIERUNG
.
788
41.2
LAUTWANDEL
.
789
41.3
MORPHOLOGISCHER
WANDEL
.
792
41.3.1
EINE
SPEZIELLE
FORM
DES
MORPHOLOGISCHEN
WANDELS
IST
DER
MORPHOSEMANTISCHE
WANDEL
.
794
41.4
BEDEUTUNGSWANDEL
.
794
41.4.1
DIE
GRUENDE
FUER
BEDEUTUNGSWANDEL
SIND
VOR
ALLEM
AUF
DER
EBENE
DES
KONKRETEN
SPRACHGEBRAUCHS
ZU
FINDEN
.
797
41.4.2
BEDEUTUNGSWANDEL
AUF
BASIS
VON
IMPLIKATUREN
IST
AN
DER
SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN
SEMANTIK
UND
PRAGMATIK
ZU
VERORTEN
.
798
41.5
WORTSCHATZWANDEL
.
798
41.6
GRAMMATISCHER
WANDEL
.
799
41.7
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
802
41.8
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
802
LITERATUR
.
802
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
42
DIACHRONIE
DES
DEUTSCHEN
.
805
SANDRA
WAIDENBERGER
42.1
DIE
VORGESCHICHTE
DES
DEUTSCHEN
.
8
06
42.1.1
VIER
PERIODEN:
ALTHOCHDEUTSCH,
MITTELHOCHDEUTSCH,
FRUEHNEUHOCHDEUTSCH
UND
NEUHOCHDEUTSCH
.
8
6
42.2
ALTHOCHDEUTSCH
.
808
42.3
MITTELHOCHDEUTSCH
.
809
42.4
FRUEHNEUHOCHDEUTSCH
.
818
42.5
NEUHOCHDEUTSCH
.
811
42.6
LAUTWANDEL
.
811
42.6.1
DER
VOKALISCHE
LAUTWANDEL
IM
DEUTSCHEN
FUEHRT
ZU
EINEM
ASYMMETRISCHEN
VOKALSYSTEM
.
811
42.6.2
ENTWICKLUNG
DER
KONSONANTEN
.
818
42.7
MORPHOLOGISCHER
WANDEL
.
813
42.7.1
DEKLINATION
DER
SUBSTANTIVE
.
813
42.7.2
DIE
KASUSMARKIERUNG
DURCH
FLEXIONSENDUNGEN
WIRD
IM
DEUTSCHEN
ABGEBAUT
.
814
42.7.3
DIE
SUBSTANTIVFLEXION
WIRD
NACH
DER
NEBENSILBENUNIFORMIERUNG
NEU
ORGANISIERT
.
814
42.7.4
IM
BEREICH
DES
NUMERUS
WERDEN
SYNTHETISCHE
FORMEN
AUSGEBAUT
.
816
42.7.5
KONJUGATION
.
816
42.7.6
DIE
FORMENBILDUNG
DER
VERBEN
WIRD
ANALYTISCHER
.
817
42.8
SYNTAKTISCHER
WANDEL
.
818
42.8.1
EINE
TENDENZ
ZUR
KLAMMERBILDUNG
ZEIGT
AUCH
DIE
NOMINALPHRASE
.
819
42.9
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
819
42.10
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
820
LITERATUR
.
821
43
DIACHRONIEDESSPANISCHEN
.
823
ELMAR
EGGERT
43.1
ROMANISIERUNG
DER
IBERISCHEN
HALBINSEL
.
824
43.2
CHARAKTERISTISCHE
LAUTENTWICKLUNGEN
.
825
43.3
DAS
PROTOROMANISCHE
IN
KONTAKT
MIT
SUBSTRATEN
.
826
43.4
MORPHOSYNTAKTISCHE
UMGESTALTUNGEN
.
826
43.5
DER
GERMANISCHE
SUPERSTRATEINFLUSS
.
827
43.6
DIE
ARABISCHE
EROBERUNG
UND
DIE
RECONQUISTA
.
827
43.6.1
DIE
ARABISIERUNG
DER
KULTUR
UND
SPRACHE
.
828
43.7
DER
AUSBAU
DES
KASTILISCHEN
.
829
43.8
DIE
BLUETEZEIT
DES
MITTELSPANISCHEN
.
830
43.9
DIE
AMERIKANISCHE
EXPANSION
.
830
43.10
AUFSTIEG
UND
KODIFIZIERUNG
DES
KASTILISCHEN
.
830
43.11
DER
AUSBAU
DES
WORTSCHATZES
.
831
43.12
HERAUSBILDUNG
DES
MODERNEN
SPANISCH
.
832
43.13
PERIODISIERUNG
DER
SPANISCHEN
SPRACHE
.
833
43.14
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
834
43.15
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
835
LITERATUR
.
836
44
DIACHRONIE
DES
FRANZOESISCHEN
.
837
BARBARA
FRANK-JOB
44.1
PERIODISIERUNG
DER
FRANZOESISCHEN
SPRACHGESCHICHTE
.
838
44.1.1
DAS
ALTFRANZOESISCHE
.
838
44.1.2
DAS
MITTELFRANZOESISCHE
.
839
44.1.3
DAS
NEUFRANZOESISCHE
.
840
44.2
INTENSIVER
AUSBAU
.
845
44.2.1
LAUTLICHE
UND
GRAPHEMATISCHE
EBENE
.
845
44.2.2
MORPHOSYNTAX
.
848
44.2.3
LEXIKON
.
849
44.3
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
850
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
44.4
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
851
LITERATUR
.
854
45
DIACHRONIE
DES
ITALIENISCHEN
.
857
LUDWIG
FESENMEIER
45.1
PERIODISIERUNG
.
858
45.2
PHONETISCH-PHONOLOGISCHER
WANDEL
.
862
45.2.1
VOKALISMUS
.
862
45.2.2
KONSONANTISMUS
.
865
45.3
MORPHOLOGISCHER
WANDEL
.
867
45.3.1
NOMINALBEREICH
.
867
45.3.2
VERBALBEREICH
.
871
45.4
MORPHOSYNTAKTISCHER
WANDEL
.
875
45.4.1
PRO
UND
ENKLISE
VON
PRONOMINA
.
875
45.4.2
REIHENFOLGE
DER
PRONOMINA
.
876
45.4.3
SUBJEKTPRONOMINA
.
876
45.5
SYNTAKTISCHER
WANDEL
.
877
45.5.1
SATZGLIEDSTELLUNG
.
877
45.5.2
PARAHYPOTAXE
.
879
45.6
WANDEL
IM
LEXIKALISCHEN
BEREICH
.
880
45.7
WANDEL
IM
BEREICH
DER
GRAPHIE
.
881
45.8
DAS
ITALIENISCHE
IN
EUROPA
.
883
45.9
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
885
45.10
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
886
LITERATUR
.
886
46
DIACHRONIE
DES
ENGLISCHEN
.
891
CAROLA
TRIPS
46.1
SPRACHSTUFEN
DES
ENGLISCHEN
.
892
46.2
PHONOLOGISCHER
WANDEL
.
893
46.3
MORPHOLOGISCHER
WANDEL
.
895
46.4
SYNTAKTISCHER
WANDEL
.
896
46.5
SEMANTISCHER
WANDEL
.
898
46.6
SPRACHKONTAKT
ALS
EXTERNER
SPRACHWANDEL
.
900
46.7
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
901
46.8
ANTWORTENAUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
901
LITERATUR
.
902
SERVICETEIL
.
903
STICHWORTVERZEICHNIS
.
904
ieses Lehrbuch führt aus einer komparatistischen Perspektive in die linguisti Ø sche Beschreibung und. Analyse des Deutschen, Englischen, Französischen, Italienischen und Spanischen ein. Die charakteristischen Lauteigenschaften, Flexionsmerkmale und Wortbildungsprozesse sowie der diesen Sprachen eigene Satzbau werden vorgestellt. Eigene Kapitel widmen sich den historischen Entwicklungen dieser Sprachen sowie den sozial und geographisch geprägten Varietäten, so dass eine umfassende Darstellung dieser fünf Sprachen, ihrer Strukturen, ihres Gebrauchs und ihrer historischen Entwicklung entsteht. Zwei Kapitel zur Semantik und Pragmatik, die universelle Aspekte der Bedeutungs analyse bzw. der Prinzipien des Sprachgebrauchs erläutern, runden das Bild ab. - Im zweifarbigen Layout mit Definitionen, Vertiefungen und Übungsaufgaben. |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
I
PHONETIK
UND
PHONOLOGIE
1
PHONETIK
UND
PHONOLOGIE
DES
DEUTSCHEN
.
3
GERRIT
KENTNER
1.1
DAS
LAUTINVENTAR
DES
DEUTSCHEN
.
5
1.1.1
KONSONANTEN
IM
DEUTSCHEN
.
5
1.1.2
VOKALE
IM
DEUTSCHEN
.
5
1.2
ZUR
PHONOLOGIE
DES
DEUTSCHEN
.
7
1.2.1
ALLOPHONIE:
FREIE
VARIATION,
KOMPLEMENTAERE
DISTRIBUTION,
KONTEXTUELLE
NEUTRALISIERUNG
.
7
1.2.2
PHONINVENTAR
VERSUS
PHONEMINVENTAR
.
8
1.3
PHONOLOGISCHE
MERKMALE
UND
NATUERLICHE
KLASSEN
.
8
1.3.1
MERKMALSHIERARCHIE
.
10
1.3.2
KONSONANTEN
.
11
1.3.3
LARYNGALE
.
11
1.3.4
GLEITLAUTE
.
11
1.3.5
VOKALE
.
12
1.4
PHONOLOGISCHE
PROZESSE
.
13
1.4.1
EPENTHESE
.
13
1.4.2
ASSIMILATION
.
