Reform des Personengesellschaftsrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Deutscher Anwaltverlag
[2023]
|
Ausgabe: | Lizenzausgabe |
Schriftenreihe: | Notarpraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 385 Seiten |
ISBN: | 9783824016976 9783956462467 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047865886 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230704 | ||
007 | t | ||
008 | 220304s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1245023861 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824016976 |c paperback : EUR 69.00 (DE), EUR 61.00 (AT) |9 978-3-8240-1697-6 | ||
020 | |a 9783956462467 |c Lizenzausgabe Deutscher Notarverlag |9 978-3-95646-246-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1381300827 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1245023861 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 382 |0 (DE-625)135481: |2 rvk | ||
084 | |a PE 322 |0 (DE-625)135458: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ring, Gerhard |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)120694514 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reform des Personengesellschaftsrechts |c von Prof. Dr. Gerhard Ring |
250 | |a Lizenzausgabe | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Deutscher Anwaltverlag |c [2023] | |
264 | 0 | |a Bonn |b Deutscher Notarverlag |c 2023 | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 385 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Notarpraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a MoPeG | ||
653 | |a Reform Personengesellschaftsrecht | ||
653 | |a GbR-Reform | ||
653 | |a KG-Reform | ||
653 | |a OHG-Reform | ||
653 | |a Rechtsfähigkeit der GbR | ||
653 | |a Transparenzregister | ||
653 | |a GbR-Gesellschaftsregister | ||
653 | |a freie Berufe | ||
653 | |a wirtschaftlicher Berechtigter | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033248429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033248429 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183442750963712 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..................................................................................................................
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
........................................................................................
25
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................................
29
§
1
EINFUEHRUNG
.......................................................................................
35
A.
HISTORIE
...........................................................................................................
35
B.
VORARBEITEN
ZUM
NEUEN
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
......................................
35
C.
ZIELSETZUNG
....................................................................................................
36
I.
KONSOLIDIERUNG
DES
RECHTS
DER
GBR
.................................................
36
II.
MODERNISIERUNG
DES
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTS
.............................
37
III.
BEHEBUNG
DES
PUBLIZITAETSDEFIZITS
DER
GBR
.........................................
38
IV.
FLEXIBILISIERUNG
DER
HAFTUNGSVERHAELTNISSE
VON
ANGEHOERIGEN
FREIER
BERUFE
................................................................................................
39
V.
HERSTELLUNG
VON
RECHTSSICHERHEIT
BEI
BESCHLUSSMAENGELSTREITIGKEITEN
VON
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
...................................................
40
D.
UMSETZUNG:
WESENTLICHER
INHALT
DES
MOPEG
................................................
41
I.
ANERKENNUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
GBR
.......................................
42
1.
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
GBR
IN
ZWEI
RECHTSFORMVARIANTEN
..........
42
2.
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
GBR
UND
KOMPLEMENTAERE
PERSOENLICHE
HAF
TUNG
IHRER
GESELLSCHAFTER
..............................................................
44
3.
BEWAHRUNG
DER
VIELSEITIGKEIT
UND
FLEXIBILITAET
DER
GBR
...............
44
4.
GESTALTUNGS
UND
FORMFREIHEIT
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
...........
45
5.
TRENNUNG
ZWISCHEN
KAUFMAENNISCHER
UND
NICHT
KAUFMAENNISCHER
PERSONENGESELLSCHAFT
.....................................................................
45
II.
LEITBILDWANDEL
IM
RECHT
DER
GBR
....................................................
46
1.
KONSEQUENZEN
..............................................................................
46
2.
ASPEKTE
DES
LEITBILDWANDELS
........................................................
47
A)
LOSLOESUNG
DER
GBR
VOM
ROEMISCH-RECHTLICHEN
VERSTAENDNIS
ALS
VERTRAGLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
HIN
ZUM
RECHTSSUBJEKT
......
47
B)
AENDERUNG
DER
VERMOEGENSZUORDNUNG:
VOM
SONDERVERMOEGEN
DER
GESELLSCHAFTER
ZUM
VERMOEGEN
DER
GBR
............................
48
C)
ABKEHR
VOM
HISTORISCHEN
LEITBILD
DER
GELEGENHEITSGESELL
SCHAFT
ZUR
DAUERGESELLSCHAFT
...............................................
49
D)
ABKEHR
VON
DER
PERSONEN
ZUR
VERBANDSKONTINUITAET
BEI
DER
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
.................................................
49
E)
ABKEHR
VOM
VERTRAG
(GBR
ALS
REINE
ANSPRUCHS
UND
VER
PFLICHTUNGSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
DEN
VERTRAGSPARTNERN)
ZUR
RECHTLICHEN
VERSELBSTSTAENDIGUNG
DER
GBR
ALS
ORGANISATION
....
50
INHALTSVERZEICHNIS
F)
ABKEHR
VON
DER
ARCHAISCHEN
HAUSERBENGEMEINSCHAFT
ZUR
PRO
FESSIONELLEN
ERWERBSGESELLSCHAFT
(PROFESSIONALISIERUNG
DER
GBR)
........................................................................................
51
III.
REGISTRIERUNG
DER
GBR
......................................................................
52
1.
GESTALTUNG
DES
GESELLSCHAFTSREGISTERS
...........................................
52
2.
FAKTISCHER
REGISTRIERUNGSZWANG
...................................................
52
3.
FUNKTIONSWEISE
DES
GESELLSCHAFTSREGISTERS
..................................
55
4.
EINRICHTUNG
UND
FUEHRUNG
DES
GESELLSCHAFTSREGISTERS
....................
56
IV.
OEFFNUNG
DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
(OHG
UND
KG)
FUER
ANGEHOERIGE
FREIER
BERUFE
..........................................................
59
V.
BESCHLUSSMAENGELRECHT
IM
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTSRECHT
..........
60
1.
BESCHLUSSFASSUNG
..........................................................................
61
2.
BESCHLUSSMAENGELSYSTEM
................................................................
61
3.
BESCHLUSSMAENGELKLAGEN
................................................................
62
4.
BESCHLUSSMAENGELSTREITIGKEITEN
VOR
SCHIEDSGERICHTEN
..................
63
E.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................................
64
§
2
DIE
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
(GBR)
.............................
65
A.
VORBEMERKUNG
.................................................................................................
65
B.
RECHTSNATUR
UND
LEGALDEFINITION
DER
GBR
(§
705
BGB)
.................................
65
I.
LEGALDEFINITION
DER
GBR
.....................................................................
66
II.
LEGALDEFINITIONEN
DER
RECHTSFAEHIGEN
UND
DER
NICHT
RECHTSFAEHIGEN
GESELLSCHAFT
.................................................................................
68
1.
DIE
RECHTSFAEHIGE
GBR
ALS
LEITBILD
...............................................
68
2.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
RECHTSFAEHIGER
UND
NICHT
RECHTSFAEHIGER
GBR
..........................................................................................
68
C.
DIE
RECHTSFAEHIGE
GBR
......................................................................................
71
I.
SITZ
UND
REGISTRIERUNG
DER
GESELLSCHAFT
IM
GESELLSCHAFTSREGISTER
....
72
1.
LEGALDEFINITION
VON
VERWALTUNGS-UND
VERTRAGSSITZ
......................
73
2.
TRENNUNG
DES
VERWALTUNGSSITZES
VOM
VERTRAGSSITZ
.......................
73
3.
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DES
REGELUNGSGEHALTS
AUF
DIE
OHG,
KG
UND
PARTG
.........................................................................
74
A)
BISHERIGE
RECHTSLAGE
................................................................
74
B)
FREIE
SITZ
WAEHL
..........................................................................
75
II.
ANMELDUNG
ZUM
GESELLSCHAFTSREGISTER
..............................................
76
1.
RECHT
ZUR
REGISTERANMELDUNG
.....................................................
77
2.
ANREIZ
UND
ZWANG
ZUR
REGISTRIERUNG
...........................................
77
3.
GRUNDBUCH
VERFAHREN
....................................................................
79
4.
GESELLSCHAFTERLISTE
EINER
GMBH
...................................................
80
A)
NEUAUFNAHME
EINER
GBR
IN
DIE
GESELLSCHAFTERLISTE
................
81
B)
AUSTRAGUNG
EINER
GESELLSCHAFT
AUS
DER
GESELLSCHAFTERLISTE
(VERAENDERUNG
AN
DER
EINTRAGUNG
DER
GESELLSCHAFT)
.............
81
8
INHALTSVERZEICHNIS
5.
VERAENDERUNGEN
BEI
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
(GBR
ALS
OHG
BZW.
KG-GESELLSCHAFTERIN)
............................................
82
III.
VERFAHREN
DER
REGISTRIERUNG
..............................................................
83
1.
INHALT
DER
ERSTANMELDUNG
..............................................................
83
A)
PFLICHTANGABEN
ZUR
GESELLSCHAFT
..............................................
84
B)
ANGABEN
ZU
DEN
GESELLSCHAFTERN
..............................................
86
C)
ANGABEN
ZUR
VERTRETUNGSBEFUGNIS
..........................................
87
D)
VERSICHERUNG,
DASS
KEINE
ANDERWEITIGE
REGISTRIERUNG
BESTEHT
.
87
E)
AENDERUNGEN
IM
GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS
(ANMELDUNG
VON
VER
AENDERUNGEN)
.......................................................................
88
2.
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ANMELDUNG
(FORM)
.................................
88
3.
INHALT
UND
WIRKUNGEN
DER
EINTRAGUNG
IM
GESELLSCHAFTSREGISTER
...
90
A)
DER
INHALT
DER
EINTRAGUNG
.......................................................
90
AA)
NOTWENDIGE
ANGABEN
DER
EINTRAGUNG
...............................
90
BB)
GBR
ALS
GESELLSCHAFTERIN
..................................................
91
B)
NAMENSZUSATZ
.........................................................................
92
AA)
VERPFLICHTENDER
NAMENSZUSATZ
.........................................
92
BB)
ERWEITERTER
NAMENSZUSATZ
.................................................
93
C)
WIRKUNG
DER
EINTRAGUNG
...........................................................
93
D)
LOESCHUNG
EINER
EINGETRAGENEN
GBR
.........................................
94
4.
ENTSPRECHEND
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
DES
HGB
.......................
96
A)
AUSWAHL
UND
SCHUTZ
DES
NAMENS
DER
EINGETRAGENEN
GBR
....
97
B)
REGISTERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
EINGETRAGENEN
GBR
..........
98
C)
ZWEIGNIEDERLASSUNGEN
EINER
EINGETRAGENEN
GBR
....................
100
5.
STATUS
WECHSEL
...............................................................................
100
A)
ZUSTAENDIGES
REGISTER
................................................................
102
B)
ABLAUF
DES
REGISTERRECHTLICHEN
VERFAHRENS
IN
FAELLEN
DES
STATUS
WECHSELS
..................................................................
103
C)
EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN FUER
EINE
BISLANG
IM
HANDELS
ODER
PARTNERSCHAFTSREGISTER
EINGETRAGENE
GESELLSCHAFT
......
105
D)
EINTRAGUNG
DER
GESELLSCHAFT
....................................................
106
E)
STATUS
WECHSEL
EINER
GBR
IN
EINE
KG
.......................................
108
6.
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
.........................................................
108
A)
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
FUER
LANDESRECHTSVERORDNUNGEN
.......
109
B)
EINBINDUNG
DES
GESELLSCHAFTSREGISTERS
IN
DAS
GEMEINSAME
REGISTERPORTAL
DER
LAENDER
..................................................
109
IV.
RECHTSVERHAELTNIS
DER
GESELLSCHAFTER
UNTEREINANDER
UND
DER
GESELL
SCHAFTER
ZUR
GESELLSCHAFT
............................................................
110
1.
GESTALTUNGSFREIHEIT
........................................................................
111
2.
BEITRAEGE,
STIMMKRAFT,
ANTEIL
AN
GEWINN
UND
VERLUST
..................
114
A)
BEITRAG
.....................................................................................
115
B)
UMFANG
UND
ART
DER
BEITRAGSPFLICHT
.......................................
116
9
INHALTSVERZEICHNIS
C)
AUSMASS
DER
BETEILIGUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
AN
DER
GESELL
SCHAFT
.................................................................................
117
3.
MEHRBELASTUNGSVERBOT
(FEHLEN
EINER
NACHSCHUSSPFLICHT,
§710BGB)
..............................................................................
119
4.
UEBERTRAGUNG
UND
UEBERGANG
VON
GESELLSCHAFTSANTEILEN
(§711
BGB)
.............................................................................
120
A)
UEBERTRAGUNG
DES
GESELLSCHAFTSANTEILS
UNTER
LEBENDEN
..........
122
AA)
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS
..............................................
122
BB)
VERBOT
DES
EIGENANTEILERWERBS
...........................................
123
CC)
WEITERERSTRECKUNG
............................................................
123
B)
UEBERGANG
DES
GESELLSCHAFTSANTEILS
VON
TODES
WEGEN
(ABS.
2)
-
ERBRECHTLICHE
NACHFOLGEKLAUSEL
......................................
123
5.
EINGESCHRAENKTE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
GESELLSCHAFTERRECHTEN
(§711ABGB)
...........................................................................
125
A)
GRUNDSATZ
DER
UNUEBERTRAGBARKEIT
DER
MITGLIEDSCHAFTSGEBUNDE
NEN
RECHTE
(SATZ
1)
126
B)
AUSNAHMEN
DER
UEBERTRAGBARKEIT
ZUGUNSTEN
BESTIMMTER
VER
MOEGENSRECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
(SATZ
2)
..........................
126
6.
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
UND
EINTRITT
EINES
NEUEN
GESELLSCHAFTERS
(§712
BGB)
...................................................
126
A)
ANWACHSUNG
ALS
FOLGE
EINES
GESELLSCHAFTERAUSSCHEIDENS
(ABS.
1)
127
B)
GESELLSCHAFTEREINTRITT:
ABWACHSUNG DER
GESELLSCHAFTSANTEILE
(ABS.
2)
................................................................................
127
7.
AUSSCHEIDEN
DES
VORLETZTEN
GESELLSCHAFTERS
(§
7
12A
BGB)
..........
128
A)
ERLOESCHEN
DER
GESELLSCHAFT
......................................................
129
B)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
VORLETZTEN
UND
DES
VERBLEIBENDEN
GESELLSCHAFTERS
131
8.
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
(§
713
BGB)
...........................................
132
9.
BESCHLUSSFASSUNG
(§
714
BGB)
....................................................
134
10.
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
(§
715
BGB)
....................................
136
A)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.....................................................................
137
B)
RECHT
UND
PFLICHT
ZUR
GESCHAEFTSFUEHRUNG
..................................
138
C)
UMFANG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.................................
139
D)
GRUNDSATZ
DER
GESAMTGESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
(GESETZ
LICHER
REGELFALL)
140
E)
WIDERSPRUCHSRECHT
BEI
EINZELGESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.......
141
F)
ENTZUG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
..................................
141
G)
KUENDIGUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
............................................
142
11.
NOTGESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
(§
715A
BGB)
.............................
143
12.
GESELLSCHAFTERKLAGE
(§
715B
BGB)
...............................................
145
A)
RATIO
LEGIS
................................................................................
146
10
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VORAUSSETZUNGEN
EINER
GESELLSCHAFTERKLAGE
............................
147
AA)
ANSPRUCH
DER
GESELLSCHAFT
GEGEN
EINEN
ANDEREN
GESELL
SCHAFTER
...................................................................
