Markenrecht:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Hürth
Carl Heymanns Verlag
2023
|
Edition: | 6. Auflage |
Series: | Heymanns Einführungen
|
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | XXIV, 422 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783452299147 3452299147 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047861166 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230911 | ||
007 | t| | ||
008 | 220302s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1243096446 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452299147 |c paperback: EUR 79.00 (DE), circa EUR 81.30 (AT) |9 978-3-452-29914-7 | ||
020 | |a 3452299147 |9 3-452-29914-7 | ||
024 | 3 | |a 9783452299147 | |
035 | |a (OCoLC)1355883663 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1243096446 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-11 |a DE-862 | ||
084 | |a PE 733 |0 (DE-625)135546: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hacker, Franz |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)142670243 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Markenrecht |c von Professor Dr. Franz Hacker, Vorsitzender Richter am Bundespatentgericht in München, Honorarprofessor an der Universität Augsburg |
250 | |a 6. Auflage | ||
264 | 1 | |a Hürth |b Carl Heymanns Verlag |c 2023 | |
300 | |a XXIV, 422 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heymanns Einführungen | |
650 | 0 | 7 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gewerblicher | ||
653 | |a Rechtsschutz | ||
653 | |a Markenrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Carl Heymanns Verlag |0 (DE-588)2041207-1 |4 pbl | |
856 | 4 | |m DNB Datenaustausch |u https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033243776&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |z Inhaltsverzeichnis | |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211013 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033243776 |
Record in the Search Index
_version_ | 1831606445779451904 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIII
A.
GRUNDLAGEN
.
1
I.
GRUNDBEGRIFFE
.
1
II.
DAS
MARKENRECHT
IM
SYSTEM
DES
PRIVATRECHTS
.
5
III.
MARKE
UND
WETTBEWERB
.
6
IV.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNGEN
.
9
V.
ZUR
AUSLEGUNG
DES
MARKENG
.
18
VI.
FUNKTIONEN
DER
MARKE
.
23
VII.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
28
B.
ENTSTEHUNG
DES
MARKENSCHUTZES
.
31
I.
VORBEMERKUNG
.
32
II.
ENTSTEHUNG
DES
FORMALEN
MARKENSCHUTZES
I
(NATIONALE
REGISTRIERUNG)
.
33
III.
ENTSTEHUNG
DES
FORMALEN
MARKENSCHUTZES
II
(INTERNATIONALE
REGISTRIERUNG)
.
106
IV.
ENTSTEHUNG
DES
FORMALEN
MARKENSCHUTZES
III
(UNIONSMARKE)
.
113
V.
ENTSTEHUNG
DES
SACHLICHEN
MARKENSCHUTZES
.
117
C.
ERLOESCHEN
DES
MARKENSCHUTZES
.
121
I.
ERLOESCHEN
EINGETRAGENER
MARKEN
.
122
II.
DER
BENUTZUNGSZWANG
.
131
III. ERLOESCHEN
DES
SACHLICHEN
MARKENSCHUTZES
.
168
D.
INHALT
UND
SCHRANKEN
DES
MARKENSCHUTZES
.
169
I.
UEBERSICHT
.
171
II.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
MARKENVERLETZUNG
.
174
III.
DIE
VERLETZUNGSTATBESTAENDE.
180
IV.
RECHTSVERLETZENDE
BENUTZUNG
.
248
V
FREIGESTELLTE
BENUTZUNGSHANDLUNGEN
.
259
E.
MARKENRECHTLICHE
ANSPRUECHE
UND
SANKTIONEN
.
273
I.
UEBERBLICK
.
274
II.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
277
III.
BESEITIGUNGS
UND
LOESCHUNGSANSPRUCH
.
284
IV.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
296
V
ANSPRUECHE
AUF
VERNICHTUNG
UND
RUECKRUF
.
304
INHALTSUEBERSICHT
VI.
VORBEREITENDE
ANSPRUECHE
.
307
VII.
ANSPRUCHSSCHRANKEN
.
310
VIII.
SONSTIGE
MARKENRECHTLICHE
SANKTIONEN
.
313
IX.
