Rapid Review zu Interaktionen sozial assistiver Roboter mit Senior_innen:
Vor dem Hintergrund der Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage nach Pflegepersonal wird seit einigen Jahren im Bereich sozial assistiver Roboter (SAR) geforscht. SAR nutzen dabei verschiedene Fähigkeiten, um ältere Menschen in der Häuslichkeit zu unterstützen. Ziel der Arbeit: Beschreibung der In...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch Artikel |
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Vor dem Hintergrund der Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage nach Pflegepersonal wird seit einigen Jahren im Bereich sozial assistiver Roboter (SAR) geforscht. SAR nutzen dabei verschiedene Fähigkeiten, um ältere Menschen in der Häuslichkeit zu unterstützen. Ziel der Arbeit: Beschreibung der Interaktion der SAR mit Senior_innen und Identifizierung von möglichen positiven und negativen Effekten der Intervention. Material und Methoden: Für die Übersichtsarbeit wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken MEDLINE (PubMed) und CINAHL durchgeführt. Ergebnisse: Zum Einsatz kommt SAR unter anderem zur Unterstützung bei Alltagsaktivitäten. Es lassen sich positive (bspw. Akzeptanz des SAR als Kommunikationspartner) wie negative (bspw. Angst vor dem Verlust der Eigenständigkeit) Effekte identifizieren. Diskussion: SAR können vielfältig zur Unterstützung der Alltagsaktivitäten von Senior_innen eingesetzt werden. Einsatzszenarien und die Evaluation sind allerdings häufig limitiert. |
Beschreibung: | Veröffentlicht auf aliceOpen, dem Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin am 25.03.2022 |
ISSN: | 1664-0969 1422-8610 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nma a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047904357 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220330m2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4937 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1310259329 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047904357 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 | ||
100 | 1 | |a Lengert-Brzozowski, Sandra |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rapid Review zu Interaktionen sozial assistiver Roboter mit Senior_innen |c Sandra Lengert-Brzozowski, Christian Huppertz, Johannes Gräske |
264 | 2 | |c 2022 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Veröffentlicht auf aliceOpen, dem Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin am 25.03.2022 | ||
520 | |a Vor dem Hintergrund der Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage nach Pflegepersonal wird seit einigen Jahren im Bereich sozial assistiver Roboter (SAR) geforscht. SAR nutzen dabei verschiedene Fähigkeiten, um ältere Menschen in der Häuslichkeit zu unterstützen. Ziel der Arbeit: Beschreibung der Interaktion der SAR mit Senior_innen und Identifizierung von möglichen positiven und negativen Effekten der Intervention. Material und Methoden: Für die Übersichtsarbeit wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken MEDLINE (PubMed) und CINAHL durchgeführt. Ergebnisse: Zum Einsatz kommt SAR unter anderem zur Unterstützung bei Alltagsaktivitäten. Es lassen sich positive (bspw. Akzeptanz des SAR als Kommunikationspartner) wie negative (bspw. Angst vor dem Verlust der Eigenständigkeit) Effekte identifizieren. Diskussion: SAR können vielfältig zur Unterstützung der Alltagsaktivitäten von Senior_innen eingesetzt werden. Einsatzszenarien und die Evaluation sind allerdings häufig limitiert. | ||
540 | |a Deutsches Urheberrecht | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitshilfe |g Hilfsmittel |0 (DE-588)4436357-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Robotik |0 (DE-588)4261462-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mensch-Maschine-Kommunikation |0 (DE-588)4125909-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mensch-Maschine-Kommunikation |0 (DE-588)4125909-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitshilfe |g Hilfsmittel |0 (DE-588)4436357-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Robotik |0 (DE-588)4261462-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Huppertz, Christian |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Gräske, Johannes |e Sonstige |4 oth | |
773 | 1 | 8 | |g volume:Jg. 24 |g number:1, Supplement II |g year:2022 |g pages:1-16 |
773 | 0 | 8 | |t Pflegewissenschaften |d 2022 |g 1-2022, Supplement II |w (DE-604)BV017600817 |x 1664-0969 |x 1422-8610 |x 1664-0969 |x 1422-8610 |
