Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht:
Saved in:
Main Authors: | , , , , , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Wien
facultas
[2022]
|
Edition: | 5., überarbeitete Ausgabe |
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Item Description: | Titelzusatz auf dem Einband: Patentrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Musterschutzrecht, UWG, Kartellrecht |
Physical Description: | 599 Seiten 23 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783708921914 3708921917 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047861216 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230303 | ||
007 | t| | ||
008 | 220302s2022 au |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1243190248 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783708921914 |c : circa EUR 43.80 (DE), circa EUR 45.00 (AT), circa CHF 54.60 (freier Preis) |9 978-3-7089-2191-4 | ||
020 | |a 3708921917 |9 3-7089-2191-7 | ||
024 | 3 | |a 9783708921914 | |
035 | |a (OCoLC)1370161161 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1243190248 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht |c herausgegeben von Andreas Wiebe ; [Autoren:] Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M., Dr. Roman Heidinger, M.A., Univ.-Prof. Mag. Dr. Philipp Homar, Dr. Arzu Sedef, LL.M., Univ.-Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M., Univ.-Prof. Dr. Martin Winner |
250 | |a 5., überarbeitete Ausgabe | ||
264 | 1 | |a Wien |b facultas |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 599 Seiten |c 23 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Titelzusatz auf dem Einband: Patentrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Musterschutzrecht, UWG, Kartellrecht | ||
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Unternehmensrecht | ||
653 | |a Immaterialgüterrecht | ||
653 | |a Patentrecht | ||
653 | |a Recht | ||
653 | |a Markenrecht | ||
653 | |a Wettbewerbsrecht | ||
653 | |a gewerbliche Schutzrechte | ||
653 | |a Österreich | ||
653 | |a Handelsrecht | ||
653 | |a Urheberrecht | ||
653 | |a Wirtschaftsrecht | ||
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wiebe, Andreas |d 1959- |0 (DE-588)124248357 |4 aut |4 edt | |
700 | 1 | |a Appl, Clemens |d 1982- |0 (DE-588)1046183974 |4 aut | |
700 | 1 | |a Heidinger, Roman |0 (DE-588)1282401408 |4 aut | |
700 | 1 | |a Homar, Philipp |0 (DE-588)1242414169 |4 aut | |
700 | 1 | |a Sedef, Arzu |0 (DE-588)1282401610 |4 aut | |
700 | 1 | |a Winner, Martin |0 (DE-588)121288455 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-9911-1531-1 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-7089-1749-8 |
856 | 4 | |m DNB Datenaustausch |u https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033243824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |z Inhaltsverzeichnis | |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211014 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033243824 |
Record in the Search Index
_version_ | 1831613977517359104 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
UEBER
DIE
AUTOREN
.
19
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
21
ERSTER
ABSCHNITT:
EINFUEHRUNG
IMMATERIALGUETERRECHT
UND
WETTBEWERBSORDNUNG
I.
EINLEITUNG
.
27
II.
WETTBEWERB
UND
IMMATERIALGUETERRECHT
AUS
OEKONOMISCHER
SICHT
.
27
1.
BESONDERHEITEN
VON
INFORMATION
.
28
2.
PROPERTY
RIGHTS
THEORIE
.
28
3.
ANREIZ
UND
WETTBEWERB
.
29
4.
WETTBEWERB
UND
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
29
III.
RECHTLICHE
FUNKTION
DES
WETTBEWERBS-UND
IMMATERIALGUETERRECHTS
.
31
1.
IMMATERIALGUETERRECHTE
ALS
RECHTSOBJEKTE
.
31
1.1.
RECHTSCHARAKTER
UND
REGULIERUNGSANSATZ
.
31
1.2.
UEBERGREIFENDE
REGELUNGSFRAGEN
.
32
2.
WETTBEWERBSRECHT
ALS
RAHMEN
.
34
3.
SYSTEMATISCHER
UEBERBLICK
.
35
IV.
EUROPAEISCHE
UND
INTERNATIONALE
REGELUNGSEBENEN
.
36
ZWEITER
ABSCHNITT:
IMMATERIALGUETERRECHT
PATENTRECHT
I.
ALLGEMEINES
.
42
II.
RECHTSQUELLEN
.
42
III.
DIE
PATENTFAEHIGE
ERFINDUNG
.
44
1.
ERFINDUNGSBEGRIFF
UND
TECHNISCHER
CHARAKTER
DER
ERFINDUNG
.
44
1.1.
ALLGEMEINES
.
44
1.2.
PATENTIERBARKEIT
BIOTECHNOLOGISCHER
ERFINDUNGEN
.
46
1.3.
PATENTIERBARKEIT
COMPUTERIMPLEMENTIERTER
ERFINDUNGEN
.
48
2.
AUSNAHMEN
VON
DER
PATENTIERBARKEIT
.
49
3.
GEWERBLICHE
ANWENDBARKEIT
.
49
4.
NEUHEIT
.
50
4.1.
ALLGEMEINES
.
50
4.2.
STAND
DER
TECHNIK
.
50
4.3.
PRUEFUNG
DER
NEUHEIT
.
55
5.
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
.
56
5.1.
ALLGEMEINES
.
56
5.2.
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
PRUEFUNG
DER
ERFINDERISCHEN
TAETIGKEIT
.
56
5.3.
HILFSERWAEGUNGEN
.
59
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
RECHT
AN
DER
ERFINDUNG
.
59
1.
ERFINDERRECHT
.
59
2.
PATENTANMELDUNG
DURCH
DEN
NICHTBERECHTIGTEN
.
60
3.
ERFINDERGEMEINSCHAFT
.
61
4.
DIENSTNEHMERERFINDUNGEN
.
61
V.
ERTEILUNGSVERFAHREN
.
63
1.
ALLGEMEINES
.
63
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PATENTANMELDUNG
.
63
3.
PRIORITAET
.
65
4.
OESTERREICHISCHES
PATENTERTEILUNGSVERFAHREN
.