147
BB)
DRITTANSPRUCH
....................................................................
148
C)
VERBOT
EINES
AUSSCHLUSSES
ODER
EINER
BESCHRAENKUNG
DES
KLAGERECHTS
.........................................................................
149
D)
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
..............................................................
149
E)
WIRKUNG
DER
RECHTSKRAFT
EINES
URTEILS
....................................
150
13.
ERSATZ
VON
AUFWENDUNGEN
UND
VERLUSTEN;
VORSCHUSSPFLICHT;
HERAUSGABEPFLICHT;
VERZINSUNGSPFLICHT
(§716
BGB)
..............
150
A)
AUFWENDUNGS-UND
VERLUSTERSATZ
............................................
151
AA)
ERSATZ
VON
AUFWENDUNGEN
...............................................
151
BB)
ERSATZ
VON
VERLUSTEN
.........................................................
152
B)
ANSPRUCH
AUF
VORSCHUSS
...........................................................
152
C)
HERAUSGABE
DES
DURCH
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
ERLANGTEN
..........
152
D)
VERZINSUNG
DES
HERAUSGABEANSPRUCHS
UND
DES
ANSPRUCHS
AUF
ERSATZFAEHIGE
AUFWENDUNGEN
UND
VERLUSTE
...............................
152
14.
INFORMATIONSRECHTE
UND
-PFLICHTEN
(§717
BGB)
..........................
153
A)
DAS
INDIVIDUELLE
(MITGLIEDSCHAFTLICHE)
INFORMATIONSRECHT
.......
154
B)
DAS
YYKOLLEKTIVE
INFORMATIONSRECHT
.........................................
155
15.
RECHNUNGSABSCHLUSS
UND
GEWINNVERTEILUNG
(§718
BGB)
...........
156
D.
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
DER
GESELLSCHAFT
ZU
DRITTEN
..........................................
157
I.
ENTSTEHUNG
DER
GESELLSCHAFT
IM
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
(§
719
BGB)
..
157
1.
ENTSTEHUNG
DER
GBR
ALS
RECHTSFAEHIGE
GESELLSCHAFT
I.S.V.
§
705
ABS.
2
HS.
1
BGB
.....................................................................
157
2.
UNWIRKSAMKEIT
EINER
ENTGEGENSTEHENDEN
VEREINBARUNG
...............
158
II.
VERTRETUNG
DER
GESELLSCHAFT
(§
720
BGB)
..........................................
158
1.
GESAMTVERTRETUNGSBEFUGNIS
.........................................................
159
2.
GESAMTVERTRETERERMAECHTIGUNG
......................................................
160
3.
UMFANG
DER
VERTRETUNGSMACHT
......................................................
160
4.
ENTZIEHUNG
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
VERTRETUNGSBEFUGNIS
................
161
5.
PASSIVE
EINZELVERTRETUNGSBEFUGNIS
...............................................
162
III.
PERSOENLICHE
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
(§
721
BGB)
.......................
162
IV.
HAFTUNG
DES
EINTRETENDEN
GESELLSCHAFTERS
(§
72
LA
BGB)
..................
165
V.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
DES
GESELLSCHAFTERS
(§
721B
BGB)
.......
166
1.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN,
DIE
DIE
GBR
GELTEND
MACHEN
KOENNTE
.......................................................................................
166
2.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
DES
IN
ANSPRUCH
GENOMMENEN
GESELLSCHAFTERS
.......................................................................
167
VI.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFT
ODER
GEGEN
IHRE
GESELL
SCHAFTER
(§
722
BGB)
..................................................................
167
11
INHALTSVERZEICHNIS
1.
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IN
DAS
GESELLSCHAFTS
VERMOEGEN
..................................................................................
168
2.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IN
DAS
VERMOEGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
...................................................................
168
E.
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
.................................................................
168
I.
GRUENDE
FUER
DAS
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
UND
ZEITPUNKT
DES
AUSSCHEIDENS
(§
723
BGB)
.....................................................
170
1.
KATALOG
DER
GESETZLICHEN
AUSSCHEIDENSGRUENDE
............................
170
2.
WEITERE
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
AUSSCHEIDENSGRUENDE
...............
172
3.
DER
ZEITPUNKT
(WIRKSAMWERDEN)
DES
AUSSCHEIDENS
....................
172
II.
FORTSETZUNG
MIT
DEM ERBEN
UND
AUSSCHEIDEN
DES
ERBEN
(§724
BGB)
.................................................................................
172
1.
WAHLRECHT
DES
GESELLSCHAFTER-ERBEN
............................................
175
2.
KUENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
......................................................
176
3.
FRIST
ZUR
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
BZW.
ZUR
AUSUEBUNG
DES
AUS
TRITTSRECHT
..................................................................................
176
4.
WEGFALL
DER
UNBESCHRAENKBAREN
EIGENHAFTUNG
DES
GESELLSCHAFTER-
ERBEN
........................................................................................
177
III.
KUENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTER
(§725BGB)
...............................................................................
177
1.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
OHNE
VORLIEGEN
EINES
KUENDIGUNGSGRUNDES
..................................................................
178
2.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
........................................................
179
3.
KUENDIGUNG
DES
VOLLJAEHRIG
GEWORDENEN
GESELLSCHAFTERS
...............
180
4.
SCHADENSBEWEHRTES
VERBOT
DER
KUENDIGUNG
ZUR
UNZEIT
................
181
5.
VERBOT
VON
KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN
......................................
181
IV.
KUENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
DURCH
EINEN
PRIVATGLAEUBIGER
DES
GESELLSCHAFTERS
(§
726
BGB)
.......................................................
182
V.
AUSSCHLIESSUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
(§
727
BGB)
..........................
183
1.
VORAUSSETZUNGEN
EINES
GESELLSCHAFTERAUSSCHLUSSES
.....................
183
2.
VORLIEGEN
EINES
WICHTIGEN
GRUNDES
..............................................
184
3.
EINSTIMMIGER
BESCHLUSS
................................................................
184
4.
VEREINIGUNG
ALLER
GESELLSCHAFTSANTEILE
IN
EINER
HAND
NACH
AUS
SCHLIESSUNG
DES
VORLETZTEN
GESELLSCHAFTERS
...............................
184
VI.
ANSPRUECHE
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
GEGEN
DIE
GESELL
SCHAFT
(§
728
BGB)
.....................................................................
185
1.
ABFINDUNGS
UND BEFREIUNGSANSPRUCH
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
GEGEN
DIE
GBR
....................................................
185
2.
SCHAETZUNG
DES
WERTS
DES
GESELLSCHAFTSANTEILS
..............................
187
VII.
HAFTUNG
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
FUER
FEHLBETRAG
(§728ABGB)
............................................................................
188
VIII.
NACHHAFTUNG
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
(§
728B
BGB)
...
189
12
INHALTSVERZEICHNIS
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
NACHHAFTUNGSBEGRENZUNG
.....................
190
2.
SCHRIFTLICHES
ANERKENNTNIS
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
.
191
E
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
...........................................................................
191
I.
AUFLOESUNGSGRUENDE
(§
729
BGB)
........................................................
191
1.
AUFLOESUNGSGRUENDE
........................................................................
192
2.
ERREICHEN
ODER
UNMOEGLICH
WERDEN
DER
ERREICHUNG
DES
ZWECKS,
ZU
DER
DIE
GESELLSCHAFT
ERRICHTET
WURDE
....................................
193
3.
WEITERE
AUFLOESUNGSGRUENDE
BEI
EINER
GESELLSCHAFT,
BEI
DER
KEIN
PERSOENLICH
HAFTENDER
GESELLSCHAFTER
EINE
NATUERLICHE
PERSON
IST
....
193
4.
WEITERE
AUFLOESUNGSGRUENDE
...........................................................
194
II.
AUFLOESUNG
BEI
TOD
ODER
INSOLVENZ
EINES
GESELLSCHAFTERS
(§730
BGB)
................................................................................
194
1.
BESONDERE PFLICHTEN
DES
ERBEN
IN
DER
LIQUIDATIONSGESELLSCHAFT
...
195
2.
PFLICHTRECHT
ZUR
NOTGESCHAEFTSFUEHRUNG
BEI
AUFLOESUNG
DER
GESELL
SCHAFT
IM
FALL
DER
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
UEBER
DAS
VERMOEGEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
..............................................
196
III.
KUENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
DURCH
EINEN
GESELLSCHAFTER
(§731
BGB
-AUFLOESUNGSKUENDIGUNG)
...........................................................
196
1.
KUENDIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.......................................................
196
2.
AUSSCHLUSSVERBOT
.........................................................................
198
IV.
AUFLOESUNGSBESCHLUSS
(§
732
BGB)
....................................................
198
V.
ANMELDUNG DER
AUFLOESUNG
ZUR
EINTRAGUNG
IN
DAS
GESELLSCHAFTSREGIS
TER
(§733
BGB)
............................................................................
199
1.
GRUNDSATZ:
ANMELDUNG
DURCH
ALLE
GESELLSCHAFTER
.........................
199
2.
AUSNAHME
..................................
199
3.
SONDERFALL:
VERMOEGENSLOSIGKEIT
..................................................
200
4.
ERLEICHTERUNG
DER
EINTRAGUNG
DER
AUFLOESUNG
...............................
200
VI.
FORTSETZUNG
DER
AUFGELOESTEN
GESELLSCHAFT
(§
734
BGB)
.....................
200
1.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
FORTSETZUNG
..............................................
201
A)
BESEITIGUNG
DES
AUFLOESUNGSGRUNDES
.......................................
201
B)
BESCHLUSS
DER
GESELLSCHAFTER
..................................................
201
2.
SPEZIFISCHE
MEHRHEITSERFORDERNISSE
FUER
EINEN
FORTSETZUNGS
BESCHLUSS
DER
GESELLSCHAFTER
....................................................
201
3.
PFLICHT
SAEMTLICHER
GESELLSCHAFTER
ZUR
EINTRAGUNG
DER
FORTSETZUNG
DER
GESELLSCHAFT
INS
GESELLSCHAFTSREGISTER
...............................
202
G.
LIQUIDATION
DER
GESELLSCHAFT
(§§
735
BIS
739
BGB)
.......................................
202
I.
NOTWENDIGKEIT
DER
LIQUIDATION
UND
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
(§735
BGB)
..................................................................................
203
1.
GRUNDSATZ:
AUFGELOESTE
GESELLSCHAFT
IST
DURCH
LIQUIDATION
ABZU
WICKELN
.....................................................................................
203
2.
VEREINBARUNG
EINER
ANDEREN ART
DER
ABWICKLUNG
ANSTELLE DER
LIQUIDATION
..............................................................................
204
13
INHALTSVERZEICHNIS
3.
RANGFOLGE
BEI
DER
RECHTSANWENDUNG
WAEHREND
DER
ABWICKLUNG
..
205
II.
LIQUIDATOREN
(§
736
BGB)
..................................................................
206
1.
DURCHFUEHRUNG
DER
LIQUIDATION
DURCH
ALLE
GESELLSCHAFTER
.............
206
2.
SONDERFALL:
INSOLVENZVERFAHREN
....................................................
207
3.
MEHRERE
ERBEN
EINES
VERSTORBENEN
GESELLSCHAFTERS
MUESSEN
EINEN
GEMEINSAMEN
VERTRETER
BESTELLEN
............................................
207
4.
UEBERTRAGUNG
DER
LIQUIDATION
AUF
EINZELNE
GESELLSCHAFTER
ODER
AN
DERE
PERSONEN
...........................................................................
208
5.
BERUFUNG
UND
ABBERUFUNG
VON
LIQUIDATOREN
DURCH
GESELLSCHAF
TERBESCHLUSS
.............................................................................
208
III.
GERICHTLICHE
BERUFUNG
UND
ABBERUFUNG
VON
LIQUIDATOREN
(§736ABGB)
..............................................................................
209
1.
GERICHTLICHE
ABBERUFUNG
UND
BESTELLUNG
EINES
GESELLSCHAFTERS
AUS
WICHTIGEM
GRUND
..............................................................
209
2.
BETEILIGTE,
DIE
ZUR
ANTRAGSTELLUNG
BERECHTIGT
SIND
.........................
210
3.
ANSPRUCH
AUF
ERSATZ
DER
ERFORDERLICHEN
AUFWENDUNGEN
EINES
NICHT
ZU
DEN
GESELLSCHAFTERN
GEHOERENDEN
LIQUIDATORS
(DRITTLIQUI
DATOR)
........................................................................................
210
IV.
GESCHAEFTSFUEHRUNGS
UND
VERTRETUNGSBEFUGNIS
DER
LIQUIDATOREN
(§
736B
BGB)
..............................................................................
211
1.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
VERTRETUNG
NACH
AUFLOESUNG
DER
GESELL
SCHAFT
........................................................................................
211
2.
FIKTION
DES
FORTBESTEHENS
VON
GESCHAEFTSFUEHRUNGS
UND
VERTRE
TUNGSBEFUGNIS
...........................................................................
212
V.
ANMELDUNG
DER
LIQUIDATOREN
(§
736C
BGB)
.....................................
213
1.
PFLICHT
ZUR
ANMELDUNG
.................................................................
213
2.
EINTRAGUNG
DER
BERUFUNG
UND
DER
ABBERUFUNG
GERICHTLICH
BERUFE
NER
LIQUIDATOREN
......................................................................
214
VI.
RECHTSSTELLUNG
DER
LIQUIDATOREN
(§
736DBGB)
.................................
214
1.
BEACHTUNG
DER
WEISUNGEN
DER
BETEILIGTEN
....................................
215
2.
BEENDIGUNG
DER
LAUFENDEN
GESCHAEFTE DURCH
DEN
LIQUIDATOR
........
215
3.
ZEICHNUNG
DER
LIQUIDATOREN
EINER
EINGETRAGENEN
GBR
................
216
4.
BEFRIEDIGUNG
DER
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER
......................................
217
5.
BEITRAGSRUECKERSTATTUNG
NACH
BERICHTIGUNG
DER
GESELLSCHAFTS
VERBINDLICHKEITEN
.....................................................................
217
6.
VERTEILUNG
DES
VERBLEIBENDEN
VERMOEGENS
UNTER
DEN
GESELLSCHAF
TERN
...........................................................................................
218
VII.
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
FUER
FEHLBETRAG
(§
737
BGB
-
NACH
SCHUSSANSPRUCH
DER
GESELLSCHAFT) .............................................
219
VIII.
ANMELDUNG
DES
ERLOESCHENS
(§738
BGB)
..........................................
219
IX.
VERJAEHRUNG
VON
ANSPRUECHEN
AUS
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
(§739
BGB)
...............................................................................
220
14
INHALTSVERZEICHNIS
1.
SONDERVERJAEHRUNGSFRIST
.................................................................
221
2.
BEGINN
DER
SONDERVERJAEHRUNG
.......................................................
222
3.
UNTERBRECHUNG
DER
SONDERVERJAEHRUNG
..........................................
222
H.
DIE
NICHT
RECHTSFAEHIGE
GESELLSCHAFT
-
INNENGESELLSCHAFT
(§§
740
BIS
740C
BGB)
.................................................................................................
223
L
FEHLENDE
VERMOEGENSFAEHIGKEIT
UND
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
(§740
BGB)
..................................................................................
224
1.
