Ergonomie: Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
[2022]
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 526 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
ISBN: | 9783446471061 3446471065 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047889218 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221128 | ||
007 | t | ||
008 | 220321s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1247124495 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446471061 |c : circa EUR 49.99 (DE), circa EUR 51.40 (AT) |9 978-3-446-47106-1 | ||
020 | |a 3446471065 |9 3-446-47106-5 | ||
024 | 3 | |a 9783446471061 | |
035 | |a (OCoLC)1310243946 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1247124495 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-210 |a DE-860 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-91G |a DE-12 |a DE-92 |a DE-Aug4 |a DE-523 |a DE-1050 | ||
084 | |a QP 413 |0 (DE-625)141880: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3240 |0 (DE-625)156889: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
084 | |a TEC 900 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmauder, Martin |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)1054708339 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ergonomie |b Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation |c Martin Schmauder/Birgit Spanner-Ulmer |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c [2022] | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 526 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Ergonomie |0 (DE-588)4015249-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a arbeitsplatzergonomie | ||
653 | |a benutzerfreundlichkeit | ||
653 | |a makroergonomie | ||
653 | |a menschengerechte gestaltung | ||
653 | |a produktergonomie | ||
653 | |a produktionsergonomie | ||
653 | |a usability | ||
653 | |a FBLEHR: Lehrbuch | ||
653 | |a FBMBFABR: Fabrikplanung und Ergonomie | ||
653 | |a MABA2022 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ergonomie |0 (DE-588)4015249-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Spanner-Ulmer, Birgit |e Verfasser |0 (DE-588)138704082 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, eBook |z 978-3-446-47358-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033271378&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211208 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805079169348927488 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ERGONOMIE
13
A
1
BEDEUTUNG
UND
LERNZIELE
.
13
B
1
GRUNDLAGEN
.
13
B
1.1
PRINZIPIEN
UND
KONZEPTE
DER
ERGONOMIE
.
19
B
1.2
SYSTEMMODELLE
.
21
B
1.2.1
REFA-ARBEITSSYSTEM
.
23
B
1.2.2
STRUKTURSCHEMA
MENSCHLICHER
ARBEIT
.
25
B
1.3
HISTORISCHE
EINORDNUNG
.
27
B
1.4
GEBIETE
DER
ARBEITSWISSENSCHAFT
.
29
B
1.5
ZUKUENFTIGE
AUFGABENFELDER
.
31
B
1.6
ERGONOMIE
ALS
INNOVATIONSBEITRAG
.
36
B
1.7
BEWERTUNGSKRITERIEN
FUER
MENSCHLICHE
ARBEIT
.
39
C
1
METHODEN
.
43
E
1
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
.
47
E
1.1
SYSTEMATIK
DES
VORSCHRIFTEN-UND
REGELWERKS
.
47
E
1.2
ERGONOMIE
UND
GESETZE
.
48
E
1.3
STAND
DER
TECHNIK
UND
VERMUTUNGSWIRKUNG
.
49
E
1.4
GESICHERTE
ARBEITSWISSENSCHAFTLICHE
ERKENNTNISSE
.
49
F
1
LITERATUR
.
50
2
INTERAKTIONSERGONOMISCHE
GESTALTUNG
55
A
2
BEDEUTUNG
UND
LERNZIELE
.
56
B
2
GRUNDLAGEN
ZUR
INTERAKTIONSERGONOMISCHEN
GESTALTUNG
.
58
B
2.1
MODELL
DES
MENSCHEN
.
58
B
2.1.1
INFORMATIONSFLUSS
IM
MENSCHEN
.
58
B
2.1.2
WAHRNEHMUNGSSYSTEME
.
60
B
2.1.3
ZUSAMMENWIRKEN
DER
WAHRNEHMUNGSSYSTEME
.
62
B
2.1.4
URSACHEN
UND
KLASSIFIZIERUNG
MENSCHLICHER
ARBEITSFEHLER
64
B
2.2
MODELL
DES
ARBEITSMITTELS
.
66
B
2.2.1
STELLTEILE
.
67
B
2.2.2
ANZEIGEN
.
73
B
2.2.3
ZUSAMMENWIRKEN
VON
ANZEIGEN
UND
STELLTEILEN
. 77
C
2
METHODEN
.
84
C
2.1
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
STELLTEILAUSWAHL
UND-GESTALTUNG
.
84
C
2.2
USABILITY
.
86
C
2.2.1
USABILITY-ENGINEERING
.
88
C
2.2.2
USABILITY-TESTING
.
90
C
2.2.3
HEURISTISCHE
EVALUATION
.
91
C
2.2.4
NUTZERTEST
.
92
D
2
FALLBEISPIELE
.
93
D
2.1
STELLTEILE
.
93
D
2.2
ANZEIGEN
.
94
D
2.3
INTERAKTION
ZWISCHEN
ANZEIGE
UND
STELLTEIL
.
95
D
2.4
USABILITY
.