66
5.
DAS
ERTEILUNGSVERFAHREN
VOR
DEM
EUROPAEISCHEN
PATENTAMT
.
68
6.
PATENT
MIT
EINHEITLICHER
WIRKUNG
UND
DAS
EINHEITLICHE
PATENTGERICHT
.
70
6.1.
ALLGEMEINES
.
70
6.2.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
INKRAFTTRETEN
.
71
6.3.
EINTRETEN
DER
EINHEITLICHEN
WIRKUNG
.
72
6.4.
SPRACHENREGELUNG
.
72
6.5.
UMFANG
DER
EINHEITLICHEN
WIRKUNG
.
73
6.6.
EINHEITLICHES
PATENTGERICHT
.
74
7.
INTERNATIONALE
ANMELDUNG
.
75
8.
KOSTENDERPATENTERTEILUNG
.
75
VI.
SCHUTZWIRKUNGEN
DES
PATENTS
.
76
1.
GRUNDLAGEN
.
76
2.
BETRIEBSMAESSIGKEIT
.
76
3.
DIE
DEM
PATENTINHABER
VORBEHALTENEN
BENUTZUNGSHANDLUNGEN
.
77
4.
SCHUTZUMFANG
.
79
5.
DIE
MITTELBARE
PATENTVERLETZUNG
.
81
6.
DAS
VORBENUTZUNGSRECHT
.
83
VII.
PATENTLIZENZEN
.
85
1.
FREIWILLIGE
LIZENZEN
.
85
2.
ZWANGSLIZENZEN
.
86
VIII.
ENDE
DES
PATENTSCHUTZES
.
86
1.
LAUFZEIT
DES
PATENTS
.
86
2.
NICHTIGERKLAERUNG
.
87
3.
WEITERE
ENDIGUNGSGRUENDE
.
87
IX.
FALLPRUEFUNGSSCHEMA
.
88
X.
BESONDERHEITEN
DES
GEBRAUCHSMUSTERRECHTS
.
89
1.
ALLGEMEINES
.
89
2.
TECHNIZITAET
VON
GEBRAUCHSMUSTERN
UND
SCHUTZ
VON
SOFTWAREBEZOGENEN
LOESUNGEN
.
90
3.
ERFINDERISCHER
SCHRITT
.
90
4.
NEUHEITSSCHONFRIST
.
91
MUSTERSCHUTZRECHT
I.
EINFUEHRUNG
.
93
II.
RECHTSQUELLEN
.
96
8
INHALTSVERZEICHNIS
III.
GEGENSTAND
DES
MUSTERSCHUTZES
.
97
1.
DAS
MUSTER
.
97
1.1.
LEGALDEFINITION
.
97
1.2.
DAS
BEZUGSSYSTEM
ZUR
BEURTEILUNG
DER
SCHUTZFAEHIGKEIT
.
100
1.3.
NEUHEIT
UND
EIGENART
.
102
1.4.
SCHUTZAUSSCHLUSSGRUENDE
.
106
1.5.
DOPPELSCHUTZVERBOT
.
110
2.
DER
SCHOEPFER
.
110
2.1.
ANSPRUCH
AUF
NENNUNG
.
111
2.2.
ARBEITNEHMER-ZAUFTRAGGEBERMUSTER
.
111
2.3.
DOPPELSCHOEPFUNG
.
112
IV.
ANMELDEVERFAHREN
IM
MUSTERREGISTER
.
112
1.
ANMELDUNG
(§§
11
BIS
15
MUSCHG)
.
112
1.1.
SCHRIFTLICHKEIT
DER
ANMELDUNG
.
112
1.2.
OFFENBARUNG
UND
BESCHREIBUNG
DES
MUSTERS
.
113
1.3.
WARENVERZEICHNIS
.
114
1.4.
SAMMELANMELDUNG
.
114
1.5.
PRIORITAET
.
115
2.
BEHOERDLICHE
PRUEFUNG
(§
16
MUSCHG)
.
115
3.
VEROEFFENTLICHUNG
UND
REGISTRIERUNG
(§§17
UND
18
MUSCHG)
.
116
V.
INHALT
DES
MUSTERSCHUTZRECHTS
.
116
1.
SCHUTZWIRKUNGEN
(§
4
MUSCHG)
.
116
2.
BESCHRAENKUNGEN
(§§
4A,
5
UND
5A
MUSCHG)
.
118
3.
SCHUTZDAUER
.
122
VI.
UEBERTRAGUNG,
RECHTSVERLUST
UND
LOESCHUNG
.
122
1.
UEBERTRAGUNG
.
122
2.
LIZENZERTEILUNG
.
123
3.
PFANDRECHT
.
123
4.
RECHTSVERLUST
UND
LOESCHUNG
.
123
4.1.
ZEITABLAUF
.
123
4.2.
VERZICHT
.
123
4.3.
NICHTIGERKLAERUNG
.
124
4.4.
ABERKENNUNG
.
125
VII.
GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTER
.
125
VIII.
FALLPRUEFUNGSSCHEMA
.
126
MARKENRECHT
I.
EINLEITUNG
.
130
1.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
UND
RECHTSQUELLEN
.
130
2.
EINFLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
.
132
II.
MARKE
.
132
1.
LEGALDEFINITION
.
133
2.
FUNKTION
DER
MARKE
.
134
2.1.
HERKUNFTSFUNKTION
.
134
2.2.
QUALITAETS-,
GARANTIE-ODER
VERTRAUENSFUNKTION
.
135
2.3.
KOMMUNIKATIONS-UND
WERBEFUNKTION
.
136
WIEBE
(HG.),
WETTBEWERBS
UND
IMMATERIALGUETERRECHT
(2022)5
9
INHALTSVERZEICHNIS
3.
MARKENARTEN
.
137
3.1.
WORT-/BILDMARKE
.
137
3.2.
BUCHSTABEN-BZW
ZIFFERNMARKE
.
138
3.3.
