Schuldrecht Besonderer Teil II: Gesetzliche Schuldverhältnisse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Grasberg bei Bremen
Schmidt, Rolf
2022
|
Ausgabe: | 14. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 494 Seiten 24 cm x 16.5 cm, 900 g |
ISBN: | 386651249X 9783866512498 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047889157 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220513 | ||
007 | t | ||
008 | 220318s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1251766528 |2 DE-101 | |
020 | |a 386651249X |9 3-86651-249-X | ||
020 | |a 9783866512498 |c paperback: EUR 24.80 (DE), EUR 25.50 (AT) |9 978-3-86651-249-8 | ||
024 | 3 | |a 9783866512498 | |
035 | |a (OCoLC)1310247041 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1251766528 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-19 | ||
084 | |a PD 4303 |0 (DE-625)135222:246 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Rolf |e Verfasser |0 (DE-588)137464878 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schuldrecht Besonderer Teil II |b Gesetzliche Schuldverhältnisse |c Rolf Schmidt |
250 | |a 14. Auflage | ||
264 | 1 | |a Grasberg bei Bremen |b Schmidt, Rolf |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a XVIII, 494 Seiten |c 24 cm x 16.5 cm, 900 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bereicherungsrecht | ||
653 | |a Deliktsrecht | ||
653 | |a Geschäftsführung ohne Auftrag | ||
653 | |a Gesetzliche Schuldverhältnisses | ||
653 | |a Recht der unerlaubten Handlungen | ||
653 | |a Schuldrecht | ||
653 | |a ungerechtfertigte Bereicherung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Rolf Schmidt |0 (DE-588)1065961464 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033271318&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033271318 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220214 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183493166497792 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1.
KAPITEL
-
AUFBAU
EINES
ZIVILRECHTLICHEN
GUTACHTENS
.................................
1
I.
GLIEDERUNG
DES
SACHVERHALTS
IN
ZWEIPERSONENVERHAELTNISSE
..................................................
2
II.
AUFFINDEN
DER
ANSPRUCHSZIELE
DER
BETEILIGTEN
.......................................................................
2
III.
EINSCHLAEGIGE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.......................................................................................
3
1.
ANSPRUECHE
AUS
VERTRAG
........................................................................................................
3
2.
VERTRAGSAEHNLICHE
(QUASIVERTRAGLICHE)
ANSPRUECHE
.............................................................
5
3.
DINGLICHE
(SACHENRECHTLICHE)
ANSPRUECHE
...........................................................................
6
4.
ANSPRUECHE
AUS
UNGERECHTFERTIGTER
BEREICHERUNG
.............................................................
6
5.
ANSPRUECHE
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
...............................................................................
8
IV.
ANWENDUNGSFALL
......................................................................................................................
8
2.
KAPITEL
-
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
...............................................
11
A.
UEBERBLICK
.....................................................................................................................................
11
B.
ANWENDBARKEIT
DER
§§
677
FF.
BGB
...........................................................................................
14
C.
DIE
BERECHTIGTE
GOA
...................................................................................................................
18
I.
GESCHAEFTSBESORGUNG
...............................................................................................................
19
II.
FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE
(FGW)
.................................................................................
20
1.
OBJEKTIV-FREMDES
GESCHAEFT
...........................................................................................
20
2.
SUBJEKTIV-FREMDES
GESCHAEFT
.........................................................................................
21
3.
AUCH-FREMDES
GESCHAEFT
.................................................................................................
21
A.
ALLGEMEINE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
PFLICHT
.....................................................................
22
B.
SPEZIELLE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
PFLICHT
........................................................................
22
C.
RENOVIERUNGSFAELLE
.........................................................................................................
22
D.
VERTRAGLICHE
PFLICHT
GEGENUEBER
EINEM
DRITTEN
.........................................................
25
E.
KEIN
FREMDES
GESCHAEFT
BEI
REINEN
GEFAELLIGKEITEN
....................................................
27
F.
NICHTIGER
VERTRAG
ZWISCHEN
GESCHAEFTSFUEHRER
UND
GESCHAEFTSHERRN
.........................
27
G.
BESONDERHEITEN
BEI
MEHREREN
SCHULDNERN
...............................................................
37
III.
OHNE
AUFTRAG
ODER
SONSTIGE
BERECHTIGUNG
........................................................................
38
IV.
BERECHTIGUNG
ZUR
GESCHAEFTSFUEHRUNG
...................................................................................
38
1.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
IM
INTERESSE
UND
MIT
WILLEN
DES
GESCHAEFTSHERRN
.................
39
A.
OBJEKTIVES
INTERESSE
..................................................................................................
39
B.
WIRKLICHER
ODER
MUTMASSLICHER
WILLE
DES
GESCHAEFTSHERRN
..................................
39
C.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
............................................................................................
41
2.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
IM
WIDERSPRUCH
ZUM
WILLEN
DES
GESCHAEFTSHERRN
...................
41
A.
ERFUELLUNG
EINER
IM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
LIEGENDEN
RECHTSPFLICHT
.................
41
B.
ERFUELLUNG
EINER
GESETZLICHEN
UNTERHALTSPFLICHT
DES
GESCHAEFTSHERRN
...............
43
C.
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DIENT
DER
VERHINDERUNG
EINES
VERSTOSSES
VI
GEGEN
EIN
GESETZLICHES
VERBOT
ODER
EIN
SITTLICHES
GEBOT
(STR.)
........................
43
3.
GENEHMIGUNG
DURCH
DEN
GESCHAEFTSHERRN
..................................................................
44
V.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
/-UNFAEHIGKEIT DER
BETEILIGTEN
.................................................................
45
VI.
RECHTSFOLGEN
DER
BERECHTIGTEN
GOA
....................................................................................
45
1.
PFLICHTEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
....................................................................................
45
2.
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
...............................................
47
D.
DIE
UNBERECHTIGTE
GOA
...............................................................................................................
50
I.
ANSPRUECHE
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
...........................................................................................
50
II.
ANSPRUECHE
DES
GESCHAEFTSHERRN
............................................................................................
51
E.
EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG
(UNECHTE
GOA)
....................................................................................
52
I.
IRRTUEMLICHE
EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG
......................................................................................
53
II.
ANGEMASSTE
EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG
...................................................................................
54
F.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
MOEGLICHEN
ANSPRUECHE
................................................................................
57
G.
ABSCHLUSSFALL
ZUR
GOA
................................................................................................................
57
3.
KAPITEL
-
EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS
(EBV)
...................................
60
A.
EINFUEHRUNG
UND
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
INSTITUTEN
...................................................................
60
I.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
§§
823
FF.
BGB
.........................................................................................
60
II.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
§§
812
FF.
BGB
........................................................................................
62
III.
VERHAELTNIS
ZUM
VERTRAG
UND
ZU
DEN
§§
677
FF.
BGB
........................................................
67
B.
HERAUSGABEANSPRUCH
GERN.
§
985
BGB
...................................................................................
68
I.
(MIT-)EIGENTUM
DES
ANSPRUCHSTELLERS
AN
DER
SACHE
............................................................
68
II.
ANSPRUCHSGEGNER
IST
ZUMINDEST
MITTELBARER
BESITZER
........................................................
71
III.
KEIN
RECHT
ZUM
BESITZ
SEITENS
DES
ANSPRUCHSGEGNERS
...................................................
72
IV.
RECHTSFOLGE:
VERSCHAFFUNG
DES
UNMITTELBAREN
BESITZES
....................................................74
V.
KONKURRENZ
ZU
ANDEREN
INSTITUTEN
.......................................................................................
75
C.
NEBENANSPRUECHE
GERN.
§§
987
FF.
BGB
.....................................................................................
75
I.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
..........................................................................................................
75
II.
KEIN
RECHT
ZUM
BESITZ
..........................................................................................................
76
III.
GUTGLAEUBIGKEIT/BOESGLAEUBIGKEIT
DES
BESITZERS
....................................................................77
IV.
NUTZUNGSHERAUSGABEANSPRUCH
GERN.
§§
987-988
BGB
......................................................
79
V.
SCHADENSERSATZ
GERN.
§§
990
I,
989
BGB
...........................................................................
80
1.
EIN
VERKLAGTER
UND
REDLICHER
BESITZER
................................................................................
80
2.