VERMOEGENSLOSIGKEIT
DER
NICHT
RECHTSFAEHIGEN
GBR
.........................
224
2.
AUF
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
DER
GESELLSCHAFTER
UNTEREINANDER
AN
WENDBARE
VORSCHRIFTEN
............................................................
225
II.
BEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
(§
740A
BGB)
.....................................
227
1.
GRUENDE,
DIE
ZUR
BEENDIGUNG
DER
NICHT
RECHTSFAEHIGEN
GESELLSCHAFT
FUEHREN
.......................................................................................
227
2.
BEENDIGUNG
DURCH
ERREICHUNG
ODER
UNMOEGLICHWERDEN
DER
ERREI
CHUNG
DES
ZWECKS,
ZU
DEM
DIE
GESELLSCHAFT
GEGRUENDET
WORDEN
IST
228
3.
AUF
DIE
BEENDIGUNG
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
.............................
228
III.
AUSEINANDERSETZUNG
NACH
BEENDIGUNG
DER
NICHT
RECHTSFAEHIGEN
GESELLSCHAFT
(§
740B
BGB)
...............................................................
229
IV.
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
(§
740C
BGB)
.............................
230
1.
FORTBESTAND
DER
GESELLSCHAFT
.......................................................
230
2.
AUF
DAS
AUSSCHEIDEN
DES
GESELLSCHAFTERS
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
231
§3
DIE
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
.................................................
233
A.
VORBEMERKUNG
................................................................................................
233
B.
EINLEITUNG
........................................................................................................
233
C.
ERRICHTUNG
DER
GESELLSCHAFT
............................................................................
233
I.
BEGRIFF
DER
OHG
UND
ANWENDBARKEIT
DES
BGB
(§
105
HGB)
...........
233
1.
RECHTSNATUR
DER
OHG
...................................................................
234
2.
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
OHG
............................................................
234
3.
ANWENDBARKEIT
DER
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
GBR
AUF
DIE
OHG
.......
234
II.
ANMELDUNG
ZUM HANDELSREGISTER
UND
STATUSWECHSEL
IN
EINE
PER
SONENGESELLSCHAFT
(§
106
HGB)
...................................................
234
1.
ANMELDEPFLICHT
...........................................................................
236
2.
NOTWENDIGE
ANGABEN
DER
ANMELDUNG
........................................
236
3.
STATUSWECHSEL
IN
EINE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT
....................
237
4.
EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
BISLANG
IM
GESELLSCHAFTS
ODER
IM
PARTNERSCHAFTSREGISTER
EINGETRAGENE
GESELLSCHAFT
237
5.
VORGABE,
DASS
DIE
WESENTLICHEN
REGISTERDATEN,
UNTER
DENEN
DIE
GESELLSCHAFT
BISLANG
IM
GESELLSCHAFTS
ODER
PARTNERSCHAFTSREGIS
TER
EINGETRAGEN
WAR,
BEI
DER
EINTRAGUNG
INS
HANDELSREGISTER
ANZU
GEBEN
SIND
................................................................................
238
15
INHALTSVERZEICHNIS
6.
ANZUMELDENDE
AENDERUNGEN
.........................................................
239
7.
ANMELDUNG
DURCH
ALLE
GESELLSCHAFTER
...........................................
239
III.
KLEINGEWERBLICHE,
VERMOEGENSVERWALTENDE
ODER
FREIBERUFLICHE
GESELLSCHAFT
UND
STATUSWECHSEL
(§
107
HGB)
.............................
239
1.
KLEINGEWERBLICHE
UND
VERMOEGENSVERWALTENDE
OHG
....................
240
2.
FREIBERUFLER-OHG
..........................................................................
240
3.
ZULASSUNG
DER
OHG
UND
DER
KG
FUER
VERSCHIEDENE
FREIE
BERUFE
..
243
A)
STEUERBERATER
(§
49
STBERG)
....................................................
244
B)
WIRTSCHAFTSPRUEFER
(§
27
WPO)
.................................................
244
C)
RECHTSANWAELTE
(§
59A
ABS.
2
NR.
1
BRAO)
..............................
245
D)
§
49
ABS.
2
STBERG,
§
27
WPO
UND
§
59B
ABS.
2
NR.
1
BRAO
ALS
AUSFORMUNGSGESETZE
ZU
§
107
ABS.
1
S.
2
HGB
...........
245
4.
EINTRAGUNGSVERFAHREN
...................................................................
245
5.
KEINE
EINTRAGUNG
DES
STATUS
WECHSELS
IM
HANDELSREGISTER,
WENN
DIE
GESELLSCHAFT
EIN
HANDELSGEWERBE
BETREIBT
........................
246
D.
RECHTSVERHAELTNIS
DER
GESELLSCHAFTER
UNTEREINANDER
UND
DER
GESELLSCHAFTER
ZUR
GESELLSCHAFT
...............................................................................................
247
I.
GESTALTUNGSFREIHEIT
VON
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
(§108
HGB)
..........
247
II.
BESCHLUSSFASSUNG
(§
109
HGB)
........................................................
248
1.
REGELUNGSGEHALT
...........................................................................
248
2.
BESCHLUSSFASSUNG
IN
VERSAMMLUNGEN
...........................................
249
3.
MODALITAETEN
DER
EINBERUFUNG
DER
VERSAMMLUNG
..........................
250
4.
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE
..............................................................
251
5.
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
....................
251
III.
ANFECHTBARKEIT
UND
NICHTIGKEIT
VON
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN
(§110
HGB)
...............................................................................
252
1.
VORBEMERKUNG
..............................................................................
253
2.
GRUNDLAGEN
...................................................................................
256
3.
ANFECHTBARKEIT
EINES
BESCHLUSSES
.................................................
256
4.
NICHTIGKEIT
EINES
BESCHLUSSES
......................................................
258
A)
VERSTOSS
GEGEN
ZWINGENDES
RECHT
............................................
258
B)
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
IST
DURCH
ANFECHTUNGSKLAGE
RECHTS
KRAEFTIG
FUER
NICHTIG
ERKLAERT
WORDEN
............................................
259
C)
GELTENDMACHUNG
DER
NICHTIGKEIT
EINES
GESELLSCHAFTER
BESCHLUSSES
.........................................................................
260
IV.
ANFECHTUNGSBEFUGNIS
UND
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
(§111
HGB)
.....
260
1.
ANFECHTUNGSBEFUGNIS
...................................................................
261
2.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
BEI
VERLUST
DER
MITGLIEDSCHAFT
.................
262
V.
KLAGEFRIST
(§
112
HGB)
.....................................................................
262
1.
DREIMONATIGE
KLAGEFRIST
................................................................
263
2.
FRISTBEGINN
...................................................................................
263
3.
HEMMUNG
DER
KLAGEFRIST
..............................................................
264
16
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
ANFECHTUNGSKLAGE
(§
113
HGB)
.......................................................
266
1.
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
AN
FECHTUNGSKLAGE
.........................................................................
266
2.
ADRESSAT
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
....................................................
267
3.
ANGEMESSENE
BETEILIGUNG
DER
ANDEREN
GESELLSCHAFTER
AN
DEM
RECHTSSTREIT
ALS
STREITGENOESSISCHE
NEBENINTERVENIENTEN
..........
268
4.
ZEITPUNKT
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
UND
VERBINDUNG
MEHRE
RER
ANFECHTUNGSPROZESSE
ZUR
GLEICHZEITIGEN
VERHANDLUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
...........................................................................
270
5.
BEMESSUNG
DES
STREITWERTS
...........................................................
271
6.
URTEILSWIRKUNGEN
.........................................................................
271
VII.
NICHTIGKEITSKLAGE
(§
114
HGB)
.........................................................
272
VIII.
VERBINDUNG
VON
ANFECHTUNGS
UND
FESTSTELLUNGSKLAGE
(§115
HGB)
.
273
IX.
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
(§
116
HGB)
........................................
276
1.
RECHT
UND
PFLICHT
ZUR
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.......................................
277
2.
UMFANG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.....................................
277
3.
ALLEIN
UND
EINZELGESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.............................
277
4.
ALLEIN
UND
GESAMTGESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
............................
278
5.
ENTZUG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
BEI
VORLIEGEN
EINES
WICH
TIGEN
GRUNDES
...........................................................................
278
6.
KUENDIGUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DURCH
EINEN
GESELLSCHAFTER
....
279
X.
WETTBEWERBSVERBOT
(§
117
HGB)
.....................................................
279
1.
UMFANG
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
.................................................
280
2.
EINWILLIGUNG
ZUR
TEILNAHME
AN
EINER
ANDEREN
GESELLSCHAFT
..........
280
XL
VERLETZUNG
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
(§
118
HGB)
.............................
280
1.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
UND
EINTRITTSRECHT
.................................
281
2.
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
..............................................................
281
3.
VERJAEHRUNG
DER
ANSPRUECHE
...........................................................
281
4.
AUSSCHLUSS
DES
BETREFFENDEN
GESELLSCHAFTERS
BZW.
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
............................................................................
281
XII.
VERZINSUNGSPFLICHT
(§
119
HGB)
.......................................................
282
1.
SCHULDEN
DER
GESELLSCHAFT:
VERZINSUNG
VON
AUFWENDUNGEN
UND
VERLUSTEN
.................................................................................
282
2.
SCHULDEN
DES
GESELLSCHAFTERS:
VERZINSUNG
....................................
283
XIII.
ERMITTLUNG
VON
GEWINN
UND
VERLUSTANTEILEN
(§
120
HGB)
..............
283
1.
JAHRESABSCHLUSS
UND
GEWINN
ODER
VERLUSTERMITTLUNG
..................
284
2.
ZUSCHREIBUNG
AUF
DEM
UND
ABSCHREIBUNG
VOM
KAPITALANTEIL
DES
GESELLSCHAFTERS
.......................................................................
284
XIV.
FESTSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
(§121
HGB)
..............................
285
XV.
GEWINNAUSZAHLUNG
(§122
HGB)
.......................................................
286
1.
ANSPRUCH
DES
GESELLSCHAFTERS
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFT
AUF
AUSZAH
LUNG
DES
IHM
ZUSTEHENDEN
GEWINNANTEILS
...............................
286
17
INHALTSVERZEICHNIS
2.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
DER
GESELLSCHAFT
............................
287
E.
RECHTSVERHAELTNIS
DER
GESELLSCHAFT
ZU
DRITTEN
(§§123
BIS
129
HGB)
...............
288
I.
ENTSTEHUNG
DER
GESELLSCHAFT
IM
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
(§123
HGB)
..
288
1.
ENTSTEHUNG
DER
OHG
AUFGRUND
EINTRAGUNG
..................................
288
2.
ENTSTEHUNG
DER
OHG
AUFGRUND GESCHAEFTSAUFNAHME
....................
288
3.
UNWIRKSAMKEIT
EINER
ENTGEGENSTEHENDEN
ABREDE
.........................
288
II.
VERTRETUNG
DER
GESELLSCHAFT
(§124
HGB)
...........................................
289
1.
GRUNDSATZ
DER
EINZELVERTRETUNGSBEFUGNIS
EINES
JEDEN
GESELL
SCHAFTERS
....................................................................................
289
2.
MOEGLICHKEIT
DER
GESAMTVERTRETUNG
...............................................
289
3.
UNECHTE
BZW.
GEMISCHTE
GESAMTVERTRETUNG
................................
290
4.
UMFANG
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
VERTRETUNGSBEFUGNIS
...................
290
5.
ENTZIEHUNG
DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS
...........................................
290
6.
PASSIVE
EINZELVERTRETUNGSBEFUGNIS
...............................................
291
III.
ANGABEN
AUF
GESCHAEFTSBRIEFEN
(§
125
HGB)
......................................
291
1.
PFLICHTANGABEN
AUF
GESCHAEFTSBRIEFEN
...........................................
292
2.
VORDRUCKE
UND
BESTELLSCHEINE
.....................................................
292
IV.
GRUNDSATZ
DER
PERSOENLICHEN
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
(§
126
HGB)
293
V.
HAFTUNG
DES
EINTRETENDEN
GESELLSCHAFTERS
(§
127
HGB)
....................
294
VI.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
DES
GESELLSCHAFTERS
(§
128
HGB)
........
294
1.
EINWENDUNGEN
DER
GESELLSCHAFT
...................................................
294
2.
GESTALTUNGSRECHTE
..........................................................................
294
VII.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFT
ODER
GEGEN
IHRE
GESELL
SCHAFTER
(§
129
HGB)
.................................................................
295
1.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFT
...............................
295
2.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFTER
............................
295
F.
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
AUS
DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT
(§§130
BIS
137
HGB)
.................................................................................
295
I.
GRUENDE
FUER
DAS
AUSSCHEIDEN
UND
ZEITPUNKT
DES
AUSSCHEIDENS
(§130
HGB)
..................................................................................
296
1.
GRUENDE
FUER
DAS
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
.......................
296
2.
MOEGLICHKEIT
DER
VEREINBARUNG
WEITERE
AUSSCHEIDENSGRUENDE
IM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
................................................................
298
3.
ZEITPUNKT
DES
AUSSCHEIDENS
.........................................................
298
II.
FORTSETZUNG
MIT
DEM ERBEN
UND
AUSSCHEIDEN
DES
ERBEN
(§131
HGB)
.................................................................................
298
1.
WAHLRECHT
DES
ERBEN
.....................................................................
299
2.
KUENDIGUNGSRECHT
DES
ERBEN
.........................................................
299
3.
FRIST
ZUR
AUSUEBUNG
DES
WAHL
BZW.
KUENDIGUNGSRECHTS
................
299
4.
HAFTUNG
DES
ERBEN
........................................................................
300
5.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNG
.........................................................
300
6.
FORTBESTEHENDE
PROBLEME
.............................................................
300
18
INHALTSVERZEICHNIS
III.
KUENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTER
(§132
HGB)
......................................................................................
300
1.
GRUNDLAGEN
...................................................................................
301
2.
KUENDIGUNG
EINES
GESELLSCHAFTERS
.................................................
302
3.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
EINES
BEFRISTETEN
GESELLSCHAFTS
VERHAELTNISSES
............................................................................
302
4.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
BEI
VORLIEGEN
EINES
YYWICHTIGEN
GRUNDES
.................................................................................
303
5.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DES
VOLLJAEHRIG
GEWORDENEN
GESELL
SCHAFTERS
...................................................................................
303
6.
SCHADENSERSATZBEWEHRTES
VERBOT
EINER
KUENDIGUNG
ZUR
UNZEIT
....
304
7.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNGSRECHTE
SIND
ZWINGENDES
RECHT
.......
304
IV.
KUENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
DURCH
EINEN
PRIVATGLAEUBIGER
DES
GESELLSCHAFTERS
(§
133
HGB)
.....................................................
304
V.
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
AUSSCHLIESSUNGSKLAGE
(§
134
HGB)
.
305
VI.
ANSPRUECHE
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
(§
135
HGB)
........
305
1.
ANSPRUCH
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
GEGEN
DIE
GESELL
SCHAFT
AUF
SCHULDBEFREIUNG
UND
ANGEMESSENE
ABFINDUNG
.......
306
2.
ABFINDUNGSSTICHTAG
......................................................................
306
3.
WERTERMITTLUNG
DES
GESELLSCHAFTSANTEILS
.......................................
307
VII.
HAFTUNG
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
FUER
FEHLBETRAG
(§136
HGB)
.............................................................................
307
VIII.
NACHHAFTUNG
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
(§
137
HGB)
....
307
1.
ENTHAFTUNG
(NACHHAFTUNG)
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
.
308
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ENTHAFTUNG
..............................................
308
B)
BESONDERHEIT:
NACHHAFTUNG
FUER
SCHADENSERSATZVERPFLICHTUN
GEN
DER
GESELLSCHAFT
..........................................................
308
C)
FRISTBEGINN
..............................................................................
309
D)
HEMMUNGUNDUNTERBRECHUNG
...............................................
309
2.
ANERKENNTNIS
DER
VERBINDLICHKEIT
.................................................
309
3.
WECHSEL
IN
DIE
STELLUNG
EINES
KOMMANDITISTEN
............................
309
G.
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
(§§138
BIS
142
HGB)
.........................................
309
I.
GRUENDE
FUER
EINE
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
(AUFLOESUNGSGRUENDE
-
§138
HGB)
........................................................................................
310
1.
GESETZLICHE
AUFLOESUNGSGRUENDE
....................................................
310
2.
WEITERE
AUFLOESUNGSGRUENDE
EINER
OHG
OHNE
PERSOENLICH
HAFTENDE
NATUERLICHE
PERSONEN
ALS
GESELLSCHAFTER
....................................
311
3.
WEITERE,
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICH
VEREINBARTE
AUFLOESUNGSGRUENDE
.
311
II.
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
DURCH
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
(§
139
HGB)
............................................................................................
311
1.
AUFLOESUNG
DURCH
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
BEI
VORLIEGEN
EINES
WICHTIGEN
GRUNDES
...................................................................
312
19
INHALTSVERZEICHNIS
2.
UNZULAESSIGKEIT
VON
VEREINBARUNGEN
ZUM
AUSSCHLUSS
ODER
ZUR
BESCHRAENKUNG
DES
RECHTS
ZUR
AUFLOESUNG
.................................
312
III.
AUFLOESUNGSBESCHLUSS
(§
140
HGB)
....................................................
312
IV.
ANMELDUNG
DER
AUFLOESUNG
(§
141
HGB)
...........................................
313
1.
ANMELDUNG
DER
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
.................................
313
2.
ERLEICHTERTE
ANMELDUNG
BEIM
TOD
EINES
GESELLSCHAFTERS
.............
313
V.
FORTSETZUNG
DER
GESELLSCHAFT
(§
142
HGB)
.......................................
313
1.
GRUNDLAGEN
....................................................................................
314
2.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
FORTSETZUNG
EINER
AUFGELOESTEN
GESELLSCHAFT
314
3.
SPEZIFISCHE
MEHRHEITSERFORDERNISSE
FUER
EINEN
GESELLSCHAFTER
BESCHLUSS
UEBER
DIE
FORTSETZUNG
DER
GESELLSCHAFT
.....................
314
4.
PFLICHT
SAEMTLICHER
GESELLSCHAFTER
EINER
OHG,
DIE
FORTSETZUNG
DER
GESELLSCHAFT
ZUR
EINTRAGUNG
IN
DAS
HANDELSREGISTER
ANZUMELDEN
.
314
H.
LIQUIDATION
DER
GESELLSCHAFT
(§§
143
BIS
152
HGB)
.......................................
314
I.
NOTWENDIGKEIT
DER
LIQUIDATION
UND
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
(§143
HGB)
315
1.
LIQUIDATION
NACH
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
..............................
315
2.
LIQUIDATION
NACH
LOESCHUNG
DER
GESELLSCHAFT
WEGEN
VERMOEGENS
LOSIGKEIT
...................................................................................
315
3.
ANDERE
ART
DER
ABWICKLUNG
.........................................................
316
4.
AUF
DIE
LIQUIDATION
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
..............................
316
II
.
LIQUIDATOREN
(§
144
HGB)
................................................
316
1.
GESELLSCHAFTER
ALS
LIQUIDATOREN
....................................................
317
2.
INSOLVENZVERWALTER
EINES
GESELLSCHAFTERS
ALS
LIQUIDATOR
.............
317
3.
GEMEINSAMER
VERTRETER
MEHRERER
ERBEN
.......................................
317
4.
BESTIMMUNG
EINZELNER
GESELLSCHAFTER
ODER
DRITTER
ZU
LIQUIDATO
REN
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTER
....................................................
317
5.
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
BERUFUNG
UND
ABBERUFUNG
VON
LIQUIDATOREN.
318
III.
GERICHTLICHE
BERUFUNG
UND
ABBERUFUNG
VON
LIQUIDATOREN
(§145
HGB)
.......................................................................................
318
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
GERICHTLICHE
BERUFUNG
UND
ABBERUFUNG
EINES
LIQUIDATORS
.....................................................................
318
2.
ANTRAGSBERECHTIGTE
BETEILIGTE
........................................................
319
3.
ANSPRUCH
DES
GERICHTLICH
BERUFENEN
LIQUIDATORS
(OHNE
GESELL
SCHAFTERSTATUS)
AUF
ERSATZ
DER
OBJEKTIV
ERFORDERLICHEN
AUFWEN
DUNGEN
UND
AUF
VERGUETUNG
FUER
SEINE
TAETIGKEIT
319
IV.
GESCHAEFTSFUEHRUNGS
UND
VERTRETUNGSBEFUGNIS
DER
LIQUIDATOREN
(§146
HGB)
320
1.
GESCHAEFTSFUEHRUNGS
UND
VERTRETUNGSBEFUGNIS
DER
LIQUIDATOREN
NACH
DER
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
.......................................
320
2.
FIKTION
DES
FORTBESTEHENS
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
EINES
GESELLSCHAFTERS
........................................................................
320
20
INHALTSVERZEICHNIS
V.
ANMELDUNG
DER
LIQUIDATOREN
(§
147
HGB)
.......................................
321
1.
ANMELDUNG
DER
LIQUIDATOREN
ZUR
EINTRAGUNG
IN
DAS
HANDELS
REGISTER
.....................................................................................
321
2.
EINTRAGUNG
VON
AMTS
WEGEN
.......................................................
321
VI.
RECHTSSTELLUNG
DER
LIQUIDATOREN
(§148
HGB)
..................................
322
1.
BINDUNG
AN
WEISUNGEN
.................................................................
322
2.
AUFGABEN
DER
LIQUIDATOREN
...........................................................
323
3.
HANDELN
DER
DURCH
DIE
LIQUIDATOREN
VERTRETENEN
GESELLSCHAFT
IM
RECHTSVERKEHR
.........................................................................
323
4.
LIQUIDATIONSEROEFFNUNG
UND
-ABSCHLUSSBILANZ
...............................
323
5.
BEFRIEDIGUNG
DER
GLAEUBIGER
DER
GESELLSCHAFT
...............................
324
6.
ZURUECKERSTATTUNG
DER
GELEISTETEN
BEITRAEGE
NACH
BERICHTIGUNG
DER
GESELLSCHAFTSVERBINDLICHKEITEN
AN
DIE
GESELLSCHAFTER
..................
324
7.
VORLAEUFIGE
VERTEILUNG
ENTBEHRLICHEN
GELDES
.................................
324
8.
VERTEILUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
.......................................
325
VII.
HAFTUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
FUER
FEHLBETRAG
(§
149
HGB)
..................
325
VIII.
ANMELDUNG
DES
ERLOESCHENS
DER
FIRMA
(§
150
HGB)
..........................
326
IX.
VERJAEHRUNG
VON
ANSPRUECHEN
AUS
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
(§151
HGB)
...............................................................................
326
1.
RATIO
LEGIS
....................................................................................
327
2.
VERJAEHRUNG
DER
ANSPRUECHE
GEGEN
EINEN
GESELLSCHAFTER
BEI
ERLOE
SCHEN
DER
GESELLSCHAFT
............................................................
327
3.
VERJAEHRUNGSBEGINN
......................................................................
327
4.
NEUBEGINN UND
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
(NACHHAFTUNG)
.........
328
X.
AUFBEWAHRUNG
DER
GESCHAEFTSUNTERLAGEN
UND
EINSICHT
IN
DIE
GESCHAEFTSUNTERLAGEN
(§
152
HGB)
..............................................
328
1.
VERWAHRUNG
DER
GESCHAEFTSUNTERLAGEN
..........................................
328
2.
EINSICHTS
UND
BENUTZUNGSRECHT
..................................................
328
§4
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
..................................................
331
A.
VORBEMERKUNG
................................................................................................
331
B.
BEGRIFF
DER
KG
UND
ANWENDBARKEIT
DER
OHG-VORSCHRIFTEN
(§161
HGB)
.......
331
I.
BESTIMMTER
BETRAG
(HAFTSUMME)
......................................................
331
II.
YYENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
..........................................................
332
C.
ANMELDUNG
ZUM
HANDELSREGISTER
(§
162
HGB)
...............................................
333
I.
ERSETZUNG
VON
YYEINLAGE
DURCH
YYHAFTSUMME
(§
162
ABS.
1
S.
1
HGB)
333
II.
AUFHEBUNG
VON
§
162
ABS.
1
S.
2
HGB
ALT
.........................................
333
D.
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
(§
164
HGB)
........................................................
334
E.
WETTBEWERBSVERBOT
(§
165
HGB)
.....................................................................
335
F.
INFORMATIONSRECHT
DES
KOMMANDITISTEN
(UND
STILLEN
GESELLSCHAFTERS,
§166
HGB)
...............................................................................................
335
I.
RATIO
LEGIS
.........................................................................................
335
21
INHALTSVERZEICHNIS
II.
INFORMATIONSANSPRUECHE
DES
KOMMANDITISTEN
....................................
336
III.
UNWIRKSAMKEIT
EINER
ENTGEGENSTEHENDEN
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHEN
VEREINBARUNG
..............................................................................
338
G.
VERLUSTBETEILIGUNG
(§
167
HGB)
......................................................................
339
H.
AUFHEBUNG
VON
§
168
HGB
(VERTEILUNG
VON
GEWINN
UND
VERLUST)
..................
340
I.
GEWINNRECHT
DES
KOMMANDITISTEN
(§
169
HGB)
..............................................
340
J.
VERTRETUNG
DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT
(§
170
HGB)
......................................
341
I.
REGELUNGSGEHALT
................................................................................
341
II.
ORGANSCHAFTLICHE
VERTRETUNG
BEI
DER
GESETZESTYPISCHEN
KG
.............
341
III.
ORGANSCHAFTLICHE
VERTRETUNG
BEI
DER
ATYPISCHEN
KG
IN
GESTALT
DER
EINHEITS-KAPITALGESELLSCHAFT
UND
CO.
KG
..................................
342
K.
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
(§
171
ABS.
1
HGB)
.........................................
344
L.
UMFANG
DER
HAFTUNG
(§172
HGB)
.................................................................
345
I.
§
172
ABS.
1
UND
2
HGB
-
YYHAFTSUMME
STATT
YYEINLAGE
..................
346
II.
§
172
ABS.
4
S.
2
HGB
-
YYHAFTSUMME
STATT
YYGELEISTETE
EINLAGE
....
346
III.
§
172
ABS.
4
S.
3
HGB
-
VERWEIS
AUF
YY§§
253
ABS.
6
S.
2
UND
268
ABS.
8
STATT
BLOSS
AUF
YY§
268
ABS.
8
HGB
347
IV.
AUFHEBUNG
DES
HAFTUNGSPRIVILEGS
NACH
§
172
ABS.
5
HGB
ALT
..........
347
V.
§172
ABS.
6
HGB
ALT
WIRD
§172
ABS.
5
HGB
NEU
............................
348
M.
HERABSETZUNG
DER
HAFTSUMME
(§
174
HGB)
....................................................
348
N.
ANMELDUNG
DER
AENDERUNG
DER
HAFTSUMME
(§175
HGB)
.................................
348
O.
HAFTUNG
VOR
EINTRAGUNG
(§
176
HGB)
............................................................
348
I.
HAFTUNG
VOR
DER
EINTRAGUNG
................................................................
349
II.
EINTRITTSHAFTUNG
..................................................................................
350
P.
ANGABEN
AUF
GESCHAEFTSBRIEFEN
(§
177A
HGB)
.................................................
351
Q.
LIQUIDATION
DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT
(§
178
HGB)
....................................
351
R.
INSOLVENZ
DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT
.............................................................
351
§5
STILLE
GESELLSCHAFT
..........................................................................
353
A.
VORBEMERKUNG
................................................................................................
353
B.
INFORMATIONSRECHT
DES
STILLEN
GESELLSCHAFTERS
(§
233
HGB)
............................
353
C.
KUENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
(§
234
ABS.
HGB)
..............................................
353
§6
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
.........................................................
355
A.
VORBEMERKUNG
.................................................................................................
355
B.
UEBERSCHRIFT
DES
§
1
PARTGG
..............................................................................
355
C.
ANWENDBARKEIT
DER
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
GBR
(§1
ABS.
4
PARTGG)
...............
355
D.
NAME
DER
PARTNERSCHAFT
(§
2
PARTGG)
..............................................................
356
I.
NAMENSZUSATZ
(§
2
ABS.
1
PARTGG)
....................................................
356
II.
AUF
DIE
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
UEBERTRAGBARE
GRUNDSAETZE
DES
FIRMENRECHTS
(§
2
ABS.
2
PARTGG)
................................................
357
22
INHALTSVERZEICHNIS
E.
WEGFALL
VON
§
3
PARTGG
ALT
(PARTNERSCHAFTSVERTRAG)
.........................................
357
F.
ANMELDUNG
DER
PARTNERSCHAFT
UND
STATUS
WECHSEL
(§
4
PARTGG)
.......................
358
I.
UEBERSCHRIFT
.......................................................................................
359
II.
REGISTERANMELDUNG
..........................................................................
359
III.
ANGABEN
DER
ANMELDUNG
..................................................................
359
IV.
STATUSWECHSEL
....................................................................................
359
1.
STATUSWECHSEL
VON
DER
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
IN
EINE
GBR
...
360
2.
STATUS
WECHSEL
VON
DER
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
IN
EINE PER
SONENHANDELSGESELLSCHAFT
.........................................................
361
3.
STATUS
WECHSEL
VON
DER
EINGETRAGENEN
GBR
IN
EINE
PARTNERSCHAFTS
GESELLSCHAFT
..............................................................................
362
4.
STATUS
WECHSEL
VON
DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT
IN
EINE
PART
NERSCHAFTSGESELLSCHAFT
..............................................................
362
G.
INHALT
DER
EINTRAGUNG
UND
ANZUWENDENDE
VORSCHRIFTEN
(§
5
PARTGG)
.............
363
I.
INHALT
DER
EINTRAGUNG
.........................................................................
363
II.
ANSCHRIFT
IN
EINEM
MITGLIEDSTAAT
DER
EU
..........................................
363
H.
RECHTSVERHAELTNIS
DER
PARTNER
UNTEREINANDER
(§
6
ABS.
3
PARTGG)
.....................
364
I.
WIRKSAMKEIT
IM
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN,
RECHTLICHE
SELBSTSTAENDIGKEIT,
VERTRE
TUNG
(§
7
PARTGG)
.......................................................................................
365
I.
AUFHEBUNG
VON
ABS.
2
ALT
..................................................................
365
II.
VERTRETUNG
.........................................................................................
365
III.
ANGABE
AUF
GESCHAEFTSBRIEFEN
...........................................................
366
J.
HAFTUNG
FUER
VERBINDLICHKEITEN
DER
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
(§
8
PARTGG)
...
