Leistungselektronik für Bachelors: Grundlagen und praktische Anwendungen
Dieses Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik führt in das Gebiet der Leistungselektronik mit ihren Bauelementen und Steuerverfahren ein. Es vermittelt systematisch den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise moderner Leistungshalbleiterbauelemente. Anhand der netzgeführten Gleichrichtersch...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
[2022]
|
Ausgabe: | 5., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Dieses Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik führt in das Gebiet der Leistungselektronik mit ihren Bauelementen und Steuerverfahren ein. Es vermittelt systematisch den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise moderner Leistungshalbleiterbauelemente. Anhand der netzgeführten Gleichrichterschaltungen mit Dioden und Thyristoren werden die Begriffe und mathematischen Verfahren eingeführt, mit denen leistungselektronische Schaltungen beschrieben und berechnet werden können. Darauf aufbauend werden die Schaltungen erläutert, die unter Verwendung moderner Schalttransistoren die Grundlage der heutigen Netzteile und Antriebssteller bilden.Online finden sich für fast alle im Buch besprochenen Grundschaltungen interaktive Simulationsprogramme, mit denen die Funktionsweise der Schaltungen durch Animationen veranschaulicht und die Zeitverläufe der Ströme und Spannungen dargestellt werden. Sie sind für das schaltungstechnische Verständnis wichtig und für die Lösung der Übungsaufgaben sehr hilfreich.Beispiele, zahlreiche Abbildungen und Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen ergänzen den Lehrstoff und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Leistungselektronik. Das Buch eignet sich durch die vielen Übungsmöglichkeiten besonders für das Bachelor-Studium. Neben einigen zusätzlichen Beispielen stellt die 5. Auflage aktive Gleichrichter vor. Sie ermöglichen eine Netzrückspeisung, wenn Antriebe im Bremsbetrieb kurzzeitig als Generator arbeiten |
Beschreibung: | 434 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
ISBN: | 9783446472815 3446472819 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047894833 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221117 | ||
007 | t | ||
008 | 220323s2022 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1253608636 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446472815 |c kart. : EUR 34.99 (DE), EUR 36.00 (AT) |9 978-3-446-47281-5 | ||
020 | |a 3446472819 |9 3-446-47281-9 | ||
024 | 3 | |a 9783446472815 | |
035 | |a (OCoLC)1305018687 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047894833 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29T |a DE-1050 |a DE-860 |a DE-703 |a DE-210 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-B768 |a DE-523 |a DE-91 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 621.317 |2 23/ger | |
084 | |a ZN 8340 |0 (DE-625)157614: |2 rvk | ||
084 | |a 621.3 |2 23sdnb | ||
084 | |a ELT 868 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Probst, Uwe |e Verfasser |0 (DE-588)135837928 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leistungselektronik für Bachelors |b Grundlagen und praktische Anwendungen |c Uwe Probst |
250 | |a 5., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c [2022] | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 434 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Dieses Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik führt in das Gebiet der Leistungselektronik mit ihren Bauelementen und Steuerverfahren ein. Es vermittelt systematisch den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise moderner Leistungshalbleiterbauelemente. Anhand der netzgeführten Gleichrichterschaltungen mit Dioden und Thyristoren werden die Begriffe und mathematischen Verfahren eingeführt, mit denen leistungselektronische Schaltungen beschrieben und berechnet werden können. Darauf aufbauend werden die Schaltungen erläutert, die unter Verwendung moderner Schalttransistoren die Grundlage der heutigen Netzteile und Antriebssteller bilden.Online finden sich für fast alle im Buch besprochenen Grundschaltungen interaktive Simulationsprogramme, mit denen die Funktionsweise der Schaltungen durch Animationen veranschaulicht und die Zeitverläufe der Ströme und Spannungen dargestellt werden. Sie sind für das schaltungstechnische Verständnis wichtig und für die Lösung der Übungsaufgaben sehr hilfreich.Beispiele, zahlreiche Abbildungen und Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen ergänzen den Lehrstoff und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Leistungselektronik. Das Buch eignet sich durch die vielen Übungsmöglichkeiten besonders für das Bachelor-Studium. Neben einigen zusätzlichen Beispielen stellt die 5. Auflage aktive Gleichrichter vor. Sie ermöglichen eine Netzrückspeisung, wenn Antriebe im Bremsbetrieb kurzzeitig als Generator arbeiten | ||
650 | 0 | 7 | |a Leistungsgleichrichter |0 (DE-588)4167283-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungshalbleiter |0 (DE-588)4167286-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungselektronik |0 (DE-588)4035235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Hardcover, Softcover / Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Leistungselektronik |0 (DE-588)4035235-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Leistungselektronik |0 (DE-588)4035235-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Leistungshalbleiter |0 (DE-588)4167286-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Leistungsgleichrichter |0 (DE-588)4167283-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-446-47367-6 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033276864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033276864 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183502838562816 |
---|---|
adam_text | Q
EINFUEHRUNG
IN
DIE
LEISTUNGSELEKTRONIK
..........................................
13
1.1
GRUNDLAGEN
................................................................................................
13
1.2
EIGENSCHAFTEN
DES
SCHALTBETRIEBS
.............................................................
15
1.2.1
GLEICH-,
WECHSEL-,
MISCHGROESSEN
...................................................