ERGAENZENDER
WETTBEWERBSRECHTLICHER
UND
BUERGERLICH-RECHTLICHER
MARKENSCHUTZ
.
.
315
E
MARKEN
ALS
GEGENSTAND
DES
VERMOEGENS
.
323
I.
VERAEUSSERUNG
UND
DINGLICHE
BELASTUNG
VON
MARKEN
.
323
II.
DIE
MARKENLIZENZ
.
329
G.
SONDERFORMEN
DER
MARKE
.
337
I.
KOLLEKTIVMARKEN
.
337
II.
GEWAEHRLEISTUNGSMARKEN
.
338
H.
GESCHAEFTLICHE
BEZEICHNUNGEN
.
341
I.
VORBEMERKUNG
.
341
II
.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
342
II
I.
WERKTITEL
.
354
I.
GEOGRAPHISCHE
HERKUNFTSANGABEN
.
365
I.
BEDEUTUNG,
RECHTSNATUR
UND
RECHTSRAHMEN
.
366
II.
DAS
NATIONALE
SCHUTZSYSTEM
.
372
III.
SEKTORSPEZIFISCHER
SCHUTZ
NACH
EU-RECHT
.
379
ANHANG
1:
SYNOPSE
ZU
DEN
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
NACH
§
158
V
-
VIII
MARKENG
UND
ART.
5
III
MAMOG
.
387
STICHWORTVERZEICHNIS
.
411
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIII
A.
GRUNDLAGEN
.
1
I.
GRUNDBEGRIFFE
.
1
1.
MARKEN
.
1
2.
GESCHAEFTLICHE
BEZEICHNUNGEN
.
3
A)
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
3
B)
WERKTITEL
.
3
C)
VERHAELTNIS
ZUM
MARKENSCHUTZ
.
4
3.
GEOGRAPHISCHE
HERKUNFTSANGABEN
.
4
4.
FORMALE
UND
SACHLICHE
KENNZEICHENRECHTE
.
5
II.
DAS
MARKENRECHT
IM
SYSTEM
DES
PRIVATRECHTS
.
5
III.
MARKE
UND
WETTBEWERB
.
6
IV.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNGEN
.
9
1.
ANFAENGE
.
9
2.
DAS
GESETZ
UEBER
MARKENSCHUTZ
(MSCHG)
VON
1874
.
11
3.
DAS
WARENBEZEICHNUNGSGESETZ
(WBZG)
VON
1894
.
12
4.
DEUTSCHE
EINHEIT
.
12
5.
EINFLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS.
13
6.
ENTWICKLUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
RECHTSRAHMENS
-
1.
PHASE
.
14
7YY
DAS
MARKENG
VOM
25.
OKTOBER
1994
.
15
8.
DIE
DURCHSETZUNGSRL
2004/48/EG
.
15
9.
FORTENTWICKLUNG
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTSRAHMENS
.
16
10.
DAS
MARKENRECHTSMODERNISIERUNGSG
(MAMOG)
.
17
V.
ZUR
AUSLEGUNG
DES
MARKENG
.
18
1.
REICHWEITE
DER
EUROPAEISCHEN
RECHTSHARMONISIERUNG
.
18
2.
FOLGEN
FUER
DIE
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
DES
MARKENG
.
18
A)
UMSETZUNG
ZWINGENDER
VORGABEN
.
18
B)
GLEICHLAUFENDE
VORSCHRIFTEN
.
20
C)
UMSETZUNG
FAKULTATIVER
VORGABEN
.
21
D)
UEBRIGE
VORSCHRIFTEN
.
22
3.
VORLAGEVERFAHREN
.
22
4.
VERHAELTNIS
ZUM
UNIONSMARKENRECHT
.
23
VI.
FUNKTIONEN
DER
MARKE
.
23
1.
FUNKTIONENLEHRE
UNTER
DEM
WZG
.
23
2.
FUNKTIONENLEHRE
UNTER
DEM
MARKENG
.
24
VII.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
28
B.
ENTSTEHUNG
DES
MARKENSCHUTZES
.
31
I.
VORBEMERKUNG
.
