Anorganische Chemie:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
[2022]
|
Ausgabe: | 10. Auflage |
Schriftenreihe: | De Gruyter Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 998 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm Faltblatt Periodensystem der Elemente |
ISBN: | 9783110696042 3110696045 9783111009070 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047858984 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230104 | ||
007 | t| | ||
008 | 220301s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1238804950 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110696042 |q hbk. |9 978-3-11-069604-2 | ||
020 | |a 3110696045 |9 3-11-069604-5 | ||
020 | |a 9783111009070 |q Set mit Übungsbuch |9 978-3-11-100907-0 | ||
024 | 3 | |a 9783110696042 | |
035 | |a (OCoLC)1264223476 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1238804950 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-91G |a DE-19 |a DE-83 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-355 |a DE-898 |a DE-384 |a DE-573 |a DE-128 |a DE-1102 |a DE-573n |a DE-703 | ||
084 | |a VH 5010 |0 (DE-625)147252: |2 rvk | ||
084 | |a VH 5000 |0 (DE-625)147251: |2 rvk | ||
084 | |a CHE 300 |2 stub | ||
084 | |a 540 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Riedel, Erwin |d 1930- |e Verfasser |0 (DE-588)138939438 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anorganische Chemie |c Erwin Riedel, Christoph Janiak |
250 | |a 10. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XVI, 998 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm |e Faltblatt Periodensystem der Elemente | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De Gruyter Studium | |
650 | 0 | 7 | |a Anorganische Chemie |0 (DE-588)4002145-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Anorganische Chemie | ||
653 | |a Chemie | ||
653 | |a Stoffchemie | ||
653 | |a Chemiestudium | ||
653 | |a TB: Textbook | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anorganische Chemie |0 (DE-588)4002145-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Janiak, Christoph |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)120550350 |4 aut | |
710 | 2 | |a Walter de Gruyter GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10095502-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-069458-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-069444-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110696042 |3 Kurzbeschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033241646&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033241646 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820776789882961920 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1
ATOMBAU
1.1
DER
ATOMARE
AUFBAU
DER
MATERIE
.
1
1.1.1
DER
ELEMENTBEGRIFF
.
1
1.1.2
DALTONS
ATOMTHEORIE
.
2
1.2
DER
ATOMAUFBAU
.
4
1.2.1
ELEMENTARTEILCHEN,
ATOMKERN,
ATOMHUELLE
.
4
1.2.2
CHEMISCHE
ELEMENTE,
ISOTOPE,
ATOMMASSEN
.
6
1.2.3
MASSENDEFEKT,
AEQUIVALENZ
VON
MASSE
UND
ENERGIE
.
10
1.3
KERNREAKTIONEN
.
12
1.3.1
RADIOAKTIVITAET
.
12
1.3.2
KUENSTLICHE
NUKLIDE
.
20
1.3.3
KERNSPALTUNG,
KERNFUSION
.
22
1.3.4
KOSMISCHE
ELEMENTHAEUFIGKEIT,
ELEMENTENTSTEHUNG
.
26
1.4
DIE
STRUKTUR
DER
ELEKTRONENHUELLE
.
29
1.4.1
BOHR
'
SCHES
MODELL
DES
WASSERSTOFFATOMS
.
29
1.4.2
DIE
DEUTUNG
DES
SPEKTRUMS
DER
WASSERSTOFFATOME
MIT
DER
BOHR
'
SCHEN
THEORIE
.
33
1.4.3
DIE
UNBESTIMMTHEITSBEZIEHUNG
.
39
1.4.4
DER
WELLENCHARAKTER
VON
ELEKTRONEN
.
41
1.4.5
ATOMORBITALE
UND
QUANTENZAHLEN
DES
WASSERSTOFFATOMS
.
42
1.4.6
DIE
WELLENFUNKTION,
EIGENFUNKTIONEN
DES
WASSERSTOFFATOMS
.
48
1.4.7
AUFBAU
UND
ELEKTRONENKONFIGURATION
VON
MEHRELEKTRONEN-ATOMEN
.
.
56
1.4.8
DAS
PERIODENSYSTEM
DER
ELEMENTE
(PSE)
.
61
1.4.9
LONISIERUNGSENERGIE,
ELEKTRONENAFFINITAET,
ROENTGENSPEKTREN
.
66
2
DIE
CHEMISCHE
BINDUNG
2.1
DIE
LONENBINDUNG
.
73
2.1.1
ALLGEMEINES,
LONENKRISTALLE
.
73
2.1.2
LONENRADIEN
.
77
2.1.3
WICHTIGE
IONISCHE
STRUKTUREN,
RADIENQUOTIENTENREGEL
.
80
2.1.4
GITTERENERGIE
VON
LONENKRISTALLEN
.
89
2.1.5
BORN-HABER-KREISPROZESS
.
95
2.2
DIE
ATOMBINDUNG
.
97
2.2.1
ALLGEMEINES,
LEWIS-FORMELN
.
97
2.2.2
BINDIGKEIT,
ANGEREGTER
ZUSTAND
.
98
2.2.3
DATIVE
BINDUNG,
FORMALE
LADUNG
.
102
2.2.4
DAS
VALENZSCHALEN-ELEKTRONENPAAR-ABSTOSSUNGS-MODELL
.
103
2.2.5
VALENZBINDUNGSTHEORIE
.
108
2.2.6
HYBRIDISIERUNG
.
115
2.2.7
YR-BINDUNG
.
123
2.2.8
MESOMERIE
.
129
2.2.9
POLARE
ATOMBINDUNG,
DIPOLE
.
132
VIII
INHALT
2.2.10
DIE
ELEKTRONEGATIVITAET
.
134
2.2.11
ATOMKRISTALLE,
MOLEKUELKRISTALLE
.
139
2.2.12
MOLEKUELORBITALTHEORIE
.
144
2.3
VAN-DER-WAALS-KRAEFTE
.
169
2.4
DER
METALLISCHE
ZUSTAND
.
172
2.4.1
EIGENSCHAFTEN
VON
METALLEN,
STELLUNG
IM
PERIODENSYSTEM
.
172
2.4.2
KRISTALLSTRUKTUREN
DER
METALLE
.
175
2.4.3
ATOMRADIEN
VON
METALLEN
.
181
2.4.4
DIE
METALLISCHE
BINDUNG
.
182
2.4.4.1
ELEKTRONENGAS
.
182
2.4.4.2
ENERGIEBAENDERMODELL
.
184
2.4.4.3
METALLE,
ISOLATOREN,
EIGENHALBLEITER
.
188
2.4.4.4
DOTIERTE
HALBLEITER
(STOERSTELLENHALBLEITER)
.
190
2.4.5
METALLCLUSTER,
CLUSTERMETALLE
.
192
2.4.6
INTERMETALLISCHE
SYSTEME
.
194
2.4.6.1
SCHMELZDIAGRAMME
VON
ZWEISTOFFSYSTEMEN
.
195
2.4.6.2
HAEUFIGE
INTERMETALLISCHE
PHASEN
.
202
2.5
VERGLEICH
DER
BINDUNGSARTEN
.
212
2.6
DIE
WASSERSTOFFBINDUNG
.
212
2.7
FEHLORDNUNG
.
218
2.7.1
KORNGRENZEN
.
218
2.7.2
VERSETZUNGEN
.
218
2.7.3
PUNKTFEHLORDNUNG
.
220
2.7.3.1
EIGENFEHLORDNUNG
IN
STOECHIOMETRISCHEN
BINAEREN
LONENKRISTALLEN
.
.
220
2.7.3.2
FEHLORDNUNG
IN
NICHTSTOECHIOMETRISCHEN
VERBINDUNGEN
.
222
2.7.4
SPEZIFISCHE
DEFEKTSTRUKTUREN
.
224
2.7.5
ELEKTRISCHE
EIGENSCHAFTEN
VON
DEFEKTSTRUKTUREN
.
227
2.7.5.1
LONENLEITER
.
227
2.7.5.2
HOPPING-HALBLEITER
.
229
2.7.5.3
HOCHTEMPERATURSUPRALEITER
.
231
2.7.6
NANOTECHNOLOGIE
.
232
2.8
METHODEN
ZUR
STRUKTURAUFKLAERUNG
.
238
2.8.1
SYMMETRIE
.
238
2.8.1.1
MOLEKUELSYMMETRIE
.
238
2.8.1.2
KRISTALLSYMMETRIE
.
240
2.8.2
ROENTGENBEUGUNG
.
246
2.8.3
SCHWINGUNGSSPEKTROSKOPIE
.
252
2.8.4
KERNRESONANZSPEKTROSKOPIE
.
261
2.8.5
PHOTOELEKTRONENSPEKTROSKOPIE
.
266
3
DIE
CHEMISCHE
REAKTION
3.1
STOFFMENGE,
KONZENTRATION,
ANTEIL,
AEQUIVALENT
.
271
3.2
IDEALE
GASE
.
275
3.3
ZUSTANDSDIAGRAMME
.
280
3.4
REAKTIONSENTHALPIE,
STANDARDBILDUNGSENTHALPIE
.
288
3.5
DAS
CHEMISCHE
GLEICHGEWICHT
.
296
3.5.1
ALLGEMEINES
.
296
3.5.2
DAS
MASSENWIRKUNGSGESETZ
(MWG)
.
298
3.5.3
VERSCHIEBUNG
DER
GLEICHGEWICHTSLAGE,
PRINZIP
VON
LE
CHATELIER
.
