Kants Philosophie des Schönen: eine kommentarische Interpretation zu den §§ 1-22 der Kritik der Urteilskraft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
[2022]
|
Schriftenreihe: | Symposion
Band 140 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1286 Seiten 21.5 cm x 13.5 cm |
ISBN: | 9783495492239 3495492232 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047889225 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220503 | ||
007 | t | ||
008 | 220321s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1230923810 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783495492239 |c : circa EUR 99.00 (DE), circa EUR 101.80 (AT), circa CHF 134.00 (freier Preis) |9 978-3-495-49223-9 | ||
020 | |a 3495492232 |9 3-495-49223-2 | ||
024 | 3 | |a 9783495492239 | |
035 | |a (OCoLC)1310241417 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1230923810 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-1949 |a DE-M468 | ||
084 | |a CF 5015 |0 (DE-625)18105:11614 |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Berger, Larissa |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1167787293 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kants Philosophie des Schönen |b eine kommentarische Interpretation zu den §§ 1-22 der Kritik der Urteilskraft |c Larissa Berger |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c [2022] | |
300 | |a 1286 Seiten |c 21.5 cm x 13.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Symposion |v Band 140 | |
600 | 1 | 7 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |t Analytik des Schönen |0 (DE-588)4466677-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |t Kritik der Urteilskraft |0 (DE-588)4099257-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schönheit |0 (DE-588)4053125-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Kant | ||
653 | |a das Schöne | ||
653 | |a Ästhetik | ||
653 | |a Kritik der Urteilskraft | ||
653 | |a Deutsche Idealismus | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |t Kritik der Urteilskraft |0 (DE-588)4099257-3 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Schönheit |0 (DE-588)4053125-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |t Analytik des Schönen |0 (DE-588)4466677-9 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Karl Alber |0 (DE-588)2025667-X |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-495-82544-0 |
830 | 0 | |a Symposion |v Band 140 |w (DE-604)BV002729313 |9 140 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81f2b29741ec4174bad7faae162357cd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033271385&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220322 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033271385 | ||
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183493232558080 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
UND
DANK
........................................................................
13
EINLEITUNG
........................................................................................
17
I.
DAS
ERSTE
MOMENT
DES
SCHOENEN:
QUALITAET
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
INHALTE
DES
ERSTEN
MOMENTS
.
.
51
§1
DAS
GESCHMACKSURTEIL
IST
EIN
AESTHETISCHES
URTEIL
.................
56
§2
DIE
UNINTERESSIERTHEITSTHESE
................................................
111
GRUNDLAGEN
1:
ZUM
PHAENOMENALEN
GEHALT
DER
LUST
AM
SCHOENEN
.
180
§
3
EINE
THEORIE
DES
ANGENEHMEN
............................................
205
§4
EINE
THEORIE
DES
GUTEN
..........................................................
241
§5
EIN
VERGLEICH
DER
DREI
ARTEN
VON
LUST
UND
DIE
FREIHEITSTHESE
283
DIE
ERSTE
ERKLAERUNG
DES
SCHOENEN
................................................
327
II.
DAS
ZWEITE
MOMENT
DES
SCHOENEN:
QUANTITAET
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
INHALTE
DES
ZWEITEN
MOMENTS
339
§6
ALLGEMEINHEIT
UND
BEGRIFFSLOSIGKEIT
DER
LUST
AM
SCHOENEN
.
.
344
§7
DIE
(SUBJEKTIVE)
QUANTITAET
DES
ANGENEHMEN,
SCHOENEN
UND
GUTEN
.....................................................................................
398
§8
VIER
ARTEN
VON
ALLGEMEINHEIT
UND
DIE
IDEE
EINER
ALLGEMEINEN
STIMME
.....................................................................................
428
§9
DAS
FREIE
UND
HARMONISCHE
SPIEL
DER
ERKENNTNISKRAEFTE
.
.
.
470
KANTS
PHILOSOPHIE
DES
SCHOENEN
GRUNDLAGEN
2:
BEURTEILUNG,
URTEILSFAELLUNG
UND
GESCHMACKSURTEIL
.
534
DIE
ZWEITE
ERKLAERUNG
DES
SCHOENEN
................................................
549
III.
DAS
DRITTE
MOMENT
DES
SCHOENEN:
RELATION
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
INHALTE
DES
DRITTEN
MOMENTS
.
.
555
§10
BEGRIFFSKLAERUNGEN:
ZWECK,
ZWECKMAESSIGKEIT
UND
ZWECKMAESSIGKEIT
OHNE
ZWECK
.........................................
564
§11
ZUR
ZWECKMAESSIGKEIT
OHNE
ZWECK
ALS
GRUNDLAGE
DES
GESCHMACKSURTEILS
.........................................................
625
GRUNDLAGEN
3:
DAS
SUBJEKTIVE
PRINZIP
A
PRIORI
DER
REFLEKTIERENDEN
URTEILSKRAFT
....................................
657
§12
DEM
GESCHMACKSURTEIL
LIEGT
DAS
SUBJEKTIVE
PRINZIP
A
PRIORI
DER
REFLEKTIERENDEN
URTEILSKRAFT
ZUGRUNDE
....................
691
§
13
EINE
THEORIE
DES
REINEN
GESCHMACKSURTEILS:
ZUR
UNABHAENGIGKEIT
VON
REIZ
UND
RUEHRUNG
(DIE
FORMTHESE)
.
730
§14
DIE
ROLLE
VON
REIZEN
UND
EMPFINDUNGEN
IN
GESCHMACKSURTEILEN
.................................................................
759
§15
EINE
THEORIE
DES
REINEN
GESCHMACKSURTEILS:
ZUR
UNABHAENGIGKEIT
VON
DER
VOLLKOMMENHEIT
.............
798
§16
REINE
VERSUS
ANGEWANDTE
GESCHMACKSURTEILE
........................
837
§17
DAS
(MENSCHLICHE)
IDEAL
DER
SCHOENHEIT
..................................
884
GRUNDLAGEN
4:
DAS
SCHOENE
OBJEKT
................................................
942
DIE
DRITTE
ERKLAERUNG
DES
SCHOENEN
................................................
957
IV.
DAS
VIERTE
MOMENT
DES
SCHOENEN:
MODALITAET
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
INHALTE
DES
VIERTEN
MOMENTS
.
.
967
§18
DIE
EXEMPLARISCHE
NOTWENDIGKEIT
DES
GESCHMACKSURTEILS
.
971
10
SYMPOSION
LARISSA
BERGER
§19
DIE
SUBJEKTIVE
UND
BEDINGTE
NOTWENDIGKEIT
DES
GE
SCHMACKSURTEILS
...................................................................1029
§20
DER
AESTHETISCHE
GEMEINSINN
ALS
BEDINGUNG
DER
NOTWENDIG
KEIT
.......................................................................................1057
GRUNDLAGEN
5:
DER
GEFUEHLTE
SYLLOGISMUS
DES
GESCHMACKS
....
1091
§21
EINE
DEDUKTION
DES
AESTHETISCHEN
GEMEINSINNS?
....................
1111
GRUNDLAGEN
6:
DIE
DEDUKTION
DES
GEMEINSINNS
UND
DIE
ZWEI
PRINZIPIEN
DER
URTEILSKRAFT
........................................1156
§22
DER
STATUS
DES
GEMEINSINNS
ZUM
ENDE
DER
ANALYTIK
DES
SCHOENEN
....................................................................................
1171
GRUNDLAGEN
7:
HAT
DAS
HAESSLICHE
EINEN
PLATZ
IN
KANTS
THEORIE
DES
SCHOENEN?
...........................................
1201
DIE
VIERTE
ERKLAERUNG
DES
SCHOENEN
..................................................
1223
FAZIT
..................................................................................................1227
LITERATURVERZEICHNIS
..........................................................................
1231
PERSONENREGISTER
.............................................................................
1247
SACHREGISTER
.......................................................................................
1251
UMFASSENDES
INHALTSVERZEICHNIS
......................................................
1271
KANTS
PHILOSOPHIE
DES
SCHOENEN
A
11
UMFASSENDES
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
UND
DANK
.......................................................................
13
EINLEITUNG
........................................................................................
17
I.
DAS
ERSTE
MOMENT
DES
SCHOENEN:
QUALITAET
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
INHALTE
DES
ERSTEN
MOMENTS
.
.
51
§1
DAS
GESCHMACKSURTEIL
IST
EIN
AESTHETISCHES
URTEIL
.................
56
1.1
ZUR
DEFINITION
DES
GESCHMACKS
.........................................
57
1.2
DER
AESTHETISCHE
CHARAKTER
DES
GESCHMACKSURTEILS
...
60
1.2.1
SUBJEKTIVE
UND
OBJEKTIVE
BEZIEHUNGEN
VON
VORSTELLUNGEN
......................................................
61
1.2.2
DAS
LOGISCHE
SUBJEKT
IM
AESTHETISCHEN
URTEIL
.
.
64
1.2.3
DAS
PRAEDIKAT
IM
AESTHETISCHEN
URTEIL
.................
70
1.2.4
DIE
BETEILIGTEN
VERMOEGEN
..................................
77
1.3
ZUR
DEFINITION
DES
AESTHETISCHEN
URTEILS
...........................
81
1.4
EIN
ARGUMENT
FUER
DEN
AESTHETISCHEN
CHARAKTER
DES
GESCHMACKSURTEILS?
..........................................................
95
1.5
DIE
SUBJEKTIVITAET
DES
GESCHMACKSURTEILS
........................
97
1.6
DER
ZWEITE
ABSATZ
VON
§
1:
KLEINERE
DISKUSSIONSKONTEXTE
99
1.7
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................
105
1.8
LITERATURBERICHT
................................................................
106
KANTS
PHILOSOPHIE
DES
SCHOENEN
A
1271
§2
DIE
UNINTERESSIERTHEITSTHESE
................................................
111
2.1
ZUM
BEGRIFF
DER
LUST
IN
DER
KU
......................................
112
2.2
ZUM
BEGRIFF
DES
INTERESSES
.................................................
127
2.2.1
DIE
BEGEHRENSBEDINGUNG
DES
INTERESSES
....
128
2.2.2
DIE
EXISTENZBEDINGUNG
......................................
131
2.3
DIE
UNINTERESSIERTHEITSTHESE
(UT)
..................................
141
2.3.1
DIE
ERSTE
BEDEUTUNG
DER
UNINTERESSIERTHEITS
THESE:
EINE
UNMITTELBARE
LUST
AN
DER
REFLEXION
.
144
2.3.2
DIE
ZWEITE
BEDEUTUNG
DER
UNINTERESSIERTHEITS
THESE:
EINE
(MITTELBARE)
LUST
AN
DER
FORM
.
.
.
150
2.3.3
AESTHETISCHE
ERFAHRUNG
UND
AESTHETISCHE
EINSTELLUNG
..........................................................
153
2.3.4
DIE
FUSSNOTE:
WARUM
DAS
SCHOENE
NICHT
INTERESSANT
IST
.......................................................
155
2.4
EINE
BEGRUENDUNG
FUER
UT
...................................................
156
2.4.1
DAS
GEFUEHLTE
FAKTUM
DER
UNINTERESSIERTEN
LUST
.
156
2.4.2
DOCH
EIN
ARGUMENT
FUER
DIE
UNINTERESSIERTHEITS
THESE?
....................................................................
160
2.4.3
DAS
PALAST
BEISPIEL
............................................
166
2.5
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................
169
2.6
LITERATURBERICHT
.................................................................
170
GRUNDLAGEN
1:
ZUM
PHAENOMENALEN
GEHALT
DER
LUST
AM
SCHOENEN
.
180
GL.L
ZUM
PHAENOMENALEN
GEHALT
DER
LUST
IM
ALLGEMEINEN
.
181
GL.
2
DIE
PHAENOMENALEN
KOMPONENTEN
DER
LUST
AM
SCHOENEN
.
182
GL.
2.1
UNINTERESSIERTHEIT
...............................................
182
GL.
2.2
FREIHEIT
................................................................
184
GL.
2.3
ALLGEMEINGUELTIGKEIT
...........................................
186
GL.
2.4
DAS
BEWUSSTSEIN
DES
PRINZIPS
A
PRIORI
DER
URTEILSKRAFT
..........................................................
188
G1.3
DIE
LUST
AM
SCHOENEN
ALS
KOMPLEXES
GEFUEHL
.................
190
G1.4
PHAENOMENOLOGIE
UND
TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE?
.
.
.
193
GL.
5
LITERATURBERICHT
.................................................................
202
§3
EINE
THEORIE
DES
ANGENEHMEN
............................................
205
3.1
ZUR
DEFINITION
DES
ANGENEHMEN
.....................................
206
3.1.1
ZWEI
FORMEN
DER
LUST
AM
ANGENEHMEN
....
211
1272
SYMPOSION
LARISSA
BERGER
3.1.2
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
EMPFINDUNGEN
....
213
3.1.3
EIN
MOEGLICHES
MISSVERSTAENDNIS
BEZUEGLICH
DER
DEFINITION
DES
ANGENEHMEN
...............................
219
3.2
DIE
THESE:
DIE
LUST
AM
ANGENEHMEN
IST
EIN
INTERESSE
.
222
3.3
EIN
ARGUMENT
FUER
DEN
INTERESSIERTEN
CHARAKTER
DER
LUST
AM
ANGENEHMEN
.................................................................