16
1.2.2
ARITHMETISCHER
MITTELWERT
...........................................................
17
1.2.3
EFFEKTIVWERT
..................................................................................
19
1.2.4
GESAMTEFFEKTIVWERT,
KLIRRFAKTOR,
FORMFAKTOR
UND
WELLIGKEIT
......
22
1.2.5
UEBERSCHLAEGIGE
BERECHNUNG
BEI
EINFACHEN
KURVENVERLAEUFEN
......
24
1.3
LEISTUNGSBILANZ
BEI
STROMRICHTERN
...........................................................
29
1.3.1
LEISTUNGSFAKTOR
BEI
SINUSFOERMIGEN
GROESSEN
................................
29
1.3.2
FOURIER-ANALYSE
...........................................................................
31
1.3.3
BLINDLEISTUNG
BEI
STROMRICHTERN
..................................................
32
1.4
BETRIEBSQUADRANTEN
...................................................................................
38
1.5
LOESUNGEN
...................................................................................................
39
Q|
LEISTUNGSHALBLEITER
............................................................................
44
2.1
GRUNDLAGEN
DER
HALBLEITERPHYSIK
.............................................................
44
2.1.1
EIGENLEITFAEHIGKEIT
.........................................................................
47
2.1.2
DOTIERUNG
.....................................................................................
48
2.1.3
FELD-UND
DIFFUSIONSSTROM
...........................................................
50
2.1.4
KOMBINATION
VON
P
UND
N-DOTIERTEN
HALBLEITERN
ZUM
PN-UEBERGANG
................................................................................
50
2.1.4.1
RAUMLADUNGSZONE
BEIM
STROMLOSEN
PN-UEBERGANG
....
51
2.1.4.2
RAUMLADUNGSZONE
BEIM
PN-UEBERGANG
IN
DURCHLASSRICHTUNG
.......................................................
53
2.1.4.3
RAUMLADUNGSZONE
BEIM
PN-UEBERGANG
IN
SPERRRICHTUNG
..............................................................
54
2.1.5
PIN-UEBERGANG
..............................................................................
54
2.2
NEUE
HALBLEITERMATERIALIEN
.......................................................................
56
2.2.1
HALBLEITER
MIT
GROSSEM
BANDABSTAND
...........................................
56
2.2.2
ANWENDUNGSGEBIETE
....................................................................
57
2.3
VERGLEICH
VON
IDEALEN
UND
REALEN
SCHALTERN
............................................
58
2.4
DIODE
..........................................................................................................
62
2.5
THYRISTOR
....................................................................................................
65
8
INHALT
2.6
TRANSISTOREN
...............................................................................................
68
2.6.1
MOSFET
(UNIPOLAR-TRANSISTOR)
....................................................
68
2.6.2
BIPOLAR-TRANSISTOR
........................................................................
73
2.6.3
IGBT
..............................................................................................
74
2.6.4
PARASITAERE
ELEMENTE
.....................................................................
80
2.6.5
SCHALTVERHALTEN
.............................................................................
84
2.6.6
LATCH-UP
.......................................................................................
88
2.6.7
ERSATZSCHALTBILD
............................................................................
88
2.6.8
GEMEINSAMKEITEN
VON
TRANSISTOREN
...........................................
89
2.7
GAN-TRANSISTOREN
.......................................................................................
92
2.8
ABSCHALTBARE
THYRISTOREN
..........................................................................
95
2.8.1
GATE-TURN-OFF-THYRISTOR
(GTO)
....................................................
95
2.8.2
INTEGRATED-GATE-COMMUTATED-THYRISTOR
(IGCT)
...........................
96
2.9
SCHUTZ
VON
LEISTUNGSHALBLEITERN
...............................................................
96
2.9.1
SPANNUNGSBELASTBARKEIT
..............................................................
97
2.9.2
UEBERSPANNUNGSSCHUTZ
................................................................
98
2.9.3
SCHUTZ
GEGEN
UEBERSTROM
UND
KURZSCHLUSS
.................................
103
2.9.4
EIN-UND
AUSSCHALTENTLASTUNG
BEI
TRANSISTOREN
.........................
104
2.10
ERWAERMUNG
UND
KUEHLUNG
VON
LEISTUNGSHALBLEITERN
...............................
107
2.10.1
DURCHLASSVERLUSTE
BEI
THYRISTOREN
UND
DIODEN
..........................
108
2.10.2
VERLUSTE
BEI
TRANSISTOREN
............................................................
110
2.10.2.1
DURCHLASSVERLUSTE
........................................................
110
2.10.2.2
SCHALTVERLUSTE
...............................................................
112
2.10.3
WAERMETRANSPORT
UND
AUSLEGUNG
DER
KUEHLUNG
...........................
113
2.11
DATENBLATTANGABEN
FUER
DIODEN
UND
TRANSISTOREN
.....................................
119
2.11.1
VERWENDETE
KURZZEICHEN
UND
INDIZES
IN
DATENBLAETTERN
.............
119
2.11.2
ANGABE
VON
KENNDATEN
UND
GRENZWERTEN
..................................
121
2.11.3
GLEICHRICHTERDIODEN
.....................................................................
122
2.11.3.1
GRENZWERTE
(ABSOLUTE
MAXIMUM
RATINGS)
...................
122
2.11.3.2
KENNDATEN
(CHARACTERISTICS)
........................................