302
3.5.4
BERECHNUNG
VON
GLEICHGEWICHTSKONSTANTEN
.
307
INHALT
IX
3.6
DIE
GESCHWINDIGKEIT
CHEMISCHER
REAKTIONEN
.
321
3.6.1
ALLGEMEINES
.
321
3.6.2
KONZENTRATIONSABHAENGIGKEIT
DER
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT
.
321
3.6.3
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
DER
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT
.
325
3.6.4
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT
UND
CHEMISCHES
GLEICHGEWICHT
.
329
3.6.5
METASTABILE
SYSTEME
.
330
3.6.6
KATALYSE
.
332
3.7
GLEICHGEWICHTE
VON
SALZEN,
SAEUREN
UND
BASEN
.
336
3.7.1
LOESUNGEN,
ELEKTROLYTE
.
336
3.7.2
LEITFAEHIGKEIT,
AKTIVITAET
.
338
3.7.3
LOESLICHKEIT,
LOESLICHKEITSPRODUKT,
NERNST
'
SCHES
VERTEILUNGSGESETZ
.
341
3.7.4
SAEUREN
UND
BASEN
.
345
3.7.5
PH-WERT,
LONENPRODUKT
DES
WASSERS
.
348
3.7.6
SAEURESTAERKE,
PK
S
-WERT,
BERECHNUNG
DES
PH-WERTES
VON
SAEUREN
.
349
3.7.7
PROTOLYSEGRAD,
OSTWALD
'
SCHES
VERDUENNUNGSGESETZ
.
353
3.7.8
PH-WERT-BERECHNUNG
VON
BASEN
.
355
3.7.9
REAKTION
VON
SAEUREN
MIT
BASEN
.
357
3.7.10
PH-WERT-BERECHNUNG
VON
SALZLOESUNGEN
.
358
3.7.11
PUFFERLOESUNGEN
.
361
3.7.12
SAEURE-BASE-INDIKATOREN
UND
-TITRATIONEN
.
363
3.7.13
SAEURE-BASE-REAKTIONEN
IN
NICHTWAESSRIGEN
LOESUNGSMITTELN
.
367
3.7.14
DER
SAEURE-BASE-BEGRIFF
VON
LEWIS
.
367
3.8
REDOXVORGAENGE
.
370
3.8.1
OXIDATIONSZAHL
.
370
3.8.2
OXIDATION,
REDUKTION
.
372
3.8.3
AUFSTELLEN
VON
REDOXGLEICHUNGEN
.
375
3.8.4
GALVANISCHE
ELEMENTE
.
376
3.8.5
BERECHNUNG
VON
REDOXPOTENTIALEN:
NERNST
'
SCHE
GLEICHUNG
.
378
3.8.6
KONZENTRATIONSKETTEN,
ELEKTRODEN
ZWEITER
ART
.
379
3.8.7
DIE
STANDARDWASSERSTOFFELEKTRODE
.
382
3.8.8
DIE
ELEKTROCHEMISCHE
SPANNUNGSREIHE
.
384
3.8.9
GLEICHGEWICHTSLAGE
BEI
REDOXPROZESSEN
.
390
3.8.10
DIE
ELEKTROLYSE
.
391
3.8.11
ELEKTROCHEMISCHE
STROMQUELLEN
.
399
4
DIE
ELEMENTE
DER
HAUPTGRUPPEN
4.1
HAEUFIGKEIT
DER
ELEMENTE
IN
DER
ERDKRUSTE
.
407
4.2
WASSERSTOFF
.
408
4.2.1
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
.
408
4.2.2
VORKOMMEN
UND
DARSTELLUNG
.
408
4.2.3
PHYSIKALISCHE
UND
CHEMISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
411
4.2.4
WASSERSTOFFISOTOPE
.
413
4.2.5
ORTHO
UND
PARAWASSERSTOFF
.
YY
.
414
4.2.6
WASSERSTOFFVERBINDUNGEN
.
415
4.2.7
WASSERSTOFF
ALS
ENERGIETRAEGER
.
419
4.3
GRUPPE
18
(EDELGASE)
.
420
4.3.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
420
4.3.2
VORKOMMEN,
GEWINNUNG,
VERWENDUNG
.
422
4.3.3
EDELGASVERBINDUNGEN
.
423
4.3.3.1
EDELGASHALOGENIDE
.
423
4.3.3.2
OXIDE,
OXIDFLUORIDE
UND
OXOSALZE
DES
XENONS
.
425
X
INHALT
4.3.3.3
VERBINDUNGEN
MIT
XE
-
O-,
XE
-
N-,
XE
-
C-,
XE
-
S-,
XE
-
XE-,
XE
-
AU-,
KR
-
O-,
KR
-
N-,
UND
KR
-
C-BINDUNGEN
.
427
4.3.3.4
STRUKTUR
UND
BINDUNG
.
428
4.4
GRUPPE
17
(HALOGENE)
.
431
4.4.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
431
4.4.2
VORKOMMEN
.
432
4.4.3
DIE
ELEMENTE
.
433
4.4.3.1
PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN,
STRUKTUR
.
433
4.4.3.2
CHEMISCHES
VERHALTEN
.
435
4.4.3.3
DARSTELLUNG,
VERWENDUNG
.
436
4.4.4
INTERHALOGENVERBINDUNGEN
.
439
4.4.5
POLYHALOGENIDIONEN
.
441
4.4.6
HALOGENIDE
.
442
4.4.7
SAUERSTOFFSAEUREN
DER
HALOGENE
.
447
4.4.8
OXIDE
DER
HALOGENE
.
452
4.4.9
SAUERSTOFFFLUORIDE
.
455
4.4.10
PSEUDOHALOGENE
.
457
4.5
GRUPPE
16
(CHALKOGENE)
.
457
4.5.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
457
4.5.2
VORKOMMEN
.
458
4.5.3
DIE
ELEMENTE
.
459
4.5.3.1
SAUERSTOFF
.
459
4.5.3.2
SCHWEFEL
.
464
4.5.3.3
SELEN,
TELLUR,
POLONIUM
.
468
4.5.3.4
POSITIVE
CHALKOGENIONEN
.
470
4.5.4
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
.
470
4.5.5
WASSERSTOFFVERBINDUNGEN
VON
SCHWEFEL,
SELEN
UND
TELLUR
.
476
4.5.6
OXIDE
DES
SCHWEFELS
.
479
4.5.7
SAUERSTOFFSAEUREN
DES
SCHWEFELS
.
483
4.5.8
OXIDE
UND
SAUERSTOFFSAEUREN
VON
SELEN
UND
TELLUR
.
491
4.5.9
HALOGENVERBINDUNGEN
.
493
4.6
GRUPPE
15
.
496
4.6.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
496
4.6.2
VORKOMMEN
.
497
4.6.3
DIE
ELEMENTE
.
498
4.6.3.1
STICKSTOFF
.
498
4.6.3.2
PHOSPHOR
.
500
4.6.3.3
ARSEN
.
504
4.6.3.4
ANTIMON
.
505
4.OE.3.5
BISMUT
.
506
4.6.4
WASSERSTOFFVERBINDUNGEN
DES
STICKSTOFFS
.
507
4.6.5
HYDRIDE
DES
PHOSPHORS,
ARSENS,
ANTIMONS
UND
BISMUTS
.
514
4.6.6
OXIDE
DES
STICKSTOFFS
.
515
4.6.7
SAUERSTOFFSAEUREN
DES
STICKSTOFFS
.
522
4.6.8
HALOGENVERBINDUNGEN
DES
STICKSTOFFS
.
527
4.6.9
SCHWEFELVERBINDUNGEN
DES
STICKSTOFFS
.
529
4.6.10
OXIDE
DES
PHOSPHORS
.
530
4.6.11
SAUERSTOFFSAEUREN
DES
PHOSPHORS
.
532
4.6.12
HALOGENVERBINDUNGEN
DES
PHOSPHORS
.
541
4.6.13
SCHWEFEL-PHOSPHOR-VERBINDUNGEN
.
543
4.6.14
PHOSPHOR-STICKSTOFF-VERBINDUNGEN
.
544
INHALT
XI
4.6.15
VERBINDUNGEN
DES
ARSENS
.
546
4.6.15.1
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
DES
ARSENS
.
546
4.6.15.2
SCHWEFELVERBINDUNGEN
DES
ARSENS
.
547
4.6.15.3
HALOGENVERBINDUNGEN
VON
ARSEN
.
548
4.6.16
VERBINDUNGEN
DES
ANTIMONS
.
549
4.6.16.1
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
DES
ANTIMONS
.
549
4.6.16.2
SCHWEFELVERBINDUNGEN
DES
ANTIMONS
.
549
4.6.16.3
HALOGENVERBINDUNGEN
DES
ANTIMONS
.
550
4.6.17
VERBINDUNGEN
DES
BISMUTS
.
550
4.6.17.1
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
DES
BISMUTS
.
550
4.6.17.2
HALOGENVERBINDUNGEN
DES
BISMUTS
.
551
4.6.17.3
BISMUTSULFIDE
.
551
4.7
GRUPPE
14
.
552
4.7.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
552
4.7.2
VORKOMMEN
.
553
4.7.3
DIE
ELEMENTE
.
554
4.7.3.1
KOHLENSTOFF
.
554
4.7.3.2
SILICIUM,
GERMANIUM,
ZINN,
BLEI
.