FREMDBESITZEREXZESS
IM
DREIPERSONENVERHAELTNIS
...........................................................
80
3.
VERKLAGTER
ODER
BOESGLAEUBIGER
BESITZER
............................................................................
81
4.
DELIKTISCHER
BESITZER
..........................................................................................................
81
VI.
VERWENDUNGSERSATZANSPRUCH
GERN.
§§
994-1003
BGB
.....................................................
81
VII
4.
KAPITEL
-
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
.............................................
84
A.
UEBERBLICK
.....................................................................................................................................
84
I.
FUNKTION
DES
BEREICHERUNGSRECHTS
.......................................................................................
84
II.
LEISTUNGSKONDIKTION
/
NICHTLEISTUNGSKONDIKTION
.................................................................
89
III.
BEREICHERUNGSRECHT
IM
ZWEI
UND
DREIPERSONENVERHAELTNIS
.............................................
90
1.
RUECKABWICKLUNG
IM
ZWEIPERSONENVERHAELTNIS
..................................................................
90
2.
RUECKABWICKLUNG
IM
DREIPERSONENVERHAELTNIS
...................................................................
92
IV.
VERWEISUNGEN
AUF
DAS
BEREICHERUNGSRECHT
.......................................................................
95
V.
BEREICHERUNGS
UND
RUECKTRITTSRECHT
.....................................................................................
96
VI.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
INSTITUTEN
/
ANWENDBARKEIT
DER
§§
812
FF.
BGB
..........................
97
1.
VERHAELTNIS
ZU
VERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSEN
........................................................
97
2.
VERHAELTNIS
ZU
(ANDEREN)
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
................................................
100
A.
SPERRWIRKUNG
DES
EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNISSES
.....................................
100
B.
VORRANG
DER
BERECHTIGTEN
GOA
..............................................................................
101
C.
VERHAELTNIS
ZU
§
179
BGB
.........................................................................................
101
D.
VORRANG
DES
§
546A
BGB
........................................................................................
102
E.
VORRANG
GESETZLICHER
RUECKGEWAEHRSCHULDVERHAELTNISSE
......................................
103
F.
VORRANG
FAMILIENRECHTLICHER
AUSGLEICHSREGELUNGEN
...........................................
103
VII.
GEGENSTAND
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS
( ETWAS
ERLANGT )
.......................................
104
1.
RECHTE
ALLER
ART
.............................................................................................................
104
2.
VORTEILHAFTE
RECHTSSTELLUNG
........................................................................................
104
3.
BEFREIUNG
VON
SCHULDEN
UND
LASTEN
.........................................................................
106
4.
GEBRAUCHSVORTEILE
UND
DIENSTLEISTUNGEN/ERSPARTE
AUFWENDUNGEN
..................
106
B.
DIE
EINZELNEN
BEREICHERUNGSTATBESTAENDE
..............................................................................
109
I.
DIE
TATBESTAENDE
DER
LEISTUNGSKONDIKTIONEN
.....................................................................
109
1.
CONDICTIO
INDEBITI
-
§
812
I
S.
1
VAR.
1
BGB
..........................................................
109
A.
ETWAS
ERLANGT
............................................................................................................
111
B.
DURCH
LEISTUNG
EINES
ANDEREN
..............................................................................
111
AA.
LEISTUNGSBEWUSSTSEIN
.........................................................................................
111
BB.
ZWECKGERICHTETHEIT
..............................................................................................
112
CC.
MEHRUNG
FREMDEN
VERMOEGENS
...........................................................................
114
C.
OHNE
RECHTLICHEN
GRUND
..........................................................................................
114
D.
ERWEITERUNG
DES
TATBESTANDS
DURCH
§
813
I
S.
1
BGB
....................................
115
E.
AUSSCHLUSS
DES
TATBESTANDS
DURCH
§
814
ODER
§
817
S.
2
BGB
..................
116
F.
AUSSCHLUSS
DES
TATBESTANDS
DURCH
§
241A
BGB
................................................
129
G.
UMFANG
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS
(RECHTSFOLGE)
........................................
130
H.
SONDERPROBLEM:
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
IN
MEHRPERSONENVERHAELTNISSEN
....
131
AA.
GRUNDSATZ
DER
RUECKABWICKLUNG
UEBERS
ECK
(YYANWEISUNGSFAELLE )
......................
131
VIII
BB.
FEHLERHAFTE
BANKUEBERWEISUNG
..............................................................................
132
CC.
TILGUNG
FREMDER
SCHULDEN,
§
267
BGB
.................................................................
141
DD.
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.....................................................................................
142
A.)
UNECHTER
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
..............................................................
143
B.)
ECHTER
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
..................................................................144
EE.
FORDERUNGSZESSION
(ABTRETUNG)
.............................................................................
146
A.)
ABTRETUNG
EINER
NICHT
BESTEHENDEN
FORDERUNG
..........................................
146
B.)
UNWIRKSAME
ABTRETUNG
EINER
BESTEHENDEN
FORDERUNG
.............................
147
I.
KRITIK
AN
DEM
HERRSCHENDEN
LEISTUNGSBEGRIFF
.....................................................
148
2.
CONDICTIO
OB
CAUSAM
FINITAM
-
§
812
I
S.
2
VAR.
1
BGB
......................................
149
3.
CONDICTIO
OB
REM
-
§
812
I
S.
2
VAR.
2
BGB
...........................................................
153
A.
VERFOLGUNG
EINES
ZWECKS
...........................................................................................154
B.
BEIDERSEITIGE
VERSTAENDIGUNG
UEBER
DEN
ZWECK
DER
LEISTUNG
...................................
155
C.
ZWECKVEREINBARUNG
NEBEN
EINEM
ANDEREN
RECHTSGRUND
.......................................
157
D.
AUSSCHLUSSTATBESTAND
DES
§
815
BGB
.......................................................................
159
E.
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
DER
§§
817
S.
2
UND
241A
BGB
..........................................
161
F.
UMFANG
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS
(RECHTSFOLGE)
...............................................
161
4.
CONDICTIO
OB
TURPEM
VEI
INIUSTAM
CAUSAM
-
§
817
S.
1
BGB
..............................
162
5.
HERAUSGABEPFLICHT
DRITTER
-
§
822
BGB
...................................................................
165
6.
FAZIT
ZU
DEN
TATBESTAENDEN
DER
LEISTUNGSKONDIKTION
............................................
174
II.
DIE
TATBESTAENDE
DER
NICHTLEISTUNGSKONDIKTIONEN
............................................................
175
1.
BEGRIFF
UND
SYSTEMATIK
DER
BEREICHERUNG
YYIN
SONSTIGER
WEISE
.........................
175
2.
GRUNDSAETZLICHE
SUBSIDIARITAET
GEGENUEBER
DER
LEISTUNGSKONDIKTION
....................
175
3.
ALLGEMEINE
NICHTLEISTUNGSKONDIKTION
-
§
812
I
S.
1
VAR.
2
BGB
........................
178
A.
ALLGEMEINE
EINGRIFFSKONDIKTION
..............................................................................
178
AA.
BEREICHERUNGSGEGENSTAND:
YYETWAS
ERLANGT
...................................................
179
BB.
YYIN
SONSTIGER
WEISE
...........................................................................................
179
CC.
YYAUF
DESSEN
KOSTEN
............................................................................................
185
DD.
FEHLEN
DES
RECHTLICHEN
GRUNDES
.......................................................................
186
B.
VERWENDUNGSKONDIKTION
..........................................................................................
186
AA.
BEREICHERUNGSGEGENSTAND:
YYETWAS
ERLANGT
..................................................
186
BB.
VERWENDUNGEN
AUF
EIN
FREMDES
VERMOEGENSGUT
...........................................
187
CC.
YYAUF
DESSEN
KOSTEN
............................................................................................
190
DD.
FEHLEN
DES
RECHTLICHEN
GRUNDES
.......................................................................
190
C.
RUECKGRIFFSKONDIKTION
...............................................................................................
191
4.
SONDERFALL
DER
EINGRIFFSKONDIKTION
-
§
816
BGB
.........................................................
195
A.
ENTGELTLICHE
VERFUEGUNG
EINES
NICHTBERECHTIGTEN
-
§
816
I
S.
1
BGB
.................
195
AA.
BEGRIFF
DER
VERFUEGUNG
........................................................................................
196
IX
BB.
