Die lebendige Ausstellung:
Unsere neuzeitlichen Museen erscheinen in der Regel noch immer als Trophäenzimmer. Der sie prägende White Cube ist Teil einer westlich-aufklärerischen Praxis, die Dinge isoliert und aus ihrer Einbettung löst. "Lebendige Ausstellungen", wie sie in der hier vorgestellten Serie entwickelt wur...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Spector Books
[2021]
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Unsere neuzeitlichen Museen erscheinen in der Regel noch immer als Trophäenzimmer. Der sie prägende White Cube ist Teil einer westlich-aufklärerischen Praxis, die Dinge isoliert und aus ihrer Einbettung löst. "Lebendige Ausstellungen", wie sie in der hier vorgestellten Serie entwickelt wurden, brechen mit dieser Gewohnheit und ermöglichen eine ganzheitliche Arbeitsweise klassischer Ausstellungshäuser, indem sie Verwobenheit und Prozessualität an die Stelle einer strikten Trennung von Exponat und Betrachter*in setzen. Statt das Ausstellungsformat nur als einen inhaltlichen Container zu verstehen, der mit je anderen Themen und Objekten gefüllt wird, spielen die porträtierten Ausstellungen mit dem Format selbst und kreieren zeitbasierte Konzepte, die andere Formen der Begegnung ermöglichen und einer neuen, systemischen Weltsicht entsprechen. So können sich Ausstellungen jeden Tag, ja sogar jederzeit verändern – und selbst zum Leben erwachen. |
Beschreibung: | 291 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783959055376 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047855472 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221114 | ||
007 | t | ||
008 | 220225s2021 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783959055376 |9 978-3-95905-537-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1311488560 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047855472 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B170 |a DE-255 |a DE-12 |a DE-188 | ||
245 | 1 | 0 | |a Die lebendige Ausstellung |c Thomas Oberender, Paul Rabe (Hrsg.) ; Berliner Festspiele/Immersion |
264 | 1 | |a Leipzig |b Spector Books |c [2021] | |
264 | 0 | |c © 2021 | |
300 | |a 291 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Unsere neuzeitlichen Museen erscheinen in der Regel noch immer als Trophäenzimmer. Der sie prägende White Cube ist Teil einer westlich-aufklärerischen Praxis, die Dinge isoliert und aus ihrer Einbettung löst. "Lebendige Ausstellungen", wie sie in der hier vorgestellten Serie entwickelt wurden, brechen mit dieser Gewohnheit und ermöglichen eine ganzheitliche Arbeitsweise klassischer Ausstellungshäuser, indem sie Verwobenheit und Prozessualität an die Stelle einer strikten Trennung von Exponat und Betrachter*in setzen. Statt das Ausstellungsformat nur als einen inhaltlichen Container zu verstehen, der mit je anderen Themen und Objekten gefüllt wird, spielen die porträtierten Ausstellungen mit dem Format selbst und kreieren zeitbasierte Konzepte, die andere Formen der Begegnung ermöglichen und einer neuen, systemischen Weltsicht entsprechen. So können sich Ausstellungen jeden Tag, ja sogar jederzeit verändern – und selbst zum Leben erwachen. | |
650 | 0 | 7 | |a Kunstausstellung |0 (DE-588)4033628-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kunstausstellung |0 (DE-588)4033628-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Oberender, Thomas |d 1966- |0 (DE-588)122086228 |4 edt | |
700 | 1 | |a Rabe, Paul |4 edt | |
710 | 2 | |a Berliner Festspiele |0 (DE-588)1001774-4 |4 isb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033238221 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183422785028096 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Oberender, Thomas 1966- Rabe, Paul |
author2_role | edt edt |
author2_variant | t o to p r pr |
author_GND | (DE-588)122086228 |
author_facet | Oberender, Thomas 1966- Rabe, Paul |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047855472 |
ctrlnum | (OCoLC)1311488560 (DE-599)BVBBV047855472 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02109nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047855472</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220225s2021 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783959055376</subfield><subfield code="9">978-3-95905-537-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1311488560</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047855472</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die lebendige Ausstellung</subfield><subfield code="c">Thomas Oberender, Paul Rabe (Hrsg.) ; Berliner Festspiele/Immersion</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Spector