Erbe der Erfinder: eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2022]
|
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
173 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 306 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161613029 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047867515 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221227 | ||
007 | t | ||
008 | 220307s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1251140173 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161613029 |c EUR 84.00 (DE) |9 978-3-16-161302-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1295836423 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1251140173 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-384 | ||
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kiemle, Maximilian |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)125604038X |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Der Ursprung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen im deutschen Patentrecht |
245 | 1 | 0 | |a Erbe der Erfinder |b eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen |c Maximilian Kiemle |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXII, 306 Seiten |c 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 173 | |
502 | |b Dissertation |c Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg |d 2021 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1840-1910 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1400-1860 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Vererblichkeit |0 (DE-588)4132967-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfindung |0 (DE-588)4015223-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patentschutz |0 (DE-588)4173537-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Erbrecht | ||
653 | |a Patentrecht | ||
653 | |a Erfindungsprivilegien | ||
653 | |a Privilegienwesen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Erfindung |0 (DE-588)4015223-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Patentschutz |0 (DE-588)4173537-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Vererblichkeit |0 (DE-588)4132967-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Geschichte 1400-1860 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Erfindung |0 (DE-588)4015223-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Patentschutz |0 (DE-588)4173537-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Vererblichkeit |0 (DE-588)4132967-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1840-1910 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-161303-6 |
830 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 173 |w (DE-604)BV019876540 |9 173 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=96811cfd8b0544ab9f3b98389b79463a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033250030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033250030 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220205 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183445508718592 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
..................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
........................................................
XIX
EINLEITUNG
......................................................................................
1
A.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
..........................................................
1
B.
STAND
DER
FORSCHUNG
........................................................................
3
C.
FORSCHUNGSLUECKE
................................................................................
1
D.
RECHTE
AN
ERFINDUNGEN
....................................................................
9
E.
GANG
DER
DARSTELLUNG
UND
METHODIK
..............................................
11
TEIL
1:
URSPRUNG
DES
PRINZIPS
EINER
VERERBLICHKEIT
VON
RECHTEN
AN
ERFINDUNGEN
............................................................................
15
A.
BEGRIFF
UND
WESEN
DER
PRIVILEGIEN
....................................................
16
B.
ENTWICKLUNG
DES
ERFINDUNGSSCHUTZES
NACH
TERRITORIEN
....................
25
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
1.
TEILS
..........................................................
129
TEIL
2:
VERERBLICHKEIT
DES
ERFINDUNGSSCHUTZES
IM
DEUTSCHEN
REICH
..........................................................................
137
A.
BEGRIFF
DER
ERBSCHAFT
VOR
1877
........................................................
138
B.
DEBATTE
UM
EINEN
GESAMTDEUTSCHEN
ERFINDUNGSSCHUTZ
....................
150
C.
EINGANG
DER
VERERBLICHKEIT
IN
DIE
GESAMTDEUTSCHE
PATENTGESETZGEBUNG
..............................................
177
D.
ETABLIERUNG
UND
DIFFERENZIERUNG
DER
VERERBLICHKEIT
VON
1891
BIS
1914
..................................................................................................
212
X
INHALTSUEBERSICHT
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
2.
TEILS
..........................................................
255
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.....................................................
261
LITERATUR
UND
QUELLENVERZEICHNIS
..............................................
267
A.
ARCHIVALIEN
UND
QUELLENSAMMLUNGEN
..............................................
267
B.
LITERATUR
............................................................................................
268
PERSONENREGISTER
...........................................................................
295
SACHREGISTER
..................................................................................
299
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..................................................................................
VN
INHALTSUEBERSICHT
.....................................................................
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
........................................................
XIX
EINLEITUNG
.....................................................................................
1
A.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
..........................................................
1
B.
STAND
DER
FORSCHUNG
........................................................................
3
C.
FORSCHUNGSLUECKE
................................................................................
7
D.
RECHTE
AN
ERFINDUNGEN
....................................................................
9
E.
GANG
DER
DARSTELLUNG
UND
METHODIK
..............................................
11
TEIL
1:
URSPRUNG
DES
PRINZIPS
EINER
VERERBLICHKEIT
VON
RECHTEN
AN
ERFINDUNGEN
............................................................................
15
A.
BEGRIFF
UND
WESEN
DER
PRIVILEGIEN
....................................................
16
I.
PRIVILEGIEN
IM
ALLGEMEINEN
..............................................................
16
1.
DIE
ERTEILUNG
VON
PRIVILEGIEN
....................................................
16
2.
RECHTLICHE
NATUR
DES
PRIVILEGS
..................................................
17
II.
GEWERBEPRIVILEGIEN
UND
ZUNFTWESEN
..............................................
17
III.
ERFINDUNGSPRIVILEGIEN
......................................................................
18
1.
RECHTLICHE
NATUR
DER
ERFINDUNGSPRIVILEGIEN
............................
18
2.
URSPRUNG
UND
VERBREITUNG
DER
ERFINDUNGSPRIVILEGIEN
............
19
A)
ERFINDUNGSSCHUTZ
IN
DER
ANTIKE?
........................................
19
B)
SPAETMITTELALTERLICHE
BERGBAUPRIVILEGIEN
............................
20
C)
EINORDUNG
DER
FRUEHEN
ERBRECHTLICHEN
REGELUNGEN
............
22
3.
ERFINDUNGSPRIVILEGIEN
ALS
MITTEL
ZUR
GEWERBEFOERDERUNG
........
23
4.
LITTERAE
PATENTES
..........................................................................
23
IV.
EINFUEHRUNGSPRIVILEGIEN
....................................................................
24
B.
ENTWICKLUNG
DES
ERFINDUNGSSCHUTZES
NACH
TERRITORIEN
.....................
25
XII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
ITALIEN
................................................................................................
26
1.
PRIVILEGIEN
VOR
1474
....................................................................
26
A)
DAS
PRIVILEG
DES
FRANCISCUS
PETRI
......................................
27
B)
BRUNELLESCHIS
PRIVILEG
AUS
FLORENZ
.......................................
27
C)
DAS
ERSTE
PRIVILEG
VON
ANTONIO
MARINI
..............................
28
D)
DAS
BUCHDRUCKPRIVILEG
DES
JOHANNES
VON
SPEYER
............
29
E)
AUSSAGEKRAFT
FUER
DEN
ERBRECHTLICHEN
UEBERGANG
................
31
2.
DER
SENATSBESCHLUSS
VON
1474
....................................................
32
A)
REGELUNGSGEHALT
..................................................................
32
B)
WIRKUNG
UND
WESEN
............................................................
33
3.
VENEZIANISCHE
PRIVILEGIEN
IN
DER
FOLGEZEIT
................................
34
A)
WESENTLICHER
INHALT
DER
PRIVILEGIEN
....................................
34
B)
DIE
ANTRAGSTELLER
..................................................................
36
C)
DIE
SCHUTZDAUER
..................................................................
37
D)
RUECKSCHLUESSE
ZUR
VERERBLICHKEIT
........................................
38
4.
GESETZE
DER
ITALIENISCHEN
EINZELSTAATEN
IM
19.
JAHRHUNDERT
...
38
A)
DAS
DEKRET
DES
REGNO
D ITALIA
VON
1806
............................
39
B)
DEKRET
DES
REGNO
DI
NAPOLI
VON
1810
................................
39
C)
DAS
SARDINISCHE
PATENT
VON
1826
........................................