225
3.3.1
DER
ERSTE
TEIL
DER
BEGRUENDUNG
...........................
225
3.3.2
DER
ZWEITE
TEIL
DER
BEGRUENDUNG
........................
231
3.4
KLEINERE
DISKUSSIONSKONTEXTE
.........................................
234
3.4.1
ZUR
LUST
AM
ANGENEHMEN
ALS
VERGNUEGEN
.
.
.
234
3.4.2
EINE
ERSTE
ABGRENZUNG
VON
DER
LUST
AM
SCHOENEN
.................................................................
235
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................
236
3.6
LITERATURBERICHT
................................................................
237
§4
EINE
THEORIE
DES
GUTEN
.......................................................
241
4.1
EINE
DEFINITION
DES
GUTEN:
DAS
GUTE
ALLGEMEIN,
DAS
NUETZLICHE
UND
DAS
MORALISCH
GUTE
..................................
242
4.1.1
DIE
LUST
AM
GUTEN
ALS
GEFUEHLTES
WOLLEN
UND
DAS
GEFUEHL
DES
LEBENS
.........................................
248
4.2
DIE
BEIDEN
ARTEN
DES
GUTEN
............................................
251
4.2.1
DAS
NUETZLICHE
......................................................
252
4.2.2
DAS
MORALISCH
GUTE
............................................
256
4.3
DIE
THESE:
DIE
LUST
AM
GUTEN
IST
EINE
FORM
VON
INTE
RESSE
..........................................................................
263
4.4
EIN
ARGUMENT
FUER
DEN
INTERESSIERTEN
CHARAKTER
DER
LUST
AM
GUTEN
...........................................................................
265
4.5
EINE
ERSTE
ABGRENZUNG
DER
LUST
AM
GUTEN
VON
DER
LUST
AM
ANGENEHMEN
UND
SCHOENEN
.........................................
268
4.5.1
EINE
(ANTIZIPIERTE)
ABGRENZUNG
ANHAND
DER
BEGRIFFSLOSIGKEITSTHESE
.........................................
268
4.5.2
EINE
MOEGLICHE
VERWECHSLUNG
DES
ANGENEHMEN
MIT
DEM
GUTEN
...................................................
270
4.5.3
ZU
DEN
BEISPIELEN
FUER
DIE
UNTERSCHEIDUNG
DES
ANGENEHMEN
VOM
GUTEN
..................................
273
4.5.4
GLUECKSELIGKEIT
ALS
POTENZIELLES
HOECHSTES
GUT
.
.
276
4.6
DAS
URTEIL
UEBER
DAS
GUTE
...................................................
278
KANTS
PHILOSOPHIE
DES
SCHOENEN
A
1273
4.7
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................
279
4.8
LITERATURBERICHT
.................................................................
280
§5
EIN
VERGLEICH
DER
DREI
ARTEN
VON
LUST
UND
DIE
FREIHEITSTHESE
283
5.1
ABGRENZUNG
DES
SCHOENEN
VOM
ANGENEHMEN
UND
GUTEN
MITTELS
DER
UNINTERESSIERTHEIT
.........................................
283
5.2
DIE
ERWEITERUNG
DER
BEGRIFFSLOSIGKEITSTHESE
.................
289
5.3
BEGRIFFLICHE
DIFFERENZIERUNGEN
INNERHALB
DER
VERSCHIE
DENEN
FORMEN
DER
LUST
............................................
290
5.3.1
PATHOLOGISCH-BEDINGTE
UND
REINE
PRAKTISCHE
LUST
291
5.3.2
VERGNUEGEN,
BLOSSES
GEFALLEN
UND
SCHAETZUNG
.
.
292
5.4
KANTS
KLASSIFIKATORISCHE
THESE
.........................................
297
5.5
DIE
FREIHEITSTHESE
(FT)
.......................................................
299
5.5.1
DIE
UNFREIHEIT
DER
LUST
AM
ANGENEHMEN
UND
GUTEN
....................................................................
300
5.5.2 DIE
BEDEUTUNG
DER
FREIHEITSTHESE
AUF
DER
EBENE
DER
LUST
.................................................................
307
5.5.3
EINE
BEGRUENDUNG
DER
FREIHEITSTHESE?
..............
310
5.5.4
DIE
PHAENOMENOLOGISCHE
BEDEUTUNG
DER
FREI
HEITSTHESE
...............................................
311
5.5.5
DIE
BEDEUTUNG
DER
FREIHEITSTHESE
AUF
DER
GRUNDLAGENEBENE
DES
FREIEN
SPIELS
.....................
313
5.6
KLEINERE
DISKUSSIONSKONTEXTE
.........................................
317
5.6.1
EINE
DRITTE
BEGRIFFLICHE
DIFFERENZIERUNG
DER
DREI
ARTEN
VON
LUST
...................................................
317
5.6.2
DIE
LUST
AM
MORALISCH
GUTEN
UND
DER
SITTLICHE
GESCHMACK
.............................................................
320
5.7
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................
323
5.8
LITERATURBERICHT
.................................................................
324
DIE
ERSTE
ERKLAERUNG
DES
SCHOENEN
................................................
327
EL.L
EINE
(ZWEITE)
DEFINITION
DES
GESCHMACKS
.......................
327
E1.2
DER
BEGRIFF
DES
SCHOENEN
..................................................
331
E1.3
DAS
MISSFALLEN
OHNE
ALLES
INTERESSE
UND
DAS
HAESSLICHE
.
332
E1.4
LITERATURBERICHT
................................................................
336
1274
SYMPOSION
LARISSA
BERGER
II.
DAS
ZWEITE
MOMENT
DES
SCHOENEN:
QUANTITAET
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
INHALTE
DES
ZWEITEN
MOMENTS
339
§6
ALLGEMEINHEIT
UND
BEGRIFFSLOSIGKEIT
DER
LUST
AM
SCHOENEN
.
.
344
6.1
DIE
ALLGEMEINGUELTIGKEITSTHESE
(AT)
...............................
345
6.1.1
DIE
ALLGEMEINGUELTIGKEITSTHESE
DER
LUST
AM
SCHOENEN
.................................................................
346
6.1.2
DIE
BEGRIFFSLOSIGKEITSTHESE
DER
LUST
AM
SCHOENEN
350
6.1.3 DIE
ALLGEMEINGUELTIGKEITSTHESE
DES
GESCHMACKS
URTEILS
......................................................
353
6.1.4
DIE
BEGRIFFSLOSIGKEITSTHESE
DES
GESCHMACKS
URTEILS
......................................................
360
6.2
EIN
ARGUMENT
FUER
DIE
ALLGEMEINGUELTIGKEITSTHESE
....
365
6.2.1 DIE
ALLGEMEINGUELTIGKEITSTHESE
ALS
FOLGERUNG
AUS
DER
UNINTERESSIERTHEITSTHESE
...............................
366
6.2.2
EIN
ARGUMENT
AUS
DER
UNABHAENGIGKEIT
VON
NEIGUNGEN
.............................................................
371
6.2.3
EIN
ARGUMENT
AUFGRUND
DER
FREIHEIT
DER
LUST
.
375
6.2.4
ZUM
PHAENOMENALEN
BEWUSSTSEIN
DER
ALL
GEMEINGUELTIGKEIT
.....................................
380
6.2.5
WEITERE
MOEGLICHE
ARGUMENTE
FUER
DIE
ALL
GEMEINGUELTIGKEITSTHESE
.......................
381
6.2.6
KANN
ES
EINE
PARTIKULAR
GUELTIGE
LUST
GEBEN
?
.
.
382
6.3
EIN
ARGUMENT
FUER
DIE
BEGRIFFSLOSIGKEITSTHESE
.................
383
6.4
EIN
AESTHETISCHES
URTEIL
UNTER
DEM
DECKMANTEL
EINES
LOGISCHEN
URTEILS
................................................................
387
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................
389
6.6
LITERATURBERICHT
................................................................
390
§7
DIE
(SUBJEKTIVE)
QUANTITAET
DES
ANGENEHMEN,
SCHOENEN
UND
GUTEN
.....................................................................................
398
7.1
ZUR
PRIVATGUELTIGKEIT
DER
LUST
AM
ANGENEHMEN
...............
399
7.1.1
DIE
LUST
AM
ANGENEHMEN
IST
BLOSS
PRIVATGUELTIG
.
399
7.1.2
EINE
BEGRUENDUNG
DER
THESE
UEBER
DIE
PRIVAT
GUELTIGKEIT
DER
LUST
AM
ANGENEHMEN
...
403
KANTS
PHILOSOPHIE
DES
SCHOENEN
A
1275
7.1.3
DER
GRUNDSATZ
EIN
JEDER
HAT
SEINEN
EIGENEN
GESCHMACK
(DER
SINNE)
......................................
406
7.1.4
BEISPIELE
FUER
URTEILE
UEBER
DAS
ANGENEHME
.
.
.
408
7.2
ZUR
GEGENUEBERSTELLUNG
DES
SCHOENEN
UND
DES
ANGENEHMEN
........................................................................
410
7.2.1
EINE
ANTIZIPATION
DER
ANTINOMIE
DES
GESCHMACKS
..........................................................
410
7.2.2
DIE
RICHTIGE
FORM
DES
GESCHMACKSURTEILS
.
.
.
416
7.3
GENERALE
UND
UNIVERSALE
REGELN
SOWIE
KOMPARATIVE
UND
STRENGE
ALLGEMEINHEIT
.......................................................
419
7.4
ZUR
ABGRENZUNG
DES
SCHOENEN
VOM
GUTEN
ANHAND
DES
KRITERIUMS
DER
ALLGEMEINGUELTIGKEIT
...............................
424
7.5
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................
426
§8
VIER
ARTEN
VON
ALLGEMEINHEIT
UND
DIE
IDEE
EINER
ALLGEMEINEN
STIMME
.....................................................................................
428
8.1
VIER
ARTEN
VON
ALLGEMEINHEIT
.........................................
429
8.1.1
BISHER
IDENTIFIZIERTE
FORMEN
DER
ALLGEMEINHEIT
.
429
8.1.2
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
SOWIE
LOGISCHE
UND
AESTHETISCHE
ALLGEMEINHEIT
..................................
431
8.1.3
ANWENDUNG
DER
BEGRIFFLICHKEITEN
AUF
DAS
LOGI
SCHE
URTEIL
UND
DAS
GESCHMACKSURTEIL
..............
438
8.1.4
ZUR
OBJEKTIVEN
QUANTITAET
DES
GESCHMACKSURTEILS
445
8.1.5
ZUR
MOEGLICHKEIT
VON
OBJEKTIV
ALLGEMEINEN
URTEILEN
UEBER
DAS
SCHOENE
..................................
448
8.1.6
ZUR
OBJEKTIVEN
UND
SUBJEKTIVEN
QUANTITAET
BEIM
ANGENEHMEN,
SCHOENEN
UND
GUTEN
....................
451
8.2
DIE
IDEE
EINER
ALLGEMEINEN
STIMME
..................................
453
8.2.1
ZUR
ALLGEMEINHEIT
BEIM
SCHOENEN
ALS
PROBLEM
FUER
DIE
TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE
....................
453
8.2.2
ZUR
ALLGEMEINEN
STIMME
ALS
ERSTE
ANTWORT
DER
TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE
..................................
455
8.3
ZUR
EPISTEMOLOGIE
DES
GESCHMACKSURTEILS
....................
462
8.4
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................
466
8.5
LITERATURBERICHT
.................................................................
467
1276
SYMPOSION
LARISSA
BERGER
§9
DAS
FREIE
UND
HARMONISCHE
SPIEL
DER
ERKENNTNISKRAEFTE
.
.
.
470
9.1
EINORDNUNG
IN
DIE
STRUKTUR
DER
ANALYTIK
DES
SCHOENEN
.
471
9.2
DIE
FRAGESTELLUNG
.................................................................
473
9.3
DIE
ARGUMENTATION
..........................................................
475
9.3.1
DER
ERSTE
ARGUMENTATIONSSCHRITT
........................
476
EINSCHUB:
ALLGEMEINE
MITTEILBARKEIT
...............................
479
9.3.2
DER
ZWEITE
ARGUMENTATIONSSCHRITT
.....................
481
9.3.3
DER
DRITTE
ARGUMENTATIONSSCHRITT
....................
485
9.3.4
DER
VIERTE
ARGUMENTATIONSSCHRITT
.....................
488
9.3.5
DER
FUENFTE
ARGUMENTATIONSSCHRITT
....................
496
9.3.6
DER
SECHSTE
ARGUMENTATIONSSCHRITT
.................
499
9.4
DIE
ABSCHLIESSENDE
BEANTWORTUNG
DER
FRAGE
....................
500
9.5
EINE
LOESUNG
DES
PARADOXES
VON
ALLGEMEINGUELTIGKEIT
UND
BEGRIFFSLOSIGKEIT?
.................................................................
503
9.6
ZUR
BEANTWORTUNG
DER
MINDEREN
FRAGE
........................
512
9.6.1
DIE
FORMULIERUNG
DER
MINDEREN
FRAGE
.............
512
9.6.2
DIE
ANTWORT
AUF
DIE
MINDERE
FRAGE
.................
514
9.6.3
BELEBUNG,
LUST
UND
LEBENSGEFUEHL
.....................
518
9.7
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................
524
9.8
LITERATURBERICHT
................................................................
525
GRUNDLAGEN
2:
BEURTEILUNG,
URTEILSFAELLUNG
UND
GESCHMACKSURTEIL
.