32
IX
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ENTSTEHUNG
DES
FORMALEN
MARKENSCHUTZES
I
(NATIONALE
REGISTRIERUNG)
.
33
1.
DAS
EINTRAGUNGSVERFAHREN
.
33
A)
ALLGEMEINE
CHARAKTERISTIK
.
33
B)
ANMELDUNG,
ANMELDETAG,
PRIORITAET
.
34
C)
WEITERER
GANG
DES
EINTRAGUNGSVERFAHRENS;
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
43
2.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
DES
MARKENSCHUTZES
.
43
A)
MARKENFAEHIGKEIT
.
43
B)
ABSOLUTE
SCHUTZHINDERNISSE
.
57
3.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
MARKENANMELDUNG;
RECHTSMITTEL
.
102
A)
ZURUECKWEISUNG
DER
ANMELDUNG
.
102
B)
EINTRAGUNG
.
104
III.
ENTSTEHUNG
DES
FORMALEN
MARKENSCHUTZES
II
(INTERNATIONALE
REGISTRIERUNG)
.
106
1.
GRUNDZUEGE
DES
INTERNATIONALEN
MARKENRECHTS
.
106
A)
TERRITORIALITAETSPRINZIP
.
106
B)
DIE
PARISER
VERBANDSUEBEREINKUNFT
(PVUE)
.
106
C)
DAS
TRIPS-UEBEREINKOMMEN
.
109
2.
INTERNATIONALE
MARKENREGISTRIERUNG
NACH
DEM
MADRIDER
MARKENABKOM
MEN
(MMA)
UND
NACH
DEM
PROTOKOLL
ZUM
MADRIDER
MARKENABKOMMEN
(PMMA)
.
109
A)
GRUNDSAETZLICHE
FUNKTIONSWEISE
.
110
B)
RECHTSNATUR
DER
INTERNATIONALEN
REGISTRIERUNG
.
112
C)
NACHTRAEGLICHE
SCHUTZFAEHIGKEITSPRUEFUNG
.
113
IV.
ENTSTEHUNG
DES
FORMALEN
MARKENSCHUTZES
III
(UNIONSMARKE)
.
113
1.
ALLGEMEINE
CHARAKTERISTIK
.
113
2.
EINTRAGUNGSVERFAHREN
.
114
A)
ANMELDUNG
.
114
B)
SACHLICHES
PRUEFUNGSVERFAHREN
.
115
C)
RECHTSMITTEL
.
116
3.
VERKNUEPFUNG
DER
UNIONSMARKE
MIT
DEM
SYSTEM
DER
INTERNATIONALEN
REGIS
TRIERUNG
.
116
V
ENTSTEHUNG
DES
SACHLICHEN
MARKENSCHUTZES
.
117
1.
MARKENFAEHIGKEIT
.
117
2.
SPEZIFISCHE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
.
117
3.
INSBESONDERE:
DIE
VERKEHRSGELTUNG.
118
C.
ERLOESCHEN
DES
MARKENSCHUTZES
.
121
I.
ERLOESCHEN
EINGETRAGENER
MARKEN
.
122
1.
UEBERSICHT
.
122
2.
NICHTIGKEIT
DER
MARKE
.
123
A)
NICHTIGKEIT
WEGEN
ABSOLUTER
SCHUTZHINDERNISSE
.
123
B)
NICHTIGKEIT
WEGEN
RELATIVER
SCHUTZHINDERNISSE
.
127
3.
VERFALL
DER
MARKE
.
129
II.
DER
BENUTZUNGSZWANG
.
131
1.
ZWECK
UND
WESEN
.
131
2.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
132
A)
MATERIELL-RECHTLICHER
AUSGANGSPUNKT
.
132
X
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VERFAHRENSRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
.
133
C)
NICHTBENUTZUNGSEINREDE
.
135
3.
DIE
MASSGEBLICHEN
BENUTZUNGSZEITRAEUME
.
136
A)
BENUTZUNGSSCHONFRIST
.
136
B)
ANDERE
ZEITRAEUME
FUENFJAEHRIGER
NICHTBENUTZUNG
.