40
D)
DAS
PATENT
DES
KIRCHENSTAATS
VON
1833
............................
40
E)
EINORDNUNG
DER
FRUEHEN
GESETZE
..........................................
41
5.
SARDINIEN
UND
DAS
ERSTE
GESAMTITALIENISCHE
PATENTGESETZ
........
41
A)
DAS
SARDINISCHE
GESETZ
VON
1855
......................................
41
B)
EINORDNUNG
DES
SARDINISCHEN
GESETZES
VON
1855
..............
42
II.
DIE
NIEDERLANDE
..............................................................................
43
1.
DAS
PRIVILEGIEN
WESEN
UNTER
PHILIPP
II
.........................................
43
2.
DIE
PRIVILEGIEN
DER
REPUBLIK
......................................................
44
A)
ALLGEMEINER
INHALT
DER
PRIVILEGIEN
......................................
45
B)
SCHUTZDAUER
..........................................................................
45
C)
UEBERTRAGBARKEIT
..................................................................
46
D)
BEISPIELE
FUER
ERBRECHTLICHE
REGELUNGEN
..............................
46
E)
RUECKSCHLUESSE
AUF
GRUNDSAETZE
ZUR
VERERBLICHKEIT
............
49
3.
DIE
FRUEHE
NIEDERLAENDISCHE
PATENTGESETZGEBUNG
........................
50
A)
DAS
NIEDERLAENDISCHE
GESETZ
VON
1817
................................
51
B)
EINORDNUNG
DER
PATENTRECHTSVORSCHRIFTEN
VON
1817
........
52
III.
ENGLAND
............................................................................................
52
1.
ERSTE
ANSAETZE
DES
TECHNOLOGIESCHUTZES
....................................
53
A)
DER
SCHUTZBRIEF
DES
JOHANN
KEMPE
..................................
53
B)
DAS
PRIVILEG
DES
JOHANN
VON
UTYNAM
................................
54
C)
PRINZIPIEN
FUER
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
..............................
54
2.
PRIVILEGIENERTEILUNG
UNTER
ELISABETH
1
..........................................
55
A)
POLITISCHER
KONTEXT
DER
ELISABETHANISCHEN
PRIVILEGIEN
....
55
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
B)
REGELUNGSGEHALT
DER
PRIVILEGIEN
..........................................
56
C)
VERERBLICHKEIT
......................................................................
56
D)
KEIN
AUSDRUCK
EINER
ALLGEMEINGUELTIGEN
REGELUNG
............
57
3.
DAS
STATUTE
OF
MONOPOLIES
VON
1624
........................................
57
A)
DIE
ENTSTEHUNG
DES
STATUTES
OF
MONOPOLIES
....................
57
B)
NEUERUNGEN
..........................................................................
58
4.
PRIVILEGIEN
DER
FOLGEZEIT
(1624
BIS
1852)
..................................
59
A)
GRUNDSAETZLICHER
REGELUNGSGEHALT
......................................
59
B)
WIRTSCHAFTSGUT
......................................................................
59
C)
BEISPIELE
FUER
ERBRECHTLICHE
REGELUNGEN
..............................
60
D)
WESEN
UND
VERERBLICHKEIT
DER
RECHTE
................................
63
5.
DAS
ENGLISCHE
PATENTGESETZ
VON
1852
........................................
64
A)
ALLGEMEINER
REGELUNGSGEHALT
............................................
64
B)
UEBERTRAGBARKEIT
UND
VERERBLICHKEIT
..................................
64
C)
FESTSCHREIBUNG
ZUVOR
BEREITS
ANGEWANDTER
GRUNDSAETZE
65
IV.
FRANKREICH
........................................................................................
65
1.
DIE
ERSTEN
PRIVILEGIEN
.................................................................
66
A)
DAS
PRIVILEG
DES
ETIENNE
TURQUETTI
....................................
66
B)
DAS
PRIVILEG
DES
THESES
MUTIO
..........................................
66
C)
DAS
PRIVILEG
DES
ABEL
FOULLON
............................................
67
D)
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................
67
2.
DAS
FRANZOESISCHE
PRIVILEGIENWESEN
DER
FOLGEZEIT
....................
67
A)
DAS
VERFAHREN
......................................................................
68
B)
REGELUNGSGEHALT
DER
PRIVILEGIEN
..........................................
68
C)
PRIVILEGIEN
ALS
WIRTSCHAFTSGUT
............................................
68
D)
VERERBLICHKEIT
......................................................................
69
E)
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................
70
3.
DIE
DECLARATION
VON
1762
.........................................................
70
A)
DIE
DECLARATION
UND
IHR
REGELUNGSGEHALT
..........................
70
B)
RECHTLICHE
EINORDNUNG
......................................................
71
4.
DAS
GESETZ
VON
1791
..................................................................
72
A)
ALLGEMEINER
REGELUNGSGEHALT
............................................
72
B)
NATURRECHT
DES
ERFINDERS
....................................................
73
C)
VERERBLICHKEIT
......................................................................
73
D)
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................
74
V.
VEREINIGTE
STAATEN
VON
AMERIKA
....................................................
75
1.
KOLONIALE
PRIVILEGIEN
..................................................................
75
A)
DAS
PRIVILEG
DES
SAMUEL
WINSLOW
VON
1641
......................
76
B)
DAS
PRIVILEG
DES
JOSEPH
JENKS
VON
1646
............................
76
C)
WEITERE
PRIVILEGIEN
..............................................................
77
D)
SICHTBARER
EINFLUSS
ENGLANDS
..............................................
77
2.
DAS
GESETZ
VON
1790
..................................................................
78
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ALLGEMEINER
REGELUNGSGEHALT
............................................
78
B)
UEBERTRAGBARKEIT
UND
VERERBLICHKEIT
..................................
79
C)
VERERBLICHKEIT
NICHT
REIN
NATURRECHTLICH
BEGRUENDET
..........
79
3.
NACHGANG
ZUM
GESETZ
VON
1790
..............................................
80
A)
DAS
GESETZ
VON
1793
..........................................................
81
B)
DIE
REFORM
VON
1800
..........................................................
81
C)
DAS
NATURRECHT
UND
DIE
VERERBLICHKEIT
..............................
82
VI.
SPANIEN
..............................................................................................
83
1.
FRUEHE
ERFINDUNGSPRIVILEGIEN
ODER
CEDULAS
..............................
84
A)
DAS
PRIVILEGIENWESEN
DES
SIGLO
DE
ORO
..............................
84
B)
DAS
PRIVILEGIENWESEN
IM
18.
JAHRHUNDERT
..........................
86
C)
VERERBLICHKEIT
NUR
IM
EINZELFALL
..........................................
86
2.
DIE
GESETZGEBUNG
DES
19.
JAHRHUNDERTS
....................................
87
A)
DAS
REAL
DECRETO
VON
1811
................................................
87
B)
DAS
DECRETO
VON
1820
..........................................................
88
C)
DAS
REAL
DECRETO
VON
1826
................................................
89
D)
VERERBLICHKEIT
ALS
TEIL
DER
GNADE
......................................
90
VII.
BELGIEN
..............................................................................................
90
1.
DER
ERFINDUNGSSCHUTZ
DES
UNABHAENGIGEN
BELGIEN
....................
91
2.
DAS
GESETZ
VON
1854
..................................................................
92
VIII.
KAISERLICHE
ERFINDUNGSPRIVILEGIEN
DES
ALTEN
REICHES
................
93
1.