FORMMARKE
.
138
3.4.
KLANGMARKE,
GERUCHSMARKE
UND
FARBMARKE
.
139
3.5.
GEWAEHRLEISTUNGSMARKEN
.
141
3.6.
VERBANDSMARKEN
.
143
3.7.
SAMMELMARKEN
UND
SONSTIGE
MARKEN
.
143
III.
EINTRAGUNG
DES
MARKENRECHTS
.
144
1.
ALLGEMEINES
.
144
2.
GESETZMAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
147
2.1.
ABSOLUTE
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
.
147
2.2.
RELATIVE
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
.
151
3.
AEHNLICHKEITSPRUEFUNG
.
160
IV.
INHALT
DES
MARKENRECHTS
.
161
1.
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE
(§
10
ABS
1
MSCHG)
.
161
1.1.
DOPPELIDENTITAET
.
163
1.2.
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
163
2.
SCHUTZ
DER
BEKANNTEN
MARKE
(§
10
ABS
2
MSCHG)
.
168
2.1.
AUSNUTZUNG
DER
WERTSCHAETZUNG
.
169
2.2.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WERTSCHAETZUNG
.
169
2.3.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
170
2.4.
AUSNUTZUNG
DER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
170
3.
INTERNETSPEZIFISCHE
FALLKONSTELLATIONEN
.
171
3.1.
GRUNDLAGEN
.
171
3.2.
KENNZEICHENMAESSIGE
BENUTZUNG
.
171
3.3.
VERLETZUNGSTATBESTAND
.
172
4.
FREIE
BENUTZUNGSHANDLUNGEN
.
174
5.
ERSCHOEPFUNG
.
176
V.
LOESCHUNG
DES
MARKENRECHTS
-
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
180
1.
ALLGEMEINES
.
180
2.
WIDERSPRUCH
.
181
3.
RELATIVE
LOESCHUNGSGRUENDE
.
181
4.
ABSOLUTE
LOESCHUNGSGRUENDE
.
182
VI.
SCHUTZDAUER
.
185
VII.
UEBERTRAGUNG
DES
MARKENRECHTS
.
185
VIII.
DIE
UNIONSMARKE
.
187
1.
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
187
2.
ERWERB,
ANMELDUNG
UND
SCHUTZVORAUSSETZUNG
.
188
3.
WIRKUNG
DER
UNIONSMARKE
.
189
4.
AUSWIRKUNGEN
DES
BREXIT
AUF
DIE
UNIONSMARKE
.
191
IX.
WEITERE
KENNZEICHENRECHTE
.
191
X.
DAS
LOESEN
VON
MARKENRECHTLICHEN
FAELLEN
.
193
1.
EINTRAGUNG
EINES
ZEICHENS
(EINTRAGUNGSHINDERNISSE)
.
193
2.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH/VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
193
10
INHALTSVERZEICHNIS
URHEBERRECHT
I.
EINFUEHRUNG
.
197
1.
ALLGEMEINES
.
197
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
199
3.
RECHTSQUELLEN
UND
IHRE
SYSTEMATIK
.
200
4.
PERSOENLICHE
ANWENDBARKEIT
DES
URHG
.
202
II.
DAS
WERK
ALS
SCHUTZGEGENSTAND
.
203
1.
GEISTIGE
SCHOEPFUNG
.
203
2.
EIGENTUEMLICHKEIT
DER
GEISTIGEN
SCHOEPFUNG
.
206
2.1.
EINHEITLICHER
BEURTEILUNGSMASSSTAB
.
206
2.2.
EXKURS:
EUROPAEISCHER
WERKBEGRIFF
.
208
3.
WERKKATEGORIEN
.
209
3.1.
WERKE
DER
LITERATUR
(§
2
URHG)
.
209
3.2.
WERKE
DER
TONKUNST
(§
1
URHG)
.
213
3.3.
WERKE
DER
BILDENDEN
KUENSTE
(§
3
URHG)
.
214
3.4.
WERKE
DER
FILMKUNST
(§
4
URHG)
.
218
3.5.
BEARBEITUNGEN
(§
5
URHG)
.
221
3.6.
SAMMELWERKE
(§
6
URHG)
.
222
4.
FREIE
WERKE
(§
7
URHG)
.
223
5.
VEROEFFENTLICHTE
UND
ERSCHIENENE
WERKE
.
224
III.
URHEBERSCHAFT
.
225
1.
URHEBER
(§10)
.
225
2.
MITURHEBER
UND
TEILURHEBER
(§
11)
.
227
3.
VERMUTUNG
DER
URHEBERSCHAFT
(§12)
.
229
IV.
INHALT
DES
URHEBERRECHTS
.
230
1.
VERWERTUNGSRECHTE
(§§
14-1
8C
URHG)
.
230
2.
SCHUTZ
GEISTIGER
INTERESSEN
(§§
19-22
UND
§
25
URHG
)
.
250
3.
SCHUTZDAUER
DES
URHEBERRECHTS
(§§
60
FF
URHG)
.
253
4.
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
GEWERBSMAESSIG
HERGESTELLTE
FILMWERKE
(§§
38-40
URHG)
.
254
5.
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
COMPUTERPROGRAMME
(§§
40A-40E
URHG)
.
255
6.
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
DATENBANKWERKE
(§§
40F-40H
URHG)
.
260
V.
RECHTSNACHFOLGE
UND
URHEBERVERTRAGSRECHT
.
261
1.
UEBERTRAGUNG
DES
URHEBERRECHTS
(§
23
URHG)
.
261
2.
EINRAEUMUNG
AUSSCHLIESSLICHER
UND
NICHT-AUSSCHLIESSLICHER
VERWERTUNGSRECHTE
.
262
2.1.
WERKNUTZUNGSBEWILLIGUNG
.
264
2.2.
WERKNUTZUNGSRECHT
.
264
3.
URHEBERVERTRAGSRECHT
.
265
3.1.