561
4.7.4
GRAPHITVERBINDUNGEN,
FULLERENVERBINDUNGEN
.
564
4.7.5
CARBIDE
.
567
4.7.6
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
DES
KOHLENSTOFFS
.
570
4.7.6.1
OXIDE
DES
KOHLENSTOFFS
.
570
4.7.6.2
KOHLENSAEURE
UND
CARBONATE
.
573
4.7.7
STICKSTOFFVERBINDUNGEN
DES
KOHLENSTOFFS
.
576
4.7.8
HALOGEN
UND
SCHWEFELVERBINDUNGEN
DES
KOHLENSTOFFS
.
577
4.7.9
WASSERSTOFFVERBINDUNGEN
DES
SILICIUMS
.
578
4.7.10
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
VON
SILICIUM
.
578
4.7.10.1
OXIDE
DES
SILICIUMS
.
578
4.7.10.2
KIESELSAEUREN,
SILICATE
.
581
4.7.10.3
TECHNISCHE
PRODUKTE
.
589
4.7.11
STICKSTOFFVERBINDUNGEN
DES
SILICIUMS
.
594
4.7.12
HALOGENVERBINDUNGEN
UND
SCHWEFELVERBINDUNGEN
DES
SILICIUMS
.
594
4.7.13
GERMANIUMVERBINDUNGEN
.
596
4.7.14
ZINNVERBINDUNGEN
.
596
4.7.14.1
ZINN(IV)-VERBINDUNGEN
.
596
4.7.14.2
ZINN(II)-VERBINDUNGEN
.
598
4.7.15
BLEIVERBINDUNGEN
.
599
4.7.15.1
BLEI(II)-VERBINDUNGEN
.
599
4.7.15.2
BLEI(IV)-VERBINDUNGEN
.
600
4.8
GRUPPE
13
.
602
4.8.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
602
4.8.2
VORKOMMEN
.
604
4.8.3
DIE
ELEMENTE
.
604
4.8.3.1
MODIFIKATIONEN,
CHEMISCHES
VERHALTEN
.
605
4.8.3.2
DARSTELLUNG
UND
VERWENDUNG
.
610
4.8.4
VERBINDUNGEN
DES
BORS
.
613
4.8.4.1
METALLBORIDE,
BORCARBIDE
.
615
4.8.4.2
WASSERSTOFFVERBINDUNGEN
DES
BORS
(BORANE)
.
619
4.8.4.3
CARBABORANE
(CARBORANE)
.
625
4.8.4.4
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
DES
BORS
.
627
4.8.4.5
HALOGENVERBINDUNGEN
DES
BORS
.
630
4.8.4.6
STICKSTOFFVERBINDUNGEN
DES
BORS
.
632
XII
INHALT
4.8.5
ALUMINIUMVERBINDUNGEN
.
634
4.8.5.1
WASSERSTOFFVERBINDUNGEN
DES
ALUMINIUMS
.
635
4.8.5.2
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
DES
ALUMINIUMS
.
636
4.8.5.3
HALOGENVERBINDUNGEN
DES
ALUMINIUMS
.
638
4.8.5.4
ALUMINIUMSALZE
.
640
4.8.6
GALLIUMVERBINDUNGEN
.
641
4.8.7
INDIUMVERBINDUNGEN
.
642
4.8.8
THALLIUMVERBINDUNGEN
.
642
4.9
GRUPPE
2
(ERDALKALIMETALLE)
.
643
4.9.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
643
4.9.2
VORKOMMEN
.
644
4.9.3
DIE
ELEMENTE
.
645
4.9.3.1
PHYSIKALISCHE
UND
CHEMISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
645
4.9.3.2
DARSTELLUNG
UND
VERWENDUNG
.
646
4.9.4
BERYLLIUMVERBINDUNGEN
.
648
4.9.5
MAGNESIUMVERBINDUNGEN
.
650
4.9.6
CALCIUMVERBINDUNGEN
.
653
4.9.7
BARIUMVERBINDUNGEN
.
658
4.10
GRUPPE
1
(ALKALIMETALLE)
.
659
4.10.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
659
4.10.2
VORKOMMEN
.
660
4.10.3
DIE
ELEMENTE
.
661
4.10.3.1
PHYSIKALISCHE
UND
CHEMISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
661
4.10.3.2
DARSTELLUNG
UND
VERWENDUNG
.
662
4.10.4
VERBINDUNGEN
DER
ALKALIMETALLE
.
663
4.10.4.1
HYDRIDE
.
663
4.10.4.2
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
.
664
4.10.4.3
HYDROXIDE
.
667
4.10.4.4
HALOGENIDE
.
668
4.10.4.5
SALZE
VON
OXOSAEUREN
.
670
4.11
UMWELTPROBLEME
.
673
4.11.1
GLOBALE
UMWELTPROBLEME
.
675
4.11.1.1
DIE
OZONSCHICHT
.
675
4.11.1.2
DER
TREIBHAUSEFFEKT
.
683
4.11.1.3
ROHSTOFFE
.
692
4.11.2
REGIONALE
UMWELTPROBLEME
.
693
4.11.2.1
LUFT
.
693
4.11.2.2
WASSER
.
702
4.11.2.3
WALD
.
705
4.11.2.4
BAUDENKMAELER
.
706
5
DIE
ELEMENTE
DER
NEBENGRUPPEN
5.1
MAGNETOCHEMIE
.
707
5.1.1
MATERIE
IM
MAGNETFELD
.
707
5.1.2
MAGNETISCHES
MOMENT,
BOHR
'
SCHES
MAGNETON
.
709
5.1.3
ELEKTRONENZUSTAENDE
IN
FREIEN
ATOMEN
UND
IONEN,
RUSSELL-SAUNDERS-TERME
.
710
5.1.4
DIAMAGNETISMUS
.
713
5.1.5
PARAMAGNETISMUS
.
713
5.1.6
SPINORDNUNG,
SPONTANE
MAGNETISIERUNG
.
717
INHALT
XIII
5.2
MOESSBAUER-SPEKTROSKOPIE
.
723
5.3
NEUTRONENBEUGUNG
.
727
5.4
KOMPLEXVERBINDUNGEN
.
729
5.4.1
AUFBAU
UND
EIGENSCHAFTEN
VON
KOMPLEXEN
.
729
5.4.2
NOMENKLATUR
VON
KOMPLEXVERBINDUNGEN
.
731
5.4.3
RAEUMLICHER
BAU
VON
KOMPLEXEN,
ISOMERIE
.
733
5.4.4
STABILITAET
UND
REAKTIVITAET
VON
KOMPLEXEN
.
736
5.4.5
DIE
VALENZBINDUNGSTHEORIE
VON
KOMPLEXEN
.
739
5.4.6
DIE
LIGANDENFELDTHEORIE
.
740
5.4.6.1
OKTAEDRISCHE
KOMPLEXE
.
741
5.4.OE.2
TETRAEDRISCHE
KOMPLEXE
.
751
5.4.6.3
QUADRATISCH-PLANARE
KOMPLEXE
.
752
5.4.6.4
TERMDIAGRAMME,
ELEKTRONENSPEKTREN
.
753
5.4.7
MOLEKUELORBITALTHEORIE
VON
KOMPLEXEN
.
758
5.4.8
CHARGE-TRANSFER-SPEKTREN
.
762
5.5
METALLCARBONYLE
.
763
5.5.1
BINDUNG
.
764
5.5.2
STRUKTUREN
.
765
5.5.3
DARSTELLUNG
.
769
5.5.4
CARBONYLMETALLAT-ANIONEN,
METALLCARBONYLHYDRIDE
.
769
5.5.5
METALLCARBONYLHALOGENIDE
.
771
5.5.6
NITROSYLCARBONYLE
.
771
5.6
%-KOMPLEXE
MIT
ORGANISCHEN
LIGANDEN
.
772
5.6.1
AROMATENKOMPLEXE
.
772
5.6.2
ALKENKOMPLEXE,
ALKINKOMPLEXE
.
773
5.7
GRUPPE
11
.
774
5.7.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
774
5.7.2
DIE
ELEMENTE
.
775
5.7.3
VORKOMMEN
.
776
5.7.4
DARSTELLUNG
.
776
5.7.5
VERWENDUNG
.
778
5.7.6
KUPFERVERBINDUNGEN
.
779
5.7.6.1
KUPFER(I)-VERBINDUNGEN
(D
10
)
.
779
5.7.62
KUPFER(II)-VERBINDUNGEN
(D
9
)
.
781
5.7.6.3
KUPFER(III)-VERBINDUNGEN
(D
8
),
KUPFER(IV)-VERBINDUNGEN
(D
7
)
.
.
783
5.7.7
SILBERVERBINDUNGEN
.
783
5.7.7.1
SILBER(I)-VERBINDUNGEN
(D
10
)
.
783
5.7.72
SILBER(II)-VERBINDUNGEN
(D
9
)
.
785
5.7.7.3
SILBER(III)-VERBINDUNGEN
(D
8
)
.
786
5.7.8
GOLDVERBINDUNGEN
.
787
5.7.8.1
GOLD(I)-VERBINDUNGEN
(D
10
)
.
787
5.7.82
GOLD(III)-VERBINDUNGEN
(D
8
)
.
788
5.7.8.3
GOLD(V)-VERBINDUNGEN
(D
6
)
.