534
G2.1
ZUR
URTEILSFAELLUNG
BEIM
URTEIL
UEBER
DAS
ANGENEHME
.
.
535
G2.1.1
IST
DIE
LUST
AM
ANGENEHMEN
INTENTIONAL
ODER
OPAK?
....................................................................
535
G2.1.2
ERFORDERT
DAS
URTEIL
UEBER
DAS
ANGENEHME
EINE
AKTIVITAET
DER
URTEILSFAELLUNG?
...............................
537
G2.2
ZUR
URTEILSFAELLUNG
BEI
URTEILEN
UEBER
DAS
SCHOENE
....
539
G2.2.1
IST
DIE
LUST
AM
SCHOENEN
INTENTIONAL
ODER
OPAK?
.
539
G2.2.2
EINE
ODER
ZWEI
BEURTEILUNGSAKTIVITAETEN?
....
542
G2.3
LITERATURBERICHT
.................................................................
546
DIE
ZWEITE
ERKLAERUNG
DES
SCHOENEN
................................................
549
KANTS
PHILOSOPHIE
DES
SCHOENEN
A
1277
III.
DAS
DRITTE
MOMENT
DES
SCHOENEN:
RELATION
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
INHALTE
DES
DRITTEN
MOMENTS
.
.
555
§
10
BEGRIFFSKLAERUNGEN:
ZWECK,
ZWECKMAESSIGKEIT
UND
ZWECK
MAESSIGKEIT
OHNE
ZWECK
................................................
564
10.1
ZUR
BEGRIFFSBESTIMMUNG
VON
ZWECK
UND
ZWECK
MAESSIGKEIT
................................................................
565
10.1.1
ZUR
BEGRIFFSBESTIMMUNG
VON
ZWECK
....
565
10.1.2
ZUR
BEGRIFFSBESTIMMUNG
VON
ZWECKMAESSIG
KEIT
.......................................................................
577
10.1.3
ARTEN
DER
ZWECKMAESSIGKEIT
..................................
584
10.1.4
ZUR
BEGRIFFSBESTIMMUNG
VON
LUST
..................
594
10.2
WARUM
ES
EINE
ZWECKMAESSIGKEIT
OHNE
ZWECK
GEBEN
KANN
595
10.2.1
ZUR
ZWECKMAESSIGKEIT
OHNE
ZWECK
ALS
EPISTE
MISCHE
GRUNDANNAHME
......................................
596
10.2.2
ZUR
MANIFESTEN
SUBJEKTIVEN
ZM
OHNE
ZWECK
.
604
10.3
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................
612
10.4
LITERATURBERICHT
.................................................................
614
§
11
ZUR
ZWECKMAESSIGKEIT
OHNE
ZWECK
ALS
GRUNDLAGE
DES
GESCHMACKSURTEILS
.......................................................
625
11.1
DIE
THESE
...........................................................................
626
11.2
ARGUMENTATION:
WARUM
DEM
GESCHMACKSURTEIL
KEIN
ZWECK
ZUGRUNDE
LIEGEN
KANN
............................................
628
11.2.1
DEM
GESCHMACKSURTEIL
LIEGT
KEIN
SUBJEKTIVER
ZWECK
ZUGRUNDE
...................................................
628
11.2.2
DEM
GESCHMACKSURTEIL
LIEGT
KEIN
OBJEKTIVER
ZWECK
ZUGRUNDE
...................................................
636
11.3
ARGUMENTATION:
WARUM
DEM
GESCHMACKSURTEIL
EINE
ZWECKMAESSIGKEIT
ZUGRUNDE
LIEGT
.....................................
643
11.3.1
WARUM
DAS
GESCHMACKSURTEIL
UEBERHAUPT
AUF
EINER
ZWECKMAESSIGKEIT
BERUHT
...........................
643
11.3.2
ZUR
ZWECKMAESSIGKEIT
OHNE
ZWECK
ALS
BESTIMMUNGSGRUND
DES
GESCHMACKSURTEILS
.
.
645
11.4
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................
649
11.5
LITERATURBERICHT
.................................................................
649
1278
SYMPOSION
LARISSA
BERGER
GRUNDLAGEN
3:
DAS
SUBJEKTIVE
PRINZIP
A
PRIORI
DER
REFLEKTIERENDEN
URTEILSKRAFT
.....................................................................................
657
G3.1
DER
INHALT
DES
SUBJEKTIVEN
PRINZIPS
A
PRIORI
DER
REFLEKTIERENDEN
URTEILSKRAFT
.................................
658
G3.2
ZUR
ANWENDUNG
DES
PRINZIPS
A
PRIORI
IM
ALLGEMEINEN
.
665
G3.3
WIE
FINDET
DAS
PRINZIP
A
PRIORI
IM
GESCHMACKSURTEIL
ANWENDUNG?
.......................................................................
669
G3.4
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
AESTHETISCHE
EINSTELLUNG
..............
676
G3.5
INWIEFERN
ENTSPRINGT
DAS
PRINZIP
A
PRIORI
EINEM
AKT
DER
HEAUTONOMIE?
....................................................................
678
G3.6
LITERATURBERICHT
.................................................................
684
§12
DEM
GESCHMACKSURTEIL
LIEGT
DAS
SUBJEKTIVE
PRINZIP
A
PRIORI
DER
REFLEKTIERENDEN
URTEILSKRAFT
ZUGRUNDE
..............
691
12.1
DIE
THESE
...........................................................................
691
12.2
DIE
URSACHE
EINER
LUST
KANN
NICHT
A
PRIORI
ERKANNT
WER
DEN
..............................................................................
693
12.3
DER
ENTSTEHUNGSKONTEXT
DER
LUST
AM
MORALISCH
GUTEN
.
696
EXKURS:
EIN
ALTERNATIVES
MODELL
DER
ACHTUNG
...........................
706
12.4
DER
ENTSTEHUNGS
UND
ERHALTUNGSKONTEXT
DER
LUST
AM
SCHOENEN
..............................................................................
707
12.5
DIE
KAUSALITAET
DER
LUST
SELBST,
DIE
VERWEILENSBEDINGUNG
UND
DIE
PRAESENZBEDINGUNG
................................................
718
12.6
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................
723
12.7
LITERATURBERICHT
................................................................
724
§13
EINE
THEORIE
DES
REINEN
GESCHMACKSURTEILS:
ZUR
UNABHAENGIGKEIT
VON
REIZ
UND
RUEHRUNG
(DIE
FORMTHESE)
730
13.1
TERMINOLOGISCHE
UND
SPRACHLICHE
VORUEBERLEGUNGEN
.
.
731
13.1.1
EIN
WECHSEL
DES
KANTISCHEN
SPRACHDUKTUS?
.
.
731
13.1.2
ZU
DEN
BEGRIFFEN
REIZ
UND
RUEHRUNG
.
.
.
732
13.2
DIE
AUSGANGSTHESE
.............................................................
735
13.2.1
ZUR
UNABHAENGIGKEIT
VON
REIZEN
........................
735
13.2.2
ZUR
REINHEIT
DES
GESCHMACKSURTEILS
.................
737
13.3
EIN
ARGUMENT
FUER
DIE
UNABHAENGIGKEIT
VON
REIZEN
.
.
.
738
13.4
ZUR
ZWECKMAESSIGKEIT
BEIM
ANGENEHMEN
........................
742
KANTS
PHILOSOPHIE
DES
SCHOENEN
A
1279
13.5
DIE
FORMTHESE
(FMT)
.......................................................
744
13.5.1 DIE
BEDEUTUNG
DER
FORMTHESE
...........................
744
13.5.2
EINE
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
FORMTHESE
..................
749
13.6
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................
751
13.7
LITERATURBERICHT
.................................................................
752
§14
DIE
ROLLE
VON
REIZEN
UND
EMPFINDUNGEN
IN
GESCHMACKS
URTEILEN
........................................................................
759
14.1
EMPIRISCHE
UND
REINE
AESTHETISCHE
URTEILE
........................
759
14.2
ZWEI
MOEGLICHE
MISSVERSTAENDNISSE
..................................
765
14.2.1
ERSTES
MISSVERSTAENDNIS:
EIN
REIZ
IST
FUER
SCHOENHEIT
HINREICHEND
.........................................
765
14.2.2
ZWEITES
MISSVERSTAENDNIS:
REIZE
KOENNEN
DIE
SCHOENHEIT
ERHOEHEN
................................................
767
14.3
EINE
THEORIE
DER
FARBEN
UND
TOENE
..................................
771
14.4
ANWENDUNG
DER
FORMTHESE
AUF
DIE
VERSCHIEDENEN
KUENSTE
..................................................................................
780
14.5
ZUR
ROLLE
VON
PARERGA
......................................................
788
14.6
ABGRENZUNG
DES
SCHOENEN
VON
DER
RUEHRUNG
..................
789
14.7
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................
791
14.8
LITERATURBERICHT
.................................................................
793
§15
EINE
THEORIE
DES
REINEN
GESCHMACKSURTEILS:
ZUR
UNABHAENGIGKEIT
VON
DER
VOLLKOMMENHEIT
....................
798
15.1
VORUEBERLEGUNG:
BAUMGARTENS
AESTHETIK
ALS
GEGENSTAND
DER
KRITIK
..............................................................................
799
15.2
ABGRENZUNG
DES
SCHOENEN
VON
DER
OBJEKTIVEN
ZWECK
MAESSIGKEIT
ALLGEMEIN
...............................................
802
15.3
ZUR
ABGRENZUNG
DES
SCHOENEN
VOM
NUETZLICHEN
..............
806
15.4
ZUM
BEGRIFF
DER
VOLLKOMMENHEIT
..................................
808
15.4.1
DER
BEGRIFF
DER
VOLLKOMMENHEIT
........................
809
15.4.2
QUALITATIVE
UND
QUANTITATIVE
VOLLKOMMENHEIT
.
813
15.5
ABGRENZUNG
DES
SCHOENEN
VON
DER
VOLLKOMMENHEIT
.
.
818
15.5.1
ES
KANN
KEINE
ERKENNTNIS
EINER
OBJEKTIVEN
ZM
OHNE
ZWECK
GEBEN
................................................
819
15.5.2
ES
KANN
KEIN
AESTHETISCHES
URTEIL
UEBER
EINE
MATERIALE
VOLLKOMMENHEIT
GEBEN
.....................
823
1280
SYMPOSION
LARISSA
BERGER
15.5.3
EIN
WIDERSPRUCH
BEZUEGLICH
DER
VERMOEGENS
AKTIVITAETEN
...............................................
828
15.6
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................
832
15.7
LITERATURBERICHT
.................................................................
833
§16
REINE
VERSUS
ANGEWANDTE
GESCHMACKSURTEILE
....................
837
16.1
FREIE
UND
ANHAENGENDE
SCHOENHEITEN
..................................
837
16.1.1
ZU
DEN
KONZEPTIONEN
DER
FREIEN
UND
ANHAENGENDEN
SCHOENHEIT
.....................................
837
16.1.2
OBJEKT
ODER
SUBJEKTABHAENGIGKEIT
DES
STATUS
ALS
FREIE
ODER
ANHAENGENDE
SCHOENHEIT
....................
847
16.2
REINE
VERSUS
ANGEWANDTE
GESCHMACKSURTEILE
.
854
16.3
VOR
UND
NACHTEILE
DES
ANGEWANDTEN
GESCHMACKSURTEILS
862
16.4
ZUR
MOEGLICHKEIT
DER
ABSTRAKTION
VON
ZWECKBEGRIFFEN
.
872
16.5
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................
876
16.6
LITERATURBERICHT
.................................................................
878
§17
DAS
(MENSCHLICHE)
IDEAL
DER
SCHOENHEIT
...............................
884
17.1
EINLEITENDE
VORUEBERLEGUNGEN
............................................
885
17.1.1
ZUR
UNMOEGLICHKEIT
EINER
OBJEKTIVEN
GESCHMACKSREGEL
................................................
885
17.1.2
ZUR
EMPIRIE
DER
ALLGEMEINGUELTIGKEIT
..............
887
17.2
DER
ERSTE
TEIL
DER
ARGUMENTATION:
DAS
ALLGEMEINE
IDEAL
DER
SCHOENHEIT
....................................................................
891
17.2.1
ES
GIBT
MUSTER
DES
GESCHMACKS
........................
892
17.2.2
MUSTER
DES
GESCHMACKS
DIENEN
DER
EIGENEN
BEURTEILUNG
..........................................................
893
17.2.3 DAS
HOECHSTE
MUSTER
DES
GESCHMACKS
IST
EINE
IDEE
.......................................................................
896
17.2.4
DAS
HOECHSTE
MUSTER
DES
GESCHMACKS
IST
KEINE
IDEE,
SONDERN
EIN
IDEAL
.........................................
899
17.2.5
DAS
IDEAL
DER
SCHOENHEIT
IST
EIN
IDEAL
DER
EINBILDUNGSKRAFT
...................................................
902
17.3
DER
ZWEITE
TEIL
DER
ARGUMENTATION:
DAS
KONKRETE
IDEAL
DER
SCHOENHEIT
....................................................................
905
17.3.1
EIN
IDEAL
DER
SCHOENHEIT
IST
NUR
IM
RAHMEN
EINER
ANHAENGENDEN
SCHOENHEIT
MOEGLICH
........................