AUSLEGUNG
VON
URHEBERVERTRAEGEN
.
266
3.2.
GESETZLICHE
VORBEHALTE
ZU
GUNSTEN
DER
URHEBER
.
267
3.3.
RECHTEEINRAEUMUNG
GEGENUEBER
§
1
8C-PLATTFORMEN
.
268
3.4.
FAIRE
VERGUETUNG
IN
VERWERTUNGSVERTRAEGEN
MIT
URHEBERN
.
269
3.5.
VERTRAGSHILFE
UND
SCHLICHTUNG
.
271
3.6.
URHEBERRECHTSVERTRAEGE
IN
DER
INSOLVENZ
.
271
WIEBE
(HG.),
WETTBEWERBS
UND
IMMATERIALGUETERRECHT
(2022)5
11
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
BESCHRAENKUNGEN
DES
URHEBERRECHTLICHEN
SCHUTZES
.
272
1.
DER
REINE
WERKGENUSS
.
273
2.
FLUECHTIGE
UND
BEGLEITENDE
VERVIELFAELTIGUNGEN
(§
41A
URHG)
.
275
3.
VERVIELFAELTIGUNG
ZUM
EIGENEN
UND
ZUM
PRIVATEN
GEBRAUCH
(§
42
URHG)
.
277
3.1.
EIGENER
GEBRAUCH
(§
42
ABS
1
URHG)
.
278
3.2.
EIGENER
FORSCHUNGSGEBRAUCH
(§
42
ABS
2
URHG)
.
278
3.3.
MEDIENBEOBACHTUNG
(§
42
ABS
3
URHG)
.
279
3.4.
PRIVATER
GEBRAUCH
(§
42
ABS
4
URHG)
.
279
3.5.
UNTERRICHTS
UND
LEHRGEBRAUCH,
SAMMLUNGSGEBRAUCH
(§
42
ABS
6,
7
URHG)
.
279
3.6.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
(§
42
ABS
5,
8
URHG)
.
280
3.7.
VERGUETUNGSANSPRUECHE
(§
42B
URHG)
.
281
3.8.
KOPIERSCHUTZ
(§§
90B,
90C
URHG)
.
282
4.
UNWESENTLICHES
BEIWERK
(§
42E
URHG)
.
282
5.
ZITATE,
KARIKATUREN,
PARODIEN
UND
PASTICHES
(§
42F
URHG)
.
284
6.
DIGITALE
NUTZUNGEN
IN
UNTERRICHT
UND
LEHRE
(§
42G
URHG)
.
286
7.
TEXT
UND
DATA-MINING
(§
42H
URHG)
.
287
8.
FREIE
WERKNUTZUNGEN
IM
INTERESSE
DER
RECHTSPFLEGE
UND
VERWALTUNG
(§
41
URHG)
.
288
9.
BERICHTERSTATTUNG
UEBER
TAGESEREIGNISSE
(§
42C
URHG)
.
288
10.
FREIE
WERKNUTZUNGEN
AN
WERKEN
DER
LITERATUR
(§
43
FF
URHG)
.
289
11.
FREIE
WERKNUTZUNGEN
AN
WERKEN
DER
TONKUNST
(§§51,53
URHG)
.
290
12.
FREIE
WERKNUTZUNGEN
AN
WERKEN
DER
BILDENDEN
KUNST
(§§
54,
55
URHG)
.
290
13.
WERKZUGANG
FUER
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG
(§
42D
URHG)
.
291
14.
SONSTIGE
FREIE
WERKNUTZUNGEN
.
291
VII.
LEISTUNGSSCHUTZ
UND
PERSOENLICHKEITSRECHTE
(§§
66-80
URHG)
.
293
1.
EINFUEHRUNG
UND
UEBERBLICK
.
293
2.
BRIEFSCHUTZ
(§
77
URHG)
.
302
3.
BILDNISSCHUTZ
(§
78
URHG)
.
302
4.
NACHRICHTENSCHUTZ
(§
79
URHG)
.
304
5.
TITELSCHUTZ
(§
80
URHG)
.
305
VIII.
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
305
IX.
FALLPRUEFUNGSSCHEMA
.
307
RECHTSDURCHSETZUNG
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
I.
GRUNDLAGEN
.
309
II.
ZIVILRECHTLICHE
SANKTIONEN
.
310
1.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
310
1.1.
ALLGEMEINES
.
310
1.2.
DER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
GEGEN
UNMITTELBARE
TAETER
.
310
1.3.
DER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
GEGEN
MITTELBARE
TAETER
.
312
1.4.
DER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
GEGEN
DEN
UNTERNEHMENSINHABER
.
315
1.5.
VOLLSTRECKUNG
VON
UNTERLASSUNGSTITELN
.
316
2.
ANSPRUCH
AUF
BESEITIGUNG
.
317
3.
ANSPRUCH
AUF
SCHADENERSATZ,
ANGEMESSENES
ENTGELT
UND
HERAUSGABE
DES
GEWINNS
.
318
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.
URTEILSVEROEFFENTLICHUNG
.
319
5.
AUSKUNFTSPFLICHTEN
.
321
6.
GERICHTSZUSTAENDIGKEIT
.
322
7.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
322
8.
FESTSTELLUNGSANTRAG
BEI
PATENTEN,
GEBRAUCHSMUSTERN
UND
MUSTERRECHTEN
.
323
ID.
STRAFRECHTLICHER
SCHUTZ
VON
IMMATERIALGUETERRECHTEN
.
324
DRITTER
ABSCHNITT:
WETTBEWERBSRECHT
(UWG)
I.
EINLEITUNG
.
325
1.
GRUNDLAGEN
.
325
2.
GESCHICHTE,
AUFBAU
UND
SCHUTZZWECK
DES
UWG
.
326
3.
SYSTEMATIK
DES
UWG
UND
FALLPRUEFUNG
.
326
4.
BEDEUTUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
327
II.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
329
1.
ALLGEMEINES
.
329
2.