97
7
INHALTSVERZEICHNIS
E
2
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
.
99
F
2
LITERATUR
.
100
3
ANTHROPOMETRISCHE
UND
BIOMECHANISCHE
GESTALTUNG
103
A
3
BEDEUTUNG
UND
LERNZIELE
.
103
B
3
GRUNDLAGEN
ZUR
ANTHROPOMETRIE
.
105
B
3.1
ABMESSUNGEN
DES
MENSCHLICHEN
KOERPERS
.
106
B
3.2
FUNKTIONSMASSE
(FUNKTIONSRAEUME)
.
117
B
3.2.1
WIRKRAUM
DES
HAND-ARM-SYSTEMS
UND
GREIFRAUM
.
.
.
117
B
3.2.2
WIRKRAUM
DES
BEIN-FUSS-SYSTEMS
.
121
B
3.2.3
SICHTGEOMETRIE
.
122
B
3.2.4
KOERPERFREIRAUM
.
131
B
3.2.5
SICHERHEITSMASSE
.
133
B
3.3
BIOMECHANIK
.
136
B
3.3.1
KOERPERHALTUNGEN
.
143
B
3.3.2
KOERPERKRAEFTE
.
145
B
3.3.3
BEWEGUNGEN
.
147
C
3
METHODEN
.
151
C
3.1
BERECHNUNG
VON
ARBEITSPLATZMASSEN
NACH
E
DIN
EN
ISO
14738
.
151
C
3.2
MASSLICHE
GESTALTUNG
MITTELS
TABELLENWERK
.
152
C
3.3
SCHABLONENSOMATOGRAPHIE
.
156
C
3.4
DIGITALE
MENSCHMODELLE
.
158
C
3.4.1
AKTUELLER
ENTWICKLUNGSSTAND
.
158
C
3.4.2
BEISPIELE
ZUR
SICHTBEWERTUNG
.
162
C
3.4.3
BEISPIEL
ZUR
BEWERTUNG
VON
KOERPERHALTUNGEN
UND
GANZ
KOERPERKRAEFTEN
.
165
D
3
FALLBEISPIEL
.
168
E
3
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
.
170
F
3
LITERATUR
.
173
4
GESTALTUNG
DER
ARBEITSAUFGABE
177
A
4
BEDEUTUNG
UND
LERNZIELE
.
177
B
4
GRUNDLAGEN
ZUR
GESTALTUNG
DER
ARBEITSAUFGABE
.
179
B
4.1
DAS
BELASTUNGS
UND
BEANSPRUCHUNGSMODELL
.
179
B
4.2
PHYSISCHE
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
.
186
B
4.2.1
STATISCHE
UND
DYNAMISCHE
MUSKELARBEIT
.
187
B
4.2.2
LASTENHANDHABUNG
.
190
B
4.2.3
DAUERLEISTUNGSGRENZE
(DLG)
.
196
B
4.3
PSYCHISCHE
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
.
198
B
4.3.1
AUSWIRKUNGEN
VON
PSYCHISCHER
BELASTUNG
UND
BEANSPRU
CHUNG
.
200
B
4.3.2
MOTIVATIONSMODELLE
.
203
B
4.4
GESUNDHEIT,
TAGESRHYTHMIK
UND
ERMUEDUNG
.
210
B
4.4.1
GESUNDHEIT
.
211
B
4.4.2
TAGESRHYTHMUS
.
217
B
4.4.3
ERMUEDUNG
UND
ERHOLUNG
.
219
8
INHALTSVERZEICHNIS
B
4.5
GRUNDLEGENDE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GESTALTUNG
VON
ARBEITSAUFGABEN
.
223
B
4.5.1
HANDLUNGSSPIELRAUM
.
223
B
4.5.2
DAS
PRINZIP
DER
VOLLSTAENDIGEN
TAETIGKEITEN
UND
PERSOEN
LICHKEITSFOERDERLICHE
GESTALTUNG
VON
ARBEITSAUFGABEN
.
.
224
B
4.5.3
GESUNDHEITSGERECHTE
ARBEITSAUFGABENGESTALTUNG
.
225
C
4
METHODEN
.
230
C
4.1
PSYCHOPHYSIOLOGISCHE
MESSMETHODEN
.
231
C
4.2
BEWERTUNGSVERFAHREN
FUER
DIE
PHYSISCHE
BELASTUNG
.
233
C
4.2.1
SPEZIELLES
SCREENING
YYLEITMERKMALMETHODEN"
.
234
C
4.2.2
NIOSH-VERFAHREN
.
237
C
4.2.3
OWAS-METHODE
.
240
C
4.2.4
MONTAGESPEZIFISCHER
KRAFTATLAS
.
244
C
4.3
BEWERTUNGSVERFAHREN
FUER
PSYCHISCHE
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
245
C
4.3.1
OBJEKTIVE
VERFAHREN:
BEISPIEL
KPB
.
246
C
4.3.2
SUBJEKTIVE
VERFAHREN:
BEISPIEL
SALSA
.