139
C)
HEILUNG
UND
HEILUNGSAUSSCHLUSS
.
140
D)
BENUTZUNGSZEITRAEUME
BEI
ERHEBUNG
DER
NICHTBENUTZUNGSEINREDE
.
140
4.
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTSERHALTENDEN
BENUTZUNG
(§
26
MARKENG)
.
144
A)
BENUTZUNG
DURCH
DEN
INHABER
.
144
B)
BENUTZUNG
DER
MARKE
.
145
C)
BENUTZUNG
FUER
DIE
EINGETRAGENEN
WAREN/DL
.
159
D)
BENUTZUNG
IM
INLAND
.
161
E)
ERNSTHAFTE
BENUTZUNG
.
162
5.
VERFAHRENSRECHTLICHE
PROBLEME
DES
BENUTZUNGSNACHWEISES
.
163
6.
RECHTSFOLGEN:
LOESCHUNG,
RECHTSERHALTUNG,
INTEGRATION
.
165
7.
BENUTZUNGSZWANG
IM
UNIONSMARKENRECHT
.
166
A)
ENTSPRECHUNGEN
ZUM
NATIONALEN
RECHT
.
166
B)
MATERIELL-RECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
167
C)
VERFAHRENSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
167
III.
ERLOESCHEN
DES
SACHLICHEN
MARKENSCHUTZES
.
168
D.
INHALT
UND
SCHRANKEN
DES
MARKENSCHUTZES
.
169
I.
UEBERSICHT
.
171
1.
DEUTSCHE
MARKEN
.
171
2.
IR-MARKEN
.
173
3.
UNIONSMARKEN
.
173
II.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
MARKENVERLETZUNG
.
174
1.
GUELTIGE
MARKE
.
174
2.
LOESCHUNGSREIFE
DER
MARKE
.
174
A)
NICHTIGKEIT
DER
MARKE
WEGEN
ABSOLUTER
SCHUTZHINDERNISSE
.
174
B)
NICHTIGKEIT
DER
MARKE
WEGEN
RELATIVER
SCHUTZHINDERNISSE
.
176
C)
LOESCHUNGSREIFE
DER
KLAGEMARKE
WEGEN
VERFALLS.
177
3.
HANDELN
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
.
177
A)
ABGRENZUNG
ZU
AUSSERGESCHAEFTLICHEN
HANDLUNGEN
.
177
B)
NOTWENDIGERINLANDSBEZUG
.
179
III.
DIE
VERLETZUNGSTATBESTAENDE
.
180
1.
GEMEINSAME
GRUNDLAGEN
.
180
A)
ZEICHENVERGLEICH
.
181
B)
WAREN/DL-VERGLEICH
.
184
2.
DOPPELIDENTITAET
.
185
A)
ZEICHENVERGLEICH
.
185
B)
PRODUKTVERGLEICH
.
186
C)
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
187
3.
SCHUTZ
GEGEN
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
187
A)
ZUM
WORTLAUT
DES
§
14
II
S.
1
NR.
2
MARKENG
.
187
XI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DEFINITION
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR.
188
C)
VERWECHSLUNGSGEFAHR
FUER
DAS
PUBLIKUM
.
188
D)
STRUKTUR
DES
VERWECHSLUNGSTATBESTANDES
.
191
E)
WAREN/DL-AEHNLICHKEIT
.
194
F)
KENNZEICHNUNGSKRAFT
DER
KLAGEMARKE
.
199
G)
ZEICHENVERGLEICH
UND
GRAD
DER
ZEICHENAEHNLICHKEIT
.
209
H)
GESAMTABWAEGUNG
.
236
I)
VERWECHSLUNGSGEFAHR
DURCH
GEDANKLICHES
INVERBINDUNGBRINGEN
.
238
4.
SONDERSCHUTZ
BEKANNTER
MARKEN
.
241
A)
BEKANNTHEIT
DER
MARKE
.
243
B)
ZEICHENAEHNLICHKEIT
.
245
C)
UNLAUTERE
BEEINTRAECHTIGUNG
.