HANDELN
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
.
329
3.
HANDELN
ZU
ZWECKEN
DES
WETTBEWERBS
.
332
III.
VERBRAUCHERLEITBILD
DES
UWG
.
333
1.
ALLGEMEINES
.
333
2.
LEITBILD
DES
INFORMIERTEN
UND
DURCHSCHNITTLICH
VERSTAENDIGEN
VERBRAUCHERS
.
334
3.
UNTERNEHMERLEITBILD
.
337
IV.
DIE
GENERALKLAUSEL
(§
1
UWG)
.
337
1.
BEDEUTUNG
UND
SYSTEMATIK
DER
GENERALKLAUSEL
.
337
2.
ERHEBLICHKEITSSCHWELLE
.
338
2.1.
ALLGEMEINES
.
338
2.2.
ERHEBLICHKEITSSCHWELLE
IM
B2B-BEREICH
.
339
2.3.
ERHEBLICHKEITSSCHWELLE
IM
B2C-BEREICH
.
340
3.
WERTUNGSKRITERIEN
DER
UNLAUTERKEIT
.
341
4.
UNLAUTERKEIT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
VERHALTEN
ANDERER
MARKTTEILNEHMER
.
343
V.
DIE
FALLGRUPPEN
DER
GENERALKLAUSEL
.
344
1.
ALLGEMEINES
.
344
2.
BEHINDERUNG
.
344
2.1.
ALLGEMEINES
.
344
2.2.
BOYKOTT
.
345
2.3.
DISKRIMINIERUNG
(LIEFER-UND
BEZUGSSPERREN)
.
347
2.4.
EXKLUSIVBINDUNGSVERTRAEGE
.
347
2.5.
ANZAPFEN
VON
LIEFERANTEN
.
348
2.6.
WETTBEWERB
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.
349
2.7.
EINDRINGEN
IN
KUNDENKREISE
VON
MITBEWERBERN
.
351
2.8.
WERBEBEHINDERUNG
.
352
2.9. WAHRE
GESCHAEFTSSCHAEDIGENDE
BEHAUPTUNGEN
UND
BESCHIMPFUNGEN
.
352
2.10.
PREISKAMPF
.
353
2.11.
BEHINDERUNG
DURCH
ANMELDEN
EINER
MARKE
BZW
DOMAIN
.
354
WIEBE
(HG.),
WETTBEWERBS
UND
IMMATERIALGUETERRECHT
(2022)5
13
INHALTSVERZEICHNIS
3.
AUSBEUTUNG
.
356
3.1.
ALLGEMEINES
.
356
3.2.
NACHAHMUNGSTATBESTAND
.
357
3.3.
WETTBEWERBLICHE
EIGENART
.
360
3.4.
BESONDERE
WETTBEWERBLICHE
UMSTAENDE
.
363
4.
RECHTSBRUCH
.
366
4.1.
ALLGEMEINES
.
366
4.2.
RECHTSBRUCH
DURCH
VERLETZUNG
GESETZLICHER
VORSCHRIFTEN
.
367
4.3.
VERTRAGSBRUCH
.
370
5.
KUNDENFANG
.
372
5.1.
ALLGEMEINES
UND
ABGRENZUNG
.
372
5.2.
WERTREKLAME
.
372
5.3.
GEFUEHLSBETONTE
WERBUNG
.
374
VI.
AGGRESSIVE
GESCHAEFTSPRAKTIKEN
(§
LA
UWG)
.
374
1.
ALLGEMEINES
.
374
2.
NOETIGUNG
.
375
2.1.
ALLGEMEINES
.
375
2.2.
PHYSISCHER
KAUFZWANG
.
375
2.3.
PSYCHISCHER
KAUFZWANG
.
375
3.
BELAESTIGUNG
.
377
4.
UNZULAESSIGE
BEEINFLUSSUNG
.
380
5.
SCHWARZE
LISTE
.
381
6.
GEPLANTE
ERGAENZUNGEN
DER
SCHWARZEN
LISTE
.
384
VII.
IRREFUEHRENDE
GESCHAEFTSPRAKTIKEN
(§
2
UWG)
.
385
1.
GRUNDLAGEN
.
385
1.1.
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
NACH
DER
UWG-NOVELLE
2007
.
386
1.2.
NORMZWECKE
UND-ADRESSAT
.
387
1.3.
FALLPRUEFUNG
INNERHALB
DES
IRREFUEHRUNGSTATBESTANDS
.
388
2.
IRREFUEHRUNG
DURCH
HANDLUNGEN
.
391
2.1.
UNRICHTIGE
ANGABEN
.
391
2.2.
SONSTIGE
GESCHAEFTSPRAKTIKEN
MIT
TAEUSCHUNGSEIGNUNG
.
396
2.3.
TYPISCHE
BEGEHUNGSFORMEN
.
396
2.4.
FALLGRUPPEN
NACH
REFERENZPUNKTEN
(§
2
ABS
1
Z
1
BIS
7
UWG)
.
399
2.5.
SONDERTATBESTAENDE
.
409
3.
IRREFUEHRUNG
DURCH
UNTERLASSUNG
.
410
3.1.
ALLGEMEINES
.
410
3.2.
EINZELNE
FALLGRUPPEN
.
411
4.
SCHWARZE
LISTE
.
413
VIII.
VERGLEICHENDE
WERBUNG
(§
2A
UWG)
.
416
1.
ALLGEMEINES
.
416
2.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
417
3.
ABGRENZUNG
UND
SONDERFAELLE
.
419
3.1.
ANLEHNENDE
VERGLEICHENDE
WERBUNG
.
419
3.2.
KRITISIERENDE
VERGLEICHENDE
WERBUNG/SYSTEMVERGLEICH
.
420
3.3.
PERSOENLICHE
VERGLEICHENDE
WERBUNG
.
420
IX.
WEITERE
SONDERTATBESTAENDE
.
421
1.
HERABSETZUNG
EINES
UNTERNEHMENS
§
7
UWG
.