246
D
4
FALLBEISPIEL
.
247
E
4
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
.
249
F
4
LITERATUR
.
250
5
GESTALTUNG
DER
ARBEITSORGANISATION
255
A
5
BEDEUTUNG
UND
LERNZIELE
.
256
B
5
GRUNDLAGEN
ZUR
ARBEITSORGANISATION
.
258
B
5.1
GRUNDLAGEN
ZUR
ABLAUFORGANISATION
.
260
B
5.1.1
SACHLICH-LOGISCHE
ABLAUFGESTALTUNG
.
260
B
5.1.2
ZEITLICHE
ABLAUFGESTALTUNG
.
263
B
5.1.3
RAEUMLICHE
ABLAUFGESTALTUNG
.
270
B
5.1.4
DIENSTLEISTUNGEN
.
273
B
5.2
GRUNDLAGEN
ZUR
AUFBAUORGANISATION
.
275
B
5.2.1
KLASSISCHE
ORGANISATIONSDESIGNS
.
275
B
5.2.2
GRUPPENARBEIT
.
280
B
5.3
GRUNDLAGEN
ZUR
GESTALTUNG
DES
ORGANISATORISCHEN
RAHMENS
.
280
B
5.3.1
ANFORDERUNGSERMITTLUNG
UND
ARBEITSBEWERTUNG
.
280
B
5.3.2
ENTGELTMANAGEMENT
.
287
B
5.3.3
ARBEITSZEITMANAGEMENT
.
299
B
5.4
GRUNDLAGEN
ZUR
PROZESSGESTALTUNG
.
304
B
5.4.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
VON
PRODUKTIONSSYSTEMEN
.
.
.
306
B
5.4.2
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
PROZESSGESTALTUNG
.
312
B
5.4.3
VERSCHWENDUNG
VERMEIDEN
.
315
C
5
METHODEN
.
317
C
5.1
REFA-METHODENLEHRE
.
317
C
5.1.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
317
C
5.1.2
ZEITWIRTSCHAFTLICHE
METHODEN
.
319
C
5.2
METHODEN
ZUR
PROZESSOPTIMIERUNG
.
320
C
5.2.1
POKA-YOKE
.
320
C
5.2.2
5S
BZW.
5A-METHODE
.
322
9
INHALTSVERZEICHNIS
C
5.2.3
KANBAN
.
324
C
5.2.4
JUST-IN-TIME
(JIT)
.
326
C
5.2.5
WERTSTROMDESIGN
.
328
C
5.2.6
HEIJUNKA-PRODUKTIONSNIVELLIERUNG
.
330
C
5.2.7
TOTAL
QUALITY
MANAGEMENT
(TQM)
.
332
C
5.2.8
TOTAL
PRODUCTIVE
MAINTENANCE
(TPM)
.
334
.
C
5.2.9
KAIZEN/KVP
.
336
C
5.3
LEAN
OFFICE
.
337
C
5.3.1
ENTSTEHUNG
DES
LEAN
OFFICE
.
337
C
5.3.2
NOTWENDIGKEIT
VON
LEAN
OFFICE
.
338
C
5.3.3
VORGEHENSWEISE
BEIM
LEAN
OFFICE
.
339
C
5.3.4
METHODEN
DES
LEAN
OFFICE
.
339
C
5.3.5
ANSAETZE
ZUR
UMSETZUNG
DES
LEAN
OFFICE
.
341
C
5.4
VERAENDERUNGSMANAGEMENT
.
342
D
5
FALLBEISPIEL
.
343
E
5
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
.
.
,
.
345
F
5
LITERATUR
.
345
6
GESTALTUNG
DER
ARBEITSUMWELT
351
A
6
BEDEUTUNG
UND
LERNZIELE
.
352
6.1
LAERM
.
353
B
6.1
GRUNDLAGEN
ZU
LAERM
.
353
B
6.1.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
353
B
6.1.2
SCHALLTECHNISCHE
GRUNDGROESSEN
.
355
B
6.1.3
SCHALLKENNWERTE
.
357
B
6.1.4
LAERMBEWERTUNG
.
361
B
6.1.5
GRENZWERTE
UND
EMPFEHLUNGEN
.
362
B
6.1.6
LAERMMINDERUNGSMASSNAHMEN
.
363
C
6.1
METHODEN
ZUR
LAERMMESSUNG
.
365
D
6.1
FALLBEISPIEL
LAERM
.
370
D
6.1.1
LAERMANALYSE
.
370
D
6.1.2
LAERMMINDERUNG
.
371
E
6.1
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
ZU
LAERM
.
372
6.2
VIBRATIONEN
.
373
B
6.2
GRUNDLAGEN
ZU
VIBRATIONEN
.
373
B
6.2.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
374
B
6.2.2
VIBRATIONSKENNWERTE
.
377
B
6.2.3
VIBRATIONSBEURTEILUNG
.