907
KANTS
PHILOSOPHIE
DES
SCHOENEN
AR
1281
17.3.2
EIN
IDEAL
DER
SCHOENHEIT
SETZT
DEN
BEGRIFF
A
PRIORI
EINES
ZWECKS
VORAUS
............................................
909
17.3.3
NUR
DER
MENSCH
ALS
ZWECK
AN
SICH
SELBST
IST
EINES
IDEALS
DER
SCHOENHEIT
FAEHIG
........................
914
17.3.4
DER
ZWECK
DES
MENSCHEN
IST
DURCH
EINE
NOR
MALIDEE
UND
EINE
VERNUNFTIDEE
FESTGELEGT
.
.
.
919
17.3.5 DAS
IDEAL
DER
SCHOENHEIT
BERUHT
NICHT
(WESENT
LICH)
AUF
DER
NORMALIDEE
......................................
921
17.3.6
DAS
IDEAL
DER
SCHOENHEIT
BESTEHT
IM
MENSCHEN
ALS
AUSDRUCK
SITTLICHER
IDEEN
...............................
928
17.4
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................
936
17.5
LITERATURBERICHT
.................................................................
937
GRUNDLAGEN
4:
DAS
SCHOENE
OBJEKT
................................................
942
G4.1
UNWESENTLICHE
EIGENSCHAFTEN
IN
BEZUG
AUF
SCHOENHEIT
.
943
G4.2
WESENTLICHE,
ABER
UNBESTIMMTE
EIGENSCHAFTEN
IN
BEZUG
AUF
SCHOENHEIT
.........................................................
945
G4.3
KOENNEN
WIR
EINEN
SCHOENEN
GEGENSTAND
IMAGINIEREN?
.
951
DIE
DRITTE
ERKLAERUNG
DES
SCHOENEN
................................................
957
E3.1
ZUM
INHALT
DER
DRITTEN
ERKLAERUNG
.................................
957
E3.2
EIN
MOEGLICHER
EINWAND
......................................................
960
IV.
DAS
VIERTE
MOMENT
DES
SCHOENEN:
MODALITAET
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
INHALTE
DES
VIERTEN
MOMENTS
.
.
967
§18
DIE
EXEMPLARISCHE
NOTWENDIGKEIT
DES
GESCHMACKSURTEILS
.
971
18.1
MOEGLICHE,
WIRKLICHE
UND
NOTWENDIGE
LUST
.....................
972
18.1.1
ZUR
MOEGLICHKEIT
DER
EPISTEMISCHEN
LUST
....
974
18.1.2
ZUR
WIRKLICHKEIT
DER
LUST
AM
ANGENEHMEN
.
.
979
18.1.3
ZUR
NOTWENDIGKEIT
DER
LUST
AM
SCHOENEN
.
.
.
980
18.2
DIE
NOTWENDIGKEIT
DES
GESCHMACKSURTEILS
.....................
987
18.3
ZUR
CHARAKTERISIERUNG
DER
SPEZIFISCHEN
NOTWENDIGKEIT
DES
GESCHMACKSURTEILS
......................................................
991
18.3.1
ZUR
THEORETISCHEN
OBJEKTIVEN
NOTWENDIGKEIT
DER
LUST
.......................................................................
993
1282
SYMPOSION
LARISSA
BERGER
18.3.2
ZUR
PRAKTISCHEN
NOTWENDIGKEIT
DER
LUST
....
996
18.3.3
KEINE
APODIKTISCHE
UND
KEINE
EMPIRISCHE
NOT
WENDIGKEIT
..................................................
1001
18.3.4
ZUR
EXEMPLARISCHEN
NOTWENDIGKEIT
....................1008
18.4
ZUM
BEWUSSTSEIN
DER
NOTWENDIGKEIT
.................................
1014
18.5
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................1017
18.6
LITERATURBERICHT
...................................................................1018
§19
DIE
SUBJEKTIVE
UND
BEDINGTE
NOTWENDIGKEIT
DES
GESCHMACKSURTEILS
..........................................................
1029
19.1
DER
SOLLENSANSPRUCH
DES
GESCHMACKSURTEILS
....................1029
19.2
ZUR
SUBJEKTIVEN
NOTWENDIGKEIT
........................................
1033
19.2.1
ZUR
BEDEUTUNG
DER
SUBJEKTIVEN
NOTWENDIGKEIT
.
1034
19.2.2
EIN
ARGUMENT
FUER
DIE
SUBJEKTIVITAET
DER
NOT
WENDIGKEIT
..................................................
1042
19.3
ZUR
BEDINGTEN
NOTWENDIGKEIT
...........................................
1043
19.3.1
ZUR
BEDEUTUNG
DER
BEDINGTEN
NOTWENDIGKEIT
DES
GESCHMACKSURTEILS
...........................................
1043
19.3.2
EIN
ARGUMENT
FUER
DIE
BEDINGTHEIT
DER
NOTWENDIGKEIT?
......................................................1049
19.4
ERSTE
HINWEISE
AUF
DEN
GEMEINSINN
UND
EIN
EPISTEMISCHES
PROBLEM
.........................................................1050
19.5
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................
1053
19.6
LITERATURBERICHT
...................................................................
1053
§20
DER
AESTHETISCHE
GEMEINSINN
ALS
BEDINGUNG
DER
NOTWENDIGKEIT
.............................................................
1057
20.1
ZUM
SUBJEKTIVEN
PRINZIP
DES
GESCHMACKSURTEILS
....
1057
20.1.1
DIE
BISHERIGE
CHARAKTERISIERUNG
DER
NOTWENDIGKEIT
DES
GESCHMACKSURTEILS
1057
20.1.2
ZUM
BEGRIFF
DES
PRINZIPS
.....................................1059
20.1.3
GESCHMACKSURTEILE
HABEN
KEIN
OBJEKTIVES
PRINZIP
......................................................................
1061
20.1.4
GESCHMACKSURTEILE
MUESSEN
EIN
PRINZIP
HABEN
.
1064
20.1.5
GESCHMACKSURTEILE
HABEN
EIN
SUBJEKTIVES
PRINZIP
......................................................................
1066
KANTS
PHILOSOPHIE
DES
SCHOENEN
A
1283
20.2
ZUM
GEMEINSINN
...................................................................
1071
20.2.1
ZUM
GEMEINSINN
ALS
SINN
.....................................
1073
20.2.2
ZUR
GEMEINSCHAFTLICHKEIT
DES
GEMEINSINNS
.
.
1078
20.2.3
ZUM
GEMEINSINN
ALS
IDEE
.....................................
1081
20.3
DER
GEMEINSINN
ALS
SUBJEKTIVES
PRINZIP
DES
GESCHMACKSURTEILS
................................................................
1082
20.4
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................
1083
20.5
LITERATURBERICHT
...................................................................
1084
GRUNDLAGEN
5:
DER
GEFUEHLTE
SYLLOGISMUS
DES
GESCHMACKS
....
1091
G5.1
ZUR
ROLLE
DER
GRUNDSAETZE
DES
REINEN
VERSTANDES
FUER
ERFAHRUNGSURTEILE
................................................................1092
G5.2
ZUM
GEMEINSINN
ALS
OBERSATZ
EINES
QUASI-SYLLOGISMUS
.
1095
G5.3
EIN
EINWAND
..........................................................................1104
G5.4
ZUM
STATUS
DES
GESCHMACKSURTEILS
ALS
SYNTHETISCHES
URTEIL
A
PRIORI
.......................................................................1106
G5.5
LITERATURBERICHT
...................................................................1108
§21
EINE
DEDUKTION
DES
AESTHETISCHEN
GEMEINSINNS?
....................
1111
21.1
ZUR
AUSGANGSFRAGE
UND
EIN
PROBLEMAUFRISS
....................
1112
21.2
DIE
ARGUMENTATION
.............................................................
1115
21.2.1
ERKENNTNISSE
UND
URTEILE
MUESSEN
SICH
ALLGEMEIN
MITTEILEN
LASSEN
......................................................1115
21.2.2
DIE
SUBJEKTIVE
BEDINGUNG
DER
ERKENNTNIS
MUSS
SICH
ALLGEMEIN
MITTEILEN
LASSEN
..............................1120
21.2.3
DIE
STIMMUNG
DER
ERKENNTNISKRAEFTE
HAT
EINE
VERSCHIEDENE
PROPORTION
........................................1124
21.2.4
EINE
ZUR
BELEBUNG
ZUTRAEGLICHSTE
PROPORTION
IST
MOEGLICH
...................................................................
1129
21.2.5
DAS
ZUR
BELEBUNG
ZUTRAEGLICHSTE
VERHAELTNIS
KANN
NUR
DURCH
DAS
GEFUEHL
BESTIMMT
WERDEN
....
1135
21.2.6
DIE
ALLGEMEINE
MITTEILBARKEIT
EINES
GEFUEHLS
SETZT
EINEN
GEMEINSINN
VORAUS
...........................1137
21.3
DIE
KONKLUSION:
DER
GEMEINSINN
ALS
HYPOTHESE
....
1140
21.4
ZUM
SCHOENEN
OBJEKT
UND
ZUR
GEMEINSCHAFTLICHKEIT
DES
GEMEINSINNS
..........................................................................1144
1284
SYMPOSION
LARISSA
BERGER
21.5
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................1148
21.6
LITERATURBERICHT
...................................................................1149
GRUNDLAGEN
6:
DIE
DEDUKTION
DES
GEMEINSINNS
UND
DIE
ZWEI
PRINZIPIEN
DER
URTEILSKRAFT
............................................................1156
G6.1
ZUR
DEDUKTION
DES
GEMEINSINNS
....................................1157
G6.2
EINE
PARALLELE
ZUR
KPV
.....................................................
1162
G6.3
ZWEI
PRINZIPIEN
?
...............................................................
1163
G6.4
LITERATURBERICHT
...................................................................
1168
§22
DER
STATUS
DES
GEMEINSINNS
ZUM
ENDE
DER
ANALYTIK
DES
SCHOENEN
................................................................................
1171
22.1
EINE
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
THESEN
ZUR
NOTWENDIGKEIT
.
1171
22.2
ZUR
OBJEKTIVEN
NOTWENDIGKEIT
DES
GESCHMACKSURTEILS
.
1179
22.3
EIN
EPISTEMISCHES
PROBLEM
..............................................1182
22.4
ZUM
STATUS
DES
GEMEINSINNS
ZUM
ENDE
DER
ANALYTIK
.
1183
22.4.1
ZUM
GEMEINSINN
ALS
KONSTITUTIVES
PRINZIP
.
.
.
1184
22.4.2
ZUM
GEMEINSINN
ALS
REGULATIVES
PRINZIP
....
1188
22.4.3
WARUM
DER
GEMEINSINN
EIN
KONSTITUTIVES
PRINZIP
SEIN
MUSS
..................................................1193
22.5
ZUR
AUFGABE
DER
ANALYTIK
DES
SCHOENEN
..........................
1194
22.6
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................1197
22.7
LITERATURBERICHT
...................................................................1198
GRUNDLAGEN
7:
HAT
DAS
HAESSLICHE
EINEN
PLATZ
IN
KANTS
THEORIE
DES
SCHOENEN?
...........................................................................................
1201
G7.1
WARUM
ES
DAS
HAESSLICHEN
GEBEN
MUSS
..............................
1201
G7.2
WARUM
ES
EIN
GENUIN
HAESSLICHES
NICHT
GEBEN
KANN
.
.
.
1206
G7.2.1
ZU
DEN
CHARAKTERISTIKA
DER
UNLUST
AM
HAESS
LICHEN
........................................................1206
G7.2.2
ZUR
VERMOEGENSTHEORETISCHEN
GRUNDLAGE
DER
UNLUST
AM
HAESSLICHEN
.............................1210
G7.3
IST
DAS
HAESSLICHE
DAS
ERHABENE?
.......................................
1215
G7.4
GIBT
ES
ALSO
FUER
KANT
KEIN
HAESSLICHES?
.............................1219
G7.5
LITERATURBERICHT
..................................................................1220
KANTS
PHILOSOPHIE
DES
SCHOENEN
AR
1285
DIE
VIERTE
ERKLAERUNG
DES
SCHOENEN
..................................................
1223
FAZIT
..................................................................................................1227
LITERATURVERZEICHNIS
..........................................................................
1231
SIGLENVERZEICHNIS
.............................................................................
1231
LITERATUR
...........................................................................................
1233
PERSONENREGISTER
..............................................................................1247
SACHREGISTER
........................................................................................
1251
UMFASSENDES
INHALTSVERZEICHNIS
......................................................
1271
1286
SYMPOSION
LARISSA
BERGER
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
UND
DANK
.
13
EINLEITUNG
.
17
I.
DAS
ERSTE
MOMENT
DES
SCHOENEN:
QUALITAET
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
INHALTE
DES
ERSTEN
MOMENTS
.
.
51
§1
DAS
GESCHMACKSURTEIL
IST
EIN
AESTHETISCHES
URTEIL
.
56
§2
DIE
UNINTERESSIERTHEITSTHESE
.
111
GRUNDLAGEN
1:
ZUM
PHAENOMENALEN
GEHALT
DER
LUST
AM
SCHOENEN
.
180
§
3
EINE
THEORIE
DES
ANGENEHMEN
.
205
§4
EINE
THEORIE
DES
GUTEN
.
241
§5
EIN
VERGLEICH
DER
DREI
ARTEN
VON
LUST
UND
DIE
FREIHEITSTHESE
283
DIE
ERSTE
ERKLAERUNG
DES
SCHOENEN
.