246
D)
BEKANNTHEITSSCHUTZ
IM
.
247
E)
RECHTFERTIGUNG
DER
UNLAUTEREN
BEEINTRAECHTIGUNG
.
247
IV
RECHTSVERLETZENDE
BENUTZUNG
.
248
1.
DIE
GESETZLICHEN
BENUTZUNGSTATBESTAENDE
.
248
2.
EINFUHR,
AUSFUHR,
TRANSIT
.
250
3.
MARKENMAESSIGE
BENUTZUNG
UND
FUNKTIONSVERLETZENDER
GEBRAUCH
.
252
4.
BESEITIGUNG
FREMDER
MARKEN
ALS
VERLETZUNG?
.
258
V
FREIGESTELLTE
BENUTZUNGSHANDLUNGEN
.
259
1.
DER
FREISTELLUNGSKATALOG
NACH
§
23
MARKENG/ART.
14
UMV
.
259
A)
ALLGEMEINES
.
259
B)
FREIER
NAMENSGEBRAUCH
.
259
C)
BESCHREIBENDE
UND
NICHT
UNTERSCHEIDUNGSKRAEFTIGE
ANGABEN
.
260
D)
IDENTIFIZIERENDE
BENUTZUNG,
BESTIMMUNGSANGABEN
.
261
E)
UNLAUTERKEITSVORBEHALT
.
263
2.
MARKENRECHTLICHE
ERSCHOEPFUNG
.
264
A)
EINFUEHRUNG
.
264
B)
ERSCHOEPFUNGSGEBIET
.
266
C)
UMGEHUNG
DER
TERRITORIALEN
BESCHRAENKUNG
DURCH
ENTFERNUNG
FREMDER
MARKEN?
.
268
D)
INVERKEHRBRINGEN
.
268
E)
WIRKUNG
DER
ERSCHOEPFUNG
.
269
F)
AUSNAHMEN
.
270
G)
UNIONSRECHTLICHE
RUECKAUSNAHME
.
271
E.
MARKENRECHTLICHE
ANSPRUECHE
UND
SANKTIONEN
.
273
I.
UEBERBLICK
.
274
II.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
277
1.
INHALT
UND
ZUKUNFTSORIENTIERUNG
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
.
277
2.
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
.
278
3.
ERSTBEGEHUNGSGEFAHR
.
279
4.
GLAEUBIGER
UND
SCHULDNER
.
280
A)
GLAEUBIGER
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
.
280
B)
SCHULDNER
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
.
281
XII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
BESEITIGUNGS
UND
LOESCHUNGSANSPRUCH
.
284
1.
BESEITIGUNGSANSPRUECHE
.
284
2.
LOESCHUNGSANSPRUCH
.
284
A)
LOESCHUNGSVORAUSSETZUNGEN.
285
B)
GLAEUBIGER
UND
SCHULDNER
.
286
3.
NICHTIGKEITSKLAGE,
WIDERSPRUCHSVERFAHREN,
EINTRAGUNGSBEWILLIGUNGSKLAGE,
AMTLICHES
NICHTIGKEITSVERFAHREN
.
286
A)
NICHTIGKEITSKLAGE
.
286
B)
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
287
C)
EINTRAGUNGSBEWILLIGUNGSKLAGE
.
291
D)
PATENTAMTLICHES
NICHTIGKEITSVERFAHREN
NACH
§
53
MARKENG
.
292
4.
VORGEHEN
GEGEN
STOERENDE
JUENGERE
UNIONSMARKEN
.
296
IV.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
296
1.
VERSCHULDEN
.
296
2.
GLAEUBIGER
UND
SCHULDNER
.
297
3.
SCHADENSBERECHNUNG
.
297
A)
DREIFACHE
SCHADENSBERECHNUNG
.
297
B)
ERSATZ
DES
KONKRETEN
SCHADENS
.
298
C)
HERAUSGABE
DES
VERLETZERGEWINNS
.
298
D)
LIZENZANALOGIE
.
301
E)
MARKTVERWIRRUNGSSCHADEN
.
301
4.
HILFSANSPRUECHE
.
302
A)
AUSKUNFT
.
