Für eine bessere Globalisierung: Wie Deutschland der Kritik Begegnen Kann
In vielen Ländern und vor allem in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften äußern die Menschen wachsenden Unmut über die Globalisierung. Sie haben den Eindruck, dass von ihren Vorteilen vor allem ein kleiner, ohnehin besser gestellter Teil der Bevölkerung profitiert. Außerdem sind viele Bürgerinnen...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paris
OECD Publishing
2017
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | In vielen Ländern und vor allem in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften äußern die Menschen wachsenden Unmut über die Globalisierung. Sie haben den Eindruck, dass von ihren Vorteilen vor allem ein kleiner, ohnehin besser gestellter Teil der Bevölkerung profitiert. Außerdem sind viele Bürgerinnen und Bürger unzufrieden darüber, wie die wirtschaftliche Integration vorangetrieben wurde. Sie beklagen einen Mangel an Transparenz und zu viele Interessenkonflikte zwischen Politik und Wirtschaft. Einige der negativen Effekte, die die Unzufriedenheit wachsen lassen, hängen stärker mit dem technologischen Wandel zusammen als mit der Globalisierung an sich, allerdings sind diese beiden Elemente eng miteinander verknüpft. Außerdem zeigten die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die negativen Effekte der wirtschaftlichen Öffnung für bestimmte Gruppen, Branchen und Regionen abzumildern, nicht immer die gewünschte Wirkung, und die weltweite Rechtsetzungstätigkeit konnte nicht mit der Realität Schritt halten. Die wirtschaftliche Integration rückgängig zu machen, ist angesichts ihrer zahlreichen Vorteile keine Lösung. Vielmehr müssen wir Wege finden, um zu gewährleisten, dass alle von dieser Integration profitieren können. Dieser Bericht legt dar, was getan werden muss - auf globaler Ebene, auf europäischer Ebene und in Deutschland -, um die Globalisierung gerechter und inklusiver zu gestalten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (32 Seiten) 21 x 29.7cm |
ISBN: | 9789264274662 |
DOI: | 10.1787/9789264274662-de |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047930157 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220413s2017 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9789264274662 |9 978-92-64-27466-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1787/9789264274662-de |2 doi | |
035 | |a (ZDB-13-SOC)061346306 | ||
035 | |a (OCoLC)1312691854 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047930157 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-1028 |a DE-1049 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-861 |a DE-898 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-19 | ||
245 | 1 | 0 | |a Für eine bessere Globalisierung |b Wie Deutschland der Kritik Begegnen Kann |c Organisation for Economic Co-operation and Development |
264 | 1 | |a Paris |b OECD Publishing |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (32 Seiten) |c 21 x 29.7cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a In vielen Ländern und vor allem in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften äußern die Menschen wachsenden Unmut über die Globalisierung. Sie haben den Eindruck, dass von ihren Vorteilen vor allem ein kleiner, ohnehin besser gestellter Teil der Bevölkerung profitiert. Außerdem sind viele Bürgerinnen und Bürger unzufrieden darüber, wie die wirtschaftliche Integration vorangetrieben wurde. Sie beklagen einen Mangel an Transparenz und zu viele Interessenkonflikte zwischen Politik und Wirtschaft. Einige der negativen Effekte, die die Unzufriedenheit wachsen lassen, hängen stärker mit dem technologischen Wandel zusammen als mit der Globalisierung an sich, allerdings sind diese beiden Elemente eng miteinander verknüpft. Außerdem zeigten die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die negativen Effekte der wirtschaftlichen Öffnung für bestimmte Gruppen, Branchen und Regionen abzumildern, nicht immer die gewünschte Wirkung, und die weltweite Rechtsetzungstätigkeit konnte nicht mit der Realität Schritt halten. Die wirtschaftliche Integration rückgängig zu machen, ist angesichts ihrer zahlreichen Vorteile keine Lösung. Vielmehr müssen wir Wege finden, um zu gewährleisten, dass alle von dieser Integration profitieren können. Dieser Bericht legt dar, was getan werden muss - auf globaler Ebene, auf europäischer Ebene und in Deutschland -, um die Globalisierung gerechter und inklusiver zu gestalten | ||
650 | 4 | |a Social Issues/Migration/Health | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Trade | |
650 | 4 | |a Germany | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1787/9789264274662-de |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-13-SOC | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033311651 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818805974138355712 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047930157 |
collection | ZDB-13-SOC |
ctrlnum | (ZDB-13-SOC)061346306 (OCoLC)1312691854 (DE-599)BVBBV047930157 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1787/9789264274662-de |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047930157</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220413s2017 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789264274662</subfield><subfield code="9">978-92-64-27466-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1787/9789264274662-de</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-13-SOC)061346306</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1312691854</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047930157</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Für eine bessere Globalisierung</subfield><subfield code="b">Wie Deutschland der Kritik Begegnen Kann</subfield><subfield code="c">Organisation for Economic Co-operation and Development</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paris</subfield><subfield