327
II.
DAS
ZWEITE
MOMENT
DES
SCHOENEN:
QUANTITAET
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
INHALTE
DES
ZWEITEN
MOMENTS
339
§6
ALLGEMEINHEIT
UND
BEGRIFFSLOSIGKEIT
DER
LUST
AM
SCHOENEN
.
.
344
§7
DIE
(SUBJEKTIVE)
QUANTITAET
DES
ANGENEHMEN,
SCHOENEN
UND
GUTEN
.
398
§8
VIER
ARTEN
VON
ALLGEMEINHEIT
UND
DIE
IDEE
EINER
ALLGEMEINEN
STIMME
.
428
§9
DAS
FREIE
UND
HARMONISCHE
SPIEL
DER
ERKENNTNISKRAEFTE
.
.
.
470
KANTS
PHILOSOPHIE
DES
SCHOENEN
GRUNDLAGEN
2:
BEURTEILUNG,
URTEILSFAELLUNG
UND
GESCHMACKSURTEIL
.
534
DIE
ZWEITE
ERKLAERUNG
DES
SCHOENEN
.
549
III.
DAS
DRITTE
MOMENT
DES
SCHOENEN:
RELATION
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
INHALTE
DES
DRITTEN
MOMENTS
.
.
555
§10
BEGRIFFSKLAERUNGEN:
ZWECK,
ZWECKMAESSIGKEIT
UND
ZWECKMAESSIGKEIT
OHNE
ZWECK
.
564
§11
ZUR
ZWECKMAESSIGKEIT
OHNE
ZWECK
ALS
GRUNDLAGE
DES
GESCHMACKSURTEILS
.
625
GRUNDLAGEN
3:
DAS
SUBJEKTIVE
PRINZIP
A
PRIORI
DER
REFLEKTIERENDEN
URTEILSKRAFT
.
657
§12
DEM
GESCHMACKSURTEIL
LIEGT
DAS
SUBJEKTIVE
PRINZIP
A
PRIORI
DER
REFLEKTIERENDEN
URTEILSKRAFT
ZUGRUNDE
.
691
§
13
EINE
THEORIE
DES
REINEN
GESCHMACKSURTEILS:
ZUR
UNABHAENGIGKEIT
VON
REIZ
UND
RUEHRUNG
(DIE
FORMTHESE)
.
730
§14
DIE
ROLLE
VON
REIZEN
UND
EMPFINDUNGEN
IN
GESCHMACKSURTEILEN
.
759
§15
EINE
THEORIE
DES
REINEN
GESCHMACKSURTEILS:
ZUR
UNABHAENGIGKEIT
VON
DER
VOLLKOMMENHEIT
.
798
§16
REINE
VERSUS
ANGEWANDTE
GESCHMACKSURTEILE
.
837
§17
DAS
(MENSCHLICHE)
IDEAL
DER
SCHOENHEIT
.
884
GRUNDLAGEN
4:
DAS
SCHOENE
OBJEKT
.
942
DIE
DRITTE
ERKLAERUNG
DES
SCHOENEN
.
957
IV.
DAS
VIERTE
MOMENT
DES
SCHOENEN:
MODALITAET
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
INHALTE
DES
VIERTEN
MOMENTS
.
.
967
§18
DIE
EXEMPLARISCHE
NOTWENDIGKEIT
DES
GESCHMACKSURTEILS
.
971
10
SYMPOSION
LARISSA
BERGER
§19
DIE
SUBJEKTIVE
UND
BEDINGTE
NOTWENDIGKEIT
DES
GE
SCHMACKSURTEILS
.1029
§20
DER
AESTHETISCHE
GEMEINSINN
ALS
BEDINGUNG
DER
NOTWENDIG
KEIT
.1057
GRUNDLAGEN
5:
DER
GEFUEHLTE
SYLLOGISMUS
DES
GESCHMACKS
.
1091
§21
EINE
DEDUKTION
DES
AESTHETISCHEN
GEMEINSINNS?
.
1111
GRUNDLAGEN
6:
DIE
DEDUKTION
DES
GEMEINSINNS
UND
DIE
ZWEI
PRINZIPIEN
DER
URTEILSKRAFT
.1156
§22
DER
STATUS
DES
GEMEINSINNS
ZUM
ENDE
DER
ANALYTIK
DES
SCHOENEN
.
1171
GRUNDLAGEN
7:
HAT
DAS
HAESSLICHE
EINEN
PLATZ
IN
KANTS
THEORIE
DES
SCHOENEN?
.
1201
DIE
VIERTE
ERKLAERUNG
DES
SCHOENEN
.
1223
FAZIT
.1227
LITERATURVERZEICHNIS
.
1231
PERSONENREGISTER
.
1247
SACHREGISTER
.
1251
UMFASSENDES
INHALTSVERZEICHNIS
.
1271
KANTS
PHILOSOPHIE
DES
SCHOENEN
A
11
UMFASSENDES
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
UND
DANK
.
13
EINLEITUNG
.
17
I.
DAS
ERSTE
MOMENT
DES
SCHOENEN:
QUALITAET
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
INHALTE
DES
ERSTEN
MOMENTS
.
.
51
§1
DAS
GESCHMACKSURTEIL
IST
EIN
AESTHETISCHES
URTEIL
.
56
1.1
ZUR
DEFINITION
DES
GESCHMACKS
.
57
1.2
DER
AESTHETISCHE
CHARAKTER
DES
GESCHMACKSURTEILS
.
60
1.2.1
SUBJEKTIVE
UND
OBJEKTIVE
BEZIEHUNGEN
VON
VORSTELLUNGEN
.
61
1.2.2
DAS
LOGISCHE
SUBJEKT
IM
AESTHETISCHEN
URTEIL
.
.
64
1.2.3
DAS
PRAEDIKAT
IM
AESTHETISCHEN
URTEIL
.
70
1.2.4
DIE
BETEILIGTEN
VERMOEGEN
.
77
1.3
ZUR
DEFINITION
DES
AESTHETISCHEN
URTEILS
.
81
1.4
EIN
ARGUMENT
FUER
DEN
AESTHETISCHEN
CHARAKTER
DES
GESCHMACKSURTEILS?
.
95
1.5
DIE
SUBJEKTIVITAET
DES
GESCHMACKSURTEILS
.
97
1.6
DER
ZWEITE
ABSATZ
VON
§
1:
KLEINERE
DISKUSSIONSKONTEXTE
99
1.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
105
1.8
LITERATURBERICHT
.
106
KANTS
PHILOSOPHIE
DES
SCHOENEN
A
1271
§2
DIE
UNINTERESSIERTHEITSTHESE
.
111
2.1
ZUM
BEGRIFF
DER
LUST
IN
DER
KU
.
112
2.2
ZUM
BEGRIFF
DES
INTERESSES
.
127
2.2.1
DIE
BEGEHRENSBEDINGUNG
DES
INTERESSES
.
128
2.2.2
DIE
EXISTENZBEDINGUNG
.
131
2.3
DIE
UNINTERESSIERTHEITSTHESE
(UT)
.
141
2.3.1
DIE
ERSTE
BEDEUTUNG
DER
UNINTERESSIERTHEITS
THESE:
EINE
UNMITTELBARE
LUST
AN
DER
REFLEXION
.
144
2.3.2
DIE
ZWEITE
BEDEUTUNG
DER
UNINTERESSIERTHEITS
THESE:
EINE
(MITTELBARE)
LUST
AN
DER
FORM
.
.
.
150
2.3.3
AESTHETISCHE
ERFAHRUNG
UND
AESTHETISCHE
EINSTELLUNG
.
153
2.3.4
DIE
FUSSNOTE:
WARUM
DAS
SCHOENE
NICHT
INTERESSANT
IST
.
155
2.4
EINE
BEGRUENDUNG
FUER
UT
.
156
2.4.1
DAS
GEFUEHLTE
FAKTUM
DER
UNINTERESSIERTEN
LUST
.
156
2.4.2
DOCH
EIN
ARGUMENT
FUER
DIE
UNINTERESSIERTHEITS
THESE?
.
160
2.4.3
DAS
PALAST
BEISPIEL
.
166
2.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
169
2.6
LITERATURBERICHT
.
170
GRUNDLAGEN
1:
ZUM
PHAENOMENALEN
GEHALT
DER
LUST
AM
SCHOENEN
.
180
GL.L
ZUM
PHAENOMENALEN
GEHALT
DER
LUST
IM
ALLGEMEINEN
.
181
GL.
2
DIE
PHAENOMENALEN
KOMPONENTEN
DER
LUST
AM
SCHOENEN
.
182
GL.
2.1
UNINTERESSIERTHEIT
.
182
GL.
2.2
FREIHEIT
.
184
GL.
2.3
ALLGEMEINGUELTIGKEIT
.
186
GL.
2.4
DAS
BEWUSSTSEIN
DES
PRINZIPS
A
PRIORI
DER
URTEILSKRAFT
.
188
G1.3
DIE
LUST
AM
SCHOENEN
ALS
KOMPLEXES
GEFUEHL
.
190
G1.4
PHAENOMENOLOGIE
UND
TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE?
.
.
.
193
GL.
5
LITERATURBERICHT
.
202
§3
EINE
THEORIE
DES
ANGENEHMEN
.
205
3.1
ZUR
DEFINITION
DES
ANGENEHMEN
.
206
3.1.1
ZWEI
FORMEN
DER
LUST
AM
ANGENEHMEN
.
211
1272
SYMPOSION
LARISSA
BERGER
3.1.2
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
EMPFINDUNGEN
.
213
3.1.3
EIN
MOEGLICHES
MISSVERSTAENDNIS
BEZUEGLICH
DER
DEFINITION
DES
ANGENEHMEN
.
219
3.2
DIE
THESE:
DIE
LUST
AM
ANGENEHMEN
IST
EIN
INTERESSE
.
222
3.3
EIN
ARGUMENT
FUER
DEN
INTERESSIERTEN
CHARAKTER
DER
LUST
AM
ANGENEHMEN
.
225
3.3.1
DER
ERSTE
TEIL
DER
BEGRUENDUNG
.
225
3.3.2
DER
ZWEITE
TEIL
DER
BEGRUENDUNG
.
231
3.4
KLEINERE
DISKUSSIONSKONTEXTE
.
234
3.4.1
ZUR
LUST
AM
ANGENEHMEN
ALS
VERGNUEGEN
.
.
.
234
3.4.2
EINE
ERSTE
ABGRENZUNG
VON
DER
LUST
AM
SCHOENEN
.
235
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
236
3.6
LITERATURBERICHT
.
237
§4
EINE
THEORIE
DES
GUTEN
.
241
4.1
EINE
DEFINITION
DES
GUTEN:
DAS
GUTE
ALLGEMEIN,
DAS
NUETZLICHE
UND
DAS
MORALISCH
GUTE
.
242
4.1.1
DIE
LUST
AM
GUTEN
ALS
GEFUEHLTES
WOLLEN
UND
DAS
GEFUEHL
DES
LEBENS
.
248
4.2
DIE
BEIDEN
ARTEN
DES
GUTEN
.
251
4.2.1
DAS
NUETZLICHE
.
252
4.2.2
DAS
MORALISCH
GUTE
.
256
4.3
DIE
THESE:
DIE
LUST
AM
GUTEN
IST
EINE
FORM
VON
INTE
RESSE
.
263
4.4
EIN
ARGUMENT
FUER
DEN
INTERESSIERTEN
CHARAKTER
DER
LUST
AM
GUTEN
.
265
4.5
EINE
ERSTE
ABGRENZUNG
DER
LUST
AM
GUTEN
VON
DER
LUST
AM
ANGENEHMEN
UND
SCHOENEN
.
268
4.5.1
EINE
(ANTIZIPIERTE)
ABGRENZUNG
ANHAND
DER
BEGRIFFSLOSIGKEITSTHESE
.
268
4.5.2
EINE
MOEGLICHE
VERWECHSLUNG
DES
ANGENEHMEN
MIT
DEM
GUTEN
.
270
4.5.3
ZU
DEN
BEISPIELEN
FUER
DIE
UNTERSCHEIDUNG
DES
ANGENEHMEN
VOM
GUTEN
.
273
4.5.4
GLUECKSELIGKEIT
ALS
POTENZIELLES
HOECHSTES
GUT
.
.
276
4.6
DAS
URTEIL
UEBER
DAS
GUTE
.
278
KANTS
PHILOSOPHIE
DES
SCHOENEN
A
1273
4.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
279
4.8
LITERATURBERICHT
.
280
§5
EIN
VERGLEICH
DER
DREI
ARTEN
VON
LUST
UND
DIE
FREIHEITSTHESE
283
5.1
ABGRENZUNG
DES
SCHOENEN
VOM
ANGENEHMEN
UND
GUTEN
MITTELS
DER
UNINTERESSIERTHEIT
.
283
5.2
DIE
ERWEITERUNG
DER
BEGRIFFSLOSIGKEITSTHESE
.
289
5.3
BEGRIFFLICHE
DIFFERENZIERUNGEN
INNERHALB
DER
VERSCHIE
DENEN
FORMEN
DER
LUST
.
290
5.3.1
PATHOLOGISCH-BEDINGTE
UND
REINE
PRAKTISCHE
LUST
291
5.3.2
VERGNUEGEN,
BLOSSES
GEFALLEN
UND
SCHAETZUNG
.