13
1.4.3
DISSIMILATION
.
14
1.4.4
TILGUNG
(LOESCHUNG)
.
14
1.4.5
NEUTRALISIERUNG
.
14
1.5
PHONOTAKTIK
UND
DIE
SILBE
.
15
1.5.1
DIE
SILBE
UND
IHRE
KONSTITUENTEN
.
15
1.5.2
DAS
SONORITAETSPRINZIP
.
16
1.5.3
SILBIFIZIERUNG
.
18
1.6
METRISCHE
PHONOLOGIE
.
18
1.6.1
FUESSE
.
19
1.6.2
PROSODISCHE
MORPHOLOGIE
.
20
1.7
INTONATION
UND
PHRASIERUNG-PHONOLOGIEJENSEITS
DER
WORTEBENE
.
21
1.7.1
PHRASIERUNG
.
22
1.8
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
24
1.9
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
24
LITERATUR
.
24
2
PHONETIK
UND
PHONOLOGIE
DES
SPANISCHEN
.
27
CHRISTOPH
GABRIEL
2.1
VARIETAETEN
UND
AUSSPRACHENORMEN
.
28
2.2
DAS
LAUTSYSTEM
DES
SPANISCHEN
.
29
2.2.1
VOKALE
.
29
2.2.2
GLEITLAUTE
.
30
2.2.3
KONSONANTEN
.
32
2.3
PHONOLOGISCHE
PROZESSE.
36
2.3.1
MERKMALSMATRIZES
FUER
DAS
SPANISCHE
.
37
2.3.2
PROZESSPHONOLOGISCHE
REGELN
FUER
DAS
SPANISCHE
.
37
2.3.3
MERKMALSGEOMETRIE
.
38
2.4
PROSODIE
.
40
2.4.1
SILBENSTRUKTUR
UND
SILBIFIZIERUNG
.
40
2.4.2
AKZENT
.
41
2.4.3
INTONATION
.
42
2.4.4
SPRACHRHYTHMUS
.
44
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.5
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
46
2.6
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
46
LITERATUR
.
47
3
PHONETIK
UND
PHONOLOGIE
DES
FRANZOESISCHEN
.
49
MARIA
SELIG
3.1
VARIETAETEN
UND
AUSSPRACHENORMEN
.
50
3.2
DAS
LAUTSYSTEM
DES
FRANZOESISCHEN
.
50
3.2.1
KONSONANTENPHONEME
.
50
3.2.2
VOKALPHONEME
.
53
3.2.3
GLEITLAUTE
.
55
3.3
SUBSEGMENTALE
UND
SUPRASEGMENTALE
PROZESSE
IM
FRANZOESISCHEN
.
56
3.3.1
SUBSEGMENTALE
PROZESSE:
ASSIMILATION
.
56
3.3.2
SILBENPROSODIE:
(RE-)SYLLABIERUNG
UND
HASPIRE
.
57
3.3.3
SILBENPROSODIE:
LIAISON
.
58
3.3.4
LEXIKALISCHES
SCHWA
UND
SCHWA-EPENTHESE
.
59
3.4
PROSODIE:
AKZENTUIERUNG,
PHRASIERUNG
UND
INTONATIONSKONTUREN
.
62
3.4.1
PROSODISCHE
EINHEITEN
.
63
3.4.2
AKZENTUIERUNG:
SATZPROMINENZEN
UND
WORTAKZENT
.
63
3.4.3
PHRASIERUNG
.
65
3.4.4
INTONATIONSKONTUREN
.
66
3.5
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
68
3.6
ANTWORTENAUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
68
LITERATUR
.
69
4
PHONETIK
UND
PHONOLOGIE
DES
ITALIENISCHEN
.
71
MATTHIAS
HEINZ
4.1
VARIETAETEN
UND
AUSSPRACHENORMEN
.
72
4.2
DAS
LAUTSYSTEM
DES
ITALIENISCHEN
.
74
4.2.1
VOKALE
.
74
4.2.2
GLEITLAUTE
.
76
4.2.3
KONSONANTEN
.
77
4.3
PHONOLOGISCHE
PROZESSE
.
81
4.3.1
ASSIMILATION
UND
DISSIMILATION
.
82
4.3.2
SILBE
UND
RESYLLABIERUNG
.
83
4.3.3
ELISION
-
TRONCAMENTO
-
I-PROTHESE
.
83
4.3.4
RADDOPPIAMENTO
FONOSINTATTICO
.
84
4.3.5
REGIONALE
BESONDERHEIT
GORGIA
.
85
4.4
PROSODISCHE
EINHEITEN
.
86
4.4.1
SILBENSTRUKTUR
.
86
4.4.2
AKZENT
.
87
4.4.3
INTONATION
.
88
4.5
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
89
4.6
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
89
LITERATUR
.
90
5
PHONETIK
UND
PHONOLOGIE
DES
ENGLISCHEN
.
93
HEIDI
ALTMANN
UND
SABINE
ZERBIAN
5.1
REFERENZVARIETAETEN
.
94
5.2
ENGLISCH
IN
GROSSBRITANNIEN
UND
NORDAMERIKA
.
94
5.3
ENGLISCH
IN
WEITEREN
GEOGRAPHISCHEN
GEBIETEN
.
95
5.4
DAS
LAUTSYSTEM
DES
ENGLISCHEN
.
95
5.4.1
VOKALE
.
95
5.4.2
GLEITLAUTE
.
97
5.4.3
KONSONANTEN
.
97
IX
INHALTSVERZEICHNIS
5.5
SILBEN-UND
FUSSBASIERTE
PHONOLOGIE
IM
ENGLISCHEN
.
99
5.5.1
SILBIFIZIERUNG
.
99
5.5.2
PHONOTAKTIK
.
100
5.5.3
SILBENBASIERTE
LAUTLICHE
PROZESSE
.
100
5.5.4
SILBENGEWICHT
.
101
5.5.5
DER
FUSS
ALS
PHONOLOGISCHE
KONSTITUENTE
.
101
5.6
WORT-BASIERTE
PHONOLOGIE
IM
ENGLISCHEN
.
102
5.6.1
WORTAKZENT
.
102
5.6.2
SEGMENTALE
ALTERNATIONEN
.
104
5.7
WORTUEBERGREIFENDE
PROZESSE
.
106
5.7.1
SEGMENTALE
PHAENOMENE
.
106
5.8
INTONATION
.
107
5.9
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
108
5.10
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
108
LITERATUR
.
109
II
SYNTAX
6
SYNTAX
DES
DEUTSCHEN
.
113
RENATE
MUSAN
6.1
WORTSTELLUNG
IM
EINFACHEN
SATZ
.
114
6.1.1
DEUTSCH
IST
KEINE
SPO-SPRACHE
.
114
6.1.2
DAS
DEUTSCHE
HAT
EINE
RELATIV
FREIE
WORTSTELLUNG
.
114
6.1.3
INNERHALB
VON
SATZGLIEDERN
IST
DIE
WORTSTELLUNG
FESTGELEGT
.
115
6.1.4
SATZGLIEDER
BILDEN
EINE
EINHEIT
.
115
6.1.5
SATZKLAMMER
UND
STELLUNGSFELDER
.
115
6.2
DIE
EINZELNEN
FELDER
IM
DETAIL
.
116
6.2.1
UNMARKIERTE
ABFOLGE,
WORTSTELLUNGSFAKTOREN
UND
ZONEN
IM
MITTELFELD
.
117
6.2.2
DIE
BESETZUNG
DES
VORFELDS
.
120
6.2.3
DIE
BESETZUNG
DES
NACHFELDS
.
122
6.2.4
ZONEN
IM
UND
VOR
DEM
VORFELD
.
123
6.3
DAS
PRAEDIKAT
UND
SEINE
BESTANDTEILE
.
125
6.3.1
VERBKOMBINATIONEN
IM
VERBALKOMPLEX
.
125
6.3.2
VERBEN
REGIEREN
EINANDER:
STATUSREKTION
.
126
6.3.3
UMSTELLUNGEN
IM
VERBALKOMPLEX
.
126
6.3.4
PASSIVKONSTRUKTIONEN
.
126
6.3.5
NICHTVERBALE
PRAEDIKATSTEILE
.
128
6.4
NICHTVERBALE
SATZGLIEDER
.
130
6.4.1
DAS
PRONOMEN
ES
KANN
UNTERSCHIEDLICHE
FUNKTIONEN
HABEN
.
130
6.4.2
ATTRIBUTE,
PRAEDIKATIVE,
ADVERBIALE
UND
IHRE
FORM
.
132
6.4.3
OBJEKTE
UND
ADVERBIALE
.
132
6.4.4
ADVERBIALE
UND
VALENZ
.
134
6.5
DER
SATZGLIEDVERBAND
IST
NICHT
ALLES
.
135
6.6
ELLIPSEN
.
137
6.7
KOMPLEXE
SAETZE
.
138
6.7.1
EIN
NEBENSATZ
IST
TEIL
EINES
EINBETTENDEN
SATZES
.
138
6.7.2
NEBENSAETZE
KOENNEN
AN
UNTERSCHIEDLICHEN
STELLEN
IM
SATZ
STEHEN
.
139
6.7.3
DIE
GESTALT VON
NEBENSAETZEN
.
139
6.7.4
RELATIVSAETZE
SIND
NICHT
IMMER
GUT
ERKENNBAR
.
139
6.7.5
HINWEISE
AUF
NEBENSAETZE:
KORRELATE
.
140
6.7.6
INFINITIVKONSTRUKTIONEN
-
SATZWERTIGE
UND
NICHTSATZWERTIGE
.
140
6.7.7
STELLUNGSFELDERANALYSEN
IN
KOMPLEXEN
SAETZEN
.
142
6.8
SYNTAKTISCHE
BEZIEHUNGEN
.