421
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.
MISSBRAUCH
VON
KENNZEICHEN
EINES
UNTERNEHMENS
§
9
UWG
.
424
2.1.
KENNZEICHENMISSBRAUCH
.
424
2.2.
ABGRENZUNG
ZUR
AUSBEUTUNG
UND
IRREFUEHRUNG
.
424
2.3.
WETTBEWERBSRECHTLICHE
SCHUTZANFORDERUNGEN
.
426
2.4.
GEBRAUCH
VON
KENNZEICHEN
.
432
2.5.
VERWIRKUNG
VON
KENNZEICHEN
.
434
2.6.
KOLLISION
MEHRERER
SCHUTZRECHTE
.
434
2.7.
FALLPRUEFUNGSSCHEMA
§
9
UWG
.
435
3.
ZUGABEN
.
436
3.1.
AUFHEBUNG
DES
ZUGABENVERBOTS
IN
§
9A
UWG
.
436
3.2.
UNLAUTERKEIT
VON
ZUGABEN
.
436
4.
WEITERE
SONDERTATBESTAENDE
.
438
4.1.
VERKAUF
GEGEN
VORLAGE
VON
EINKAUFAUSWEISEN,
BERECHTIGUNGS
SCHEINEN
UND
DERGLEICHEN
(§
9C
UWG)
.
438
4.2.
BESTECHUNG
VON
BEDIENSTETEN
UND
BEAUFTRAGTEN
(§10
UWG)
.
439
5.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
SONDERTATBESTAENDE
.
440
5.1.
SCHNEEBALLSYSTEM,
GLUECKSPIELARTIGER
VERTRIEB
UND
ERLAGSCHEINWERBUNG
(§
27
FF
UWG)
.
440
5.2.
ANMASSUNG
VON
AUSZEICHNUNGEN
UND
VORRECHTEN
(§31
UWG)
.
443
5.3.
VORSCHRIFTEN
UEBER
KENNZEICHNUNGEN
(§
32
FF
UWG)
.
444
5.4.
ANKUENDIGUNG
VON
AUSVERKAEUFEN
AUS
BESONDEREN
GRUENDEN
(§
33A
FF
UWG)
.
444
5.5.
VERBOT
VON
GEOBLOCKING
(§
33
D
UWG)
.
445
X.
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
447
1.
EINFUEHRUNG
.
448
2.
RECHTSQUELLEN
.
449
3.
DAS
GESCHAEFTSGEHEIMNIS
ALS
SCHUTZGEGENSTAND
.
450
3.1.
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
.
450
3.2.
INFORMATION
MIT
GEHEIMNISCHARAKTER
.
451
3.3.
KOMMERZIELLER
WERT
.
455
3.4.
ANGEMESSENE
GEHEIMHALTUNGSMASSNAHMEN
.
456
4.
INHABERSCHAFT
AN
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
457
5.
REICHWEITE
DES
GEHEIMNISSCHUTZES
.
458
6.
REICHWEITE
DES
GEHEIMNISSCHUTZES
ANHAND
VON
FALLGRUPPEN
.
459
6.1.
GEHEIMNISVERLETZUNGEN
DURCH
BEDIENSTETE
.
459
6.2.
GEHEIMNIS
VERLETZUNGEN
DURCH
MITBEWERBER
.
469
6.3.
GEHEIMNISVERLETZUNGEN
IN
KOOPERATIONEN
.
471
6.4.
GEHEIMNISSCHUTZ
IN
VERFAHREN
.
472
7.
RECHTSFOLGEN
VON
GEHEIMNISVERLETZUNGEN
.
473
8.
VERGLEICH
DES
GEHEIMNISSCHUTZES
MIT
DEM
IMMATERIALGUETERRECHTLICHEN
SCHUTZ
.
474
9.
FALLPRUEFUNGSSCHEMA
.
474
XL
RECHTSDURCHSETZUNG
IM
UWG
.
477
1.
ZIVILRECHTLICHE
SANKTIONEN
.
477
1.1.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
(§
14
UWG)
.
477
1.2.
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
482
1.3.
WIDERRUFSANSPRUCH
.
482
WIEBE
(HG.),
WETTBEWERBS
UND
IMMATERIALGUETERRECHT
(2022)5
15
INHALTSVERZEICHNIS
1.4.
DER
ANSPRUCH
AUF
URTEILSVEROEFFENTLICHUNG
.
482
1.5.
DER
SCHADENERSATZANSPRUCH
.
483
1.6.
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
484
1.7.
VERJAEHRUNG
.
484
1.8.
GERICHTSZUSTAENDIGKEIT
.
485
1.9.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
485
2.
SONSTIGER
RECHTSSCHUTZ
.
485
2.1.
STRAFRECHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
485
2.2.
VERWALTUNGSRECHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
486
2.3.
GEPLANTE
MOEGLICHKEIT
DER
VERHAENGUNG
VON
GELDSTRAFEN
.
486
VIERTER
ABSCHNITT:
ANWENDBARES
RECHT
UND
INTERNATIONALE
GERICHTSZUSTAENDIGKEIT
I.
EINLEITUNG
.
487
II.
ANWENDBARES
RECHT
.
487
1.
RECHTSQUELLEN
.
488
2.
WETTBEWERBSRECHT
.
488
2.1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
488
2.2.
HERKUNFTSLANDPRINZIP
.
490
3.
IMMATERIALGUETERRECHTE
.
491
III.
INTERNATIONALE
GERICHTSZUSTAENDIGKEIT
.
493
1.
GRUNDLAGEN
UND
RECHTSQUELLEN
.
493
2.
SYSTEMATIK
DER
EUGVVO
.
494
3.
DER
DELIKTSGERICHTSSTAND
DER
EUGVVO
.
494
4.
EXKLUSIVZUSTAENDIGKEIT
BEI
EINEM
STREIT
UEBER
DIE
GUELTIGKEIT
VON
REGISTERRECHTEN
.