ENTWICKLUNG
DES
KAISERLICHEN
ERFINDUNGSSCHUTZES
..................
94
2.
VERFAHREN
UND
VORAUSSETZUNGEN
................................................
95
3.
WESEN
UND
UMFANG
DER
ERTEILTEN
RECHTE
..................................
96
4.
UEBERTRAGBARKEIT
..........................................................................
97
5.
VERERBLICHKEIT
..............................................................................
97
6.
MOEGLICHE
GRUENDE
FUER
UND
WIDER
EINE
VERERBLICHKEIT
..............
98
IX.
OESTERREICH
.........................................................................................
99
1.
DAS
PRIVILEGIENWESEN
DES
18.
JAHRHUNDERTS
..............................
99
2.
PRIVILEGIEN
DER
FOLGEZEIT
UND
DAS
HOFKAMMERDEKRET
VON
1810
100
3.
DIE
ENTWICKLUNG
BIS
1852
.........................................................
102
A)
DAS
GESETZ
VON
1820
..........................................................
103
B)
DAS
GESETZ
VON
1832
..........................................................
104
C)
DAS
GESETZ
VON
1852
..........................................................
104
D)
EINORDNUNG
DER
OESTERREICHISCHEN
ENTWICKLUNG
................
105
E)
VERERBLICHKEIT
......................................................................
105
X.
SACHSEN
..............................................................................................
106
1.
DIE
KURSAECHSISCHEN
ERFINDUNGSPRIVILEGIEN
................................
107
A)
VERFAHREN,
VORAUSSETZUNG
UND
UMFANG
DER
PRIVILEGIEN
107
B)
UEBERTRAGBARKEIT
UND
VERERBLICHKEIT
..................................
108
C)
VERERBLICHKEIT
AUS
GRUENDEN
DES
GEMEINWOHLS
................
110
2.
DAS
KOENIGREICH
SACHSEN
............................................................
111
INHALTSVERZEICHNIS
XV
A)
DIE
VERORDNUNG
VON
1853
..................................................
112
B)
AUSWIRKUNGENDERVERORDNUNG
..........................................
112
C)
DIE
FORTSETZUNG
DES
PRIVILEGS
............................................
113
XI.
PREUSSEN
............................................................................................
113
1.
FRUEHE
PRIVILEGIEN
........................................................................
113
2.
DAS
PUBLICANDUM
VON
1815
........................................................
114
A)
REGELUNGSGEHALT
..................................................................
115
B)
DIE
PREUSSISCHE
PATENTVERGABEPRAXIS
IN
DER
FOLGEZEIT
....
116
3.
VERERBLICHKEIT
PREUSSISCHER
PRIVILEGIEN
UND
PATENTE
................
116
4.
RECHTSSICHERHEIT
NUR
IM
EINZELFALL
............................................
117
XII.
BAYERN
..............................................................................................
117
1.
DER
GESETZLICHE
RAHMEN
DES
ERFINDUNGSSCHUTZES
....................
118
2.
ALLGEMEINER
REGELUNGSGEHALT
....................................................
119
3.
REGELUNGEN
ZU
VERERBLICHKEIT
....................................................
120
4.
VERERBLICHKEIT
ALS
AUSDRUCK
DES
LIBERALISMUS
..........................
120
XIII.
WUERTTEMBERG
..................................................................................
121
1.
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
DES
ERFINDUNGSSCHUTZES
......................
122
2.
INHALT
DER
GESETZGEBUNG
............................................................
122
3.
REGELUNGEN
ZUR
VERERBLICHKEIT
..................................................
123
4.
EINFLUESSE
UND
EINFLUSS
DES
WUERTTEMBERGISCHEN
PATENTWESENS
123
XIV.
GROSSHERZOGTUM
BADEN
..................................................................
124
XV.
GROSSHERZOGTUM
HESSEN
..................................................................
124
XVI.
KURFUERSTENTUM
HESSEN
..................................................................
125
XVII.
KOENIGREICH
HANNOVER
..................................................................
126
XVIII.
DER
ZOLLVEREIN
............................................................................
126
1.
BESTREBUNGEN
NACH
EINEM
EINHEITLICHEN
ERFINDUNGSSCHUTZ
....
126
2.
DIE
ZOLLVEREINSUEBEREINKUNFT
VON
1842
......................................
127
3.
FOLGEN
DER
ZOLLVEREINSUEBEREINKUNFT
..........................................
127
XIX.
WEITERE
TERRITORIEN
........................................................................
128
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
1.
TEILS
.........................................................
129
I.
ZWISCHEN
GNADENAKT
UND
ANSPRUCH
DES
ERFINDERS
......................
130
II.
MOTIVE
FUER
DIE
VERERBLICHKEIT
..........................................................
131
III.
UMFANG
DER
VERERBLICHEN
RECHTE
....................................................
133
IV.
DIE
AUSGANGSLAGE
UM
DIE
MITTE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
....................
134
TEIL
2:
VERERBLICHKEIT
DES
ERFINDUNGSSCHUTZES
IM
DEUTSCHEN
REICH
..........................................................................
137
A.
BEGRIFF
DER
ERBSCHAFT
VOR
1877
.......................................................
138
I.
WARUM
(KEIN)
PRIVATERBRECHT?
.........................................................
139
1.
NATURRECHTLICHER
ANSATZ
............................................................
139
2.
NEUE
POLITISCHE
ANSAETZE
............................................................
140
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
NATIONALOEKONOMIE
......................................................................
142
4.
DAS
ERBRECHT
UND
DIE
FAMILIE
....................................................
143
5.
DIE
THEORIE
DES
ANSPORNS
..........................................................
144
6.
TATSAECHLICHER
EINFLUSS
DER
VERSCHIEDENEN
STROEMUNGEN
............
144
II.
UMFANG
DER
ERBSCHAFT
.....................................................................
145
1.
DIE
PARTIKULARRECHTE
VOR
1877
....................................................
145
2.
DIE
PANDEKTISTIK
..........................................................................
147
3.
GRUNDSAETZLICHER
KONSENS
..........................................................
149
B.
DEBATTE
UM
EINEN
GESAMTDEUTSCHEN
ERFINDUNGSSCHUTZ
....................
150
I.
ERFORDERNIS
EINES
ERFINDUNGSSCHUTZES
............................................
150
1.
DIE
PATENTGEGNER
.......................................................................
151
A)
MONOPOLGEGNER
UND
ERFINDUNGSSCHUTZ
............................
151
B)
FRUEHE
PATENTGEGNER
IN
DEUTSCHLAND
..................................
152
C)
DIE
ANTIPATENTBEWEGUNG
IM
AUSLAND
................................
153
D)
DIE
DEUTSCHE
FREIHANDELSBEWEGUNG
..................................
155
E)
FOLGEN
DER
ANTIPATENTBEWEGUNG
........................................
156
2.
DIE
PATENTBEFUERWORTER
...............................................................
157
A)
ORGANISATIONSFORMEN
DER
PATENTBEFUERWORTER
....................
157
B)
AUSGANG DER DEUTSCHEN
PATENTRECHTSDEBATTE
....................
158
3.
ARGUMENTE
DER
BEGRUENDUNG
......................................................
160
A)
NATURRECHTLICH
BEGRUENDETES
GEISTIGES
EIGENTUM
................
161
B)
PATENTE
ALS
BELOHNUNG
........................................................
163
C)
PATENTE
ALS
ANSPORN
............................................................
165
D)
VERTRAG
ZWISCHEN
ERFINDER
UND
STAAT
................................