381
B
6.2.4
VIBRATIONSMINDERUNG
.
384
E
6.2
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
ZU
VIBRATIONEN
.
385
6.3
UMGEBUNGSKLIMA
.
386
B
6.3
GRUNDLAGEN
ZUM
UMGEBUNGSKLIMA
.
386
B
6.3.1
KLIMAGROESSEN
.
386
B
6.3.2
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
388
B
6.3.3
KLIMABEREICHE
.
391
C
6.3
METHODEN
ZUR
KLIMAMESSUNG
.
394
10
INHALTSVERZEICHNIS
E
6.3
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
ZUM
UMGEBUNGSKLIMA
.
394
6.4
GEFAHRSTOFFE
.
395
B
6.4
GRUNDLAGEN
ZU
GEFAHRSTOFFEN
.
395
B
6.4.1
WIRKUNG
AUF
DEN
MENSCHEN
.
397
B
6.4.2
UMGANG
MIT
UND
SCHUTZ
VOR
GEFAHRSTOFFEN
.
398
C
6.4
METHODEN
ZU
GEFAHRSTOFFEN
.
402
E
6.4
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
ZU
GEFAHRSTOFFEN
.
402
6.5
LICHT
UND
FARBE
.
403
B
6.5
GRUNDLAGEN
ZU
LICHT
UND
FARBE
.
403
B
6.5.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
404
B
6.5.2
LICHTTECHNISCHE
GRUNDGROESSEN
.
407
B
6.5.3
GUETEMERKMALE
DER
BELEUCHTUNG
.
409
B
6.5.4
BELEUCHTUNGSTECHNIK
.
411
B
6.5.5
FARBWIRKUNGEN
.
415
C
6.5
METHODEN
ZU
LICHT
UND
FARBE
.
420
C
6.5.1
GESTALTUNG
VON
BELEUCHTUNGSANLAGEN
.
420
C
6.5.2
RASTERVERFAHREN
.
421
C
6.5.3
WIRKUNGSGRADVERFAHREN
.
421
C
6.5.4
FARBGESTALTUNG
.
422
D
6.5
FALLBEISPIEL
BELEUCHTUNGSGESTALTUNG
.
423
E
6.5
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
ZU
LICHT
UND
FARBE
.
.
.
424
6.6
STRAHLUNG
.
425
B
6.6
GRUNDLAGEN
ZUR
STRAHLUNG
.
425
B
6.6.1
AUSWIRKUNGEN
VON
STRAHLUNG
.
425
B
6.6.2
SCHUTZ
VOR
STRAHLUNG
.
427
E
6.6
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
ZU
STRAHLUNG
.
427
F
6
LITERATUR
.
428
7
GESTALTUNG
DES
ARBEITSSCHUTZES
435
A
7
BEDEUTUNG
UND
LERNZIELE
.
436
B
7
GRUNDLAGEN
DES
ARBEITSSCHUTZES
.
437
B
7.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
437
B
7.2
ARBEITSSCHUTZVERSTAENDNIS
.
440
B
7.3
UEBERBETRIEBLICHES
(DUALES)
ARBEITSSCHUTZSYSTEM
.
441
B
7.4
BETRIEBLICHES
ARBEITSSCHUTZSYSTEM
.
444
B
7.4.1
PRAEVENTION
.
447
B
7.4.2
ENTSTEHUNG
VON
UNFAELLEN
UND
ERKRANKUNGEN
.
451
B
7.4.3
MASSNAHMENHIERARCHIE
.
463
B
7.4.4
ORGANISATION
DES
ARBEITSSCHUTZES
IM
BETRIEB
.
469
B
7.5
MASCHINENSICHERHEIT
.
476
C
7
METHODEN
.
484
C
7.1
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
.
484
C
7.2
ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT
.
495
E
7
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
.
500
F
7
LITERATUR
.
505
11
INHALTSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
509
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
513
INDEX
521
12 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ERGONOMIE
13
A
1
BEDEUTUNG
UND
LERNZIELE
.
13
B
1
GRUNDLAGEN
.
13
B
1.1
PRINZIPIEN
UND
KONZEPTE
DER
ERGONOMIE
.
19
B
1.2
SYSTEMMODELLE
.
21
B
1.2.1
REFA-ARBEITSSYSTEM
.
23
B
1.2.2
STRUKTURSCHEMA
MENSCHLICHER
ARBEIT
.
25
B
1.3
HISTORISCHE
EINORDNUNG
.
27
B
1.4
GEBIETE
DER
ARBEITSWISSENSCHAFT
.
29
B
1.5
ZUKUENFTIGE
AUFGABENFELDER
.
31
B
1.6
ERGONOMIE
ALS
INNOVATIONSBEITRAG
.
36
B
1.7
BEWERTUNGSKRITERIEN
FUER
MENSCHLICHE
ARBEIT
.
39
C
1
METHODEN
.
43
E
1
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
.
47
E
1.1
SYSTEMATIK
DES
VORSCHRIFTEN-UND
REGELWERKS
.