495
5.
SONDERREGELN
FUER
UNIONSWEITE
SCHUTZRECHTE
.
496
6.
DIE
TORPEDO-PROBLEMATIK
.
496
7.
INTERNATIONALE
VOLLSTRECKUNG
VON
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
497
FUENFTER
ABSCHNITT:
KARTELLRECHT
I.
EINLEITUNG
.
499
1.
BEGRIFF
DES
KARTELLRECHTS
.
499
2.
RECHTSQUELLEN
.
500
3.
VERHAELTNIS
EUROPAEISCHES
RECHT
UND
NATIONALES
RECHT
.
502
4.
VERHAELTNIS
DER
EINZELNEN
TATBESTAENDE
ZUEINANDER
.
503
5.
RECHTSOEKONOMIK
UND
KARTELLRECHT
.
503
6.
ZWECK
UND
INHALT
DER
DARSTELLUNG
.
507
II.
KARTELLVERBOT
.
507
1.
DAS
KARTELL
VERBOT
.
507
1.1.
BEGRIFFUNDZWECK
.
507
1.2.
TATBESTANDSMERKMALE
.
507
2.
FREISTELLUNG
VOM
KARTELLVERBOT
.
514
2.1.
ALLGEMEINE
FREISTELLUNG
.
514
2.2.
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
516
3.
RECHTSFOLGEN
.
518
16
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
SANKTIONEN
.
518
3.2.
ZIVILRECHTLICHE
SANKTIONEN
.
518
3.3.
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONEN
.
520
III.
MISSBRAUCHSVERBOT
.
520
1.
DAS
MISSBRAUCHSVERBOT
.
520
1.1.
BEGRIFFUNDZWECK
.
520
1.2.
TATBESTANDSMERKMALE
.
522
2.
FALLGRUPPEN
DES
MISSBRAUCHS
.
527
2.1.
AUSBEUTUNGSMISSBRAUCH
.
527
2.2.
BEHINDERUNGSMISSBRAUCH
.
528
2.3.
MARKTSTRUKTURMISSBRAUCH
.
528
2.4.
GESCHAEFTS
VERWEIGERUNG
UND
ESSENTIAL
FACILITIES
DOKTRIN
.
529
3.
RECHTSFOLGEN
.
530
IV.
FUSIONSKONTROLLE
.
531
1.
BEGRIFFUNDZWECK
.
521
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
FUSIONSKONTROLLE
.
521
2.1.
FKVO
.
521
2.2.
OESTERREICHISCHES
KARTG
.
536
2.3.
VERHAELTNIS
FKVO
UND
NATIONALES
RECHT
.
540
3.
RECHTSFOLGEN
DER
ANWENDUNG
.
541
3.1.
FKVO
.
541
3.2.
KARTG
.
542
4.
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
542
4.1.
FKVO
.
542
4.2.
KARTG
.
545
5.
SANKTIONEN
.
546
5.1.
FKVO
.
546
5.2.
KARTG
.
547
V.
BEHOERDEN
UND
VERFAHREN
.
547
1.
EUROPAEISCHE
KARTELLBEHOERDEN
.
547
1.1.
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
.
547
1.2.
EUG
UND
EUGH
.
547
2.
OESTERREICHISCHE
KARTELLBEHOERDEN
.
548
2.1.
ALLGEMEINES
.
548
2.2.
KARTELLGERICHT
.
548
2.3.
KARTELLOBERGERICHT
.
549
2.4.
BUNDESWETTBEWERBSBEHOERDE
.
549
2.5.
WETTBEWERBSKOMMISSION
.
549
2.6.
BUNDESKARTELLANWALT
.
549
VI.
DAS
LOESEN
VON
KARTELLRECHTLICHEN
FAELLEN
.
550
1.
KARTELL
VERBOT
(YYVITAMINKARTELL
"
)
.
550
2.
MISSBRAUCHSVERBOT
(YYCHIQUITA-FALL"
)
.
552
3.
FUSIONSKONTROLLE
(YYPLATIN
"
)
.
554
VII.
FALLPRUEFUNGSSCHEMA
.
556
VIII.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
559
1.
EINLEITUNG
.
559
WIEBE
(HG.),
WETTBEWERBS
UND
IMMATERIALGUETERRECHT
(2022)5
17
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KARTELL
VERBOT
.
559
3.
MISSBRAUCHSVERBOT
.
559
4.
FUSIONSKONTROLLE
.
559
SECHSTER
ABSCHNITT:
IMMATERIALGUETERRECHT
UND
KARTELLRECHT
I.
EINLEITUNG
.
561
II.
IMMATERIALGUETERRECHT
UND
MISSBRAUCHSVERBOT
.
561
1.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
MISSBRAUCHSVERBOT
UND
IMMATERIAL
GUETERRECHTEN
.
562
2.
ANWENDBARKEIT
DES
MISSBRAUCHSVERBOTS
AUF
IMMATERIALGUETERRECHTE
.
562
2.1.
EUROPAEISCHE
RECHTSLAGE
.
562
2.2.
OESTERREICHISCHE
RECHTSLAGE
.
566
2.3.
VERGLEICH
EUROPAEISCHES
UND
OESTERREICHISCHES
RECHT
.
567
3.
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
UND
IMMATERIALGUETERRECHTE
.
567
4.
MISSBRAEUCHLICHE
AUSUEBUNG
VON
SCHUTZRECHTEN
.
569
4.1.
AUSBEUTUNGSMISSBRAUCH
.
569
4.2.
BEHINDERUNGSMISSBRAUCH
.
569
4.3.
GESCHAEFTSVERWEIGERUNG
UND
DIE
ESSENTIAL-FACILITIES
DOKTRIN
.
571
4.4.
MARKTSTRUKTURMISSBRAUCH
.
576
III.
LIZENZVERTRAEGE
UND
KARTELLVERBOT
.
576
1.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
UND
ANWENDBARKEIT
DES
KARTELL
VERBOTS
AUF
LIZENZVERTRAEGE
.