789
5.8
GRUPPE
12
.
790
5.8.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
790
5.8.2
DIE
ELEMENTE
.
791
5.8.3
VORKOMMEN
.
792
5.8.4
DARSTELLUNG
.
792
5.8.5
VERWENDUNG
.
793
5.8.6
ZINKVERBINDUNGEN
(D
10
)
.
794
5.8.7
CADMIUMVERBINDUNGEN
(D
10
)
.
795
XIV
INHALT
5.8.8
QUECKSILBERVERBINDUNGEN
.
796
5.8.8.1
QUECKSILBER(I)-VERBINDUNGEN
(D
1
^
1
)
.
796
5.8.8.2
QUECKSILBER(II)-VERBINDUNGEN
(D
10
)
.
797
5.9
GRUPPE
3
.
801
5.9.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
801
5.9.2
DIE
ELEMENTE
.
801
5.9.3
VORKOMMEN
.
802
5.9.4
DARSTELLUNG
UND
VERWENDUNG
.
802
5.9.5
SCANDIUMVERBINDUNGEN
.
802
5.9.6
YTTRIUMVERBINDUNGEN
.
803
5.9.7
LANTHANVERBINDUNGEN
.
803
5.10
DIE
LANTHANOIDE
.
803
5.10.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
803
5.10.2
VERBINDUNGEN
MIT
DER
OXIDATIONSZAHL
+3
.
807
5.10.3
VERBINDUNGEN
MIT
DEN
OXIDATIONSZAHLEN
+2
UND
+4
.
809
5.10.4
VORKOMMEN
.
812
5.10.5
DARSTELLUNG,
VERWENDUNG
.
813
5.10.6
ELEKTRISCHE
LICHTQUELLEN,
LEUCHTSTOFFE
.
814
5.11
GRUPPE
4
.
816
5.11.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
816
5.11.2
DIE
ELEMENTE
.
817
5.11.3
VORKOMMEN
.
818
5.11.4
DARSTELLUNG
.
818
5.11.5
VERWENDUNG
.
820
5.11.6
VERBINDUNGEN
DES
TITANS
.
820
5.11.6.1
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
DES
TITANS
.
820
5.11.6.2
HALOGENVERBINDUNGEN
DES
TITANS
.
823
5.11.6.3
SCHWEFELVERBINDUNGEN
DES
TITANS
.
824
5.11.6.4
TITANNITRID
TIN
.
824
5.11.6.5
TITANCARBID
HC
.
824
5.11.7
VERBINDUNGEN
DES
ZIRCONIUMS
UND
HAFNIUMS
.
824
5.12
GRUPPE
5
.
826
5.12.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
826
5.12.2
DIE
ELEMENTE
.
827
5.12.3
VORKOMMEN
.
827
5.12.4
DARSTELLUNG
.
827
5.12.5
VERWENDUNG
.
828
5.12.6
VERBINDUNGEN
DES
VANADIUMS
.
829
5.12.6.1
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
.
829
5.12.6.2
HALOGENIDE
.
831
5.12.7
VERBINDUNGEN
DES
NIOBS
UND
TANTALS
.
832
5.12.7.1
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
.
832
5.12.7.2
HALOGENVERBINDUNGEN
.
834
5.13
GRUPPE
6
.
836
5.13.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
836
5.13.2
DIE
ELEMENTE
.
836
5.13.3
VORKOMMEN
.
837
5.13.4
DARSTELLUNG,
VERWENDUNG
.
837
5.13.5
VERBINDUNGEN
DES
CHROMS
.
839
5.13.5.1
CHROM(VI)-VERBINDUNGEN
(D)
.
839
5.13.5.2
CHROM(V)-VERBINDUNGEN
(D
1
)
.
842
INHALT
XV
5.13.5.3
CHROM(IV)-VERBINDUNGEN
(D
2
)
.
842
5.13.5.4
CHROM(III)-VERBINDUNGEN
(D
3
)
.
842
5.13.5.5
CHROM(II)-VERBINDUNGEN
(D
4
)
.
845
5.13.5.6
LASER
.
847
5.13.6
VERBINDUNGEN
DES
MOLYBDAENS
UND
WOLFRAMS
.
849
5.13.6.1
OXIDE
.
849
5.13.6.2
ISOPOLYMOLYBDATE,
ISOPOLYWOLFRAMATE
.
850
5.13.6.3
HETEROPOLYANIONEN
.
853
5.13.6.4
BRONZEN
.
853
5.13.6.5
HALOGENIDE
.
855
5.14
GRUPPE
7
.
857
5.14.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
857
5.14.2
DIE
ELEMENTE
.
858
5.14.3
VORKOMMEN
.
858
5.14.4
DARSTELLUNG,
VERWENDUNG
.
859
5.14.5
VERBINDUNGEN
DES
MANGANS
.
859
5.14.5.1
MANGAN(II)-VERBINDUNGEN
(D
5
)
.
859
5.14.5.2
MANGAN(III)-VERBINDUNGEN
(D
4
)
.
861
5.14.5.3
MANGAN(IV)-VERBINDUNGEN
(D
3
)
.
862
5.14.5.4
MANGAN(V)-VERBINDUNGEN
(D
2
)
.
862
5.14.5.5
MANGAN(VI)-VERBINDUNGEN
(D
1
)
.
863
5.14.5.6
MANGAN(VII)-VERBINDUNGEN
(D)
.
863
5.14.6
VERBINDUNGEN
DES
RHENIUMS
.
864
5.14.6.1
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
.
864
5.14.6.2
SULFIDE
.
865
5.14.6.3
HALOGENVERBINDUNGEN
.
866
5.14.6.4
HYDRIDE
.
867
5.15
GRUPPE
8
-
10
DIE
EISENGRUPPE
.
868
5.15.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
868
5.15.2
DIE
ELEMENTE
.
869
5.15.3
VORKOMMEN
.
871
5.15.4
DARSTELLUNG,
VERWENDUNG
.
871
5.15.4.1
DARSTELLUNG
VON
METALLISCHEM
EISEN
.
871
5.15.4.2
HERSTELLUNG
VON
NICKEL
UND
COBALT
.
879
5.15.5
VERBINDUNGEN
DES
EISENS
.
880
5.15.5.1
EISEN(II)
UND
EISEN(III)-VERBINDUNGEN
(D
6
,
D
5
)
.
880
5.15.5.2
EISEN(IV)-,
EISEN(V)
UND
EISEN(VI)-VERBINDUNGEN
(D
4
,
D
3
,
D
2
)
.
889
5.15.6
VERBINDUNGEN
DES
COBALTS
.
890
5.15.6.1
COBALT(II)
UND
COBALT(III)-VERBINDUNGEN
(D
7
,
D
6
)
.
890
5.15.6.2
COBALT(IV)
UND
COBALT(V)-VERBINDUNGEN
(D
5
,
D
4
)
.
894
5.15.7
VERBINDUNGEN
DES
NICKELS
.
894
5.15.7.1
NICKEL(II)-VERBINDUNGEN
(D
8
)
.
894
5.15.7.2
NICKEL(III)
UND
NICKEL(IV)-VERBINDUNGEN
(D
7
,
D
6
)
.
898
5.16
GRUPPE
8
-
10
DIE
GRUPPE
DER
PLATINMETALLE
.
900
5.16.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
900
5.16.2
DIE
ELEMENTE
.
901
5.16.3
VORKOMMEN
.
902
5.16.4
DARSTELLUNG,
VERWENDUNG
.
902
5.16.5
VERBINDUNGEN
DER
METALLE
DER
OSMIUMGRUPPE
.
903
5.16.6
VERBINDUNGEN
DER
METALLE
DER
IRIDIUMGRUPPE
.
906
5.16.7
VERBINDUNGEN
DER
METALLE
DER
PLATINGRUPPE
.
909
XVI
INHALT
5.17
DIE
ACTINOIDE
.
915
5.17.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
915
5.17.2
VERBINDUNGEN
DES
URANS
.
918
ANHANG
1
EINHEITEN
YY
KONSTANTEN
YY
UMRECHNUNGSFAKTOREN
.
921
ANHANG
2
RELATIVE
ATOMMASSEN
YY
ELEKTRONENKONFIGURATIONEN
YY
SCHEMA
ZUR
ERMITTLUNG
DER
PUNKTGRUPPEN
VON
MOLEKLEN
.
926
ANHANG
3
HERKUNFT
DER
ELEMENTNAMEN
YY
NOBELPREISE
.
933
SACHREGISTER
.
943
FORMELREGISTER
.
987 |
adam_txt |
INHALT
1
ATOMBAU
1.1
DER
ATOMARE
AUFBAU
DER
MATERIE
.
1
1.1.1
DER
ELEMENTBEGRIFF
.
1
1.1.2
DALTONS
ATOMTHEORIE
.
2
1.2
DER
ATOMAUFBAU
.
4
1.2.1
ELEMENTARTEILCHEN,
ATOMKERN,
ATOMHUELLE
.
4
1.2.2
CHEMISCHE
ELEMENTE,
ISOTOPE,
ATOMMASSEN
.
6
1.2.3
MASSENDEFEKT,
AEQUIVALENZ
VON
MASSE
UND
ENERGIE
.
10
1.3
KERNREAKTIONEN
.
12
1.3.1
RADIOAKTIVITAET
.
12
1.3.2
KUENSTLICHE
NUKLIDE
.