DURCH
EINEN
NICHTBERECHTIGTEN
........................................................................
197
CC.
WIRKSAMKEIT
DER
VERFUEGUNG
................................................................................
198
DD.
ERLANGTES
ETWAS/ENTGELTLICHKEIT
DER
VERFUEGUNG
............................................
200
EE.
HERAUSGABE
DES
DURCH
DIE
VERFUEGUNG
ERLANGTEN
...........................................
200
B.
UNENTGELTL.
VERFUEGUNG
EINES
NICHTBERECHTIGTEN,
§
816
I
S.
2
BGB
.......................202
C.
ANNAHME
EINER
LEISTUNG
D.
EINEN
NICHTBERECHTIGTEN,
§
816
II
BGB
......................
205
C.
RECHTSFOLGENSEITE
-
UMFANG
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS
.................................................
211
I.
HERAUSGABE
DES
YYERLANGTEN
BZW.
YYGELEISTETEN
...............................................................
211
II.
HERAUSGABE
DER
GEZOGENEN
NUTZUNGEN,
§
818
I
VAR.
1
BGB
.........................................213
III.
HERAUSGABE
DER
SURROGATE,
§
818
I
VAR.
2
BGB
.............................................................
214
IV.
WERTERSATZ,
§
818
II
BGB..................................................................................................
214
V.
WEGFALL
DER
BEREICHERUNG,
§
818
III
BGB
..........................................................................
217
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
EINWAND
DER
ENTREICHERUNG
.........................................217
2.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GEGENLEISTUNG
/
SAIDOTHEORIE
............................................
218
VI.
VERSCHAERFTE
HAFTUNG
NACH
§§
819
I
I.V.M.
818
IV
BGB
..................................................
223
1.
KENNTNIS
DES
EMPFAENGERS
VON
DER
RECHTSGRUNDLOSIGKEIT
....................................
223
2.
VERSCHAERFTE
HAFTUNG
BEI
MINDERJAEHRIGEN
.................................................................223
3.
RECHTSHAENGIGKEIT
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS
....................................................
224
4.
RECHTSFOLGEN
..................................................................................................................
224
VII.
VERSCHAERFTE
HAFTUNG
NACH
§§
819
II
I.V.M.
818
IV
BGB
..............................................
225
VIII.
VERSCHAERFTE
HAFTUNG
BEI
UNGEWISSEM
ERFOLGSEINTRITT,
§
820
BGB
...............................225
IX.
BEREICHERUNGSEINREDE,
§
821
BGB
....................................................................................
225
5.
KAPITEL
-
RECHT
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNGEN
......................................
226
A.
EINFUEHRUNG
UND
ANWENDBARKEIT
DER
BESTIMMUNGEN
.............................................................
226
I.
VERHAELTNIS
ZU
VERTRAGLICHEN
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
..................................................
226
II.
VERHAELTNIS
ZUM
EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS
(EBV)
...................................................
227
III.
VERHAELTNIS
ZUR
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
(GOA)
...................................................228
B.
VERSCHULDENSHAFTUNG
...............................................................................................................
231
I.
DER
HAFTUNGSTATBESTAND
DES
§
823
I
BGB
.........................................................................
231
1.
TATBESTAND
......................................................................................................................
234
A.
VERLETZUNG
EINES
IN
§
823
I
BGB
GEN.
SCHUTZ
BZW.
RECHTSGUTS
.............................
234
AA.
RECHTSGUETER
LEBEN,
KOERPER,
GESUNDHEIT
UND
FREIHEIT.
.........................................
234
A.)
LEBEN
....................................................................................................................
234
B.)
KOERPER
UND
GESUNDHEIT
......................................................................................235
C.)
FREIHEIT
.................................................................................................................
244
BB.
ABSOLUTE
RECHTE
....................................................................................................
244
A.)
EIGENTUM
..............................................................................................................
244
AA.)
SUBSTANZVERLETZUNG
.......................................................................................
245
X
BB.)
FUNKTIONSVERLETZUNG/NUTZUNGSBEEINTRAECHTIGUNG
........................................245
CC.)
SACHENTZIEHUNG
..............................................................................................
245
DD.)
YYWEITERFRESSENDER
MANGEL
...........................................................................
245
B.)
ABSOLUTE
SONSTIGE
RECHTE
....................................................................................
249
AA.)
RECHT
AM
EINGERICHTETEN
UND
AUSGEUEBTEN
GEWERBEBETRIEB
..............
251
BB.)
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
............................................................253
B.
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
DURCH
MENSCHLICHES
VERHALTEN
...........................
274
AA.
POSITIVES
(AKTIVES)
TUN
......................................................................................
274
BB.
UNTERLASSEN
EINER
HANDLUNG
..............................................................................275
C.
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
KAUSALITAET/OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
...............................
278
AA.
GRUNDLAGEN
DER
ZURECHNUNG
.............................................................................
278
A.)
AEQUIVALENZTHEORIE
...............................................................................................
278
B.)
ADAEQUANZTHEORIE
..................................................................................................
279
C.)
LEHRE
VOM
SCHUTZZWECK
DER
NORM
....................................................................
279
D.)
PSYCHISCH
VERMITTELTE
KAUSALITAET
........................................................................
282
AA.)
SELBSTSCHAEDIGENDES
VERHALTEN
DES
VERLETZTEN
......................................
282
BB.)
SOG.
HERAUSFORDERUNGS
BZW.
VERFOLGUNGSFAELLE
...................................
282
CC.)
RETTUNGSFAELLE
.................................................................................................283
DD.)
HEILBEHANDLUNGSFAELLE
..................................................................................
285
EE.)
ZWEITUNFAELLE
..................................................................................................287
BB.
ZURECHNUNG
BEI
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
U.
PRODUZENTENHAFTUNG
.......288
2.
RECHTSWIDRIGKEIT
...........................................................................................................
289
3.
VERTRETENMUESSEN/VERSCHULDEN
..................................................................................
289
A.
GRUNDSATZ:
VERSCHULDENSFAEHIGKEIT
DES
SCHAEDIGERS
...........................................290
AA.
VERSCHULDENSUNFAEHIGKEIT,
§
828
I
BGB
.........................................................290
BB.
HAFTUNG
BEI
GEGEBENER
EINSICHTSFAEHIGKEIT,
§
828
III
BGB
......................
290
CC.
SPEZIALFALL
HAFTUNG
BEI
VERKEHRSUNFAELLEN,
§
828
II
BGB
...........................
291
DD.
GEISTESKRANKHEIT,
BEWUSSTLOSIGKEIT
UND
MISSBRAUCH,
§
827
BGB
............293
B.
AUSNAHME:
BILLIGKEITSHAFTUNG
TROTZ
FEHLENDER
VERSCHULDENSFAEHIGKEIT
...........
294
C.
VERSCHULDEN
DES
SCHAEDIGERS
..................................................................................
294
D.
GEMILDERTER
VERSCHULDENSMASSSTAB
.......................................................................295
4.
SCHADEN
..........................................................................................................................296
5.
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
KAUSALITAET
................................................................................
297
6.
RECHTSFOLGE:
SCHADENSERSATZ
........................................................................................299
7.
AUSSCHLUSS
UND
HERABSETZUNG
DER
HAFTUNG
............................................................299
8.
BEWEISLAST
.....................................................................................................................
299
XI
II.
VERLETZUNG
EINES
SCHUTZGESETZES,
§
823
II
BGB
..............................................................302
1.
TATBESTAND
.....................................................................................................................
303
A.
SCHUTZGESETZ
.............................................................................................................
304
AA.
JEDE
MATERIELLE
RECHTSNORM
.............................................................................
304
BB.
ZWECK
DER
NORM:
SCHUTZ
EINES
ANDEREN
.........................................................
304
B.
VERSTOSS
GEGEN
EIN
SCHUTZGESETZ
...........................................................................306
C.
SCHADEN
UND
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
KAUSALITAET
......................................................
307
2.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
VERANTWORTLICHKEIT
................................................................
308
III.
VORSAETZLICHE
SITTENWIDRIGE
SCHAEDIGUNG,
§
826
BGB
........................................................
310
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.................................................................................................
310
A.
SCHADENSZUFUEGUNG
..................................................................................................310
B.
SITTENWIDRIGE
HANDLUNG
..........................................................................................311
2.