124
2.11.4
THYRISTOREN
...................................................................................
125
2.11.4.1
GRENZWERTE
...................................................................
126
2.11.4.2
KENNDATEN
....................................................................
126
2.11.5
TRANSISTORMODULE
.........................................................................
128
2.11.5.1
GRENZWERTE
FUER
TRANSISTOR-MODULE
..............................
129
2.11.5.2
KENNDATEN
....................................................................
130
2.12
LOESUNGEN
...................................................................................................
134
Q|
STROMRICHTERSCHALTUNGEN
MIT
DIODEN
UND
THYRISTOREN
............
139
3.1
EINPULS-GLEICHRICHTER
ML
..........................................................................
139
3.1.1
AUFBAU
DER
SCHALTUNG
.........................................
139
3.1.2
FUNKTIONSWEISE
DER
UNGESTEUERTEN
MLU-SCHALTUNG
...................
140
3.1.3
FUNKTIONSWEISE
DER
GESTEUERTEN
M
1
C-SCHALTUNG
.......................
142
3.2
ZWEIPHASIGE
MITTELPUNKTSCHALTUNG
M2
....................................................
145
3.2.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
.......................................................
145
3.2.2
STROMGLAETTUNG
..............................................................................
149
3.2.3
STEUERGESETZ
IM
NICHT
LUECKENDEN
BETRIEB
...................................
153
INHALT
9
3.3
DREIPHASIGE
MITTELPUNKTSCHALTUNG
M3
.....................................................
154
3.3.1
M3-SCHALTUNG
BEI
OHMSCHER
LAST
................................................
154
3.3.1.1
STEUERGESETZ
IM
NICHT
LUECKENDEN
BETRIEB
....................
160
3.3.1.2
STEUERGESETZ
IM
LUECKBETRIEB
........................................
161
3.3.2
M3-SCHALTUNG
BEI
IDEALER
GLAETTUNG
.............................................
162
3.3.3
GLAETTUNGSDROSSEL
..........................................................................
166
3.3.4
WECHSELRICHTERBETRIEB
.................................................................
168
3.3.5
AUSWIRKUNG
UND
BERECHNUNG
DER
KOMMUTIERUNG
.....................
170
3.3.5.1
KOMMUTIERUNG
BEI
NETZGEFUEHRTEN
STROMRICHTERN
.......
170
3.3.5.2
AUSWIRKUNG
DER
UEBERLAPPUNG
.....................................
174
3.3.5.3
WECHSELRICHTERGRENZE
..................................................
177
3.3.5.4
GLEICHSPANNUNGSERSATZSCHALTBILD
FUER
MITTELWERTE
......
178
3.3.6
MITTELPUNKTSCHALTUNGEN
MIT
VERBUNDENEN
ANODEN
....................
180
3.3.7
NETZSTROEME
UND
TRANSFORMATORBAULEISTUNG
...............................
182
3.4
BRUECKENSCHALTUNGEN
NETZGEFUEHRTER
STROMRICHTER
....................................
184
3.4.1
VOLLGESTEUERTE
DREHSTROMBRUECKENSCHALTUNG
B6C
......................
185
3.4.2
BRUECKENSCHALTUNG
B2C
................................................................
189
3.5
UMKEHRSTROMRICHTER
.................................................................................
192
3.6
LOESUNGEN
...................................................................................................
195
GLEICHSTROMSTELLER
...............................................................................
203
4.1
EINFUEHRUNG
................................................................................................
203
4.2
TIEFSETZSTELLER
............................................................................................
206
4.2.1
GRUNDSCHALTUNG
...........................................................................
206
4.2.2
REALER
TIEFSETZSTELLER
...................................................................
208
4.2.3
DIMENSIONIERUNG
DES
LC-FILTERS
..................................................
209
4.2.4
STROMWELLIGKEIT
...........................................................................
210
4.2.5
BETRIEB
MIT
LUECKENDEM
STROM
.....................................................
214
4.3
HOCHSETZSTELLER
..........................................................................................
219
4.3.1
GRUNDLEGENDE
ARBEITSWEISE
........................................................
219
4.3.2
BETRIEB
MIT
LUECKENDEM
STROM
.....................................................
223
4.4
MEHRQUADRANTENSTEILER
.............................................................................
224
4.4.1
ZWEIQUADRANTENSTEILER
MIT
STROMUMKEHR
..................................
225
4.4.2
ZWEIQUADRANTENSTEILER
MIT
SPANNUNGSUMKEHR
..........................
227
4.5
VOLLBRUECKE
.................................................................................................
233
4.5.1
ALLGEMEINE
EINFUEHRUNG
...............................................................
234
4.5.2
PULSWEITENMODULATION
.................................................................
237
4.5.2.1
PULSWEITENMODULATION
MIT
ZWEI
SPANNUNGSNIVEAUS
(PWM2)
........................................................................
238
4.5.2.2
PWM
MIT
DREI
SPANNUNGSNIVEAUS
(PWM3)
...............
241
4.6
ANSTEUERSCHALTUNGEN
FUER
MOS-TRANSISTOREN
............................................
251
4.6.1
GRUNDLAGEN
..................................................................................
251
4.6.2
CMOS-GATTER
................................................................................
253
4.6.3
GEGENTAKTSTUFE
............................................................................