856 | 4 | 0 | |u https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/16201/docId/493/start/0/rows/10 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033286235 | ||
941 | |b Jg. 24 |h 1, Supplement II |j 2022 |s 1-16 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183518064934912 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV017600817 |
author | Lengert-Brzozowski, Sandra |
author_facet | Lengert-Brzozowski, Sandra |
author_role | aut |
author_sort | Lengert-Brzozowski, Sandra |
author_variant | s l b slb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047904357 |
ctrlnum | (OCoLC)1310259329 (DE-599)BVBBV047904357 |
format | Electronic Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02979nma a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047904357</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220330m2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4937</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1310259329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047904357</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lengert-Brzozowski, Sandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rapid Review zu Interaktionen sozial assistiver Roboter mit Senior_innen</subfield><subfield code="c">Sandra Lengert-Brzozowski, Christian Huppertz, Johannes Gräske</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="2"><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlicht auf aliceOpen, dem Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin am 25.03.2022</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vor dem Hintergrund der Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage nach Pflegepersonal wird seit einigen Jahren im Bereich sozial assistiver Roboter (SAR) geforscht. SAR nutzen dabei verschiedene Fähigkeiten, um ältere Menschen in der Häuslichkeit zu unterstützen. Ziel der Arbeit: Beschreibung der Interaktion der SAR mit Senior_innen und Identifizierung von möglichen positiven und negativen Effekten der Intervention. Material und Methoden: Für die Übersichtsarbeit wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken MEDLINE (PubMed) und CINAHL durchgeführt. Ergebnisse: Zum Einsatz kommt SAR unter anderem zur Unterstützung bei Alltagsaktivitäten. Es lassen sich positive (bspw. Akzeptanz des SAR als Kommunikationspartner) wie negative (bspw. Angst vor dem Verlust der Eigenständigkeit) Effekte identifizieren. Diskussion: SAR können vielfältig zur Unterstützung der Alltagsaktivitäten von Senior_innen eingesetzt werden. Einsatzszenarien und die Evaluation sind allerdings häufig limitiert.</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitshilfe</subfield><subfield code="g">Hilfsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4436357-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Robotik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261462-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mensch-Maschine-Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125909-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mensch-Maschine-Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125909-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitshilfe</subfield><subfield code="g">Hilfsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4436357-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Robotik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261462-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huppertz, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gräske, Johannes</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:Jg. 24</subfield><subfield code="g">number:1, Supplement II</subfield><subfield code="g">year:2022</subfield><subfield code="g">pages:1-16</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Pflegewissenschaften</subfield><subfield code="d">2022</subfield><subfield code="g">1-2022, Supplement II</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017600817</subfield><subfield code="x">1664-0969</subfield><subfield code="x">1422-8610</subfield><subfield code="x">1664-0969</subfield><subfield code="x">1422-8610</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/16201/docId/493/start/0/rows/10</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033286235</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Jg. 24</subfield><subfield code="h">1, Supplement II</subfield><subfield code="j">2022</subfield><subfield code="s">1-16</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047904357 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:29:35Z |