166
E)
POLITISCHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
MOTIVE
................................
166
4.
VERGLEICH
DER
BEGRUENDUNG
VON
ERB
UND
PATENTRECHT
..............
167
II.
WESEN
DER
RECHTE
AN
ERFINDUNGEN
................................................
169
1.
GEISTIGES
EIGENTUM
....................................................................
170
2.
VERERBLICHKEIT
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
....................................
171
3.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
THEORIEN
..................................................
172
4.
GRUNDSAETZLICHE
UNVERERBLICHKEIT
DES
OEFFENTLICH
RECHTLICHEN
SCHUTZES
....................................................................
173
5.
INDIVIDUALRECHTE
..........................................................................
174
6.
GRUNDSAETZLICHE
VERERBLICHKEIT
DER
INDIVIDUALRECHTE
................
175
7.
IMMATERIALGUETERRECHTE
................................................................
176
8.
VERERBLICHKEIT
VON
IMMATERIALGUETERRECHTEN
..............................
176
C.
EINGANG
DER
VERERBLICHKEIT
IN
DIE
GESAMTDEUTSCHE
PATENTGESETZGEBUNG
..............................................
177
I.
BESTREBUNGEN
VOR
GRUENDUNG
DES
DEUTSCHEN
REICHES
..................
177
1.
FRUEHE
VORSCHLAEGE
VOR
1848
........................................................
178
2.
DIE
MAERZREVOLUTION
1848
UND
1849
..........................................
180
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.
DIE
DEBATTE
IM
DEUTSCHEN
BUND
............................................
181
II.
ENTSTEHUNG
DES
REICHSPATENTGESETZES
VON
1877
............................
183
1.
DIE
ENTWUERFE
DER
VEREINE
..........................................................
184
2.
ENTWURF
DES
REICHSKANZLERAMTES
VOM
NOVEMBER
1876
..........
185
3.
ENTWURF
DES
REICHSKANZLERAMTES
VOM
FEBRUAR
1877
..............
186
4.
ENTWURF
DES
BUNDESRATES
VOM
FEBRUAR
1877
............................
187
5.
ENTWURF
DES
REICH
TAGS
VOM
APRIL
1877
....................................
188
6.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................
189
III.
KOMMENTATOREN
ZUM
REICHSPATENTGESETZ
VON
1877
....................
191
1.
ERBRECHT
VOR
ANMELDUNG
...........................................................
191
2.
ERBRECHT
DES
FISKUS
....................................................................
194
3.
ZUM
WESEN
DER
RECHTE
..............................................................
196
4.
FORM
DES
UEBERGANGS
..................................................................
196
5.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................
197
IV.
ENTWICKLUNG
DER
PATENTRECHTSTHEORIEN
VON
1877
BIS
1891
............
198
1.
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ANSATZ
................................................
198
2.
DIE
WEITERENTWICKLUNG
DER
LEHRE
VON
GAREIS
...........................
200
3.
KOHLERS
THEORIE
DER
IMMATERIALGUETERRECHTE
..............................
202
4.
DAS
AUFKOMMEN
DER
ERFMDEREHRE
............................................
204
V.
ERBRECHTLICHE
ENTWICKLUNGEN
VON
1877
BIS
1891
..........................
206
1.
INSTITUTIONELLER
AUSGANGSPUNKT
................................................
206
2.
SCHMITTS
TEILENTWURF
ZUM
ERBRECHT
..........................................
207
3.
DER
ENTWURF
DER
ERSTEN
KOMMISSION
........................................
209
4.
REAKTIONEN
ZUM
ENTWURF
DER
ERSTEN
KOMMISSION
..................
210
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................
211
D.
ETABLIERUNG
UND
DIFFERENZIERUNG
DER
VERERBLICHKEIT
VON
1891
BIS
1914
..........................................................................................
212
I.
DAS
PATENTGESETZ
VON
1891
..............................................................
213
1.
FRUEHE
VORSCHLAEGE
DES
VDI
........................................................
213
2.
DIE
ENQUETEKOMMISSION
VON
1886
............................................
214
3.
REICHSKANZLERAMT
UND
REICHSTAG
..............................................
215
4.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................
217
II.
WEITERENTWICKLUNG
DER
PATENTRECHTSTHEORIEN
................................
217
1.
DIE
VERSCHIEDENEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
ANSAETZE
....................
218
2.
VON
DER
THEORIE
ZUM
BEGRIFF
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
............
219
3.
DIE
PERSOENLICHKEITSRECHTLICHE
THEORIE
......................................
219
4.
ETABLIERUNG
DER
IMMATERIALGUETERRECHTSIDEE
..............................
221
5.
MONISMUS
UND
DUALISMUS
..........................................................
222
III.
ERBRECHTLICHE
ENTWICKLUNGEN
AB
1891
............................................
224
1.
GENESE
DES
BGB
..........................................................................
224
2.
REZEPTION
....................................................................................
225
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ERBRECHT
UND
PERSOENLICHKEITSRECHTE
........................................
226
IV.
DER
PATENTRECHTLICHE
REFORMPROZESS
BIS
1914
..............................
230
1.
ERSTE
REFORMANSAETZE
..................................................................
230
2.
DER
REGIERUNGSENTWURF
VON
1913
..............................................
232
3.
REAKTIONEN
AUF
DEN
ENTWURF
VON
1913
....................................
234
4.
SCHICKSAL
DES
ENTWURFS
VON
1913
..............................................
235
5.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................
236
V.
DIE
BIS
1914
ETABLIERTEN
RECHTE
AN
ERFINDUNGEN
..........................
237
1.
RECHT
AUS
DEM
PATENT
...............................................................
238
2.
ANSPRUCH
AUF
ERTEILUNG
DES
PATENTES
........................................
238
3.
GESETZLICHE
RECHTE
VOR
ANMELDUNG
..........................................
239
4.
ERFINDUNGSSCHUTZ
VOR
ANMELDUNG
............................................
240
5.
ERFINDERPERSOENLICHKEITSRECHT
......................................................
242
6.
ERFINDERRECHT
................................................................................
244
7.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................
247
VI.
DAS
ERBRECHT
DES
FISKUS
..................................................................
248
1.
DIE
URHEBERRECHTLICHE
GESETZESLAGE
UND
IHRE
KRITIK
................
248
2.
DIE
FORDERUNG
NACH
EINER
ANALOGIE
..........................................
251
3.
DIE
GEGNER
EINER
ANALOGIE
........................................................
252
4.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................
254
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
2.
TEILS
..........................................................
255
I.
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
VERERBLICHKEIT
........................................
255
II.
WESEN
DER
RECHTE
AN
ERFINDUNGEN
................................................
256
III.
SONDERFALL
PERSOENLICHKEITSRECHT
......................................................
257
IV.
KONTINUITAET
UND
DISKONTINUITAET
....................................................
258
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.....................................................
261
LITERATUR
UND
QUELLENVERZEICHNIS
..............................................
267
A.
ARCHIVALIEN
UND
QUELLENSAMMLUNGEN
..............................................
267
B.
LITERATUR
............................................................................................
268
PERSONENREGISTER
...........................................................................
295
SACHREGISTER
..................................................................................
299
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
EINLEITUNG
.
1
A.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
B.
STAND
DER
FORSCHUNG
.
3
C.
FORSCHUNGSLUECKE
.
1
D.
RECHTE
AN
ERFINDUNGEN
.
9
E.