145
6.8.1
FORM
UND
FUNKTION
.
145
6.8.2
REKTION
.
146
X
INHALTSVERZEICHNIS
6.8.3
KONGRUENZ
.
146
6.9
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
147
6.10
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
148
LITERATUR
.
154
7
SYNTAX
DES
ENGLISCHEN
.
155
HOLDEN
HAERTL
7.1
WORTARTEN
UND
GRAMMATISCHE
MERKMALE
.
156
7.2
PHRASEN
.
157
7.2.1
NOMINALPHRASEN
IM
ENGLISCHEN
.
159
7.2.2
PRAENOMINALE
GENITIVE
UND
OF-PHRASEN WEISEN
SEMANTISCH
SYSTEMATISCHE
UNTERSCHIEDE
AUF
160
7.2.3
PRAENOMINALE
GENITIVE
KOENNEN
IM
ENGLISCHEN
BELIEBIG
KOMPLEX
SEIN
.
161
7.2.4
MODIFIKATOREN
GRENZEN
DIE
BEDEUTUNG
EINES
AUSDRUCKS
EIN
.
162
7.2.5
ADJEKTIVE
TRETEN
IM
ENGLISCHEN
PRAE-UND
POSTNOMINAL
AUF
.
163
7.2.6
IM
ENGLISCHEN
TRETEN
RELATIVSAETZE
SYSTEMATISCH
REDUZIERT
AUF
.
165
7.3
VERBPHRASEN
IM
ENGLISCHEN
.
166
7.3.1
SYSTEMATISCHE
WORTSTELLUNGSUNTERSCHIEDE
INNERHALB
DER
VP
ZWISCHEN
DEUTSCH
UND
ENGLISCH
.
166
7.3.2
HANDLUNGSRICHTUNG
UND
ARGUMENTSTRUKTUR
STEHEN
IN
ENGEM
ZUSAMMENHANG
.
167
7.3.3
DIE
DATIVALTERNATION
WIRD
VON
STRUKTURELLEN
UND
SEMANTISCHEN
FAKTOREN
BESTIMMT
.
169
7.4
SAETZE
.
170
7.4.1
V2-STELLUNG
ALS
ZENTRALE
EIGENSCHAFT
VON
HAUPTSAETZEN
IM
DEUTSCHEN
.
171
7.4.2
NEBENSAETZE
IM
DEUTSCHEN
WEISEN
SOV
AUF
.
172
7.4.3
FRAGESAETZE
.
172
7.4.4
VERLASSENE
PRAEPOSITIONEN
IM
ENGLISCHEN
.
175
7.4.5
BEINHALTEN
SUBJEKTFRAGEN
BEWEGUNG?
.
176
7.4.6
FRAGE-ANTWORT-KONSTRUKTIONEN:
FRAGEN
UND
MITGELIEFERTE
ANTWORTEN
.
177
7.4.7
PASSIV
UND
INFORMATIONSSTRUKTUR
.
178
7.4.8
DIE
MIDDLE-KONSTRUKTION
.
180
7.5
NEBENSAETZE
.
180
7.5.1
FOR-KONSTRUKTIONEN
ALS
NEBENSAETZE
.
181
7.5.2
PRAEPOSITIONALES
UND
KOMPLEMENTIERER-FBR
.
181
7.6
ANHEBUNGSKONSTRUKTIONEN
.
182
7.6.1
ANHEBUNG
ZUM
OBJEKT
.
183
7.6.2
STRUKTURELLE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
ANHEBUNG
UND
KONTROLLE
.
185
7.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
185
7.8
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
185
7.9
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
186
LITERATUR
.
187
8
SYNTAX
DES
FRANZOESISCHEN
.
189
ANDREAS
DUFTER
8.1
TYPOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
190
8.2
WORTARTEN
.
191
8.2.1
SUBSTANTIVE
.
191
8.2.2
VERBEN
.
192
8.2.3
ADJEKTIVE
UND
ADVERBIEN
.
192
8.2.4
WEITERE
WORTARTEN
.
192
8.2.5
WORTARTEN
IN
GRAMMATIKEN
DES
FRANZOESISCHEN
.
193
8.3
WORTGRUPPEN
.
193
8.3.1
NOMINALSYNTAX
.
193
8.3.2
ADJEKTIVSYNTAX
.
194
8.3.3
VERBALSYNTAX
.
195
8.4
ARGUMENTSTRUKTUREN
.
195
8.4.1
VALENZ
UND
ERGAENZUNGSKLASSEN
DER
VERBEN
.
195
8.4.2
LINKING:
ZUORDNUNG
VON
SEMANTISCHEN
ROLLEN
UND
SYNTAKTISCHEN
FUNKTIONEN
.
199
INHALTSVERZEICHNIS
XI
8.4.3
ARGUMENTSTRUKTURALTERNATIONEN
.
199
8.4.4
ARGUMENTSTRUKTUREN
IM
VERGLEICH:
FRANZOESISCH
VS.
DEUTSCH
.
200
8.5
SATZSTRUKTUREN
UND
SATZARTEN
.
200
8.5.1
AUSGANGSPUNKT:
SOV
IM
LATEINISCHEN
.
200
8.5.2
V2
IM
ALTFRANZOESISCHEN
.
201
8.5.3
RESTE
VON
V2
IM
NEUFRANZOESISCHEN
.
201
8.5.4
PRAEFERIERTE
ARGUMENTSTRUKTUREN
.
202
8.5.5
POSTVERBALE
SUBJEKTE
(VS)
UND
PRAEVERBALE
OBJEKTE
(OV)
.
202
8.5.6
HERAUSSTELLUNGEN
.
203
8.5.7
SATZSPALTUNGEN
.
205
8.5.8
NICHTDEKLARATIVSAETZE
.
205
8.6
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
207
8.7
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
208
LITERATUR
.
208
9
SYNTAX
DES
ITALIENISCHEN
.
211
ACHIM
STEIN
9.1
ZUR
EINFUEHRUNG:
KURZE
CHARAKTERISIERUNG
UND
SPRACHVERGLEICH
.
212
9.2
WORTARTEN
.
212
9.3
ARGUMENTSTRUKTUR
.
213
9.3.1
SYNTAKTISCHE
FUNKTIONEN
.
213
9.3.2
UNAKKUSATIVITAET
.
213
9.3.3
SYNTAKTISCHE
ALTERNATIONEN
.
213
9.4
SATZSTRUKTUR
.
214
9.4.1
DIE
NOMINALPHRASE
.
214
9.4.2
SATZGLIEDSTELLUNG:
UNMARKIERTE
ABFOLGEN
.
215
9.4.3
SATZGLIEDSTELLUNG:
MARKIERTE
ABFOLGEN
.
215
9.5
KOMPLEXE
SAETZE
.
217
9.5.1
KOMPLEMENTSAETZE
.
217
9.5.2
MODIFIZIERENDE
NEBENSAETZE
.
218
9.5.3
INFINITIVSAETZE
.
218
9.5.4
TEMPUS
UND
MODUS
IN
NEBENSAETZEN
.
218
9.6
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
219
9.7
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
219
LITERATUR
.
219
10
SYNTAXDESSPANISCHEN
.
221
SUSANN
FISCHER
10.1
SYNTAKTISCHE
BAUSTEINE
.
222
10.1.1
WORTARTEN
.
222
10.1.2
WORTGRUPPEN
.
225
10.1.3
PHRASEN
.
226
10.1.4
SATZGLIEDER
.
227
10.2
ARGUMENTSTRUKTUR
.
227
10.3
SYNTAKTISCHE
STRUKTUR
.
228
10.4
SATZARTEN
.
232
10.4.1
DEKLARATIVSAETZE
.
233
10.4.2
INTERROGATIVSAETZE
.
234
10.4.3
IMPERATIVSAETZE
.
235
10.4.4
EXKLAMATIVSAETZE
.
235
10.5
MARKIERTE
WORTSTELLUNGEN
.
235
10.5.1
FOKUS
.
236
10.5.2
TOPIK
.
237
10.6
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
237
10.7
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
237
LITERATUR
.
239
XII
INHALTSVERZEICHNIS
11
MODERNE
SYNTAXTHEORIEN
.
241
ANKE
HOLLER
11.1
WAS
LEISTEN
SYNTAXTHEORIEN?
.
242
11.2
GRUNDLEGENDE
KONZEPTE
.
242
11.3
GENERATIVE
ANSAETZE
DES
CHOMSKY-PARADIGMAS
.
248
11.3.1
STANDARDTHEORIE
DER
TRANSFORMATIONSGRAMMATIK
.
249
11.3.2
GRAMMATIKARCHITEKTUR
DER
STANDARDTHEORIE
.
249
11.3.3
PRINZIPIEN-UND
PARAMETERTHEORIE
.
250
11.3.4
MINIMALISTISCHES
PROGRAMM
.
262
11.4
KATEGORIALGRAMMATIK
.
266
11.5
UNIFIKATIONSBASIERTE
GRAMMATIKMODELLE
.
269
11.5.1
MERKMALSMENGEN
UND
MERKMALSSTRUKTUREN
.
269
11.5.2
LEXIKALISCH-FUNKTIONALEGRAMMATIK
.
272
11.5.3
KOPFGESTEUERTE
PHRASENSTRUKTURGRAMMATIK
.
277
11.6
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
286
11.7
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
286
LITERATUR
.
290
III
MORPHOLOGIE
12
MORPHOLOGISCHE
BEGRIFFE
.
295
WILTRUD
MIHATSCH,
BERNHARD
POELL,
NATASCHA
POMINO
UND
PETRA
VOGEL
LITERATUR
.
298
13
MORPHOLOGIE
DES
DEUTSCHEN
IM
VERGLEICH
ZUM
ENGLISCHEN
UND
ZU
DEN
ROMANISCHEN
SPRACHEN
.