20
1.3.3
KERNSPALTUNG,
KERNFUSION
.
22
1.3.4
KOSMISCHE
ELEMENTHAEUFIGKEIT,
ELEMENTENTSTEHUNG
.
26
1.4
DIE
STRUKTUR
DER
ELEKTRONENHUELLE
.
29
1.4.1
BOHR
'
SCHES
MODELL
DES
WASSERSTOFFATOMS
.
29
1.4.2
DIE
DEUTUNG
DES
SPEKTRUMS
DER
WASSERSTOFFATOME
MIT
DER
BOHR
'
SCHEN
THEORIE
.
33
1.4.3
DIE
UNBESTIMMTHEITSBEZIEHUNG
.
39
1.4.4
DER
WELLENCHARAKTER
VON
ELEKTRONEN
.
41
1.4.5
ATOMORBITALE
UND
QUANTENZAHLEN
DES
WASSERSTOFFATOMS
.
42
1.4.6
DIE
WELLENFUNKTION,
EIGENFUNKTIONEN
DES
WASSERSTOFFATOMS
.
48
1.4.7
AUFBAU
UND
ELEKTRONENKONFIGURATION
VON
MEHRELEKTRONEN-ATOMEN
.
.
56
1.4.8
DAS
PERIODENSYSTEM
DER
ELEMENTE
(PSE)
.
61
1.4.9
LONISIERUNGSENERGIE,
ELEKTRONENAFFINITAET,
ROENTGENSPEKTREN
.
66
2
DIE
CHEMISCHE
BINDUNG
2.1
DIE
LONENBINDUNG
.
73
2.1.1
ALLGEMEINES,
LONENKRISTALLE
.
73
2.1.2
LONENRADIEN
.
77
2.1.3
WICHTIGE
IONISCHE
STRUKTUREN,
RADIENQUOTIENTENREGEL
.
80
2.1.4
GITTERENERGIE
VON
LONENKRISTALLEN
.
89
2.1.5
BORN-HABER-KREISPROZESS
.
95
2.2
DIE
ATOMBINDUNG
.
97
2.2.1
ALLGEMEINES,
LEWIS-FORMELN
.
97
2.2.2
BINDIGKEIT,
ANGEREGTER
ZUSTAND
.
98
2.2.3
DATIVE
BINDUNG,
FORMALE
LADUNG
.
102
2.2.4
DAS
VALENZSCHALEN-ELEKTRONENPAAR-ABSTOSSUNGS-MODELL
.
103
2.2.5
VALENZBINDUNGSTHEORIE
.
108
2.2.6
HYBRIDISIERUNG
.
115
2.2.7
YR-BINDUNG
.
123
2.2.8
MESOMERIE
.
129
2.2.9
POLARE
ATOMBINDUNG,
DIPOLE
.
132
VIII
INHALT
2.2.10
DIE
ELEKTRONEGATIVITAET
.
134
2.2.11
ATOMKRISTALLE,
MOLEKUELKRISTALLE
.
139
2.2.12
MOLEKUELORBITALTHEORIE
.
144
2.3
VAN-DER-WAALS-KRAEFTE
.
169
2.4
DER
METALLISCHE
ZUSTAND
.
172
2.4.1
EIGENSCHAFTEN
VON
METALLEN,
STELLUNG
IM
PERIODENSYSTEM
.
172
2.4.2
KRISTALLSTRUKTUREN
DER
METALLE
.
175
2.4.3
ATOMRADIEN
VON
METALLEN
.
181
2.4.4
DIE
METALLISCHE
BINDUNG
.
182
2.4.4.1
ELEKTRONENGAS
.
182
2.4.4.2
ENERGIEBAENDERMODELL
.
184
2.4.4.3
METALLE,
ISOLATOREN,
EIGENHALBLEITER
.
188
2.4.4.4
DOTIERTE
HALBLEITER
(STOERSTELLENHALBLEITER)
.
190
2.4.5
METALLCLUSTER,
CLUSTERMETALLE
.
192
2.4.6
INTERMETALLISCHE
SYSTEME
.
194
2.4.6.1
SCHMELZDIAGRAMME
VON
ZWEISTOFFSYSTEMEN
.
195
2.4.6.2
HAEUFIGE
INTERMETALLISCHE
PHASEN
.
202
2.5
VERGLEICH
DER
BINDUNGSARTEN
.
212
2.6
DIE
WASSERSTOFFBINDUNG
.
212
2.7
FEHLORDNUNG
.
218
2.7.1
KORNGRENZEN
.
218
2.7.2
VERSETZUNGEN
.
218
2.7.3
PUNKTFEHLORDNUNG
.
220
2.7.3.1
EIGENFEHLORDNUNG
IN
STOECHIOMETRISCHEN
BINAEREN
LONENKRISTALLEN
.
.
220
2.7.3.2
FEHLORDNUNG
IN
NICHTSTOECHIOMETRISCHEN
VERBINDUNGEN
.
222
2.7.4
SPEZIFISCHE
DEFEKTSTRUKTUREN
.
224
2.7.5
ELEKTRISCHE
EIGENSCHAFTEN
VON
DEFEKTSTRUKTUREN
.
227
2.7.5.1
LONENLEITER
.
227
2.7.5.2
HOPPING-HALBLEITER
.
229
2.7.5.3
HOCHTEMPERATURSUPRALEITER
.
231
2.7.6
NANOTECHNOLOGIE
.
232
2.8
METHODEN
ZUR
STRUKTURAUFKLAERUNG
.
238
2.8.1
SYMMETRIE
.
238
2.8.1.1
MOLEKUELSYMMETRIE
.
238
2.8.1.2
KRISTALLSYMMETRIE
.
240
2.8.2
ROENTGENBEUGUNG
.
246
2.8.3
SCHWINGUNGSSPEKTROSKOPIE
.
252
2.8.4
KERNRESONANZSPEKTROSKOPIE
.
261
2.8.5
PHOTOELEKTRONENSPEKTROSKOPIE
.
266
3
DIE
CHEMISCHE
REAKTION
3.1
STOFFMENGE,
KONZENTRATION,
ANTEIL,
AEQUIVALENT
.
271
3.2
IDEALE
GASE
.
275
3.3
ZUSTANDSDIAGRAMME
.
280
3.4
REAKTIONSENTHALPIE,
STANDARDBILDUNGSENTHALPIE
.
288
3.5
DAS
CHEMISCHE
GLEICHGEWICHT
.
296
3.5.1
ALLGEMEINES
.
296
3.5.2
DAS
MASSENWIRKUNGSGESETZ
(MWG)
.
298
3.5.3
VERSCHIEBUNG
DER
GLEICHGEWICHTSLAGE,
PRINZIP
VON
LE
CHATELIER
.
302
3.5.4
BERECHNUNG
VON
GLEICHGEWICHTSKONSTANTEN
.
307
INHALT
IX
3.6
DIE
GESCHWINDIGKEIT
CHEMISCHER
REAKTIONEN
.
321
3.6.1
ALLGEMEINES
.
321
3.6.2
KONZENTRATIONSABHAENGIGKEIT
DER
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT
.
321
3.6.3
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
DER
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT
.
325
3.6.4
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT
UND
CHEMISCHES
GLEICHGEWICHT
.
329
3.6.5
METASTABILE
SYSTEME
.
330
3.6.6
KATALYSE
.
332
3.7
GLEICHGEWICHTE
VON
SALZEN,
SAEUREN
UND
BASEN
.
336
3.7.1
LOESUNGEN,
ELEKTROLYTE
.
336
3.7.2
LEITFAEHIGKEIT,
AKTIVITAET
.
338
3.7.3
LOESLICHKEIT,
LOESLICHKEITSPRODUKT,
NERNST
'
SCHES
VERTEILUNGSGESETZ
.
341
3.7.4
SAEUREN
UND
BASEN
.
345
3.7.5
PH-WERT,
LONENPRODUKT
DES
WASSERS
.
348
3.7.6
SAEURESTAERKE,
PK
S
-WERT,
BERECHNUNG
DES
PH-WERTES
VON
SAEUREN
.
349
3.7.7
PROTOLYSEGRAD,
OSTWALD
'
SCHES
VERDUENNUNGSGESETZ
.
353
3.7.8
PH-WERT-BERECHNUNG
VON
BASEN
.
355
3.7.9
REAKTION
VON
SAEUREN
MIT
BASEN
.
357
3.7.10
PH-WERT-BERECHNUNG
VON
SALZLOESUNGEN
.
358
3.7.11
PUFFERLOESUNGEN
.
361
3.7.12
SAEURE-BASE-INDIKATOREN
UND
-TITRATIONEN
.
363
3.7.13
SAEURE-BASE-REAKTIONEN
IN
NICHTWAESSRIGEN
LOESUNGSMITTELN
.
367
3.7.14
DER
SAEURE-BASE-BEGRIFF
VON
LEWIS
.
367
3.8
REDOXVORGAENGE
.
370
3.8.1
OXIDATIONSZAHL
.
370
3.8.2
OXIDATION,
REDUKTION
.
372
3.8.3
AUFSTELLEN
VON
REDOXGLEICHUNGEN
.
375
3.8.4
GALVANISCHE
ELEMENTE
.
376
3.8.5
BERECHNUNG
VON
REDOXPOTENTIALEN:
NERNST
'
SCHE
GLEICHUNG
.
378
3.8.6
KONZENTRATIONSKETTEN,
ELEKTRODEN
ZWEITER
ART
.