254
4.6.4
BESCHLEUNIGTES
ABSCHALTEN
..........................................................
254
4.6.5
TREIBER-ICS
...................................................................................
255
4.6.6
POTENZIALFREIE
ANSTEUERUNG MIT
IMPULSUEBERTRAGER
....................
256
4.7
LOESUNGEN
...................................................................................................
260
10
INHALT
Q
UMRICHTER
MIT
GLEICHSPANNUNGS-ZWISCHENKREIS
..........................
272
5.1
EINFUEHRUNG
.................................................................................................
272
5.2
EINPHASIGE
SPANNUNGSEINPRAEGENDE
WECHSELRICHTER
................................
275
5.2.1
HALBBRUECKE
MIT
GRUNDFREQUENZTAKTUNG
.....................................
275
5.2.2
VIERQUADRANTENSTELLER
MIT
GRUNDFREQUENZTAKTUNG
....................
278
5.2.3
STEUERVERFAHREN
ZUR
VERSTELLUNG
VON
FREQUENZ
UND
AMPLITUDE
.
281
5.2.3.1
PULSAMPLITUDENMODULATION
.........................................
281
5.2.3.2
VIERQUADRANTENSTELLER
MIT
UNTERSCHWINGUNGSVERFAHREN
.......................................
281
5.2.4
ANWENDUNGEN
..............................................................................
293
5.3
DREIPHASIGER
SPANNUNGSEINPRAEGENDER
WECHSELRICHTER
............................
293
5.3.1
GRUNDLEGENDER
AUFBAU
UND
STEUERVERFAHREN
.............................
293
5.3.1.1
GRUNDFREQUENZTAKTUNG
.................................................
294
5.3.1.2
UNTERSCHWINGUNGSVERFAHREN
........................................
302
5.3.1.3
RAUMZEIGERMODULATION
...............................................
309
5.3.1.4
WEITERE
STEUERVERFAHREN
.............................................
316
5.3.1.5
FLATTOP-VERFAHREN
..........................................................
318
5.3.2
ERGAENZENDE
KOMPONENTEN
...........................................................
319
5.4
EINSATZGEBIETE
UND
ANWENDUNGEN
............................................................
320
5.4.1
ELEKTRONISCHE
ANTRIEBSTECHNIK
....................................................
321
5.4.2
NETZEINSPEISUNG
REGENERATIV
ERZEUGTER
ENERGIEN
......................
322
5.4.3
AKTIVE
GLEICHRICHTER
....................................................................
323
5.4.3.1
EINFUEHRUNG
...................................................................
323
5.4.3.2
NETZANSCHLUSS
UND
ERSATZSCHALTBILDER
.........................
326
5.4.3.3
RAUMZEIGER
UND
KOORDINATENSYSTEME
........................
328
5.4.3.4
REGELUNG
DES
AKTIVEN
GLEICHRICHTERS
...........................
334
5.5
LOESUNGEN
...................................................................................................
341
Q
MEHRPUNKT-WECHSELRICHTER
...............................................................
347
6.1
GRUNDLAGEN
UND
SCHALTUNGSVARIANTEN
.....................................................
347
6.2
DREIPUNKT-WECHSELRICHTER
.........................................................................
351
6.2.1
EINPHASIGER
DREIPUNKT-HALBBRUECKEN-WECHSELRICHTER
.................
352
6.2.1.1
PULSWEITENMODULATION
DER
DREIPUNKT-HALBBRUECKE
.....
356
6.2.1.2
STEUERGESETZ
UND
AUSGANGSSPANNUNG
........................
360
6.2.1.3
SPANNUNGS
UND
STROMVERLAEUFE
BEI
DER
PWM
.............
360
6.2.1.4
BEDEUTUNG
DER
KLEMMDIODEN
.......................................
361
6.2.2
DREIPHASIGER
DREIPUNKT-WECHSELRICHTER
.....................................
362
6.2.2.1
SCHALTZUSTAENDE
UND
AUSGANGSSPANNUNGEN
..................
363
6.2.2.2
SPANNUNGSRAUMZEIGER
..................................................
367
OE.2.2.3
MODULATIONSVERFAHREN
UND
STEUERGESETZ
......................
371
6.2.2.4
AUSWIRKUNG
VON
VERRIEGELUNGSZEITEN
AUF
DIE
AUSGANGSSPANNUNG
.....................................................
372
6.3
LOESUNGEN
...................................................................................................
376
INHALT
11
H
A1
YY
A2
A3
RESONANTES
SCHALTEN
..........................................................................
381
7.1
MOTIVATION
..................................................................................................
381
7.2
GRUNDLEGENDE
ANALYSE
VON
LC-KREISEN
....................................................
384
7.3
GRUNDSTRUKTUREN
FUER
WEICHES
SCHALTEN
....................................................
393
7.4
TIEFSETZSTELLER
MIT
ZCS
..............................................................................
397
7.5
TIEFSETZSTELLER
MIT
ZVS
..............................................................................
404
7.6
LOESUNGEN
...................................................................................................
408
FACHBEGRIFFE
DEUTSCH-ENGLISCH/ENGLISCH-DEUTSCH
.....................
411
FORMELZEICHEN
UND
ABKUERZUNGEN
....................................................
418
GLOSSAR
....................................................................................................
422
LITERATUR
.................................................................................................
425
INDEX
........................................................................................................
429
|
adam_txt |
Q
EINFUEHRUNG
IN
DIE
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
13
1.1
GRUNDLAGEN
.
13
1.2
EIGENSCHAFTEN
DES
SCHALTBETRIEBS
.
15
1.2.1
GLEICH-,
WECHSEL-,
MISCHGROESSEN
.
16
1.2.2
ARITHMETISCHER
MITTELWERT
.
17
1.2.3
EFFEKTIVWERT
.
19
1.2.4
GESAMTEFFEKTIVWERT,
KLIRRFAKTOR,
FORMFAKTOR
UND
WELLIGKEIT
.
22
1.2.5
UEBERSCHLAEGIGE
BERECHNUNG
BEI
EINFACHEN
KURVENVERLAEUFEN
.
24
1.3
LEISTUNGSBILANZ
BEI
STROMRICHTERN
.
29
1.3.1
LEISTUNGSFAKTOR
BEI
SINUSFOERMIGEN
GROESSEN
.
29
1.3.2
FOURIER-ANALYSE
.
31
1.3.3
BLINDLEISTUNG
BEI
STROMRICHTERN
.
32
1.4
BETRIEBSQUADRANTEN
.
38
1.5
LOESUNGEN
.
39
Q|
LEISTUNGSHALBLEITER
.
44
2.1
GRUNDLAGEN
DER
HALBLEITERPHYSIK
.
44
2.1.1
EIGENLEITFAEHIGKEIT
.
47
2.1.2
DOTIERUNG
.
48
2.1.3
FELD-UND
DIFFUSIONSSTROM
.
50
2.1.4
KOMBINATION
VON
P
UND
N-DOTIERTEN
HALBLEITERN
ZUM
PN-UEBERGANG
.
50
2.1.4.1
RAUMLADUNGSZONE
BEIM
STROMLOSEN
PN-UEBERGANG
.
51
2.1.4.2
RAUMLADUNGSZONE
BEIM
PN-UEBERGANG
IN
DURCHLASSRICHTUNG
.
53
2.1.4.3
RAUMLADUNGSZONE
BEIM
PN-UEBERGANG
IN
SPERRRICHTUNG
.
54
2.1.5
PIN-UEBERGANG
.
54
2.2
NEUE
HALBLEITERMATERIALIEN
.
56
2.2.1
HALBLEITER
MIT
GROSSEM
BANDABSTAND
.
56
2.2.2
ANWENDUNGSGEBIETE
.
57
2.3
VERGLEICH
VON
IDEALEN
UND
REALEN
SCHALTERN
.
58
2.4
DIODE
.
62
2.5
THYRISTOR
.
65
8
INHALT
2.6
TRANSISTOREN
.
68
2.6.1
MOSFET
(UNIPOLAR-TRANSISTOR)
.
68
2.6.2
BIPOLAR-TRANSISTOR
.
73
2.6.3
IGBT
.
74
2.6.4
PARASITAERE
ELEMENTE
.
80
2.6.5
SCHALTVERHALTEN
.
84
2.6.6
LATCH-UP
.
88
2.6.7
ERSATZSCHALTBILD
.
88
2.6.8
GEMEINSAMKEITEN
VON
TRANSISTOREN
.
89
2.7
GAN-TRANSISTOREN
.
92
2.8
ABSCHALTBARE
THYRISTOREN
.
95
2.8.1
GATE-TURN-OFF-THYRISTOR
(GTO)
.
95
2.8.2
INTEGRATED-GATE-COMMUTATED-THYRISTOR
(IGCT)
.
96
2.9
SCHUTZ
VON
LEISTUNGSHALBLEITERN
.
96
2.9.1
SPANNUNGSBELASTBARKEIT
.
97
2.9.2
UEBERSPANNUNGSSCHUTZ
.
98
2.9.3
SCHUTZ
GEGEN
UEBERSTROM
UND
KURZSCHLUSS
.
103
2.9.4
EIN-UND
AUSSCHALTENTLASTUNG
BEI
TRANSISTOREN
.
104
2.10
ERWAERMUNG
UND
KUEHLUNG
VON
LEISTUNGSHALBLEITERN
.
107
2.10.1
DURCHLASSVERLUSTE
BEI
THYRISTOREN
UND
DIODEN
.
108
2.10.2
VERLUSTE
BEI
TRANSISTOREN
.
110
2.10.2.1
DURCHLASSVERLUSTE
.
110
2.10.2.2
SCHALTVERLUSTE
.
112
2.10.3
WAERMETRANSPORT
UND
AUSLEGUNG
DER
KUEHLUNG
.
113
2.11
DATENBLATTANGABEN
FUER
DIODEN
UND
TRANSISTOREN
.
119
2.11.1
VERWENDETE
KURZZEICHEN
UND
INDIZES
IN
DATENBLAETTERN
.
119
2.11.2
ANGABE
VON
KENNDATEN
UND
GRENZWERTEN
.
121
2.11.3
GLEICHRICHTERDIODEN
.
122
2.11.3.1
GRENZWERTE
(ABSOLUTE
MAXIMUM
RATINGS)
.
122
2.11.3.2
KENNDATEN
(CHARACTERISTICS)
.
124
2.11.4
THYRISTOREN
.
125
2.11.4.1
GRENZWERTE
.