299
PETRA
VOGEL
13.1
ENGLISCH
.
300
13.2
FRANZOESISCH
.
301
13.3
SPANISCH
UND
ITALIENISCH
.
301
13.4
DEUTSCH
.
302
14
MORPHOLOGIE
DES
DEUTSCHEN
.
303
PETRA
VOGEL
14.1
FLEXIONS-UND
WORTBILDUNGSMORPHOLOGIE
IM
DEUTSCHEN
.
304
14.2
WORTBILDUNG
.
304
14.3
FLEXION
.
304
14.4
FLEKTIERENDE
UND
NICHTFLEKTIERENDE
WORTARTEN
IM
DEUTSCHEN
.
305
14.5
NICHTFLEKTIERENDE
WORTARTEN
IM
DEUTSCHEN
.
305
14.5.1
PRAEPOSITION
.
305
14.5.2
KONJUNKTION
.
305
14.5.3
ADVERB
.
306
14.5.4
PARTIKEL
.
306
14.6
FLEKTIERENDE
WORTARTEN
IM
DEUTSCHEN
UND
IHRE
GRAMMATISCHEN
KATEGORIEN
.
306
14.6.1
VERB
.
306
14.6.2
DIE
SECHS
TEMPORA
DES
VERBS
IM
DEUTSCHEN
.
307
14.6.3
GENUS
VERBI
.
309
14.6.4
SUBSTANTIV
.
309
14.6.5
ADJEKTIV
.
310
14.6.6
ARTIKEL
UND
PRONOMINA
.
311
14.7
WORTBILDUNGSMORPHOLOGIE
DER
FLEKTIERENDEN
WORTARTEN
IM
DEUTSCHEN
.
313
14.8
WORTBILDUNGSMORPHOLOGIE
DER
NICHTFLEKTIERENDEN
WORTARTEN
IM
DEUTSCHEN
.
314
14.9
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
314
14.10
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
314
LITERATUR
.
315
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
15
MORPHOLOGIE
DES
SPANISCHEN
.
317
NATASCHA
POMINO
UND
BERNHARD
POELL
15.1
FLEXIONSMORPHOLOGIE
DES
SPANISCHEN
.
318
15.1.1
DIE
NOMINALFLEXION
(DEKLINATION)
.
318
15.1.2
DIE
VERBALFLEXION
(KONJUGATION)
.
321
15.2
SPANISCHE
WORTBILDUNG
.
325
15.2.1
DERIVATION
.
326
15.2.2
KOMPOSITION
.
331
15.3
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
333
15.4
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
334
LITERATUR
.
335
16
MORPHOLOGIE
DES
FRANZOESISCHEN
.
337
WILTRUD
MIHATSCH
UND
SIMONE
HEINOLD
16.1
FLEXIONSMORPHOLOGIE
DES
FRANZOESISCHEN
.
338
16.1.1
NOMINALFLEXION
.
338
16.1.2
VERBALFLEXION
.
342
16.2
FRANZOESISCHE
WORTBILDUNG
.
345
16.2.1
DERIVATION
.
345
16.2.2
KOMPOSITION
.
351
16.3
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
352
16.4
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
353
LITERATUR
.
354
17
MORPHOLOGIE
DES
ITALIENISCHEN
.
357
SARAH
DESSI
SCHMID
17.1
FLEXION
DES
ITALIENISCHEN
.
358
17.1.1
NOMINALE
FLEXION
.
358
17.1.2
VERBALE
FLEXION
.
361
17.2
WORTBILDUNG
IM
ITALIENISCHEN
.
364
17.2.1
DERIVATION
.
364
17.2.2
KOMPOSITION
.
366
17.2.3
KONVERSION
UND
WEITERE
VERFAHREN
.
368
17.2.4
SEMANTISCHE
KLASSIFIZIERUNGEN
PRODUKTIVER
WORTBILDUNGSVERFAHREN
.
369
17.3
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
370
17.4
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
370
LITERATUR
.
371
18
MORPHOLOGIE
DES
ENGLISCHEN
.
375
RAINER
SCHULZE
18.1
KONZEPTE
VON
WORT
UND
MORPHEM
.
376
18.2
TYPEN
VON
MORPHEMEN
.
376
18.3
FLEXIONSMORPHOLOGIE
DES
ENGLISCHEN
.
378
18.4
ENGLISCHE
WORTBILDUNG
.
379
18.4.1
DERIVATIONSMORPHOLOGIE
.
379
18.5
REANALYSE
UND
FOLK
THEORY
.
380
18.5.1
WORTZUSAMMENSETZUNG
UND
FREE
PHRASES
.
381
18.5.2
TYPEN
VON
WORTZUSAMMENSETZUNGEN
.
382
18.6
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
STEIGERUNG
DER
WORT-UND
BEDEUTUNGSKOMPLEXITAET
.
383
18.7
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.
384
18.8
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
384
18.9
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
385
LITERATUR
.
385
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
IV
SEMANTIK
19
BEDEUTUNGSTHEORIEN
.
389
INGO
REICH
19.1
WAS
IST
BEDEUTUNG?
.
390
19.1.1
BEDEUTUNG
UND
INTENTION
.
390
19.1.2
BEDEUTUNG
UND
REFERENZ
.
391
19.1.3
BEDEUTUNG
UND
KOGNITION
.
391
19.2
THEORIEN
ZUR
WORTBEDEUTUNG
.
393
19.2.1
SEMANTISCHE
MERKMALE
.
393
19.2.2
VON
MERKMALEN
ZU
PRAEDIKATEN
.
393
19.2.3
DEKOMPOSITION
.
395
19.2.4
PROTOTYPEN
UND
UNSCHARFE
GRENZEN
.
397
19.2.5
PROTOTYPENINDERSEMANTIK
.
397
19.2.6
GRUNDBEGRIFFE
DER
KOGNITIVEN
GRAMMATIK
.
398
19.3
THEORIEN
ZUR
SATZBEDEUTUNG
.
398
19.3.1
NEGATION
UND
KOMPOSITIONALITAET
.
399
19.3.2
KOMPOSITIONALITAET
UND
PROTOTYPENTHEORIE
.
399
19.3.3
FREGE-PRINZIP
UND
KOMPOSITIONALITAET
.
400
19.3.4
MODELLE
UND
MOEGLICHE
WELTEN
.
400
19.3.5
KONTEXT
UND
ASSERTION
.
403
19.3.6
UEBER
BAUERN
UND
IHRE
ESEL
.
406
19.3.7
DISKURS
UND
KOHAERENZRELATIONEN
.
406
19.3.8
KOHAERENZ
UND
RELEVANZ
.
407
19.4
MINIMALISMUS
UND
KONTEXTUALISMUS
.
408
19.5
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
409
19.6
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
409
LITERATUR
.
412
20
SATZSEMANTIK
.
413
RALF
KIABUNDE
20.1
WAS
IST
DIE
BEDEUTUNG
EINES
SATZES?
.
414
20.2
KOMPOSITIONALITAET
.
415
20.2.1
WARUM
UNTERSPEZIFIKATION
SINNVOLL
WIRD
.
416
20.3
PRAEDIKATE,
PRAEDIKATSAUSDRUECKE,
ARGUMENTE,
ARGUMENTSAUSDRUECKE,
MODIFIKATOREN
.
418
20.4
SATZTYPEN
AUS
SEMANTISCHER
PERSPEKTIVE
.
421
20.5
RELATIVSAETZE
.
424
20.6
KOMPOSITIONELLE
SATZSEMANTIK
-
DIE
FORMALE
ANALYSE
.
425
20.6.1
PRAEDIKATE
UND
ARGUMENTE
FORMAL
.
425
20.6.2
SYNTAX
DER
PRAEDIKATENLOGIK
.
425
20.6.3
SEMANTIK
DER
PRAEDIKATENLOGIK
.
426
20.6.4
DER
LAMBDA-KALKUEL
.
427
20.6.5
TYPENTHEORIE
.
429
20.6.6
DIE
ANBINDUNG
VON
MODIFIKATOREN
.
430
20.7
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
430
20.8
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
430
LITERATUR
.
431
21
TEMPUS
UND
ASPEKT
.
433
WILTRUD
MIHATSCH
UND
RALF
KIABUNDE
21.1
TEMPUS
.
434
21.1.1
KONZEPTUELLE
ZEITSTRUKTUREN
ZEICHNEN
SICH
DURCH
SIEBEN
EIGENSCHAFTEN
AUS
.
436
21.1.2
DIE
WESENTLICHEN
TEMPORA
SIND
DAS
PRAESENS,
PRAETERITUM,
PLUSQUAMPERFEKT,
FUTUR
I
UND
FUTUR
II
.
437
21.1.3
DAS
PRAESENSPERFEKT
IST
SEMANTISCH
KOMPLEX,
DA
ES
EINEN
PERFEKTZUSTAND
BZW.
EINE
PERFEKTZEIT
EINFUEHREN
KANN
.
439
XV
INHALTSVERZEICHNIS
21.1.4
DIE
REFERENZZEIT
KANN
DURCH
ADVERBIALE
GEKENNZEICHNET
ODER
DURCH
EINE
IM
VORTEXT
MITGETEILTE
SITUATION
ETABLIERT
WERDEN
.
440
21.1.5
TEMPORALE
SAETZE
MUESSEN
UNTER
BESTIMMTEN
BEDINGUNGEN
NICHTTEMPORAL
INTERPRETIERT
WERDEN
.
440
21.2
AKTIONSART
.
442
21.2.1
DER
BEGRIFF
YYASPEKT"
BEZIEHT
SICH
WIE
YYAKTIONSART"
AUF
INTERNE
ZEITLICHE
STRUKTUREN
EINER
SITUATION
.