366
I.
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFT
..................................................................
366
II.
AUSSCHLUSS
DER
HAFTUNG
DER
PARTNER
FUER
VERBINDLICHKEITEN
DER
PART
NERSCHAFT
.......................................................................................
367
III.
NAMENSZUSATZ
..................................................................................
367
K.
AUSSCHEIDEN
EINES
PARTNERS
UND
AUFLOESUNG
DER
PARTNERSCHAFT
(§
9
PARTGG)
...
367
I.
AUSSCHEIDEN
EINES
PARTNERS
UND
AUFLOESUNG
DER
PARTNERSCHAFT
..........
367
II.
FORTFUEHRUNG
DER
PARTNERSCHAFT
MIT
DEN
ERBEN
....................................
368
L.
LIQUIDATION
DER
PARTNERSCHAFT
UND
NACHHAFTUNG
(§
10
PARTGG)
.......................
368
M.
AUFHEBUNG
VON
§
11
ABS.
3
PARTGG
ALT
...........................................................
368
§
7
EXKURS:
VEREINE
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.............................
369
A.
DER
VEREIN
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
............................................................
369
B.
GRUNDLAGEN
.....................................................................................................
369
C.
DAS
AUF
IDEAL
VEREINE
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
ANWENDBARE
RECHT
...............
370
D.
DAS
AUF
WIRTSCHAFTLICHE
VEREINE
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
ANWENDBARE
RECHT
.
371
E.
HANDELNDENHAFTUNG
.........................................................................................
373
STICHWORTVERZEICHNIS
.............................................................................................
375
23
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
25
LITERATURVERZEICHNIS
.
29
§
1
EINFUEHRUNG
.
35
A.
HISTORIE
.
35
B.
VORARBEITEN
ZUM
NEUEN
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
.
35
C.
ZIELSETZUNG
.
36
I.
KONSOLIDIERUNG
DES
RECHTS
DER
GBR
.
36
II.
MODERNISIERUNG
DES
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTS
.
37
III.
BEHEBUNG
DES
PUBLIZITAETSDEFIZITS
DER
GBR
.
38
IV.
FLEXIBILISIERUNG
DER
HAFTUNGSVERHAELTNISSE
VON
ANGEHOERIGEN
FREIER
BERUFE
.
39
V.
HERSTELLUNG
VON
RECHTSSICHERHEIT
BEI
BESCHLUSSMAENGELSTREITIGKEITEN
VON
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.
40
D.
UMSETZUNG:
WESENTLICHER
INHALT
DES
MOPEG
.
41
I.
ANERKENNUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
GBR
.
42
1.
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
GBR
IN
ZWEI
RECHTSFORMVARIANTEN
.
42
2.
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
GBR
UND
KOMPLEMENTAERE
PERSOENLICHE
HAF
TUNG
IHRER
GESELLSCHAFTER
.
44
3.
BEWAHRUNG
DER
VIELSEITIGKEIT
UND
FLEXIBILITAET
DER
GBR
.
44
4.
GESTALTUNGS
UND
FORMFREIHEIT
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
.
45
5.
TRENNUNG
ZWISCHEN
KAUFMAENNISCHER
UND
NICHT
KAUFMAENNISCHER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
45
II.
LEITBILDWANDEL
IM
RECHT
DER
GBR
.
46
1.
KONSEQUENZEN
.
46
2.
ASPEKTE
DES
LEITBILDWANDELS
.
47
A)
LOSLOESUNG
DER
GBR
VOM
ROEMISCH-RECHTLICHEN
VERSTAENDNIS
ALS
VERTRAGLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
HIN
ZUM
RECHTSSUBJEKT
.
47
B)
AENDERUNG
DER
VERMOEGENSZUORDNUNG:
VOM
SONDERVERMOEGEN
DER
GESELLSCHAFTER
ZUM
VERMOEGEN
DER
GBR
.
48
C)
ABKEHR
VOM
HISTORISCHEN
LEITBILD
DER
GELEGENHEITSGESELL
SCHAFT
ZUR
DAUERGESELLSCHAFT
.
49
D)
ABKEHR
VON
DER
PERSONEN
ZUR
VERBANDSKONTINUITAET
BEI
DER
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
49
E)
ABKEHR
VOM
VERTRAG
(GBR
ALS
REINE
ANSPRUCHS
UND
VER
PFLICHTUNGSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
DEN
VERTRAGSPARTNERN)
ZUR
RECHTLICHEN
VERSELBSTSTAENDIGUNG
DER
GBR
ALS
ORGANISATION
.
50
INHALTSVERZEICHNIS
F)
ABKEHR
VON
DER
ARCHAISCHEN
HAUSERBENGEMEINSCHAFT
ZUR
PRO
FESSIONELLEN
ERWERBSGESELLSCHAFT
(PROFESSIONALISIERUNG
DER
GBR)
.
51
III.
REGISTRIERUNG
DER
GBR
.
52
1.
GESTALTUNG
DES
GESELLSCHAFTSREGISTERS
.
52
2.
FAKTISCHER
REGISTRIERUNGSZWANG
.
52
3.
FUNKTIONSWEISE
DES
GESELLSCHAFTSREGISTERS
.
55
4.
EINRICHTUNG
UND
FUEHRUNG
DES
GESELLSCHAFTSREGISTERS
.
56
IV.
OEFFNUNG
DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
(OHG
UND
KG)
FUER
ANGEHOERIGE
FREIER
BERUFE
.
59
V.
BESCHLUSSMAENGELRECHT
IM
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTSRECHT
.
60
1.
BESCHLUSSFASSUNG
.
61
2.
BESCHLUSSMAENGELSYSTEM
.
61
3.
BESCHLUSSMAENGELKLAGEN
.
62
4.
BESCHLUSSMAENGELSTREITIGKEITEN
VOR
SCHIEDSGERICHTEN
.
63
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
64
§
2
DIE
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
(GBR)
.
65
A.
VORBEMERKUNG
.
65
B.
RECHTSNATUR
UND
LEGALDEFINITION
DER
GBR
(§
705
BGB)
.
65
I.
LEGALDEFINITION
DER
GBR
.
66
II.
LEGALDEFINITIONEN
DER
RECHTSFAEHIGEN
UND
DER
NICHT
RECHTSFAEHIGEN
GESELLSCHAFT
.
68
1.
DIE
RECHTSFAEHIGE
GBR
ALS
LEITBILD
.
68
2.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
RECHTSFAEHIGER
UND
NICHT
RECHTSFAEHIGER
GBR
.
68
C.
DIE
RECHTSFAEHIGE
GBR
.
71
I.
SITZ
UND
REGISTRIERUNG
DER
GESELLSCHAFT
IM
GESELLSCHAFTSREGISTER
.
72
1.
LEGALDEFINITION
VON
VERWALTUNGS-UND
VERTRAGSSITZ
.
73
2.
TRENNUNG
DES
VERWALTUNGSSITZES
VOM
VERTRAGSSITZ
.
73
3.
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DES
REGELUNGSGEHALTS
AUF
DIE
OHG,
KG
UND
PARTG
.
74
A)
BISHERIGE
RECHTSLAGE
.
74
B)
FREIE
SITZ
WAEHL
.
75
II.
ANMELDUNG
ZUM
GESELLSCHAFTSREGISTER
.
76
1.
RECHT
ZUR
REGISTERANMELDUNG
.
77
2.
ANREIZ
UND
ZWANG
ZUR
REGISTRIERUNG
.
77
3.
GRUNDBUCH
VERFAHREN
.
79
4.
GESELLSCHAFTERLISTE
EINER
GMBH
.
80
A)
NEUAUFNAHME
EINER
GBR
IN
DIE
GESELLSCHAFTERLISTE
.
81
B)
AUSTRAGUNG
EINER
GESELLSCHAFT
AUS
DER
GESELLSCHAFTERLISTE
(VERAENDERUNG
AN
DER
EINTRAGUNG
DER
GESELLSCHAFT)
.
81
8
INHALTSVERZEICHNIS
5.
VERAENDERUNGEN
BEI
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
(GBR
ALS
OHG
BZW.
KG-GESELLSCHAFTERIN)
.
82
III.
VERFAHREN
DER
REGISTRIERUNG
.
83
1.
INHALT
DER
ERSTANMELDUNG
.
83
A)
PFLICHTANGABEN
ZUR
GESELLSCHAFT
.
84
B)
ANGABEN
ZU
DEN
GESELLSCHAFTERN
.
86
C)
ANGABEN
ZUR
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
87
D)
VERSICHERUNG,
DASS
KEINE
ANDERWEITIGE
REGISTRIERUNG
BESTEHT
.
87
E)
AENDERUNGEN
IM
GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS
(ANMELDUNG
VON
VER
AENDERUNGEN)
.
88
2.
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ANMELDUNG
(FORM)
.
88
3.
INHALT
UND
WIRKUNGEN
DER
EINTRAGUNG
IM
GESELLSCHAFTSREGISTER
.
90
A)
DER
INHALT
DER
EINTRAGUNG
.
90
AA)
NOTWENDIGE
ANGABEN
DER
EINTRAGUNG
.
90
BB)
GBR
ALS
GESELLSCHAFTERIN
.
91
B)
NAMENSZUSATZ
.
92
AA)
VERPFLICHTENDER
NAMENSZUSATZ
.
92
BB)
ERWEITERTER
NAMENSZUSATZ
.
93
C)
WIRKUNG
DER
EINTRAGUNG
.
93
D)
LOESCHUNG
EINER
EINGETRAGENEN
GBR
.
94
4.
ENTSPRECHEND
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
DES
HGB
.
96
A)
AUSWAHL
UND
SCHUTZ
DES
NAMENS
DER
EINGETRAGENEN
GBR
.
97
B)
REGISTERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
EINGETRAGENEN
GBR
.
98
C)
ZWEIGNIEDERLASSUNGEN
EINER
EINGETRAGENEN
GBR
.
100
5.
STATUS
WECHSEL
.
100
A)
ZUSTAENDIGES
REGISTER
.
102
B)
ABLAUF
DES
REGISTERRECHTLICHEN
VERFAHRENS
IN
FAELLEN
DES
STATUS
WECHSELS
.
103
C)
EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN FUER
EINE
BISLANG
IM
HANDELS
ODER
PARTNERSCHAFTSREGISTER
EINGETRAGENE
GESELLSCHAFT
.
105
D)
EINTRAGUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
106
E)
STATUS
WECHSEL
EINER
GBR
IN
EINE
KG
.
108
6.
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
.
108
A)
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
FUER
LANDESRECHTSVERORDNUNGEN
.
109
B)
EINBINDUNG
DES
GESELLSCHAFTSREGISTERS
IN
DAS
GEMEINSAME
REGISTERPORTAL
DER
LAENDER
.
109
IV.
RECHTSVERHAELTNIS
DER
GESELLSCHAFTER
UNTEREINANDER
UND
DER
GESELL
SCHAFTER
ZUR
GESELLSCHAFT
.
110
1.
GESTALTUNGSFREIHEIT
.
111
2.
BEITRAEGE,
STIMMKRAFT,
ANTEIL
AN
GEWINN
UND
VERLUST
.
114
A)
BEITRAG
.
115
B)
UMFANG
UND
ART
DER
BEITRAGSPFLICHT
.
116
9
INHALTSVERZEICHNIS
C)
AUSMASS
DER
BETEILIGUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
AN
DER
GESELL
SCHAFT
.
117
3.
MEHRBELASTUNGSVERBOT
(FEHLEN
EINER
NACHSCHUSSPFLICHT,
§710BGB)
.
119
4.
UEBERTRAGUNG
UND
UEBERGANG
VON
GESELLSCHAFTSANTEILEN
(§711
BGB)
.
120
A)
UEBERTRAGUNG
DES
GESELLSCHAFTSANTEILS
UNTER
LEBENDEN
.
122
AA)
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS
.
122
BB)
VERBOT
DES
EIGENANTEILERWERBS
.
123
CC)
WEITERERSTRECKUNG
.
123
B)
UEBERGANG
DES
GESELLSCHAFTSANTEILS
VON
TODES
WEGEN
(ABS.
2)
-
ERBRECHTLICHE
NACHFOLGEKLAUSEL
.
123
5.
EINGESCHRAENKTE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
GESELLSCHAFTERRECHTEN
(§711ABGB)
.
125
A)
GRUNDSATZ
DER
UNUEBERTRAGBARKEIT
DER
MITGLIEDSCHAFTSGEBUNDE
NEN
RECHTE
(SATZ
1)
126
B)
AUSNAHMEN
DER
UEBERTRAGBARKEIT
ZUGUNSTEN
BESTIMMTER
VER
MOEGENSRECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
(SATZ
2)
.
126
6.
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
UND
EINTRITT
EINES
NEUEN
GESELLSCHAFTERS
(§712
BGB)
.
126
A)
ANWACHSUNG
ALS
FOLGE
EINES
GESELLSCHAFTERAUSSCHEIDENS
(ABS.
1)
127
B)
GESELLSCHAFTEREINTRITT:
ABWACHSUNG DER
GESELLSCHAFTSANTEILE
(ABS.
2)
.
127
7.
AUSSCHEIDEN
DES
VORLETZTEN
GESELLSCHAFTERS
(§
7
12A
BGB)
.
128
A)
ERLOESCHEN
DER
GESELLSCHAFT
.
129
B)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
VORLETZTEN
UND
DES
VERBLEIBENDEN
GESELLSCHAFTERS
131
8.
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
(§
713
BGB)
.
132
9.
BESCHLUSSFASSUNG
(§
714
BGB)
.
134
10.
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
(§
715
BGB)
.
136
A)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
137
B)
RECHT
UND
PFLICHT
ZUR
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
138
C)
UMFANG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
139
D)
GRUNDSATZ
DER
GESAMTGESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
(GESETZ
LICHER
REGELFALL)
140
E)
WIDERSPRUCHSRECHT
BEI
EINZELGESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
141
F)
ENTZUG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
141
G)
KUENDIGUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
142
11.
NOTGESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
(§
715A
BGB)
.
143
12.
GESELLSCHAFTERKLAGE
(§
715B
BGB)
.
145
A)
RATIO
LEGIS
.
146
10
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VORAUSSETZUNGEN
EINER
GESELLSCHAFTERKLAGE
.
147
AA)
ANSPRUCH
DER
GESELLSCHAFT
GEGEN
EINEN
ANDEREN
GESELL
SCHAFTER
.
147
BB)
DRITTANSPRUCH
.
148
C)
VERBOT
EINES
AUSSCHLUSSES
ODER
EINER
BESCHRAENKUNG
DES
KLAGERECHTS
.
149
D)
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
.
149
E)
WIRKUNG
DER
RECHTSKRAFT
EINES
URTEILS
.
150
13.
ERSATZ
VON
AUFWENDUNGEN
UND
VERLUSTEN;
VORSCHUSSPFLICHT;
HERAUSGABEPFLICHT;
VERZINSUNGSPFLICHT
(§716
BGB)
.
150
A)
AUFWENDUNGS-UND
VERLUSTERSATZ
.
151
AA)
ERSATZ
VON
AUFWENDUNGEN
.
151
BB)
ERSATZ
VON
VERLUSTEN
.
152
B)
ANSPRUCH
AUF
VORSCHUSS
.
152
C)
HERAUSGABE
DES
DURCH
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
ERLANGTEN
.