GANG
DER
DARSTELLUNG
UND
METHODIK
.
11
TEIL
1:
URSPRUNG
DES
PRINZIPS
EINER
VERERBLICHKEIT
VON
RECHTEN
AN
ERFINDUNGEN
.
15
A.
BEGRIFF
UND
WESEN
DER
PRIVILEGIEN
.
16
B.
ENTWICKLUNG
DES
ERFINDUNGSSCHUTZES
NACH
TERRITORIEN
.
25
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
1.
TEILS
.
129
TEIL
2:
VERERBLICHKEIT
DES
ERFINDUNGSSCHUTZES
IM
DEUTSCHEN
REICH
.
137
A.
BEGRIFF
DER
ERBSCHAFT
VOR
1877
.
138
B.
DEBATTE
UM
EINEN
GESAMTDEUTSCHEN
ERFINDUNGSSCHUTZ
.
150
C.
EINGANG
DER
VERERBLICHKEIT
IN
DIE
GESAMTDEUTSCHE
PATENTGESETZGEBUNG
.
177
D.
ETABLIERUNG
UND
DIFFERENZIERUNG
DER
VERERBLICHKEIT
VON
1891
BIS
1914
.
212
X
INHALTSUEBERSICHT
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
2.
TEILS
.
255
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
261
LITERATUR
UND
QUELLENVERZEICHNIS
.
267
A.
ARCHIVALIEN
UND
QUELLENSAMMLUNGEN
.
267
B.
LITERATUR
.
268
PERSONENREGISTER
.
295
SACHREGISTER
.
299
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VN
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
EINLEITUNG
.
1
A.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
B.
STAND
DER
FORSCHUNG
.
3
C.
FORSCHUNGSLUECKE
.
7
D.
RECHTE
AN
ERFINDUNGEN
.
9
E.
GANG
DER
DARSTELLUNG
UND
METHODIK
.
11
TEIL
1:
URSPRUNG
DES
PRINZIPS
EINER
VERERBLICHKEIT
VON
RECHTEN
AN
ERFINDUNGEN
.
15
A.
BEGRIFF
UND
WESEN
DER
PRIVILEGIEN
.
16
I.
PRIVILEGIEN
IM
ALLGEMEINEN
.
16
1.
DIE
ERTEILUNG
VON
PRIVILEGIEN
.
16
2.
RECHTLICHE
NATUR
DES
PRIVILEGS
.
17
II.
GEWERBEPRIVILEGIEN
UND
ZUNFTWESEN
.
17
III.
ERFINDUNGSPRIVILEGIEN
.
18
1.
RECHTLICHE
NATUR
DER
ERFINDUNGSPRIVILEGIEN
.
18
2.
URSPRUNG
UND
VERBREITUNG
DER
ERFINDUNGSPRIVILEGIEN
.
19
A)
ERFINDUNGSSCHUTZ
IN
DER
ANTIKE?
.
19
B)
SPAETMITTELALTERLICHE
BERGBAUPRIVILEGIEN
.
20
C)
EINORDUNG
DER
FRUEHEN
ERBRECHTLICHEN
REGELUNGEN
.
22
3.
ERFINDUNGSPRIVILEGIEN
ALS
MITTEL
ZUR
GEWERBEFOERDERUNG
.
23
4.
LITTERAE
PATENTES
.
23
IV.
EINFUEHRUNGSPRIVILEGIEN
.
24
B.
ENTWICKLUNG
DES
ERFINDUNGSSCHUTZES
NACH
TERRITORIEN
.
25
XII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
ITALIEN
.
26
1.
PRIVILEGIEN
VOR
1474
.
26
A)
DAS
PRIVILEG
DES
FRANCISCUS
PETRI
.
27
B)
BRUNELLESCHIS
PRIVILEG
AUS
FLORENZ
.
27
C)
DAS
ERSTE
PRIVILEG
VON
ANTONIO
MARINI
.
28
D)
DAS
BUCHDRUCKPRIVILEG
DES
JOHANNES
VON
SPEYER
.
29
E)
AUSSAGEKRAFT
FUER
DEN
ERBRECHTLICHEN
UEBERGANG
.
31
2.
DER
SENATSBESCHLUSS
VON
1474
.
32
A)
REGELUNGSGEHALT
.
32
B)
WIRKUNG
UND
WESEN
.
33
3.
VENEZIANISCHE
PRIVILEGIEN
IN
DER
FOLGEZEIT
.
34
A)
WESENTLICHER
INHALT
DER
PRIVILEGIEN
.
34
B)
DIE
ANTRAGSTELLER
.
36
C)
DIE
SCHUTZDAUER
.
37
D)
RUECKSCHLUESSE
ZUR
VERERBLICHKEIT
.
38
4.
GESETZE
DER
ITALIENISCHEN
EINZELSTAATEN
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
38
A)
DAS
DEKRET
DES
REGNO
D'ITALIA
VON
1806
.
39
B)
DEKRET
DES
REGNO
DI
NAPOLI
VON
1810
.
39
C)
DAS
SARDINISCHE
PATENT
VON
1826
.
40
D)
DAS
PATENT
DES
KIRCHENSTAATS
VON
1833
.
40
E)
EINORDNUNG
DER
FRUEHEN
GESETZE
.
41
5.
SARDINIEN
UND
DAS
ERSTE
GESAMTITALIENISCHE
PATENTGESETZ
.
41
A)
DAS
SARDINISCHE
GESETZ
VON
1855
.
41
B)
EINORDNUNG
DES
SARDINISCHEN
GESETZES
VON
1855
.
42
II.
DIE
NIEDERLANDE
.
43
1.
DAS
PRIVILEGIEN
WESEN
UNTER
PHILIPP
II
.
43
2.
DIE
PRIVILEGIEN
DER
REPUBLIK
.
44
A)
ALLGEMEINER
INHALT
DER
PRIVILEGIEN
.
45
B)
SCHUTZDAUER
.
45
C)
UEBERTRAGBARKEIT
.
46
D)
BEISPIELE
FUER
ERBRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
46
E)
RUECKSCHLUESSE
AUF
GRUNDSAETZE
ZUR
VERERBLICHKEIT
.
49
3.
DIE
FRUEHE
NIEDERLAENDISCHE
PATENTGESETZGEBUNG
.
50
A)
DAS
NIEDERLAENDISCHE
GESETZ
VON
1817
.
51
B)
EINORDNUNG
DER
PATENTRECHTSVORSCHRIFTEN
VON
1817
.
52
III.
ENGLAND
.
52
1.
ERSTE
ANSAETZE
DES
TECHNOLOGIESCHUTZES
.
53
A)
DER
SCHUTZBRIEF
DES
JOHANN
KEMPE
.
53
B)
DAS
PRIVILEG
DES
JOHANN
VON
UTYNAM
.
54
C)
PRINZIPIEN
FUER
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
.
54
2.
PRIVILEGIENERTEILUNG
UNTER
ELISABETH
1
.
55
A)
POLITISCHER
KONTEXT
DER
ELISABETHANISCHEN
PRIVILEGIEN
.
55
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
B)
REGELUNGSGEHALT
DER
PRIVILEGIEN
.
56
C)
VERERBLICHKEIT
.
56
D)
KEIN
AUSDRUCK
EINER
ALLGEMEINGUELTIGEN
REGELUNG
.
57
3.
DAS
STATUTE
OF
MONOPOLIES
VON
1624
.