126
2.11.4.2
KENNDATEN
.
126
2.11.5
TRANSISTORMODULE
.
128
2.11.5.1
GRENZWERTE
FUER
TRANSISTOR-MODULE
.
129
2.11.5.2
KENNDATEN
.
130
2.12
LOESUNGEN
.
134
Q|
STROMRICHTERSCHALTUNGEN
MIT
DIODEN
UND
THYRISTOREN
.
139
3.1
EINPULS-GLEICHRICHTER
ML
.
139
3.1.1
AUFBAU
DER
SCHALTUNG
.
139
3.1.2
FUNKTIONSWEISE
DER
UNGESTEUERTEN
MLU-SCHALTUNG
.
140
3.1.3
FUNKTIONSWEISE
DER
GESTEUERTEN
M
1
C-SCHALTUNG
.
142
3.2
ZWEIPHASIGE
MITTELPUNKTSCHALTUNG
M2
.
145
3.2.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
.
145
3.2.2
STROMGLAETTUNG
.
149
3.2.3
STEUERGESETZ
IM
NICHT
LUECKENDEN
BETRIEB
.
153
INHALT
9
3.3
DREIPHASIGE
MITTELPUNKTSCHALTUNG
M3
.
154
3.3.1
M3-SCHALTUNG
BEI
OHMSCHER
LAST
.
154
3.3.1.1
STEUERGESETZ
IM
NICHT
LUECKENDEN
BETRIEB
.
160
3.3.1.2
STEUERGESETZ
IM
LUECKBETRIEB
.
161
3.3.2
M3-SCHALTUNG
BEI
IDEALER
GLAETTUNG
.
162
3.3.3
GLAETTUNGSDROSSEL
.
166
3.3.4
WECHSELRICHTERBETRIEB
.
168
3.3.5
AUSWIRKUNG
UND
BERECHNUNG
DER
KOMMUTIERUNG
.
170
3.3.5.1
KOMMUTIERUNG
BEI
NETZGEFUEHRTEN
STROMRICHTERN
.
170
3.3.5.2
AUSWIRKUNG
DER
UEBERLAPPUNG
.
174
3.3.5.3
WECHSELRICHTERGRENZE
.
177
3.3.5.4
GLEICHSPANNUNGSERSATZSCHALTBILD
FUER
MITTELWERTE
.
178
3.3.6
MITTELPUNKTSCHALTUNGEN
MIT
VERBUNDENEN
ANODEN
.
180
3.3.7
NETZSTROEME
UND
TRANSFORMATORBAULEISTUNG
.
182
3.4
BRUECKENSCHALTUNGEN
NETZGEFUEHRTER
STROMRICHTER
.
184
3.4.1
VOLLGESTEUERTE
DREHSTROMBRUECKENSCHALTUNG
B6C
.
185
3.4.2
BRUECKENSCHALTUNG
B2C
.
189
3.5
UMKEHRSTROMRICHTER
.
192
3.6
LOESUNGEN
.
195
GLEICHSTROMSTELLER
.
203
4.1
EINFUEHRUNG
.
203
4.2
TIEFSETZSTELLER
.
206
4.2.1
GRUNDSCHALTUNG
.
206
4.2.2
REALER
TIEFSETZSTELLER
.
208
4.2.3
DIMENSIONIERUNG
DES
LC-FILTERS
.
209
4.2.4
STROMWELLIGKEIT
.
210
4.2.5
BETRIEB
MIT
LUECKENDEM
STROM
.
214
4.3
HOCHSETZSTELLER
.
219
4.3.1
GRUNDLEGENDE
ARBEITSWEISE
.
219
4.3.2
BETRIEB
MIT
LUECKENDEM
STROM
.
223
4.4
MEHRQUADRANTENSTEILER
.
224
4.4.1
ZWEIQUADRANTENSTEILER
MIT
STROMUMKEHR
.
225
4.4.2
ZWEIQUADRANTENSTEILER
MIT
SPANNUNGSUMKEHR
.
227
4.5
VOLLBRUECKE
.
233
4.5.1
ALLGEMEINE
EINFUEHRUNG
.
234
4.5.2
PULSWEITENMODULATION
.
237
4.5.2.1
PULSWEITENMODULATION
MIT
ZWEI
SPANNUNGSNIVEAUS
(PWM2)
.
238
4.5.2.2
PWM
MIT
DREI
SPANNUNGSNIVEAUS
(PWM3)
.
241
4.6
ANSTEUERSCHALTUNGEN
FUER
MOS-TRANSISTOREN
.
251
4.6.1
GRUNDLAGEN
.
251
4.6.2
CMOS-GATTER
.
253
4.6.3
GEGENTAKTSTUFE
.
254
4.6.4
BESCHLEUNIGTES
ABSCHALTEN
.
254
4.6.5
TREIBER-ICS
.
255
4.6.6
POTENZIALFREIE
ANSTEUERUNG MIT
IMPULSUEBERTRAGER
.
256
4.7
LOESUNGEN
.
260
10
INHALT
Q
UMRICHTER
MIT
GLEICHSPANNUNGS-ZWISCHENKREIS
.
272
5.1
EINFUEHRUNG
.
272
5.2
EINPHASIGE
SPANNUNGSEINPRAEGENDE
WECHSELRICHTER
.