444
21.3
TEMPUS
UND
ASPEKT
IM
DEUTSCHEN
UND
ENGLISCHEN
.
445
21.3.1
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEUTSCH
UND
ENGLISCH
BETREFFEN
UNTER
ANDEREM
DAS
PRAESENS,
DAS
PRAESENSPERFEKT
UND
DAS
FUTUR
.
446
21.4
TEMPUS
UND
ASPEKT
IN
DEN
ROMANISCHEN
SPRACHEN
.
447
21.4.1
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
TEMPORA
DER
ROMANISCHEN
SPRACHEN
.
448
21.4.2
DAS
PRAESENSPERFEKT
.
449
21.4.3
TEMPORA
DER
VORVERGANGENHEIT
KOMBINIEREN
ABSOLUTES
UND
RELATIVES
TEMPUS
.
450
21.4.4
DAS
ROMANISCHE
IMPERFEKT:
EIN
FALL
VON
ASPEKT?
.
451
21.4.5
NEBEN
DER
LEXIKALISCHEN
EBENE
SPIELT
AUCH
DIE
TEXTEBENE
EINE
WICHTIGE
ROLLE
BEI
DER
ASPEKTINTERPRETATION
.
451
21.5
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
454
21.6
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
454
LITERATUR
.
454
22
MODUS
UND
MODALITAET
.
457
MARTIN
BECKER
UND
ROLFTHIEROFF
22.1
WAS
IST
MODALITAET?
.
458
22.2
WELCHE
MITTEL
STELLT
DIE
SPRACHE
BEREIT,
UM
MODALITAET
AUSZUDRUECKEN?
.
459
22.3
DIE
KONZEPTUELLE
ORDNUNG
DER
MODALITAET
-
ARTEN
VON
MODALITAET
.
460
22.4
DIE
SEMANTIK
DER
MODALVERBEN
.
463
22.5
MODUS
.
465
22.6
DAS
MODUSSYSTEM
DER
ROMANISCHEN
SPRACHEN
.
466
22.6.1
DAS
KONDITIONAL
-
EIN
MODUS?
.
470
22.6.2
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
471
22.7
MODUS
UND
MODALITAET
IM
DEUTSCHEN
.
472
22.7.1
DER
KONJUNKTIV
.
473
22.7.2
DER
IMPERATIV
.
478
22.7.3
MODALVERBEN
.
479
22.7.4
HABEN
UND
SEIN
+ZU-LNFINITIV
UND
DIE
HALBMODALE
.
481
22.8
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
482
22.9
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
483
LITERATUR
.
483
23
RAUMSEMANTIK
.
485
RAINER
SCHULZE
23.1
KOGNITIVE
LINGUISTIK
.
486
23.2
PRAEPOSITION,
PARTIKEL
UND
ADVERB
.
488
23.3
(BEWEGUNGS-)VERB
.
489
23.4
RAUM
UND
PERSPEKTIVE
.
490
23.5
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.
491
23.6
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
491
23.7
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
492
LITERATUR
.
492
24
QUANTIFIKATION
.
493
JUERGEN
PAFEL
24.1
GRUNDLAGEN
.
494
24.2
DIE
THEORIE
DER
GENERALISIERTEN
QUANTOREN
.
495
24.3
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
496
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
24.4
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
497
LITERATUR
.
497
V
PRAGMATIK
25
SPRECHAKTE
.
501
MANFRED
STEDE
25.1
PERFORMATIVE
.
502
25.2
DIE
ANWENDUNGSBREITE
DES
SPRECHAKTBEGRIFFS
.
503
25.3
DIE
INVENTARISIERUNG
VON
SPRECHAKTEN
.
504
25.3.1
GESPRAECH,
DIALOG
.
505
25.3.2
MONOLOGISCHER
TEXT
.
506
25.4
SPRECHAKTE
IN
DER
ALLTAGSSPRACHE:
WAS
IST
DIE
BESCHREIBUNGSEINHEIT?
.
508
25.5
LINGUISTISCHE
MERKMALE
VON
SPRECHAKTEN
.
509
25.5.1
PERFORMATIVE
FORMELN
.
509
25.5.2
SATZART
.
509
25.5.3
MODALVERBEN
.
510
25.5.4
SATZMELODIE
.
510
25.6
INDIREKTE
SPRECHAKTE
.
510
25.7
RELATIONEN
ZWISCHEN
SPRECHAKTEN
.
511
25.8
FAZIT
.
512
25.9
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
513
25.10
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
513
LITERATUR
.
514
26
PRAGMATISCHE
MARKER
IM
DEUTSCHEN,
ENGLISCHEN,
FRANZOESISCHEN,
ITALIENISCHEN
UND
SPANISCHEN
.
515
INGA
HENNECKE
UND
WILTRUD
MIHATSCH
26.1
KURZE
FORSCHUNGSGESCHICHTE
.
516
26.2
EIGENSCHAFTEN
PRAGMATISCHER
MARKER
.
518
26.2.1
LAUTLICHE
EIGENSCHAFTEN
.
518
26.2.2
SYNTAKTISCHE
MERKMALE
.
518
26.2.3
SEMANTISCHE
UND
FUNKTIONALE
MERKMALE
.
519
26.2.4
SOZIOLINGUISTISCHE
UND
STILISTISCHE
MERKMALE
.
520
26.3
EINE
FUNKTIONALE
KLASSIFIKATION
PRAGMATISCHER
MARKER
.
521
26.3.1
GESPRAECHSEROEFFNUNG
UND
-BEENDIGUNG,
EINLEITUNG
VON
REDEBEITRAEGEN
.
522
26.3.2
STRUKTURIERUNG
INNERHALB
VON
REDEBEITRAEGEN
.
522
26.3.3
MARKER,
DIE
SPRECHERPERSPEKTIVE
SIGNALISIEREN
.
522
26.3.4
MARKER,
DIE
DER
HERSTELLUNG
ODER
DEM
ERHALT
DER
BEZIEHUNG
UND
INTERAKTION
ZWISCHEN
GESPRAECHSPARTNERN
DIENEN
.
522
26.4
DIE
ENTSTEHUNG
PRAGMATISCHER
MARKER
.
523
26.5
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
525
26.6
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
525
LITERATUR
.
526
27
INFORMATIONSSTRUKTUR
.
529
RENATE
MUSAN
27.1
BEKANNTHEIT
UND
UNBEKANNTHEIT
.
531
27.1.1
UNBEKANNTHEIT
KANN
SPRACHLICH
SIGNALISIERT
WERDEN
.
531
27.1.2
ANAPHERNRESOLUTION:
RUECKBEZUEGE
AUF
BEKANNTES
MUESSEN
ENTSCHLUESSELT
WERDEN
.
532
27.2
TOPIK
UND
KOMMENTAR
.
533
27.2.1
TOPIKAUSDRUECKE
IN
BESONDEREN
SYNTAKTISCHEN
KONSTRUKTIONEN
.
534
27.2.2
TOPIKS
IN
SYNTAKTISCHEN
POSITIONEN
.
534
27.2.3
TOPIKAUSDRUECKE
UND
GRAMMATISCHE
FUNKTION
.
535
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
27.3
FOKUS
UND
HINTERGRUND
.
535
27.3.1
FOKUS
UND
PROSODIE
.
536
27.3.2
FOKUS
KANN
UNTERSCHIEDLICHE
FUNKTIONEN
HABEN
.
536
27.3.3
WAHR
ALS
ALTERNATIVE
ZU
FALSCH
.
537
27.3.4
FOKUS
UND
SYNTAKTISCHE
POSITION
.
537
27.4
KOMBINIERTE
UNTERSCHEIDUNGSEBENEN
.
538
27.5
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
538
27.6
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
538
LITERATUR
.
540
28
IMPLIKATUREN
UND
INFERENZEN
.
543
ULRICH
DETGES
28.1
KONVERSATIONELLE
IMPLIKATUREN
UND
INFERENZEN
.
544
28.2
KONVENTIONELLE
IMPLIKATUREN
.
544
28.3
EXPLIKATUREN
.
548
28.4
KOHAERENZ
UND
KOHAESION
.
549
28.5
DAS
,GRICE'SCHE
RASIERMESSER'
.
551
28.6
SPRACHWANDEL
.
553
28.7
IMPLIKATUR
UND
INFERENZ
ALS
KOGNITIVE
OPERATIONEN
.
555
28.8
AUSBLICK
.
557
28.9
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
558
28.10
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
558
LITERATUR
.
559
29
DEIXIS
.
561
RAINER
SCHULZE
UND
KONSTANZE
JUNGBLUTH
29.1
KARL
BUEHLER
.
562
29.2
SPRACHLICHE
KOMMUNIKATION
UND
DEIXIS
.
564
29.2.1
LOKALDEIXIS
.
564
29.2.2
TEMPORALDEIXIS
.
565
29.2.3
SOZIALDEIXIS
.
566
29.2.4
PERSONALE
DEIXIS
.
567
29.2.5
TEXT
UND
DISKURSDEIXIS
.
567
29.2.6
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.
569
29.3
LOKAL-,
TEMPORAL
UND
PERSONALDEIXIS
IN
DEN
ROMANISCHEN
SPRACHEN
.
569
29.3.1
LOKALDEIXIS:
DEIKTISCHE
RAEUME
IN
DER
INTERAKTION
.
571
29.4
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
574
29.5
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
574
LITERATUR
.
575
30
KOHAESION UND
KOHAERENZ
.
577
RENATE
MUSAN
30.1
KOHAERENZ
.
578
30.1.1
KOHAERENZ
ERGIBT
SICH
DURCH
KOHAERENZRELATIONEN
.
578
30.1.2
KOHAERENZ
ERGIBT
SICH
DURCH
REFERENZIELLE
BEZUEGE
.