379
3.8.7
DIE
STANDARDWASSERSTOFFELEKTRODE
.
382
3.8.8
DIE
ELEKTROCHEMISCHE
SPANNUNGSREIHE
.
384
3.8.9
GLEICHGEWICHTSLAGE
BEI
REDOXPROZESSEN
.
390
3.8.10
DIE
ELEKTROLYSE
.
391
3.8.11
ELEKTROCHEMISCHE
STROMQUELLEN
.
399
4
DIE
ELEMENTE
DER
HAUPTGRUPPEN
4.1
HAEUFIGKEIT
DER
ELEMENTE
IN
DER
ERDKRUSTE
.
407
4.2
WASSERSTOFF
.
408
4.2.1
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
.
408
4.2.2
VORKOMMEN
UND
DARSTELLUNG
.
408
4.2.3
PHYSIKALISCHE
UND
CHEMISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
411
4.2.4
WASSERSTOFFISOTOPE
.
413
4.2.5
ORTHO
UND
PARAWASSERSTOFF
.
YY
.
414
4.2.6
WASSERSTOFFVERBINDUNGEN
.
415
4.2.7
WASSERSTOFF
ALS
ENERGIETRAEGER
.
419
4.3
GRUPPE
18
(EDELGASE)
.
420
4.3.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
420
4.3.2
VORKOMMEN,
GEWINNUNG,
VERWENDUNG
.
422
4.3.3
EDELGASVERBINDUNGEN
.
423
4.3.3.1
EDELGASHALOGENIDE
.
423
4.3.3.2
OXIDE,
OXIDFLUORIDE
UND
OXOSALZE
DES
XENONS
.
425
X
INHALT
4.3.3.3
VERBINDUNGEN
MIT
XE
-
O-,
XE
-
N-,
XE
-
C-,
XE
-
S-,
XE
-
XE-,
XE
-
AU-,
KR
-
O-,
KR
-
N-,
UND
KR
-
C-BINDUNGEN
.
427
4.3.3.4
STRUKTUR
UND
BINDUNG
.
428
4.4
GRUPPE
17
(HALOGENE)
.
431
4.4.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
431
4.4.2
VORKOMMEN
.
432
4.4.3
DIE
ELEMENTE
.
433
4.4.3.1
PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN,
STRUKTUR
.
433
4.4.3.2
CHEMISCHES
VERHALTEN
.
435
4.4.3.3
DARSTELLUNG,
VERWENDUNG
.
436
4.4.4
INTERHALOGENVERBINDUNGEN
.
439
4.4.5
POLYHALOGENIDIONEN
.
441
4.4.6
HALOGENIDE
.
442
4.4.7
SAUERSTOFFSAEUREN
DER
HALOGENE
.
447
4.4.8
OXIDE
DER
HALOGENE
.
452
4.4.9
SAUERSTOFFFLUORIDE
.
455
4.4.10
PSEUDOHALOGENE
.
457
4.5
GRUPPE
16
(CHALKOGENE)
.
457
4.5.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
457
4.5.2
VORKOMMEN
.
458
4.5.3
DIE
ELEMENTE
.
459
4.5.3.1
SAUERSTOFF
.
459
4.5.3.2
SCHWEFEL
.
464
4.5.3.3
SELEN,
TELLUR,
POLONIUM
.
468
4.5.3.4
POSITIVE
CHALKOGENIONEN
.
470
4.5.4
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
.
470
4.5.5
WASSERSTOFFVERBINDUNGEN
VON
SCHWEFEL,
SELEN
UND
TELLUR
.
476
4.5.6
OXIDE
DES
SCHWEFELS
.
479
4.5.7
SAUERSTOFFSAEUREN
DES
SCHWEFELS
.
483
4.5.8
OXIDE
UND
SAUERSTOFFSAEUREN
VON
SELEN
UND
TELLUR
.
491
4.5.9
HALOGENVERBINDUNGEN
.
493
4.6
GRUPPE
15
.
496
4.6.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
496
4.6.2
VORKOMMEN
.
497
4.6.3
DIE
ELEMENTE
.
498
4.6.3.1
STICKSTOFF
.
498
4.6.3.2
PHOSPHOR
.
500
4.6.3.3
ARSEN
.
504
4.6.3.4
ANTIMON
.
505
4.OE.3.5
BISMUT
.
506
4.6.4
WASSERSTOFFVERBINDUNGEN
DES
STICKSTOFFS
.
507
4.6.5
HYDRIDE
DES
PHOSPHORS,
ARSENS,
ANTIMONS
UND
BISMUTS
.
514
4.6.6
OXIDE
DES
STICKSTOFFS
.
515
4.6.7
SAUERSTOFFSAEUREN
DES
STICKSTOFFS
.
522
4.6.8
HALOGENVERBINDUNGEN
DES
STICKSTOFFS
.
527
4.6.9
SCHWEFELVERBINDUNGEN
DES
STICKSTOFFS
.
529
4.6.10
OXIDE
DES
PHOSPHORS
.
530
4.6.11
SAUERSTOFFSAEUREN
DES
PHOSPHORS
.
532
4.6.12
HALOGENVERBINDUNGEN
DES
PHOSPHORS
.
541
4.6.13
SCHWEFEL-PHOSPHOR-VERBINDUNGEN
.
543
4.6.14
PHOSPHOR-STICKSTOFF-VERBINDUNGEN
.
544
INHALT
XI
4.6.15
VERBINDUNGEN
DES
ARSENS
.
546
4.6.15.1
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
DES
ARSENS
.
546
4.6.15.2
SCHWEFELVERBINDUNGEN
DES
ARSENS
.
547
4.6.15.3
HALOGENVERBINDUNGEN
VON
ARSEN
.
548
4.6.16
VERBINDUNGEN
DES
ANTIMONS
.
549
4.6.16.1
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
DES
ANTIMONS
.
549
4.6.16.2
SCHWEFELVERBINDUNGEN
DES
ANTIMONS
.
549
4.6.16.3
HALOGENVERBINDUNGEN
DES
ANTIMONS
.
550
4.6.17
VERBINDUNGEN
DES
BISMUTS
.
550
4.6.17.1
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
DES
BISMUTS
.
550
4.6.17.2
HALOGENVERBINDUNGEN
DES
BISMUTS
.
551
4.6.17.3
BISMUTSULFIDE
.
551
4.7
GRUPPE
14
.
552
4.7.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
552
4.7.2
VORKOMMEN
.
553
4.7.3
DIE
ELEMENTE
.
554
4.7.3.1
KOHLENSTOFF
.
554
4.7.3.2
SILICIUM,
GERMANIUM,
ZINN,
BLEI
.
561
4.7.4
GRAPHITVERBINDUNGEN,
FULLERENVERBINDUNGEN
.
564
4.7.5
CARBIDE
.
567
4.7.6
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
DES
KOHLENSTOFFS
.
570
4.7.6.1
OXIDE
DES
KOHLENSTOFFS
.
570
4.7.6.2
KOHLENSAEURE
UND
CARBONATE
.
573
4.7.7
STICKSTOFFVERBINDUNGEN
DES
KOHLENSTOFFS
.
576
4.7.8
HALOGEN
UND
SCHWEFELVERBINDUNGEN
DES
KOHLENSTOFFS
.
577
4.7.9
WASSERSTOFFVERBINDUNGEN
DES
SILICIUMS
.
578
4.7.10
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
VON
SILICIUM
.
578
4.7.10.1
OXIDE
DES
SILICIUMS
.
578
4.7.10.2
KIESELSAEUREN,
SILICATE
.
581
4.7.10.3
TECHNISCHE
PRODUKTE
.
589
4.7.11
STICKSTOFFVERBINDUNGEN
DES
SILICIUMS
.
594
4.7.12
HALOGENVERBINDUNGEN
UND
SCHWEFELVERBINDUNGEN
DES
SILICIUMS
.
594
4.7.13
GERMANIUMVERBINDUNGEN
.
596
4.7.14
ZINNVERBINDUNGEN
.
596
4.7.14.1
ZINN(IV)-VERBINDUNGEN
.
596
4.7.14.2
ZINN(II)-VERBINDUNGEN
.
598
4.7.15
BLEIVERBINDUNGEN
.
599
4.7.15.1
BLEI(II)-VERBINDUNGEN
.
599
4.7.15.2
BLEI(IV)-VERBINDUNGEN
.
600
4.8
GRUPPE
13
.
602
4.8.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
602
4.8.2
VORKOMMEN
.
604
4.8.3
DIE
ELEMENTE
.
604
4.8.3.1
MODIFIKATIONEN,
CHEMISCHES
VERHALTEN
.
605
4.8.3.2
DARSTELLUNG
UND
VERWENDUNG
.
610
4.8.4
VERBINDUNGEN
DES
BORS
.
613
4.8.4.1
METALLBORIDE,
BORCARBIDE
.
615
4.8.4.2
WASSERSTOFFVERBINDUNGEN
DES
BORS
(BORANE)
.
619
4.8.4.3
CARBABORANE
(CARBORANE)
.
625
4.8.4.4
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
DES
BORS
.
627
4.8.4.5
HALOGENVERBINDUNGEN
DES
BORS
.
630
4.8.4.6
STICKSTOFFVERBINDUNGEN
DES
BORS
.
632
XII
INHALT
4.8.5
ALUMINIUMVERBINDUNGEN
.