57
A)
DIE
ENTSTEHUNG
DES
STATUTES
OF
MONOPOLIES
.
57
B)
NEUERUNGEN
.
58
4.
PRIVILEGIEN
DER
FOLGEZEIT
(1624
BIS
1852)
.
59
A)
GRUNDSAETZLICHER
REGELUNGSGEHALT
.
59
B)
WIRTSCHAFTSGUT
.
59
C)
BEISPIELE
FUER
ERBRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
60
D)
WESEN
UND
VERERBLICHKEIT
DER
RECHTE
.
63
5.
DAS
ENGLISCHE
PATENTGESETZ
VON
1852
.
64
A)
ALLGEMEINER
REGELUNGSGEHALT
.
64
B)
UEBERTRAGBARKEIT
UND
VERERBLICHKEIT
.
64
C)
FESTSCHREIBUNG
ZUVOR
BEREITS
ANGEWANDTER
GRUNDSAETZE
65
IV.
FRANKREICH
.
65
1.
DIE
ERSTEN
PRIVILEGIEN
.
66
A)
DAS
PRIVILEG
DES
ETIENNE
TURQUETTI
.
66
B)
DAS
PRIVILEG
DES
THESES
MUTIO
.
66
C)
DAS
PRIVILEG
DES
ABEL
FOULLON
.
67
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
67
2.
DAS
FRANZOESISCHE
PRIVILEGIENWESEN
DER
FOLGEZEIT
.
67
A)
DAS
VERFAHREN
.
68
B)
REGELUNGSGEHALT
DER
PRIVILEGIEN
.
68
C)
PRIVILEGIEN
ALS
WIRTSCHAFTSGUT
.
68
D)
VERERBLICHKEIT
.
69
E)
ZUSAMMENFASSUNG
.
70
3.
DIE
DECLARATION
VON
1762
.
70
A)
DIE
DECLARATION
UND
IHR
REGELUNGSGEHALT
.
70
B)
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
71
4.
DAS
GESETZ
VON
1791
.
72
A)
ALLGEMEINER
REGELUNGSGEHALT
.
72
B)
NATURRECHT
DES
ERFINDERS
.
73
C)
VERERBLICHKEIT
.
73
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
74
V.
VEREINIGTE
STAATEN
VON
AMERIKA
.
75
1.
KOLONIALE
PRIVILEGIEN
.
75
A)
DAS
PRIVILEG
DES
SAMUEL
WINSLOW
VON
1641
.
76
B)
DAS
PRIVILEG
DES
JOSEPH
JENKS
VON
1646
.
76
C)
WEITERE
PRIVILEGIEN
.
77
D)
SICHTBARER
EINFLUSS
ENGLANDS
.
77
2.
DAS
GESETZ
VON
1790
.
78
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ALLGEMEINER
REGELUNGSGEHALT
.
78
B)
UEBERTRAGBARKEIT
UND
VERERBLICHKEIT
.
79
C)
VERERBLICHKEIT
NICHT
REIN
NATURRECHTLICH
BEGRUENDET
.
79
3.
NACHGANG
ZUM
GESETZ
VON
1790
.
80
A)
DAS
GESETZ
VON
1793
.
81
B)
DIE
REFORM
VON
1800
.
81
C)
DAS
NATURRECHT
UND
DIE
VERERBLICHKEIT
.
82
VI.
SPANIEN
.
83
1.
FRUEHE
ERFINDUNGSPRIVILEGIEN
ODER
CEDULAS
.
84
A)
DAS
PRIVILEGIENWESEN
DES
SIGLO
DE
ORO
.
84
B)
DAS
PRIVILEGIENWESEN
IM
18.
JAHRHUNDERT
.
86
C)
VERERBLICHKEIT
NUR
IM
EINZELFALL
.
86
2.
DIE
GESETZGEBUNG
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
87
A)
DAS
REAL
DECRETO
VON
1811
.
87
B)
DAS
DECRETO
VON
1820
.
88
C)
DAS
REAL
DECRETO
VON
1826
.
89
D)
VERERBLICHKEIT
ALS
TEIL
DER
GNADE
.
90
VII.
BELGIEN
.
90
1.
DER
ERFINDUNGSSCHUTZ
DES
UNABHAENGIGEN
BELGIEN
.
91
2.
DAS
GESETZ
VON
1854
.
92
VIII.
KAISERLICHE
ERFINDUNGSPRIVILEGIEN
DES
ALTEN
REICHES
.
93
1.
ENTWICKLUNG
DES
KAISERLICHEN
ERFINDUNGSSCHUTZES
.
94
2.
VERFAHREN
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
95
3.
WESEN
UND
UMFANG
DER
ERTEILTEN
RECHTE
.
96
4.
UEBERTRAGBARKEIT
.
97
5.
VERERBLICHKEIT
.
97
6.
MOEGLICHE
GRUENDE
FUER
UND
WIDER
EINE
VERERBLICHKEIT
.
98
IX.
OESTERREICH
.
99
1.
DAS
PRIVILEGIENWESEN
DES
18.
JAHRHUNDERTS
.
99
2.
PRIVILEGIEN
DER
FOLGEZEIT
UND
DAS
HOFKAMMERDEKRET
VON
1810
100
3.
DIE
ENTWICKLUNG
BIS
1852
.
102
A)
DAS
GESETZ
VON
1820
.
103
B)
DAS
GESETZ
VON
1832
.
104
C)
DAS
GESETZ
VON
1852
.
104
D)
EINORDNUNG
DER
OESTERREICHISCHEN
ENTWICKLUNG
.
105
E)
VERERBLICHKEIT
.
105
X.
SACHSEN
.
106
1.
DIE
KURSAECHSISCHEN
ERFINDUNGSPRIVILEGIEN
.
107
A)
VERFAHREN,
VORAUSSETZUNG
UND
UMFANG
DER
PRIVILEGIEN
107
B)
UEBERTRAGBARKEIT
UND
VERERBLICHKEIT
.
108
C)
VERERBLICHKEIT
AUS
GRUENDEN
DES
GEMEINWOHLS
.
110
2.
DAS
KOENIGREICH
SACHSEN
.
111
INHALTSVERZEICHNIS
XV
A)
DIE
VERORDNUNG
VON
1853
.
112
B)
AUSWIRKUNGENDERVERORDNUNG
.
112
C)
DIE
FORTSETZUNG
DES
PRIVILEGS
.
113
XI.
PREUSSEN
.
113
1.
FRUEHE
PRIVILEGIEN
.
113
2.
DAS
PUBLICANDUM
VON
1815
.
114
A)
REGELUNGSGEHALT
.
115
B)
DIE
PREUSSISCHE
PATENTVERGABEPRAXIS
IN
DER
FOLGEZEIT
.
116
3.
VERERBLICHKEIT
PREUSSISCHER
PRIVILEGIEN
UND
PATENTE
.
116
4.
RECHTSSICHERHEIT
NUR
IM
EINZELFALL
.
117
XII.
BAYERN
.
117
1.
DER
GESETZLICHE
RAHMEN
DES
ERFINDUNGSSCHUTZES
.
118
2.
ALLGEMEINER
REGELUNGSGEHALT
.
119
3.
REGELUNGEN
ZU
VERERBLICHKEIT
.
120
4.
VERERBLICHKEIT
ALS
AUSDRUCK
DES
LIBERALISMUS
.
120
XIII.
WUERTTEMBERG
.
121
1.
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
DES
ERFINDUNGSSCHUTZES
.
122
2.