578
30.1.3
INHALTLICHER
ZUSAMMENHANG
KANN
SICH
AUF
DER
FORMALEN
TEXTOBERFLAECHE
WIDERSPIEGELN
.
579
30.1.4
VERSTANDENE
KOHAERENZ
IST
NICHT
IMMER
GLEICH
INTENDIERTER
KOHAERENZ
.
579
30.1.5
LESER
BILDEN
KOHAERENZ
.
580
30.2
KOHAESIONSPHAENOMENE
UND
KOHAERENZ
.
580
30.2.1
KOHAESION
UND
KOHAERENZ
DURCH
REFERENZSEMANTISCHE
MITTEL
.
581
30.2.2
KOHAESION
UND
KOHAERENZ
DURCH
VERBMORPHOLOGIE
.
582
30.3
QUAESTIO-THEORIE,
INFORMATIONSSTRUKTUR
UND
DIE
GESTALTUNG
VON
AEUSSERUNGEN
IM
TEXT
.
586
30.3.1
QUAESTIO-THEORIE
UND
REFERENZIELLE
BEWEGUNG
.
587
30.3.2
EINFACHE
UND
KOMPLEXERE
REFERENZIELLE
BEZUEGE
.
587
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
30.3.3
KOHAERENZRELATIONEN
UND
KOHAESION
DURCH
RELATIONENSCHAFFENDE
AUSDRUECKE
.
588
30.3.4
WELTWISSEN
UND
PRAESUPPOSITIONEN
.
590
30.3.5
EIN
UEBERBLICK
.
591
30.4
KOHAERENZSTRATEGIEN
.
591
30.4.1
TEXT
UND
DIALOG
.
593
30.5
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
593
30.6
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
593
LITERATUR
.
593
31
TEXTE
UND
TEXTSORTEN
.
595
MICHAEL
METZELTIN,
ANITA
FETZER,
OSCAR
LOUREDA
UND
ARACELI
LOPEZ
SERENA
31.1
EIGENSCHAFTEN
EINES
TEXTES
.
596
31.1.1
WISSENSSYSTEME
.
596
31.1.2
DIE
VERTEXTUNG
DES
GEGENSTANDSWISSENS
.
597
31.1.3
DIE
VERTEXTUNG
DES
VERHALTENSWISSENS
.
597
31.1.4
DIE
VERTEXTUNG
DES
VERSTEHENSWISSENS
.
598
31.1.5
DIE
ENTFALTUNG
VON
MAKROSTRUKTUREN
.
600
31.2
TEXTSORTEN
.
601
31.2.1
TEXT
ALS
ELABORAT
.
601
31.2.2
DIE
EIGENSCHAFTEN
EINES
TEXTES
.
602
31.3
TEXTSORTEN
IM
ENGLISCHEN
UND
DEUTSCHEN
.
603
31.3.1
GRUNDLEGENDE
ANALYSEKATEGORIEN
DER
TEXTLINGUISTIK
.
603
31.3.2
TEXTSORTE,
TEXTTYP
UND
DISKURSGENRE
.
604
31.3.3
KOMMUNIKATION
IN
DEN
NEUEN
MEDIEN
.
605
31.3.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
606
31.4
TEXTSORTEN
UND
DISKURSTRADITIONEN
IN
DER
ROMANIA
.
606
31.4.1
DIE
HISTORIZITAET
DES
TEXTES
UND
DIE
HISTORIZITAET
DER
SPRACHE
.
607
31.4.2
TEXTKLASSEN,
TEXTSORTEN,
TEXTTYPEN,
TEXTGATTUNGEN,
DISKURSTRADITIONEN
.
608
31.4.3
DISKURSTRADITIONEN
IN
DER
ROMANIA:
DESKRIPTIVE,
KONTRASTIVE
UND
DIACHRONISCHE
STUDIEN
.
610
31.5
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
611
31.6
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
611
LITERATUR
.
612
32
GESPRAECHSANALYSE:
METHODEN
UND
VERFAHREN
ZUR
ANALYSE
AUTHENTISCHER
GESPRAECHE
.
615
DOROTHEE
MEER
UND
ANITA
FETZER
32.1
TRANSKRIPTIONSKONVENTIONEN
.
616
32.2
METHODISCHE
ZUGAENGE
.
618
32.3
ETHNOMETHODOLOGISCHE
KONVERSATIONSANALYSE
(EKA)
.
618
32.3.1
GRUNDLEGENDE
ANALYSEKATEGORIEN
DER
GESPRAECHSANALYSE
.
619
32.3.2
PHAENOMENE
DES
TURN-TAKING
.
619
32.3.3
GESPRAECHSPHASEN
.
620
32.4
FUNKTIONALE
PRAGMATIK
(FP)
.
622
32.5
ANALYSEVERFAHREN
.
624
32.5.1
HIERARCHIEN
IN
GESPRAECHEN:
ANALYSE
INSTITUTIONELLER
KOMMUNIKATION
.
624
32.6
KRITISCHE
DISKURSANALYSE/CRITICAL
DISCOURSE
ANALYSIS
(CDA)
.
627
32.6.1
ANALYSEVERFAHREN
.
628
32.6.2
GESELLSCHAFTLICHE
DISKURSE
.
629
32.7
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
630
32.8
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
630
LITERATUR
.
631
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
VI
VARIETAETENLINGUISTIK
33
CODES
UND
CODE-SWITCHING
.
635
LATA
ARNAUS
33.1
DER
BEGRIFF
YYCODE-SWITCHING"
.
636
33.2
CS
UND
ANDERE
PHAENOMENE:
ENTLEHNUNG,
CODE
UND
LANGUAGE-SHIFTING,
TRANSFER
.
638
33.2.1
ENTLEHNUNG
.
638
33.2.2
CODE-SHIFTING
UND
LANGUAGE-SHIFTING
.
639
33.2.3
TRANSFER
.
639
33.3
FUNKTIONEN
UND
FAKTOREN
VON
CS
.
640
33.4
CS-BESCHRAENKUNGEN
.
643
33.5
CS,
BILINGUALE
SPRECHER
UND
IHRE
GRAMMATIKEN
.
645
33.6
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
646
33.7
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
646
LITERATUR
.
647
34
MUENDLICHKEIT
UND
SCHRIFTLICHKEIT
-
ASPEKTE
GESPROCHENER
UND
GESCHRIEBENER
SPRACHE
.
649
PETER
KOCH
UND
WULF
OESTERREICHER
34.1
MEDIUM
UND
KONZEPTION
.
650
34.2
KOMMUNIKATIONSBEDINGUNGEN
UND
VERSPRACHLICHUNGSSTRATEGIEN
.
651
34.3
UNIVERSALE
MERKMALE
GESPROCHENER
UND
GESCHRIEBENER
SPRACHE
.
653
34.3.1
PRAGMATISCHE
ASPEKTE
.
654
34.3.2
DISKURSORGANISATION
.
654
34.3.3
SYNTAKTISCHE
MERKMALE
.
655
34.3.4
SEMANTISCHE
ASPEKTE
.
656
34.4
EINZELSPRACHLICHE
MERKMALE
GESPROCHENER
UND
GESCHRIEBENER
SPRACHE
.
657
34.5
MUENDLICHKEIT/SCHRIFTLICHKEIT
UND
SPRACHVARIATION
.
660
34.6
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
661
34.7
ANTWORTENAUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
661
LITERATUR
.
661
35
KONTAKTSPRACHEN
.
663
CAROLIN
PATZELT
35.1
ARTEN
DES
SPRACHKONTAKTS
UND
FORMEN
MEHRSPRACHIGER
GESELLSCHAFTEN
.
664
35.2
SPRACHERWERB
(BILINGUALER
ERSTSPRACHERWERB,
ZWEITSPRACHERWERB)
.
665
35.3
KONTAKTSPRACHEN
.
666
35.3.1
PIDGINS
UND
KREOLSPRACHEN
.
666
35.3.2
MISCHSPRACHEN
.
668
35.3.3
SPRACHBUENDE
.
668
35.4
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
670
35.5
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
670
LITERATUR
.
671
36
VARIETAETEN
DES
DEUTSCHEN
.
673
ANTJE
DAMMEI
36.1
EINFUEHRUNG:
NATUERLICH
VARIIERT
AUCH
DEUTSCH
.
674
36.2
STANDARDVARIETAETEN
DES
DEUTSCHEN
.
676
36.2.1
VERTIKALISIERUNG:
WIE
KAM
DAS
DEUTSCHE
ZU
STANDARDVARIETAETEN?
.
677
36.2.2
STANDARDDEUTSCH
IN
DEUTSCHLAND,
OESTERREICH
UND
DER
SCHWEIZ:
PLURIZENTRISCH
UND
PLURIAREAL
.
680
36.2.3
PLURIZENTRIZITAET
.
680
36.2.4
PLURIAREALITAET
.
681
36.3
VARIETAETENKONSTELLATIONEN
.
682
36.3.1
DEUTSCH
INNERHALB
EUROPAS
.
683
XX
INHALTSVERZEICHNIS
36.4
ERFORSCHUNG
SPRACHLICHER
VARIATION
DES
DEUTSCHEN
.
684
36.4.1
PRIMAER
DIATOPISCHE
UND
DIASTRATISCHE
VARIATION
.
684
36.4.2
DIAMESISCHE
VARIATION:
GESCHRIEBEN
-
GESPROCHEN
UND
MERKMALE
GESPROCHENER
SPRACHE
IM
DEUTSCHEN
.
688
36.4.3
ZUM
VERHAELTNIS
VON
VARIATION
UND
WANDEL
.
689
36.5
AUSBLICK:
DEUTSCHE
VARIETAETEN
UND
MIT
DEUTSCH
VERWANDTE
SPRACHEN
AUSSERHALB
EUROPAS
.