275
5.2.1
HALBBRUECKE
MIT
GRUNDFREQUENZTAKTUNG
.
275
5.2.2
VIERQUADRANTENSTELLER
MIT
GRUNDFREQUENZTAKTUNG
.
278
5.2.3
STEUERVERFAHREN
ZUR
VERSTELLUNG
VON
FREQUENZ
UND
AMPLITUDE
.
281
5.2.3.1
PULSAMPLITUDENMODULATION
.
281
5.2.3.2
VIERQUADRANTENSTELLER
MIT
UNTERSCHWINGUNGSVERFAHREN
.
281
5.2.4
ANWENDUNGEN
.
293
5.3
DREIPHASIGER
SPANNUNGSEINPRAEGENDER
WECHSELRICHTER
.
293
5.3.1
GRUNDLEGENDER
AUFBAU
UND
STEUERVERFAHREN
.
293
5.3.1.1
GRUNDFREQUENZTAKTUNG
.
294
5.3.1.2
UNTERSCHWINGUNGSVERFAHREN
.
302
5.3.1.3
RAUMZEIGERMODULATION
.
309
5.3.1.4
WEITERE
STEUERVERFAHREN
.
316
5.3.1.5
FLATTOP-VERFAHREN
.
318
5.3.2
ERGAENZENDE
KOMPONENTEN
.
319
5.4
EINSATZGEBIETE
UND
ANWENDUNGEN
.
320
5.4.1
ELEKTRONISCHE
ANTRIEBSTECHNIK
.
321
5.4.2
NETZEINSPEISUNG
REGENERATIV
ERZEUGTER
ENERGIEN
.
322
5.4.3
AKTIVE
GLEICHRICHTER
.
323
5.4.3.1
EINFUEHRUNG
.
323
5.4.3.2
NETZANSCHLUSS
UND
ERSATZSCHALTBILDER
.
326
5.4.3.3
RAUMZEIGER
UND
KOORDINATENSYSTEME
.
328
5.4.3.4
REGELUNG
DES
AKTIVEN
GLEICHRICHTERS
.
334
5.5
LOESUNGEN
.
341
Q
MEHRPUNKT-WECHSELRICHTER
.
347
6.1
GRUNDLAGEN
UND
SCHALTUNGSVARIANTEN
.
347
6.2
DREIPUNKT-WECHSELRICHTER
.
351
6.2.1
EINPHASIGER
DREIPUNKT-HALBBRUECKEN-WECHSELRICHTER
.
352
6.2.1.1
PULSWEITENMODULATION
DER
DREIPUNKT-HALBBRUECKE
.
356
6.2.1.2
STEUERGESETZ
UND
AUSGANGSSPANNUNG
.
360
6.2.1.3
SPANNUNGS
UND
STROMVERLAEUFE
BEI
DER
PWM
.
360
6.2.1.4
BEDEUTUNG
DER
KLEMMDIODEN
.
361
6.2.2
DREIPHASIGER
DREIPUNKT-WECHSELRICHTER
.
362
6.2.2.1
SCHALTZUSTAENDE
UND
AUSGANGSSPANNUNGEN
.
363
6.2.2.2
SPANNUNGSRAUMZEIGER
.
367
OE.2.2.3
MODULATIONSVERFAHREN
UND
STEUERGESETZ
.
371
6.2.2.4
AUSWIRKUNG
VON
VERRIEGELUNGSZEITEN
AUF
DIE
AUSGANGSSPANNUNG
.
372
6.3
LOESUNGEN
.
376
INHALT
11
H
A1
YY
A2
A3
RESONANTES
SCHALTEN
.
381
7.1
MOTIVATION
.
381
7.2
GRUNDLEGENDE
ANALYSE
VON
LC-KREISEN
.
384
7.3
GRUNDSTRUKTUREN
FUER
WEICHES
SCHALTEN
.
393
7.4
TIEFSETZSTELLER
MIT
ZCS
.
397
7.5
TIEFSETZSTELLER
MIT
ZVS
.
404
7.6
LOESUNGEN
.
408
FACHBEGRIFFE
DEUTSCH-ENGLISCH/ENGLISCH-DEUTSCH
.
411
FORMELZEICHEN
UND
ABKUERZUNGEN
.
418
GLOSSAR
.
422
LITERATUR
.
425
INDEX
.