INHALT
DER
GESETZGEBUNG
.
122
3.
REGELUNGEN
ZUR
VERERBLICHKEIT
.
123
4.
EINFLUESSE
UND
EINFLUSS
DES
WUERTTEMBERGISCHEN
PATENTWESENS
123
XIV.
GROSSHERZOGTUM
BADEN
.
124
XV.
GROSSHERZOGTUM
HESSEN
.
124
XVI.
KURFUERSTENTUM
HESSEN
.
125
XVII.
KOENIGREICH
HANNOVER
.
126
XVIII.
DER
ZOLLVEREIN
.
126
1.
BESTREBUNGEN
NACH
EINEM
EINHEITLICHEN
ERFINDUNGSSCHUTZ
.
126
2.
DIE
ZOLLVEREINSUEBEREINKUNFT
VON
1842
.
127
3.
FOLGEN
DER
ZOLLVEREINSUEBEREINKUNFT
.
127
XIX.
WEITERE
TERRITORIEN
.
128
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
1.
TEILS
.
129
I.
ZWISCHEN
GNADENAKT
UND
ANSPRUCH
DES
ERFINDERS
.
130
II.
MOTIVE
FUER
DIE
VERERBLICHKEIT
.
131
III.
UMFANG
DER
VERERBLICHEN
RECHTE
.
133
IV.
DIE
AUSGANGSLAGE
UM
DIE
MITTE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
134
TEIL
2:
VERERBLICHKEIT
DES
ERFINDUNGSSCHUTZES
IM
DEUTSCHEN
REICH
.
137
A.
BEGRIFF
DER
ERBSCHAFT
VOR
1877
.
138
I.
WARUM
(KEIN)
PRIVATERBRECHT?
.
139
1.
NATURRECHTLICHER
ANSATZ
.
139
2.
NEUE
POLITISCHE
ANSAETZE
.
140
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
NATIONALOEKONOMIE
.
142
4.
DAS
ERBRECHT
UND
DIE
FAMILIE
.
143
5.
DIE
THEORIE
DES
ANSPORNS
.
144
6.
TATSAECHLICHER
EINFLUSS
DER
VERSCHIEDENEN
STROEMUNGEN
.
144
II.
UMFANG
DER
ERBSCHAFT
.
145
1.
DIE
PARTIKULARRECHTE
VOR
1877
.
145
2.
DIE
PANDEKTISTIK
.
147
3.
GRUNDSAETZLICHER
KONSENS
.
149
B.
DEBATTE
UM
EINEN
GESAMTDEUTSCHEN
ERFINDUNGSSCHUTZ
.
150
I.
ERFORDERNIS
EINES
ERFINDUNGSSCHUTZES
.
150
1.
DIE
PATENTGEGNER
.
151
A)
MONOPOLGEGNER
UND
ERFINDUNGSSCHUTZ
.
151
B)
FRUEHE
PATENTGEGNER
IN
DEUTSCHLAND
.
152
C)
DIE
ANTIPATENTBEWEGUNG
IM
AUSLAND
.
153
D)
DIE
DEUTSCHE
FREIHANDELSBEWEGUNG
.
155
E)
FOLGEN
DER
ANTIPATENTBEWEGUNG
.
156
2.
DIE
PATENTBEFUERWORTER
.
157
A)
ORGANISATIONSFORMEN
DER
PATENTBEFUERWORTER
.
157
B)
AUSGANG DER DEUTSCHEN
PATENTRECHTSDEBATTE
.
158
3.
ARGUMENTE
DER
BEGRUENDUNG
.
160
A)
NATURRECHTLICH
BEGRUENDETES
GEISTIGES
EIGENTUM
.
161
B)
PATENTE
ALS
BELOHNUNG
.
163
C)
PATENTE
ALS
ANSPORN
.
165
D)
VERTRAG
ZWISCHEN
ERFINDER
UND
STAAT
.
166
E)
POLITISCHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
MOTIVE
.
166
4.
VERGLEICH
DER
BEGRUENDUNG
VON
ERB
UND
PATENTRECHT
.
167
II.
WESEN
DER
RECHTE
AN
ERFINDUNGEN
.
169
1.
GEISTIGES
EIGENTUM
.
170
2.
VERERBLICHKEIT
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
.
171
3.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
THEORIEN
.
172
4.
GRUNDSAETZLICHE
UNVERERBLICHKEIT
DES
OEFFENTLICH
RECHTLICHEN
SCHUTZES
.
173
5.
INDIVIDUALRECHTE
.
174
6.
GRUNDSAETZLICHE
VERERBLICHKEIT
DER
INDIVIDUALRECHTE
.
175
7.
IMMATERIALGUETERRECHTE
.
176
8.
VERERBLICHKEIT
VON
IMMATERIALGUETERRECHTEN
.
176
C.
EINGANG
DER
VERERBLICHKEIT
IN
DIE
GESAMTDEUTSCHE
PATENTGESETZGEBUNG
.
177
I.
BESTREBUNGEN
VOR
GRUENDUNG
DES
DEUTSCHEN
REICHES
.
177
1.
FRUEHE
VORSCHLAEGE
VOR
1848
.
178
2.
DIE
MAERZREVOLUTION
1848
UND
1849
.
180
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.
DIE
DEBATTE
IM
DEUTSCHEN
BUND
.
181
II.
ENTSTEHUNG
DES
REICHSPATENTGESETZES
VON
1877
.
183
1.
DIE
ENTWUERFE
DER
VEREINE
.
184
2.
ENTWURF
DES
REICHSKANZLERAMTES
VOM
NOVEMBER
1876
.
185
3.
ENTWURF
DES
REICHSKANZLERAMTES
VOM
FEBRUAR
1877
.
186
4.
ENTWURF
DES
BUNDESRATES
VOM
FEBRUAR
1877
.
187
5.
ENTWURF
DES
REICH
TAGS
VOM
APRIL
1877
.
188
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
189
III.
KOMMENTATOREN
ZUM
REICHSPATENTGESETZ
VON
1877
.
191
1.
ERBRECHT
VOR
ANMELDUNG
.
191
2.
ERBRECHT
DES
FISKUS
.
194
3.
ZUM
WESEN
DER
RECHTE
.
196
4.
FORM
DES
UEBERGANGS
.
196
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
197
IV.
ENTWICKLUNG
DER
PATENTRECHTSTHEORIEN
VON
1877
BIS
1891
.
198
1.
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ANSATZ
.
198
2.
DIE
WEITERENTWICKLUNG
DER
LEHRE
VON
GAREIS
.
200
3.
KOHLERS
THEORIE
DER
IMMATERIALGUETERRECHTE
.
202
4.
DAS
AUFKOMMEN
DER
ERFMDEREHRE
.
204
V.
ERBRECHTLICHE
ENTWICKLUNGEN
VON
1877
BIS
1891
.
206
1.
INSTITUTIONELLER
AUSGANGSPUNKT
.
206
2.
SCHMITTS
TEILENTWURF
ZUM
ERBRECHT
.
207
3.
DER
ENTWURF
DER
ERSTEN
KOMMISSION
.
209
4.
REAKTIONEN
ZUM
ENTWURF
DER
ERSTEN
KOMMISSION
.
210
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
211
D.
ETABLIERUNG
UND
DIFFERENZIERUNG
DER
VERERBLICHKEIT
VON
1891
BIS
1914
.
212
I.
DAS
PATENTGESETZ
VON
1891
.
213
1.