690
36.6
MINDERHEITENSPRACHEN
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUM
.
692
36.7
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
693
36.8
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
694
LITERATUR
.
694
37
VARIETAETEN
DES
SPANISCHEN
.
699
ALF
MONJOUR
UND
VOLKER
NOLL
37.1
VARIETAETEN
DES
EUROPAEISCHEN
SPANISCH
.
700
37.1.1
HABLA
ANDALUZA
.
700
37.1.2
ESPANOL
COLOQUIAL
.
703
37.1.3
LENGUAJEDE
LOSJOEVENES
.
706
37.1.4
AUSBLICK
.
709
37.2
DAS
AMERIKANISCHE
SPANISCH
.
709
37.2.1
DIE
EXPANSION
DES
SPANISCHEN
AUSSERHALB
SPANIENS
.
709
37.2.2
BESONDERHEITENDESAMERIKANISCHENSPANISCH
.
711
37.2.3
DIE
HISPANISIERUNG
AMERIKAS
.
714
37.2.4
THESEN
ZUR
HERAUSBILDUNG
DES
AMERIKANISCHEN
SPANISCH
.
716
37.2.5
DIE
HERAUSBILDUNG
DER
SPRACHRAEUME
IN
HISPANOAMERIKA
.
717
37.3
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
717
37.4
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
717
LITERATUR
.
719
38
VARIETAETEN
DES
FRANZOESISCHEN
.
721
ANNETTE
GERSTENBERG
UND
CYNTHIA
DERMARKAR
38.1
AVANT-PROPOS
.
722
38.2
EINFUEHRUNG:
VARIABILITE
.
722
38.3
LAENDER
.
722
38.3.1
FRANKREICH
.
723
38.3.2
BELGIEN
.
724
38.3.3
SCHWEIZ
.
724
38.3.4
LUXEMBURG
.
725
38.3.5
WEITERE
LAENDER
UND
REGIONEN
MIT
FRANZOESISCHER
AMTSSPRACHE
.
725
38.4
DIE
EBENEN
DER
VARIATION
.
725
38.4.1
DIE
WAHRNEHMUNG
DER
SPRECHER/INNEN
.
725
38.4.2
DIALEKTE
IN
FRANKREICH
.
726
38.4.3
SOZIALE
VARIATION
.
728
38.4.4
FRANZOESISCH
IN
EUROPA:
SITUATIVE
VARIATION
.
730
38.4.5
GESPROCHEN
UND
GESCHRIEBEN
.
731
38.5
FRANZOESISCH
AUSSERHALB
EUROPAS
.
733
38.5.1
DREI
JAHRHUNDERTE
FRANZOESISCHER
EXPANSIONSPOLITIK
.
733
38.5.2
EINE
TYPOLOGIE
DER
ENTWICKLUNG
POSTKOLONIALER
VARIETAETEN
.
734
38.5.3
SPRACHPORTRAETS
AUS
ZWEI
FRANKOPHONEN
AREALEN
.
737
38.5.4
SPRACHINTERNE
MERKMALE
DER
(GESPROCHENEN)
VARIETAETEN
.
740
38.5.5
ABWEICHUNG
VOM
STANDARD
ENTSPRICHT
KONVERGENZ
UNTEREINANDER
.
742
38.6
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
742
38.7
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
744
LITERATUR
.
745
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
39
VARIETAETEN
DES
ITALIENISCHEN
.
749
THOMAS
KREFELD
39.1
DER
ZWEISTOECKIGE
VARIETAETENRAUM
DER
ITALIENISCHEN
SPRACHE
.
750
39.2
DIATOPISCHE
VARIETAETEN
.
751
39.2.1
QUALITATIVE
GEOLINGUISTIK
.
753
39.2.2
QUANTITATIVE
GEOLINGUISTIK
.
754
39.3
DIMENSIONEN
DER
VARIATION
.
755
39.4
VARIATION
AUF
DER
EBENE
DER
DACHSPRACHE
.
757
39.4.1
DIATOPIK
.
757
39.4.2
DIASTRATIK
.
758
39.4.3
DIAPHASIK
.
759
39.4.4
MEDIALE
VARIATION
.
760
39.5
AUSBLICK
.
762
39.6
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
762
LITERATUR
.
762
40
VARIETAETEN
DES
ENGLISCHEN
.
765
PETER
SIEMUND
40.1
WORLD
ENGLISHES
.
766
40.1.1
ENGLISCH
ALS
ERSTSPRACHE
.
767
40.1.2
ENGLISCH
ALS
ZWEIT
UND
WEITERE
SPRACHE
.
769
40.1.3
ENGLISCH
ALS
LINGUA
FRANCA
UND
FREMDSPRACHE
.
770
40.1.4
ENGLISCHBASIERTE
PIDGIN
UND
KREOLSPRACHEN
.
771
40.1.5
MODELLE
DER
WORLD
ENGLISHES
.
772
40.1.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
773
40.2
ENGLISCHE
VARIETAETEN
IN
GROSSBRITANNIEN
UND
IRLAND
.
774
40.2.1
SPRACHLICHE
VARIATION
UND
TYPOLOGIE
.
774
40.2.2
PRONOMINALSYSTEME
.
775
40.2.3
TEMPUS
UND
ASPEKT
IN
DEN
VARIETAETEN
DES
ENGLISCHEN
.
777
40.2.4
NEGATION
.
779
40.2.5
SATZSTRUKTUR
.
780
40.2.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
781
40.3
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
782
40.4
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
782
LITERATUR
.
782
VII
DIACHRONE
LINGUISTIK
41
ASPEKTE
DER
DIACHRONIE
.
787
MELANIE
UTH
41.1
PERIODISIERUNG
.
788
41.2
LAUTWANDEL
.
789
41.3
MORPHOLOGISCHER
WANDEL
.
792
41.3.1
EINE
SPEZIELLE
FORM
DES
MORPHOLOGISCHEN
WANDELS
IST
DER
MORPHOSEMANTISCHE
WANDEL
.
794
41.4
BEDEUTUNGSWANDEL
.
794
41.4.1
DIE
GRUENDE
FUER
BEDEUTUNGSWANDEL
SIND
VOR
ALLEM
AUF
DER
EBENE
DES
KONKRETEN
SPRACHGEBRAUCHS
ZU
FINDEN
.
797
41.4.2
BEDEUTUNGSWANDEL
AUF
BASIS
VON
IMPLIKATUREN
IST
AN
DER
SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN
SEMANTIK
UND
PRAGMATIK
ZU
VERORTEN
.
798
41.5
WORTSCHATZWANDEL
.
798
41.6
GRAMMATISCHER
WANDEL
.
799
41.7
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
802
41.8
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
802
LITERATUR
.
802
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
42
DIACHRONIE
DES
DEUTSCHEN
.
805
SANDRA
WAIDENBERGER
42.1
DIE
VORGESCHICHTE
DES
DEUTSCHEN
.
8
06
42.1.1
VIER
PERIODEN:
ALTHOCHDEUTSCH,
MITTELHOCHDEUTSCH,
FRUEHNEUHOCHDEUTSCH
UND
NEUHOCHDEUTSCH
.
8
6
42.2
ALTHOCHDEUTSCH
.
808
42.3
MITTELHOCHDEUTSCH
.
809
42.4
FRUEHNEUHOCHDEUTSCH
.
818
42.5
NEUHOCHDEUTSCH
.
811
42.6
LAUTWANDEL
.
811
42.6.1
DER
VOKALISCHE
LAUTWANDEL
IM
DEUTSCHEN
FUEHRT
ZU
EINEM
ASYMMETRISCHEN
VOKALSYSTEM
.
811
42.6.2
ENTWICKLUNG
DER
KONSONANTEN
.
818
42.7
MORPHOLOGISCHER
WANDEL
.
813
42.7.1
DEKLINATION
DER
SUBSTANTIVE
.
813
42.7.2
DIE
KASUSMARKIERUNG
DURCH
FLEXIONSENDUNGEN
WIRD
IM
DEUTSCHEN
ABGEBAUT
.
814
42.7.3
DIE
SUBSTANTIVFLEXION
WIRD
NACH
DER
NEBENSILBENUNIFORMIERUNG
NEU
ORGANISIERT
.
814
42.7.4
IM
BEREICH
DES
NUMERUS
WERDEN
SYNTHETISCHE
FORMEN
AUSGEBAUT
.
816
42.7.5
KONJUGATION
.
816
42.7.6
DIE
FORMENBILDUNG
DER
VERBEN
WIRD
ANALYTISCHER
.
817
42.8
SYNTAKTISCHER
WANDEL
.
818
42.8.1
EINE
TENDENZ
ZUR
KLAMMERBILDUNG
ZEIGT
AUCH
DIE
NOMINALPHRASE
.
819
42.9
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
819
42.10
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
820
LITERATUR
.
821
43
DIACHRONIEDESSPANISCHEN
.
823
ELMAR
EGGERT
43.1
ROMANISIERUNG
DER
IBERISCHEN
HALBINSEL
.
824
43.2
CHARAKTERISTISCHE
LAUTENTWICKLUNGEN
.
825
43.3
DAS
PROTOROMANISCHE
IN
KONTAKT
MIT
SUBSTRATEN
.
826
43.4
MORPHOSYNTAKTISCHE
UMGESTALTUNGEN
.
826
43.5
DER
GERMANISCHE
SUPERSTRATEINFLUSS
.
827
43.6
DIE
ARABISCHE
EROBERUNG
UND
DIE
RECONQUISTA
.
827
43.6.1
DIE
ARABISIERUNG
DER
KULTUR
UND
SPRACHE
.
828
43.7
DER
AUSBAU
DES
KASTILISCHEN
.