VORSATZ
............................................................................................................................312
IV.
AMTSHAFTUNGSANSPRUCH,
§
839
BGB
I.V.M.
ART.
34
GG
...................................................323
V.
SONSTIGE
HAFTUNGSTATBESTAENDE,
§§
831,
832,
833
S.
2
BGB
...........................................325
1.
HAFTUNG
FUER
VERRICHTUNGSGEHILFEN,
§
831
BGB
............................................................
325
A.
VORAUSSETZUNGEN
......................................................................................................
325
B.
AUSSCHLUSS
DER
HAFTUNG
..........................................................................................327
AA.
ENTLASTUNGSBEWEIS
DURCH
WIDERLEGUNG
DER
VERSCHULDENSVERMUTUNG
...........
327
BB.
ENTLASTUNGSBEWEIS
DURCH
WIDERLEGUNG
DER
URSAECHLICHKEITSVERMUTUNG
........329
C.
VERHAELTNIS
ZU
§
278
BGB
(ERFUELLUNGSGEHILFE)
.....................................................
329
D.
VERHAELTNIS
ZU
§§
31,
89
I
BGB
(VERFASSUNGSMAESSIGER
VERTRETER)
...................330
2.
HAFTUNG
FUER
AUFSICHTSBEDUERFTIGE,
§
832
BGB
...............................................................
332
A.
VORAUSSETZUNGEN
......................................................................................................332
B.
ENTLASTUNGSBEWEIS
...................................................................................................333
3.
HAUSTIERHALTERHAFTUNG,
§
833
S.
1
BGB
........................................................................
335
VI.
VERLETZUNG
VON
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
..................................................................
346
1.
BEGRIFF
UND
EINORDNUNG
IN
DEN
PRUEFUNGSAUFBAU
..........................................................
346
2.
INHALT
UND
UMFANG
VON
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
.................................................
350
A.
STRASSENVERKEHR
............................................................................................................350
B.
WINTERDIENST
................................................................................................................
351
C.
WEGE
UND
ZUGAENGE
....................................................................................................
352
D.
SPORTVERANSTALTUNGEN
.................................................................................................
354
E.
SONSTIGE
VERANSTALTUNGEN
..........................................................................................
357
F.
TREPPE,
AUFZUG,
HAUS
UND
GARTEN
.............................................................................358
G.
GEWERBEBETRIEB
ODER
BERUF
.......................................................................................
359
H.
SPIELPLAETZE
...................................................................................................................
360
I.
MISSBRAUCH
....................................................................................................................
360
XII
J.
UNBEFUGTE
.....................................................................................................................
360
K.
HINWEIS
AUF
GEFAHR
UND
FREIZEICHNUNG
VON
DER
HAFTUNG
.......................................
361
I.
ABWAELZUNG
UND
ENTLASTUNGSBEWEIS
...........................................................................
363
3.
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
UND
SCHMERZENGELD
................................................
363
4.
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
UND
AGB
....................................................................
363
VII.
PRODUZENTENHAFTUNG
UND
ABGRENZUNG
ZUR
PRODUKTHAFTUNG
.........................................
366
C.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
................................................................................................................
376
I.
EINLEITUNG
UND
VORAUSSETZUNGEN
EINER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
..........................................
376
II.
HAFTUNG
DES
KRAFTFAHRZEUGHALTERS
.....................................................................................383
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
DES
GESCHAEDIGTEN:
§
7
I
STVG
.............................................383
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
HALTERHAFTUNG
..........................................................................
384
A.
VERWENDUNG
EINES
KRAFTFAHRZEUGS
.......................................................................385
B.
ANSPRUCHSVERPFLICHTETER:
FAHRZEUGHALTER
...........................................................
385
C.
VORLIEGEN
EINES
PERSONEN
ODER
SACHSCHADENS
................................................
387
D.
SCHADENSVERURSACHUNG
YYBEI
DEM
BETRIEB
EINES
KRAFTFAHRZEUGS
.................387
3.
AUSSCHLUSS
DER
HALTERHAFTUNG
.....................................................................................393
A.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
AUFGRUND
HOEHERER
GEWALT,
§
7
II
STVG
..........................393
B.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
AUFGRUND
SCHWARZFAHRT,
§
7
III
STVG
............................
394
C.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
AUFGRUND
WEITERER
EINSCHRAENKUNGEN,
§
8
STVG
...........
394
D.
VERTRAGLICH
VEREINBARTER
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
....................................................395
E.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
ZWISCHEN
FAHRER
UND
HALTER
.............................................395
4.
HAFTUNGSUMFANG,
MITVERSCHULDEN
UND
DIREKTANSPRUCH
..........................................
396
5.
KONKURRENZEN
................................................................................................................403
6.
AUSGLEICHSPFLICHT
MEHRERER
HAFTPFLICHTIGER
................................................................
405
A.
ABWAEGUNG
GERN.
§
17
I
UND
II
STVG
....................................................................
405
AA.
BETRIEBSGEFAHR
ALS
AUSGANGSPUNKT
.................................................................
405
BB.
ERHOEHUNG
DER
HAFTUNG
AUFGRUND
BESONDERER
UMSTAENDE
............................
406
CC.
BEWEISLAST
...........................................................................................................
406
DD.
HAFTUNGSQUOTE
..................................................................................................
407
B.
UMFANG
DES
REPARATURKOSTENERSATZES
...............................................................328
III.
HAFTUNG
NACH
DEM
HAFTPFLICHTGESETZ
...............................................................................
409
1.
HAFTUNG
DES
BAHNBETRIEBSUNTERNEHMERS
.................................................................
409
2.
HAFTUNG
BEI
ENERGIEANLAGEN
......................................................................................
411
IV.
HAFTUNG
NACH
DEM
PRODUKTHAFTUNGSGESETZ
...................................................................
412
1.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.........................................................................................
412
2.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.....................................................................................................
418
3.
UMFANG
DER
ERSATZPFLICHT
...........................................................................................
419
4.
HAFTUNGSHOECHSTGRENZEN
..............................................................................................
419
XIII
5.
MITVERSCHULDEN
DES
GESCHAEDIGTEN
............................................................................
419
6.
ERLOESCHEN
UND
VERJAEHRUNG
DES
ANSPRUCHS
....................................................................
419
7.
AUSGLEICHSPFLICHT
MEHRERER
HERSTELLER
......................................................................
420
8.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
......................................................................................
420
9.
KONKURRENZEN
................................................................................................................
420
V.
SONSTIGE
TATBESTAENDE
DER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
...............................................................421
D.
RECHTSFOLGEN
DER
HAFTUNG
.......................................................................................................
422
I.
ERSATZ
DES
VERMOEGENSSCHADENS
UND
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENS
.................................
422
1.
BEGRIFF
DES
SCHADENS
...................................................................................................
422
2.
ERMITTLUNG
DES
SCHADENS
NACH
DER
DIFFERENZHYPOTHESE
......................................
428
3.
ENTGANGENE
GEBRAUCHSVORTEILE/KOMMERZIALISIERUNG
............................................
428
4.
VERLUST
DER
ARBEITSKRAFT
...............................................................................................
430
5.
FRUSTRATIONSSCHADEN
.....................................................................................................431
6.
ARTEN
DES
SCHADENSAUSGLEICHS
..................................................................................431
A.
NATURALRESTITUTION
(§
249
I
BGB)
...........................................................................431
B.
GELD
FUER
HERSTELLUNG
(§
249
II
S.
1
BGB)
...........................................................
434
C.
GELD
FUER
HERSTELLUNG
NACH
FRISTSETZUNG
(§
250
BGB)
.......................................
436
D.
SCHADENSKOMPENSATION,
§
251
BGB
....................................................................
436
7.
GEWAEHRUNG
VON
SCHMERZENSGELD
..............................................................................
437
A.
SCHMERZENSGELDANSPRUCH
NACH
ALLGEMEINEM
SCHULDRECHT
...................................
437
B.
SCHMERZENSGELD
BEI
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
..............................................................
439
C.
SCHMERZENSGELD
BEI
VERTRAGSVERLETZUNGEN
.............................................................
439
8.
GELDENTSCHAEDIGUNG
BEI
VERLETZUNG
DES
ALLG.
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.................
440
9.
FAMILIENPLANUNGSSCHADEN
(YYKIND
ALS
SCHADEN )
...................................................