.
292
5.4
KANTS
KLASSIFIKATORISCHE
THESE
.
297
5.5
DIE
FREIHEITSTHESE
(FT)
.
299
5.5.1
DIE
UNFREIHEIT
DER
LUST
AM
ANGENEHMEN
UND
GUTEN
.
300
5.5.2 DIE
BEDEUTUNG
DER
FREIHEITSTHESE
AUF
DER
EBENE
DER
LUST
.
307
5.5.3
EINE
BEGRUENDUNG
DER
FREIHEITSTHESE?
.
310
5.5.4
DIE
PHAENOMENOLOGISCHE
BEDEUTUNG
DER
FREI
HEITSTHESE
.
311
5.5.5
DIE
BEDEUTUNG
DER
FREIHEITSTHESE
AUF
DER
GRUNDLAGENEBENE
DES
FREIEN
SPIELS
.
313
5.6
KLEINERE
DISKUSSIONSKONTEXTE
.
317
5.6.1
EINE
DRITTE
BEGRIFFLICHE
DIFFERENZIERUNG
DER
DREI
ARTEN
VON
LUST
.
317
5.6.2
DIE
LUST
AM
MORALISCH
GUTEN
UND
DER
SITTLICHE
GESCHMACK
.
320
5.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
323
5.8
LITERATURBERICHT
.
324
DIE
ERSTE
ERKLAERUNG
DES
SCHOENEN
.
327
EL.L
EINE
(ZWEITE)
DEFINITION
DES
GESCHMACKS
.
327
E1.2
DER
BEGRIFF
DES
SCHOENEN
.
331
E1.3
DAS
MISSFALLEN
OHNE
ALLES
INTERESSE
UND
DAS
HAESSLICHE
.
332
E1.4
LITERATURBERICHT
.
336
1274
SYMPOSION
LARISSA
BERGER
II.
DAS
ZWEITE
MOMENT
DES
SCHOENEN:
QUANTITAET
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
INHALTE
DES
ZWEITEN
MOMENTS
339
§6
ALLGEMEINHEIT
UND
BEGRIFFSLOSIGKEIT
DER
LUST
AM
SCHOENEN
.
.
344
6.1
DIE
ALLGEMEINGUELTIGKEITSTHESE
(AT)
.
345
6.1.1
DIE
ALLGEMEINGUELTIGKEITSTHESE
DER
LUST
AM
SCHOENEN
.
346
6.1.2
DIE
BEGRIFFSLOSIGKEITSTHESE
DER
LUST
AM
SCHOENEN
350
6.1.3 DIE
ALLGEMEINGUELTIGKEITSTHESE
DES
GESCHMACKS
URTEILS
.
353
6.1.4
DIE
BEGRIFFSLOSIGKEITSTHESE
DES
GESCHMACKS
URTEILS
.
360
6.2
EIN
ARGUMENT
FUER
DIE
ALLGEMEINGUELTIGKEITSTHESE
.
365
6.2.1 DIE
ALLGEMEINGUELTIGKEITSTHESE
ALS
FOLGERUNG
AUS
DER
UNINTERESSIERTHEITSTHESE
.
366
6.2.2
EIN
ARGUMENT
AUS
DER
UNABHAENGIGKEIT
VON
NEIGUNGEN
.
371
6.2.3
EIN
ARGUMENT
AUFGRUND
DER
FREIHEIT
DER
LUST
.
375
6.2.4
ZUM
PHAENOMENALEN
BEWUSSTSEIN
DER
ALL
GEMEINGUELTIGKEIT
.
380
6.2.5
WEITERE
MOEGLICHE
ARGUMENTE
FUER
DIE
ALL
GEMEINGUELTIGKEITSTHESE
.
381
6.2.6
KANN
ES
EINE
PARTIKULAR
GUELTIGE
LUST
GEBEN
?
.
.
382
6.3
EIN
ARGUMENT
FUER
DIE
BEGRIFFSLOSIGKEITSTHESE
.
383
6.4
EIN
AESTHETISCHES
URTEIL
UNTER
DEM
DECKMANTEL
EINES
LOGISCHEN
URTEILS
.
387
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
389
6.6
LITERATURBERICHT
.
390
§7
DIE
(SUBJEKTIVE)
QUANTITAET
DES
ANGENEHMEN,
SCHOENEN
UND
GUTEN
.
398
7.1
ZUR
PRIVATGUELTIGKEIT
DER
LUST
AM
ANGENEHMEN
.
399
7.1.1
DIE
LUST
AM
ANGENEHMEN
IST
BLOSS
PRIVATGUELTIG
.
399
7.1.2
EINE
BEGRUENDUNG
DER
THESE
UEBER
DIE
PRIVAT
GUELTIGKEIT
DER
LUST
AM
ANGENEHMEN
.
403
KANTS
PHILOSOPHIE
DES
SCHOENEN
A
1275
7.1.3
DER
GRUNDSATZ
EIN
JEDER
HAT
SEINEN
EIGENEN
GESCHMACK
(DER
SINNE)
.
406
7.1.4
BEISPIELE
FUER
URTEILE
UEBER
DAS
ANGENEHME
.
.
.
408
7.2
ZUR
GEGENUEBERSTELLUNG
DES
SCHOENEN
UND
DES
ANGENEHMEN
.
410
7.2.1
EINE
ANTIZIPATION
DER
ANTINOMIE
DES
GESCHMACKS
.
410
7.2.2
DIE
RICHTIGE
FORM
DES
GESCHMACKSURTEILS
.
.
.
416
7.3
GENERALE
UND
UNIVERSALE
REGELN
SOWIE
KOMPARATIVE
UND
STRENGE
ALLGEMEINHEIT
.
419
7.4
ZUR
ABGRENZUNG
DES
SCHOENEN
VOM
GUTEN
ANHAND
DES
KRITERIUMS
DER
ALLGEMEINGUELTIGKEIT
.
424
7.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
426
§8
VIER
ARTEN
VON
ALLGEMEINHEIT
UND
DIE
IDEE
EINER
ALLGEMEINEN
STIMME
.
428
8.1
VIER
ARTEN
VON
ALLGEMEINHEIT
.
429
8.1.1
BISHER
IDENTIFIZIERTE
FORMEN
DER
ALLGEMEINHEIT
.
429
8.1.2
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
SOWIE
LOGISCHE
UND
AESTHETISCHE
ALLGEMEINHEIT
.
431
8.1.3
ANWENDUNG
DER
BEGRIFFLICHKEITEN
AUF
DAS
LOGI
SCHE
URTEIL
UND
DAS
GESCHMACKSURTEIL
.
438
8.1.4
ZUR
OBJEKTIVEN
QUANTITAET
DES
GESCHMACKSURTEILS
445
8.1.5
ZUR
MOEGLICHKEIT
VON
OBJEKTIV
ALLGEMEINEN
URTEILEN
UEBER
DAS
SCHOENE
.
448
8.1.6
ZUR
OBJEKTIVEN
UND
SUBJEKTIVEN
QUANTITAET
BEIM
ANGENEHMEN,
SCHOENEN
UND
GUTEN
.
451
8.2
DIE
IDEE
EINER
ALLGEMEINEN
STIMME
.
453
8.2.1
ZUR
ALLGEMEINHEIT
BEIM
SCHOENEN
ALS
PROBLEM
FUER
DIE
TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE
.
453
8.2.2
ZUR
ALLGEMEINEN
STIMME
ALS
ERSTE
ANTWORT
DER
TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE
.
455
8.3
ZUR
EPISTEMOLOGIE
DES
GESCHMACKSURTEILS
.
462
8.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
466
8.5
LITERATURBERICHT
.
467
1276
SYMPOSION
LARISSA
BERGER
§9
DAS
FREIE
UND
HARMONISCHE
SPIEL
DER
ERKENNTNISKRAEFTE
.
.
.
470
9.1
EINORDNUNG
IN
DIE
STRUKTUR
DER
ANALYTIK
DES
SCHOENEN
.
471
9.2
DIE
FRAGESTELLUNG
.
473
9.3
DIE
ARGUMENTATION
.
475
9.3.1
DER
ERSTE
ARGUMENTATIONSSCHRITT
.
476
EINSCHUB:
ALLGEMEINE
MITTEILBARKEIT
.
479
9.3.2
DER
ZWEITE
ARGUMENTATIONSSCHRITT
.
481
9.3.3
DER
DRITTE
ARGUMENTATIONSSCHRITT
.
485
9.3.4
DER
VIERTE
ARGUMENTATIONSSCHRITT
.
488
9.3.5
DER
FUENFTE
ARGUMENTATIONSSCHRITT
.
496
9.3.6
DER
SECHSTE
ARGUMENTATIONSSCHRITT
.
499
9.4
DIE
ABSCHLIESSENDE
BEANTWORTUNG
DER
FRAGE
.
500
9.5
EINE
LOESUNG
DES
PARADOXES
VON
ALLGEMEINGUELTIGKEIT
UND
BEGRIFFSLOSIGKEIT?
.
503
9.6
ZUR
BEANTWORTUNG
DER
MINDEREN
FRAGE
.
512
9.6.1
DIE
FORMULIERUNG
DER
MINDEREN
FRAGE
.
512
9.6.2
DIE
ANTWORT
AUF
DIE
MINDERE
FRAGE
.
514
9.6.3
BELEBUNG,
LUST
UND
LEBENSGEFUEHL
.
518
9.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
524
9.8
LITERATURBERICHT
.
525
GRUNDLAGEN
2:
BEURTEILUNG,
URTEILSFAELLUNG
UND
GESCHMACKSURTEIL
.
534
G2.1
ZUR
URTEILSFAELLUNG
BEIM
URTEIL
UEBER
DAS
ANGENEHME
.
.
535
G2.1.1
IST
DIE
LUST
AM
ANGENEHMEN
INTENTIONAL
ODER
OPAK?
.
535
G2.1.2
ERFORDERT
DAS
URTEIL
UEBER
DAS
ANGENEHME
EINE
AKTIVITAET
DER
URTEILSFAELLUNG?
.
537
G2.2
ZUR
URTEILSFAELLUNG
BEI
URTEILEN
UEBER
DAS
SCHOENE
.
539
G2.2.1
IST
DIE
LUST
AM
SCHOENEN
INTENTIONAL
ODER
OPAK?
.
539
G2.2.2
EINE
ODER
ZWEI
BEURTEILUNGSAKTIVITAETEN?
.
542
G2.3
LITERATURBERICHT
.
546
DIE
ZWEITE
ERKLAERUNG
DES
SCHOENEN
.
549
KANTS
PHILOSOPHIE
DES
SCHOENEN
A
1277
III.
DAS
DRITTE
MOMENT
DES
SCHOENEN:
RELATION
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
INHALTE
DES
DRITTEN
MOMENTS
.
.
555
§
10
BEGRIFFSKLAERUNGEN:
ZWECK,
ZWECKMAESSIGKEIT
UND
ZWECK
MAESSIGKEIT
OHNE
ZWECK
.
564
10.1
ZUR
BEGRIFFSBESTIMMUNG
VON
ZWECK
UND
ZWECK
MAESSIGKEIT
.
565
10.1.1
ZUR
BEGRIFFSBESTIMMUNG
VON
ZWECK
.
565
10.1.2
ZUR
BEGRIFFSBESTIMMUNG
VON
ZWECKMAESSIG
KEIT
.
577
10.1.3
ARTEN
DER
ZWECKMAESSIGKEIT
.
584
10.1.4
ZUR
BEGRIFFSBESTIMMUNG
VON
LUST
.
594
10.2
WARUM
ES
EINE
ZWECKMAESSIGKEIT
OHNE
ZWECK
GEBEN
KANN
595
10.2.1
ZUR
ZWECKMAESSIGKEIT
OHNE
ZWECK
ALS
EPISTE
MISCHE
GRUNDANNAHME
.
596
10.2.2
ZUR
MANIFESTEN
SUBJEKTIVEN
ZM
OHNE
ZWECK
.
604
10.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
612
10.4
LITERATURBERICHT
.
614
§
11
ZUR
ZWECKMAESSIGKEIT
OHNE
ZWECK
ALS
GRUNDLAGE
DES
GESCHMACKSURTEILS
.
625
11.1
DIE
THESE
.
626
11.2
ARGUMENTATION:
WARUM
DEM
GESCHMACKSURTEIL
KEIN
ZWECK
ZUGRUNDE
LIEGEN
KANN
.
628
11.2.1
DEM
GESCHMACKSURTEIL
LIEGT
KEIN
SUBJEKTIVER
ZWECK
ZUGRUNDE
.
628
11.2.2
DEM
GESCHMACKSURTEIL
LIEGT
KEIN
OBJEKTIVER
ZWECK
ZUGRUNDE
.
636
11.3
ARGUMENTATION:
WARUM
DEM
GESCHMACKSURTEIL
EINE
ZWECKMAESSIGKEIT
ZUGRUNDE
LIEGT
.
643
11.3.1
WARUM
DAS
GESCHMACKSURTEIL
UEBERHAUPT
AUF
EINER
ZWECKMAESSIGKEIT
BERUHT
.
643
11.3.2
ZUR
ZWECKMAESSIGKEIT
OHNE
ZWECK
ALS
BESTIMMUNGSGRUND
DES
GESCHMACKSURTEILS
.
.
645
11.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
649
11.5
LITERATURBERICHT
.