829
43.8
DIE
BLUETEZEIT
DES
MITTELSPANISCHEN
.
830
43.9
DIE
AMERIKANISCHE
EXPANSION
.
830
43.10
AUFSTIEG
UND
KODIFIZIERUNG
DES
KASTILISCHEN
.
830
43.11
DER
AUSBAU
DES
WORTSCHATZES
.
831
43.12
HERAUSBILDUNG
DES
MODERNEN
SPANISCH
.
832
43.13
PERIODISIERUNG
DER
SPANISCHEN
SPRACHE
.
833
43.14
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
834
43.15
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
835
LITERATUR
.
836
44
DIACHRONIE
DES
FRANZOESISCHEN
.
837
BARBARA
FRANK-JOB
44.1
PERIODISIERUNG
DER
FRANZOESISCHEN
SPRACHGESCHICHTE
.
838
44.1.1
DAS
ALTFRANZOESISCHE
.
838
44.1.2
DAS
MITTELFRANZOESISCHE
.
839
44.1.3
DAS
NEUFRANZOESISCHE
.
840
44.2
INTENSIVER
AUSBAU
.
845
44.2.1
LAUTLICHE
UND
GRAPHEMATISCHE
EBENE
.
845
44.2.2
MORPHOSYNTAX
.
848
44.2.3
LEXIKON
.
849
44.3
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
850
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
44.4
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
851
LITERATUR
.
854
45
DIACHRONIE
DES
ITALIENISCHEN
.
857
LUDWIG
FESENMEIER
45.1
PERIODISIERUNG
.
858
45.2
PHONETISCH-PHONOLOGISCHER
WANDEL
.
862
45.2.1
VOKALISMUS
.
862
45.2.2
KONSONANTISMUS
.
865
45.3
MORPHOLOGISCHER
WANDEL
.
867
45.3.1
NOMINALBEREICH
.
867
45.3.2
VERBALBEREICH
.
871
45.4
MORPHOSYNTAKTISCHER
WANDEL
.
875
45.4.1
PRO
UND
ENKLISE
VON
PRONOMINA
.
875
45.4.2
REIHENFOLGE
DER
PRONOMINA
.
876
45.4.3
SUBJEKTPRONOMINA
.
876
45.5
SYNTAKTISCHER
WANDEL
.
877
45.5.1
SATZGLIEDSTELLUNG
.
877
45.5.2
PARAHYPOTAXE
.
879
45.6
WANDEL
IM
LEXIKALISCHEN
BEREICH
.
880
45.7
WANDEL
IM
BEREICH
DER
GRAPHIE
.
881
45.8
DAS
ITALIENISCHE
IN
EUROPA
.
883
45.9
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
885
45.10
ANTWORTEN
AUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
886
LITERATUR
.
886
46
DIACHRONIE
DES
ENGLISCHEN
.
891
CAROLA
TRIPS
46.1
SPRACHSTUFEN
DES
ENGLISCHEN
.
892
46.2
PHONOLOGISCHER
WANDEL
.
893
46.3
MORPHOLOGISCHER
WANDEL
.
895
46.4
SYNTAKTISCHER
WANDEL
.
896
46.5
SEMANTISCHER
WANDEL
.
898
46.6
SPRACHKONTAKT
ALS
EXTERNER
SPRACHWANDEL
.
900
46.7
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
901
46.8
ANTWORTENAUF
DIE
SELBSTFRAGEN
.
901
LITERATUR
.
902
SERVICETEIL
.
903
STICHWORTVERZEICHNIS
.
904
ieses Lehrbuch führt aus einer komparatistischen Perspektive in die linguisti Ø sche Beschreibung und. Analyse des Deutschen, Englischen, Französischen, Italienischen und Spanischen ein. Die charakteristischen Lauteigenschaften, Flexionsmerkmale und Wortbildungsprozesse sowie der diesen Sprachen eigene Satzbau werden vorgestellt. Eigene Kapitel widmen sich den historischen Entwicklungen dieser Sprachen sowie den sozial und geographisch geprägten Varietäten, so dass eine umfassende Darstellung dieser fünf Sprachen, ihrer Strukturen, ihres Gebrauchs und ihrer historischen Entwicklung entsteht. Zwei Kapitel zur Semantik und Pragmatik, die universelle Aspekte der Bedeutungs analyse bzw. der Prinzipien des Sprachgebrauchs erläutern, runden das Bild ab. - Im zweifarbigen Layout mit Definitionen, Vertiefungen und Übungsaufgaben. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Klabunde, Ralf Mihatsch, Wiltrud 1970- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | r k rk w m wm |
author_GND | (DE-588)143767488 (DE-588)129705918 (DE-588)12117459X |
author_facet | Klabunde, Ralf Mihatsch, Wiltrud 1970- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047940686 |
classification_rvk | ES 460 ET 180 ER 550 ER 500 |
ctrlnum | (OCoLC)1312696755 (DE-599)DNB1221207695 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047940686</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230627</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220413s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1221207695</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662628058</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 34.99 (DE), circa EUR 35.97 (AT), circa CHF 39.00 (freier Preis), circa EUR 32.70</subfield><subfield code="9">978-3-662-62805-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662628058</subfield><subfield code="9">3-662-62805-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662628058</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-62805-8</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86952806</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1312696755</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1221207695</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)27843:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 180</subfield><subfield code="0">(DE-625)27950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 550</subfield><subfield code="0">(DE-625)27727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)27720:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Linguistik im Sprachvergleich</subfield><subfield code="b">Germanistik - Romanistik - Anglistik</subfield><subfield code="c">Ralf Klabunde, Wiltrud Mihatsch, Stefanie Dipper (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">J.B. Metzler</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 913 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Romanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050484-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrastive Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073708-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anglistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002046-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Romanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050484-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anglistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002046-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kontrastive Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073708-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klabunde, Ralf</subfield><subfield code="0">(DE-588)143767488</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mihatsch, Wiltrud</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129705918</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dipper, Stefanie</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12117459X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-62806-5</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erweiterung von</subfield><subfield code="t">Linguistik : eine Einführung (nicht nur) für Germanisten, Romanisten und Anglisten</subfield><subfield code="d">Berlin : Springer, 2018</subfield><subfield code="z">978-3-662-55588-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044751671</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033322173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033322173&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201111</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033322173</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV047940686 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:35:14Z |
indexdate | 2024-12-09T13:06:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662628058 3662628058 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033322173 |
oclc_num | 1312696755 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-824 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-739 |
owner_facet | DE-521 DE-824 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-739 |
physical | XXV, 913 Seiten Illustrationen, Karten, Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | J.B. Metzler |
record_format | marc |
spelling | Linguistik im Sprachvergleich Germanistik - Romanistik - Anglistik Ralf Klabunde, Wiltrud Mihatsch, Stefanie Dipper (Hrsg.) Berlin J.B. Metzler [2022] © 2022 XXV, 913 Seiten Illustrationen, Karten, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd rswk-swf Romanistik (DE-588)4050484-0 gnd rswk-swf Kontrastive Linguistik (DE-588)4073708-1 gnd rswk-swf Anglistik (DE-588)4002046-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Germanistik (DE-588)4020383-9 s Romanistik (DE-588)4050484-0 s Anglistik (DE-588)4002046-0 s Kontrastive Linguistik (DE-588)4073708-1 s DE-604 Klabunde, Ralf (DE-588)143767488 edt Mihatsch, Wiltrud 1970- (DE-588)129705918 edt Dipper, Stefanie Sonstige (DE-588)12117459X oth Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-62806-5 Erweiterung von Linguistik : eine Einführung (nicht nur) für Germanisten, Romanisten und Anglisten Berlin : Springer, 2018 978-3-662-55588-0 (DE-604)BV044751671 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033322173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033322173&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20201111 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Linguistik im Sprachvergleich Germanistik - Romanistik - Anglistik Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd Romanistik (DE-588)4050484-0 gnd Kontrastive Linguistik (DE-588)4073708-1 gnd Anglistik (DE-588)4002046-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020383-9 (DE-588)4050484-0 (DE-588)4073708-1 (DE-588)4002046-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Linguistik im Sprachvergleich Germanistik - Romanistik - Anglistik |
title_auth | Linguistik im Sprachvergleich Germanistik - Romanistik - Anglistik |
title_exact_search | Linguistik im Sprachvergleich Germanistik - Romanistik - Anglistik |
title_exact_search_txtP | Linguistik im Sprachvergleich Germanistik - Romanistik - Anglistik |
title_full | Linguistik im Sprachvergleich Germanistik - Romanistik - Anglistik Ralf Klabunde, Wiltrud Mihatsch, Stefanie Dipper (Hrsg.) |
title_fullStr | Linguistik im Sprachvergleich Germanistik - Romanistik - Anglistik Ralf Klabunde, Wiltrud Mihatsch, Stefanie Dipper (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Linguistik im Sprachvergleich Germanistik - Romanistik - Anglistik Ralf Klabunde, Wiltrud Mihatsch, Stefanie Dipper (Hrsg.) |
title_short | Linguistik im Sprachvergleich |
title_sort | linguistik im sprachvergleich germanistik romanistik anglistik |
title_sub | Germanistik - Romanistik - Anglistik |
topic | Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd Romanistik (DE-588)4050484-0 gnd Kontrastive Linguistik (DE-588)4073708-1 gnd Anglistik (DE-588)4002046-0 gnd |
topic_facet | Germanistik Romanistik Kontrastive Linguistik Anglistik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033322173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033322173&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klabunderalf linguistikimsprachvergleichgermanistikromanistikanglistik AT mihatschwiltrud linguistikimsprachvergleichgermanistikromanistikanglistik AT dipperstefanie linguistikimsprachvergleichgermanistikromanistikanglistik AT springerverlaggmbh linguistikimsprachvergleichgermanistikromanistikanglistik |