442
10.
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
HINTERBLIEBENE
(YYHINTERBLIEBENENGELD )
.............................
442
11.
SCHADENSBERECHNUNG
BEI
(KFZ-)SACHSCHAEDEN
.....................................................
444
II.
UNTERLASSUNGS
UND
BESEITIGUNGSANSPRUECHE
.....................................................................
455
1.
NOTWENDIGKEIT
EINES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
.......................................................
455
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
EINES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
..............
459
3.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
EINES
BESEITIGUNGSANSPRUCHS
...................
460
III.
HERABSETZUNG
UND
AUSSCHLUSS
DER
HAFTUNG
...................................................................
462
1.
MITVERSCHULDEN,
§
254
BGB
.......................................................................................
462
2.
HANDELN
AUF
EIGENE
GEFAHR
.......................................................................................
464
3.
VERJAEHRUNG
.....................................................................................................................
465
XIV
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
KAPITEL
-
AUFBAU
EINES
ZIVILRECHTLICHEN
GUTACHTENS
.
1
I.
GLIEDERUNG
DES
SACHVERHALTS
IN
ZWEIPERSONENVERHAELTNISSE
.
2
II.
AUFFINDEN
DER
ANSPRUCHSZIELE
DER
BETEILIGTEN
.
2
III.
EINSCHLAEGIGE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
3
1.
ANSPRUECHE
AUS
VERTRAG
.
3
2.
VERTRAGSAEHNLICHE
(QUASIVERTRAGLICHE)
ANSPRUECHE
.
5
3.
DINGLICHE
(SACHENRECHTLICHE)
ANSPRUECHE
.
6
4.
ANSPRUECHE
AUS
UNGERECHTFERTIGTER
BEREICHERUNG
.
6
5.
ANSPRUECHE
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
.
8
IV.
ANWENDUNGSFALL
.
8
2.
KAPITEL
-
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
11
A.
UEBERBLICK
.
11
B.
ANWENDBARKEIT
DER
§§
677
FF.
BGB
.
14
C.
DIE
BERECHTIGTE
GOA
.
18
I.
GESCHAEFTSBESORGUNG
.
19
II.
FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE
(FGW)
.
20
1.
OBJEKTIV-FREMDES
GESCHAEFT
.
20
2.
SUBJEKTIV-FREMDES
GESCHAEFT
.
21
3.
AUCH-FREMDES
GESCHAEFT
.
21
A.
ALLGEMEINE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
PFLICHT
.
22
B.
SPEZIELLE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
PFLICHT
.
22
C.
RENOVIERUNGSFAELLE
.
22
D.
VERTRAGLICHE
PFLICHT
GEGENUEBER
EINEM
DRITTEN
.
25
E.
KEIN
FREMDES
GESCHAEFT
BEI
REINEN
GEFAELLIGKEITEN
.
27
F.
NICHTIGER
VERTRAG
ZWISCHEN
GESCHAEFTSFUEHRER
UND
GESCHAEFTSHERRN
.
27
G.
BESONDERHEITEN
BEI
MEHREREN
SCHULDNERN
.
37
III.
OHNE
AUFTRAG
ODER
SONSTIGE
BERECHTIGUNG
.
38
IV.
BERECHTIGUNG
ZUR
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
38
1.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
IM
INTERESSE
UND
MIT
WILLEN
DES
GESCHAEFTSHERRN
.
39
A.
OBJEKTIVES
INTERESSE
.
39
B.
WIRKLICHER
ODER
MUTMASSLICHER
WILLE
DES
GESCHAEFTSHERRN
.
39
C.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
41
2.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
IM
WIDERSPRUCH
ZUM
WILLEN
DES
GESCHAEFTSHERRN
.
41
A.
ERFUELLUNG
EINER
IM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
LIEGENDEN
RECHTSPFLICHT
.
41
B.
ERFUELLUNG
EINER
GESETZLICHEN
UNTERHALTSPFLICHT
DES
GESCHAEFTSHERRN
.
43
C.
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DIENT
DER
VERHINDERUNG
EINES
VERSTOSSES
VI
GEGEN
EIN
GESETZLICHES
VERBOT
ODER
EIN
SITTLICHES
GEBOT
(STR.)
.
43
3.
GENEHMIGUNG
DURCH
DEN
GESCHAEFTSHERRN
.
44
V.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
/-UNFAEHIGKEIT DER
BETEILIGTEN
.
45
VI.
RECHTSFOLGEN
DER
BERECHTIGTEN
GOA
.
45
1.
PFLICHTEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
45
2.
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
47
D.
DIE
UNBERECHTIGTE
GOA
.
50
I.
ANSPRUECHE
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
50
II.
ANSPRUECHE
DES
GESCHAEFTSHERRN
.
51
E.
EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG
(UNECHTE
GOA)
.
52
I.
IRRTUEMLICHE
EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG
.
53
II.
ANGEMASSTE
EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG
.
54
F.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
MOEGLICHEN
ANSPRUECHE
.
57
G.
ABSCHLUSSFALL
ZUR
GOA
.
57
3.
KAPITEL
-
EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS
(EBV)
.
60
A.
EINFUEHRUNG
UND
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
INSTITUTEN
.
60
I.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
§§
823
FF.
BGB
.
60
II.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
§§
812
FF.
BGB
.
62
III.
VERHAELTNIS
ZUM
VERTRAG
UND
ZU
DEN
§§
677
FF.
BGB
.
67
B.
HERAUSGABEANSPRUCH
GERN.
§
985
BGB
.
68
I.
(MIT-)EIGENTUM
DES
ANSPRUCHSTELLERS
AN
DER
SACHE
.
68
II.
ANSPRUCHSGEGNER
IST
ZUMINDEST
MITTELBARER
BESITZER
.
71
III.
KEIN
RECHT
ZUM
BESITZ
SEITENS
DES
ANSPRUCHSGEGNERS
.
72
IV.
RECHTSFOLGE:
VERSCHAFFUNG
DES
UNMITTELBAREN
BESITZES
.74
V.
KONKURRENZ
ZU
ANDEREN
INSTITUTEN
.
75
C.
NEBENANSPRUECHE
GERN.
§§
987
FF.
BGB
.
75
I.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
75
II.
KEIN
RECHT
ZUM
BESITZ
.
76
III.
GUTGLAEUBIGKEIT/BOESGLAEUBIGKEIT
DES
BESITZERS
.77
IV.
NUTZUNGSHERAUSGABEANSPRUCH
GERN.
§§
987-988
BGB
.
79
V.
SCHADENSERSATZ
GERN.
§§
990
I,
989
BGB
.
80
1.
EIN
VERKLAGTER
UND
REDLICHER
BESITZER
.
80
2.
FREMDBESITZEREXZESS
IM
DREIPERSONENVERHAELTNIS
.
80
3.
VERKLAGTER
ODER
BOESGLAEUBIGER
BESITZER
.
81
4.
DELIKTISCHER
BESITZER
.
81
VI.
VERWENDUNGSERSATZANSPRUCH
GERN.
§§
994-1003
BGB
.
81
VII
4.
KAPITEL
-
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
.
84
A.
UEBERBLICK
.
84
I.
FUNKTION
DES
BEREICHERUNGSRECHTS
.
84
II.
LEISTUNGSKONDIKTION
/
NICHTLEISTUNGSKONDIKTION
.
89
III.
BEREICHERUNGSRECHT
IM
ZWEI
UND
DREIPERSONENVERHAELTNIS
.
90
1.
RUECKABWICKLUNG
IM
ZWEIPERSONENVERHAELTNIS
.
90
2.
RUECKABWICKLUNG
IM
DREIPERSONENVERHAELTNIS
.
92
IV.
VERWEISUNGEN
AUF
DAS
BEREICHERUNGSRECHT
.
95
V.
BEREICHERUNGS
UND
RUECKTRITTSRECHT
.
96
VI.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
INSTITUTEN
/
ANWENDBARKEIT
DER
§§
812
FF.
BGB
.
97
1.
VERHAELTNIS
ZU
VERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
97
2.
VERHAELTNIS
ZU
(ANDEREN)
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
.
100
A.
SPERRWIRKUNG
DES
EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNISSES
.
100
B.
VORRANG
DER
BERECHTIGTEN
GOA
.
101
C.