47
E
1.2
ERGONOMIE
UND
GESETZE
.
48
E
1.3
STAND
DER
TECHNIK
UND
VERMUTUNGSWIRKUNG
.
49
E
1.4
GESICHERTE
ARBEITSWISSENSCHAFTLICHE
ERKENNTNISSE
.
49
F
1
LITERATUR
.
50
2
INTERAKTIONSERGONOMISCHE
GESTALTUNG
55
A
2
BEDEUTUNG
UND
LERNZIELE
.
56
B
2
GRUNDLAGEN
ZUR
INTERAKTIONSERGONOMISCHEN
GESTALTUNG
.
58
B
2.1
MODELL
DES
MENSCHEN
.
58
B
2.1.1
INFORMATIONSFLUSS
IM
MENSCHEN
.
58
B
2.1.2
WAHRNEHMUNGSSYSTEME
.
60
B
2.1.3
ZUSAMMENWIRKEN
DER
WAHRNEHMUNGSSYSTEME
.
62
B
2.1.4
URSACHEN
UND
KLASSIFIZIERUNG
MENSCHLICHER
ARBEITSFEHLER
64
B
2.2
MODELL
DES
ARBEITSMITTELS
.
66
B
2.2.1
STELLTEILE
.
67
B
2.2.2
ANZEIGEN
.
73
B
2.2.3
ZUSAMMENWIRKEN
VON
ANZEIGEN
UND
STELLTEILEN
. 77
C
2
METHODEN
.
84
C
2.1
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
STELLTEILAUSWAHL
UND-GESTALTUNG
.
84
C
2.2
USABILITY
.
86
C
2.2.1
USABILITY-ENGINEERING
.
88
C
2.2.2
USABILITY-TESTING
.
90
C
2.2.3
HEURISTISCHE
EVALUATION
.
91
C
2.2.4
NUTZERTEST
.
92
D
2
FALLBEISPIELE
.
93
D
2.1
STELLTEILE
.
93
D
2.2
ANZEIGEN
.
94
D
2.3
INTERAKTION
ZWISCHEN
ANZEIGE
UND
STELLTEIL
.
95
D
2.4
USABILITY
.
97
7
INHALTSVERZEICHNIS
E
2
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
.
99
F
2
LITERATUR
.
100
3
ANTHROPOMETRISCHE
UND
BIOMECHANISCHE
GESTALTUNG
103
A
3
BEDEUTUNG
UND
LERNZIELE
.
103
B
3
GRUNDLAGEN
ZUR
ANTHROPOMETRIE
.
105
B
3.1
ABMESSUNGEN
DES
MENSCHLICHEN
KOERPERS
.
106
B
3.2
FUNKTIONSMASSE
(FUNKTIONSRAEUME)
.
117
B
3.2.1
WIRKRAUM
DES
HAND-ARM-SYSTEMS
UND
GREIFRAUM
.
.
.
117
B
3.2.2
WIRKRAUM
DES
BEIN-FUSS-SYSTEMS
.
121
B
3.2.3
SICHTGEOMETRIE
.
122
B
3.2.4
KOERPERFREIRAUM
.
131
B
3.2.5
SICHERHEITSMASSE
.
133
B
3.3
BIOMECHANIK
.
136
B
3.3.1
KOERPERHALTUNGEN
.
143
B
3.3.2
KOERPERKRAEFTE
.
145
B
3.3.3
BEWEGUNGEN
.
147
C
3
METHODEN
.
151
C
3.1
BERECHNUNG
VON
ARBEITSPLATZMASSEN
NACH
E
DIN
EN
ISO
14738
.
151
C
3.2
MASSLICHE
GESTALTUNG
MITTELS
TABELLENWERK
.
152
C
3.3
SCHABLONENSOMATOGRAPHIE
.
156
C
3.4
DIGITALE
MENSCHMODELLE
.
158
C
3.4.1
AKTUELLER
ENTWICKLUNGSSTAND
.
158
C
3.4.2
BEISPIELE
ZUR
SICHTBEWERTUNG
.
162
C
3.4.3
BEISPIEL
ZUR
BEWERTUNG
VON
KOERPERHALTUNGEN
UND
GANZ
KOERPERKRAEFTEN
.
165
D
3
FALLBEISPIEL
.
168
E
3
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
.
170
F
3
LITERATUR
.
173
4
GESTALTUNG
DER
ARBEITSAUFGABE
177
A
4
BEDEUTUNG
UND
LERNZIELE
.
177
B
4
GRUNDLAGEN
ZUR
GESTALTUNG
DER
ARBEITSAUFGABE
.
179
B
4.1
DAS
BELASTUNGS
UND
BEANSPRUCHUNGSMODELL
.
179
B
4.2
PHYSISCHE
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
.
186
B
4.2.1
STATISCHE
UND
DYNAMISCHE
MUSKELARBEIT
.
187
B
4.2.2
LASTENHANDHABUNG
.