302
B)
SICHERUNG
DES
SCHADENSERSATZES
.
304
V
ANSPRUECHE
AUF
VERNICHTUNG
UND
RUECKRUF
.
304
1.
VERNICHTUNG
VON
WAREN
.
305
2.
VERNICHTUNG
VON
MATERIALIEN
UND
GERAETEN
.
306
3.
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
306
4.
DAS
WIE
DER
VERNICHTUNG
.
306
5
RUECKRUFANSPRUCH
.
307
VI.
VORBEREITENDE
ANSPRUECHE
.
307
1.
DRITTAUSKUNFT
.
307
A)
AUSKUNFT
UEBER
WAREN/DL
.
308
B)
UMFANG
DER
AUSKUNFT
.
308
C)
SCHULDNER
DER
AUSKUNFT
.
309
2.
VORLAGE
UND
BESICHTIGUNG
.
309
VII.
ANSPRUCHSSCHRANKEN
.
310
1.
VERJAEHRUNG
.
310
2.
VERWIRKUNG
.
311
VIII
.
SONSTIGE
MARKENRECHTLICHE
SANKTIONEN
.
313
1.
STRAFBARE
MARKENVERLETZUNGEN
.
313
2.
ZOLLBEHOERDLICHE
MASSNAHMEN
.
314
IX.
ERGAENZENDER
WETTBEWERBSRECHTLICHER
UND
BUERGERLICH-RECHTLICHER
MARKENSCHUTZ
.
.
315
1.
GRUNDFRAGEN
.
315
2.
EINZELFAELLE
.
318
A)
VORRANG
DES
SONDERSCHUTZES
BEKANNTER
MARKEN
.
318
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
FEHLENDER
MARKENMAESSIGER
ODER
SONST
FUNKTIONSSTOERENDER
GEBRAUCH.
.
.
319
C)
ENTFERNUNG
FREMDER
MARKEN
.
319
D)
IRREFUEHRUNG
UEBER
DIE
BETRIEBLICHE
HERKUNFT
.
319
E)
SPEZIFISCH
LAUTERKEITSRECHTLICHER
ZEICHENSCHUTZ
.
320
3.
ERGAENZENDER
BUERGERLICH-RECHTLICHER
MARKENSCHUTZ
.
321
4.
ERGAENZENDE
SCHUTZRECHTSBESCHRAENKUNG
.
321
E
MARKEN
ALS
GEGENSTAND
DES
VERMOEGENS
.
323
I.
VERAEUSSERUNG
UND
DINGLICHE
BELASTUNG
VON
MARKEN
.
323
1.
VERAEUSSERUNG
.
323
A)
VON
DER
AKZESSORIETAET
ZUR
NICHTAKZESSORIETAET
DER
MARKE
.
323
B)
EINZELHEITEN
.
325
C)
UNIONSMARKEN
.
328
2.
DINGLICHE
BELASTUNGEN
.
329
II.
DIE
MARKENLIZENZ
.
329
1.
BEGRIFF
DER
LIZENZ
.
329
2.
LIZENZARTEN
.
330
3.
RECHTSNATUR
DER
MARKENLIZENZ;
SUKZESSIONSSCHUTZ
.
331
4.
FORM
UND
INHALT
DES
LIZENZVERTRAGES
.
332
5.
UNIONSMARKEN
.
335
G.
SONDERFORMEN
DER
MARKE
.
337
I.
KOLLEKTIVMARKEN
.
337
1.
ALLGEMEINES
.
337
2.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
DER
KOLLEKTIVMARKE
.
338
3.
REGELUNGSMECHANISMUS
.
338
4.
INSBESONDERE:
GEOGRAPHISCHE
KOLLEKTIVMARKEN
.
338
II.
GEWAEHRLEISTUNGSMARKEN
.
338
1.
ALLGEMEINES
.
338
2.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
DER
GEWAEHRLEISTUNGSMARKE
.
339
3.
REGELUNGSMECHANISMUS.
340
H.
GESCHAEFTLICHE
BEZEICHNUNGEN
.
341
I.
VORBEMERKUNG
.