indexdate | 2024-07-10T09:24:43Z |
institution | BVB |
issn | 1664-0969 1422-8610 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033286235 |
oclc_num | 1310259329 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
spelling | Lengert-Brzozowski, Sandra Verfasser aut Rapid Review zu Interaktionen sozial assistiver Roboter mit Senior_innen Sandra Lengert-Brzozowski, Christian Huppertz, Johannes Gräske 2022 txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Veröffentlicht auf aliceOpen, dem Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin am 25.03.2022 Vor dem Hintergrund der Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage nach Pflegepersonal wird seit einigen Jahren im Bereich sozial assistiver Roboter (SAR) geforscht. SAR nutzen dabei verschiedene Fähigkeiten, um ältere Menschen in der Häuslichkeit zu unterstützen. Ziel der Arbeit: Beschreibung der Interaktion der SAR mit Senior_innen und Identifizierung von möglichen positiven und negativen Effekten der Intervention. Material und Methoden: Für die Übersichtsarbeit wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken MEDLINE (PubMed) und CINAHL durchgeführt. Ergebnisse: Zum Einsatz kommt SAR unter anderem zur Unterstützung bei Alltagsaktivitäten. Es lassen sich positive (bspw. Akzeptanz des SAR als Kommunikationspartner) wie negative (bspw. Angst vor dem Verlust der Eigenständigkeit) Effekte identifizieren. Diskussion: SAR können vielfältig zur Unterstützung der Alltagsaktivitäten von Senior_innen eingesetzt werden. Einsatzszenarien und die Evaluation sind allerdings häufig limitiert. Deutsches Urheberrecht Arbeitshilfe Hilfsmittel (DE-588)4436357-6 gnd rswk-swf Robotik (DE-588)4261462-4 gnd rswk-swf Mensch-Maschine-Kommunikation (DE-588)4125909-9 gnd rswk-swf Alter (DE-588)4001446-0 gnd rswk-swf Mensch-Maschine-Kommunikation (DE-588)4125909-9 s Alter (DE-588)4001446-0 s Arbeitshilfe Hilfsmittel (DE-588)4436357-6 s Robotik (DE-588)4261462-4 s DE-604 Huppertz, Christian Sonstige oth Gräske, Johannes Sonstige oth volume:Jg. 24 number:1, Supplement II year:2022 pages:1-16 Pflegewissenschaften 2022 1-2022, Supplement II (DE-604)BV017600817 1664-0969 1422-8610 1664-0969 1422-8610 https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/16201/docId/493/start/0/rows/10 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Lengert-Brzozowski, Sandra Rapid Review zu Interaktionen sozial assistiver Roboter mit Senior_innen Arbeitshilfe Hilfsmittel (DE-588)4436357-6 gnd Robotik (DE-588)4261462-4 gnd Mensch-Maschine-Kommunikation (DE-588)4125909-9 gnd Alter (DE-588)4001446-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4436357-6 (DE-588)4261462-4 (DE-588)4125909-9 (DE-588)4001446-0 |
title | Rapid Review zu Interaktionen sozial assistiver Roboter mit Senior_innen |
title_auth | Rapid Review zu Interaktionen sozial assistiver Roboter mit Senior_innen |
title_exact_search | Rapid Review zu Interaktionen sozial assistiver Roboter mit Senior_innen |
title_exact_search_txtP | Rapid Review zu Interaktionen sozial assistiver Roboter mit Senior_innen |
title_full | Rapid Review zu Interaktionen sozial assistiver Roboter mit Senior_innen Sandra Lengert-Brzozowski, Christian Huppertz, Johannes Gräske |
title_fullStr | Rapid Review zu Interaktionen sozial assistiver Roboter mit Senior_innen Sandra Lengert-Brzozowski, Christian Huppertz, Johannes Gräske |
title_full_unstemmed | Rapid Review zu Interaktionen sozial assistiver Roboter mit Senior_innen Sandra Lengert-Brzozowski, Christian Huppertz, Johannes Gräske |
title_short | Rapid Review zu Interaktionen sozial assistiver Roboter mit Senior_innen |
title_sort | rapid review zu interaktionen sozial assistiver roboter mit senior innen |
topic | Arbeitshilfe Hilfsmittel (DE-588)4436357-6 gnd Robotik (DE-588)4261462-4 gnd Mensch-Maschine-Kommunikation (DE-588)4125909-9 gnd Alter (DE-588)4001446-0 gnd |
topic_facet | Arbeitshilfe Hilfsmittel Robotik Mensch-Maschine-Kommunikation Alter |
url | https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/16201/docId/493/start/0/rows/10 |
work_keys_str_mv | AT lengertbrzozowskisandra rapidreviewzuinteraktionensozialassistiverrobotermitseniorinnen AT huppertzchristian rapidreviewzuinteraktionensozialassistiverrobotermitseniorinnen AT graskejohannes rapidreviewzuinteraktionensozialassistiverrobotermitseniorinnen |