VERHAELTNIS
ZU
§
179
BGB
.
101
D.
VORRANG
DES
§
546A
BGB
.
102
E.
VORRANG
GESETZLICHER
RUECKGEWAEHRSCHULDVERHAELTNISSE
.
103
F.
VORRANG
FAMILIENRECHTLICHER
AUSGLEICHSREGELUNGEN
.
103
VII.
GEGENSTAND
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS
("ETWAS
ERLANGT")
.
104
1.
RECHTE
ALLER
ART
.
104
2.
VORTEILHAFTE
RECHTSSTELLUNG
.
104
3.
BEFREIUNG
VON
SCHULDEN
UND
LASTEN
.
106
4.
GEBRAUCHSVORTEILE
UND
DIENSTLEISTUNGEN/ERSPARTE
AUFWENDUNGEN
.
106
B.
DIE
EINZELNEN
BEREICHERUNGSTATBESTAENDE
.
109
I.
DIE
TATBESTAENDE
DER
LEISTUNGSKONDIKTIONEN
.
109
1.
CONDICTIO
INDEBITI
-
§
812
I
S.
1
VAR.
1
BGB
.
109
A.
ETWAS
ERLANGT
.
111
B.
DURCH
LEISTUNG
EINES
ANDEREN
.
111
AA.
LEISTUNGSBEWUSSTSEIN
.
111
BB.
ZWECKGERICHTETHEIT
.
112
CC.
MEHRUNG
FREMDEN
VERMOEGENS
.
114
C.
OHNE
RECHTLICHEN
GRUND
.
114
D.
ERWEITERUNG
DES
TATBESTANDS
DURCH
§
813
I
S.
1
BGB
.
115
E.
AUSSCHLUSS
DES
TATBESTANDS
DURCH
§
814
ODER
§
817
S.
2
BGB
.
116
F.
AUSSCHLUSS
DES
TATBESTANDS
DURCH
§
241A
BGB
.
129
G.
UMFANG
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS
(RECHTSFOLGE)
.
130
H.
SONDERPROBLEM:
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
IN
MEHRPERSONENVERHAELTNISSEN
.
131
AA.
GRUNDSATZ
DER
RUECKABWICKLUNG
UEBERS
ECK
(YYANWEISUNGSFAELLE")
.
131
VIII
BB.
FEHLERHAFTE
BANKUEBERWEISUNG
.
132
CC.
TILGUNG
FREMDER
SCHULDEN,
§
267
BGB
.
141
DD.
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
142
A.)
UNECHTER
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
143
B.)
ECHTER
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.144
EE.
FORDERUNGSZESSION
(ABTRETUNG)
.
146
A.)
ABTRETUNG
EINER
NICHT
BESTEHENDEN
FORDERUNG
.
146
B.)
UNWIRKSAME
ABTRETUNG
EINER
BESTEHENDEN
FORDERUNG
.
147
I.
KRITIK
AN
DEM
HERRSCHENDEN
LEISTUNGSBEGRIFF
.
148
2.
CONDICTIO
OB
CAUSAM
FINITAM
-
§
812
I
S.
2
VAR.
1
BGB
.
149
3.
CONDICTIO
OB
REM
-
§
812
I
S.
2
VAR.
2
BGB
.
153
A.
VERFOLGUNG
EINES
ZWECKS
.154
B.
BEIDERSEITIGE
VERSTAENDIGUNG
UEBER
DEN
ZWECK
DER
LEISTUNG
.
155
C.
ZWECKVEREINBARUNG
NEBEN
EINEM
ANDEREN
RECHTSGRUND
.
157
D.
AUSSCHLUSSTATBESTAND
DES
§
815
BGB
.
159
E.
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
DER
§§
817
S.
2
UND
241A
BGB
.
161
F.
UMFANG
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS
(RECHTSFOLGE)
.
161
4.
CONDICTIO
OB
TURPEM
VEI
INIUSTAM
CAUSAM
-
§
817
S.
1
BGB
.
162
5.
HERAUSGABEPFLICHT
DRITTER
-
§
822
BGB
.
165
6.
FAZIT
ZU
DEN
TATBESTAENDEN
DER
LEISTUNGSKONDIKTION
.
174
II.
DIE
TATBESTAENDE
DER
NICHTLEISTUNGSKONDIKTIONEN
.
175
1.
BEGRIFF
UND
SYSTEMATIK
DER
BEREICHERUNG
YYIN
SONSTIGER
WEISE"
.
175
2.
GRUNDSAETZLICHE
SUBSIDIARITAET
GEGENUEBER
DER
LEISTUNGSKONDIKTION
.
175
3.
ALLGEMEINE
NICHTLEISTUNGSKONDIKTION
-
§
812
I
S.
1
VAR.
2
BGB
.
178
A.
ALLGEMEINE
EINGRIFFSKONDIKTION
.
178
AA.
BEREICHERUNGSGEGENSTAND:
YYETWAS
ERLANGT"
.
179
BB.
YYIN
SONSTIGER
WEISE"
.
179
CC.
YYAUF
DESSEN
KOSTEN"
.
185
DD.
FEHLEN
DES
RECHTLICHEN
GRUNDES
.
186
B.
VERWENDUNGSKONDIKTION
.
186
AA.
BEREICHERUNGSGEGENSTAND:
YYETWAS
ERLANGT"
.
186
BB.
VERWENDUNGEN
AUF
EIN
FREMDES
VERMOEGENSGUT
.
187
CC.
YYAUF
DESSEN
KOSTEN"
.
190
DD.
FEHLEN
DES
RECHTLICHEN
GRUNDES
.
190
C.
RUECKGRIFFSKONDIKTION
.
191
4.
SONDERFALL
DER
EINGRIFFSKONDIKTION
-
§
816
BGB
.
195
A.
ENTGELTLICHE
VERFUEGUNG
EINES
NICHTBERECHTIGTEN
-
§
816
I
S.
1
BGB
.
195
AA.
BEGRIFF
DER
VERFUEGUNG
.
196
IX
BB.
DURCH
EINEN
NICHTBERECHTIGTEN
.
197
CC.
WIRKSAMKEIT
DER
VERFUEGUNG
.
198
DD.
ERLANGTES
ETWAS/ENTGELTLICHKEIT
DER
VERFUEGUNG
.
200
EE.
HERAUSGABE
DES
DURCH
DIE
VERFUEGUNG
ERLANGTEN
.
200
B.
UNENTGELTL.
VERFUEGUNG
EINES
NICHTBERECHTIGTEN,
§
816
I
S.
2
BGB
.202
C.
ANNAHME
EINER
LEISTUNG
D.
EINEN
NICHTBERECHTIGTEN,
§
816
II
BGB
.
205
C.
RECHTSFOLGENSEITE
-
UMFANG
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS
.
211
I.
HERAUSGABE
DES
YYERLANGTEN"
BZW.
YYGELEISTETEN"
.
211
II.
HERAUSGABE
DER
GEZOGENEN
NUTZUNGEN,
§
818
I
VAR.
1
BGB
.213
III.
HERAUSGABE
DER
SURROGATE,
§
818
I
VAR.
2
BGB
.
214
IV.
WERTERSATZ,
§
818
II
BGB.
214
V.
WEGFALL
DER
BEREICHERUNG,
§
818
III
BGB
.
217
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
EINWAND
DER
ENTREICHERUNG
.217
2.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GEGENLEISTUNG
/
SAIDOTHEORIE
.
218
VI.
VERSCHAERFTE
HAFTUNG
NACH
§§
819
I
I.V.M.
818
IV
BGB
.
223
1.
KENNTNIS
DES
EMPFAENGERS
VON
DER
RECHTSGRUNDLOSIGKEIT
.
223
2.
VERSCHAERFTE
HAFTUNG
BEI
MINDERJAEHRIGEN
.223
3.
RECHTSHAENGIGKEIT
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS
.
224
4.
RECHTSFOLGEN
.
224
VII.
VERSCHAERFTE
HAFTUNG
NACH
§§
819
II
I.V.M.
818
IV
BGB
.
225
VIII.
VERSCHAERFTE
HAFTUNG
BEI
UNGEWISSEM
ERFOLGSEINTRITT,
§
820
BGB
.225
IX.
BEREICHERUNGSEINREDE,
§
821
BGB
.
225
5.