190
B
4.2.3
DAUERLEISTUNGSGRENZE
(DLG)
.
196
B
4.3
PSYCHISCHE
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
.
198
B
4.3.1
AUSWIRKUNGEN
VON
PSYCHISCHER
BELASTUNG
UND
BEANSPRU
CHUNG
.
200
B
4.3.2
MOTIVATIONSMODELLE
.
203
B
4.4
GESUNDHEIT,
TAGESRHYTHMIK
UND
ERMUEDUNG
.
210
B
4.4.1
GESUNDHEIT
.
211
B
4.4.2
TAGESRHYTHMUS
.
217
B
4.4.3
ERMUEDUNG
UND
ERHOLUNG
.
219
8
INHALTSVERZEICHNIS
B
4.5
GRUNDLEGENDE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GESTALTUNG
VON
ARBEITSAUFGABEN
.
223
B
4.5.1
HANDLUNGSSPIELRAUM
.
223
B
4.5.2
DAS
PRINZIP
DER
VOLLSTAENDIGEN
TAETIGKEITEN
UND
PERSOEN
LICHKEITSFOERDERLICHE
GESTALTUNG
VON
ARBEITSAUFGABEN
.
.
224
B
4.5.3
GESUNDHEITSGERECHTE
ARBEITSAUFGABENGESTALTUNG
.
225
C
4
METHODEN
.
230
C
4.1
PSYCHOPHYSIOLOGISCHE
MESSMETHODEN
.
231
C
4.2
BEWERTUNGSVERFAHREN
FUER
DIE
PHYSISCHE
BELASTUNG
.
233
C
4.2.1
SPEZIELLES
SCREENING
YYLEITMERKMALMETHODEN"
.
234
C
4.2.2
NIOSH-VERFAHREN
.
237
C
4.2.3
OWAS-METHODE
.
240
C
4.2.4
MONTAGESPEZIFISCHER
KRAFTATLAS
.
244
C
4.3
BEWERTUNGSVERFAHREN
FUER
PSYCHISCHE
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
245
C
4.3.1
OBJEKTIVE
VERFAHREN:
BEISPIEL
KPB
.
246
C
4.3.2
SUBJEKTIVE
VERFAHREN:
BEISPIEL
SALSA
.
246
D
4
FALLBEISPIEL
.
247
E
4
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
.
249
F
4
LITERATUR
.
250
5
GESTALTUNG
DER
ARBEITSORGANISATION
255
A
5
BEDEUTUNG
UND
LERNZIELE
.
256
B
5
GRUNDLAGEN
ZUR
ARBEITSORGANISATION
.
258
B
5.1
GRUNDLAGEN
ZUR
ABLAUFORGANISATION
.
260
B
5.1.1
SACHLICH-LOGISCHE
ABLAUFGESTALTUNG
.
260
B
5.1.2
ZEITLICHE
ABLAUFGESTALTUNG
.
263
B
5.1.3
RAEUMLICHE
ABLAUFGESTALTUNG
.
270
B
5.1.4
DIENSTLEISTUNGEN
.
273
B
5.2
GRUNDLAGEN
ZUR
AUFBAUORGANISATION
.
275
B
5.2.1
KLASSISCHE
ORGANISATIONSDESIGNS
.
275
B
5.2.2
GRUPPENARBEIT
.
280
B
5.3
GRUNDLAGEN
ZUR
GESTALTUNG
DES
ORGANISATORISCHEN
RAHMENS
.
280
B
5.3.1
ANFORDERUNGSERMITTLUNG
UND
ARBEITSBEWERTUNG
.
280
B
5.3.2
ENTGELTMANAGEMENT
.
287
B
5.3.3
ARBEITSZEITMANAGEMENT
.
299
B
5.4
GRUNDLAGEN
ZUR
PROZESSGESTALTUNG
.
304
B
5.4.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
VON
PRODUKTIONSSYSTEMEN
.
.
.
306
B
5.4.2
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
PROZESSGESTALTUNG
.
312
B
5.4.3
VERSCHWENDUNG
VERMEIDEN
.
315
C
5
METHODEN
.
317
C
5.1
REFA-METHODENLEHRE
.
317
C
5.1.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
317
C
5.1.2
ZEITWIRTSCHAFTLICHE
METHODEN
.
319
C
5.2
METHODEN
ZUR
PROZESSOPTIMIERUNG
.
320
C
5.2.1
POKA-YOKE
.
320
C
5.2.2
5S
BZW.
5A-METHODE
.
322
9
INHALTSVERZEICHNIS
C
5.2.3
KANBAN
.
324
C
5.2.4
JUST-IN-TIME
(JIT)
.
326
C
5.2.5
WERTSTROMDESIGN
.
328
C
5.2.6
HEIJUNKA-PRODUKTIONSNIVELLIERUNG
.
330
C
5.2.7
TOTAL
QUALITY
MANAGEMENT
(TQM)
.