577
2.
IMMATERIALGUETERRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
UND
DAS
KARTELLVERBOT
.
577
2.1.
IMMATERIALGUETERRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
.
577
2.2.
LIZENZVERTRAEGE,
KARTELLVERBOT
UND
FREISTELLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
580
IV.
FALLPRUEFUNGSSCHEMA
.
587
STICHWORTVERZEICHNIS
.
589
18 |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wiebe, Andreas 1959- Appl, Clemens 1982- Heidinger, Roman Homar, Philipp Sedef, Arzu Winner, Martin |
author2 | Wiebe, Andreas 1959- |
author2_role | edt |
author2_variant | a w aw |
author_GND | (DE-588)124248357 (DE-588)1046183974 (DE-588)1282401408 (DE-588)1242414169 (DE-588)1282401610 (DE-588)121288455 |
author_facet | Wiebe, Andreas 1959- Appl, Clemens 1982- Heidinger, Roman Homar, Philipp Sedef, Arzu Winner, Martin Wiebe, Andreas 1959- |
author_role | aut aut aut aut aut aut |
author_sort | Wiebe, Andreas 1959- |
author_variant | a w aw c a ca r h rh p h ph a s as m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047861216 |
ctrlnum | (OCoLC)1370161161 (DE-599)DNB1243190248 |
edition | 5., überarbeitete Ausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047861216</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230303</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220302s2022 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1243190248</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783708921914</subfield><subfield code="c">: circa EUR 43.80 (DE), circa EUR 45.00 (AT), circa CHF 54.60 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7089-2191-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3708921917</subfield><subfield code="9">3-7089-2191-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783708921914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1370161161</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1243190248</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Andreas Wiebe ; [Autoren:] Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M., Dr. Roman Heidinger, M.A., Univ.-Prof. Mag. Dr. Philipp Homar, Dr. Arzu Sedef, LL.M., Univ.-Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M., Univ.-Prof. Dr. Martin Winner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarbeitete Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">facultas</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">599 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titelzusatz auf dem Einband: Patentrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Musterschutzrecht, UWG, Kartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patentrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Markenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gewerbliche Schutzrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handelsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiebe, Andreas</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124248357</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Appl, Clemens</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046183974</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidinger, Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)1282401408</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Homar, Philipp</subfield><subfield code="0">(DE-588)1242414169</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sedef, Arzu</subfield><subfield code="0">(DE-588)1282401610</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winner, Martin</subfield><subfield code="0">(DE-588)121288455</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-9911-1531-1</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-7089-1749-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="u">https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033243824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="z">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211014</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033243824</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV047861216 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:17:50Z |
indexdate | 2025-05-09T04:00:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783708921914 3708921917 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033243824 |
oclc_num | 1370161161 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 599 Seiten 23 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | facultas |
record_format | marc |
spelling | Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht herausgegeben von Andreas Wiebe ; [Autoren:] Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M., Dr. Roman Heidinger, M.A., Univ.-Prof. Mag. Dr. Philipp Homar, Dr. Arzu Sedef, LL.M., Univ.-Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M., Univ.-Prof. Dr. Martin Winner 5., überarbeitete Ausgabe Wien facultas [2022] © 2022 599 Seiten 23 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Titelzusatz auf dem Einband: Patentrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Musterschutzrecht, UWG, Kartellrecht Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Unternehmensrecht Immaterialgüterrecht Patentrecht Recht Markenrecht Wettbewerbsrecht gewerbliche Schutzrechte Österreich Handelsrecht Urheberrecht Wirtschaftsrecht Österreich (DE-588)4043271-3 g Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s DE-604 Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 s Wiebe, Andreas 1959- (DE-588)124248357 aut edt Appl, Clemens 1982- (DE-588)1046183974 aut Heidinger, Roman (DE-588)1282401408 aut Homar, Philipp (DE-588)1242414169 aut Sedef, Arzu (DE-588)1282401610 aut Winner, Martin (DE-588)121288455 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-9911-1531-1 Vorangegangen ist 978-3-7089-1749-8 DNB Datenaustausch https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033243824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211014 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Wiebe, Andreas 1959- Appl, Clemens 1982- Heidinger, Roman Homar, Philipp Sedef, Arzu Winner, Martin Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026596-1 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4043271-3 |
title | Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht |
title_auth | Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht |
title_exact_search | Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht |
title_exact_search_txtP | Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht |
title_full | Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht herausgegeben von Andreas Wiebe ; [Autoren:] Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M., Dr. Roman Heidinger, M.A., Univ.-Prof. Mag. Dr. Philipp Homar, Dr. Arzu Sedef, LL.M., Univ.-Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M., Univ.-Prof. Dr. Martin Winner |
title_fullStr | Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht herausgegeben von Andreas Wiebe ; [Autoren:] Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M., Dr. Roman Heidinger, M.A., Univ.-Prof. Mag. Dr. Philipp Homar, Dr. Arzu Sedef, LL.M., Univ.-Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M., Univ.-Prof. Dr. Martin Winner |
title_full_unstemmed | Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht herausgegeben von Andreas Wiebe ; [Autoren:] Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M., Dr. Roman Heidinger, M.A., Univ.-Prof. Mag. Dr. Philipp Homar, Dr. Arzu Sedef, LL.M., Univ.-Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M., Univ.-Prof. Dr. Martin Winner |
title_short | Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht |
title_sort | wettbewerbs und immaterialguterrecht |
topic | Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
topic_facet | Immaterialgüterrecht Wettbewerbsrecht Österreich |
url | https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033243824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wiebeandreas wettbewerbsundimmaterialguterrecht AT applclemens wettbewerbsundimmaterialguterrecht AT heidingerroman wettbewerbsundimmaterialguterrecht AT homarphilipp wettbewerbsundimmaterialguterrecht AT sedefarzu wettbewerbsundimmaterialguterrecht AT winnermartin wettbewerbsundimmaterialguterrecht |