152
D)
VERZINSUNG
DES
HERAUSGABEANSPRUCHS
UND
DES
ANSPRUCHS
AUF
ERSATZFAEHIGE
AUFWENDUNGEN
UND
VERLUSTE
.
152
14.
INFORMATIONSRECHTE
UND
-PFLICHTEN
(§717
BGB)
.
153
A)
DAS
INDIVIDUELLE
(MITGLIEDSCHAFTLICHE)
INFORMATIONSRECHT
.
154
B)
DAS
YYKOLLEKTIVE
INFORMATIONSRECHT
"
.
155
15.
RECHNUNGSABSCHLUSS
UND
GEWINNVERTEILUNG
(§718
BGB)
.
156
D.
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
DER
GESELLSCHAFT
ZU
DRITTEN
.
157
I.
ENTSTEHUNG
DER
GESELLSCHAFT
IM
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
(§
719
BGB)
.
157
1.
ENTSTEHUNG
DER
GBR
ALS
RECHTSFAEHIGE
GESELLSCHAFT
I.S.V.
§
705
ABS.
2
HS.
1
BGB
.
157
2.
UNWIRKSAMKEIT
EINER
ENTGEGENSTEHENDEN
VEREINBARUNG
.
158
II.
VERTRETUNG
DER
GESELLSCHAFT
(§
720
BGB)
.
158
1.
GESAMTVERTRETUNGSBEFUGNIS
.
159
2.
GESAMTVERTRETERERMAECHTIGUNG
.
160
3.
UMFANG
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
160
4.
ENTZIEHUNG
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
161
5.
PASSIVE
EINZELVERTRETUNGSBEFUGNIS
.
162
III.
PERSOENLICHE
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
(§
721
BGB)
.
162
IV.
HAFTUNG
DES
EINTRETENDEN
GESELLSCHAFTERS
(§
72
LA
BGB)
.
165
V.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
DES
GESELLSCHAFTERS
(§
721B
BGB)
.
166
1.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN,
DIE
DIE
GBR
GELTEND
MACHEN
KOENNTE
.
166
2.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
DES
IN
ANSPRUCH
GENOMMENEN
GESELLSCHAFTERS
.
167
VI.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFT
ODER
GEGEN
IHRE
GESELL
SCHAFTER
(§
722
BGB)
.
167
11
INHALTSVERZEICHNIS
1.
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IN
DAS
GESELLSCHAFTS
VERMOEGEN
.
168
2.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IN
DAS
VERMOEGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
.
168
E.
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
168
I.
GRUENDE
FUER
DAS
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
UND
ZEITPUNKT
DES
AUSSCHEIDENS
(§
723
BGB)
.
170
1.
KATALOG
DER
GESETZLICHEN
AUSSCHEIDENSGRUENDE
.
170
2.
WEITERE
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
AUSSCHEIDENSGRUENDE
.
172
3.
DER
ZEITPUNKT
(WIRKSAMWERDEN)
DES
AUSSCHEIDENS
.
172
II.
FORTSETZUNG
MIT
DEM ERBEN
UND
AUSSCHEIDEN
DES
ERBEN
(§724
BGB)
.
172
1.
WAHLRECHT
DES
GESELLSCHAFTER-ERBEN
.
175
2.
KUENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
176
3.
FRIST
ZUR
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
BZW.
ZUR
AUSUEBUNG
DES
AUS
TRITTSRECHT
.
176
4.
WEGFALL
DER
UNBESCHRAENKBAREN
EIGENHAFTUNG
DES
GESELLSCHAFTER-
ERBEN
.
177
III.
KUENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTER
(§725BGB)
.
177
1.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
OHNE
VORLIEGEN
EINES
KUENDIGUNGSGRUNDES
.
178
2.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
179
3.
KUENDIGUNG
DES
VOLLJAEHRIG
GEWORDENEN
GESELLSCHAFTERS
.
180
4.
SCHADENSBEWEHRTES
VERBOT
DER
KUENDIGUNG
ZUR
UNZEIT
.
181
5.
VERBOT
VON
KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
181
IV.
KUENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
DURCH
EINEN
PRIVATGLAEUBIGER
DES
GESELLSCHAFTERS
(§
726
BGB)
.
182
V.
AUSSCHLIESSUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
(§
727
BGB)
.
183
1.
VORAUSSETZUNGEN
EINES
GESELLSCHAFTERAUSSCHLUSSES
.
183
2.
VORLIEGEN
EINES
WICHTIGEN
GRUNDES
.
184
3.
EINSTIMMIGER
BESCHLUSS
.
184
4.
VEREINIGUNG
ALLER
GESELLSCHAFTSANTEILE
IN
EINER
HAND
NACH
AUS
SCHLIESSUNG
DES
VORLETZTEN
GESELLSCHAFTERS
.
184
VI.
ANSPRUECHE
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
GEGEN
DIE
GESELL
SCHAFT
(§
728
BGB)
.
185
1.
ABFINDUNGS
UND BEFREIUNGSANSPRUCH
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
GEGEN
DIE
GBR
.
185
2.
SCHAETZUNG
DES
WERTS
DES
GESELLSCHAFTSANTEILS
.
187
VII.
HAFTUNG
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
FUER
FEHLBETRAG
(§728ABGB)
.
188
VIII.
NACHHAFTUNG
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
(§
728B
BGB)
.
189
12
INHALTSVERZEICHNIS
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
NACHHAFTUNGSBEGRENZUNG
.
190
2.
SCHRIFTLICHES
ANERKENNTNIS
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
.
191
E
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
191
I.
AUFLOESUNGSGRUENDE
(§
729
BGB)
.
191
1.
AUFLOESUNGSGRUENDE
.
192
2.
ERREICHEN
ODER
UNMOEGLICH
WERDEN
DER
ERREICHUNG
DES
ZWECKS,
ZU
DER
DIE
GESELLSCHAFT
ERRICHTET
WURDE
.
193
3.
WEITERE
AUFLOESUNGSGRUENDE
BEI
EINER
GESELLSCHAFT,
BEI
DER
KEIN
PERSOENLICH
HAFTENDER
GESELLSCHAFTER
EINE
NATUERLICHE
PERSON
IST
.
193
4.
WEITERE
AUFLOESUNGSGRUENDE
.
194
II.
AUFLOESUNG
BEI
TOD
ODER
INSOLVENZ
EINES
GESELLSCHAFTERS
(§730
BGB)
.
194
1.
BESONDERE PFLICHTEN
DES
ERBEN
IN
DER
LIQUIDATIONSGESELLSCHAFT
.
195
2.
PFLICHTRECHT
ZUR
NOTGESCHAEFTSFUEHRUNG
BEI
AUFLOESUNG
DER
GESELL
SCHAFT
IM
FALL
DER
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
UEBER
DAS
VERMOEGEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
196
III.
KUENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
DURCH
EINEN
GESELLSCHAFTER
(§731
BGB
-AUFLOESUNGSKUENDIGUNG)
.
196
1.
KUENDIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
196
2.
AUSSCHLUSSVERBOT
.
198
IV.
AUFLOESUNGSBESCHLUSS
(§
732
BGB)
.
198
V.
ANMELDUNG DER
AUFLOESUNG
ZUR
EINTRAGUNG
IN
DAS
GESELLSCHAFTSREGIS
TER
(§733
BGB)
.
199
1.
GRUNDSATZ:
ANMELDUNG
DURCH
ALLE
GESELLSCHAFTER
.
199
2.
AUSNAHME
.
199
3.
SONDERFALL:
VERMOEGENSLOSIGKEIT
.
200
4.
ERLEICHTERUNG
DER
EINTRAGUNG
DER
AUFLOESUNG
.
200
VI.
FORTSETZUNG
DER
AUFGELOESTEN
GESELLSCHAFT
(§
734
BGB)
.
200
1.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
FORTSETZUNG
.
201
A)
BESEITIGUNG
DES
AUFLOESUNGSGRUNDES
.
201
B)
BESCHLUSS
DER
GESELLSCHAFTER
.
201
2.
SPEZIFISCHE
MEHRHEITSERFORDERNISSE
FUER
EINEN
FORTSETZUNGS
BESCHLUSS
DER
GESELLSCHAFTER
.
201
3.
PFLICHT
SAEMTLICHER
GESELLSCHAFTER
ZUR
EINTRAGUNG
DER
FORTSETZUNG
DER
GESELLSCHAFT
INS
GESELLSCHAFTSREGISTER
.
202
G.
LIQUIDATION
DER
GESELLSCHAFT
(§§
735
BIS
739
BGB)
.
202
I.
NOTWENDIGKEIT
DER
LIQUIDATION
UND
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
(§735
BGB)
.
203
1.
GRUNDSATZ:
AUFGELOESTE
GESELLSCHAFT
IST
DURCH
LIQUIDATION
ABZU
WICKELN
.
203
2.
VEREINBARUNG
EINER
ANDEREN ART
DER
ABWICKLUNG
ANSTELLE DER
LIQUIDATION
.
204
13
INHALTSVERZEICHNIS
3.
RANGFOLGE
BEI
DER
RECHTSANWENDUNG
WAEHREND
DER
ABWICKLUNG
.
205
II.
LIQUIDATOREN
(§
736
BGB)
.
206
1.
DURCHFUEHRUNG
DER
LIQUIDATION
DURCH
ALLE
GESELLSCHAFTER
.
206
2.
SONDERFALL:
INSOLVENZVERFAHREN
.
207
3.
MEHRERE
ERBEN
EINES
VERSTORBENEN
GESELLSCHAFTERS
MUESSEN
EINEN
GEMEINSAMEN
VERTRETER
BESTELLEN
.
207
4.
UEBERTRAGUNG
DER
LIQUIDATION
AUF
EINZELNE
GESELLSCHAFTER
ODER
AN
DERE
PERSONEN
.
208
5.
BERUFUNG
UND
ABBERUFUNG
VON
LIQUIDATOREN
DURCH
GESELLSCHAF
TERBESCHLUSS
.
208
III.
GERICHTLICHE
BERUFUNG
UND
ABBERUFUNG
VON
LIQUIDATOREN
(§736ABGB)
.
209
1.
GERICHTLICHE
ABBERUFUNG
UND
BESTELLUNG
EINES
GESELLSCHAFTERS
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
209
2.
BETEILIGTE,
DIE
ZUR
ANTRAGSTELLUNG
BERECHTIGT
SIND
.
210
3.
ANSPRUCH
AUF
ERSATZ
DER
ERFORDERLICHEN
AUFWENDUNGEN
EINES
NICHT
ZU
DEN
GESELLSCHAFTERN
GEHOERENDEN
LIQUIDATORS
(DRITTLIQUI
DATOR)
.
210
IV.
GESCHAEFTSFUEHRUNGS
UND
VERTRETUNGSBEFUGNIS
DER
LIQUIDATOREN
(§
736B
BGB)
.
211
1.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
VERTRETUNG
NACH
AUFLOESUNG
DER
GESELL
SCHAFT
.
211
2.
FIKTION
DES
FORTBESTEHENS
VON
GESCHAEFTSFUEHRUNGS
UND
VERTRE
TUNGSBEFUGNIS
.
212
V.
ANMELDUNG
DER
LIQUIDATOREN
(§
736C
BGB)
.
213
1.
PFLICHT
ZUR
ANMELDUNG
.
213
2.
EINTRAGUNG
DER
BERUFUNG
UND
DER
ABBERUFUNG
GERICHTLICH
BERUFE
NER
LIQUIDATOREN
.
214
VI.
RECHTSSTELLUNG
DER
LIQUIDATOREN
(§
736DBGB)
.
214
1.
BEACHTUNG
DER
WEISUNGEN
DER
BETEILIGTEN
.
215
2.
BEENDIGUNG
DER
LAUFENDEN
GESCHAEFTE DURCH
DEN
LIQUIDATOR
.
215
3.
ZEICHNUNG
DER
LIQUIDATOREN
EINER
EINGETRAGENEN
GBR
.
216
4.
BEFRIEDIGUNG
DER
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER
.
217
5.
BEITRAGSRUECKERSTATTUNG
NACH
BERICHTIGUNG
DER
GESELLSCHAFTS
VERBINDLICHKEITEN
.
217
6.
VERTEILUNG
DES
VERBLEIBENDEN
VERMOEGENS
UNTER
DEN
GESELLSCHAF
TERN
.
218
VII.
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
FUER
FEHLBETRAG
(§
737
BGB
-
NACH
SCHUSSANSPRUCH
DER
GESELLSCHAFT) .
219
VIII.
ANMELDUNG
DES
ERLOESCHENS
(§738
BGB)
.
219
IX.
VERJAEHRUNG
VON
ANSPRUECHEN
AUS
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
(§739
BGB)
.
220
14
INHALTSVERZEICHNIS
1.
SONDERVERJAEHRUNGSFRIST
.
221
2.
BEGINN
DER
SONDERVERJAEHRUNG
.
222
3.
UNTERBRECHUNG
DER
SONDERVERJAEHRUNG
.
222
H.
DIE
NICHT
RECHTSFAEHIGE
GESELLSCHAFT
-
INNENGESELLSCHAFT
(§§
740
BIS
740C
BGB)
.
223
L
FEHLENDE
VERMOEGENSFAEHIGKEIT
UND
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
(§740
BGB)
.
224
1.
VERMOEGENSLOSIGKEIT
DER
NICHT
RECHTSFAEHIGEN
GBR
.
224
2.
AUF
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
DER
GESELLSCHAFTER
UNTEREINANDER
AN
WENDBARE
VORSCHRIFTEN
.
225
II.
BEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
(§
740A
BGB)
.
227
1.
GRUENDE,
DIE
ZUR
BEENDIGUNG
DER
NICHT
RECHTSFAEHIGEN
GESELLSCHAFT
FUEHREN
.
227
2.
BEENDIGUNG
DURCH
ERREICHUNG
ODER
UNMOEGLICHWERDEN
DER
ERREI
CHUNG
DES
ZWECKS,
ZU
DEM
DIE
GESELLSCHAFT
GEGRUENDET
WORDEN
IST
228
3.
AUF
DIE
BEENDIGUNG
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
.
228
III.
AUSEINANDERSETZUNG
NACH
BEENDIGUNG
DER
NICHT
RECHTSFAEHIGEN
GESELLSCHAFT
(§
740B
BGB)
.
229
IV.
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
(§
740C
BGB)
.
230
1.
FORTBESTAND
DER
GESELLSCHAFT
.
230
2.
AUF
DAS
AUSSCHEIDEN
DES
GESELLSCHAFTERS
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
231
§3
DIE
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
.
233
A.
VORBEMERKUNG
.
233
B.
EINLEITUNG
.
233
C.
ERRICHTUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
233
I.
BEGRIFF
DER
OHG
UND
ANWENDBARKEIT
DES
BGB
(§
105
HGB)
.
233
1.
RECHTSNATUR
DER
OHG
.
234
2.
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
OHG
.
234
3.
ANWENDBARKEIT
DER
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
GBR
AUF
DIE
OHG
.
234
II.
ANMELDUNG
ZUM HANDELSREGISTER
UND
STATUSWECHSEL
IN
EINE
PER
SONENGESELLSCHAFT
(§
106
HGB)
.
234
1.
ANMELDEPFLICHT
.
236
2.
NOTWENDIGE
ANGABEN
DER
ANMELDUNG
.
236
3.
STATUSWECHSEL
IN
EINE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT
.
237
4.
EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
BISLANG
IM
GESELLSCHAFTS
ODER
IM
PARTNERSCHAFTSREGISTER
EINGETRAGENE
GESELLSCHAFT
237
5.
VORGABE,
DASS
DIE
WESENTLICHEN
REGISTERDATEN,
UNTER
DENEN
DIE
GESELLSCHAFT
BISLANG
IM
GESELLSCHAFTS
ODER
PARTNERSCHAFTSREGIS
TER
EINGETRAGEN
WAR,
BEI
DER
EINTRAGUNG
INS
HANDELSREGISTER
ANZU
GEBEN
SIND
.
238
15
INHALTSVERZEICHNIS
6.
ANZUMELDENDE
AENDERUNGEN
.
239
7.
ANMELDUNG
DURCH
ALLE
GESELLSCHAFTER
.
239
III.
KLEINGEWERBLICHE,
VERMOEGENSVERWALTENDE
ODER
FREIBERUFLICHE
GESELLSCHAFT
UND
STATUSWECHSEL
(§
107
HGB)
.
239
1.
KLEINGEWERBLICHE
UND
VERMOEGENSVERWALTENDE
OHG
.
240
2.
FREIBERUFLER-OHG
.
240
3.
ZULASSUNG
DER
OHG
UND
DER
KG
FUER
VERSCHIEDENE
FREIE
BERUFE
.
243
A)
STEUERBERATER
(§
49
STBERG)
.
244
B)
WIRTSCHAFTSPRUEFER
(§
27
WPO)
.
244
C)
RECHTSANWAELTE
(§
59A
ABS.
2
NR.
1
BRAO)
.
245
D)
§
49
ABS.
2
STBERG,
§
27
WPO
UND
§
59B
ABS.
2
NR.
1
BRAO
ALS
AUSFORMUNGSGESETZE
ZU
§
107
ABS.
1
S.
2
HGB
.
245
4.
EINTRAGUNGSVERFAHREN
.
245
5.
KEINE
EINTRAGUNG
DES
STATUS
WECHSELS
IM
HANDELSREGISTER,
WENN
DIE
GESELLSCHAFT
EIN
HANDELSGEWERBE
BETREIBT
.
246
D.
RECHTSVERHAELTNIS
DER
GESELLSCHAFTER
UNTEREINANDER
UND
DER
GESELLSCHAFTER
ZUR
GESELLSCHAFT
.
247
I.
GESTALTUNGSFREIHEIT
VON
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
(§108
HGB)
.
247
II.
BESCHLUSSFASSUNG
(§
109
HGB)
.
248
1.
REGELUNGSGEHALT
.
248
2.
BESCHLUSSFASSUNG
IN
VERSAMMLUNGEN
.
249
3.
MODALITAETEN
DER
EINBERUFUNG
DER
VERSAMMLUNG
.
250
4.
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE
.
251
5.
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
.
251
III.
ANFECHTBARKEIT
UND
NICHTIGKEIT
VON
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN
(§110
HGB)
.
252
1.
VORBEMERKUNG
.
253
2.
GRUNDLAGEN
.
256
3.
ANFECHTBARKEIT
EINES
BESCHLUSSES
.
256
4.
NICHTIGKEIT
EINES
BESCHLUSSES
.
258
A)
VERSTOSS
GEGEN
ZWINGENDES
RECHT
.
258
B)
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
IST
DURCH
ANFECHTUNGSKLAGE
RECHTS
KRAEFTIG
FUER
NICHTIG
ERKLAERT
WORDEN
.
259
C)
GELTENDMACHUNG
DER
NICHTIGKEIT
EINES
GESELLSCHAFTER
BESCHLUSSES
.
260
IV.
ANFECHTUNGSBEFUGNIS
UND
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
(§111
HGB)
.
260
1.
ANFECHTUNGSBEFUGNIS
.
261
2.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
BEI
VERLUST
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
262
V.
KLAGEFRIST
(§
112
HGB)
.
262
1.
DREIMONATIGE
KLAGEFRIST
.
263
2.
FRISTBEGINN
.
263
3.
HEMMUNG
DER
KLAGEFRIST
.
264
16
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
ANFECHTUNGSKLAGE
(§
113
HGB)
.
266
1.
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
AN
FECHTUNGSKLAGE
.
266
2.
ADRESSAT
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.
267
3.
ANGEMESSENE
BETEILIGUNG
DER
ANDEREN
GESELLSCHAFTER
AN
DEM
RECHTSSTREIT
ALS
STREITGENOESSISCHE
NEBENINTERVENIENTEN
.
268
4.
ZEITPUNKT
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
UND
VERBINDUNG
MEHRE
RER
ANFECHTUNGSPROZESSE
ZUR
GLEICHZEITIGEN
VERHANDLUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
.
270
5.
BEMESSUNG
DES
STREITWERTS
.
271
6.
URTEILSWIRKUNGEN
.
271
VII.
NICHTIGKEITSKLAGE
(§
114
HGB)
.
272
VIII.
VERBINDUNG
VON
ANFECHTUNGS
UND
FESTSTELLUNGSKLAGE
(§115
HGB)
.
273
IX.
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
(§
116
HGB)
.
276
1.
RECHT
UND
PFLICHT
ZUR
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
277
2.
UMFANG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
277
3.
ALLEIN
UND
EINZELGESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
277
4.
ALLEIN
UND
GESAMTGESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
278
5.
ENTZUG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
BEI
VORLIEGEN
EINES
WICH
TIGEN
GRUNDES
.
278
6.
KUENDIGUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DURCH
EINEN
GESELLSCHAFTER
.
279
X.
WETTBEWERBSVERBOT
(§
117
HGB)
.
279
1.
UMFANG
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
280
2.
EINWILLIGUNG
ZUR
TEILNAHME
AN
EINER
ANDEREN
GESELLSCHAFT
.
280
XL
VERLETZUNG
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
(§
118
HGB)
.
280
1.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
UND
EINTRITTSRECHT
.
281
2.
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
.
281
3.
VERJAEHRUNG
DER
ANSPRUECHE
.
281
4.
AUSSCHLUSS
DES
BETREFFENDEN
GESELLSCHAFTERS
BZW.
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
281
XII.
VERZINSUNGSPFLICHT
(§
119
HGB)
.
282
1.
SCHULDEN
DER
GESELLSCHAFT:
VERZINSUNG
VON
AUFWENDUNGEN
UND
VERLUSTEN
.
282
2.
SCHULDEN
DES
GESELLSCHAFTERS:
VERZINSUNG
.
283
XIII.
ERMITTLUNG
VON
GEWINN
UND
VERLUSTANTEILEN
(§
120
HGB)
.
283
1.
JAHRESABSCHLUSS
UND
GEWINN
ODER
VERLUSTERMITTLUNG
.
284
2.
ZUSCHREIBUNG
AUF
DEM
UND
ABSCHREIBUNG
VOM
KAPITALANTEIL
DES
GESELLSCHAFTERS
.
284
XIV.
FESTSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
(§121
HGB)
.
285
XV.
GEWINNAUSZAHLUNG
(§122
HGB)
.
286
1.
ANSPRUCH
DES
GESELLSCHAFTERS
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFT
AUF
AUSZAH
LUNG
DES
IHM
ZUSTEHENDEN
GEWINNANTEILS
.
286
17
INHALTSVERZEICHNIS
2.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
DER
GESELLSCHAFT
.
287
E.
RECHTSVERHAELTNIS
DER
GESELLSCHAFT
ZU
DRITTEN
(§§123
BIS
129
HGB)
.
288
I.
ENTSTEHUNG
DER
GESELLSCHAFT
IM
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
(§123
HGB)
.
288
1.
ENTSTEHUNG
DER
OHG
AUFGRUND
EINTRAGUNG
.
288
2.
ENTSTEHUNG
DER
OHG
AUFGRUND GESCHAEFTSAUFNAHME
.
288
3.
UNWIRKSAMKEIT
EINER
ENTGEGENSTEHENDEN
ABREDE
.
288
II.
VERTRETUNG
DER
GESELLSCHAFT
(§124
HGB)
.
289
1.
GRUNDSATZ
DER
EINZELVERTRETUNGSBEFUGNIS
EINES
JEDEN
GESELL
SCHAFTERS
.
289
2.
MOEGLICHKEIT
DER
GESAMTVERTRETUNG
.
289
3.
UNECHTE
BZW.
GEMISCHTE
GESAMTVERTRETUNG
.
290
4.
UMFANG
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
290
5.
ENTZIEHUNG
DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
290
6.
PASSIVE
EINZELVERTRETUNGSBEFUGNIS
.
291
III.
ANGABEN
AUF
GESCHAEFTSBRIEFEN
(§
125
HGB)
.
291
1.
PFLICHTANGABEN
AUF
GESCHAEFTSBRIEFEN
.
292
2.
VORDRUCKE
UND
BESTELLSCHEINE
.
292
IV.
GRUNDSATZ
DER
PERSOENLICHEN
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
(§
126
HGB)
293
V.
HAFTUNG
DES
EINTRETENDEN
GESELLSCHAFTERS
(§
127
HGB)
.
294
VI.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
DES
GESELLSCHAFTERS
(§
128
HGB)
.
294
1.
EINWENDUNGEN
DER
GESELLSCHAFT
.
294
2.
GESTALTUNGSRECHTE
.
294
VII.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFT
ODER
GEGEN
IHRE
GESELL
SCHAFTER
(§
129
HGB)
.
295
1.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFT
.
295
2.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFTER
.
295
F.
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
AUS
DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT
(§§130
BIS
137
HGB)
.
295
I.
GRUENDE
FUER
DAS
AUSSCHEIDEN
UND
ZEITPUNKT
DES
AUSSCHEIDENS
(§130
HGB)
.
296
1.
GRUENDE
FUER
DAS
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
296
2.
MOEGLICHKEIT
DER
VEREINBARUNG
WEITERE
AUSSCHEIDENSGRUENDE
IM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
298
3.
ZEITPUNKT
DES
AUSSCHEIDENS
.
298
II.
FORTSETZUNG
MIT
DEM ERBEN
UND
AUSSCHEIDEN
DES
ERBEN
(§131
HGB)
.
298
1.
WAHLRECHT
DES
ERBEN
.
299
2.
KUENDIGUNGSRECHT
DES
ERBEN
.
299
3.
FRIST
ZUR
AUSUEBUNG
DES
WAHL
BZW.
KUENDIGUNGSRECHTS
.
299
4.
HAFTUNG
DES
ERBEN
.
300
5.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNG
.
300
6.
FORTBESTEHENDE
PROBLEME
.
300
18
INHALTSVERZEICHNIS
III.
KUENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTER
(§132
HGB)
.
300
1.
GRUNDLAGEN
.
301
2.
KUENDIGUNG
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
302
3.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
EINES
BEFRISTETEN
GESELLSCHAFTS
VERHAELTNISSES
.
302
4.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
BEI
VORLIEGEN
EINES
YYWICHTIGEN
GRUNDES
"
.
303
5.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DES
VOLLJAEHRIG
GEWORDENEN
GESELL
SCHAFTERS
.
303
6.
SCHADENSERSATZBEWEHRTES
VERBOT
EINER
KUENDIGUNG
ZUR
UNZEIT
.
304
7.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNGSRECHTE
SIND
ZWINGENDES
RECHT
.
304
IV.
KUENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
DURCH
EINEN
PRIVATGLAEUBIGER
DES
GESELLSCHAFTERS
(§
133
HGB)
.
304
V.
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
AUSSCHLIESSUNGSKLAGE
(§
134
HGB)
.
305
VI.
ANSPRUECHE
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
(§
135
HGB)
.
305
1.
ANSPRUCH
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
GEGEN
DIE
GESELL
SCHAFT
AUF
SCHULDBEFREIUNG
UND
ANGEMESSENE
ABFINDUNG
.
306
2.
ABFINDUNGSSTICHTAG
.
306
3.
WERTERMITTLUNG
DES
GESELLSCHAFTSANTEILS
.
307
VII.
HAFTUNG
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
FUER
FEHLBETRAG
(§136
HGB)
.
307
VIII.
NACHHAFTUNG
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
(§
137
HGB)
.
307
1.
ENTHAFTUNG
(NACHHAFTUNG)
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
.
308
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ENTHAFTUNG
.
308
B)
BESONDERHEIT:
NACHHAFTUNG
FUER
SCHADENSERSATZVERPFLICHTUN
GEN
DER
GESELLSCHAFT
.
308
C)
FRISTBEGINN
.
309
D)
HEMMUNGUNDUNTERBRECHUNG
.
309
2.
ANERKENNTNIS
DER
VERBINDLICHKEIT
.
309
3.
WECHSEL
IN
DIE
STELLUNG
EINES
KOMMANDITISTEN
.
309
G.
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
(§§138
BIS
142
HGB)
.
309
I.
GRUENDE
FUER
EINE
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
(AUFLOESUNGSGRUENDE
-
§138
HGB)
.
310
1.
GESETZLICHE
AUFLOESUNGSGRUENDE
.
310
2.
WEITERE
AUFLOESUNGSGRUENDE
EINER
OHG
OHNE
PERSOENLICH
HAFTENDE
NATUERLICHE
PERSONEN
ALS
GESELLSCHAFTER
.
311
3.
WEITERE,
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICH
VEREINBARTE
AUFLOESUNGSGRUENDE
.
311
II.
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
DURCH
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
(§
139
HGB)
.
311
1.
AUFLOESUNG
DURCH
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
BEI
VORLIEGEN
EINES
WICHTIGEN
GRUNDES
.
312
19
INHALTSVERZEICHNIS
2.
UNZULAESSIGKEIT
VON
VEREINBARUNGEN
ZUM
AUSSCHLUSS
ODER
ZUR
BESCHRAENKUNG
DES
RECHTS
ZUR
AUFLOESUNG
.
312
III.
AUFLOESUNGSBESCHLUSS
(§
140
HGB)
.
312
IV.
ANMELDUNG
DER
AUFLOESUNG
(§
141
HGB)
.
313
1.
ANMELDUNG
DER
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
313
2.
ERLEICHTERTE
ANMELDUNG
BEIM
TOD
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
313
V.
FORTSETZUNG
DER
GESELLSCHAFT
(§
142
HGB)
.
313
1.
GRUNDLAGEN
.
314
2.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
FORTSETZUNG
EINER
AUFGELOESTEN
GESELLSCHAFT
314
3.
SPEZIFISCHE
MEHRHEITSERFORDERNISSE
FUER
EINEN
GESELLSCHAFTER
BESCHLUSS
UEBER
DIE
FORTSETZUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
314
4.
PFLICHT
SAEMTLICHER
GESELLSCHAFTER
EINER
OHG,
DIE
FORTSETZUNG
DER
GESELLSCHAFT
ZUR
EINTRAGUNG
IN
DAS
HANDELSREGISTER
ANZUMELDEN
.
314
H.
LIQUIDATION
DER
GESELLSCHAFT
(§§
143
BIS
152
HGB)
.
314
I.
NOTWENDIGKEIT
DER
LIQUIDATION
UND
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
(§143
HGB)
315
1.
LIQUIDATION
NACH
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
315
2.
LIQUIDATION
NACH
LOESCHUNG
DER
GESELLSCHAFT
WEGEN
VERMOEGENS
LOSIGKEIT
.
315
3.
ANDERE
ART
DER
ABWICKLUNG
.
316
4.
AUF
DIE
LIQUIDATION
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
.