332
C
5.2.8
TOTAL
PRODUCTIVE
MAINTENANCE
(TPM)
.
334
.
C
5.2.9
KAIZEN/KVP
.
336
C
5.3
LEAN
OFFICE
.
337
C
5.3.1
ENTSTEHUNG
DES
LEAN
OFFICE
.
337
C
5.3.2
NOTWENDIGKEIT
VON
LEAN
OFFICE
.
338
C
5.3.3
VORGEHENSWEISE
BEIM
LEAN
OFFICE
.
339
C
5.3.4
METHODEN
DES
LEAN
OFFICE
.
339
C
5.3.5
ANSAETZE
ZUR
UMSETZUNG
DES
LEAN
OFFICE
.
341
C
5.4
VERAENDERUNGSMANAGEMENT
.
342
D
5
FALLBEISPIEL
.
343
E
5
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
.
.
,
.
345
F
5
LITERATUR
.
345
6
GESTALTUNG
DER
ARBEITSUMWELT
351
A
6
BEDEUTUNG
UND
LERNZIELE
.
352
6.1
LAERM
.
353
B
6.1
GRUNDLAGEN
ZU
LAERM
.
353
B
6.1.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
353
B
6.1.2
SCHALLTECHNISCHE
GRUNDGROESSEN
.
355
B
6.1.3
SCHALLKENNWERTE
.
357
B
6.1.4
LAERMBEWERTUNG
.
361
B
6.1.5
GRENZWERTE
UND
EMPFEHLUNGEN
.
362
B
6.1.6
LAERMMINDERUNGSMASSNAHMEN
.
363
C
6.1
METHODEN
ZUR
LAERMMESSUNG
.
365
D
6.1
FALLBEISPIEL
LAERM
.
370
D
6.1.1
LAERMANALYSE
.
370
D
6.1.2
LAERMMINDERUNG
.
371
E
6.1
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
ZU
LAERM
.
372
6.2
VIBRATIONEN
.
373
B
6.2
GRUNDLAGEN
ZU
VIBRATIONEN
.
373
B
6.2.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
374
B
6.2.2
VIBRATIONSKENNWERTE
.
377
B
6.2.3
VIBRATIONSBEURTEILUNG
.
381
B
6.2.4
VIBRATIONSMINDERUNG
.
384
E
6.2
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
ZU
VIBRATIONEN
.
385
6.3
UMGEBUNGSKLIMA
.
386
B
6.3
GRUNDLAGEN
ZUM
UMGEBUNGSKLIMA
.
386
B
6.3.1
KLIMAGROESSEN
.
386
B
6.3.2
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
388
B
6.3.3
KLIMABEREICHE
.
391
C
6.3
METHODEN
ZUR
KLIMAMESSUNG
.
394
10
INHALTSVERZEICHNIS
E
6.3
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
ZUM
UMGEBUNGSKLIMA
.
394
6.4
GEFAHRSTOFFE
.
395
B
6.4
GRUNDLAGEN
ZU
GEFAHRSTOFFEN
.
395
B
6.4.1
WIRKUNG
AUF
DEN
MENSCHEN
.
397
B
6.4.2
UMGANG
MIT
UND
SCHUTZ
VOR
GEFAHRSTOFFEN
.
398
C
6.4
METHODEN
ZU
GEFAHRSTOFFEN
.
402
E
6.4
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
ZU
GEFAHRSTOFFEN
.
402
6.5
LICHT
UND
FARBE
.
403
B
6.5
GRUNDLAGEN
ZU
LICHT
UND
FARBE
.
403
B
6.5.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
404
B
6.5.2
LICHTTECHNISCHE
GRUNDGROESSEN
.
407
B
6.5.3
GUETEMERKMALE
DER
BELEUCHTUNG
.
409
B
6.5.4
BELEUCHTUNGSTECHNIK
.
411
B
6.5.5
FARBWIRKUNGEN
.
415
C
6.5
METHODEN
ZU
LICHT
UND
FARBE
.
420
C
6.5.1
GESTALTUNG
VON
BELEUCHTUNGSANLAGEN
.
420
C
6.5.2
RASTERVERFAHREN
.
421
C
6.5.3
WIRKUNGSGRADVERFAHREN
.
421
C
6.5.4
FARBGESTALTUNG
.
422
D
6.5
FALLBEISPIEL
BELEUCHTUNGSGESTALTUNG
.
423
E
6.5
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
ZU
LICHT
UND
FARBE
.
.
.
424
6.6
STRAHLUNG
.
425
B
6.6
GRUNDLAGEN
ZUR
STRAHLUNG
.
425
B
6.6.1
AUSWIRKUNGEN
VON
STRAHLUNG
.
425
B
6.6.2
SCHUTZ
VOR
STRAHLUNG
.
427
E
6.6
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
ZU
STRAHLUNG
.
427
F
6
LITERATUR
.
428
7
GESTALTUNG
DES
ARBEITSSCHUTZES
435
A
7
BEDEUTUNG
UND
LERNZIELE
.
