Designarchäologie: zur Theorie der Gestaltung

In der neueren kulturwissenschaftlich orientierten Theorie werden Geschichte und Archäologie durch die »qualitative Differenz ihrer Zeitlichkeiten« (Knut Ebeling) unterschieden: Während der Historiker die Vergangenheit erforsche, suche der Archäologe nach zu codierenden Artefakten, die eine neue Zei...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Ruf, Oliver 1978- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Bielefeld transcript 2021
Edition:1. Auflage
Series:Medien- und Gestaltungsästhetik 10
Online Access:https://www.degruyter.com/document/isbn/9783839456996/html
Summary:In der neueren kulturwissenschaftlich orientierten Theorie werden Geschichte und Archäologie durch die »qualitative Differenz ihrer Zeitlichkeiten« (Knut Ebeling) unterschieden: Während der Historiker die Vergangenheit erforsche, suche der Archäologe nach zu codierenden Artefakten, die eine neue Zeitlichkeit begründen. Als »Ort einer Operation, die ihre Wirkung jeweils erst aktualisieren muss« (Giorgio Agamben), wird Archäologie als Denkfigur und als epistemische Praxis aufgeschlüsselt. Oliver Ruf überträgt diese evolutionäre Idee auf den Bereich Gestaltung und schließt damit eine Leerstelle in der Designtheorie
Physical Description:1 Online-Ressource (200 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783839456996

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection!