Unternehmenskennzeichen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hürth
Carl Heymanns Verlag
2023
|
Ausgabe: | 5. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXXIX, 2038 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783452299086 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047853315 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230630 | ||
007 | t | ||
008 | 220224s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1247123766 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452299086 |c Festeinband : EUR 219.00 (DE), circa EUR 225.20 (AT) |9 978-3-452-29908-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1389181842 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1247123766 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Goldmann, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)13007134X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmenskennzeichen |c von Dr. Michael Goldmann, M.C.L., Rechtsanwalt in Hamburg |
250 | |a 5. Auflage | ||
264 | 1 | |a Hürth |b Carl Heymanns Verlag |c 2023 | |
300 | |a LXXXIX, 2038 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzeichenschutz |0 (DE-588)4126491-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Markenrecht | ||
653 | |a Unternehmenskennzeichen | ||
653 | |a Gewerblicher Recht | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kennzeichenschutz |0 (DE-588)4126491-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Carl Heymanns Verlag |0 (DE-588)2041207-1 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033236128&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033236128 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211208 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183418962968576 |
---|---|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
VORWORT
ZUR
4.
AUFLAGE
.
VII
ABKUERZUNGEN
.
LXXIII
LITERATUR
.
LXXVII
§
1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
SCHUTZES
DER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
1
A.
EINFUEHRUNG
.
2
B.
PARTIKULARRECHT
IM
DEUTSCHEN
BUND,
ADHGB
UND
MARKENSCHUTZGESETZ
VON
1874
.
3
I.
PARTIKULARRECHT
.
3
II.
DAS
ALLGEMEINE
DEUTSCHE
HANDELSGESETZBUCH
VOM
31.
MAI
1861
.
3
III.
DAS
REICHSGESETZ
UEBER
MARKENSCHUTZ
VOM
30.
NOVEMBER
1874
.
5
C.
DIE
GESETZE
GEGEN
DEN
UNLAUTEREN
WETTBEWERB
VON
1896
UND
1909
.
9
I.
DAS
REICHSGESETZ
ZUR
BEKAEMPFUNG
DES
UNLAUTEREN
WETTBEWERBS
VOM
27.
MAI
1896
9
II.
DAS
REICHSGESETZ
GEGEN
DEN
UNLAUTEREN
WETTBEWERB
VOM
7.
JULI
1909
.
11
D.
DIE
MARKENRICHTLINIE
UND
DAS
MARKENGESETZ
.
14
I.
DIE
MARKENRICHTLINIE
VOM
21.
DEZEMBER
1988
UND
IHRE
NEUFASSUNG
VOM
16.
DEZEMBER
2015
.
14
II.
DIE
GEMEINSCHAFTSMARKENVERORDNUNG
VOM
20.
DEZEMBER
1993
UND
DIE
UNIONS
MARKENVERORDNUNG
VOM
16.
DEZEMBER
2015
.
14
III.
DAS
GESETZ
UEBER
DEN
SCHUTZ
VON
MARKEN
UND
SONSTIGEN
KENNZEICHEN
VOM
25.
OKTOBER
1994
UND
SEINE
MODERNISIERUNG
.
15
§
2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERSCHIEDENEN
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
UND
IHRE
FUNK
TIONEN
.
23
A.
DIE
SYSTEMATIK
DES
§
5
MARKENG
.
25
I.
DER
SCHUTZ
DER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
GEMAESS
§
5
ABS.
2
MARKENG
.
25
B.
FUNKTIONEN
UND
RECHTSNATUR
DER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
36
I.
DIE
FUNKTIONEN
DER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
36
II.
DIE
RECHTSNATUR
DER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
57
III.
VOR
UND
NACHTEILE
VON
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
VERGLICHEN
MIT
EINGETRAGENEN
MARKEN
.
59
C.
SCHUTZ
AUSLAENDISCHER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
61
I.
ALLGEMEINES
.
61
II.
HANDELSNAME
UND
TERRITORIALITAETSPRINZIP
.
61
III.
GEBOT
EINES
SCHUTZES
IM
INLAND
GEMAESS
ART.
8
PVUE
.
62
§
3
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
MIT
NAMENSFUNKTION
.
67
A.
UEBERBLICK
.
68
B.
DIE
BEZEICHNUNGEN
DES
UNTERNEHMENSINHABERS
.
69
I.
DER
NAME
GEMAESS
§
5
ABS.
2
SATZ
1
ALT.
1
MARKENG
.
69
II.
DIE
FIRMA
GEMAESS
§
5
ABS.
2
SATZ
1
ALT.
2
MARKENG
.
82
III.
DER
SCHUTZ
DES
SCHLAGWORTARTIGEN
NAMENS
UND
FIRMENBESTANDTEILS
.
93
C.
DIE
BESONDERE
BEZEICHNUNG
EINES
GESCHAEFTSBETRIEBS
ODER
EINES
UNTERNEHMENS
.
119
I.
DAS
GESETZGEBERISCHE
KONZEPT
.
119
II.
DIE
BESONDERE
GESCHAEFTSBEZEICHNUNG
ALS
WORTZEICHEN
.
122
III.
DIE
BESONDERE
GESCHAEFTSBEZEICHNUNG
ALS
OBJEKTBEZEICHNUNG
.
122
IV.
TYPISCHE
BEISPIELE
FUER
BESONDERE
GESCHAEFTSBEZEICHNUNGEN
.
130
V.
WEITERE
TYPEN
BESONDERER
GESCHAEFTSBEZEICHNUNGEN
.
133
INHALTSUEBERSICHT
§
4
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
OHNE
NAMENSFUNKTION
.
152
A.
BEGRIFF
UND
GESETZGEBERISCHE
KONZEPTION
.
153
I.
SYSTEMATIK
.
153
II.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
155
III.
RECHTSENTWICKLUNG
.
155
IV.
VERHAELTNIS
ZUR
BENUTZUNGSMARKE
GEMAESS
§
4
NR.
2
MARKENG
.
159
V
ERFORDERNIS
DER
BESTIMMTHEIT
.
160
VI.
KEIN
ERFORDERNIS
GRAPHISCHER
.
161
VII.
KEIN
ERFORDERNIS
EINER
NEUHEIT
ODER
EIGENART
.
161
B.
VOM
SCHUTZ
AUSGESCHLOSSENE
ZEICHEN
.
161
I.
ALLGEMEINGUT
.
161
II.
TECHNISCH
BEDINGTE
FORMEN
UND
GESTALTUNGEN
.
162
III.
GESCHAEFTSIDEEN
.
163
IV
VON
KONKURRIERENDEN
UNTERNEHMEN
BENUTZTE
VERBANDSZEICHEN
.
163
C.
DIE
GESCHAEFTSABZEICHEN
GEMAESS
§
5
ABS.
2
SATZ
2
ALT.
1
MARKENG
.
164
D.
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
UNTERSCHEIDUNGSZEICHEN
GEMAESS
§
5
ABS.
2
SATZ
2
ALT.
2
MARKENG
.
174
I.
VISUELL
WAHRNEHMBARE
ZEICHEN
.
174
II.
NICHT
VISUELL
WIRKENDE
ZEICHEN
.
180
§
5
DIE
NAMENSMAESSIGE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
ALS
SCHUTZVORAUSSETZUNG
DER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
MIT
NAMENSFUNKTION
.
182
A.
GRUNDLAGEN
.
183
I.
DIE
NAMENSMAESSIGE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
ALS
UNGESCHRIEBENE
SCHUTZVORAUSSETZUNG.
183
II.
ERWERB
DER
NAMENSMAESSIGE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
DURCH
VERKEHRSGELTUNG
.
185
III.
DIE
NAMENSMAESSIGE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
ALS
KOMPLEXER
RECHTSBEGRIFF
.
186
IV.
DIE
NAMENSMAESSIGE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
IM
VERHAELTNIS
ZUR
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
IN
§
8
ABS.
2
NR.
1
MARKENG
.
187
B.
DIE
VIER
KOMPONENTEN
DER
NAMENSMAESSIGEN
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
191
I.
DIE
UNTERSCHEIDUNGSEIGNUNG
(UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
IM
ENGEREN
SINNE)
.
191
II.
DAS
FREIHALTEBEDUERFNIS
.
193
III.
DIE
SPRACHUEBLICHKEIT
.
197
IV.
DIE
GERADE
NAMENSMAESSIGE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
198
C.
DIE
BEURTEILUNG
DER
NAMENSMAESSIGEN
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
IN
DER
PRAXIS
.
207
I.
DIE
BEURTEILUNG
DER
NAMENSMAESSIGEN
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
ALS
AUFGABE
DES
VERLET
ZUNGSRICHTERS
.
207
II.
ZUSAMMENHANG
VON
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
UND
GESCHAEFTSGEGENSTAND
.
212
III.
GRUNDSATZ:
NUR
DAS
FEHLEN
JEGLICHER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
HINDERT
DEN
SCHUTZ
.
213
IV.
DIE
DICHOTOMIE
VON
BESCHREIBENDEN
ANGABEN
UND
PHANTASIEZEICHEN
.
213
V
FALLGRUPPEN
.
214
§
6
DIE
VERKEHRSGELTUNG
.
280
A.
BEGRIFF
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERKEHRSGELTUNG
.
281
I.
DIE
VERKEHRSGELTUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DEN
SCHUTZ
ALS
UNTERNEHMENSKENNZEI
CHEN
.
281
II.
DIE
VERKEHRSGELTUNG
ALS
TRADITIONELLER
WETTBEWERBS
UND
ZEICHENRECHTLICHER
BEGRIFF.
283
III. DAS
VERHAELTNIS
VON
VERKEHRSGELTUNG
UND
GESTEIGERTER
KENNZEICHNUNGSKRAFT
.
285
IV.
REGIONAL
BEGRENZTE
VERKEHRSGELTUNG
.
286
V.
VERKEHRSGELTUNG
IN
EINER
MONOPOLSITUATION?
.
287
VI.
VERKEHRSGELTUNG
VON
ZEICHENBESTANDTEILEN
UND
TEILEN
VON
ZEICHENKOMBINATIONEN
289
VII.
VERKEHRSGELTUNG
BEI
MODERNISIERTEN
ZEICHEN
.
289
VIII.
VERKEHRSGELTUNG
BEI
GEMEINSCHAFTLICHER
ZEICHENNUTZUNG
.
290
IX.
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERKEHRSGELTUNG
UND
VERKEHRSDURCHSETZUNG
EINGETRAGENER
MAR
KEN
.
291
X
INHALTSUEBERSICHT
B.
DIE
BEURTEILUNG
DER
VERKEHRSGELTUNG
.
302
I.
RECHTSFRAGE
.
302
II.
MASSGEBLICHKEIT
DER
VERKEHRSAUFFASSUNG
.
302
III.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
302
IV.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
302
V.
BEURTEILUNG
DER
VERKEHRSAUFFASSUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
302
C.
KONKRETISIERUNG
DER
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERKEHRSGELTUNG
BEIM
UNTERNEHMENSKENNZEI
CHEN
.
309
I.
DER
ZUORDNUNGSGRAD
ALS
KRITERIUM
DER
VERKEHRSGELTUNG
.
309
II.
DER
FUER
DEN
NICHT
UNERHEBLICHEN
TEIL
ZU
FORDERNDE
FUNKTIONSSPEZIFISCHE
ZUORD
NUNGSGRAD
.
310
§
7
DIE
BEFUGTE
BENUTZUNG
.
323
A.
DIE
BEFUGTE
BENUTZUNG
ALS
UNGESCHRIEBENES
TATBESTANDSMERKMAL
.
324
I.
LUECKE
IM
GESETZESTEXT
.
324
II.
UNGESCHRIEBENES
TATBESTANDSMERKMAL
.
325
III.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
326
IV.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
326
V.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
RECHTSINSTITUTEN
.
327
B.
DIE
AUSFUELLUNG
DES
UNGESCHRIEBENEN
TATBESTANDSMERKMALS
DER
BEFUGTEN
BENUTZUNG
.
328
I.
BESONDERHEITEN
FUER
NAME
UND
FIRMA
.
328
II.
ALLGEMEINE
REGELN
FUER
ALLE
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
353
§
8
DIE
SCHUTZENTSTEHUNG
.
394
A.
UEBERBLICK
.
395
I.
ENTSTEHEN
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
DURCH
TATSAECHLICHE
HANDLUNGEN
.
395
B.
BENUTZUNG
ALS
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
397
I.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
MIT
NAMENSFUNKTION
UND
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
VON
HAUS
AUS
.
397
II.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
MIT
NAMENSFUNKTION,
ABER
OHNE
NAMENSMAESSIGE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
VON
HAUS
AUS
.
405
III.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
OHNE
NAMENSFUNKTION
.
406
C.
BENUTZUNG
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
IM
INLAND
.
407
I.
DIE
BENUTZUNG
EINES
KENNZEICHENS
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
ALS
GESETZLICHE
SCHUTZVORAUSSETZUNG
.
407
II.
DER
BEGRIFF
DES
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHRS
.
408
III.
ABGRENZUNG
VON
PRIVATEN
HANDLUNGEN
.
410
IV.
ABGRENZUNG
VON
HOHEITLICHEN
HANDLUNGEN
.
412
V.
BENUTZUNG
FUER
EINEN
KONKRETEN
GESCHAEFTSGEGENSTAND
.
414
VI.
AUSSENWIRKUNG
.
414
VII.
BENUTZUNGSAUFNAHME
DURCH
UNTERNEHMENSINHABER
.
418
VIII.
AUF
KONTINUITAET
ANGELEGTE
BENUTZUNG
.
420
IX.
UNABHAENGIGKEIT
DER
BENUTZUNGSAUFNAHME
VON
EINER
REGISTEREINTRAGUNG
.
425
X.
BENUTZUNG
IM
INLAND
.
428
D.
BENUTZUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EINEM
LEBENDEN
UNTERNEHMEN
.
438
I.
DAS
VORHANDENSEIN
EINES
UNTERNEHMENS
ALS
SCHUTZVORAUSSETZUNG
.
438
II.
DER
BEGRIFF
DES
UNTERNEHMENS
.
.
441
III.
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORGANISATORISCHE
SELBSTAENDIGKEIT
EINES
SELBSTAENDIG
BEZEICHNUNGSFAEHIGEN
UNTERNEHMENSTEILS
.
445
XI
INHALTSUEBERSICHT
§
9
DIE
PRIORITAET
.
453
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
PRIORITAET
.
453
I.
GRUNDSATZ
DES
VORRANGS
DES
AELTEREN
RECHTS
.
453
II.
DECKUNG
MARKENMAESSIGER
VERWENDUNG
DURCH
PRIORITAET
ALS
NAME,
FIRMA
UND
FIR
MENBESTANDTEIL
.
456
III. KEINE
DECKUNG
EINER
FIRMEN
ODER
SONST
UNTERNEHMENSKENNZEICHENMAESSIGER
VER
WENDUNG
DURCH
PRIORITAET
ALS
MARKE
.
457
IV
DECKUNG
EINER
NUTZUNG
ALS
FIRMENKERN
DURCH
PRIORITAET
ALS
BESONDERE
GESCHAEFTSBE
ZEICHNUNG
.
458
B.
DIE
BESTIMMUNG
DES
PRIORITAETSZEITPUNKTS
.
458
I.
MASSGEBLICHKEIT
DES
RECHTSERWERBS
.
458
II.
PRIORITAET
BEZOGEN
AUF
DEN
RAEUMLICHEN
SCHUTZBEREICH
.
462
III.
PRIORITAET
UND
PRIORITAETSVERSCHIEBUNGEN
BEIM
SACHLICHEN
SCHUTZGEGENSTAND
.
462
C.
PRIORITAET
UND
PRIORITAETSERHALT
DES
SCHLAGWORTARTIGEN
FIRMENBESTANDTEILS
.
466
I.
PRIORITAET
ENTSPRICHT
DER
FIRMA
.
466
II.
PRIORITAETSERHALT
BEI
AENDERUNG
DER
FIRMA
UNTER
BEIBEHALTUNG
DES
SCHLAGWORTARTIGEN
FIRMENBESTANDTEILS
.
466
III. AUFGABE
DES
FIRMENBESTANDTEILS
UND
WEITERNUTZUNG
ALS
BESONDERE
GESCHAEFTSBEZEICH
NUNG
.
467
D.
KEIN
PRIORITAETSERHALT
BEI
AUFGABE
EINES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS,
WEITERNUTZUNG
ALS
MARKE
UND
AUFRUECKEN
ZU
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
468
E.
PRIORITAETSERHALT
BEI
UEBERTRAGUNG
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
.
468
I.
GRUNDSATZ
.
468
II.
UEBERTRAGUNG
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
.
469
E
PRIORITAETSERHALT
BEI
RECHTSFORMWECHSEL
.
469
G.
PRIORITAETSERHALT
BEI
AUFSPALTUNG
UND
ABSPALTUNG
.
469
H.
DIE
BERUFUNG
AUF
EIGENE
RECHTE
ZUM
ZWECKE
DER
VERTEIDIGUNG
IM
ZEICHENKONFLIKT.
.
.
.
470
I.
EINREDEWEISE
GELTENDMACHUNG
.
470
II
.
RECHTE,
AUF
WELCHE
DIE
EINREDE
GESTUETZT
WERDEN
KANN
.
471
I.
DIE
BERUFUNG
AUF
DIE
PRIORITAET
VON
RECHTEN
DRITTER
.
472
I.
ALLGEMEINES
.
472
II.
DOGMATISCHE
FUNDIERUNG
-
§§
1004
ABS.
2,
986
ABS.
1
BGB
ANALOG
.
473
III.
REICHWEITE
.
474
§
10
DAS
SCHUETZENDE
.
476
A.
GRUNDLAGEN
.
476
B.
BEENDIGUNG
DES
GEBRAUCHS
DES
ZEICHENS
.
478
I.
ENDGUELTIGE
AUFGABE
.
478
II.
VORUEBERGEHENDE
NICHTBENUTZUNG
.
485
III.
WEITERBENUTZUNG
DURCH
REPRAESENTANTEN
.
486
C.
AUFGABE
DES
UNTERNEHMENS
.
486
I.
ENDGUELTIGE
EINSTELLUNG
DER
GESCHAEFTLICHEN
TAETIGKEIT
.
486
II.
VORUEBERGEHENDE
UNTERBRECHUNG
DER
GESCHAEFTLICHEN
TAETIGKEIT
.
493
III.
WIEDERAUFLEBEN
DER
URSPRUENGLICHEN
PRIORITAET
EINES
BERUEHMTEN
UNTERNEHMENS
KENNZEICHENS
502
D.
TRENNUNG
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
VOM
UNTERNEHMEN
.
503
E.
WEGFALL
DES
RECHTSTRAEGERS
.
504
I.
ALLGEMEINES
.
504
II.
JURISTISCHE
PERSONEN
.
504
III.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
504
IV
KUENSTLERENSEMBLES
.
505
V.
NATUERLICHE
PERSONEN
.
505
F.
VERLUST
DER
BENUTZUNGSBEFUGNIS
.
506
G.
VERLUST
DER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
506
I.
ALLGEMEINES
.
506
II.
EINZELHEITEN
.
507
XII
INHALTSUEBERSICHT
H.
VERLUST
DER
VERKEHRSGELTUNG
.
512
I.
GRUNDSATZ
.
512
II
.
KONSTELLATIONEN
DES
VERLUSTS
DER
VERKEHRSGELTUNG
.
512
II
I.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST.
514
IV
RECHTSMISSBRAEUCHLICHE
BERUFUNG
AUF
DEN
WEGFALL
DER
VERKEHRSGELTUNG
.
514
§11
DAS
SUBJEKTIVE
RECHT
GEMAESS
§
15
ABS.
1
MARKENG,
SEIN
SACHLICHER
GEGEN
STAND
UND
SEINE
RAEUMLICHE
REICHWEITE
.
515
A.
ABSOLUTES
RECHT
.
515
I.
ALLGEMEINES
.
515
II.
NEGATIVES
VERBIETUNGSRECHT
.
516
III.
STRAFRECHTLICH
GESCHUETZTES
RECHTSGUT
.
516
IV
RELATIVES
SCHUTZHINDERNIS
BZW.
LOESCHUNGSGRUND
.
516
B.
POSITIVES
BENUTZUNGSRECHT?
.
516
I.
STREITSTAND
.
516
II.
POSITIVES
BENUTZUNGSRECHT
FUER
BUERGERLICHEN
NAMEN,
FIRMA
UND
FIRMENBESTANDTEIL
.
517
III.
KEIN
ALLGEMEINES
POSITIVES
BENUTZUNGSRECHT
.
517
C.
DER
SACHLICHE
SCHUTZGEGENSTAND
.
518
I.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
SCHUTZUMFANG
UND
SCHUTZGEGENSTAND
.
518
II.
DER
GESCHAEFTSGEGENSTAND
ALS
SACHLICHER
SCHUTZGEGENSTAND
.
518
D.
DER
RAEUMLICHE
SCHUTZBEREICH
.
520
I.
GRUNDLAGEN
.
520
II.
KENNZEICHEN
MIT
NAMENSMAESSIGER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
VON
HAUS
AUS
.
521
III.
NUR
KRAFT
VERKEHRSGELTUNG
GESCHUETZTE
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
534
§12
DIE
ALLGEMEINEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERLETZUNGSTATBESTAENDE
.
536
A.
UEBERBLICK
.
537
B.
BENUTZUNG
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
.
538
I.
ALLGEMEINES
.
538
II.
FALLGRUPPEN
.
540
C.
DIE
UNBEFUGTE
BENUTZUNG
.
548
I.
ALLGEMEINES
.
548
II.
ABGRENZUNG
ZUR
ERSCHOEPFUNG
.
550
III.
UNBEFUGTE
BENUTZUNG
ALS
BENUTZUNG
OHNE
ERFORDERLICHE
ZUSTIMMUNG
DES
ZEICHEN
INHABERS
.
550
D.
DIE
KENNZEICHENMAESSIGE
BENUTZUNG
.
.
562
I.
ALLGEMEINES
.
562
II.
DIE
KENNZEICHENMAESSIGE
BENUTZUNG
ALS
AUF
DIE
VERWECHSLUNGSGEFAHR
BEZOGENER
FUNKTIONALER
RECHTSBEGRIF
.
563
III.
DIE
KENNZEICHENMAESSIGE
BENUTZUNG
ALS
AUF
DEN
ERWEITERTEN
SCHUTZ
BEZOGENER
FUNK
TIONALER
RECHTSBEGRIFF
.
566
IV.
DIE
KENNZEICHENMAESSIGE
BENUTZUNG
IN
DER
PRAXIS
.
568
V.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
15
ABS.
3
MARKENG
BEI
FEHLENDER
KENNZEICHENMAESSIGER
BENUTZUNG?
.
649
E.
INLANDSBEZUG
.
649
I.
ERFORDERNIS
EINER
INLAENDISCHEN
BENUTZUNGSHANDLUNG
.
649
II.
GRENZUEBERSCHREITENDE
SACHVERHALTE,
INSBESONDERE
IM
INTERNET
.
655
§
13
DER
SCHUTZ
GEGEN
VERWECHSLUNGSGEFAHR
GEMAESS
§
15
ABS.
2
MARKENG
.
662
A.
DIE
VERWECHSLUNGSGEFAHR
ALS
ZENTRALER
VERLETZUNGSTATBESTAND
.
665
I.
STRUKTUR
DES
TATBESTANDS
.
665
II.
VERWECHSLUNGSGEFAHR
ALS
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
RECHTLICH
GESCHUETZTEN
FUNKTIONEN
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
.
666
III.
BEGRIFF
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
668
IV.
DIE
DREI
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
670
V.
DER
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT
FUER
DAS
AUFTRETEN
VON
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
688
XIII
INHALTSUEBERSICHT
B.
DAS
VERHAELTNIS
DES
BEGRIFFS
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
IN
§
14
ABS.
2
SATZ
1
NR.
2
MAR
KENG
UND
§
15
ABS.
2
MARKENG
.
690
I.
BEGRIFFLICHE
KONTINUITAET
IM
VERHAELTNIS
ZU
§
16
UWG
VON
1909
.
690
II.
UNTERSCHIEDE
ZUR
HANDHABUNG
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
IN
§
14
ABS.
2
SATZ
1
NR.
2
MARKENG
690
C.
DIE
BEURTEILUNG
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR.
697
I.
DIE
VERWECHSLUNGSGEFAHR
ALS
RECHTSFRAGE
UND
IHRE
BEURTEILUNG
.
697
II.
DER
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
732
D.
EINZELHEITEN
ZUR
BEURTEILUNG
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
733
I.
DIE
VERWECHSLUNGSGEFAHR
ALS
BEWEGLICHES
SYSTEM
KOMPARATIVER
BEURTEILUNGSSAETZE
.
.
733
II.
DIE
BEURTEILUNGSKRITERIEN
DES
BEWEGLICHEN
SYSTEMS
IN
IHRER
ANWENDUNG
.
735
III.
ZUM
KRITERIUM
DER
RAEUMLICHEN
NAEHE
.
960
IV.
ZUR
BEDEUTUNG
VERGANGENER
VERWECHSLUNGSFAEHIGER
ZEICHENBENUTZUNGEN
.
961
V.
INDIZIEN
FUER
DAS
BESTEHEN
VON
VERWECHSLUNGSGEFAHR
OHNE
AUSSAGEWERT
FUER
DAS
BEWEGLICHE
SYSTEM
.
961
VI.
GESAMTABWAEGUNG
.
964
§14
DER
ERWEITERTE
SCHUTZ
BEKANNTER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
GEMAESS
§
15
ABS.
3
MARKENG
967
A.
UEBERBLICK
.
969
B.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ERGAENZENDEN
KENNZEICHENSCHUTZES
IN
DEUTSCHLAND
VOR
1995
.
969
I.
ALLGEMEINES
.
969
II.
DAS
BERUEHMTE
KENNZEICHEN
UND
SEIN
SCHUTZ
GEGEN
VERWAESSERUNG
.
970
III.
DAS
BEKANNTE
KENNZEICHEN
UND
SEIN
SCHUTZ
GEGEN
RUFAUSBEUTUNG
UND
RUFSCHAEDI
GUNG
.
973
C.
DER
ERWEITERTE
SCHUTZ
BEKANNTER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
GEMAESS
§
15
ABS.
3
MAR
KENG
.
975
I.
GESETZGEBUNGSZIEL
UND
VERHAELTNIS
ZU
§
14
ABS.
2
SATZ
1
NR.
3
MARKENG
. 975
II.
DIE
BEKANNTHEIT
-
AUFGREIFKRITERIUM
FUER
DEN
ERWEITERTEN
ZEICHENSCHUTZ
.
980
III.
IDENTITAET
BZW.
AEHNLICHKEIT
DER
ZEICHEN
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
996
IV.
DIE
GEDANKLICHE
VERKNUEPFUNG
.
1001
V.
DIE
EINZELNEN
EINGRIFFSTATBESTAENDE
.
1009
VI. DAS
TATBESTANDSMERKMAL
OHNE
RECHTFERTIGENDEN
GRUND
IN
UNLAUTERER
WEISE.
.
1041
§
15
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
IM
RECHTSVERKEHR
-
INHABERSCHAFT,
UEBERTRAGUNG,
GESTATTUNG
.
1058
A.
INHABERSCHAFT
.
1059
I.
GRUNDSATZ
.
1059
II.
UNTERNEHMENSPACHT
.
1060
III
.
GESCHAEFTSRAUMMIETE
.
1061
IV
AUFTRETEN
VON
PERSONENMEHRHEITEN
IN
KUNST
UND
KULTUR
.
1062
V.
SONSTIGE
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
1063
VI.
KONZERNE
UND
UNTERNEHMENSGRUPPEN
.
1064
VII.
LIZENZBEZIEHUNGEN
.
1065
B.
DIE
UEBERTRAGUNG
VON
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
1065
I.
PRIORITAETSERHALT
BEI
UEBERTRAGUNG
.
1065
II.
UEBERTRAGUNG
GEMAESS
§§
398,
413
BGB
.
1066
III.
DIE
UEBERTRAGUNG
VON
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
ZUSAMMEN
MIT
DEM
UNTERNEH
MEN
1068
C.
DIE
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
1090
D.
DIE
BESTELLUNG
VON
SICHERUNGSRECHTEN
.
1090
I.
DIE
BESTELLUNG
EINES
PFANDRECHTS
.
1090
II.
DIE
SICHERUNGSABTRETUNG
.
1091
E.
DIE
BESTELLUNG
EINES
NIESSBRAUCHS
.
1091
XIV
INHALTSUEBERSICHT
E
DIE
PFAENDUNG
.
1092
I.
KEINE
PFAENDUNG
DER
FIRMA
.
1092
II.
KEINE
PFAENDUNG
DER
BESONDEREN
GESCHAEFTSBEZEICHNUNG
UND
DES
UNTERNEHMENS
KENNZEICHENS
OHNE
NAMENSFUNKTION
.
1092
G.
GESTATTUNG
DER
NUTZUNG
EINES
ZEICHENS
DURCH
DRITTE
.
1092
I.
BEGRIFFSKLAERUNG
.
1092
II.
VORAUSSETZUNGEN
UND
REICHWEITE
.
1094
§16
KONKURRENZEN
UND
VERBLEIBENDER
ANWENDUNGSBEREICH
VON
NORMEN
AUSSER
HALB
DES
MARKENG
.
1118
A.
§12
BGB
.
1119
I.
ALLGEMEINES
.
1119
II.
DIE
ANWENDUNG
VON
§
12
BGB
ZUM
SCHUTZ
VON
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
VOR
1995
.
1119
III.
HEUTIGE
RECHTSLAGE:
SPEZIALITAET
DER
§§
5,
15
MARKENG
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
.
1123
B.
§
823
ABS.
1
BGB
.
1135
C.
§
37
ABS.
2
HGB
.
1135
I.
ZWECK
UND
REGELUNGSGEHALT.
1135
II.
VORAUSSETZUNGEN
UND
ZIELRICHTUNG
DER
ANSPRUECHE
AUS
§
37
ABS.
2
HGB
.
1135
D.
UWG
.
1139
I.
VERHAELTNIS
DES
MARKENG
GEGENUEBER
DEM
INDIVIDUALSCHUTZ
DES
ZEICHENINHABERS
DURCH
DAS
UWG
.
1139
II.
HERVORRUFEN
EINER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
BZW.
IRREFUEHRUNG
UEBER
UNTERNEHMENSZU
SAMMENHAENGE
(§
5
ABS.
1
UND
2
NR.
1
BZW.
ABS.
3
NR.
1
UWG)
.
1146
III.
IRREFUEHRUNG
UEBER
DAS
ANGEBOT
VON
MARKENWARE
.
1146
§17
DIE
SCHUTZSCHRANKEN
DES
§
23
MARKENG
.
1147
A.
ALLGEMEINES
.
1148
I.
SCHUTZSCHRANKEN
ALS
AUSGLEICH
VON
INDIVIDUALINTERESSE
UND
FREIEM
WETTBEWERB
.
.
.
1148
II.
ZUR
FRAGE
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
INTERPRETATION
.
1149
III.
ZUR
RECHTSLAGE
VOR
1995
.
1151
IV.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
SCHUTZSCHRANKEN
.
1152
B.
DAS
RECHT
DER
GLEICHNAMIGEN
UND
GLEICHGEWICHTSLAGEN
GEMAESS
§
23
ABS.
1
NR.
1
ALT.
1
MARKENG
.
1155
I.
GRUNDLAGEN
UND
SYSTEMATIK
.
1155
II.
DER
NAME
I.S.D.
§
23
ABS.
1
NR.
1
ALT.
1
MARKENG
.
1163
III.
NAMENSFUEHRUNGSRECHT
EINER
GESELLSCHAFT
.
1168
IV.
EINRUECKEN
DES
RECHTSNACHFOLGERS
IN
DAS
NAMENSFUEHRUNGSRECHT
.
1169
V.
DIE
IM
RECHT
DER
GLEICHNAMIGEN
ENTWICKELTEN
LOESUNGSMODELLE
.
1170
VI.
GLEICHGEWICHTSLAGEN
.
1183
VII.
FUEHRUNG
DES
HANDELSNAMENS
NACH
ANHEUSER
BUSCH
-
EIN
WOHLERWORBENES
RECHT?
1197
C.
DAS
RECHT
ZUR
NUTZUNG
DER
EIGENEN
ANSCHRIFT
GEMAESS
§
23
ABS.
1
NR.
1
ALT.
2
MARKENG
1199
I.
ZUM
BEGRIFF
DER
ANSCHRIFT
1199
II.
ZUR
FRAGE
DER
BEGRENZUNG
AUF
DIE
ANSCHRIFT
NATUERLICHER
PERSONEN
.
1199
D.
DAS
RECHT
ZUR
BENUTZUNG
NICHT
UNTERSCHEIDUNGSKRAEFTIGER
ODER
BESCHREIBENDER
ANGABEN
GEMAESS
§
23
ABS.
1
NR.
2
MARKENG
.
1200
I.
ALLGEMEINES
.
1200
II.
ZEICHEN,
DENEN
JEGLICHE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
FEHLT
(§
23
ABS.
1
NR.
2
ALT.
1
MAR
KENG)
.
1201
III.
BESCHREIBENDE
ANGABE
(§
23
ABS.
1
NR.
2
ALT.
2
MARKENG)
.
1202
IV.
SCHRANKEN-SCHRANKE
(§
23
ABS.
2
MARKENG)
.
1211
XV
INHALTSUEBERSICHT
E.
REFERENTIELLE
BENUTZUNG
FREMDER
ZEICHEN
ZU
ZWECKEN
DER
IDENTIFIZIERUNG
ODER
ALS
VER
WEIS
AUF
WAREN
ODER
DIENSTLEISTUNGEN
GEMAESS
§
23
ABS.
1
NR.
3
MARKENG
.
1215
I.
.
ALLGEMEINES
.
1215
II.
BENUTZUNG
EINES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
ZUM
ZWECKE
DER
IDENTIFIZIERUNG
(§
23
ABS.
1
NR.
3
ALT.
1
MARKENG)
1217
III.
BENUTZUNG
VON
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
ALS
VERWEIS
AUF
WAREN
ODER
DIENSTLEIS
TUNGEN
IHRES
INHABERS
(§
23
ABS.
1
NR.
3
ALT.
2
MARKENG
ANALOG?)
1217
IV
ERFORDERLICHKEIT
DER
BESTIMMUNGSANGABE
.
1221
V.
SCHRANKEN-SCHRANKE
(§
23
ABS.
2
MARKENG)
.
1222
§18
DIE
ERSCHOEPFUNG
DES
RECHTS
AM
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
1226
A.
GRUNDZUEGE
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
.
1226
B.
ART.
34,
36
AEUV
UND
DIE
MARKENRL
IN
IHRER
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
ERSCHOEPFUNG
DES
RECHTS
AM
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
1227
C.
FEHLENDE
BEDEUTUNG
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
FUER
DAS
RECHT
AM
UNTERNEHMENSKENN
ZEICHEN
.
1229
I.
NOTWENDIGKEIT
EINES
VORGREIFLICHEN
VERLETZUNGSTATBESTANDES
.
1229
II.
DIE
VERLETZUNGSTATBESTAENDE
DES
§
15
MARKENG
.
1229
§19
RECHTSFOLGEN
BEI
DER
VERLETZUNG
VON
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
1235
A.
UEBERBLICK
.
1241
B.
DIE
AKTIVLEGITIMATION
.
1242
I.
RECHTSINHABER
ALS
GLAEUBIGER
.
1242
II.
ABTRETUNG
.
1243
III.
PROZESSSTANDSCHAFT
.
1244
C.
DIE
PASSIVLEGITIMATION
.
1247
I.
ALLGEMEINES
.
1247
II.
GRUNDFAELLE
DER
HAFTUNG
FUER
EIGENES
VERHALTEN
.
1249
III.
HAFTUNG
FUER
EIGENES
VERHALTEN
BEI
MITTELBARER,
UNVORSAETZLICHER
ERMOEGLICHUNG
UND
FOERDERUNG
VON
RECHTSVERLETZUNGEN
.
1274
IV
DIE
PASSIVLEGITIMATION
PERSOENLICH
HAFTENDER
GESELLSCHAFTER
.
1309
V.
DIE
PERSOENLICHE
HAFTUNG
VON
ORGANEN
.
1310
VI.
DIE
PERSOENLICHE
HAFTUNG
VON
ANGESTELLTEN
UND
BEAUFTRAGTEN
.
1318
VII.
HAFTUNG
FUER
FREMDES
VERHALTEN
.
1320
VIII.
HAFTUNG
MEHRERER
SCHULDNER
BEI
EINER
MEHRHEIT
VON
VERLETZERN
.
1346
D.
DER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
1350
I.
BEDEUTUNG
.
1350
II.
INHALT
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
.
1351
III. VERHAELTNIS
VON
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
UND
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
1362
IV.
DIE
BEGEHUNGSGEFAHR
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
.
1363
V.
PERSOENLICHE
REICHWEITE
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
UND
RECHTSNACHFOLGE
AUF
DER
PASSIVSEITE
1404
VI.
RAEUMLICHE
REICHWEITE
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
.
1407
VII.
SACHLICHE
REICHWEITE
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
.
1408
VIII.
BESCHRAENKUNG
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
.
1422
IX.
PROZESSUALE
BESONDERHEITEN
.
1431
E.
DER
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
1439
I.
ALLGEMEINES
.
1439
II.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
1441
III.
INHALT
UND
UMFANG
DES
BESEITIGUNGSANSPRUCHS
.
1442
IV.
VERBOT
DER
VORWEGNAHME
DER
HAUPTSACHE
.
1443
V
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
1444
VI. EINZELNE
AUSPRAEGUNGEN
DES
BESEITIGUNGSANSPRUCHS
.
1444
XVI
INHALTSUEBERSICHT
E
ERKLAERUNG
DER
NICHTIGKEIT
EINER
JUENGEREN
MARKE
(§12
MARKENG)
.
1449
I.
REGELUNGSGEHALT
.
1449
II.
ANKNUEPFUNG
AN
EINEN
BUNDESWEITEN
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
1449
III.
TEILWEISE
NICHTIGERKLAERUNG
.
1451
IV.
PROZESSUALES
.
1451
G.
DER
BEREICHERUNGSANSPRUCH
.
1451
I.
ALLGEMEINES
.
1451
II.
AKTIVLEGITIMATION
.
1452
III.
PASSIVLEGITIMATION
.
1452
IV.
VORAUSSETZUNGEN
.
1453
V.
DER
UMFANG
DER
BEREICHERUNGSHERAUSGABE
.
1454
H.
DER
ANSPRUCH
AUF
ERSTATTUNG
DER
ABMAHNKOSTEN
.
1456
I.
RECHTSGRUNDLAGE
.
1456
II.
AKTIVLEGITIMATION
.
1457
III.
PASSIVLEGITIMATION
.
1458
LV.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
1458
V.
HOEHE
DER
KOSTENERSTATTUNG
.
1465
VI.
STEUERRECHTLICHE
ASPEKTE
.
1471
VII.
ZAHLUNGSANSPRUCH
AUCH
OHNE
BEGLEICHUNG
DER
EIGENEN
ANWALTSRECHNUNG
.
1472
I.
DER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
1472
I.
ALLGEMEINES
.
1472
II.
AKTIVLEGITIMATION
.
1473
III.
PASSIVLEGITIMATION
.
1474
IV
VOLLENDETE
VERLETZUNGSHANDLUNG
.
1475
V.
SCHULDHAFTES
HANDELN
.
1475
VI.
ART
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZES
.
1487
VII.
PROZESSUALES
.
1553
J.
DIE
ANSPRUECHE
AUF
VERNICHTUNG,
RUECKRUF
UND
ENTFERNUNG
AUS
DEN
VERTRIEBSWEGEN
.
1555
I.
DER
ANSPRUCH
AUF
VERNICHTUNG
.
1555
II.
ANSPRUECHE
AUF
RUECKRUF
UND
ENTFERNEN
AUS
DEN
VERTRIEBSWEGEN
.
1563
K.
DER
ANSPRUCH
AUF
AUSKUNFT
GEMAESS
§
19
MARKENG
.
1566
I.
ALLGEMEINES
.
1566
II.
AKTIV
UND
PASSIVLEGITIMATION
.
1567
III.
BEZUGSPUNKT
DER
AUSKUNFT
.
1570
IV.
ART
UND
UMFANG
DER
AUSKUNFT
.
1571
V.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
1574
VI.
PROZESSUALES
.
1575
VII.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
BEI
FALSCHER
ODER
UNVOLLSTAENDIGER
AUSKUNFT
GEMAESS
§
19
ABS.
5
MARKENG
BZW.
§§
280
ABS.
1,
249
ABS.
1
BGB
.
1577
VIII.
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
DES
VERMEINTLICH
AUSKUNFTSVERPFLICHTETEN
GEGENUEBER
DRIT
TEN
GEMAESS
§
19
ABS.
6
MARKENG
.
1578
L.
DER
ALLGEMEINE
ANSPRUCH
AUF
AUSKUNFT
GEMAESS
§
242
BGB
.
1579
I.
ALLGEMEINES
.
1579
II.
AKTIV
UND
PASSIVLEGITIMATION
.
1580
III.
ALLGEMEINE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
1581
IV.
ALLGEMEINES
ZU
INHALT
UND
UMFANG
.
1583
V.
RECHNUNGSLEGUNG
.
1585
VI.
ZIELRICHTUNG,
VORAUSSETZUNGEN,
INHALT
UND
UMFANG
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHS
ABGE
STIMMT
AUF
DEN
DURCHZUSETZENDEN
HAUPTANSPRUCH
.
1587
VII.
ERFUELLUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
AUSKUNFT
.
1593
VIII.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
BEI
SCHULDHAFT
FALSCH
ODER
UNVOLLSTAENDIG
ERTEILTER
AUSKUNFT
1594
M.
DER
ANSPRUCH
AUF
VORLAGE
VON
URKUNDEN
UND
BESICHTIGUNG
VON
SACHEN
GEMAESS
§
19A
MARKENG
.
1594
I.
ALLGEMEINES
.
1594
II.
GEGENSTAND
DER
BESICHTIGUNG
ODER
VORLAGE
.
1595
III.
HINREICHENDE
WAHRSCHEINLICHKEIT
EINER
RECHTSVERLETZUNG
.
1597
IV.
ERFORDERLICHKEIT
DER
BESICHTIGUNG
ODER
VORLAGE
.
1598
V.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
1599
VI.
DURCHSETZUNG
IM
VERFUEGUNGSVERFAHREN
.
1600
XVII
INHALTSUEBERSICHT
N.
DER
ANSPRUCH
AUF
VORLAGE
ZWECKS
SICHERUNG
GEMAESS
§
19B
MARKENG
.
1600
I.
ALLGEMEINES
.
1600
II.
GEGENSTAND
DER
VORLAGE
.
1600
III.
RECHTSVERLETZUNG
IM
GEWERBLICHEN
AUSMASS
.
1600
IV.
ERFUELLUNG
DES
SCHADENSERSATZES
FRAGLICH
.
1600
V.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
GEHEIMHALTUNGSINTERESSEN
.
1601
VI.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
1601
VII.
DURCHSETZUNG
IM
VERFUEGUNGSVERFAHREN
.
1601
O.
DER
ANSPRUCH
AUF
URTEILSBEKANNTMACHUNG
GEMAESS
§
19C
MARKENG
.
1601
I.
ALLGEMEINES
.
1601
II.
AKTIV
UND
PASSIVLEGITIMATION
.
1603
III.
VORAUSSETZUNGEN
.
1603
IV.
ART
UND
UMFANG
DER
BEKANNTMACHUNG
.
1609
V.
ERLOESCHEN
DER
BEKANNTMACHUNGSBEFUGNIS
.
1610
P.
DIE
VERJAEHRUNG
VON
ANSPRUECHEN
.
1610
I.
ALLGEMEINES
.
1610
II
.
REGELMAESSIGE
VERJ
AEHRUNGSFRIST
.
1610
III.
ABSOLUTE
VERJAEHRUNG
GEMAESS
§
199
ABS.
3,
4
BGB
.
1623
IV
VERJAEHRUNG
RECHTSKRAEFTIG
FESTGESTELLTER
ANSPRUECHE
.
1624
V.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
1624
VI.
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG
.
1629
VII.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
ABAENDERUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
1630
VIII.
WIRKUNGEN
DER
VERJAEHRUNG
.
1631
IX.
PROZESSUALES
.
1634
Q.
DIE
VERWIRKUNG
VON
ANSPRUECHEN
.
1635
I.
ALLGEMEINES
.
1635
II.
VERWIRKUNG
GEGENUEBER
EINER
JUENGEREN
EINGETRAGENEN
MARKE
GEMAESS
§
21
ABS.
1
MARKENG
.
1638
III.
VERWIRKUNG
GEGENUEBER
SONSTIGEN
JUENGEREN
RECHTEN
NACH
§
21
ABS.
2
MARKENG
.
.
1646
IV.
KOEXISTENZ
GEMAESS
§
21
ABS.
3
MARKENG
.
1648
V.
DIE
VERWIRKUNG
GEGENUEBER
JUENGEREN
UNIONSMARKEN
.
1649
VI.
DIE
VERWIRKUNG
NACH
DEN
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZEN
GEMAESS
§§21
ABS.
4
MAR
KENG,
242
BGB
.
1649
VII.
PROZESSUALES
.
1681
§
20
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
ALS
RELATIVE
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
.
1685
A.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
VOR
DEM
DPMA
.
1685
I.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
ALS
RELATIVE
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
IM
WIDERSPRUCHSVER
FAHREN
.
1685
II.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
ALS
LOESCHUNGSGRUND
IM
AMTSLOESCHUNGSVERFAHREN
(§
53
MARKENG)
.
1693
B.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
VOR
DEM
EUIPO
.
1694
I.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
ALS
RELATIVE
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
IM
WIDERSPRUCHSVER
FAHREN
.
1694
II.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
ALS
RELATIVE
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
IM
NICHTIGKEITSVER-
FAHREN
.
1739
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
.
1741
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1977
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
VORWORT
ZUR
4.
AUFLAGE
.
VII
ABKUERZUNGEN
.
LXXIII
LITERATUR
.
LXXVII
§
1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
SCHUTZES
DER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
1
A.
EINFUEHRUNG
.
2
B.
PARTIKULARRECHT
IM
DEUTSCHEN
BUND,
ADHGB
UND
MARKENSCHUTZGESETZ
VON
1874
.
.
3
I.
PARTIKULAR
RECHT
.
3
II.
DAS
ALLGEMEINE
DEUTSCHE
HANDELSGESETZBUCH
VOM
31.
MAI
1861
.
3
III.
DAS
REICHSGESETZ
UEBER
MARKENSCHUTZ
VOM
30.
NOVEMBER
1874
.
5
C.
DIE
GESETZE
GEGEN
DEN
UNLAUTEREN
WETTBEWERB
VON
1896
UND
1909
.
9
I.
DAS
REICHSGESETZ
ZUR
BEKAEMPFUNG
DES
UNLAUTEREN
WETTBEWERBS
VOM
27.
MAI
1896
9
II.
DAS
REICHSGESETZ
GEGEN
DEN
UNLAUTEREN
WETTBEWERB
VOM
7.
JULI
1909
.
11
D.
DIE
MARKENRICHTLINIE
UND
DAS
MARKENGESETZ
.
14
I.
DIE
MARKENRICHTLINIE
VOM
21.
DEZEMBER
1988
UND
IHRE
NEUFASSUNG
VOM
16.
DEZEMBER
.
14
II.
DIE
GEMEINSCHAFTSMARKENVERORDNUNG
VOM
20.
DEZEMBER
1993
UND
DIE
UNIONS
MARKENVERORDNUNG
VOM
16.
DEZEMBER
2015
.
14
III.
DAS
GESETZ
UEBER
DEN
SCHUTZ
VON
MARKEN
UND
SONSTIGEN
KENNZEICHEN
VOM
25.
OKTOBER
1994
UND
SEINE
MODERNISIERUNG
.
15
1.
NEUFORMULIERUNGDESSCHUTZESDESUNTERNEHMENSKENNZEICHENS
.
15
2.
DIE
REFORM
DURCH
DAS
MARKENRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ
.
16
3.
DER
MITTELBARE
EINFLUSS
DER
MARKENRL
AUF
DEN
SCHUTZ
DES
UNTERNEHMENSKENN
ZEICHENS
.
.
16
A)
DAS
RECHT
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
ALS
AUTONOMES
NATIONALES
RECHT
.
16
B)
DER
GRUNDSATZ
DER
EINHEITLICHKEIT
DER
KENNZEICHENRECHTE
UND
SEINE
GRENZEN
.
16
4.
BEWERTUNG
.
21
§
2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERSCHIEDENEN
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
UND
IHRE
FUNKTIONEN
.
22
A.
DIE
SYSTEMATIK
DES
§
5
MARKENG
.
25
I.
DER
SCHUTZ
DER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
GEMAESS
§
5
ABS.
2
MARKENG
.
25
1.
BEGRIFFUND
ARTEN
DER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
25
A)
LEGALDEFINITION
UND
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
25
B)
ANKNUEPFUNG
AN
§
16
UWG
VON
1909
.
27
C)
DIE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
IN
DER
UNTER
NEHMENSPRAXIS
.
28
D)
DOPPELROLLEN
UND
MEHRFACHSCHUTZ
.
29
E)
UNTERSCHIEDLICHE
STREITGEGENSTAENDE
.
30
2.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
MIT
UND
OHNE
NAMENSFUNKTION
.
32
A)
SYSTEMATIK
.
32
B)
WESEN
UND
BEDEUTUNG
DER
NAMENSFUNKTION
.
32
C)
FEHLENDE
NAMENSFUNKTION
.
34
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
35
B.
FUNKTIONEN
UND
RECHTSNATUR
DER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
36
I.
DIE
FUNKTIONEN
DER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
36
1.
UEBERBLICK
.
36
2.
DIE
IM
INTERESSE
DES
ZEICHENINHABERS
GESCHUETZTEN
FUNKTIONEN
.
37
A)
INDIVIDUALISIERUNGSFUNKTION
UND
UNTERSCHEIDUNGSFUNKTION
.
37
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
GRUNDLAGEN
.
37
BB)
ABGRENZUNG
VON
DER
HERKUNFTSFUNKTION
DER
MARKE
.
41
CC)
FUNKTIONSGERECHT
.
WEITER
SCHUTZ
.
43
B)
GOODWILL-FUNKTION
.
43
AA)
GRUND
UND
GRENZEN
DES
SCHUTZES
DER
GOODWILL-FUNKTION
.
.
43
BB)
ZUR
BEGRUENDUNG
.
IN
.
GESETZESMATERIALIEN
UND
RECHTSPRECHUNG
.
.45
CC)
ZUM
BEGRIFF
DES
GOODWILL
.
47
DD)
EINZELNE
FACETTEN
DER
GOODWILL-FUNKTION
.
48
EE)
DIE
ZEITLICHE
DIMENSION
DER
GOODWILL-FUNKTION
.
52
3.
WEITERE
FUNKTIONEN
DER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
IM
ALLGEMEININTERESSE
.
53
4.
NICHTSINGULAERER
CHARAKTER
DES
KENNZEICHNUNGSMONOPOLS
.
56
II.
DIE
RECHTSNATUR
DER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
57
1.
IMMATERIALGUETERRECHTE
.
57
2.
VERFASSUNGSEIGENTUM
.
58
3.
SCHUTZGUT
DER
BERUFSFREIHEIT
.
58
III.
VOR
UND
NACHTEILE
VON
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
VERGLICHEN
MIT
EINGETRAGENEN
MARKEN
.
59
1.
VORTEILE
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
.
59
2.
NACHTEILE
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
.
59
C.
SCHUTZ
AUSLAENDISCHER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
61
I.
ALLGEMEINES
.
61
II.
HANDELSNAME
UND
TERRITORIALITAETSPRINZIP
.
61
III.
GEBOT
EINES
SCHUTZES
IM
INLAND
GEMAESS
ART.
8
PVU
.
62
1.
ALLGEMEINES
.
62
A)
INLANDSCHUTZ
BEI
ERFUELLUNG
DER
INLAENDISCHEN
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
.
62
B)
KEINE
AKZESSORIETAET
ZUM
HEIMATRECHT
.
.
63
C)
KEIN
ERFORDERNIS
EINER
INLAENDISCHEN
ZWEIGSTELLE
ODER
NIEDERLASSUNG
.
.
.
64
2.
BEGRIFF
DES
HANDELSNAMENS
.
64
A)
DER
HANDELSNAME
ALS
BEGRIFF
DES
KONVENTIONSRECHTS
.
64
B)
NAMENSFUNKTION
DES
HANDELSNAMENS
.
64
C)
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
OHNE
NAMENSFUNKTION
.
65
§
3
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
MIT
NAMENSFUNKTION
.
67
A.
UEBERBLICK
.
68
B.
DIE
BEZEICHNUNGEN
DES
UNTERNEHMENSINHABERS
.
69
I.
DER
NAME
GEMAESS
§
5
ABS.
2
SATZ
1
ALT.
1
MARKENG
.
69
1.
DER
BEGRIFF
DES
NAMENS
.
69
2.
DER
BUERGERLICHE
NAME
.
70
A)
DIE
STRUKTUR
DES
BUERGERLICHEN
NAMENS
.
70
B)
DER
FAMILIENNAME
.
71
C)
DER
VORNAME
.
71
3.
KUENSTLERNAME
UND
PSEUDONYM
.
72
A)
BEGRIFF.
.
72
B)
SCHUTZ
AB
AUFNAHME
DER
BENUTZUNG
.
72
C)
KEINE
STRENGE
BESCHRAENKUNG
AUF
KUENSTLER
.
74
D)
MEHRERE
PSEUDONYME
UND
KUENSTLERNAMEN
IN
EINER
HAND
.
74
E)
VORNAMEN
UND
EINWORTZEICHEN
.
75
F)
VOR
UND
FAMILIENNAMEN
.
75
4.
NAMEN
JURISTISCHER
PERSONEN
UND
SONSTIGER
PERSONENMEHRHEITEN
.
76
5.
DER
SCHLAGWORTARTIGE
NAMENSBESTANDTEIL
.
76
6.
DAS
FIRMENKENNWORT
.
76
A)
NUMERUS
CLAUSUS
DER
MIT
AUFNAHME
DER
BENUTZUNG
ALS
NAME
UND
FIRMA
GESCHUETZTEN
ZEICHEN
.
76
B)
ERWERB
DER
NAMENSMAESSIGEN
WIRKUNG
DURCH
VERKEHRSGELTUNG
.
77
AA)
AUFRUECKEN
VON
KENNZEICHEN
ZU
EINEM
GLEICH
EINEM
NAMEN
GESCHUETZTEN
FIRMENKENNWORT
.
77
XX
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
RECHTSGRUNDLAGE
.
78
CC)
EINZELNE
ANWENDUNGSFAELLE
.
78
A)
FREIGEWAEHLTE
FIRMENKENNWORTE
.
78
SS)
BESONDERE
GESCHAEFTSBEZEICHNUNGEN
.
78
Y)
WORTMARKEN
.
79
8)
WERKTITEL
.
79
E
)
SPITZNAMEN
.
79
Y
WERBESLOGANS
.
80
7.
DAS
NAMENSKENNWORT
.
80
8.
TIERNAMEN
.
80
9.
GEBAEUDEBEZEICHNUNGEN
.
81
10.
GEOGRAPHISCHE
NAMEN
.
82
II.
DIE
FIRMA
GEMAESS
§
5
ABS.
2
SATZ
1
ALT.
2
MARKENG
.
82
1.
DER
BEGRIFF
DER
FIRMA
.
82
2.
DIE
FIRMA
ALS
BEZEICHNUNG
DES
UNTERNEHMENSINHABERS
.
84
3.
DIE
STRUKTUR
DER
FIRMA
.
87
A)
ALLGEMEINES
.
87
B)
DAS
FIRMENSCHLAGWORT
ALS
TEIL
DES
FIRMENKERNS
.
88
4.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ZEICHEN,
DIE
WEDER
FIRMEN
NOCH
FIRMENBESTANDTEILE
SIND
.
90
A)
DAS
NICHT
ZUR
FIRMA
GEHOERENDE
FIRMENKENNWORT
.
90
B)
DAS
FIRMENLOGO
.
91
C)
DAS
SOG.
FIRMENZEICHEN
.
92
III.
DER
SCHUTZ
DES
SCHLAGWORTARTIGEN
NAMENS
UND
FIRMENBESTANDTEILS
.
93
1.
DER
SCHLAGWORTARTIGE
FIRMENBESTANDTEIL
.
93
2.
DER
SCHLAGWORTARTIGE
NAMENSBESTANDTEIL
.
95
3.
RECHTSENTWICKLUNG
.
96
4.
GESONDERTER
SCHUTZ
DES
SCHLAGWORTARTIGEN
NAMENS
UND
FIRMENBESTANDTEILS
.
.
98
5.
RECHTSGRUNDLAGE
.
99
6.
UNSELBSTAENDIGER
SCHUTZ
.
99
7.
ZEITRANG
.
100
8.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
101
9.
ABGRENZUNG
ZUR
PRAEGETHEORIE
.
101
10.
ABGRENZUNG
ZUR
SELBSTAENDIG
KENNZEICHNENDEN
STELLUNG
.
102
11.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
SCHUTZ
DES
SCHLAGWORTARTIGEN
FIRMENBESTANDTEILS
.
102
A)
VORHANDENSEIN
ALS
BESTANDTEIL
IN
DER
FIRMA
.
102
B)
NAMENSMAESSIGE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
DES
BESTANDTEILS
.
103
C)
BEURTEILUNG
EIGNUNG
EINES
FIRMENBESTANDTEILS
ALS
SCHLAGWORTARTIGER
HIN
WEIS
.
104
AA)
GRUNDSATZ
.
104
BB)
BEURTEILUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
105
D)
EINZELNE
KRITERIEN
FUER
DIE
EIGNUNG
EINES
FIRMENBESTANDTEILS
ALS
SCHLAG
WORTARTIGER
HINWEIS
.
106
AA)
KENNZEICHNUNGSKRAFT
DES
BESTANDTEILS
IM
VERGLEICH
ZU
DEN
UEBRIGEN
106
BB)
ZUR
ROLLE
BESCHREIBENDER
BESTANDTEILE
109
A)
VERNACHLAESSIGUNG
BESCHREIBENDER
BESTANDTEILE
.
109
SS)
BILDUNG
VON
SINNEINHEITEN
UNTER
EINBEZIEHUNG
BESCHREI
BENDER
BESTANDTEILE
.
110
CC)
.
KEIN
AUSEINANDERREISSEN
VON
UNTERSCHEIDUNGSSTIFTENDEN
SINNEIN
HEITEN
.
112
DD)
.
RECHTSFORMZUSAETZE
.
113
EE)
.AKADEMISCHE
TITEL
.
114
FF)
.POSITION
INNERHALB
DER
GESAMTBEZEICHNUNG
.
114
GG)
.
LAENGE
DER
GESAMTBEZEICHNUNG
.
115
HH)
TATSAECHLICHE
VERKEHRSUEBUNG
.
115
II)
VERKEHRSBEKANNTE
KENNZEICHNUNGSGEWOHNHEITEN
.
115
JJ)
GEBRAUCH
DURCH
DEN
ZEICHENINHABER
.
116
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
KK)
HERVORHEBUNG
DURCH
GROSSBUCHSTABEN
.
116
11)
BUERGERLICHE
NAMEN
.
116
MM)
WOHLKLANG
.
119
NN)
KUERZE
DES
BESTANDTEILS
.
119
12.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
SCHUTZ
DES
SCHLAGWORTARTIGEN
NAMENSBESTANDTEILS
.
.
.
119
C.
DIE
BESONDERE
BEZEICHNUNG
EINES
GESCHAEFTSBETRIEBS
ODER
EINES
UNTERNEHMENS
.
119
I.
DAS
GESETZGEBERISCHE
KONZEPT
.
119
II.
DIE
BESONDERE
GESCHAEFTSBEZEICHNUNG
ALS
WORTZEICHEN
.
122
III.
DIE
BESONDERE
GESCHAEFTSBEZEICHNUNG
ALS
OBJEKTBEZEICHNUNG
.
122
1.
BEZEICHNUNG
EINER
ORGANISATORISCH-WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
.
122
2.
DAS
VERHAELTNIS
VON
BESONDERER
GESCHAEFTSBEZEICHNUNG
UND
DEN
BEZEICHNUN
GEN
DER
PERSON
DES
UNTERNEHMENSINHABERS
.
123
A)
UNABHAENGIGKEIT
VON
DER
PERSON
DES
UNTERNEHMENSINHABERS
.
123
B)
FEHLENDE
NAMENSQUALITAET
.
125
C)
WESENTLICHE
NAMENS
UND
FIRMENBESTANDTEILE
ALS
BESONDERE
GESCHAEFTSBE
ZEICHNUNG
125
D)
SELBSTAENDIGKEIT
UND
EIGENES
RECHTLICHES
SCHICKSAL
VON
BESONDERER
GESCHAEFTSBEZEICHNUNG
UND
FIRMA
.
127
3.
MEHRHEIT
VON
BESONDEREN
GESCHAEFTSBEZEICHNUNGEN
IN
EINER
HAND
.
128
A)
MEHRERE
BESONDERE
GESCHAEFTSBEZEICHNUNGEN
FUER
UNTERSCHIEDLICHE
UNTER
NEHMEN
128
B)
MEHRERE
BESONDERE
GESCHAEFTSBEZEICHNUNGEN
FUER
DASSELBE
UNTERNEHMEN
.
128
IV.
TYPISCHE
BEISPIELE
FUER
BESONDERE
GESCHAEFTSBEZEICHNUNGEN
.
130
1.
ETABLISSEMENTBEZEICHNUNGEN
.
130
2.
REISEGEWERBE.
131
3.
ENSEMBLEBEZEICHNUNGEN
.
131
4.
BEZEICHNUNGEN
EINZELNER
KUENSTLER
.
131
5.
BEZEICHNUNGEN
FUER
PRAXEN
VON
FREIBERUFLERN
.
132
6.
BEZEICHNUNGEN
FUER
UNTERNEHMEN
GEWERBLICHER
DIENSTLEISTER
.
132
7.
BERGWERKS-UND
GUTSBEZEICHNUNGEN
.
132
8.
WERKS
UND
FABRIKBEZEICHNUNGEN
.
132
9.
KONZERNZEICHEN
.
132
10.
GRUNDSAETZLICH
UNBEGRENZTE
EINSATZMOEGLICHKEITEN
.
133
V.
WEITERE
TYPEN
BESONDERER
GESCHAEFTSBEZEICHNUNGEN
.
133
1.
WORTZEICHEN
.
133
A)
WORTZEICHEN
OHNE
BEZUG
ZU
NAMEN
ODER
FIRMA
DES
INHABERS
.
133
B)
KOMBINATION
VON
UNTERSCHEIDUNGSKRAEFTIGER
UND
BESCHREIBENDER
BEZEICH
NUNG
133
C)
ZUR
BESONDEREN
GESCHAEFTSBEZEICHNUNG
AUFGERUECKTE
WORTZEICHEN
.
133
D)
ALTBEKANNTE
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
135
E)
VOM
VERKEHR
VORGENOMMENE
VERKUERZUNGEN
UND
UMGESTALTUNGEN
.
136
2.
BILDZEICHEN
.
137
A)
NAMENSMAESSIGE
WIRKUNG
NUR
BEI
MOEGLICHKEIT
SPRACHLICHER
WIEDERGABE
137
B)
EINFACHE
BILDZEICHEN
.
138
C)
NICHT
EINDEUTIGE
BILDZEICHEN,
PERSONENABBILDUNGEN
UND
NAMENSGEBUN
DENE
BILDDARSTELLUNGEN
.
139
D)
KOMPLEXE
BILDZEICHEN
.
142
E)
WAPPEN
.
144
3.
TECHNISCHE
ADRESSEN
.
144
A)
TELEFON
UND
TELEFAXNUMMER
.
144
B)
TELEGRAMMADRESSE
UND
FERNSCHREIBKENNUNG
.
145
AA)
ALLGEMEINES
.
145
BB) DIE
TELEGRAMMADRESSE
.
146
C)
DIE
FERNSCHREIBKENNUNG
.
146
D)
DIE
E-MAIL-ADRESSE
.
147
E)
DER
INTERNET-DOMAINNAME
.
147
AA)
ALLGEMEINES
.
147
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
FEHLENDE
NAMENSFUNKTION
GENERISCHER
DOMAINNAMEN
.
149
CC)
ADRESSBEZEICHNUNG
.
149
DD)
DAS
VIRTUELLE
LADENSCHILD
.
150
EE)
DIENSTLEISTUNGSMARKE
.
151
§
4
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
OHNE
NAMENSFUNKTION
.
152
A.
BEGRIFF
UND
GESETZGEBERISCHE
KONZEPTION
.
153
I.
SYSTEMATIK
.
153
1.
GESCHAEFTSABZEICHEN
UND
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
UNTERSCHEIDUNGSZEICHEN
.
153
2.
FEHLENDE
NAMENSFUNKTION
.
153
3.
KENNZEICHEN
EINES
UNTERNEHMENS
ODER
SELBSTAENDIG
BEZEICHNUNGSFAEHIGEN
UNTER
NEHMENSTEILS
.
154
4.
VERKEHRSGELTUNG
.
154
II.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
155
III.
RECHTSENTWICKLUNG
.
155
1.
SCHUTZ
VISUELL
WIRKENDER
UNTERSCHEIDUNGSZEICHEN
DURCH
§
16
ABS.
3
SATZ
1
UWG
VON
1909
.
155
2.
ERWEITERUNG
DES
SCHUTZES
AUCH
AUF
ALLE
NICHT
VISUELL
WIRKENDE
ZEICHEN
.
158
IV.
VERHAELTNIS
ZUR
BENUTZUNGSMARKE
GEMAESS
§
4
NR.
2
MARKENG
.
159
V.
ERFORDERNIS
DER
BESTIMMTHEIT
.
160
VI.
KEIN
ERFORDERNIS
GRAPHISCHER
DARSTELLBARKEIT
.
161
VII.
KEIN
ERFORDERNIS
EINER
NEUHEIT
ODER
EIGENART
.
161
B.
VOM
SCHUTZ
AUSGESCHLOSSENE
ZEICHEN
.
161
I.
ALLGEMEINGUT
.
161
II.
TECHNISCH
BEDINGTE
FORMEN
UND
GESTALTUNGEN
.
162
III.
GESCHAEFTSIDEEN
.
163
IV.
VON
KONKURRIERENDEN
UNTERNEHMEN
BENUTZTE
VERBANDSZEICHEN
.
163
C.
DIE
GESCHAEFTSABZEICHEN
GEMAESS
§
5
ABS.
2
SATZ
2
ALT.
1
MARKENG
.
164
D.
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
UNTERSCHEIDUNGSZEICHEN
GEMAESS
§
5
ABS.
2
SATZ
2
ALT.
2
MARKENG
.
174
I.
VISUELL
WAHRNEHMBARE
ZEICHEN
.
174
II.
NICHT
VISUELL
WIRKENDE
ZEICHEN
.
180
§
5
DIE
NAMENSMAESSIGE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
ALS
SCHUTZVORAUSSETZUNG
DER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
MIT
NAMENSFUNKTION
.
182
A.
GRUNDLAGEN
.
183
I.
DIE
NAMENSMAESSIGE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
ALS
UNGESCHRIEBENE
SCHUTZVORAUSSETZUNG.
183
II.
ERWERB
DER
NAMENSMAESSIGE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
DURCH
VERKEHRSGELTUNG
.
185
III.
DIE
NAMENSMAESSIGE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
ALS
KOMPLEXER
RECHTSBEGRIFF
.
186
IV.
DIE
NAMENSMAESSIGE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
IM
VERHAELTNIS
ZUR
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
IN
§
8
ABS.
2
NR.
1
MARKENG
.
187
1.
UNTERSCHIEDLICHER
BEGRIFFSGEHALT
.
187
2.
KEINE
DIREKTE
ODER
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
DES
§
8
ABS.
2
NR.
1-3
MARKENG
.
188
3.
EIGENSTAENDIGE
MASSSTAEBE
FUER
DIE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
VON
UNTERNEHMENSKENN
ZEICHEN
.
189
B.
DIE
VIER
KOMPONENTEN
DER
NAMENSMAESSIGEN
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
191
I.
DIE
UNTERSCHEIDUNGSEIGNUNG
(UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
IM
ENGEREN
SINNE)
.
191
1.
DIE
UNTERSCHEIDUNGSEIGNUNG
ALS
INDIVIDUALISIERUNGS
UND
UNTERSCHEIDUNGS
MOEGLICHKEIT
.
191
2.
DIE
UNTERSCHEIDUNGSEIGNUNG
ALS
POTENTIELLE
HINWEISKLARHEIT
.
193
II.
DAS
FREIHALTEBEDUERFNIS
.
193
1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
FREIHALTEBEDUERFNISSES
.
193
2.
FREIHALTEBEDUERFNIS
UND
FREIHALTEINTERESSE
.
195
3.
BEGRIFFLICHE
ABGRENZUNG
VON
FREIHALTEBEDUERFNIS
UND
FEHLENDER
UNTERSCHEI
DUNGSEIGNUNG
.
195
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DIE
SPRACHUEBLICHKEIT
.
197
IV.
DIE
GERADE
NAMENSMAESSIGE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
198
1.
DIE
NAMENSMAESSIGE
WIRKUNG
.
198
2.
DIE
INDIVIDUALISIERUNG
DURCH
SPRACHE
ALS
WESEN
DES
NAMENS
.
199
3.
ABGRENZUNG
VON
ZEICHEN
MIT
NAMENSMAESSIGER
WIRKUNG
ZU
ZEICHEN,
DENEN
DIE
NAMENSMAESSIGE
WIRKUNG
FEHLT
.
200
A)
WOERTER
.
200
B)
NICHT:
BILDZEICHEN
.
200
C)
NICHT:
DREIDIMENSIONALE
GESTALTUNGEN
.
202
D)
NICHT:
FARBZEICHEN
.
202
E)
NICHT:
WORT-/BILDZEICHEN
.
202
F)
NICHT:
KLANGLICH-AKUSTISCHE
ZEICHEN
.
203
G)
BUCHSTABENKOMBINATIONEN
UND
ABKUERZUNGEN
ALS
WORTZEICHEN
.
203
H)
EINZELBUCHSTABEN,
ZAHLEN,
KOMBINATIONEN
VON
BUCHSTABEN
UND
ZAH
LEN
SOWIE
SONDERZEICHEN
.
205
4.
ERWERB
NAMENSMAESSIGER
WIRKUNG
DURCH
VERKEHRSGELTUNG
.
207
C.
DIE
BEURTEILUNG
DER
NAMENSMAESSIGEN
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
IN
DER
PRAXIS
.
207
I.
DIE
BEURTEILUNG
DER
NAMENSMAESSIGEN
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
ALS
AUFGABE
DES
VERLET
ZUNGSRICHTERS
.
207
1.
KEINE
BINDUNG
AN
EINTRAGUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
207
A)
GRUNDSATZ
.
207
B)
HANDELSREGISTER
.
207
C)
MARKENREGISTER
.
209
2.
RECHTSNATUR
.
209
3.
BEURTEILUNGSMASSSTAB
.
210
4.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
212
II.
ZUSAMMENHANG
VON
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
UND
GESCHAEFTSGEGENSTAND
.
212
III.
GRUNDSATZ:
NUR
DAS
FEHLEN
JEGLICHER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
HINDERT
DEN
SCHUTZ
.
213
IV.
DIE
DICHOTOMIE
VON
BESCHREIBENDEN
ANGABEN
UND
PHANTASIEZEICHEN
.
213
V
FALLGRUPPEN
.
214
1.
BESCHREIBENDE
ANGABEN
.
214
A)
GRUNDSATZ
.
214
B)
ERMITTLUNG
DES
BEDEUTUNGSGEHALTS
.
214
C)
BESCHREIBUNG
DES
GESCHAEFTSGEGENSTANDES
.
216
AA)
GRUNDSAETZE
.
216
BB)
KASUISTIK
.
218
D)
ANGABEN
UEBER
EINZELNE
GESCHAEFTSVORFAELLE
UND
ANGEBOTSBESTANDTEILE
.
.
219
AA)
GRUNDSAETZE
219
BB)
KASUISTIK
.
221
E)
ANGABEN
UEBER
DIE
ABNEHMERKREISE
UND
DIE
BESTIMMUNG
DER
UNTERNEH
MENSLEISTUNG
.
221
F)
GEOGRAPHISCHE
ANGABEN
.
222
G)
ABKUERZUNGEN
UND
BUCHSTABENKOMBINATIONEN
.
226
AA)
ALLGEMEINES
.
226
BB)
SACHBEZEICHNUNG
.
IN
.
KOMBINATION
MIT
DEREN
ANFANGSBUCHSTABEN
.
.
228
2.
PHANTASIEZEICHEN
.
229
A)
GRUNDSATZ
.
229
B)
ABSOLUTE
PHANTASIEZEICHEN
.
230
C)
RELATIVE
PHANTASIEZEICHEN
.
230
3.
MEHRDEUTIGKEIT
DER
BEGRIFFSWIRKUNG
.
232
A)
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
BEI
MEHRDEUTIGKEIT
.
232
AA)
GRUNDSAETZE
.
232
BB)
KASUISTIK
.
233
B)
ANPREISUNGEN
UND
UNIVERSALE
BESCHREIBUNGSWIRKUNG
.
235
AA)
WERBEUEBLICHE
ANPREISUNGEN
.
235
BB)
UNIVERSALE
BESCHREIBUNGSWIRKUNG
.
236
4.
SPRECHENDE
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
237
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
GRUNDSAETZE
.
237
B)
KASUISTIK
.
239
5.
VERFREMDUNGEN
VON
BESCHREIBENDEN
ANGABEN
UND
GATTUNGSBEZEICHNUNGEN.
.
.
242
A)
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
DURCH
VERFREMDUNG
242
B)
NOTWENDIGER
GRAD
DER
VERFREMDUNG
.
243
AA)
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
BEI
MERKLICHEN
.
ABWEICHUNGEN
.
243
BB)
KEINE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
BEI
UNMERKLICHEN
.
VERFREMDUNGEN
.
.
.
244
A)
SCHRIFTBILDLICHER
EINDRUCK
.
244
SS)
HOEREINDRUCK
.
245
6.
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
BEI
KOMBINATIONEN
VON
BESCHREIBENDEN
ANGABEN
.
246
A)
GRUNDLAGEN
.
246
B)
KRITERIEN
FUER
DIE
BESCHREIBUNGSEIGNUNG
.
249
AA)
KEINE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
BEI
ZWANGLOSER
ABLEITBARKEIT
AUS
DEM
ALLGEMEINEN
WORTSCHATZ
.
249
BB)
KOMBINATION
MIT
EINER
ORTSBEZEICHNUNG
.
249
CC)
WEITERE
HAEUFIGE
FAELLE
.
251
DD)
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
TROTZ
MOEGLICHER
.
BEGRIFFSANALYSE
.
253
C)
ANWENDUNGSFAELLE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
.
253
AA)
VORHANDENE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
253
BB) FEHLENDE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
256
7YY
FEHLENDE
NAMENSMAESSIGE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
BEI
UEBLICH
GEWORDENEN
BEZEICH
NUNGEN
.
258
8.
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
FREMDSPRACHIGER
BEGRIFFE
.
260
A)
DEUTSCHE
FREMDWOERTER
UND
GEBRAEUCHLICHE
FREMDSPRACHIGE
BEGRIFFE
.
.
260
B)
FREMDSPRACHIGE
BEGRIFFE
MIT
KONTEXTBINDUNG
260
C)
LEICHTVERSTAENDLICHE
FREMDSPRACHIGE
BEGRIFFE
.
261
D)
FREMDSPRACHIGE
BEGRIFFE
ALS
PHANTASIEBEGRIFFE
.
264
E)
FREIHALTEBEDUERFNIS
BEI
FREMDSPRACHIGEN
ANGABEN
.
265
9.
.
FAMILIENNAMEN
.
266
A)
FAMILIENNAMEN
ALS
GRUNDSAETZLICH
UNTERSCHEIDUNGSKRAEFTIGE
UNTERNEH
MENSKENNZEICHEN
.
266
B)
ALLERWELTSNAMEN
.
267
C)
FAMILIENNAMEN
MIT
BESCHREIBENDEM
BEZUG
.
267
AA)
BERUFSBEZEICHNUNGEN
.
267
BB)
NAMENSTRAEGER
ALS
GEGENSTAND
DER
UNTERNEHMENSLEISTUNG
.
267
CC)
NAME
ALS
EIGENSCHAFTSWORT
.
268
D)
ORTSBEZEICHNUNGEN
ALS
FAMILIENNAMEN
.
268
E)
UMBILDUNG
DES
FAMILIENNAMENS
ZUR
BESCHREIBENDEN
ANGABE
.
269
10.
.
VORNAMEN
.
269
11.
BESONDERHEITEN
BEI
VERWENDUNG
EINER
BEZEICHNUNG
FUER
PLATZGESCHAEFTE
.
270
A)
OERTLICHE
ALLEINSTELLUNG
ALS
VORWEGGENOMMENE
VERKEHRSGELTUNG
.
270
B)
FALLGRUPPEN
273
AA)
ETABLISSEMENTBEZEICHNUNGEN
VON
HOTELS
273
BB)
ETABLISSEMENTBEZEICHNUNGEN
VON
GASTSTAETTEN
273
CC)
BEZEICHNUNGEN
VON
THEATERN
274
DD)
ETABLISSEMENTBEZEICHNUNGEN
VON
APOTHEKEN
274
EE)
BEZEICHNUNGEN
VON
KRANKENHAEUSERN
UND
KLINIKEN
274
FF)
ORTSGEBUNDENE
UNTERNEHMEN
UNTER
GEBAEUDEBEZEICHNUNGEN.
.
.
.
.
275
GG)
BEZEICHNUNGEN
VON
SPORTSTAETTEN,
KULTUR
UND
VERANSTALTUNGSZENT
REN
275
HH)
BEZEICHNUNGEN VON
FLUGHAEFEN
276
II)
BEZEICHNUNGEN
VON
STADTWERKEN
.
276
JJ)
BRAUEREIEN
MIT
ORTSBEZEICHNUNGEN
.
276
KK)
MINERALQUELLEN
277
11)
BEZEICHNUNGEN
FUER
PRAXEN
VON
FREIBERUFLERN
.
277
12.
BESONDERHEITEN
DER
VERKEHRSAUFFASSUNG
BEI
VERBANDS
UND
VEREINSNAMEN
.
278
A)
GRUNDSAETZE
278
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
KASUISTIK
.
278
§
6
DIE
VERKEHRSGELTUNG
.
280
A.
BEGRIFF
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERKEHRSGELTUNG
.
281
I.
DIE
VERKEHRSGELTUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DEN
SCHUTZ
ALS
UNTERNEHMENSKENNZEI
CHEN
.
281
II.
DIE
VERKEHRSGELTUNG
ALS
TRADITIONELLER
WETTBEWERBS
UND
ZEICHENRECHTLICHER
BEGRIFF.
283
1.
SUMME
GLEICHGERICHTETER
ASSOZIATIONEN
ALS
FOLGE
DER
BENUTZUNG
IM
VERKEHR
.
.
283
2.
ABGRENZUNG
ZUR
VERKEHRSGELTUNG
BEI
DER
BENUTZUNGSMARKE
.
285
III.
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERKEHRSGELTUNG
UND
GESTEIGERTER
KENNZEICHNUNGSKRAFT
. 285
IV.
REGIONAL
BEGRENZTE
VERKEHRSGELTUNG
.
286
V
VERKEHRSGELTUNG
IN
EINER
MONOPOLSITUATION?
.
287
1.
ALLGEMEINES
.
287
2.
GESETZLICHE
MONOPOLE
.
288
3.
FAKTISCHE
MONOPOLE
.
288
VI.
VERKEHRSGELTUNG
VON
ZEICHENBESTANDTEILEN
UND
TEILEN
VON
ZEICHENKOMBINATIONEN
289
VII.
VERKEHRSGELTUNG
BEI
MODERNISIERTEN
ZEICHEN
289
VIII.
VERKEHRSGELTUNG
BEI
GEMEINSCHAFTLICHER
ZEICHENNUTZUNG
.
290
IX.
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERKEHRSGELTUNG
UND
VERKEHRSDURCHSETZUNG
EINGETRAGENER
MAR
KEN
.
291
1.
VERKEHRSGELTUNG
ALS
BEGRIFF
DES
NATIONALEN,
NICHT
HARMONISIERTEN
RECHTS
.
291
2.
VERKEHRSDURCHSETZUNG
ALS
ERWERB
VON
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
292
A)
SYSTEMATIK
DER
MARKENRL
.
292
B)
RICHTLINIENKONFORME
INTERPRETATION
.
292
C)
KEINE
WECHSELWIRKUNG
MIT
BESTEHENDEM
FREIHALTEBEDUERFNIS
.
292
D)
DIE
CHIEMSEE-KRITERIEN
.
293
3.
BEDEUTUNG
DER
EUROPAEISCHEN
GRUNDSAETZE
IM
NICHT
HARMONISIERTEN
BEREICH
.
.
.
295
A)
MITTELBARER
RUECKGRIFF
AUF
DIE
CHIEMSEE-KRITERIEN
295
B)
ZU
DEN
EINZELNEN
KRITERIEN
IN
IHRER
ANWENDUNG
AUF
UNTERNEHMENSKENN
ZEICHEN
296
AA)
INTENSITAET,
GEOGRAPHISCHE
VERBREITUNG
UND
DAUER
DER
BENUTZUNG
.
296
BB
MARKTERFOLG
298
CC)
WERBEAUFWAND
298
DD)
ANTEIL
DER
BETEILIGTEN
VERKEHRSKREISE,
DER
DAS
ZEICHEN
EINEM
BESTIMMTEN
UNTERNEHMEN
ODER
SEINEM
INHABER
ZUORDNET
299
EE)
ERKLAERUNGEN
VON
IHKS
ODER
ANDEREN
BERUFSVERBAENDEN
300
FF)
ZEUGEN
300
GG)
WEITERE
ANHALTSPUNKTE
FUER
EINE
ERREICHTE
VERKEHRSGELTUNG
300
C)
SELBSTAENDIGE
ROLLE
DES
FREIHALTEBEDUERFNISSES
.
301
B.
DIE
BEURTEILUNG
DER
VERKEHRSGELTUNG
.
302
I.
RECHTSFRAGE
.
302
II.
MASSGEBLICHKEIT
DER
VERKEHRSAUFFASSUNG
.
302
III.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
302
IV.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
302
V.
BEURTEILUNG
DER
VERKEHRSAUFFASSUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
302
1.
TATRICHTERLICHE
WUERDIGUNG
.
302
2.
DIE
BETEILIGTEN
VERKEHRSKREISE
.
303
A)
ERMITTLUNG
DER
BETEILIGTEN
VERKEHRSKREISE
.
303
B)
ABNEHMERKREISE
.
304
C)
BEDEUTUNG
WEITERER
VERKEHRSKREISE
.
305
3.
DEMOSKOPISCHE
GUTACHTEN
ALS
HILFE
ZU
ERMITTLUNG
DER
VERKEHRSAUFFASSUNG
.
.
.
306
A)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
DEMOSKOPISCHEN
GUTACHTENS
.
306
B)
GEGENSTAND
DER
BEFRAGUNG
.
308
C.
KONKRETISIERUNG
DER
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERKEHRSGELTUNG
BEIM
UNTERNEHMENSKENNZEI
CHEN
.
309
I.
DER
ZUORDNUNGSGRAD
ALS
KRITERIUM
DER
VERKEHRSGELTUNG
.
309
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
BEKANNTHEITS-,
KENNZEICHNUNGS-
UND
ZUORDNUNGSGRAD
.
309
2.
DER
ZUORDNUNGSGRAD
ALS
MASSGEBLICHE
GROESSE
.
309
3.
FEHLERTOLERANZEN
.
310
II.
DER
FUER
DEN
NICHT
UNERHEBLICHEN
TEIL
ZU
FORDERNDE
FUNKTIONSSPEZIFISCHE
ZUORD
NUNGSGRAD
.
310
1.
ALLGEMEINES
.
310
2.
ERWERB
VON
NAMENSMAESSIGER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
BEI
BESCHREIBENDEN
ANGA
BEN
UND
UEBLICHEN
BEZEICHNUNGEN
ALS
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
MIT
NAMENSFUNKTION
GEMAESS
§
5
ABS.
2
SATZ
1
MARKENG
.
310
A)
FUNKTION
DER
VERKEHRSGELTUNG
.
310
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ZUORDNUNGSGRAD
.
313
3.
UEBERWINDUNG
DES
FREIHALTEBEDUERFNISSES
AN
EINER
VOM
VERKEHR
ALS
PHANTASIE
BEGRIFF
VERSTANDENEN
SACHBEZEICHNUNG
ZUM
SCHUTZ
ALS
UNTERNEHMENSKENNZEI
CHEN
MIT
NAMENSFUNKTION
GEMAESS
§
5
ABS.
2
SATZ
1
MARKENG
.
314
A)
FUNKTION
DER
VERKEHRSGELTUNG
.
314
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ZUORDNUNGSGRAD
.
314
4.
ERWERB
DER
NAMENSMAESSIGEN
WIRKUNG
BEI
FIRMENKENNWORTEN,
NAMENSKENN
WORTEN,
ZUSAETZLICHEN
GESCHAEFTSBEZEICHNUNGEN
UND
ZUR
BESONDEREN
GESCHAEFTSBEZEICHNUNG
AUFRUECKENDEN
WORTZEICHEN
.
314
A)
FUNKTION
DER
VERKEHRSGELTUNG
.
314
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ZUORDNUNGSGRAD
.
316
AA)
MEINUNGSSTAND
.
316
BB)
EINFACHE
VERKEHRSGELTUNG
BEI
VON
HAUS
AUS
UNTERSCHEIDUNGSKRAEFTI
GEN
ZEICHEN
.
316
CC)
QUALIFIZIERTE
VERKEHRSGELTUNG
BEI
VON
HAUS
AUS
NICHT
UNTERSCHEI
DUNGSKRAEFTIGEN
ZEICHEN
.
317
5.
ERREICHEN
DER
NAMENSFUNKTION
EINES
BILDZEICHENS
ZUM
SCHUTZ
ALS
BESONDERE
GESCHAEFTSBEZEICHNUNG
.
317
A)
FUNKTION
DER
VERKEHRSGELTUNG
.
317
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERKEHRSGELTUNG
.
318
AA)
LESBARKEIT
318
BB)
ZUORDNUNG
ZU
EINEM
BESTIMMTEN
UNTERNEHMEN
.
318
6.
ERWERB
VON
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
BEI
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
OHNE
NAMENSFUNKTION
GEMAESS
§
5
ABS.
2
SATZ
2
MARKENG
.
318
A)
FUNKTION
DER
VERKEHRSGELTUNG
.
318
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ZUORDNUNGSGRAD
.
319
AA)
ALLGEMEINES
.
319
BB)
ZEICHEN
MIT
UNTERSCHEIDUNGSEIGNUNG
.
319
CC)
ZEICHEN
OHNE
UNTERSCHEIDUNGSEIGNUNG
.
319
DD)
FARBZEICHEN
.
320
EE)
BESONDERHEITEN
BEI
PRODUKTFORMEN
.
321
§
7
DIE
BEFUGTE
BENUTZUNG
.
323
A.
DIE
BEFUGTE
BENUTZUNG
ALS
UNGESCHRIEBENES
TATBESTANDSMERKMAL
.
324
I.
LUECKE
IM
GESETZESTEXT
.
324
II.
UNGESCHRIEBENES
TATBESTANDSMERKMAL
.
325
III.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
326
IV.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
326
V.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
RECHTSINSTITUTEN
.
327
1.
ABGRENZUNG
ZUR
PRIORITAET
.
327
2.
ABGRENZUNG
ZUM
RECHT
DER
GLEICHNAMIGEN
.
328
B.
DIE
AUSFUELLUNG
DES
UNGESCHRIEBENEN
TATBESTANDSMERKMALS
DER
BEFUGTEN
BENUTZUNG
.
.
.
328
I.
BESONDERHEITEN
FUER
NAME
UND
FIRMA
.
328
1.
NAMEN
.
328
A)
BUERGERLICHER
NAME
.
328
B)
KUENSTLERNAME
UND
PSEUDONYM
.
328
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
NAMEN
VON
JURISTISCHEN
PERSONEN
UND
PERSONENMEHRHEITEN
.
329
AA)
RECHTSFAEHIGER
VEREIN
.
329
BB)
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
329
CC)
NICHT
RECHTSFAEHIGE
VEREINE
.
329
DD) GESELLSCHAFTEN
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
329
EE)
PARTNERSCHAFTEN
.
330
FF)
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFTEN.
MIT
BESCHRAENKTER
BERUFSHAFTUNG
.
.
330
2.
FIRMA
.
330
A)
ALLGEMEINES
.
330
B)
DIE
KAUFMANNSEIGENSCHAFT
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DEN
FIRMENSCHUTZ
.
331
AA)
ALLGEMEINES
.
331
BB)
ISTKAUFMANN
.
332
CC)
KANNKAUFMANN
.
333
DD)
FORMKAUFMANN
.
333
EE)
KEINE
KONZERNFIRMA
.
334
C)
MOEGLICHKEITEN
DER
FIRMENBILDUNG
.
334
AA)
WAHLFREIHEIT
BEI
DER
BILDUNG
DES
FIRMENKERNS
.
334
BB)
PERSONENFIRMA
.
335
CC)
SACHFIRMA
.
336
DD)
PHANTASIEFIRMA
.
337
EE)
MISCHFORMEN
.
337
D)
ZWINGENDE
RECHTSFORMZUSAETZE
.
337
E)
KENNZEICHNUNGSEIGNUNG
UND
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
338
AA)
KENNZEICHNUNGSEIGNUNG
.
338
BB)
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
341
CC)
ANWENDUNG
DES
§
18
ABS.
1
HGB
AUF
DEUTSCHE
ZWEIGNIEDERLAS
SUNGEN
AUSLAENDISCHER
KAUFLEUTE
.
343
F)
FIRMENWAHRHEIT
UND
IRREFUEHRUNGSVERBOT
.
343
AA)
DER
BEGRIFF
DER
FIRMENWAHRHEIT
.
343
BB)
DAS
IRREFUEHRUNGSVERBOT
DES
§
18
ABS.
2
.
HGB
ALS
STANDORT
DER
FIR
MENWAHRHEIT
.
344
A)
INHALT
.
344
SS)
UNBEFUGTE
BENUTZUNG
BEI
.
VERSTOSS.
GEGEN
§
18
ABS.
2
HGB
346
CC)
.
ANWENDUNG
DES
§
18
ABS.
2
HGB
.
AUF
.
DEUTSCHE
ZWEIGNIEDERLAS
SUNGEN
AUSLAENDISCHER
KAUFLEUTE
.
346
G)
FIRMENBESTAENDIGKEIT
.
347
H)
FIRMENEINHEIT
.
347
I)
FIRMENAUSSCHLIESSLICHKEIT
GEMAESS
§
30
HGB
.
348
J)
FIRMENOEFFENTLICHKEIT
UND
PFLICHT
ZUR
ANMELDUNG
DER
FIRMA
GEMAESS
§§29,
31
HGB
351
II.
ALLGEMEINE
REGELN
FUER
ALLE
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
353
1.
IRREFUEHRUNG
(§
5
ABS.
1
UND
2
UWG)
.
353
A)
DIE
BENUTZUNG
EINES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
ALS
IRREFUEHRENDE
GESCHAEFTLICHE
HANDLUNG
I.S.D.
§
5
ABS.
1
UND
2
UWG
353
AA)
ALLGEMEINES
353
BB)
GESCHAEFTLICHE
RELEVANZ
355
B)
EINZELNE
FALLGRUPPEN
.
356
AA)
IRREFUEHRUNG
UEBER
DIE
RECHTSFORM
.
356
BB)
IRREFUEHRUNG
UEBER
GROESSE,
BEDEUTUNG
ODER
HERSTELLEREIGENSCHAFT
DES
UNTERNEHMENS
.
357
CC)
IRREFUEHRUNG
UEBER
GEGENSTAND
UND
.
LEISTUNGSANGEBOT
.
359
DD)
IRREFUEHRUNG
UEBER
DIE
EIGENSCHAFT
ALS
HANDWERKSBETRIEB
ODER
VER
KAEUFER
HANDWERKLICH
HERGESTELLTER
PRODUKTE
.
361
EE)
IRREFUEHRUNG
UEBER
DIE
TRADITION
.
361
FF)
IRREFUEHRUNG
UEBER
QUALIFIKATION
UND
VERTRAUENSWUERDIGKEIT
.363
A)
DOKTORTITEL
.
363
SS)
WEITERE
AKADEMISCHE
GRADE
.
365
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
Y)
SOGENANNTE
ADELSTITEL
UND
ADELSPRAEDIKATE
.
366
GG)
IRREFUEHRUNG
UEBER
GEOGRAPHISCHE
BEZUEGE
.
366
A)
GEOGRAPHISCHE
ANGABEN
.
366
SS)
VERWENDUNG
FREMDSPRACHIGER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
.
.
368
HH)
IRREFUEHRUNG
UEBER
.
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
CHARAKTER
.
369
II)
IRREFUEHRUNG
UEBER
.
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
.
371
JJ)
IRREFUEHRUNG
UEBER
.
DEN
INHABER
.
372
KK)
IRREFUEHRUNG
UEBER
.
BESTEHENDE
MARKENEINTRAGUNG
.
372
2.
HERVORRUFEN
EINER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
BZW.
IRREFUEHRUNG
UEBER
UNTERNEH
MENSZUSAMMENHAENGE
(§
5
ABS.
1
UND
2
NR.
1
BZW.
ABS.
3
NR.
1
UWG)
.
372
A)
ALLGEMEINES
UND
RECHTSENTWICKLUNG
.
372
B)
NEBENEINANDER
VON
KENNZEICHENRECHT
UND
LAUTERKEITSRECHT
.
374
C)
SCHUTZ
VOR
RELEVANTEN
IRREFUEHRUNGEN
DURCH
DAS
LAUTERKEITSRECHT
.
374
D)
VERWECHSLUNGSGEFAHR
MIT
EINEM
KENNZEICHEN
EINES
MITBEWERBERS
.
375
AA)
KENNZEICHEN
.
375
BB)
MITBEWERBEREIGENSCHAFT
DES
KENNZEICHENINHABERS
.
377
CC)
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
378
A)
BEGRIFF
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
UND
VERHAELTNIS
ZUM
KENN
ZEICHENRECHT
.
378
SS)
DIE
PRAKTISCHE
HANDHABUNG
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
I.S.
D.
.
§
5
ABS.
3
NR.
1
UWG
.
380
AA)
ZEICHENAEHNLICHKEIT
.
380
SSSS
KENNZEICHNUNGSKRAFT
.
381
YY)
KENNZEICHENMAESSIGE
BENUTZUNG
.
381
E)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SCHUTZSCHRANKEN
DES
§
23
MARKENG
.
381
3.
IRREFUEHRUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
VOM
URSPRUENGLICHEN
INHABER
NICHT
MEHR
BENUTZTEN
KENNZEICHEN
.
381
4.
GEGEN
DIE
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
VERSTOSSENDE
UND
SITTENWIDRIGE
KENNZEICHEN
.
.
383
A)
ALLGEMEINES
383
B)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
.
383
C)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
.
384
5.
MIT
AMTLICHEN
ZEICHEN
UEBEREINSTIMMENDE
ZEICHEN
.
388
A)
HOHEITSZEICHEN
.
388
B)
PRUEF
UND
GEWAEHRZEICHEN
.
390
C)
WAPPEN,
FLAGGEN
UND
ANDERE
KENNZEICHEN
.
391
D)
SCHUTZ
FUER
DEN
BERECHTIGTEN
DES
AMTLICHEN
ZEICHENS
.
391
6.
SONSTIGE
BENUTZUNGSVERBOTE
IM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
.
391
7.
BOESGLAEUBIGE
BENUTZUNGSAUFNAHME
.
391
8.
URHEBERRECHTLICH
GEMEINFREIE
WERKE
.
392
9.
GERICHTLICHES
VERBOT
DER
ZEICHENNUTZUNG
.
392
10.
BEHOERDLICHES
VERBOT
DER
ZEICHENNUTZUNG
.
392
11.
FEHLEN
EINER
BEHOERDLICHEN
ERLAUBNIS
.
393
12.
FEHLEN
EINER
GEWERBEANMELDUNG
.
393
§
8
DIE
SCHUTZENTSTEHUNG
.
394
A.
UEBERBLICK
.
395
I.
ENTSTEHEN
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
DURCH
TATSAECHLICHE
HANDLUNGEN
.
395
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
SCHUTZENTSTEHUNG
.
395
2.
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
DER
SCHUTZENTSTEHUNG
.
396
3.
RECHTSFRAGE
.
396
4.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
396
B.
BENUTZUNG
ALS
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
397
I.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
MIT
NAMENSFUNKTION
UND
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
VON
HAUS
AUS
.
397
1.
GRUNDSATZ:
SCHUTZ
DURCH
NAMENSMAESSIGEN
SCHLICHTEN
GEBRAUCH
.
397
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BENUTZUNGSAUFNAHME
.
398
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
A)
NAMENSMAESSIGE
BENUTZUNG
.
398
AA)
GRUNDSATZ
.
398
BB)
BENUTZUNG
ALS
NAME
.
398
CC)
BENUTZUNG
ALS
FIRMA
.
398
DD)
BENUTZUNG
ALS
FIRMEN
ODER
NAMENSKENNWORT
.
398
EE)
BENUTZUNG
ALS
BESONDERE
GESCHAEFTSBEZEICHNUNG
.
399
B)
FORMEN
DER
NAMENSMAESSIGEN
BENUTZUNG
.
400
C)
REIN
MARKENMAESSIGE
BENUTZUNG
NICHT
AUSREICHEND
.
402
D)
KENNZEICHEN-MERCHANDISING
NICHT
AUSREICHEND
.
404
II.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
MIT
NAMENSFUNKTION,
ABER
OHNE
NAMENSMAESSIGE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
VON
HAUS
AUS
.
405
1.
GRUNDSATZ:
SCHUTZ
DURCH
QUALIFIZIERTEN
GEBRAUCH
.
405
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERKEHRSGELTUNG
.
406
III.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
OHNE
NAMENSFUNKTION
.
406
1.
GRUNDSATZ:
SCHUTZ
DURCH
QUALIFIZIERTEN
GEBRAUCH
.
406
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERKEHRSGELTUNG
.
407
C.
BENUTZUNG
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
IM
INLAND
.
407
I.
DIE
BENUTZUNG
EINES
KENNZEICHENS
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
ALS
GESETZLICHE
SCHUTZVORAUSSETZUNG
.
407
1.
ALLGEMEINES
.
407
2.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
408
II.
DER
BEGRIFF
DES
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHRS
.
408
1.
EINFLUSS
DES
HARMONISIERTEN
RECHTS
.
408
2.
WEITE
AUSLEGUNG
.
409
III.
ABGRENZUNG
VON
PRIVATEN
HANDLUNGEN
.
410
1.
GRUNDSATZ
.
410
2.
VERMOEGENSVERWALTUNG
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
410
3.
GEMEINNUETZIGE
VEREINE
.
411
4.
KARITATIVE
TAETIGKEITEN
.
412
5.
POLITISCHE,
KIRCHLICHE
UND
KOMMUNIKATIVE
TAETIGKEITEN
.
412
IV
ABGRENZUNG
VON
HOHEITLICHEN
HANDLUNGEN
.
412
V
BENUTZUNG
FUER
EINEN
KONKRETEN
GESCHAEFTSGEGENSTAND
.
414
VI
.
AUSSENWIRKUNG
.
414
1.
AUSSEN
WIRKSAMES
HANDELN
GEGENUEBER
DRITTEN
.
414
2.
BETRIEBSINTERNE
HANDLUNGEN
.
414
3.
HANDLUNGEN
INNERHALB
EINES
KONZERNVERBUNDES
.
414
4.
TAETIGKEIT
VON
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
.
415
VII.
BENUTZUNGSAUFNAHME
DURCH
UNTERNEHMENSINHABER
.
418
1.
BENUTZUNG
DURCH
DEN
UNTERNEHMENSINHABER
SELBST
.
418
2.
BENUTZUNG
DURCH
ANGESTELLTE
UND
BEDIENSTETE
.
419
3.
BENUTZUNG
DURCH
REPRAESENTANTEN
.
419
VIII.
AUF
KONTINUITAET
ANGELEGTE
BENUTZUNG
.
420
1.
BEGINN
EINER
DAUERHAFTEN
WIRTSCHAFTLICHEN
BETAETIGUNG
.
420
2.
HANDLUNGEN
IN
EINEM
GESCHAEFTLICHEN
VORBEREITUNGSSTADIUM
.
421
A)
GRUNDSATZ
.
421
B)
KASUISTIK
.
422
AA)
AUSREICHENDE
.
BENUTZUNGSHANDLUNGEN
.
IM
.
VORBEREITUNGSSTADIUM
.
.
.
422
BB)
NICHT
AUSREICHENDE
BENUTZUNGSHANDLUNGEN
IM
VORBEREITUNGSSTA
DIUM
.
423
CC)
WARENPRODUKTION
.
424
DD)
REGISTRIERUNG
UND
ERWERB
VON
DOMAINNAMEN
.
424
EE)
VORBEREITUNG
EINER
UMFIRMIERUNG
ODER
UMBENENNUNG
.
424
3.
ERFORDERNIS
EINER
BEHOERDLICHEN
ERLAUBNIS
.
425
IX.
UNABHAENGIGKEIT
DER
BENUTZUNGSAUFNAHME
VON
EINER
REGISTEREINTRAGUNG
.
425
1.
.
HANDELSREGISTER
.
425
A)
BENUTZUNG
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
OHNE
EINTRAGUNG
IM
HANDELSREGIS
TER
AUSREICHEND
.
425
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
B)
EINTRAGUNG
IM
HANDELSREGISTER
OHNE
BENUTZUNG
IM
GESCHAEFTLICHEN
VER
KEHR
NICHT
AUSREICHEND
.
426
2.
VEREINSREGISTER
.
428
X.
BENUTZUNG
IM
INLAND
.
428
1.
INLAENDISCHE
BENUTZUNG
ALS
SCHUTZVORAUSSETZUNG
.
428
2.
INLAENDISCHE
BENUTZUNG
DURCH
DEUTSCHE
UNTERNEHMENSINHABER
.
428
3.
INLAENDISCHE
BENUTZUNG
AUSLAENDISCHER
HANDELSNAMEN
.
429
A)
INLAENDISCHE
BENUTZUNG
ALS
GENERELLES
ERFORDERNIS
FUER
ALLE
AUSLAENDISCHEN
HANDELSNAMEN
429
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INLAENDISCHE
BENUTZUNG
.
429
AA)
BENUTZUNG
ALS
EIGENES
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
DURCH
DEN
UNTERNEHMENSINHABER
SELBST
.
.
429
BB)
BENUTZUNG
DURCH
INLAENDISCHE
REPRAESENTANTEN
.
430
A)
GRUNDSATZ
.
430
SS)
KASUISTIK
.
431
AA)
ZURECHNUNG
BEJAHT
.
431
SSSS)
ZURECHNUNG
VERNEINT
.
432
CC)
KEIN
.
ERFORDERNIS
EINER
INLAENDISCHEN
ZWEIGSTELLE
ODER
NIEDERLAS
SUNG
.
432
DD)
AUF
KONTINUITAET
ANGELEGTE
BENUTZUNG
.
432
EE)
UMFANG
UND
INTENSITAET
DER
BENUTZUNG
.
433
FF)
BENUTZUNG
GEGENUEBER
INLAENDISCHEN
VERKEHRSKREISEN.
433
GG)
KEINE
AUSDEHNUNG
DES
SCHUTZES
VON
KENNZEICHEN
AUSLAENDISCHER
ORTSGEBUNDENER
UNTERNEHMEN
AUF
DAS
INLAND
.
436
HH)
BENUTZUNG
IM
INLAENDISCHEN
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
.
436
C)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
436
4.
SCHUTZ
OHNE
BENUTZUNG
IM
INLAND
DURCH
NOTORISCHE
BEKANNTHEIT?
.
437
D.
BENUTZUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EINEM
LEBENDEN
UNTERNEHMEN
.
438
I.
DAS
VORHANDENSEIN
EINES
UNTERNEHMENS
ALS
SCHUTZVORAUSSETZUNG
.
438
1.
BESTEHEN
EINES
LEBENDEN
UNTERNEHMENS
.
438
2.
UNTERNEHMEN
IM
WARTESTAND
.
441
II.
DER
BEGRIFF
DES
UNTERNEHMENS
.
441
1.
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
VERSTETIGTE
ORGANISATION
SELBSTAENDIGER
WIRTSCHAFTLICHER
TAETIGKEIT
.
441
2.
SPORTVEREINE
UND
SPORTORGANISATIONEN
ALS
INHABER
VON
UNTERNEHMEN
.
444
3.
KOERPERSCHAFTEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
ALS
INHABER
VON
UNTERNEHMEN
. 445
III.
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORGANISATORISCHE
SELBSTAENDIGKEIT
EINES
SELBSTAENDIG
BEZEICHNUNGSFAEHIGEN
UNTERNEHMENSTEILS
.
445
1.
ALLGEMEINES
.
445
2.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
446
3.
ANWENDUNGSFAELLE
FUER
SELBSTAENDIG
BEZEICHNUNGSFAEHIGE
UNTERNEHMENSTEILE
.
447
A)
ZWEIGNIEDERLASSUNGEN
I.S.D.
§
13
HGB
.
447
B)
BRANCHENUEBLICHE
AUFTEILUNG
IN
GESONDERTE
BETRIEBSSTAETTEN
.
447
C)
UNTERNEHMENSSPARTEN
.
448
AA)
GRUNDSATZ
.
448
BB)
KASUISTIK
.
449
A)
SELBSTAENDIG
BEZEICHNUNGSFAEHIGER
UNTERNEHMENSTEIL
BEJAHT
.
449
SS)
SELBSTAENDIG
BEZEICHNUNGSFAEHIGER
UNTERNEHMENSTEIL
VERNEINT
449
D)
INVESTMENTFONDS
.
450
E)
VERANSTALTUNGEN
UND
MESSEN
.
450
AA)
GRUNDSATZ
.
450
BB)
KASUISTIK
.
450
A)
SELBSTAENDIG
BEZEICHNUNGSFAEHIGER
UNTERNEHMENSTEIL
BEJAHT
.
450
SS)
SELBSTAENDIG
BEZEICHNUNGSFAEHIGER
UNTERNEHMENSTEIL
VERNEINT
451
F)
INTERNETPORTALE
.
451
G)
APPS
.
451
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
§
9
DIE
PRIORITAET
.
453
A.
BEGRIF
UND
BEDEUTUNG
DER
PRIORITAET
.
453
I.
GRUNDSATZ
DES
VORRANGS
DES
AELTEREN
RECHTS
.
453
II.
DECKUNG
MARKENMAESSIGER
VERWENDUNG
DURCH
PRIORITAET
ALS
NAME,
FIRMA
UND
FIR
MENBESTANDTEIL
.
456
III.
KEINE
DECKUNG
EINER
FIRMEN
ODER
SONST
UNTERNEHMENSKENNZEICHENMAESSIGER
VER
WENDUNG
DURCH
PRIORITAET
ALS
MARKE
.
457
IV.
DECKUNG
EINER
NUTZUNG
ALS
FIRMENKERN
DURCH
PRIORITAET
ALS
BESONDERE
GESCHAEFTSBE
ZEICHNUNG
.
458
B.
DIE
BESTIMMUNG
DES
PRIORITAETSZEITPUNKTS
.
458
I.
MASSGEBLICHKEIT
DES
RECHTSERWERBS
.
458
1.
ZEITPUNKT
DES
SCHUTZBEGINNS
.
458
2.
RECHTSFRAGE
.
459
3.
AUSLAENDISCHER
HANDELSNAME
.
459
4.
RECHTSERWERB
AM
SELBEN
TAG
.
460
5.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
AUS
DER
ZEIT
VOR
1995
.
460
6.
NICHT
ALS
WORT
AUSSPRECHBARE
BUCHSTABENKOMBINATIONEN
.
460
7.
LIZENZNEHMER
.
461
8.
ZWISCHENRECHTE
BEI
LOESCHUNGSREIFER
MARKE
.
461
9.
PRIORITAETSERHALT
BEI
UEBERTRAGUNG
.
461
II.
PRIORITAET
BEZOGEN
AUF
DEN
RAEUMLICHEN
SCHUTZBEREICH
.
462
III.
PRIORITAET
UND
PRIORITAETSVERSCHIEBUNGEN
BEIM
SACHLICHEN
SCHUTZGEGENSTAND
.
462
1.
ALLGEMEINES
.
462
2.
HINZUNAHME
WEITERER
GESCHAEFTSGEGENSTAENDE
.
462
3.
BESONDERHEITEN
BEI
GROSSEN
HANDELSKETTEN
.
465
4.
AUFGABE
UND
WESENTLICHE
AENDERUNG
DES
GESCHAEFTSGEGENSTANDS
.
466
5.
ANPASSUNG
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
.
466
C.
PRIORITAET
UND
PRIORITAETSERHALT
DES
SCHLAGWORTARTIGEN
FIRMENBESTANDTEILS
.
466
I.
PRIORITAET
ENTSPRICHT
DER
FIRMA
.
466
II.
PRIORITAETSERHALT
BEI
AENDERUNG
DER
FIRMA
UNTER
BEIBEHALTUNG
DES
SCHLAGWORTARTIGEN
FIRMENBESTANDTEILS
.
466
III.
AUFGABE
DES
FIRMENBESTANDTEILS
UND
WEITERNUTZUNG
ALS
BESONDERE
GESCHAEFTSBEZEICH
NUNG
.
467
D.
KEIN
PRIORITAETSERHALT
BEI
AUFGABE
EINES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS,
WEITERNUTZUNG
ALS
MARKE
UND
AUFRUECKEN
ZU
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
468
E.
PRIORITAETSERHALT
BEI
UEBERTRAGUNG
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
.
468
I.
GRUNDSATZ
.
468
II.
UEBERTRAGUNG
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
.
469
F.
PRIORITAETSERHALT
BEI
RECHTSFORMWECHSEL
.
469
G.
PRIORITAETSERHALT
BEI
AUFSPALTUNG
UND
ABSPALTUNG
.
469
H.
DIE
BERUFUNG
AUF
EIGENE
RECHTE
ZUM
ZWECKE
DER
VERTEIDIGUNG
IM
ZEICHENKONFLIKT.
.
.
.
470
I.
EINREDEWEISE
GELTENDMACHUNG
.
470
II
.
RECHTE,
AUF
WELCHE
DIE
EINREDE
GESTUETZT
WERDEN
KANN
.
471
I.
DIE
BERUFUNG
AUF
DIE
PRIORITAET
VON
RECHTEN
DRITTER
.
472
I.
ALLGEMEINES
.
472
II.
DOGMATISCHE
FUNDIERUNG
-
§§
1004
ABS.
2,
986
ABS.
1
BGB
ANALOG
.
473
III.
REICHWEITE
.
474
1.
ABHAENGIGKEIT
VOM
BESTEHEN
DES
AELTEREN
RECHTS
.
474
2.
LIZENZERWERB
ZU
ZWECKEN
DER
RECHTSVERTEIDIGUNG
.
474
3.
BERUFUNG
NUR
AUF
EIN
AELTERES
ZEICHEN,
DAS
DER
ANGEGRIFFENEN
BENUTZUNGSFORM
ENTSPRICHT
.
475
4.
BERUFUNG
NUR
AUF
EIN
AELTERES
ZEICHEN,
DESSEN
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
DIE
ANGEGRIFFENE
BETAETIGUNG
ABDECKT
.
475
§
10
DAS
SCHUETZENDE
.
476
A.
GRUNDLAGEN
.
476
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
BEENDIGUNG
DES
GEBRAUCHS
DES
ZEICHENS
.
478
I.
ENDGUELTIGE
AUFGABE
.
478
1.
GRUNDSATZ
.
478
2.
AUFNAHME
DER
BENUTZUNG
EINER
NEUEN
BEZEICHNUNG
.
479
3.
WESENTLICHE
AENDERUNG
DES
ZEICHENS
.
480
4.
WEITERBENUTZUNG
EINES
AUFGEGEBENEN
FIRMENKERNS
ALS
BESONDERE
GESCHAEFTSBE
ZEICHNUNG
.
483
5.
WEITERBENUTZUNG
EINES
ALTBEKANNTEN
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
ALS
MARKE
.
.
483
6.
WEITERBENUTZUNG
ALS
DOMAINNAME
.
484
7.
TRADITIONSPFLEGE
.
484
II.
VORUEBERGEHENDE
NICHTBENUTZUNG
.
485
III.
WEITERBENUTZUNG
DURCH
REPRAESENTANTEN
.
486
C.
AUFGABE
DES
UNTERNEHMENS
.
486
I.
ENDGUELTIGE
EINSTELLUNG
DER
GESCHAEFTLICHEN
TAETIGKEIT
.
486
1.
ENDGUELTIGE
AUFGABE
DES
UNTERNEHMENS
.
486
2.
AUFGABE
EINES
VON
MEHREREN
GESCHAEFTSGEGENSTAENDEN
.
489
3.
WESENTLICHE
AENDERUNG
DES
GESCHAEFTSGEGENSTANDES
.
490
4.
ANPASSUNG
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
.
490
5.
ALLMAEHLICHE
UMGESTALTUNG
UND
ERWEITERUNG
UM
WEITERE
GESCHAEFTSGEGENSTAENDE
491
6.
CHARAKTERAENDERNDE
VERKLEINERUNG
.
491
7.
VOLLSTAENDIGE
EINGLIEDERUNG
IN
EIN
ANDERES
UNTERNEHMEN
.
491
8.
WECHSEL
DER
RECHTSFORM
.
492
9.
VERLUST
DER
KAUFMANNSEIGENSCHAFT
.
492
II.
VORUEBERGEHENDE
UNTERBRECHUNG
DER
GESCHAEFTLICHEN
TAETIGKEIT
.
493
1.
KEINE
ENDGUELTIGE
AUFGABE
EINES
ZEITWEISE
RUHENDEN
UNTERNEHMENS
.
493
A)
GRUNDSATZ
.
493
B)
BEURTEILUNG
.
494
C)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
495
2.
FORTSETZUNGSMOEGLICHKEIT
.
496
3.
FORTSETZUNGSWILLE
.
'
.
499
4.
DAUER
UND
GRUND
DER
UNTERBRECHUNG
.
500
5.
AUSGEWAEHLTE
KASUISTIK
.
501
A)
VORUEBERGEHENDE
UNTERBRECHUNG
ANGENOMMEN
.
501
B)
ENDGUELTIGE
EINSTELLUNG
ANGENOMMEN
.
502
III.
WIEDERAUFLEBEN
DER
URSPRUENGLICHEN
PRIORITAET
EINES
BERUEHMTEN
UNTERNEHMENS
KENNZEICHENS
.
502
D.
TRENNUNG
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
VOM
UNTERNEHMEN
.
503
E.
WEGFALL
DES
RECHTSTRAEGERS
.
504
I.
ALLGEMEINES
.
504
II.
JURISTISCHE
PERSONEN
.
504
1.
AUFLOESUNG
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
504
2.
VERSCHMELZUNG
.
504
III.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
504
IV.
KUENSTLERENSEMBLES
.
505
V.
NATUERLICHE
PERSONEN
.
505
E
VERLUST
DER
BENUTZUNGSBEFUGNIS
.
506
G.
VERLUST
DER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
506
I.
ALLGEMEINES
.
506
II.
EINZELHEITEN
.
507
1.
SPRACHUEBLICH
GEWORDENE
BEZEICHNUNGEN
.
507
2.
UMWANDLUNG
ZUR
GATTUNGSBEZEICHNUNG
.
507
A)
DER
PROZESS
DER
UMWANDLUNG
.
507
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
UMWANDLUNG
ZUR
GATTUNGSBEZEICHNUNG
.
509
AA)
BEGRIFF
DER
GATTUNGSBEZEICHNUNG
.
509
BB)
ENTWICKLUNG
UND
UMWANDLUNG
ZUR
GATTUNGSBEZEICHNUNG.
.
.
509
CC)
FUNDIERUNG
DES
ANSATZES
DER
RECHTSPRECHUNG
.
510
H.
VERLUST
DER
VERKEHRSGELTUNG
.
512
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
GRUNDSATZ
.
512
II.
KONSTELLATIONEN
DES
VERLUSTS
DER
VERKEHRSGELTUNG
.
512
III.
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
514
IV
RECHTSMISSBRAEUCHLICHE
BERUFUNG
AUF
DEN
WEGFALL
DER
VERKEHRSGELTUNG
.
514
§11
DAS
SUBJEKTIVE
RECHT
GEMAESS
§
15
ABS.
1
MARKENG,
SEIN
SACHLICHER
GEGENSTAND
UND
SEINE
RAEUMLICHE
REICHWEITE
.
515
A.
ABSOLUTES
RECHT
.
515
I.
ALLGEMEINES
.
515
II.
NEGATIVES
VERBIETUNGSRECHT
.
516
III.
STRAFRECHTLICH
GESCHUETZTES
RECHTSGUT
.
516
IV.
RELATIVES
SCHUTZHINDERNIS
BZW.
LOESCHUNGSGRUND
.
516
B.
POSITIVES
BENUTZUNGSRECHT?
.
516
I.
STREITSTAND
.
516
II.
POSITIVES
BENUTZUNGSRECHT
FUER
BUERGERLICHEN
NAMEN,
FIRMA
UND
FIRMENBESTANDTEIL
.
517
III.
KEIN
ALLGEMEINES
POSITIVES
BENUTZUNGSRECHT
.
517
C.
DER
SACHLICHE
SCHUTZGEGENSTAND
.
518
I.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
SCHUTZUMFANG
UND
SCHUTZGEGENSTAND
.
518
II.
DER
GESCHAEFTSGEGENSTAND
ALS
SACHLICHER
SCHUTZGEGENSTAND
.
518
D.
DER
RAEUMLICHE
SCHUTZBEREICH
.
520
I.
GRUNDLAGEN
.
520
II.
KENNZEICHEN
MIT
NAMENSMAESSIGER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
VON
HAUS
AUS
.
521
1.
AUSGANGSPUNKT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
521
2.
FALLGRUPPEN
.
522
A)
BESCHRAENKTER
RAEUMLICHER
SCHUTZBEREICH
.
522
AA)
ALLGEMEINES
.
522
BB)
LOKAL
BESCHRAENKTER
SCHUTZ
.
523
CC)
.
ERWEITERUNG
DES
RAEUMLICHEN
SCHUTZBEREICHS
AUF
DAS
EINZUGSGEBIET
525
DD).
BESONDERHEITEN
IM
.
STATIONAEREN
GROSS
UND
EINZELHANDEL
.
526
EE)
.
BESONDERHEITEN
BEI
.
DIENSTLEISTUNGEN
UND
IM
HANDWERK
.
528
FF)
BESONDERHEITEN
IM
REISEGEWERBE.
528
B)
AUSDEHNUNGSBEREICH
ALS
CORDON
SANITAIRE
FUER
KUENFTIGE
RAEUMLICHE
AUS
DEHNUNG
.
528
C)
BUNDESWEITER
SCHUTZ
.
530
D)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
533
E)
SCHUTZ
RAEUMLICH
BEGRENZTER
KENNZEICHENRECHTE
GEGENUEBER
BUNDESWEIT
GESCHUETZTEN
JUENGEREN
ZEICHEN
533
III.
NUR
KRAFT
VERKEHRSGELTUNG
GESCHUETZTE
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
534
§
12
DIE
ALLGEMEINEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERLETZUNGSTATBESTAENDE
.
536
A.
UEBERBLICK
.
537
B.
BENUTZUNG
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
.
YY
.
538
I.
ALLGEMEINES
.
538
1.
FUNKTION
DER
TATBESTANDSVORAUSSETZUNG
.
538
2.
ZUM
BEGRIFF
DES
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHRS
.
539
3.
FESTSTELLUNG
IM
PROZESS
.
540
4.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
540
II.
FALLGRUPPEN
.
540
1.
ABGRENZUNG
ZUM
PRIVATEN
HANDELN
AUSSERHALB
DES
WIRTSCHAFTSLEBENS
.
540
A)
GRUNDSAETZE
.
540
B)
KASUISTIK
.
544
AA)
HANDELN
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
BEJAHT
.
544
BB)
HANDELN
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
VERNEINT
.
545
2.
ABGRENZUNG
ZU
INNERBETRIEBLICHEN
VORGAENGEN
.
546
A)
BETRIEBSINTERNE
HANDLUNGEN
.
546
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
HANDLUNGEN
IM
KONZERNVERBUND
.
547
3.
HOHEITLICHE
HANDLUNGEN
.
547
C.
DIE
UNBEFUGTE
BENUTZUNG
.
548
I.
ALLGEMEINES
.
548
1.
DIE
UNBEFUGTE
BENUTZUNG
ALS
WIDERRECHTLICHES
HANDELN
.
548
2.
ABGRENZUNG
ZU
PRIORITAET
.
549
3.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
SCHRANKEN
DES
§
23
MARKENG
.
549
A)
GLEICHNAMIGKEIT
UND
GLEICHGEWICHTSLAGEN
(§
23
ABS.
1
NR.
1
ALT.
1
MAR
KENG)
549
B)
BENUTZUNG
DER
EIGENEN
ANSCHRIFT
(§
23
ABS.
1
NR.
1
ALT.
2
MARKENG)
.
.
549
C)
BENUTZUNG
NICHT
UNTERSCHEIDUNGSKRAEFTIGER
ZEICHEN
ODER
BESCHREIBEN
DER
ANGABEN
(§
23
ABS.
1
NR.
2
MARKENG)
.
549
D)
REFERENTIELLE
BENUTZUNG
FREMDER
ZEICHEN
ALS
HINWEIS
AUF
DEREN
INHA
BER
ODER
DESSEN
PRODUKTE
(§
23
ABS.
1
NR.
3
MARKENG)
549
II.
ABGRENZUNG
ZUR
ERSCHOEPFUNG
.
550
III.
UNBEFUGTE
BENUTZUNG
ALS
BENUTZUNG
OHNE
ERFORDERLICHE
ZUSTIMMUNG
DES
ZEICHEN
INHABERS
.
550
1.
VORHANDENE
ZUSTIMMUNG
DES
ZEICHENINHABERS
.
550
A)
GRUNDSATZ
.
550
B)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
551
2.
NICHT
ERFORDERLICHE
ZUSTIMMUNG
DES
ZEICHENINHABERS
.
551
A)
REFERENTIELLE
BENUTZUNG
EINES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
ZUM
ZWE
CKE
DER
INDIVIDUALISIERUNG
SEINES
INHABERS
ODER
DESSEN
UNTERNEHMEN
.
.
551
AA)
GRUNDSATZ
551
BB)
FUNKTIONSGERECHTE
BENUTZUNG
.
553
A)
GRUNDSATZ
.
553
SS)
ANWENDUNGSFAELLE
EINER
NICHT
UNBEFUGTEN
IDENTIFIZIERENDEN
BENUTZUNG
.
555
CC)
NICHT
FUNKTIONSGERECHTE
BENUTZUNG
.
557
A)
RELEVANZ
SAEMTLICHER
RECHTLICH
GESCHUETZTER
FUNKTIONEN
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
.
557
SS)
HERVORRUFEN
EINER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
ALS
BEEINTRAECHTI
GUNG
DER
INDIVIDUALISIERUNGS
UND
UNTERSCHEIDUNGSFUNKTION
557
Y)
GEFAHR
DER
AUSBEUTUNG
ODER
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WERT
SCHAETZUNG
ODER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
ALS
BEEINTRAECHTI
GUNG
DER
GOODWILL-FUNKTION
.
559
B)
NENNUNG
EINES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
IN
DER
VERGLEICHENDEN
WER
BUNG
562
C)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
562
D.
DIE
KENNZEICHENMAESSIGE
BENUTZUNG
.
562
I.
ALLGEMEINES
.
562
II.
DIE
KENNZEICHENMAESSIGE
BENUTZUNG
ALS
AUF
DIE
VERWECHSLUNGSGEFAHR
BEZOGENER
FUNKTIONALER
RECHTSBEGRIFF
.
563
1.
ZUSAMMENHANG
VON
VERWECHSLUNGSGEFAHR
UND
KENNZEICHENMAESSIGER
BENUTZUNG
563
2.
KONTINUITAET
IM
VERGLEICH
ZU
§
16
UWG
VON
1909
.
565
III.
DIE
KENNZEICHENMAESSIGE
BENUTZUNG
ALS
AUF
DEN
ERWEITERTEN
SCHUTZ
BEZOGENER
FUNK
TIONALER
RECHTSBEGRIFF
.
566
IV.
DIE
KENNZEICHENMAESSIGE
BENUTZUNG
IN
DER
PRAXIS
.
568
1.
WEITE
AUSLEGUNG
.
568
2.
EIGENSTAENDIGE
AUSLEGUNG
.
569
3.
BEURTEILUNG
DURCH
DAS
GERICHT
IM
VERLETZUNGSVERFAHREN
.
573
4.
HANDHABUNG
IM
AMTSVERFAHREN
.
576
5.
FORMEN
KENNZEICHENMAESSIGER
BENUTZUNG
.
576
A)
BENUTZUNG
NACH
ART
EINES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
.
576
AA)
GRUNDSATZ
.
576
BB)
DIE
EINZELNEN
BENUTZUNGSFORMEN
ALS
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
.
576
A)
BENUTZUNG
ALS
NAME
.
576
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
SS)
BENUTZUNG
ALS
FIRMA
.
577
Y)
FIRMENMAESSIGE
BENUTZUNG
.
578
OE)
BENUTZUNG
ALS
BESONDERE
GESCHAEFTSBEZEICHNUNG
.
580
E
)
BENUTZUNG
ALS
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
OHNE
NAMENS
580
B)
BENUTZUNG
NACH
ART
EINER
MARKE
.
581
AA)
MARKENMAESSIGE
BENUTZUNG
.
581
BB)
MARKENANMELDUNG
.
583
C)
RUECKGRIFF
AUF
DIE
KATALOGE
TYPISCHER
VERLETZUNGSHANDLUNGEN
IN
§
14
ABS.
3
UND
4
MARKENG
.
583
D)
NICHT:
BENUTZUNG
ALS
BESTELLZEICHEN
BZW.
MODELLBEZEICHNUNG
.
585
AA)
BEGRIFF
.
585
BB)
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE
.
585
A)
ALLGEMEINE
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE
.
585
SS)
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE
IN
DER
TEXTIL
UND
MODEBRANCHE
.
.
.587
Y)
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE
IN
DER
MOEBELBRANCHE
.
589
CC)
.
KASUISTIK
.
589
A)
MARKEN
BZW.
KENNZEICHENMAESSIGE
BENUTZUNG
BEJAHT
. 589
SS)
MARKEN
BZW.
KENNZEICHENMAESSIGE
BENUTZUNG
VERNEINT
.
.
.
591
E)
BENUTZUNG
ALS
WERKTITEL
.
591
AA)
KEINE
KENNZEICHENMAESSIGE
BENUTZUNG
IM
REGELFALL
.
591
BB)
WERKTITEL
ALS
HINWEIS
AUF
EIN
UNTERNEHMEN
.
592
A)
WERKTITEL
ALS
HINWEIS
AUF
DAS
DEN
TITEL
VERWENDENDE
UNTER
NEHMEN
592
SS)
BEKANNTES
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
ALS
BESTANDTEIL
EINES
WERKTITELS
.
594
CC)
.
TITELSCHUTZANZEIGE
.
595
F)
INTERNETSACHVERHALTE
.
595
AA)
NUTZUNG
INNERHALB
EINER
URL
.
595
BB)
TEIL
EINER
E-MAIL-ADRESSE
.
597
CC)
METATAGS
.
597
DD)
KEYWORD-WERBUNG
.
598
A)
ALLGEMEINES
.
598
SS)
SCHUTZ
GEGEN
VERWECHSLUNGSGEFAHR
GEMAESS
§
15
ABS.
2
MAR
KENG
.
599
AA)
KEINE
KENNZEICHENMAESSIGE
BENUTZUNG
BEI
NICHT
VER
WECHSLUNGSFAEHIGER
.
GESTALTUNG
.
DER
.
WERBEANZEIGE.
.
.
599
SSSS)
KENNZEICHENMAESSIGE
BENUTZUNG
BEI
VERWECHSLUNGS
FAEHIGER
GESTALTUNG
.
DER
WERBEANZEIGE
.
601
YY)
KENNZEICHENMAESSIGE
BENUTZUNG
MIT
BLICK
AUF
DIE
TREFFERLISTE
VON
SUCHMASCHINEN
BEI
HANDELSPLATTFOR
MEN
.
605
Y)
ERWEITERTER
SCHUTZ
GEMAESS
§
15
ABS.
3
MARKENG
.
606
EE)
.
SUCHWORTVORSCHLAEGE
IN
SUCHMASCHINEN
AUF
HANDELSPLATTFORMEN
.
.
607
G)
NUTZUNG
VON
ZEICHEN
IN
SOZIALEN
MEDIEN
.
608
AA)
VANITY-URLS
.
608
BB)
BRAND
TAGGING
.
608
CC)
HASHTAGS
.
608
6.
FUER
DIE
VERKEHRSAUFFASSUNG
MASSGEBLICHE
UMSTAENDE
.
610
A)
KONKRETE
ART
DER
NUTZUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
KENNZEICHNUNGS
GEWOHNHEITEN
AUF
DEM
JEWEILIGEN
SEKTOR
.
610
AA)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
610
BB)
EINZELHEITEN
.
611
B)
CHARAKTER
UND
KENNZEICHNUNGSKRAFT
DER
BEZEICHNUNG
IM
LICHTE
DER
KENNZEICHNUNGSGEWOHNHEITEN
AUF
DEM
JEWEILIGEN
SEKTOR
615
C)
FALLGRUPPEN
621
AA)
FAMILIENNAMEN
621
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
ZEICHEN
MIT
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
VON
HAUS
AUS
.
621
CC)
VON
HAUS
AUS
BESCHREIBENDE
ZEICHEN
.
622
A)
IN
DER
REGEL
KEINE
KENNZEICHENMAESSIGE
BENUTZUNG
.
622
SS)
VERKEHRSGELTUNG
.
624
DD)
.
BEKANNTE
ZEICHEN
AUF
DER
SCHWELLE
ZUR
GATTUNGSBEZEICHNUNG
.
.
625
EE)
.
MUENDLICHE
BENUTZUNG
.
626
FF)
.
BENUTZUNG
ALS
ADRESSBEZEICHNUNG
.
627
GG)
.
BENUTZUNG
ALS
BEZEICHNUNG
EINER
VERANSTALTUNG
.
628
HH)
.
PRODUKTGESTALTENDER
GEBRAUCH
UND
VERWENDUNG
ALS
VERZIERUNG
.
.
.628
II)
.
BENUTZUNG
DER
KENNZEICHEN
VON
ORIGINALHERSTELLERN
AUF
SPIELZEUG
MODELLEN
.
635
JJ)
.
ALLGEMEINAUSSAGEN
.
636
KK)
.
BILDZEICHEN
.
636
11)
.
FARBEN
.
637
MM)
.
PRODUKTFORMEN
.
637
NN)
.
MARKENPARODIE
.
638
OO)
.
BENUTZUNG
ALS
ANPREISUNG,
WERBESPRUCH
ODER
SLOGAN
.
639
PP)
.
BENUTZUNG
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
AUF
GEBRAUCHTEN
PRODUKTEN
DES
ZEICHENINHABERS
.
640
QQ)
.
ZEICHEN
AUF
VERKAUFSBEHAELTERN
UND
ABGABEGERAETEN
.
642
RR)
.
AUFKLAERENDE
HINWEISE
.
643
SS)
.
VERGLEICHENDE
WERBUNG
.
644
TT)
.
NENNUNG
EINES
BEKANNTEN
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
NACH
ART
EINER
BESCHAFFENHEITSANGABE
.
644
UU).
NENNUNG
ALS
BESTIMMUNGSANGABE
.
645
W)
REFERENTIELLE
NENNUNG
EINES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
.
645
WW)
REDAKTIONELLE
VERWENDUNG
IN
PRESSEORGANEN
UND
BRANCHENVER
ZEICHNISSEN
.
647
XX)
VERSCHLUESSELTE
ZEICHEN
.
647
YY)
PRODUKTKENNZEICHNUNG
BEI
VERTIKAL
INTEG
'
RIERTEN
VERTRIEBSSYSTE
MEN
UND
EIN-MARKEN-UNTERNEHMEN
.
647
ZZ)
BEZEICHNUNGEN
UND
ICONS
VON
APPS
.
648
V.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
15
ABS.
3
MARKENG
BEI
FEHLENDER
KENNZEICHENMAESSIGER
BENUTZUNG?
649
E.
INLANDSBEZUG
.
649
I.
ERFORDERNIS
EINER
INLAENDISCHEN
BENUTZUNGSHANDLUNG
.
649
1.
TERRITORIALITAETSPRINZIP
.
649
2.
EINZELHEITEN
ZUM
INLANDSBEZUG
.
650
A)
INLANDSBEZUG
BEI
TATBETEILIGUNG
UND
-VERANLASSUNG
.
650
B)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
VON
ANSAETZEN
EINER
DAUERHAFTEN
BENUTZUNG
.
650
C)
BESONDERHEITEN
BEI
INTERNATIONALEN
MESSEN
.
651
D)
ANBIETEN
VON
WAREN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
AUS
DEM
INLAND
.
652
E)
EINFUHR
.
653
F)
DURCHFUHR
.
654
G)
ERSTBEGEHUNGSGEFAHR
FUER
DAS
INLAND
DURCH
HANDLUNGEN
IM
AUSLAND
.
.
.
654
II.
GRENZUEBERSCHREITENDE
SACHVERHALTE,
INSBESONDERE
IM
INTERNET
.
655
1.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DEM
SCHWERPUNKT
DES
VERHALTENS
IM
INLAND
UND
IM
AUSLAND
.
655
2.
DER
COMMERCIAL
EFFECT
VON
GRENZUEBERSCHREITENDEN
BENUTZUNGSHANDLUNGEN
MIT
SCHWERPUNKT
IM
AUSLAND
.
656
A)
GRUNDSATZ
.
656
B)
ANHALTSPUNKTE
.
658
C)
INTERESSENABWAEGUNG
.
661
§
13
DER
SCHUTZ
GEGEN
VERWECHSLUNGSGEFAHR
GEMAESS
§
15
ABS.
2
MARKENG
.
.
662
A.
DIE
VERWECHSLUNGSGEFAHR
ALS
ZENTRALER
VERLETZUNGSTATBESTAND
.
665
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
STRUKTUR
DES
TATBESTANDS
.
665
1.
ZENTRALER
VERLETZUNGSTATBESTAND
.
665
2.
UNVOLLKOMMENER
WORTLAUT
.
665
II.
VERWECHSLUNGSGEFAHR
ALS
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
RECHTLICH
GESCHUETZTEN
FUNKTIONEN
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
.
666
III.
BEGRIFF
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
668
1.
DEFINITION
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
668
2.
ABSTRAKTE
BESTIMMUNG
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
ANHAND
DER
KONKRETEN
ZEI
CHENBENUTZUNG
.
669
IV.
DIE
DREI
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
670
1.
DIE
VERWECHSLUNGSGEFAHR
IM
ENGEREN
SINNE
.
670
A)
GRUNDSATZ
.
670
B)
VERWECHSLUNGSGEFAHR
BEI
NUTZUNG
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
ODER
EINES
AEHNLICHEN
ZEICHENS
AUF
FREMDEN
PRODUKTEN
671
C)
VERWECHSLUNGSGEFAHR
BEIM
UNECHTEN
REKLAMEGEGENSTAND
UND
BEI
DER
FAKE-WERBUNG
671
2.
DIE
VERWECHSLUNGSGEFAHR
IM
WEITEREN
SINNE
.
673
A)
BEGRIFF
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
IM
WEITEREN
SINNE
.
673
B)
DOGMATISCHE
RECHTFERTIGUNG
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
IM
WEITEREN
SINNE
675
C)
VERWECHSLUNGSGEFAHR
IM
WEITEREN
SINNE
DURCH
ANNAHME
VON
ORGANISATO
RISCHEN
VERBINDUNGEN
.
676
D)
VERWECHSLUNGSGEFAHR
IM
WEITEREN
SINNE
DURCH
ANNAHME
VON
BEZIE
HUNGEN
SONSTIGER
ART
.
678
E)
VERWECHSLUNGSGEFAHR
IM
WEITEREN
SINNE
DURCH
LIZENZVERMUTUNG
.
680
AA)
DIE
LIZENZVERMUTUNG
ALS
KRITERIUM
FUER
DIE
VERWECHSLUNGSGEFAHR
IM
WEITEREN
SINNE
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
680
BB)
EINWAENDE
GEGEN
DIE
LIZENZVERMUTUNG
ALS
BESTANDTEIL
DER
VER
WECHSLUNGSGEFAHR
IM
WEITEREN
SINNE
.
683
CC)
EIGENE
AUFFASSUNG
.
684
A)
DIE
LIZENZVERMUTUNG
ALS
RELEVANTER
IRRTUM
.
684
SS)
SYSTEMATISCHE
EIGENSTAENDIGKEIT
DES
§
15
ABS.
3
MARKENG
.
.
686
3.
DIE
MITTELBARE
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
687
V.
DER
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT
FUER
DAS
AUFTRETEN
VON
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
688
B.
DAS
VERHAELTNIS
DES
BEGRIFFS
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
IN
§
14
ABS.
2
SATZ
1
NR.
2
MAR
KENG
UND
§
15
ABS.
2
MARKENG
.
690
I.
BEGRIFFLICHE
KONTINUITAET
IM
VERHAELTNIS
ZU
§
16
UWG
VON
1909
.
690
II.
UNTERSCHIEDE
ZUR
HANDHABUNG
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
IN
§
14
ABS.
2
SATZ
1
NR.
2
MARKENG
.
690
1.
DIVERGENZ
DURCH
AUTONOME
AUSLEGUNG
DES
§
15
ABS.
2
MARKENG
.
690
2.
EIGENSTAENDIGE
AUSLEGUNG
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
IN
§
15
ABS.
2
MARKENG
TROTZ
EINHEITLICHKEIT
DER
KENNZEICHENRECHTE
690
A)
DAS
STREBEN
NACH
DER
EINHEITLICHKEIT
DER
KENNZEICHENRECHTE
IN
DER
LITERATUR
.
690
B)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
692
C)
DIE
PRAXIS
DES
EUIPO
.
693
D)
FUNKTIONSBEDINGTE
GRENZEN
EINER
EINHEITLICHEN
AUSLEGUNG
DER
VERWECHS
LUNGSGEFAHR
.
694
C.
DIE
BEURTEILUNG
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR.
697
I.
DIE
VERWECHSLUNGSGEFAHR
ALS
RECHTSFRAGE
UND
IHRE
BEURTEILUNG
.
697
1.
KEINE
BINDUNG
DES
VERLETZUNGSGERICHTS
.
697
A)
ENTSCHEIDUNGEN
IM
AMTSVERFAHREN
.
697
B)
ENTSCHEIDUNGEN
IM
REGISTERVERFAHREN
.
697
2.
RECHTSFRAGE
.
697
3.
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DER
VERKEHRSAUFFASSUNG
.
699
A)
VERKEHRSAUFFASSUNG
UND
VERKEHRSKREISE
.
699
B)
BESTIMMUNG
DER
ANGESPROCHENEN
VERKEHRSKREISE
.
701
AA)
ABGRENZUNG
NACH
OBJEKTIVEN
KRITERIEN
.
701
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
FACHKREISE
.
701
CC)
LIEBHABER
UND
WOHLHABENDE
INTERESSENTEN
VON
LUXUSGUETERN
.
.
702
DD)
SPRACHKREISE
.
702
EE)
ZIELGRUPPEN
.
703
C)
KEINE
GESPALTENE
VERKEHRSAUFFASSUNG
.
704
D)
VERWECHSLUNGSGEFAHR
IN
EINEM
VERKEHRSKREIS
AUSREICHEND
.
704
4.
ERMITTLUNG
DER
VERKEHRSAUFFASSUNG
ALS
TATRICHTERLICHE
ANWENDUNG
VON
ERFAH
RUNGSWISSEN
.
705
5.
DIE
ROLLE
DER
ANWENDBAREN
ERFAHRUNGSSAETZE
.
708
A)
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
VON
ERFAHRUNGSSAETZEN
.
708
B)
RECHTSNATUR
DER
ERFAHRUNGSSAETZE
.
709
6.
DAS
NORMATIVE
LEITBILD
FUER
DAS
VERKEHRSVERSTAENDNIS
.
711
A)
DER
DURCHSCHNITTLICH
INFORMIERTE,
AUFMERKSAME
UND
VERSTAENDIGE
DURCH
SCHNITTSABNEHMER
.
711
AA)
BEI
EINGETRAGENEN
MARKEN
ANWENDBARE
GRUNDSAETZE
.
711
BB)
SINNGEMAESSE
UEBERTRAGUNG
AUF
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.713
A)
DURCHSCHNITTSADRESSAT
.
713
SS)
ABNEHMERKREISE
UND
ANDERE
.
VERKEHRSKREISE
.
714
AA)
ABNEHMERKREISE
.
714
SSSS)
WEITERE
VERKEHRSKREISE
.
715
YY)
FACHLEUTE
ALS
VERBRAUCHER
.
715
OEOE)
ABSTRAKTE
BETRACHTUNGSWEISE
.
716
Y)
POST-SALE
CONFUSION
.
716
B)
DER
ZU
ERWARTENDE
GRAD
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
716
AA)
ALLGEMEINES
716
BB)
VERBRAUCHER
717
A)
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE
.
717
SS)
KASUISTIK
720
CC)
FACHKREISE
722
C)
DER
ZU
ERWARTENDE
KENNTNISSTAND
.
724
AA)
GRUNDLAGEN
724
BB)
BRANCHENKENNTNIS
726
CC)
KENNTNIS
DER
KENNZEICHNUNGSGEWOHNHEITEN
.
729
DD)
SPRACHKENNTNISSE
.
730
D)
DER
ZU
ERWARTENDE
GRAD
AN
VERSTAENDIGKEIT
(BESONNENHEIT)
.
731
II.
DER
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
732
1.
UNTERLASSUNGS
UND
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
732
A)
GRUNDSATZ
.
732
B)
GESCHUETZTES
JUENGERES
ZEICHEN
.
733
2.
BEREICHERUNGS-,
SCHADENSERSATZ
UND
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
733
D.
EINZELHEITEN
ZUR
BEURTEILUNG
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
733
I.
DIE
VERWECHSLUNGSGEFAHR
ALS
BEWEGLICHES
SYSTEM
KOMPARATIVER
BEURTEILUNGSSAETZE
.
.
733
II.
DIE
BEURTEILUNGSKRITERIEN
DES
BEWEGLICHEN
SYSTEMS
IN
IHRER
ANWENDUNG
.
735
1.
.
DIE
KENNZEICHNUNGSKRAFT
.
735
A)
DIE
STAERKE
DER
KENNZEICHNUNGSKRAFT
ALS
MITBESTIMMENDER
FAKTOR
. 735
AA)
DIE
BESONDERE
BEDEUTUNG
DER
KENNZEICHNUNGSKRAFT
FUER
DIE
VER
WECHSLUNGSGEFAHR
.