Books</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">291 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Unsere neuzeitlichen Museen erscheinen in der Regel noch immer als Trophäenzimmer. Der sie prägende White Cube ist Teil einer westlich-aufklärerischen Praxis, die Dinge isoliert und aus ihrer Einbettung löst. "Lebendige Ausstellungen", wie sie in der hier vorgestellten Serie entwickelt wurden, brechen mit dieser Gewohnheit und ermöglichen eine ganzheitliche Arbeitsweise klassischer Ausstellungshäuser, indem sie Verwobenheit und Prozessualität an die Stelle einer strikten Trennung von Exponat und Betrachter*in setzen. Statt das Ausstellungsformat nur als einen inhaltlichen Container zu verstehen, der mit je anderen Themen und Objekten gefüllt wird, spielen die porträtierten Ausstellungen mit dem Format selbst und kreieren zeitbasierte Konzepte, die andere Formen der Begegnung ermöglichen und einer neuen, systemischen Weltsicht entsprechen. So können sich Ausstellungen jeden Tag, ja sogar jederzeit verändern – und selbst zum Leben erwachen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstausstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033628-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunstausstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033628-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oberender, Thomas</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122086228</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rabe, Paul</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Festspiele</subfield><subfield code="0">(DE-588)1001774-4</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033238221</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV047855472 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:16:04Z |
indexdate | 2024-07-10T09:23:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1001774-4 |
isbn | 9783959055376 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033238221 |
oclc_num | 1311488560 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 DE-255 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-B170 DE-255 DE-12 DE-188 |
physical | 291 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Spector Books |
record_format | marc |
spelling | Die lebendige Ausstellung Thomas Oberender, Paul Rabe (Hrsg.) ; Berliner Festspiele/Immersion Leipzig Spector Books [2021] © 2021 291 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unsere neuzeitlichen Museen erscheinen in der Regel noch immer als Trophäenzimmer. Der sie prägende White Cube ist Teil einer westlich-aufklärerischen Praxis, die Dinge isoliert und aus ihrer Einbettung löst. "Lebendige Ausstellungen", wie sie in der hier vorgestellten Serie entwickelt wurden, brechen mit dieser Gewohnheit und ermöglichen eine ganzheitliche Arbeitsweise klassischer Ausstellungshäuser, indem sie Verwobenheit und Prozessualität an die Stelle einer strikten Trennung von Exponat und Betrachter*in setzen. Statt das Ausstellungsformat nur als einen inhaltlichen Container zu verstehen, der mit je anderen Themen und Objekten gefüllt wird, spielen die porträtierten Ausstellungen mit dem Format selbst und kreieren zeitbasierte Konzepte, die andere Formen der Begegnung ermöglichen und einer neuen, systemischen Weltsicht entsprechen. So können sich Ausstellungen jeden Tag, ja sogar jederzeit verändern – und selbst zum Leben erwachen. Kunstausstellung (DE-588)4033628-1 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Kunstausstellung (DE-588)4033628-1 s DE-604 Oberender, Thomas 1966- (DE-588)122086228 edt Rabe, Paul edt Berliner Festspiele (DE-588)1001774-4 isb |
spellingShingle | Die lebendige Ausstellung Kunstausstellung (DE-588)4033628-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033628-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Die lebendige Ausstellung |
title_auth | Die lebendige Ausstellung |
title_exact_search | Die lebendige Ausstellung |
title_exact_search_txtP | Die lebendige Ausstellung |
title_full | Die lebendige Ausstellung Thomas Oberender, Paul Rabe (Hrsg.) ; Berliner Festspiele/Immersion |
title_fullStr | Die lebendige Ausstellung Thomas Oberender, Paul Rabe (Hrsg.) ; Berliner Festspiele/Immersion |
title_full_unstemmed | Die lebendige Ausstellung Thomas Oberender, Paul Rabe (Hrsg.) ; Berliner Festspiele/Immersion |
title_short | Die lebendige Ausstellung |
title_sort | die lebendige ausstellung |
topic | Kunstausstellung (DE-588)4033628-1 gnd |
topic_facet | Kunstausstellung Aufsatzsammlung |
work_keys_str_mv | AT oberenderthomas dielebendigeausstellung AT rabepaul dielebendigeausstellung AT berlinerfestspiele dielebendigeausstellung |