649
1278
SYMPOSION
LARISSA
BERGER
GRUNDLAGEN
3:
DAS
SUBJEKTIVE
PRINZIP
A
PRIORI
DER
REFLEKTIERENDEN
URTEILSKRAFT
.
657
G3.1
DER
INHALT
DES
SUBJEKTIVEN
PRINZIPS
A
PRIORI
DER
REFLEKTIERENDEN
URTEILSKRAFT
.
658
G3.2
ZUR
ANWENDUNG
DES
PRINZIPS
A
PRIORI
IM
ALLGEMEINEN
.
665
G3.3
WIE
FINDET
DAS
PRINZIP
A
PRIORI
IM
GESCHMACKSURTEIL
ANWENDUNG?
.
669
G3.4
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
AESTHETISCHE
EINSTELLUNG
.
676
G3.5
INWIEFERN
ENTSPRINGT
DAS
PRINZIP
A
PRIORI
EINEM
AKT
DER
HEAUTONOMIE?
.
678
G3.6
LITERATURBERICHT
.
684
§12
DEM
GESCHMACKSURTEIL
LIEGT
DAS
SUBJEKTIVE
PRINZIP
A
PRIORI
DER
REFLEKTIERENDEN
URTEILSKRAFT
ZUGRUNDE
.
691
12.1
DIE
THESE
.
691
12.2
DIE
URSACHE
EINER
LUST
KANN
NICHT
A
PRIORI
ERKANNT
WER
DEN
.
693
12.3
DER
ENTSTEHUNGSKONTEXT
DER
LUST
AM
MORALISCH
GUTEN
.
696
EXKURS:
EIN
ALTERNATIVES
MODELL
DER
ACHTUNG
.
706
12.4
DER
ENTSTEHUNGS
UND
ERHALTUNGSKONTEXT
DER
LUST
AM
SCHOENEN
.
707
12.5
DIE
KAUSALITAET
DER
LUST
SELBST,
DIE
VERWEILENSBEDINGUNG
UND
DIE
PRAESENZBEDINGUNG
.
718
12.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
723
12.7
LITERATURBERICHT
.
724
§13
EINE
THEORIE
DES
REINEN
GESCHMACKSURTEILS:
ZUR
UNABHAENGIGKEIT
VON
REIZ
UND
RUEHRUNG
(DIE
FORMTHESE)
730
13.1
TERMINOLOGISCHE
UND
SPRACHLICHE
VORUEBERLEGUNGEN
.
.
731
13.1.1
EIN
WECHSEL
DES
KANTISCHEN
SPRACHDUKTUS?
.
.
731
13.1.2
ZU
DEN
BEGRIFFEN
REIZ
UND
RUEHRUNG
.
.
.
732
13.2
DIE
AUSGANGSTHESE
.
735
13.2.1
ZUR
UNABHAENGIGKEIT
VON
REIZEN
.
735
13.2.2
ZUR
REINHEIT
DES
GESCHMACKSURTEILS
.
737
13.3
EIN
ARGUMENT
FUER
DIE
UNABHAENGIGKEIT
VON
REIZEN
.
.
.
738
13.4
ZUR
ZWECKMAESSIGKEIT
BEIM
ANGENEHMEN
.
742
KANTS
PHILOSOPHIE
DES
SCHOENEN
A
1279
13.5
DIE
FORMTHESE
(FMT)
.
744
13.5.1 DIE
BEDEUTUNG
DER
FORMTHESE
.
744
13.5.2
EINE
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
FORMTHESE
.
749
13.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
751
13.7
LITERATURBERICHT
.
752
§14
DIE
ROLLE
VON
REIZEN
UND
EMPFINDUNGEN
IN
GESCHMACKS
URTEILEN
.
759
14.1
EMPIRISCHE
UND
REINE
AESTHETISCHE
URTEILE
.
759
14.2
ZWEI
MOEGLICHE
MISSVERSTAENDNISSE
.
765
14.2.1
ERSTES
MISSVERSTAENDNIS:
EIN
REIZ
IST
FUER
SCHOENHEIT
HINREICHEND
.
765
14.2.2
ZWEITES
MISSVERSTAENDNIS:
REIZE
KOENNEN
DIE
SCHOENHEIT
ERHOEHEN
.
767
14.3
EINE
THEORIE
DER
FARBEN
UND
TOENE
.
771
14.4
ANWENDUNG
DER
FORMTHESE
AUF
DIE
VERSCHIEDENEN
KUENSTE
.
780
14.5
ZUR
ROLLE
VON
PARERGA
.
788
14.6
ABGRENZUNG
DES
SCHOENEN
VON
DER
RUEHRUNG
.
789
14.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
791
14.8
LITERATURBERICHT
.
793
§15
EINE
THEORIE
DES
REINEN
GESCHMACKSURTEILS:
ZUR
UNABHAENGIGKEIT
VON
DER
VOLLKOMMENHEIT
.
798
15.1
VORUEBERLEGUNG:
BAUMGARTENS
AESTHETIK
ALS
GEGENSTAND
DER
KRITIK
.
799
15.2
ABGRENZUNG
DES
SCHOENEN
VON
DER
OBJEKTIVEN
ZWECK
MAESSIGKEIT
ALLGEMEIN
.
802
15.3
ZUR
ABGRENZUNG
DES
SCHOENEN
VOM
NUETZLICHEN
.
806
15.4
ZUM
BEGRIFF
DER
VOLLKOMMENHEIT
.
808
15.4.1
DER
BEGRIFF
DER
VOLLKOMMENHEIT
.
809
15.4.2
QUALITATIVE
UND
QUANTITATIVE
VOLLKOMMENHEIT
.
813
15.5
ABGRENZUNG
DES
SCHOENEN
VON
DER
VOLLKOMMENHEIT
.
.
818
15.5.1
ES
KANN
KEINE
ERKENNTNIS
EINER
OBJEKTIVEN
ZM
OHNE
ZWECK
GEBEN
.
819
15.5.2
ES
KANN
KEIN
AESTHETISCHES
URTEIL
UEBER
EINE
MATERIALE
VOLLKOMMENHEIT
GEBEN
.
823
1280
SYMPOSION
LARISSA
BERGER
15.5.3
EIN
WIDERSPRUCH
BEZUEGLICH
DER
VERMOEGENS
AKTIVITAETEN
.
828
15.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
832
15.7
LITERATURBERICHT
.
833
§16
REINE
VERSUS
ANGEWANDTE
GESCHMACKSURTEILE
.
837
16.1
FREIE
UND
ANHAENGENDE
SCHOENHEITEN
.
837
16.1.1
ZU
DEN
KONZEPTIONEN
DER
FREIEN
UND
ANHAENGENDEN
SCHOENHEIT
.
837
16.1.2
OBJEKT
ODER
SUBJEKTABHAENGIGKEIT
DES
STATUS
ALS
FREIE
ODER
ANHAENGENDE
SCHOENHEIT
.
847
16.2
REINE
VERSUS
ANGEWANDTE
GESCHMACKSURTEILE
.
854
16.3
VOR
UND
NACHTEILE
DES
ANGEWANDTEN
GESCHMACKSURTEILS
862
16.4
ZUR
MOEGLICHKEIT
DER
ABSTRAKTION
VON
ZWECKBEGRIFFEN
.
872
16.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
876
16.6
LITERATURBERICHT
.
878
§17
DAS
(MENSCHLICHE)
IDEAL
DER
SCHOENHEIT
.
884
17.1
EINLEITENDE
VORUEBERLEGUNGEN
.
885
17.1.1
ZUR
UNMOEGLICHKEIT
EINER
OBJEKTIVEN
GESCHMACKSREGEL
.
885
17.1.2
ZUR
EMPIRIE
DER
ALLGEMEINGUELTIGKEIT
.
887
17.2
DER
ERSTE
TEIL
DER
ARGUMENTATION:
DAS
ALLGEMEINE
IDEAL
DER
SCHOENHEIT
.
891
17.2.1
ES
GIBT
MUSTER
DES
GESCHMACKS
.
892
17.2.2
MUSTER
DES
GESCHMACKS
DIENEN
DER
EIGENEN
BEURTEILUNG
.
893
17.2.3 DAS
HOECHSTE
MUSTER
DES
GESCHMACKS
IST
EINE
IDEE
.
896
17.2.4
DAS
HOECHSTE
MUSTER
DES
GESCHMACKS
IST
KEINE
IDEE,
SONDERN
EIN
IDEAL
.
899
17.2.5
DAS
IDEAL
DER
SCHOENHEIT
IST
EIN
IDEAL
DER
EINBILDUNGSKRAFT
.
902
17.3
DER
ZWEITE
TEIL
DER
ARGUMENTATION:
DAS
KONKRETE
IDEAL
DER
SCHOENHEIT
.
905
17.3.1
EIN
IDEAL
DER
SCHOENHEIT
IST
NUR
IM
RAHMEN
EINER
ANHAENGENDEN
SCHOENHEIT
MOEGLICH
.
907
KANTS
PHILOSOPHIE
DES
SCHOENEN
AR
1281
17.3.2
EIN
IDEAL
DER
SCHOENHEIT
SETZT
DEN
BEGRIFF
A
PRIORI
EINES
ZWECKS
VORAUS
.
909
17.3.3
NUR
DER
MENSCH
ALS
ZWECK
AN
SICH
SELBST
IST
EINES
IDEALS
DER
SCHOENHEIT
FAEHIG
.
914
17.3.4
DER
ZWECK
DES
MENSCHEN
IST
DURCH
EINE
NOR
MALIDEE
UND
EINE
VERNUNFTIDEE
FESTGELEGT
.
.
.
919
17.3.5 DAS
IDEAL
DER
SCHOENHEIT
BERUHT
NICHT
(WESENT
LICH)
AUF
DER
NORMALIDEE
.
921
17.3.6
DAS
IDEAL
DER
SCHOENHEIT
BESTEHT
IM
MENSCHEN
ALS
AUSDRUCK
SITTLICHER
IDEEN
.
928
17.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
936
17.5
LITERATURBERICHT
.
937
GRUNDLAGEN
4:
DAS
SCHOENE
OBJEKT
.
942
G4.1
UNWESENTLICHE
EIGENSCHAFTEN
IN
BEZUG
AUF
SCHOENHEIT
.
943
G4.2
WESENTLICHE,
ABER
UNBESTIMMTE
EIGENSCHAFTEN
IN
BEZUG
AUF
SCHOENHEIT
.
945
G4.3
KOENNEN
WIR
EINEN
SCHOENEN
GEGENSTAND
IMAGINIEREN?
.
951
DIE
DRITTE
ERKLAERUNG
DES
SCHOENEN
.
957
E3.1
ZUM
INHALT
DER
DRITTEN
ERKLAERUNG
.
957
E3.2
EIN
MOEGLICHER
EINWAND
.
960
IV.
DAS
VIERTE
MOMENT
DES
SCHOENEN:
MODALITAET
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
INHALTE
DES
VIERTEN
MOMENTS
.
.
967
§18
DIE
EXEMPLARISCHE
NOTWENDIGKEIT
DES
GESCHMACKSURTEILS
.
971
18.1
MOEGLICHE,
WIRKLICHE
UND
NOTWENDIGE
LUST
.
972
18.1.1
ZUR
MOEGLICHKEIT
DER
EPISTEMISCHEN
LUST
.
974
18.1.2
ZUR
WIRKLICHKEIT
DER
LUST
AM
ANGENEHMEN
.
.
979
18.1.3
ZUR
NOTWENDIGKEIT
DER
LUST
AM
SCHOENEN
.
.
.
980
18.2
DIE
NOTWENDIGKEIT
DES
GESCHMACKSURTEILS
.
987
18.3
ZUR
CHARAKTERISIERUNG
DER
SPEZIFISCHEN
NOTWENDIGKEIT
DES
GESCHMACKSURTEILS
.
991
18.3.1
ZUR
THEORETISCHEN
OBJEKTIVEN
NOTWENDIGKEIT
DER
LUST
.
993
1282
SYMPOSION
LARISSA
BERGER
18.3.2
ZUR
PRAKTISCHEN
NOTWENDIGKEIT
DER
LUST
.
996
18.3.3
KEINE
APODIKTISCHE
UND
KEINE
EMPIRISCHE
NOT
WENDIGKEIT
.
1001
18.3.4
ZUR
EXEMPLARISCHEN
NOTWENDIGKEIT
.1008
18.4
ZUM
BEWUSSTSEIN
DER
NOTWENDIGKEIT
.
1014
18.5
ZUSAMMENFASSUNG
.1017
18.6
LITERATURBERICHT
.1018
§19
DIE
SUBJEKTIVE
UND
BEDINGTE
NOTWENDIGKEIT
DES
GESCHMACKSURTEILS
.
1029
19.1
DER
SOLLENSANSPRUCH
DES
GESCHMACKSURTEILS
.1029
19.2
ZUR
SUBJEKTIVEN
NOTWENDIGKEIT
.
1033
19.2.1
ZUR
BEDEUTUNG
DER
SUBJEKTIVEN
NOTWENDIGKEIT
.
1034
19.2.2
EIN
ARGUMENT
FUER
DIE
SUBJEKTIVITAET
DER
NOT
WENDIGKEIT
.
1042
19.3
ZUR
BEDINGTEN
NOTWENDIGKEIT
.
1043
19.3.1
ZUR
BEDEUTUNG
DER
BEDINGTEN
NOTWENDIGKEIT
DES
GESCHMACKSURTEILS
.