code="b">OECD Publishing</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (32 Seiten)</subfield><subfield code="c">21 x 29.7cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In vielen Ländern und vor allem in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften äußern die Menschen wachsenden Unmut über die Globalisierung. Sie haben den Eindruck, dass von ihren Vorteilen vor allem ein kleiner, ohnehin besser gestellter Teil der Bevölkerung profitiert. Außerdem sind viele Bürgerinnen und Bürger unzufrieden darüber, wie die wirtschaftliche Integration vorangetrieben wurde. Sie beklagen einen Mangel an Transparenz und zu viele Interessenkonflikte zwischen Politik und Wirtschaft. Einige der negativen Effekte, die die Unzufriedenheit wachsen lassen, hängen stärker mit dem technologischen Wandel zusammen als mit der Globalisierung an sich, allerdings sind diese beiden Elemente eng miteinander verknüpft. Außerdem zeigten die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die negativen Effekte der wirtschaftlichen Öffnung für bestimmte Gruppen, Branchen und Regionen abzumildern, nicht immer die gewünschte Wirkung, und die weltweite Rechtsetzungstätigkeit konnte nicht mit der Realität Schritt halten. Die wirtschaftliche Integration rückgängig zu machen, ist angesichts ihrer zahlreichen Vorteile keine Lösung. Vielmehr müssen wir Wege finden, um zu gewährleisten, dass alle von dieser Integration profitieren können. Dieser Bericht legt dar, was getan werden muss - auf globaler Ebene, auf europäischer Ebene und in Deutschland -, um die Globalisierung gerechter und inklusiver zu gestalten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Issues/Migration/Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trade</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1787/9789264274662-de</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-13-SOC</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033311651</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047930157 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:34:55Z |
indexdate | 2024-12-18T19:02:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9789264274662 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033311651 |
oclc_num | 1312691854 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-29 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1028 DE-1049 DE-188 DE-521 DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-29 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1028 DE-1049 DE-188 DE-521 DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (32 Seiten) 21 x 29.7cm |
psigel | ZDB-13-SOC |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | OECD Publishing |
record_format | marc |
spelling | Für eine bessere Globalisierung Wie Deutschland der Kritik Begegnen Kann Organisation for Economic Co-operation and Development Paris OECD Publishing 2017 1 Online-Ressource (32 Seiten) 21 x 29.7cm txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In vielen Ländern und vor allem in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften äußern die Menschen wachsenden Unmut über die Globalisierung. Sie haben den Eindruck, dass von ihren Vorteilen vor allem ein kleiner, ohnehin besser gestellter Teil der Bevölkerung profitiert. Außerdem sind viele Bürgerinnen und Bürger unzufrieden darüber, wie die wirtschaftliche Integration vorangetrieben wurde. Sie beklagen einen Mangel an Transparenz und zu viele Interessenkonflikte zwischen Politik und Wirtschaft. Einige der negativen Effekte, die die Unzufriedenheit wachsen lassen, hängen stärker mit dem technologischen Wandel zusammen als mit der Globalisierung an sich, allerdings sind diese beiden Elemente eng miteinander verknüpft. Außerdem zeigten die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die negativen Effekte der wirtschaftlichen Öffnung für bestimmte Gruppen, Branchen und Regionen abzumildern, nicht immer die gewünschte Wirkung, und die weltweite Rechtsetzungstätigkeit konnte nicht mit der Realität Schritt halten. Die wirtschaftliche Integration rückgängig zu machen, ist angesichts ihrer zahlreichen Vorteile keine Lösung. Vielmehr müssen wir Wege finden, um zu gewährleisten, dass alle von dieser Integration profitieren können. Dieser Bericht legt dar, was getan werden muss - auf globaler Ebene, auf europäischer Ebene und in Deutschland -, um die Globalisierung gerechter und inklusiver zu gestalten Social Issues/Migration/Health Economics Trade Germany https://doi.org/10.1787/9789264274662-de Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Für eine bessere Globalisierung Wie Deutschland der Kritik Begegnen Kann Social Issues/Migration/Health Economics Trade Germany |
title | Für eine bessere Globalisierung Wie Deutschland der Kritik Begegnen Kann |
title_auth | Für eine bessere Globalisierung Wie Deutschland der Kritik Begegnen Kann |
title_exact_search | Für eine bessere Globalisierung Wie Deutschland der Kritik Begegnen Kann |
title_exact_search_txtP | Für eine bessere Globalisierung Wie Deutschland der Kritik Begegnen Kann |
title_full | Für eine bessere Globalisierung Wie Deutschland der Kritik Begegnen Kann Organisation for Economic Co-operation and Development |
title_fullStr | Für eine bessere Globalisierung Wie Deutschland der Kritik Begegnen Kann Organisation for Economic Co-operation and Development |
title_full_unstemmed | Für eine bessere Globalisierung Wie Deutschland der Kritik Begegnen Kann Organisation for Economic Co-operation and Development |
title_short | Für eine bessere Globalisierung |
title_sort | fur eine bessere globalisierung wie deutschland der kritik begegnen kann |
title_sub | Wie Deutschland der Kritik Begegnen Kann |
topic | Social Issues/Migration/Health Economics Trade Germany |
topic_facet | Social Issues/Migration/Health Economics Trade Germany |
url | https://doi.org/10.1787/9789264274662-de |