634
4.8.5.1
WASSERSTOFFVERBINDUNGEN
DES
ALUMINIUMS
.
635
4.8.5.2
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
DES
ALUMINIUMS
.
636
4.8.5.3
HALOGENVERBINDUNGEN
DES
ALUMINIUMS
.
638
4.8.5.4
ALUMINIUMSALZE
.
640
4.8.6
GALLIUMVERBINDUNGEN
.
641
4.8.7
INDIUMVERBINDUNGEN
.
642
4.8.8
THALLIUMVERBINDUNGEN
.
642
4.9
GRUPPE
2
(ERDALKALIMETALLE)
.
643
4.9.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
643
4.9.2
VORKOMMEN
.
644
4.9.3
DIE
ELEMENTE
.
645
4.9.3.1
PHYSIKALISCHE
UND
CHEMISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
645
4.9.3.2
DARSTELLUNG
UND
VERWENDUNG
.
646
4.9.4
BERYLLIUMVERBINDUNGEN
.
648
4.9.5
MAGNESIUMVERBINDUNGEN
.
650
4.9.6
CALCIUMVERBINDUNGEN
.
653
4.9.7
BARIUMVERBINDUNGEN
.
658
4.10
GRUPPE
1
(ALKALIMETALLE)
.
659
4.10.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
659
4.10.2
VORKOMMEN
.
660
4.10.3
DIE
ELEMENTE
.
661
4.10.3.1
PHYSIKALISCHE
UND
CHEMISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
661
4.10.3.2
DARSTELLUNG
UND
VERWENDUNG
.
662
4.10.4
VERBINDUNGEN
DER
ALKALIMETALLE
.
663
4.10.4.1
HYDRIDE
.
663
4.10.4.2
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
.
664
4.10.4.3
HYDROXIDE
.
667
4.10.4.4
HALOGENIDE
.
668
4.10.4.5
SALZE
VON
OXOSAEUREN
.
670
4.11
UMWELTPROBLEME
.
673
4.11.1
GLOBALE
UMWELTPROBLEME
.
675
4.11.1.1
DIE
OZONSCHICHT
.
675
4.11.1.2
DER
TREIBHAUSEFFEKT
.
683
4.11.1.3
ROHSTOFFE
.
692
4.11.2
REGIONALE
UMWELTPROBLEME
.
693
4.11.2.1
LUFT
.
693
4.11.2.2
WASSER
.
702
4.11.2.3
WALD
.
705
4.11.2.4
BAUDENKMAELER
.
706
5
DIE
ELEMENTE
DER
NEBENGRUPPEN
5.1
MAGNETOCHEMIE
.
707
5.1.1
MATERIE
IM
MAGNETFELD
.
707
5.1.2
MAGNETISCHES
MOMENT,
BOHR
'
SCHES
MAGNETON
.
709
5.1.3
ELEKTRONENZUSTAENDE
IN
FREIEN
ATOMEN
UND
IONEN,
RUSSELL-SAUNDERS-TERME
.
710
5.1.4
DIAMAGNETISMUS
.
713
5.1.5
PARAMAGNETISMUS
.
713
5.1.6
SPINORDNUNG,
SPONTANE
MAGNETISIERUNG
.
717
INHALT
XIII
5.2
MOESSBAUER-SPEKTROSKOPIE
.
723
5.3
NEUTRONENBEUGUNG
.
727
5.4
KOMPLEXVERBINDUNGEN
.
729
5.4.1
AUFBAU
UND
EIGENSCHAFTEN
VON
KOMPLEXEN
.
729
5.4.2
NOMENKLATUR
VON
KOMPLEXVERBINDUNGEN
.
731
5.4.3
RAEUMLICHER
BAU
VON
KOMPLEXEN,
ISOMERIE
.
733
5.4.4
STABILITAET
UND
REAKTIVITAET
VON
KOMPLEXEN
.
736
5.4.5
DIE
VALENZBINDUNGSTHEORIE
VON
KOMPLEXEN
.
739
5.4.6
DIE
LIGANDENFELDTHEORIE
.
740
5.4.6.1
OKTAEDRISCHE
KOMPLEXE
.
741
5.4.OE.2
TETRAEDRISCHE
KOMPLEXE
.
751
5.4.6.3
QUADRATISCH-PLANARE
KOMPLEXE
.
752
5.4.6.4
TERMDIAGRAMME,
ELEKTRONENSPEKTREN
.
753
5.4.7
MOLEKUELORBITALTHEORIE
VON
KOMPLEXEN
.
758
5.4.8
CHARGE-TRANSFER-SPEKTREN
.
762
5.5
METALLCARBONYLE
.
763
5.5.1
BINDUNG
.
764
5.5.2
STRUKTUREN
.
765
5.5.3
DARSTELLUNG
.
769
5.5.4
CARBONYLMETALLAT-ANIONEN,
METALLCARBONYLHYDRIDE
.
769
5.5.5
METALLCARBONYLHALOGENIDE
.
771
5.5.6
NITROSYLCARBONYLE
.
771
5.6
%-KOMPLEXE
MIT
ORGANISCHEN
LIGANDEN
.
772
5.6.1
AROMATENKOMPLEXE
.
772
5.6.2
ALKENKOMPLEXE,
ALKINKOMPLEXE
.
773
5.7
GRUPPE
11
.
774
5.7.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
774
5.7.2
DIE
ELEMENTE
.
775
5.7.3
VORKOMMEN
.
776
5.7.4
DARSTELLUNG
.
776
5.7.5
VERWENDUNG
.
778
5.7.6
KUPFERVERBINDUNGEN
.
779
5.7.6.1
KUPFER(I)-VERBINDUNGEN
(D
10
)
.
779
5.7.62
KUPFER(II)-VERBINDUNGEN
(D
9
)
.
781
5.7.6.3
KUPFER(III)-VERBINDUNGEN
(D
8
),
KUPFER(IV)-VERBINDUNGEN
(D
7
)
.
.
783
5.7.7
SILBERVERBINDUNGEN
.
783
5.7.7.1
SILBER(I)-VERBINDUNGEN
(D
10
)
.
783
5.7.72
SILBER(II)-VERBINDUNGEN
(D
9
)
.
785
5.7.7.3
SILBER(III)-VERBINDUNGEN
(D
8
)
.
786
5.7.8
GOLDVERBINDUNGEN
.
787
5.7.8.1
GOLD(I)-VERBINDUNGEN
(D
10
)
.
787
5.7.82
GOLD(III)-VERBINDUNGEN
(D
8
)
.
788
5.7.8.3
GOLD(V)-VERBINDUNGEN
(D
6
)
.
789
5.8
GRUPPE
12
.
790
5.8.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
790
5.8.2
DIE
ELEMENTE
.
791
5.8.3
VORKOMMEN
.
792
5.8.4
DARSTELLUNG
.
792
5.8.5
VERWENDUNG
.
793
5.8.6
ZINKVERBINDUNGEN
(D
10
)
.
794
5.8.7
CADMIUMVERBINDUNGEN
(D
10
)
.
795
XIV
INHALT
5.8.8
QUECKSILBERVERBINDUNGEN
.
796
5.8.8.1
QUECKSILBER(I)-VERBINDUNGEN
(D
1
^
1
)
.
796
5.8.8.2
QUECKSILBER(II)-VERBINDUNGEN
(D
10
)
.
797
5.9
GRUPPE
3
.
801
5.9.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
801
5.9.2
DIE
ELEMENTE
.
801
5.9.3
VORKOMMEN
.
802
5.9.4
DARSTELLUNG
UND
VERWENDUNG
.
802
5.9.5
SCANDIUMVERBINDUNGEN
.
802
5.9.6
YTTRIUMVERBINDUNGEN
.
803
5.9.7
LANTHANVERBINDUNGEN
.
803
5.10
DIE
LANTHANOIDE
.
803
5.10.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
803
5.10.2
VERBINDUNGEN
MIT
DER
OXIDATIONSZAHL
+3
.
807
5.10.3
VERBINDUNGEN
MIT
DEN
OXIDATIONSZAHLEN
+2
UND
+4
.
809
5.10.4
VORKOMMEN
.
812
5.10.5
DARSTELLUNG,
VERWENDUNG
.
813
5.10.6
ELEKTRISCHE
LICHTQUELLEN,
LEUCHTSTOFFE
.
814
5.11
GRUPPE
4
.
816
5.11.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
816
5.11.2
DIE
ELEMENTE
.
817
5.11.3
VORKOMMEN
.
818
5.11.4
DARSTELLUNG
.
818
5.11.5
VERWENDUNG
.
820
5.11.6
VERBINDUNGEN
DES
TITANS
.
820
5.11.6.1
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
DES
TITANS
.
820
5.11.6.2
HALOGENVERBINDUNGEN
DES
TITANS
.
823
5.11.6.3
SCHWEFELVERBINDUNGEN
DES
TITANS
.
824
5.11.6.4
TITANNITRID
TIN
.
824
5.11.6.5
TITANCARBID
HC
.
824
5.11.7
VERBINDUNGEN
DES
ZIRCONIUMS
UND
HAFNIUMS
.
824
5.12
GRUPPE
5
.
826
5.12.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
826
5.12.2
DIE
ELEMENTE
.
827
5.12.3
VORKOMMEN
.
827
5.12.4
DARSTELLUNG
.
827
5.12.5
VERWENDUNG
.