436
B
7
GRUNDLAGEN
DES
ARBEITSSCHUTZES
.
437
B
7.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
437
B
7.2
ARBEITSSCHUTZVERSTAENDNIS
.
440
B
7.3
UEBERBETRIEBLICHES
(DUALES)
ARBEITSSCHUTZSYSTEM
.
441
B
7.4
BETRIEBLICHES
ARBEITSSCHUTZSYSTEM
.
444
B
7.4.1
PRAEVENTION
.
447
B
7.4.2
ENTSTEHUNG
VON
UNFAELLEN
UND
ERKRANKUNGEN
.
451
B
7.4.3
MASSNAHMENHIERARCHIE
.
463
B
7.4.4
ORGANISATION
DES
ARBEITSSCHUTZES
IM
BETRIEB
.
469
B
7.5
MASCHINENSICHERHEIT
.
476
C
7
METHODEN
.
484
C
7.1
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
.
484
C
7.2
ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT
.
495
E
7
EMPFEHLUNGEN
UND
REGELN
(VORSCHRIFTEN)
.
500
F
7
LITERATUR
.
505
11
INHALTSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
509
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
513
INDEX
521
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmauder, Martin 1962- Spanner-Ulmer, Birgit |
author_GND | (DE-588)1054708339 (DE-588)138704082 |
author_facet | Schmauder, Martin 1962- Spanner-Ulmer, Birgit |
author_role | aut aut |
author_sort | Schmauder, Martin 1962- |
author_variant | m s ms b s u bsu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047889218 |
classification_rvk | QP 413 ZL 3240 |
classification_tum | TEC 900 |
ctrlnum | (OCoLC)1310243946 (DE-599)DNB1247124495 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047889218</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221128</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220321s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1247124495</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446471061</subfield><subfield code="c">: circa EUR 49.99 (DE), circa EUR 51.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-446-47106-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446471065</subfield><subfield code="9">3-446-47106-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446471061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1310243946</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1247124495</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 413</subfield><subfield code="0">(DE-625)141880:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3240</subfield><subfield code="0">(DE-625)156889:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 900</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmauder, Martin</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1054708339</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ergonomie</subfield><subfield code="b">Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation</subfield><subfield code="c">Martin Schmauder/Birgit Spanner-Ulmer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">526 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ergonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015249-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">arbeitsplatzergonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">benutzerfreundlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">makroergonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">menschengerechte gestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">produktergonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">produktionsergonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">usability</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FBLEHR: Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FBMBFABR: Fabrikplanung und Ergonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MABA2022</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ergonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015249-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spanner-Ulmer, Birgit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138704082</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, eBook</subfield><subfield code="z">978-3-446-47358-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033271378&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211208</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV047889218 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:25:28Z |
indexdate | 2024-07-20T06:40:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446471061 3446471065 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033271378 |
oclc_num | 1310243946 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-210 DE-860 DE-634 DE-706 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-92 DE-Aug4 DE-523 DE-1050 |
owner_facet | DE-703 DE-210 DE-860 DE-634 DE-706 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-92 DE-Aug4 DE-523 DE-1050 |
physical | 526 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Schmauder, Martin 1962- Verfasser (DE-588)1054708339 aut Ergonomie Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation Martin Schmauder/Birgit Spanner-Ulmer 2., überarbeitete Auflage München Hanser [2022] ©2022 526 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ergonomie (DE-588)4015249-2 gnd rswk-swf arbeitsplatzergonomie benutzerfreundlichkeit makroergonomie menschengerechte gestaltung produktergonomie produktionsergonomie usability FBLEHR: Lehrbuch FBMBFABR: Fabrikplanung und Ergonomie MABA2022 (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Ergonomie (DE-588)4015249-2 s DE-604 Spanner-Ulmer, Birgit Verfasser (DE-588)138704082 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, eBook 978-3-446-47358-4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033271378&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211208 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schmauder, Martin 1962- Spanner-Ulmer, Birgit Ergonomie Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation Ergonomie (DE-588)4015249-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015249-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Ergonomie Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation |
title_auth | Ergonomie Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation |
title_exact_search | Ergonomie Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation |
title_exact_search_txtP | Ergonomie Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation |
title_full | Ergonomie Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation Martin Schmauder/Birgit Spanner-Ulmer |
title_fullStr | Ergonomie Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation Martin Schmauder/Birgit Spanner-Ulmer |
title_full_unstemmed | Ergonomie Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation Martin Schmauder/Birgit Spanner-Ulmer |
title_short | Ergonomie |
title_sort | ergonomie grundlagen zur interaktion von mensch technik und organisation |
title_sub | Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation |
topic | Ergonomie (DE-588)4015249-2 gnd |
topic_facet | Ergonomie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033271378&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmaudermartin ergonomiegrundlagenzurinteraktionvonmenschtechnikundorganisation AT spannerulmerbirgit ergonomiegrundlagenzurinteraktionvonmenschtechnikundorganisation |