KAPITEL
-
RECHT
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNGEN
.
226
A.
EINFUEHRUNG
UND
ANWENDBARKEIT
DER
BESTIMMUNGEN
.
226
I.
VERHAELTNIS
ZU
VERTRAGLICHEN
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
.
226
II.
VERHAELTNIS
ZUM
EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS
(EBV)
.
227
III.
VERHAELTNIS
ZUR
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
(GOA)
.228
B.
VERSCHULDENSHAFTUNG
.
231
I.
DER
HAFTUNGSTATBESTAND
DES
§
823
I
BGB
.
231
1.
TATBESTAND
.
234
A.
VERLETZUNG
EINES
IN
§
823
I
BGB
GEN.
SCHUTZ
BZW.
RECHTSGUTS
.
234
AA.
RECHTSGUETER
LEBEN,
KOERPER,
GESUNDHEIT
UND
FREIHEIT.
.
234
A.)
LEBEN
.
234
B.)
KOERPER
UND
GESUNDHEIT
.235
C.)
FREIHEIT
.
244
BB.
ABSOLUTE
RECHTE
.
244
A.)
EIGENTUM
.
244
AA.)
SUBSTANZVERLETZUNG
.
245
X
BB.)
FUNKTIONSVERLETZUNG/NUTZUNGSBEEINTRAECHTIGUNG
.245
CC.)
SACHENTZIEHUNG
.
245
DD.)
YYWEITERFRESSENDER"
MANGEL
.
245
B.)
ABSOLUTE
SONSTIGE
RECHTE
.
249
AA.)
RECHT
AM
EINGERICHTETEN
UND
AUSGEUEBTEN
GEWERBEBETRIEB
.
251
BB.)
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
.253
B.
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
DURCH
MENSCHLICHES
VERHALTEN
.
274
AA.
POSITIVES
(AKTIVES)
TUN
.
274
BB.
UNTERLASSEN
EINER
HANDLUNG
.275
C.
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
KAUSALITAET/OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
.
278
AA.
GRUNDLAGEN
DER
ZURECHNUNG
.
278
A.)
AEQUIVALENZTHEORIE
.
278
B.)
ADAEQUANZTHEORIE
.
279
C.)
LEHRE
VOM
SCHUTZZWECK
DER
NORM
.
279
D.)
PSYCHISCH
VERMITTELTE
KAUSALITAET
.
282
AA.)
SELBSTSCHAEDIGENDES
VERHALTEN
DES
VERLETZTEN
.
282
BB.)
SOG.
HERAUSFORDERUNGS
BZW.
VERFOLGUNGSFAELLE
.
282
CC.)
RETTUNGSFAELLE
.283
DD.)
HEILBEHANDLUNGSFAELLE
.
285
EE.)
ZWEITUNFAELLE
.287
BB.
ZURECHNUNG
BEI
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
U.
PRODUZENTENHAFTUNG
.288
2.
RECHTSWIDRIGKEIT
.
289
3.
VERTRETENMUESSEN/VERSCHULDEN
.
289
A.
GRUNDSATZ:
VERSCHULDENSFAEHIGKEIT
DES
SCHAEDIGERS
.290
AA.
VERSCHULDENSUNFAEHIGKEIT,
§
828
I
BGB
.290
BB.
HAFTUNG
BEI
GEGEBENER
EINSICHTSFAEHIGKEIT,
§
828
III
BGB
.
290
CC.
SPEZIALFALL
HAFTUNG
BEI
VERKEHRSUNFAELLEN,
§
828
II
BGB
.
291
DD.
GEISTESKRANKHEIT,
BEWUSSTLOSIGKEIT
UND
MISSBRAUCH,
§
827
BGB
.293
B.
AUSNAHME:
BILLIGKEITSHAFTUNG
TROTZ
FEHLENDER
VERSCHULDENSFAEHIGKEIT
.
294
C.
VERSCHULDEN
DES
SCHAEDIGERS
.
294
D.
GEMILDERTER
VERSCHULDENSMASSSTAB
.295
4.
SCHADEN
.296
5.
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
KAUSALITAET
.
297
6.
RECHTSFOLGE:
SCHADENSERSATZ
.299
7.
AUSSCHLUSS
UND
HERABSETZUNG
DER
HAFTUNG
.299
8.
BEWEISLAST
.
299
XI
II.
VERLETZUNG
EINES
SCHUTZGESETZES,
§
823
II
BGB
.302
1.
TATBESTAND
.
303
A.
SCHUTZGESETZ
.
304
AA.
JEDE
MATERIELLE
RECHTSNORM
.
304
BB.
ZWECK
DER
NORM:
SCHUTZ
EINES
ANDEREN
.
304
B.
VERSTOSS
GEGEN
EIN
SCHUTZGESETZ
.306
C.
SCHADEN
UND
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
KAUSALITAET
.
307
2.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
VERANTWORTLICHKEIT
.
308
III.
VORSAETZLICHE
SITTENWIDRIGE
SCHAEDIGUNG,
§
826
BGB
.
310
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
310
A.
SCHADENSZUFUEGUNG
.310
B.
SITTENWIDRIGE
HANDLUNG
.311
2.
VORSATZ
.312
IV.
AMTSHAFTUNGSANSPRUCH,
§
839
BGB
I.V.M.
ART.
34
GG
.323
V.
SONSTIGE
HAFTUNGSTATBESTAENDE,
§§
831,
832,
833
S.
2
BGB
.325
1.
HAFTUNG
FUER
VERRICHTUNGSGEHILFEN,
§
831
BGB
.
325
A.
VORAUSSETZUNGEN
.
325
B.
AUSSCHLUSS
DER
HAFTUNG
.327
AA.
ENTLASTUNGSBEWEIS
DURCH
WIDERLEGUNG
DER
VERSCHULDENSVERMUTUNG
.
327
BB.
ENTLASTUNGSBEWEIS
DURCH
WIDERLEGUNG
DER
URSAECHLICHKEITSVERMUTUNG
.329
C.
VERHAELTNIS
ZU
§
278
BGB
(ERFUELLUNGSGEHILFE)
.
329
D.
VERHAELTNIS
ZU
§§
31,
89
I
BGB
(VERFASSUNGSMAESSIGER
VERTRETER)
.330
2.
HAFTUNG
FUER
AUFSICHTSBEDUERFTIGE,
§
832
BGB
.
332
A.
VORAUSSETZUNGEN
.332
B.
ENTLASTUNGSBEWEIS
.333
3.
HAUSTIERHALTERHAFTUNG,
§
833
S.
1
BGB
.
335
VI.
VERLETZUNG
VON
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
.
346
1.
BEGRIFF
UND
EINORDNUNG
IN
DEN
PRUEFUNGSAUFBAU
.
346
2.
INHALT
UND
UMFANG
VON
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
.
350
A.
STRASSENVERKEHR
.350
B.
WINTERDIENST
.
351
C.
WEGE
UND
ZUGAENGE
.
352
D.
SPORTVERANSTALTUNGEN
.
354
E.
SONSTIGE
VERANSTALTUNGEN
.
357
F.
TREPPE,
AUFZUG,
HAUS
UND
GARTEN
.358
G.
GEWERBEBETRIEB
ODER
BERUF
.
359
H.
SPIELPLAETZE
.
360
I.
MISSBRAUCH
.
360
XII
J.
UNBEFUGTE
.
360
K.
HINWEIS
AUF
GEFAHR
UND
FREIZEICHNUNG
VON
DER
HAFTUNG
.
361
I.
ABWAELZUNG
UND
ENTLASTUNGSBEWEIS
.
363
3.
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
UND
SCHMERZENGELD
.
363
4.
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
UND
AGB
.
363
VII.
PRODUZENTENHAFTUNG
UND
ABGRENZUNG
ZUR
PRODUKTHAFTUNG
.
366
C.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
.
376
I.
EINLEITUNG
UND
VORAUSSETZUNGEN
EINER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
.
376
II.
HAFTUNG
DES
KRAFTFAHRZEUGHALTERS
.383
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
DES
GESCHAEDIGTEN:
§
7
I
STVG
.383
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
HALTERHAFTUNG
.
384
A.
VERWENDUNG
EINES
KRAFTFAHRZEUGS
.385
B.
ANSPRUCHSVERPFLICHTETER:
FAHRZEUGHALTER
.
385
C.