FRUEHE
VORSCHLAEGE
DES
VDI
.
213
2.
DIE
ENQUETEKOMMISSION
VON
1886
.
214
3.
REICHSKANZLERAMT
UND
REICHSTAG
.
215
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
217
II.
WEITERENTWICKLUNG
DER
PATENTRECHTSTHEORIEN
.
217
1.
DIE
VERSCHIEDENEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
ANSAETZE
.
218
2.
VON
DER
THEORIE
ZUM
BEGRIFF
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
.
219
3.
DIE
PERSOENLICHKEITSRECHTLICHE
THEORIE
.
219
4.
ETABLIERUNG
DER
IMMATERIALGUETERRECHTSIDEE
.
221
5.
MONISMUS
UND
DUALISMUS
.
222
III.
ERBRECHTLICHE
ENTWICKLUNGEN
AB
1891
.
224
1.
GENESE
DES
BGB
.
224
2.
REZEPTION
.
225
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ERBRECHT
UND
PERSOENLICHKEITSRECHTE
.
226
IV.
DER
PATENTRECHTLICHE
REFORMPROZESS
BIS
1914
.
230
1.
ERSTE
REFORMANSAETZE
.
230
2.
DER
REGIERUNGSENTWURF
VON
1913
.
232
3.
REAKTIONEN
AUF
DEN
ENTWURF
VON
1913
.
234
4.
SCHICKSAL
DES
ENTWURFS
VON
1913
.
235
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
236
V.
DIE
BIS
1914
ETABLIERTEN
RECHTE
AN
ERFINDUNGEN
.
237
1.
RECHT
AUS
DEM
PATENT
.
238
2.
ANSPRUCH
AUF
ERTEILUNG
DES
PATENTES
.
238
3.
GESETZLICHE
RECHTE
VOR
ANMELDUNG
.
239
4.
ERFINDUNGSSCHUTZ
VOR
ANMELDUNG
.
240
5.
ERFINDERPERSOENLICHKEITSRECHT
.
242
6.
ERFINDERRECHT
.
244
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
247
VI.
DAS
ERBRECHT
DES
FISKUS
.
248
1.
DIE
URHEBERRECHTLICHE
GESETZESLAGE
UND
IHRE
KRITIK
.
248
2.
DIE
FORDERUNG
NACH
EINER
ANALOGIE
.
251
3.
DIE
GEGNER
EINER
ANALOGIE
.
252
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
254
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
2.
TEILS
.
255
I.
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
VERERBLICHKEIT
.
255
II.
WESEN
DER
RECHTE
AN
ERFINDUNGEN
.
256
III.
SONDERFALL
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
257
IV.
KONTINUITAET
UND
DISKONTINUITAET
.
258
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
261
LITERATUR
UND
QUELLENVERZEICHNIS
.
267
A.
ARCHIVALIEN
UND
QUELLENSAMMLUNGEN
.
267
B.
LITERATUR
.
268
PERSONENREGISTER
.
295
SACHREGISTER
.
299 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kiemle, Maximilian 1989- |
author_GND | (DE-588)125604038X |
author_facet | Kiemle, Maximilian 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Kiemle, Maximilian 1989- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047867515 |
classification_rvk | PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)1295836423 (DE-599)DNB1251140173 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 1840-1910 gnd Geschichte 1400-1860 gnd |
era_facet | Geschichte 1840-1910 Geschichte 1400-1860 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03470nam a22007818cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047867515</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220307s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1251140173</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161613029</subfield><subfield code="c">EUR 84.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-161302-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1295836423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1251140173</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiemle, Maximilian</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)125604038X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Ursprung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen im deutschen Patentrecht</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erbe der Erfinder</subfield><subfield code="b">eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen</subfield><subfield code="c">Maximilian Kiemle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 306 Seiten</subfield><subfield code="c">23.2 cm x 15.5 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">173</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1840-1910</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1400-1860</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vererblichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132967-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015223-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173537-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patentrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erfindungsprivilegien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privilegienwesen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015223-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Patentschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173537-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Vererblichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132967-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1400-1860</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015223-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Patentschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173537-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vererblichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132967-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1840-1910</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-161303-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">173</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019876540</subfield><subfield code="9">173</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=96811cfd8b0544ab9f3b98389b79463a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033250030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033250030</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220205</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Europa USA Deutschland |
id | DE-604.BV047867515 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:19:37Z |
indexdate | 2024-07-10T09:23:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161613029 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033250030 |
oclc_num | 1295836423 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-20 DE-384 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-20 DE-384 |
physical | XXII, 306 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | Kiemle, Maximilian 1989- Verfasser (DE-588)125604038X aut Der Ursprung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen im deutschen Patentrecht Erbe der Erfinder eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen Maximilian Kiemle Tübingen Mohr Siebeck [2022] © 2022 XXII, 306 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 173 Dissertation Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg 2021 Geschichte 1840-1910 gnd rswk-swf Geschichte 1400-1860 gnd rswk-swf Vererblichkeit (DE-588)4132967-3 gnd rswk-swf Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd rswk-swf Patentschutz (DE-588)4173537-7 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Erbrecht Patentrecht Erfindungsprivilegien Privilegienwesen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g USA (DE-588)4078704-7 g Erfindung (DE-588)4015223-6 s Patentschutz (DE-588)4173537-7 s Vererblichkeit (DE-588)4132967-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Geschichte 1400-1860 z DE-604 Geschichte 1840-1910 z Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-161303-6 Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 173 (DE-604)BV019876540 173 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=96811cfd8b0544ab9f3b98389b79463a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033250030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220205 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kiemle, Maximilian 1989- Erbe der Erfinder eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Vererblichkeit (DE-588)4132967-3 gnd Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd Patentschutz (DE-588)4173537-7 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132967-3 (DE-588)4015223-6 (DE-588)4173537-7 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Erbe der Erfinder eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen |
title_alt | Der Ursprung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen im deutschen Patentrecht |
title_auth | Erbe der Erfinder eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen |
title_exact_search | Erbe der Erfinder eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen |
title_exact_search_txtP | Erbe der Erfinder eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen |
title_full | Erbe der Erfinder eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen Maximilian Kiemle |
title_fullStr | Erbe der Erfinder eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen Maximilian Kiemle |
title_full_unstemmed | Erbe der Erfinder eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen Maximilian Kiemle |
title_short | Erbe der Erfinder |
title_sort | erbe der erfinder eine rechtshistorische und rechtsvergleichende untersuchung der vererblichkeit von rechten an erfindungen |
title_sub | eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung der Vererblichkeit von Rechten an Erfindungen |
topic | Vererblichkeit (DE-588)4132967-3 gnd Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd Patentschutz (DE-588)4173537-7 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Vererblichkeit Erfindung Patentschutz Rechtsvergleich Europa USA Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=96811cfd8b0544ab9f3b98389b79463a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033250030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019876540 |
work_keys_str_mv | AT kiemlemaximilian derursprungdervererblichkeitvonrechtenanerfindungenimdeutschenpatentrecht AT mohrsiebeckgmbhcokg derursprungdervererblichkeitvonrechtenanerfindungenimdeutschenpatentrecht AT kiemlemaximilian erbedererfindereinerechtshistorischeundrechtsvergleichendeuntersuchungdervererblichkeitvonrechtenanerfindungen AT mohrsiebeckgmbhcokg erbedererfindereinerechtshistorischeundrechtsvergleichendeuntersuchungdervererblichkeitvonrechtenanerfindungen |