341
II
.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
342
1.
BEGRIFF
UND
ARTEN
DER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
342
A)
KENNZEICHEN
MIT
NAMENSFUNKTION
.
343
B)
KENNZEICHEN
OHNE
NAMENSFUNKTION
.
344
2.
SCHUTZENTSTEHUNG
.
344
A)
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
MIT
NAMENSFUNKTION
.
344
B)
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
OHNE
NAMENSFUNKTION
.
348
C)
RAEUMLICHER
SCHUTZBEREICH
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
.
348
3.
ERLOESCHEN
DES
SCHUTZES
.
349
4.
INHALT
UND
SCHRANKEN
DES
SCHUTZES
.
350
A)
BRANCHENNAEHE
UND
VERWECHSLUNGSGEFAHR
IM
WEITEREN
SINNE
.
350
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VERWECHSLUNGSGEFAHR
BEI
MEHRBESTANDTEILIGEN
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN.
353
C)
SCHUTZSCHRANKEN
.
353
5.
UNTERNEHMENSKENNZEICHENRECHTLICHE
VERLETZUNGSANSPRUECHE
.
353
II
I.
WERKTITEL
.
354
1.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
.
354
2.
SCHUTZENTSTEHUNG
.
355
A)
BENUTZUNGSAUFNAHME
UND
TITELSCHUTZANZEIGE
.
355
B)
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
357
3.
BERECHTIGTER
.
359
4.
ERLOESCHEN
DES
SCHUTZES
.
360
5.
INHALT
DES
WERKTITELSCHUTZES
.
360
A)
VERWECHSLUNGSGEFAHR
BEI
WERKTITELN
.
361
B)
WERKNAEHE
.
362
6.
WERKTITELRECHTLICHE
VERLETZUNGSANSPRUECHE
.
364
I.
GEOGRAPHISCHE
HERKUNFTSANGABEN
.
365
I.
BEDEUTUNG,
RECHTSNATUR
UND
RECHTSRAHMEN
.
366
1.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
VON
GEOGRAPHISCHEN
HERKUNFTSANGABEN
.
366
2.
RECHTSNATUR
UND
SCHUTZ
VON
GHA
VOR
UND
UNTER
DEM
MARKENG
.
366
A)
RECHTSNATUR
DES
SCHUTZES
.
366
B)
AUSGESTALTUNG
DES
SCHUTZES
.
368
C)
VERHAELTNIS
ZUM
UWG
.
368
3.
INTERNATIONALER
SCHUTZ
VON
GEOGRAPHISCHEN
HERKUNFTSANGABEN
.
369
A)
PVUE
UND
TRIPS-UEBK
.
369
B)
DAS
LISSABONER
URSPRUNGSABKOMMEN
(LUA)
.
369
4.
SEKTORSPEZIFISCHER
SCHUTZ
NACH
EU-RECHT
.
370
5.
VERKNUEPFUNG
DES
EU-SCHUTZES
MIT
DEM
LUA
DURCH
DIE
GENFER
AKTE
.
371
II.
DAS
NATIONALE
SCHUTZSYSTEM
.
372
1.
BEGRIFF
DER
GEOGRAPHISCHEN
HERKUNFTSANGABE
.
372
A)
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
GEOGRAPHISCHE
HERKUNFTSANGABEN
.
372
B)
BENUTZUNG
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR.
373
C)
INLAENDISCHE
UND
AUSLAENDISCHE
ANGABEN
.
373
D)
KEIN
QUALITAETSERFORDERNIS
.
374
2.
GATTUNGSBEZEICHNUNGEN
.
374
3.
DREISTUFIGER
SCHUTZ
GEOGRAPHISCHER
HERKUNFTSANGABEN
.
374
A)
SCHUTZ
GEGEN
IRREFUEHRUNG
.
374
B)
QUALIFIZIERTE
HERKUNFTSANGABEN
.
1)17
C)
GEOGRAPHISCHE
HERKUNFTSANGABEN
MIT
BESONDEREM
RUF
.
377
4.
RECHTSFOLGEN
UND
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG
.