1043
19.3.2
EIN
ARGUMENT
FUER
DIE
BEDINGTHEIT
DER
NOTWENDIGKEIT?
.1049
19.4
ERSTE
HINWEISE
AUF
DEN
GEMEINSINN
UND
EIN
EPISTEMISCHES
PROBLEM
.1050
19.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
1053
19.6
LITERATURBERICHT
.
1053
§20
DER
AESTHETISCHE
GEMEINSINN
ALS
BEDINGUNG
DER
NOTWENDIGKEIT
.
1057
20.1
ZUM
SUBJEKTIVEN
PRINZIP
DES
GESCHMACKSURTEILS
.
1057
20.1.1
DIE
BISHERIGE
CHARAKTERISIERUNG
DER
NOTWENDIGKEIT
DES
GESCHMACKSURTEILS
1057
20.1.2
ZUM
BEGRIFF
DES
PRINZIPS
.1059
20.1.3
GESCHMACKSURTEILE
HABEN
KEIN
OBJEKTIVES
PRINZIP
.
1061
20.1.4
GESCHMACKSURTEILE
MUESSEN
EIN
PRINZIP
HABEN
.
1064
20.1.5
GESCHMACKSURTEILE
HABEN
EIN
SUBJEKTIVES
PRINZIP
.
1066
KANTS
PHILOSOPHIE
DES
SCHOENEN
A
1283
20.2
ZUM
GEMEINSINN
.
1071
20.2.1
ZUM
GEMEINSINN
ALS
SINN
.
1073
20.2.2
ZUR
GEMEINSCHAFTLICHKEIT
DES
GEMEINSINNS
.
.
1078
20.2.3
ZUM
GEMEINSINN
ALS
IDEE
.
1081
20.3
DER
GEMEINSINN
ALS
SUBJEKTIVES
PRINZIP
DES
GESCHMACKSURTEILS
.
1082
20.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
1083
20.5
LITERATURBERICHT
.
1084
GRUNDLAGEN
5:
DER
GEFUEHLTE
SYLLOGISMUS
DES
GESCHMACKS
.
1091
G5.1
ZUR
ROLLE
DER
GRUNDSAETZE
DES
REINEN
VERSTANDES
FUER
ERFAHRUNGSURTEILE
.1092
G5.2
ZUM
GEMEINSINN
ALS
OBERSATZ
EINES
QUASI-SYLLOGISMUS
.
1095
G5.3
EIN
EINWAND
.1104
G5.4
ZUM
STATUS
DES
GESCHMACKSURTEILS
ALS
SYNTHETISCHES
URTEIL
A
PRIORI
.1106
G5.5
LITERATURBERICHT
.1108
§21
EINE
DEDUKTION
DES
AESTHETISCHEN
GEMEINSINNS?
.
1111
21.1
ZUR
AUSGANGSFRAGE
UND
EIN
PROBLEMAUFRISS
.
1112
21.2
DIE
ARGUMENTATION
.
1115
21.2.1
ERKENNTNISSE
UND
URTEILE
MUESSEN
SICH
ALLGEMEIN
MITTEILEN
LASSEN
.1115
21.2.2
DIE
SUBJEKTIVE
BEDINGUNG
DER
ERKENNTNIS
MUSS
SICH
ALLGEMEIN
MITTEILEN
LASSEN
.1120
21.2.3
DIE
STIMMUNG
DER
ERKENNTNISKRAEFTE
HAT
EINE
VERSCHIEDENE
PROPORTION
.1124
21.2.4
EINE
ZUR
BELEBUNG
ZUTRAEGLICHSTE
PROPORTION
IST
MOEGLICH
.
1129
21.2.5
DAS
ZUR
BELEBUNG
ZUTRAEGLICHSTE
VERHAELTNIS
KANN
NUR
DURCH
DAS
GEFUEHL
BESTIMMT
WERDEN
.
1135
21.2.6
DIE
ALLGEMEINE
MITTEILBARKEIT
EINES
GEFUEHLS
SETZT
EINEN
GEMEINSINN
VORAUS
.1137
21.3
DIE
KONKLUSION:
DER
GEMEINSINN
ALS
HYPOTHESE
.
1140
21.4
ZUM
SCHOENEN
OBJEKT
UND
ZUR
GEMEINSCHAFTLICHKEIT
DES
GEMEINSINNS
.1144
1284
SYMPOSION
LARISSA
BERGER
21.5
ZUSAMMENFASSUNG
.1148
21.6
LITERATURBERICHT
.1149
GRUNDLAGEN
6:
DIE
DEDUKTION
DES
GEMEINSINNS
UND
DIE
ZWEI
PRINZIPIEN
DER
URTEILSKRAFT
.1156
G6.1
ZUR
DEDUKTION
DES
GEMEINSINNS
.1157
G6.2
EINE
PARALLELE
ZUR
KPV
.
1162
G6.3
ZWEI
PRINZIPIEN
?
.
1163
G6.4
LITERATURBERICHT
.
1168
§22
DER
STATUS
DES
GEMEINSINNS
ZUM
ENDE
DER
ANALYTIK
DES
SCHOENEN
.
1171
22.1
EINE
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
THESEN
ZUR
NOTWENDIGKEIT
.
1171
22.2
ZUR
OBJEKTIVEN
NOTWENDIGKEIT
DES
GESCHMACKSURTEILS
.
1179
22.3
EIN
EPISTEMISCHES
PROBLEM
.1182
22.4
ZUM
STATUS
DES
GEMEINSINNS
ZUM
ENDE
DER
ANALYTIK
.
1183
22.4.1
ZUM
GEMEINSINN
ALS
KONSTITUTIVES
PRINZIP
.
.
.
1184
22.4.2
ZUM
GEMEINSINN
ALS
REGULATIVES
PRINZIP
.
1188
22.4.3
WARUM
DER
GEMEINSINN
EIN
KONSTITUTIVES
PRINZIP
SEIN
MUSS
.1193
22.5
ZUR
AUFGABE
DER
ANALYTIK
DES
SCHOENEN
.
1194
22.6
ZUSAMMENFASSUNG
.1197
22.7
LITERATURBERICHT
.1198
GRUNDLAGEN
7:
HAT
DAS
HAESSLICHE
EINEN
PLATZ
IN
KANTS
THEORIE
DES
SCHOENEN?
.
1201
G7.1
WARUM
ES
DAS
HAESSLICHEN
GEBEN
MUSS
.
1201
G7.2
WARUM
ES
EIN
GENUIN
HAESSLICHES
NICHT
GEBEN
KANN
.
.
.
1206
G7.2.1
ZU
DEN
CHARAKTERISTIKA
DER
UNLUST
AM
HAESS
LICHEN
.1206
G7.2.2
ZUR
VERMOEGENSTHEORETISCHEN
GRUNDLAGE
DER
UNLUST
AM
HAESSLICHEN
.1210
G7.3
IST
DAS
HAESSLICHE
DAS
ERHABENE?
.
1215
G7.4
GIBT
ES
ALSO
FUER
KANT
KEIN
HAESSLICHES?
.1219
G7.5
LITERATURBERICHT
.1220
KANTS
PHILOSOPHIE
DES
SCHOENEN
AR
1285
DIE
VIERTE
ERKLAERUNG
DES
SCHOENEN
.
1223
FAZIT
.1227
LITERATURVERZEICHNIS
.
1231
SIGLENVERZEICHNIS
.
1231
LITERATUR
.
1233
PERSONENREGISTER
.1247
SACHREGISTER
.
1251
UMFASSENDES
INHALTSVERZEICHNIS
.
1271
1286
SYMPOSION
LARISSA
BERGER |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Berger, Larissa 1988- |
author_GND | (DE-588)1167787293 |
author_facet | Berger, Larissa 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Berger, Larissa 1988- |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047889225 |
classification_rvk | CF 5015 |
ctrlnum | (OCoLC)1310241417 (DE-599)DNB1230923810 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02689nam a2200613zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047889225</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220503 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220321s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1230923810</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495492239</subfield><subfield code="c">: circa EUR 99.00 (DE), circa EUR 101.80 (AT), circa CHF 134.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-495-49223-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3495492232</subfield><subfield code="9">3-495-49223-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783495492239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1310241417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1230923810</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CF 5015</subfield><subfield code="0">(DE-625)18105:11614</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Larissa</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1167787293</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kants Philosophie des Schönen</subfield><subfield code="b">eine kommentarische Interpretation zu den §§ 1-22 der Kritik der Urteilskraft</subfield><subfield code="c">Larissa Berger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1286 Seiten</subfield><subfield code="c">21.5 cm x 13.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Symposion</subfield><subfield code="v">Band 140</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="t">Analytik des Schönen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466677-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="t">Kritik der Urteilskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099257-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schönheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053125-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kant</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">das Schöne</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ästhetik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kritik der Urteilskraft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Idealismus</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="t">Kritik der Urteilskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099257-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schönheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053125-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="t">Analytik des Schönen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466677-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="0">(DE-588)2025667-X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-495-82544-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Symposion</subfield><subfield code="v">Band 140</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002729313</subfield><subfield code="9">140</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81f2b29741ec4174bad7faae162357cd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033271385&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220322</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033271385</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Kommentar |
id | DE-604.BV047889225 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:25:29Z |
indexdate | 2024-07-10T09:24:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2025667-X |
isbn | 9783495492239 3495492232 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033271385 |
oclc_num | 1310241417 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-1949 DE-M468 |
owner_facet | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-1949 DE-M468 |
physical | 1286 Seiten 21.5 cm x 13.5 cm |
psigel | BSB_NED_20220322 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
series | Symposion |
series2 | Symposion |
spelling | Berger, Larissa 1988- Verfasser (DE-588)1167787293 aut Kants Philosophie des Schönen eine kommentarische Interpretation zu den §§ 1-22 der Kritik der Urteilskraft Larissa Berger Baden-Baden Verlag Karl Alber [2022] 1286 Seiten 21.5 cm x 13.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Symposion Band 140 Kant, Immanuel 1724-1804 Analytik des Schönen (DE-588)4466677-9 gnd rswk-swf Kant, Immanuel 1724-1804 Kritik der Urteilskraft (DE-588)4099257-3 gnd rswk-swf Schönheit (DE-588)4053125-9 gnd rswk-swf Kant das Schöne Ästhetik Kritik der Urteilskraft Deutsche Idealismus (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Kant, Immanuel 1724-1804 Kritik der Urteilskraft (DE-588)4099257-3 u Schönheit (DE-588)4053125-9 s DE-604 Kant, Immanuel 1724-1804 Analytik des Schönen (DE-588)4466677-9 u Verlag Karl Alber (DE-588)2025667-X pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-495-82544-0 Symposion Band 140 (DE-604)BV002729313 140 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81f2b29741ec4174bad7faae162357cd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033271385&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Berger, Larissa 1988- Kants Philosophie des Schönen eine kommentarische Interpretation zu den §§ 1-22 der Kritik der Urteilskraft Symposion Kant, Immanuel 1724-1804 Analytik des Schönen (DE-588)4466677-9 gnd Kant, Immanuel 1724-1804 Kritik der Urteilskraft (DE-588)4099257-3 gnd Schönheit (DE-588)4053125-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4466677-9 (DE-588)4099257-3 (DE-588)4053125-9 (DE-588)4113937-9 (DE-588)4136710-8 |
title | Kants Philosophie des Schönen eine kommentarische Interpretation zu den §§ 1-22 der Kritik der Urteilskraft |
title_auth | Kants Philosophie des Schönen eine kommentarische Interpretation zu den §§ 1-22 der Kritik der Urteilskraft |
title_exact_search | Kants Philosophie des Schönen eine kommentarische Interpretation zu den §§ 1-22 der Kritik der Urteilskraft |
title_exact_search_txtP | Kants Philosophie des Schönen eine kommentarische Interpretation zu den §§ 1-22 der Kritik der Urteilskraft |
title_full | Kants Philosophie des Schönen eine kommentarische Interpretation zu den §§ 1-22 der Kritik der Urteilskraft Larissa Berger |
title_fullStr | Kants Philosophie des Schönen eine kommentarische Interpretation zu den §§ 1-22 der Kritik der Urteilskraft Larissa Berger |
title_full_unstemmed | Kants Philosophie des Schönen eine kommentarische Interpretation zu den §§ 1-22 der Kritik der Urteilskraft Larissa Berger |
title_short | Kants Philosophie des Schönen |
title_sort | kants philosophie des schonen eine kommentarische interpretation zu den 1 22 der kritik der urteilskraft |
title_sub | eine kommentarische Interpretation zu den §§ 1-22 der Kritik der Urteilskraft |
topic | Kant, Immanuel 1724-1804 Analytik des Schönen (DE-588)4466677-9 gnd Kant, Immanuel 1724-1804 Kritik der Urteilskraft (DE-588)4099257-3 gnd Schönheit (DE-588)4053125-9 gnd |
topic_facet | Kant, Immanuel 1724-1804 Analytik des Schönen Kant, Immanuel 1724-1804 Kritik der Urteilskraft Schönheit Hochschulschrift Kommentar |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81f2b29741ec4174bad7faae162357cd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033271385&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002729313 |
work_keys_str_mv | AT bergerlarissa kantsphilosophiedesschoneneinekommentarischeinterpretationzuden122derkritikderurteilskraft AT verlagkarlalber kantsphilosophiedesschoneneinekommentarischeinterpretationzuden122derkritikderurteilskraft |