828
5.12.6
VERBINDUNGEN
DES
VANADIUMS
.
829
5.12.6.1
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
.
829
5.12.6.2
HALOGENIDE
.
831
5.12.7
VERBINDUNGEN
DES
NIOBS
UND
TANTALS
.
832
5.12.7.1
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
.
832
5.12.7.2
HALOGENVERBINDUNGEN
.
834
5.13
GRUPPE
6
.
836
5.13.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
836
5.13.2
DIE
ELEMENTE
.
836
5.13.3
VORKOMMEN
.
837
5.13.4
DARSTELLUNG,
VERWENDUNG
.
837
5.13.5
VERBINDUNGEN
DES
CHROMS
.
839
5.13.5.1
CHROM(VI)-VERBINDUNGEN
(D)
.
839
5.13.5.2
CHROM(V)-VERBINDUNGEN
(D
1
)
.
842
INHALT
XV
5.13.5.3
CHROM(IV)-VERBINDUNGEN
(D
2
)
.
842
5.13.5.4
CHROM(III)-VERBINDUNGEN
(D
3
)
.
842
5.13.5.5
CHROM(II)-VERBINDUNGEN
(D
4
)
.
845
5.13.5.6
LASER
.
847
5.13.6
VERBINDUNGEN
DES
MOLYBDAENS
UND
WOLFRAMS
.
849
5.13.6.1
OXIDE
.
849
5.13.6.2
ISOPOLYMOLYBDATE,
ISOPOLYWOLFRAMATE
.
850
5.13.6.3
HETEROPOLYANIONEN
.
853
5.13.6.4
BRONZEN
.
853
5.13.6.5
HALOGENIDE
.
855
5.14
GRUPPE
7
.
857
5.14.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
857
5.14.2
DIE
ELEMENTE
.
858
5.14.3
VORKOMMEN
.
858
5.14.4
DARSTELLUNG,
VERWENDUNG
.
859
5.14.5
VERBINDUNGEN
DES
MANGANS
.
859
5.14.5.1
MANGAN(II)-VERBINDUNGEN
(D
5
)
.
859
5.14.5.2
MANGAN(III)-VERBINDUNGEN
(D
4
)
.
861
5.14.5.3
MANGAN(IV)-VERBINDUNGEN
(D
3
)
.
862
5.14.5.4
MANGAN(V)-VERBINDUNGEN
(D
2
)
.
862
5.14.5.5
MANGAN(VI)-VERBINDUNGEN
(D
1
)
.
863
5.14.5.6
MANGAN(VII)-VERBINDUNGEN
(D)
.
863
5.14.6
VERBINDUNGEN
DES
RHENIUMS
.
864
5.14.6.1
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
.
864
5.14.6.2
SULFIDE
.
865
5.14.6.3
HALOGENVERBINDUNGEN
.
866
5.14.6.4
HYDRIDE
.
867
5.15
GRUPPE
8
-
10
DIE
EISENGRUPPE
.
868
5.15.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
868
5.15.2
DIE
ELEMENTE
.
869
5.15.3
VORKOMMEN
.
871
5.15.4
DARSTELLUNG,
VERWENDUNG
.
871
5.15.4.1
DARSTELLUNG
VON
METALLISCHEM
EISEN
.
871
5.15.4.2
HERSTELLUNG
VON
NICKEL
UND
COBALT
.
879
5.15.5
VERBINDUNGEN
DES
EISENS
.
880
5.15.5.1
EISEN(II)
UND
EISEN(III)-VERBINDUNGEN
(D
6
,
D
5
)
.
880
5.15.5.2
EISEN(IV)-,
EISEN(V)
UND
EISEN(VI)-VERBINDUNGEN
(D
4
,
D
3
,
D
2
)
.
889
5.15.6
VERBINDUNGEN
DES
COBALTS
.
890
5.15.6.1
COBALT(II)
UND
COBALT(III)-VERBINDUNGEN
(D
7
,
D
6
)
.
890
5.15.6.2
COBALT(IV)
UND
COBALT(V)-VERBINDUNGEN
(D
5
,
D
4
)
.
894
5.15.7
VERBINDUNGEN
DES
NICKELS
.
894
5.15.7.1
NICKEL(II)-VERBINDUNGEN
(D
8
)
.
894
5.15.7.2
NICKEL(III)
UND
NICKEL(IV)-VERBINDUNGEN
(D
7
,
D
6
)
.
898
5.16
GRUPPE
8
-
10
DIE
GRUPPE
DER
PLATINMETALLE
.
900
5.16.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
900
5.16.2
DIE
ELEMENTE
.
901
5.16.3
VORKOMMEN
.
902
5.16.4
DARSTELLUNG,
VERWENDUNG
.
902
5.16.5
VERBINDUNGEN
DER
METALLE
DER
OSMIUMGRUPPE
.
903
5.16.6
VERBINDUNGEN
DER
METALLE
DER
IRIDIUMGRUPPE
.
906
5.16.7
VERBINDUNGEN
DER
METALLE
DER
PLATINGRUPPE
.
909
XVI
INHALT
5.17
DIE
ACTINOIDE
.
915
5.17.1
GRUPPENEIGENSCHAFTEN
.
915
5.17.2
VERBINDUNGEN
DES
URANS
.
918
ANHANG
1
EINHEITEN
YY
KONSTANTEN
YY
UMRECHNUNGSFAKTOREN
.
921
ANHANG
2
RELATIVE
ATOMMASSEN
YY
ELEKTRONENKONFIGURATIONEN
YY
SCHEMA
ZUR
ERMITTLUNG
DER
PUNKTGRUPPEN
VON
MOLEKLEN
.
926
ANHANG
3
HERKUNFT
DER
ELEMENTNAMEN
YY
NOBELPREISE
.
933
SACHREGISTER
.
943
FORMELREGISTER
.
987 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Riedel, Erwin 1930- Janiak, Christoph 1961- |
author_GND | (DE-588)138939438 (DE-588)120550350 |
author_facet | Riedel, Erwin 1930- Janiak, Christoph 1961- |
author_role | aut aut |
author_sort | Riedel, Erwin 1930- |
author_variant | e r er c j cj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047858984 |
classification_rvk | VH 5010 VH 5000 |
classification_tum | CHE 300 |
ctrlnum | (OCoLC)1264223476 (DE-599)DNB1238804950 |
discipline | Chemie / Pharmazie Chemie |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Chemie |
edition | 10. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047858984</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230104</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220301s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1238804950</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110696042</subfield><subfield code="q">hbk.</subfield><subfield code="9">978-3-11-069604-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110696045</subfield><subfield code="9">3-11-069604-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783111009070</subfield><subfield code="q">Set mit Übungsbuch</subfield><subfield code="9">978-3-11-100907-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110696042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264223476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1238804950</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VH 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147252:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VH 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)147251:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 300</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riedel, Erwin</subfield><subfield code="d">1930-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138939438</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="c">Erwin Riedel, Christoph Janiak</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 998 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield><subfield code="e">Faltblatt Periodensystem der Elemente</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002145-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stoffchemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chemiestudium</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TB: Textbook</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002145-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janiak, Christoph</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120550350</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Walter de Gruyter GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10095502-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-069458-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-069444-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110696042</subfield><subfield code="3">Kurzbeschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033241646&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033241646</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV047858984 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:17:14Z |
indexdate | 2025-01-09T13:07:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10095502-2 |
isbn | 9783110696042 3110696045 9783111009070 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033241646 |
oclc_num | 1264223476 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-20 DE-92 DE-91G DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-1051 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-573 DE-128 DE-1102 DE-573n DE-703 |
owner_facet | DE-11 DE-20 DE-92 DE-91G DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-1051 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-573 DE-128 DE-1102 DE-573n DE-703 |
physical | XVI, 998 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm Faltblatt Periodensystem der Elemente |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | De Gruyter Studium |
spelling | Riedel, Erwin 1930- Verfasser (DE-588)138939438 aut Anorganische Chemie Erwin Riedel, Christoph Janiak 10. Auflage Berlin De Gruyter [2022] © 2022 XVI, 998 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm Faltblatt Periodensystem der Elemente txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier De Gruyter Studium Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd rswk-swf Anorganische Chemie Chemie Stoffchemie Chemiestudium TB: Textbook (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 s DE-604 Janiak, Christoph 1961- Verfasser (DE-588)120550350 aut Walter de Gruyter GmbH & Co. KG (DE-588)10095502-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-11-069458-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-069444-4 X:MVB https://www.degruyter.com/isbn/9783110696042 Kurzbeschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033241646&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Riedel, Erwin 1930- Janiak, Christoph 1961- Anorganische Chemie Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002145-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Anorganische Chemie |
title_auth | Anorganische Chemie |
title_exact_search | Anorganische Chemie |
title_exact_search_txtP | Anorganische Chemie |
title_full | Anorganische Chemie Erwin Riedel, Christoph Janiak |
title_fullStr | Anorganische Chemie Erwin Riedel, Christoph Janiak |
title_full_unstemmed | Anorganische Chemie Erwin Riedel, Christoph Janiak |
title_short | Anorganische Chemie |
title_sort | anorganische chemie |
topic | Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd |
topic_facet | Anorganische Chemie Lehrbuch |
url | https://www.degruyter.com/isbn/9783110696042 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033241646&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT riedelerwin anorganischechemie AT janiakchristoph anorganischechemie AT walterdegruytergmbhcokg anorganischechemie |