378
A)
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
378
B)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
378
5.
MARKENSCHUTZ
FUER
GEOGRAPHISCHE
HERKUNFTSANGABEN
.
378
A)
INDIVIDUALMARKEN
.
378
B)
KOLLEKTIVMARKEN
.
379
C)
GEWAEHRLEISTUNGSMARKEN
.
379
XV
INHALTSVERZEICHNIS
III.
SEKTORSPEZIFISCHER
SCHUTZ
NACH
EU-RECHT
.
379
1.
VORBEMERKUNG
.
379
2.
GRUNDSAETZLICHE
FUNKTIONSWEISE
.
380
3.
URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN
UND
GEOGRAPHISCHE
ANGABEN
.
380
4.
DAS
SCHUTZVERFAHREN
.
381
A)
DAS
NATIONALE
VORVERFAHREN
.
381
B)
DAS
VERFAHREN
AUF
EU-EBENE
.
382
5.
AUSGESTALTUNG
DES
SCHUTZES
.
383
6.
RECHTSFOLGEN
.
384
7YY
VERHAELTNIS
DES
EU-SCHUTZES
ZUM
NATIONALEN
RECHT
.
384
A)
VERHAELTNIS
ZU
DEN
§§
126
FF.
MARKENG
.
384
B)
VERHAELTNIS
ZU
NATIONALEN
MARKEN
.
385
ANHANG
1:
SYNOPSE
ZU
DEN
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
NACH
§
158
V
-VIII
MARKENG
UND
ART.
5
III
MAMOG
.
387
STICHWORTVERZEICHNIS
.
411
XVI |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hacker, Franz 1960- |
author_GND | (DE-588)142670243 |
author_facet | Hacker, Franz 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Hacker, Franz 1960- |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047861166 |
classification_rvk | PE 733 |
ctrlnum | (OCoLC)1355883663 (DE-599)DNB1243096446 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 6. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047861166</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230911</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220302s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1243096446</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452299147</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 79.00 (DE), circa EUR 81.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-452-29914-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452299147</subfield><subfield code="9">3-452-29914-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452299147</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1355883663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1243096446</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 733</subfield><subfield code="0">(DE-625)135546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hacker, Franz</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142670243</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="c">von Professor Dr. Franz Hacker, Vorsitzender Richter am Bundespatentgericht in München, Honorarprofessor an der Universität Augsburg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hürth</subfield><subfield code="b">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 422 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heymanns Einführungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewerblicher</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Markenrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2041207-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="u">https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033243776&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="z">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211013</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033243776</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047861166 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:17:49Z |
indexdate | 2025-05-09T04:00:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2041207-1 |
isbn | 9783452299147 3452299147 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033243776 |
oclc_num | 1355883663 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-29 DE-703 DE-83 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-1051 DE-12 DE-92 DE-11 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-M382 DE-29 DE-703 DE-83 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-1051 DE-12 DE-92 DE-11 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | XXIV, 422 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Carl Heymanns Verlag |
record_format | marc |
series2 | Heymanns Einführungen |
spellingShingle | Hacker, Franz 1960- Markenrecht Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074580-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Markenrecht |
title_auth | Markenrecht |
title_exact_search | Markenrecht |
title_exact_search_txtP | Markenrecht |
title_full | Markenrecht von Professor Dr. Franz Hacker, Vorsitzender Richter am Bundespatentgericht in München, Honorarprofessor an der Universität Augsburg |
title_fullStr | Markenrecht von Professor Dr. Franz Hacker, Vorsitzender Richter am Bundespatentgericht in München, Honorarprofessor an der Universität Augsburg |
title_full_unstemmed | Markenrecht von Professor Dr. Franz Hacker, Vorsitzender Richter am Bundespatentgericht in München, Honorarprofessor an der Universität Augsburg |
title_short | Markenrecht |
title_sort | markenrecht |
topic | Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd |
topic_facet | Markenrecht Deutschland Einführung |
url | https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033243776&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hackerfranz markenrecht AT carlheymannsverlag markenrecht |
Indexes
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Copy 1 | ausleihbar In process Recall This |
---|