VORLIEGEN
EINES
PERSONEN
ODER
SACHSCHADENS
.
387
D.
SCHADENSVERURSACHUNG
YYBEI
DEM
BETRIEB
EINES
KRAFTFAHRZEUGS"
.387
3.
AUSSCHLUSS
DER
HALTERHAFTUNG
.393
A.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
AUFGRUND
HOEHERER
GEWALT,
§
7
II
STVG
.393
B.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
AUFGRUND
SCHWARZFAHRT,
§
7
III
STVG
.
394
C.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
AUFGRUND
WEITERER
EINSCHRAENKUNGEN,
§
8
STVG
.
394
D.
VERTRAGLICH
VEREINBARTER
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.395
E.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
ZWISCHEN
FAHRER
UND
HALTER
.395
4.
HAFTUNGSUMFANG,
MITVERSCHULDEN
UND
DIREKTANSPRUCH
.
396
5.
KONKURRENZEN
.403
6.
AUSGLEICHSPFLICHT
MEHRERER
HAFTPFLICHTIGER
.
405
A.
ABWAEGUNG
GERN.
§
17
I
UND
II
STVG
.
405
AA.
BETRIEBSGEFAHR
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
405
BB.
ERHOEHUNG
DER
HAFTUNG
AUFGRUND
BESONDERER
UMSTAENDE
.
406
CC.
BEWEISLAST
.
406
DD.
HAFTUNGSQUOTE
.
407
B.
UMFANG
DES
REPARATURKOSTENERSATZES
.328
III.
HAFTUNG
NACH
DEM
HAFTPFLICHTGESETZ
.
409
1.
HAFTUNG
DES
BAHNBETRIEBSUNTERNEHMERS
.
409
2.
HAFTUNG
BEI
ENERGIEANLAGEN
.
411
IV.
HAFTUNG
NACH
DEM
PRODUKTHAFTUNGSGESETZ
.
412
1.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
412
2.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.
418
3.
UMFANG
DER
ERSATZPFLICHT
.
419
4.
HAFTUNGSHOECHSTGRENZEN
.
419
XIII
5.
MITVERSCHULDEN
DES
GESCHAEDIGTEN
.
419
6.
ERLOESCHEN
UND
VERJAEHRUNG
DES
ANSPRUCHS
.
419
7.
AUSGLEICHSPFLICHT
MEHRERER
HERSTELLER
.
420
8.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
420
9.
KONKURRENZEN
.
420
V.
SONSTIGE
TATBESTAENDE
DER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
.421
D.
RECHTSFOLGEN
DER
HAFTUNG
.
422
I.
ERSATZ
DES
VERMOEGENSSCHADENS
UND
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENS
.
422
1.
BEGRIFF
DES
SCHADENS
.
422
2.
ERMITTLUNG
DES
SCHADENS
NACH
DER
DIFFERENZHYPOTHESE
.
428
3.
ENTGANGENE
GEBRAUCHSVORTEILE/KOMMERZIALISIERUNG
.
428
4.
VERLUST
DER
ARBEITSKRAFT
.
430
5.
FRUSTRATIONSSCHADEN
.431
6.
ARTEN
DES
SCHADENSAUSGLEICHS
.431
A.
NATURALRESTITUTION
(§
249
I
BGB)
.431
B.
GELD
FUER
HERSTELLUNG
(§
249
II
S.
1
BGB)
.
434
C.
GELD
FUER
HERSTELLUNG
NACH
FRISTSETZUNG
(§
250
BGB)
.
436
D.
SCHADENSKOMPENSATION,
§
251
BGB
.
436
7.
GEWAEHRUNG
VON
SCHMERZENSGELD
.
437
A.
SCHMERZENSGELDANSPRUCH
NACH
ALLGEMEINEM
SCHULDRECHT
.
437
B.
SCHMERZENSGELD
BEI
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
.
439
C.
SCHMERZENSGELD
BEI
VERTRAGSVERLETZUNGEN
.
439
8.
GELDENTSCHAEDIGUNG
BEI
VERLETZUNG
DES
ALLG.
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
440
9.
FAMILIENPLANUNGSSCHADEN
(YYKIND
ALS
SCHADEN")
.
442
10.
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
HINTERBLIEBENE
(YYHINTERBLIEBENENGELD")
.
442
11.
SCHADENSBERECHNUNG
BEI
(KFZ-)SACHSCHAEDEN
.
444
II.
UNTERLASSUNGS
UND
BESEITIGUNGSANSPRUECHE
.
455
1.
NOTWENDIGKEIT
EINES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
.
455
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
EINES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
.
459
3.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
EINES
BESEITIGUNGSANSPRUCHS
.
460
III.
HERABSETZUNG
UND
AUSSCHLUSS
DER
HAFTUNG
.
462
1.
MITVERSCHULDEN,
§
254
BGB
.
462
2.
HANDELN
AUF
EIGENE
GEFAHR
.
464
3.
VERJAEHRUNG
.
465
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Rolf |
author_GND | (DE-588)137464878 |
author_facet | Schmidt, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Rolf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047889157 |
classification_rvk | PD 4303 |
ctrlnum | (OCoLC)1310247041 (DE-599)DNB1251766528 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 14. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02230nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047889157</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220513 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220318s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1251766528</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386651249X</subfield><subfield code="9">3-86651-249-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866512498</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 24.80 (DE), EUR 25.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86651-249-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866512498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1310247041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1251766528</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4303</subfield><subfield code="0">(DE-625)135222:246</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137464878</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schuldrecht Besonderer Teil II</subfield><subfield code="b">Gesetzliche Schuldverhältnisse</subfield><subfield code="c">Rolf Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Grasberg bei Bremen</subfield><subfield code="b">Schmidt, Rolf</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 494 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.5 cm, 900 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bereicherungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deliktsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsführung ohne Auftrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzliche Schuldverhältnisses</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht der unerlaubten Handlungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schuldrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ungerechtfertigte Bereicherung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Rolf Schmidt</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065961464</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033271318&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033271318</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220214</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047889157 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:25:26Z |
indexdate | 2024-07-10T09:24:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065961464 |
isbn | 386651249X 9783866512498 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033271318 |
oclc_num | 1310247041 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVIII, 494 Seiten 24 cm x 16.5 cm, 900 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Schmidt, Rolf |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Rolf Verfasser (DE-588)137464878 aut Schuldrecht Besonderer Teil II Gesetzliche Schuldverhältnisse Rolf Schmidt 14. Auflage Grasberg bei Bremen Schmidt, Rolf 2022 ©2022 XVIII, 494 Seiten 24 cm x 16.5 cm, 900 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bereicherungsrecht Deliktsrecht Geschäftsführung ohne Auftrag Gesetzliche Schuldverhältnisses Recht der unerlaubten Handlungen Schuldrecht ungerechtfertigte Bereicherung (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 s DE-604 Verlag Rolf Schmidt (DE-588)1065961464 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033271318&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220214 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schmidt, Rolf Schuldrecht Besonderer Teil II Gesetzliche Schuldverhältnisse Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053469-8 (DE-588)4144910-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Schuldrecht Besonderer Teil II Gesetzliche Schuldverhältnisse |
title_auth | Schuldrecht Besonderer Teil II Gesetzliche Schuldverhältnisse |
title_exact_search | Schuldrecht Besonderer Teil II Gesetzliche Schuldverhältnisse |
title_exact_search_txtP | Schuldrecht Besonderer Teil II Gesetzliche Schuldverhältnisse |
title_full | Schuldrecht Besonderer Teil II Gesetzliche Schuldverhältnisse Rolf Schmidt |
title_fullStr | Schuldrecht Besonderer Teil II Gesetzliche Schuldverhältnisse Rolf Schmidt |
title_full_unstemmed | Schuldrecht Besonderer Teil II Gesetzliche Schuldverhältnisse Rolf Schmidt |
title_short | Schuldrecht Besonderer Teil II |
title_sort | schuldrecht besonderer teil ii gesetzliche schuldverhaltnisse |
title_sub | Gesetzliche Schuldverhältnisse |
topic | Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd |
topic_facet | Schuldrecht Besonderer Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033271318&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtrolf schuldrechtbesondererteiliigesetzlicheschuldverhaltnisse AT verlagrolfschmidt schuldrechtbesondererteiliigesetzlicheschuldverhaltnisse |