316
II
.
LIQUIDATOREN
(§
144
HGB)
.
316
1.
GESELLSCHAFTER
ALS
LIQUIDATOREN
.
317
2.
INSOLVENZVERWALTER
EINES
GESELLSCHAFTERS
ALS
LIQUIDATOR
.
317
3.
GEMEINSAMER
VERTRETER
MEHRERER
ERBEN
.
317
4.
BESTIMMUNG
EINZELNER
GESELLSCHAFTER
ODER
DRITTER
ZU
LIQUIDATO
REN
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTER
.
317
5.
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
BERUFUNG
UND
ABBERUFUNG
VON
LIQUIDATOREN.
318
III.
GERICHTLICHE
BERUFUNG
UND
ABBERUFUNG
VON
LIQUIDATOREN
(§145
HGB)
.
318
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
GERICHTLICHE
BERUFUNG
UND
ABBERUFUNG
EINES
LIQUIDATORS
.
318
2.
ANTRAGSBERECHTIGTE
BETEILIGTE
.
319
3.
ANSPRUCH
DES
GERICHTLICH
BERUFENEN
LIQUIDATORS
(OHNE
GESELL
SCHAFTERSTATUS)
AUF
ERSATZ
DER
OBJEKTIV
ERFORDERLICHEN
AUFWEN
DUNGEN
UND
AUF
VERGUETUNG
FUER
SEINE
TAETIGKEIT
319
IV.
GESCHAEFTSFUEHRUNGS
UND
VERTRETUNGSBEFUGNIS
DER
LIQUIDATOREN
(§146
HGB)
320
1.
GESCHAEFTSFUEHRUNGS
UND
VERTRETUNGSBEFUGNIS
DER
LIQUIDATOREN
NACH
DER
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
320
2.
FIKTION
DES
FORTBESTEHENS
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
320
20
INHALTSVERZEICHNIS
V.
ANMELDUNG
DER
LIQUIDATOREN
(§
147
HGB)
.
321
1.
ANMELDUNG
DER
LIQUIDATOREN
ZUR
EINTRAGUNG
IN
DAS
HANDELS
REGISTER
.
321
2.
EINTRAGUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
321
VI.
RECHTSSTELLUNG
DER
LIQUIDATOREN
(§148
HGB)
.
322
1.
BINDUNG
AN
WEISUNGEN
.
322
2.
AUFGABEN
DER
LIQUIDATOREN
.
323
3.
HANDELN
DER
DURCH
DIE
LIQUIDATOREN
VERTRETENEN
GESELLSCHAFT
IM
RECHTSVERKEHR
.
323
4.
LIQUIDATIONSEROEFFNUNG
UND
-ABSCHLUSSBILANZ
.
323
5.
BEFRIEDIGUNG
DER
GLAEUBIGER
DER
GESELLSCHAFT
.
324
6.
ZURUECKERSTATTUNG
DER
GELEISTETEN
BEITRAEGE
NACH
BERICHTIGUNG
DER
GESELLSCHAFTSVERBINDLICHKEITEN
AN
DIE
GESELLSCHAFTER
.
324
7.
VORLAEUFIGE
VERTEILUNG
ENTBEHRLICHEN
GELDES
.
324
8.
VERTEILUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
.
325
VII.
HAFTUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
FUER
FEHLBETRAG
(§
149
HGB)
.
325
VIII.
ANMELDUNG
DES
ERLOESCHENS
DER
FIRMA
(§
150
HGB)
.
326
IX.
VERJAEHRUNG
VON
ANSPRUECHEN
AUS
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
(§151
HGB)
.
326
1.
RATIO
LEGIS
.
327
2.
VERJAEHRUNG
DER
ANSPRUECHE
GEGEN
EINEN
GESELLSCHAFTER
BEI
ERLOE
SCHEN
DER
GESELLSCHAFT
.
327
3.
VERJAEHRUNGSBEGINN
.
327
4.
NEUBEGINN UND
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
(NACHHAFTUNG)
.
328
X.
AUFBEWAHRUNG
DER
GESCHAEFTSUNTERLAGEN
UND
EINSICHT
IN
DIE
GESCHAEFTSUNTERLAGEN
(§
152
HGB)
.
328
1.
VERWAHRUNG
DER
GESCHAEFTSUNTERLAGEN
.
328
2.
EINSICHTS
UND
BENUTZUNGSRECHT
.
328
§4
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
.
331
A.
VORBEMERKUNG
.
331
B.
BEGRIFF
DER
KG
UND
ANWENDBARKEIT
DER
OHG-VORSCHRIFTEN
(§161
HGB)
.
331
I.
BESTIMMTER
BETRAG
(HAFTSUMME)
.
331
II.
YYENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
"
.
332
C.
ANMELDUNG
ZUM
HANDELSREGISTER
(§
162
HGB)
.
333
I.
ERSETZUNG
VON
YYEINLAGE
"
DURCH
YYHAFTSUMME
"
(§
162
ABS.
1
S.
1
HGB)
333
II.
AUFHEBUNG
VON
§
162
ABS.
1
S.
2
HGB
ALT
.
333
D.
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
(§
164
HGB)
.
334
E.
WETTBEWERBSVERBOT
(§
165
HGB)
.
335
F.
INFORMATIONSRECHT
DES
KOMMANDITISTEN
(UND
STILLEN
GESELLSCHAFTERS,
§166
HGB)
.
335
I.
RATIO
LEGIS
.
335
21
INHALTSVERZEICHNIS
II.
INFORMATIONSANSPRUECHE
DES
KOMMANDITISTEN
.
336
III.
UNWIRKSAMKEIT
EINER
ENTGEGENSTEHENDEN
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHEN
VEREINBARUNG
.
338
G.
VERLUSTBETEILIGUNG
(§
167
HGB)
.
339
H.
AUFHEBUNG
VON
§
168
HGB
(VERTEILUNG
VON
GEWINN
UND
VERLUST)
.
340
I.
GEWINNRECHT
DES
KOMMANDITISTEN
(§
169
HGB)
.
340
J.
VERTRETUNG
DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT
(§
170
HGB)
.
341
I.
REGELUNGSGEHALT
.
341
II.
ORGANSCHAFTLICHE
VERTRETUNG
BEI
DER
GESETZESTYPISCHEN
KG
.
341
III.
ORGANSCHAFTLICHE
VERTRETUNG
BEI
DER
ATYPISCHEN
KG
IN
GESTALT
DER
EINHEITS-KAPITALGESELLSCHAFT
UND
CO.
KG
.
342
K.
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
(§
171
ABS.
1
HGB)
.
344
L.
UMFANG
DER
HAFTUNG
(§172
HGB)
.
345
I.
§
172
ABS.
1
UND
2
HGB
-
YYHAFTSUMME
"
STATT
YYEINLAGE
"
.
346
II.
§
172
ABS.
4
S.
2
HGB
-
YYHAFTSUMME
"
STATT
YYGELEISTETE
EINLAGE
"
.
346
III.
§
172
ABS.
4
S.
3
HGB
-
VERWEIS
AUF
YY§§
253
ABS.
6
S.
2
UND
268
ABS.
8
"
STATT
BLOSS
AUF
YY§
268
ABS.
8
HGB
"
347
IV.
AUFHEBUNG
DES
HAFTUNGSPRIVILEGS
NACH
§
172
ABS.
5
HGB
ALT
.
347
V.
§172
ABS.
6
HGB
ALT
WIRD
§172
ABS.
5
HGB
NEU
.
348
M.
HERABSETZUNG
DER
HAFTSUMME
(§
174
HGB)
.
348
N.
ANMELDUNG
DER
AENDERUNG
DER
HAFTSUMME
(§175
HGB)
.
348
O.
HAFTUNG
VOR
EINTRAGUNG
(§
176
HGB)
.
348
I.
HAFTUNG
VOR
DER
EINTRAGUNG
.
349
II.
EINTRITTSHAFTUNG
.
350
P.
ANGABEN
AUF
GESCHAEFTSBRIEFEN
(§
177A
HGB)
.
351
Q.
LIQUIDATION
DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT
(§
178
HGB)
.
351
R.
INSOLVENZ
DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT
.
351
§5
STILLE
GESELLSCHAFT
.
353
A.
VORBEMERKUNG
.
353
B.
INFORMATIONSRECHT
DES
STILLEN
GESELLSCHAFTERS
(§
233
HGB)
.
353
C.
KUENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
(§
234
ABS.
HGB)
.
353
§6
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
.
355
A.
VORBEMERKUNG
.
355
B.
UEBERSCHRIFT
DES
§
1
PARTGG
.
355
C.
ANWENDBARKEIT
DER
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
GBR
(§1
ABS.
4
PARTGG)
.
355
D.
NAME
DER
PARTNERSCHAFT
(§
2
PARTGG)
.
356
I.
NAMENSZUSATZ
(§
2
ABS.
1
PARTGG)
.
356
II.
AUF
DIE
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
UEBERTRAGBARE
GRUNDSAETZE
DES
FIRMENRECHTS
(§
2
ABS.
2
PARTGG)
.
357
22
INHALTSVERZEICHNIS
E.
WEGFALL
VON
§
3
PARTGG
ALT
(PARTNERSCHAFTSVERTRAG)
.
357
F.
ANMELDUNG
DER
PARTNERSCHAFT
UND
STATUS
WECHSEL
(§
4
PARTGG)
.
358
I.
UEBERSCHRIFT
.
359
II.
REGISTERANMELDUNG
.
359
III.
ANGABEN
DER
ANMELDUNG
.
359
IV.
STATUSWECHSEL
.
359
1.
STATUSWECHSEL
VON
DER
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
IN
EINE
GBR
.
360
2.
STATUS
WECHSEL
VON
DER
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
IN
EINE PER
SONENHANDELSGESELLSCHAFT
.
361
3.
STATUS
WECHSEL
VON
DER
EINGETRAGENEN
GBR
IN
EINE
PARTNERSCHAFTS
GESELLSCHAFT
.
362
4.
STATUS
WECHSEL
VON
DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT
IN
EINE
PART
NERSCHAFTSGESELLSCHAFT
.
362
G.
INHALT
DER
EINTRAGUNG
UND
ANZUWENDENDE
VORSCHRIFTEN
(§
5
PARTGG)
.
363
I.
INHALT
DER
EINTRAGUNG
.
363
II.
ANSCHRIFT
IN
EINEM
MITGLIEDSTAAT
DER
EU
.
363
H.
RECHTSVERHAELTNIS
DER
PARTNER
UNTEREINANDER
(§
6
ABS.
3
PARTGG)
.
364
I.
WIRKSAMKEIT
IM
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN,
RECHTLICHE
SELBSTSTAENDIGKEIT,
VERTRE
TUNG
(§
7
PARTGG)
.
365
I.
AUFHEBUNG
VON
ABS.
2
ALT
.
365
II.
VERTRETUNG
.
365
III.
ANGABE
AUF
GESCHAEFTSBRIEFEN
.
366
J.
HAFTUNG
FUER
VERBINDLICHKEITEN
DER
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
(§
8
PARTGG)
.
366
I.
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
366
II.
AUSSCHLUSS
DER
HAFTUNG
DER
PARTNER
FUER
VERBINDLICHKEITEN
DER
PART
NERSCHAFT
.
367
III.
NAMENSZUSATZ
.
367
K.
AUSSCHEIDEN
EINES
PARTNERS
UND
AUFLOESUNG
DER
PARTNERSCHAFT
(§
9
PARTGG)
.
367
I.
AUSSCHEIDEN
EINES
PARTNERS
UND
AUFLOESUNG
DER
PARTNERSCHAFT
.
367
II.
FORTFUEHRUNG
DER
PARTNERSCHAFT
MIT
DEN
ERBEN
.
368
L.
LIQUIDATION
DER
PARTNERSCHAFT
UND
NACHHAFTUNG
(§
10
PARTGG)
.
368
M.
AUFHEBUNG
VON
§
11
ABS.
3
PARTGG
ALT
.
368
§
7
EXKURS:
VEREINE
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.
369
A.
DER
VEREIN
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.
369
B.
GRUNDLAGEN
.
369
C.
DAS
AUF
IDEAL
VEREINE
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
ANWENDBARE
RECHT
.
370
D.
DAS
AUF
WIRTSCHAFTLICHE
VEREINE
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
ANWENDBARE
RECHT
.
371
E.
HANDELNDENHAFTUNG
.
373
STICHWORTVERZEICHNIS
.
375
23 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ring, Gerhard 1957- |
author_GND | (DE-588)120694514 |
author_facet | Ring, Gerhard 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Ring, Gerhard 1957- |
author_variant | g r gr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047865886 |
classification_rvk | PE 382 PE 322 |
ctrlnum | (OCoLC)1381300827 (DE-599)DNB1245023861 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | Lizenzausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02131nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047865886</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230704 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220304s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1245023861</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824016976</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 69.00 (DE), EUR 61.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8240-1697-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783956462467</subfield><subfield code="c">Lizenzausgabe Deutscher Notarverlag</subfield><subfield code="9">978-3-95646-246-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1381300827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1245023861</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 382</subfield><subfield code="0">(DE-625)135481:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 322</subfield><subfield code="0">(DE-625)135458:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ring, Gerhard</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120694514</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reform des Personengesellschaftsrechts</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Gerhard Ring</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lizenzausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Deutscher Anwaltverlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Deutscher Notarverlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">385 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Notarpraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MoPeG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reform Personengesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GbR-Reform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KG-Reform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OHG-Reform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsfähigkeit der GbR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transparenzregister</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GbR-Gesellschaftsregister</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">freie Berufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">wirtschaftlicher Berechtigter</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033248429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033248429</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047865886 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:19:07Z |
indexdate | 2024-07-10T09:23:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824016976 9783956462467 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033248429 |
oclc_num | 1381300827 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-188 |
physical | 385 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Deutscher Anwaltverlag |
record_format | marc |
series2 | Notarpraxis |
spelling | Ring, Gerhard 1957- Verfasser (DE-588)120694514 aut Reform des Personengesellschaftsrechts von Prof. Dr. Gerhard Ring Lizenzausgabe Bonn Deutscher Anwaltverlag [2023] Bonn Deutscher Notarverlag 2023 © 2023 385 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Notarpraxis Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf MoPeG Reform Personengesellschaftsrecht GbR-Reform KG-Reform OHG-Reform Rechtsfähigkeit der GbR Transparenzregister GbR-Gesellschaftsregister freie Berufe wirtschaftlicher Berechtigter Deutschland (DE-588)4011882-4 g Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 s Reform (DE-588)4115716-3 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033248429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ring, Gerhard 1957- Reform des Personengesellschaftsrechts Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045283-9 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Reform des Personengesellschaftsrechts |
title_auth | Reform des Personengesellschaftsrechts |
title_exact_search | Reform des Personengesellschaftsrechts |
title_exact_search_txtP | Reform des Personengesellschaftsrechts |
title_full | Reform des Personengesellschaftsrechts von Prof. Dr. Gerhard Ring |
title_fullStr | Reform des Personengesellschaftsrechts von Prof. Dr. Gerhard Ring |
title_full_unstemmed | Reform des Personengesellschaftsrechts von Prof. Dr. Gerhard Ring |
title_short | Reform des Personengesellschaftsrechts |
title_sort | reform des personengesellschaftsrechts |
topic | Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
topic_facet | Personengesellschaft Reform Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033248429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ringgerhard reformdespersonengesellschaftsrechts |