429 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Probst, Uwe |
author_GND | (DE-588)135837928 |
author_facet | Probst, Uwe |
author_role | aut |
author_sort | Probst, Uwe |
author_variant | u p up |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047894833 |
classification_rvk | ZN 8340 |
classification_tum | ELT 868 |
ctrlnum | (OCoLC)1305018687 (DE-599)BVBBV047894833 |
dewey-full | 621.317 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.317 |
dewey-search | 621.317 |
dewey-sort | 3621.317 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 5., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03706nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047894833</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220323s2022 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1253608636</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446472815</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.99 (DE), EUR 36.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-446-47281-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446472819</subfield><subfield code="9">3-446-47281-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446472815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1305018687</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047894833</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.317</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8340</subfield><subfield code="0">(DE-625)157614:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 868</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Probst, Uwe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135837928</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistungselektronik für Bachelors</subfield><subfield code="b">Grundlagen und praktische Anwendungen</subfield><subfield code="c">Uwe Probst</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">434 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik führt in das Gebiet der Leistungselektronik mit ihren Bauelementen und Steuerverfahren ein. Es vermittelt systematisch den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise moderner Leistungshalbleiterbauelemente. Anhand der netzgeführten Gleichrichterschaltungen mit Dioden und Thyristoren werden die Begriffe und mathematischen Verfahren eingeführt, mit denen leistungselektronische Schaltungen beschrieben und berechnet werden können. Darauf aufbauend werden die Schaltungen erläutert, die unter Verwendung moderner Schalttransistoren die Grundlage der heutigen Netzteile und Antriebssteller bilden.Online finden sich für fast alle im Buch besprochenen Grundschaltungen interaktive Simulationsprogramme, mit denen die Funktionsweise der Schaltungen durch Animationen veranschaulicht und die Zeitverläufe der Ströme und Spannungen dargestellt werden. Sie sind für das schaltungstechnische Verständnis wichtig und für die Lösung der Übungsaufgaben sehr hilfreich.Beispiele, zahlreiche Abbildungen und Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen ergänzen den Lehrstoff und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Leistungselektronik. Das Buch eignet sich durch die vielen Übungsmöglichkeiten besonders für das Bachelor-Studium. Neben einigen zusätzlichen Beispielen stellt die 5. Auflage aktive Gleichrichter vor. Sie ermöglichen eine Netzrückspeisung, wenn Antriebe im Bremsbetrieb kurzzeitig als Generator arbeiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsgleichrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167283-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungshalbleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167286-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungselektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardcover, Softcover / Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leistungselektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistungselektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Leistungshalbleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167286-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Leistungsgleichrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167283-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-446-47367-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033276864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033276864</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV047894833 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:27:14Z |
indexdate | 2024-07-10T09:24:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446472815 3446472819 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033276864 |
oclc_num | 1305018687 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-1050 DE-860 DE-703 DE-210 DE-92 DE-12 DE-859 DE-Aug4 DE-B768 DE-523 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 |
owner_facet | DE-29T DE-1050 DE-860 DE-703 DE-210 DE-92 DE-12 DE-859 DE-Aug4 DE-B768 DE-523 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 |
physical | 434 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Probst, Uwe Verfasser (DE-588)135837928 aut Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen Uwe Probst 5., aktualisierte und erweiterte Auflage München Hanser [2022] ©2022 434 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dieses Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik führt in das Gebiet der Leistungselektronik mit ihren Bauelementen und Steuerverfahren ein. Es vermittelt systematisch den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise moderner Leistungshalbleiterbauelemente. Anhand der netzgeführten Gleichrichterschaltungen mit Dioden und Thyristoren werden die Begriffe und mathematischen Verfahren eingeführt, mit denen leistungselektronische Schaltungen beschrieben und berechnet werden können. Darauf aufbauend werden die Schaltungen erläutert, die unter Verwendung moderner Schalttransistoren die Grundlage der heutigen Netzteile und Antriebssteller bilden.Online finden sich für fast alle im Buch besprochenen Grundschaltungen interaktive Simulationsprogramme, mit denen die Funktionsweise der Schaltungen durch Animationen veranschaulicht und die Zeitverläufe der Ströme und Spannungen dargestellt werden. Sie sind für das schaltungstechnische Verständnis wichtig und für die Lösung der Übungsaufgaben sehr hilfreich.Beispiele, zahlreiche Abbildungen und Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen ergänzen den Lehrstoff und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Leistungselektronik. Das Buch eignet sich durch die vielen Übungsmöglichkeiten besonders für das Bachelor-Studium. Neben einigen zusätzlichen Beispielen stellt die 5. Auflage aktive Gleichrichter vor. Sie ermöglichen eine Netzrückspeisung, wenn Antriebe im Bremsbetrieb kurzzeitig als Generator arbeiten Leistungsgleichrichter (DE-588)4167283-5 gnd rswk-swf Leistungshalbleiter (DE-588)4167286-0 gnd rswk-swf Leistungselektronik (DE-588)4035235-3 gnd rswk-swf Hardcover, Softcover / Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Leistungselektronik (DE-588)4035235-3 s DE-604 Leistungshalbleiter (DE-588)4167286-0 s Leistungsgleichrichter (DE-588)4167283-5 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-446-47367-6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033276864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Probst, Uwe Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen Leistungsgleichrichter (DE-588)4167283-5 gnd Leistungshalbleiter (DE-588)4167286-0 gnd Leistungselektronik (DE-588)4035235-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4167283-5 (DE-588)4167286-0 (DE-588)4035235-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen |
title_auth | Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen |
title_exact_search | Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen |
title_exact_search_txtP | Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen |
title_full | Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen Uwe Probst |
title_fullStr | Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen Uwe Probst |
title_full_unstemmed | Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen Uwe Probst |
title_short | Leistungselektronik für Bachelors |
title_sort | leistungselektronik fur bachelors grundlagen und praktische anwendungen |
title_sub | Grundlagen und praktische Anwendungen |
topic | Leistungsgleichrichter (DE-588)4167283-5 gnd Leistungshalbleiter (DE-588)4167286-0 gnd Leistungselektronik (DE-588)4035235-3 gnd |
topic_facet | Leistungsgleichrichter Leistungshalbleiter Leistungselektronik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033276864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT probstuwe leistungselektronikfurbachelorsgrundlagenundpraktischeanwendungen |