735
BB)
BEGRIFF
DER
KENNZEICHNUNGSKRAFT
.
735
CC)
MIT
DEM
GRAD
DER
KENNZEICHNUNGSKRAFT
WACHSENDER
SCHUTZBE
REICH
.
735
DD)
DOGMATISCHE
FUNDIERUNG
.
736
EE)
RECHTSFRAGE
.
740
B)
DIE
KENNZEICHNUNGSKRAFT
EINES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
VON
HAUS
AUS
.
740
AA)
ALLGEMEINES
.
740
BB)
SCHWACHE
KENNZEICHNUNGSKRAFT
.
740
A)
BESCHREIBENDE
ANKLAENGE
.
740
XXXIX
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
GRUNDSAETZE
.
740
SSSS)
KASUISTIK
.
742
SS)
ALLERWELTSNAMEN
.
744
Y)
VERBANDSNAMEN
.
744
OE)
NAMEN
BERUEHMTER
HISTORISCHER
PERSOENLICHKEITEN
.
744
&)
ABSTAND
ZU
DRITTZEICHEN
.
745
S)
REDUZIERUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
ALS
FOLGE
DER
SCHWACHEN
KENNZEICHNUNGSKRAFT
745
CC)
DURCHSCHNITTLICHE
KENNZEICHNUNGSKRAFT
751
A)
GRUNDSAETZE
.
751
SS)
KASUISTIK
.
753
DD).
UEBERDURCHSCHNITTLICHE
KENNZEICHNUNGSKRAFT
.
755
EE)
.
KENNZEICHNUNGSKRAFT
VON
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN,
DIE
DURCH
VERKEHRSGELTUNG
SCHUTZ
ERRUNGEN
HABEN
.
756
A)
BESCHREIBENDE
UND
FREIHALTEBEDUERFTIGE
ANGABEN
.
756
SS)
.
ZUM
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
MIT
NAMENSFUNKTION
AUFGERUECKTE
ANDERE
WORTZEICHEN
.
757
Y)
.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
OHNE
NAMENSFUNKTION
.
757
C)
STEIGERUNG
DER
KENNZEICHNUNGSKRAFT
DURCH
BENUTZUNG
.
757
AA)
GRUNDLAGEN
.
757
A)
STEIGERUNG
DURCH
BENUTZUNG
.
157
SS)
GEMEINSCHAFTLICHE
BENUTZUNG
.
757
Y)
BENUTZUNG
DURCH
LIZENZNEHMER
.
758
8)
BENUTZUNG
EINES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
.
ALS
.
MARKE.
.
.
.
758
E
)
BENUTZUNG
ALS
ELEMENT
EINES
KOMBINATIONSZEICHENS
.
759
Y
RUECKGANG
EINER
EINSTMALS
GESTEIGERTEN
KENNZEICHNUNGS
KRAFT
AUF
NORMALMASS
.
759
BB)
FESTSTELLUNG
DER
DURCH
BENUTZUNG
GESTEIGERTEN
KENNZEICHNUNGS
KRAFT
.
759
CC)
EXKURS:
KRITERIEN
FUER
DIE
STEIGERUNG
DER
KENNZEICHNUNGSKRAFT
VON
EINGETRAGENEN
MARKEN
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
761
DD)
DIE
BEIM
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
GELTENDEN
GRUNDSAETZE
.
762
A)
ORIENTIERUNG
AN
DEN
LLOYD-KRITERIEN
NEBEN
ANDEREN
.
762
SS)
EIGENSCHAFTEN
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
VON
HAUS
AUS
764
Y)
MARKTERFOLG
.
764
OE)
INTENSITAET,
GEOGRAPHISCHE
VERBREITUNG
UND
DAUER
DER
BENUT
ZUNG
.
765
YY)
WERBEAUFWAND
UND
WERBEMASSNAHMEN
.
765
Y
ZUORDNUNGSGRAD
.
767
AA)
ZUORDNUNG
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
ZUM
UNTERNEHMEN
.
767
SSSS)
DIE
ANGESPROCHENEN
VERKEHRSKREISE
.
768
N)
ERKLAERUNGEN
VON
IHKS,
BERUFSVERBAENDEN
ODER
BRANCHENVER
TRETERN
.
768
EE)
KASUISTIK
.
768
D)
SCHWAECHUNG
DER
KENNZEICHNUNGSKRAFT
DURCH
DRITTZEICHEN
.
770
AA)
.
GRUNDLAGEN
.
770
BB)
.
NORMATIVE
BEGRUENDUNG
.
772
CC)
.
DER
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT
FUER
DIE
ZEICHENSCHWAECHUNG
.
773
DD)
.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
.
774
A)
SCHWAECHUNG
NUR
DURCH
KENNZEICHEN
.
774
SS)
SCHWAECHUNG
NUR
DURCH
GLEICHE
ODER
SEHR
AEHNLICHE
ZEICHEN
774
Y)
SCHWAECHUNG
NUR
DURCH
ZEICHEN
IN
DER
GLEICHEN
ODER
EINER
ENG
BENACHBARTEN
BRANCHE
.
776
OE)
SCHWAECHUNG
NUR
DURCH
ZEICHEN
INNERHALB
DES
RAEUMLICHEN
SCHUTZBEREICHS
.
777
XL
INHALTSVERZEICHNIS
&)
ANZAHL
DER
DRITTZEICHEN
.
777
G)
UMFANG
UND
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
BENUTZUNG
DER
DRITTZEICHEN
.
777
N)
DAUERHAFTES
NEBENEINANDERBESTEHEN
.
779
0)
WEITGEHENDE
RESISTENZ
VON
ZEICHEN
MIT
VERKEHRSGELTUNG
UND
GESTEIGERTER
KENNZEICHNUNGSKRAFT
GEGEN
SCHWAECHUNG
.
779
L)
NICHT
SCHWAECHENDE
UND
SCHWAECHENDE
EIGEN
UND
DRITTBE
NUTZUNGEN
.
779
X)
SCHWAECHUNG
DURCH
ZEICHEN
DRITTER,
NICHT
DES
VERLETZERS
.
.
781
EE)
GESAMTABWAEGUNG
MIT
BLICK
AUF
DAS
ANGEGRIFFENE
JUENGERE
ZEICHEN.
781
FF)
KASUISTIK
782
2.
DIE
ZEICHENAEHNLICHKEIT
.
782
A)
IDENTITAET
UND
AEHNLICHKEIT
VON
ZEICHEN
.
782
AA)
BEDEUTUNG
IM
RAHMEN
DES
VERLETZUNGSTATBESTANDS
.
782
BB)
ZEICHENIDENTITAET
.
782
CC)
ZEICHENAEHNLICHKEIT
.
784
A)
DER
BEGRIFF
DER
ZEICHENAEHNLICHKEIT
.
784
SS)
GRADUELLE
ABSTUFUNGEN
DER
ZEICHENAEHNLICHKEIT
UND
IHRE
BEDEUTUNG
.
784
Y)
ZUSAMMENHANG
MIT
DEN
ANDEREN
FAKTOREN
DER
VERWECHS
LUNGSGEFAHR
.
785
OE)
RECHTSCHARAKTER
.
785
E)
DIE
BEURTEILUNG
DER
ZEICHENAEHNLICHKEIT
UND
DIE
ROLLE
DER
ERFAHRUNGSSAETZE
.
785
B)
DIE
AUSWAHL
DER
SICH
GEGENUEBERSTEHENDEN
ZEICHEN
BEI
DER
BEURTEILUNG
VON
ZEICHENIDENTITAET
UND
ZEICHENAEHNLICHKEIT
.
786
AA)
DAS
PRIORITAETSAELTERE
ZEICHEN
.
786
A)
GRUNDSATZ
.
786
SS)
SCHLAGWORTARTIGER
NAMENS
UND
FIRMENBESTANDTEIL
ALS
AELTE
RES
RECHT
.
786
Y)
MEHRGLIEDRIGE
BESONDERE
GESCHAEFTSBEZEICHNUNG
ALS
AELTERES
RECHT
.
786
BB)
DAS
JUENGERE
ZEICHEN
.
788
A)
GRUNDSATZ
.
788
SS)
SPIEGELBILDLICHER
MASSSTAB
FUER
JUENGERE
NAMEN,
FIRMEN,
BESONDERE
GESCHAEFTSBEZEICHNUNGEN
UND
GESCHAEFTSABZEI
CHEN
BEI
DER
PRUEFUNG
DER
ZEICHENAEHNLICHKEIT
.
788
Y)
JUENGERE
MARKEN
.
790
CC)
DIE
ABGRENZUNG
DES
KOMBINATIONSZEICHENS
VON
DER
MEHRFACH
KENNZEICHNUNG
.
791
A)
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
ABGRENZUNG
.
791
SS)
KRITERIEN
FUER
DIE
ABGRENZUNG
.
792
C)
AUSBLENDUNG
DER
BEGLEITUMSTAENDE
.
798
D)
BESONDERHEITEN
BEI
DOMAINNAMEN
.
799
E)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
FUER
DEN
ZEICHENVERGLEICH
.
800
AA)
UNDEUTLICHER
ERINNERUNGSEINDRUCK
.
800
BB)
STAERKERES
GEWICHT
DER
UEBEREINSTIMMUNGEN
.
800
CC)
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.
801
DD)
DER
GESAMTEINDRUCK
UND
SEINE
FACETTEN
.
801
A)
MASSGEBLICHKEIT
DES
GESAMTEINDRUCKS
.
801
SS)
.
DIE
BEURTEILUNG
DES
GESAMTEINDRUCKS
DURCH
.
DAS
.
GERICHT
.
.
.
.
804
Y)
.PRAEGETHEORIE
UND
SELBSTAENDIG
KENNZEICHNENDE
STELLUNG.
.
.
.
.
.
.
.804
AA)
GRUNDSATZ
DER
PRAEGETHEORIE
.
804
SSSS)
DIE
KENNZEICHNUNGSKRAFT
DES
ZEICHENBESTANDTEILS
UND
WEITERE
FAKTOREN
FUER
DIE
PRAEGUNG
.
807
YY)
ERHALT
EINER
SELBSTAENDIG
KENNZEICHNENDEN
STELLUNG
.
.
.
809
XLI
INHALTSVERZEICHNIS
(I)
BEGRIFF
DER
SELBSTAENDIG
KENNZEICHNENDEN
STEL
LUNG
.
809
(II)
BEDEUTUNG
DER
SELBSTAENDIG
KENNZEICHNENDEN
STELLUNG
MIT
BLICK
AUF
DIE
VERWECHSLUNGS
GEFAHR
IM
WEITEREN
SINNE
810
(III)
KRITERIEN
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
SELBSTAENDIG
KENNZEICHNENDEN
STELLUNG
810
(IV)
KASUISTIK
.
825
8)
BESONDERHEITEN
BEI
BEKANNTEN
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
VERWECHSLUNGSGEFAHR
IM
WEITEREN
SINNE
.
833
F)
DIE
BEURTEILUNG
DER
ZEICHENAEHNLICHKEIT
HINSICHTLICH
DER
UNTERSCHIEDLI
CHEN
ZEICHENKATEGORIEN
834
AA)
DIE
AEHNLICHKEIT
VON
WORTZEICHEN
UNTEREINANDER
834
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
834
SS)
DIE
DREI
WAHRNEHMUNGSRICHTUNGEN
KLANG,
SCHRIFTBILD
UND
SINNGEHALT
836
AA)
KLANGWIRKUNG
839
(I)
GRUNDSAETZE
839
(II)
KRITERIEN
FUER
DEN
ZEICHENVERGLEICH
.
844
(III)
KASUISTIK
848
SSSS)
OPTISCHE
WIRKUNG
853
(I)
GRUNDSAETZE
.
853
(II)
KRITERIEN
FUER
DEN
ZEICHENVERGLEICH
.
855
(III)
KASUISTIK
.
858
YY)
SINNGEHALT
.
862
(I)
GRUNDSAETZE
.
862
(II)
KASUISTIK
.
866
OEOE)
AUSSCHLUSS
DER
.
ZEICHENAEHNLICHKEIT
WEGEN
DEUTLICH
ABWEICHENDEN
SINNGEHALTS
.
867
(I)
GRUNDSAETZE
.
867
(II)
KASUISTIK
.
871
Y)
BESONDERHEITEN
BEI
WERBESLOGANS
.
872
AA)
KEINE
VERKUERZUNGSNEIGUNG
.
872
SSSS)
KASUISTIK
.
872
BB)
DIE
AEHNLICHKEIT
VON
BILDZEICHEN
UNTEREINANDER
.
873
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
873
SS)
GESTALTGESETZE
DER
WAHRNEHMUNG
.
876
Y)
DIE
BEIDEN
WAHRNEHMUNGSRICHTUNGEN
ERSCHEINUNGSBILD
UND
SINNGEHALT
.
878
AA)
ERSCHEINUNGSBILD
.
878
(I)
GRUNDSAETZE
.
878
(II)
KASUISTIK
.
879
SSSS)
SINNGEHALT
.
883
(I)
GRUNDSAETZE
.
883
(II)
KASUISTIK
.
886
CC)
DIE
AEHNLICHKEIT
VON
DREIDIMENSIONALEN
GESTALTUNGEN
UNTEREINAN
DER
.
887
DD)
DIE
WECHSELSEITIGE
AEHNLICHKEIT
VON
WORTZEICHEN,
BILDZEICHEN
UND
DREIDIMENSIONALEN
GESTALTUNGEN
.
888
A)
VERLETZUNG
VON
BILDZEICHEN
DURCH
WOERTLICHE
WIEDERGABE
.
.
888
SS)
VERLETZUNG
VON
BILDZEICHEN
DURCH
DREIDIMENSIONALE
WIEDER
GABE
889
Y)
VERLETZUNG
VON
DREIDIMENSIONALEN
ZEICHEN
DURCH
BILDZEI
CHEN
.
889
8)
VERLETZUNG
VON
WORTZEICHEN
DURCH
BILDZEICHEN
SOWIE
FAR
BEN
.
889
XLII
INHALTSVERZEICHNIS
E)
VERLETZUNG
VON
WORTZEICHEN
DURCH
DREIDIMENSIONALE
GESTAL
TUNGEN
.
890
6)
VERLETZUNG
VON
DREIDIMENSIONALEN
ZEICHEN
DURCH
WORTZEI
CHEN
.
891
EE)
KOMBINATIONSZEICHENMITWORTBESTANDTEIL
.
891
A)
.
ALLGEMEINES
.
891
SS).
DIE
ANWENDBAREN
.
GRUNDSAETZE
.
891
AA)
ERMITTLUNG
DES
GESAMTEINDRUCKS
NACH
DEN
DREI
WAHRNEHMUNGSRICHTUNGEN
.
891
SSSS)
.KLANGLICHER
ZEICHENVERGLEICH
.
892
YY).
(SCHRIFT-)BILDLICHER
ZEICHENVERGLEICH
.
892
(I)
GRUNDSAETZE
.
892
(II)
KASUISTIK
.
893
OEOE)
ZEICHENVERGLEICH
NACH
DEM
SINNGEHALT
.
895
FF)
MUSTER
UND
ORNAMENTE
.
895
GG)
HAUSFARBEN
.
896
HH)
HOERZEICHEN
.
897
3.
DIE
BRANCHENNAEHE
.
898
A)
ALLGEMEINES
.
898
AA)
DIE
ROLLE
DER
BRANCHENNAEHE
INNERHALB
DES
§
15
ABS.
2
MARKENG
.
898
BB)
RECHTSFRAGE
900
CC)
RECHTSENTWICKLUNG
900
DD)
EIGENSTAENDIGKEIT
DES
KRITERIUMS
DER
BRANCHENNAEHE
GEGENUEBER
DER
WAREN
UND
DIENSTLEISTUNGSAEHNLICHKEIT
.
BEI
MARKEN
.
902
EE)
BERUEHRUNGSPUNKTE
ALS
AUSSCHLAGGEBEND
FUER
DIE
VERWECHSLUNGSGE
FAHR
903
FF)
ZUSAMMENHANG
VON
BRANCHENNAEHE
UND
ZEICHENAEHNLICHKEIT
.
.
907
GG)
ZUSAMMENHANG
VON
BRANCHENNAEHE
UND
KENNZEICHNUNGSKRAFT
.
.
.
.
908
HH)
ABSOLUTE
BRANCHENFERNE
910
II)
PRAXIS
DES
EUIPO
.
:
.
911
B)
.
DIE
BESTIMMUNG
DER
BRANCHENNAEHE
.
912
AA)
GESAMTSCHAU
.
912
BB)
KEINE
BILDUNG
VON
BRANCHEN-OBERBEGRIFFEN
.
912
CC)
DER
GESCHAEFTSGEGENSTAND,
FUER
DEN
DAS
AELTERE
.
UNTERNEHMENS
KENNZEICHEN
SCHUTZ
GENIESST
.
914
DD)
DIE
TAETIGKEIT
DES
NUTZERS
DES
JUENGEREN
ZEICHENS
.
917
EE)
ALLGEMEINE
INDIZIEN
FUER
EINE
BRANCHENNAEHE
.
918
FF)
FALLGRUPPEN
.
923
A)
FABRIKATION
UND
HANDWERK
.
923
SS)
FERTIG
UND
HALBFERTIGPRODUKTE
SOWIE
BAUTEILE
.
923
Y)
HERSTELLER
UND
FACHHAENDLER
.
924
8)
GROSS
UND
EINZELHAENDLER
.
924
8)
STATIONAERER
HANDEL,
VERSANDHANDEL
UND
E-COMMERCE
.
925
6)
ONLINE-NUTZUNG
.
925
N)
KULTURSCHAFFENDE
.
925
0)
GASTRONOMIE
.
926
L)
VERMITTLUNG
.
926
X)
FRANCHISESYSTEME
.
926
X)
BOERSENNOTIERUNG
.
926
U)
VENTURE
CAPITAL
.
927
V)
WIRTSCHAFTSVERBAENDE
.
927
§)
VEREINE
.
927
GG)
BESONDERHEITEN
BEI
GROSSEN
HANDELSUNTERNEHMEN
.
927
HH)
AUSWEITUNGSTENDENZEN
.
929
A)
AUSWEITUNGSTENDENZEN
BEIM
INHABER
DES
AELTEREN
UNTERNEH
MENSKENNZEICHENS
929
AA)
GRUNDSATZ
.
929
XLIII
INHALTSVERZEICHNIS
SSSS)
EINZELHEITEN
.
930
YY)
KASUISTIK
.
935
SS)
AUSWEITUNGSTENDENZEN
BEIM
NUTZER
DES
JUENGEREN
ZEICHENS
936
II)
ZUSAMMENHANG
UND
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
AUSWEITUNGSTEN
DENZEN
UND
LIZENZVERMUTUNG
.
937
C)
KASUISTIK
.
941
AA)
BRANCHENNAEHE
BEJAHT
.
941
BB)
BRANCHENNAEHE
VERNEINT
.
954
III.
ZUM
KRITERIUM
DER
RAEUMLICHEN
NAEHE
.
960
IV.
ZUR
BEDEUTUNG
VERGANGENER
VERWECHSLUNGSFAEHIGER
ZEICHENBENUTZUNGEN
.
961
V.
INDIZIEN
FUER
DAS
BESTEHEN
VON
VERWECHSLUNGSGEFAHR
OHNE
AUSSAGEWERT
FUER
DAS
BEWEGLICHE
SYSTEM
.
961
1.
TATSAECHLICHE
VERWECHSLUNGEN
.
961
2.
DIE
ABSICHT,
VERWECHSLUNGEN
HERVORZURUFEN
.
963
VI.
GESAMTABWAEGUNG
.
964
1.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
GESAMTABWAEGUNG
.
964
2.
FAUSTREGELN
.
964
§14
DER
ERWEITERTE
SCHUTZ
BEKANNTER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
GEMAESS
§
15
ABS.
3
MARKENG
.
967
A.
UEBERBLICK
.
969
B.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ERGAENZENDEN
KENNZEICHENSCHUTZES
IN
DEUTSCHLAND
VOR
1995
.
969
I.
ALLGEMEINES
.
969
II.
DAS
BERUEHMTE
KENNZEICHEN
UND
SEIN
SCHUTZ
GEGEN
VERWAESSERUNG
.
970
1.
ERSTE
PHASE:
SCHUTZ
UEBER
§
1
UWG
VON
1909
.
970
2.
ZWEITE
PHASE:
SCHUTZ
UEBER
§§
12,
823
ABS.
1
BGB
.
972
III. DAS
BEKANNTE
KENNZEICHEN
UND
SEIN
SCHUTZ
GEGEN
RUFAUSBEUTUNG
UND
RUFSCHAEDI
GUNG
.
973
C.
DER
ERWEITERTE
SCHUTZ
BEKANNTER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
GEMAESS
§
15
ABS.
3
MAR
KENG
.
975
I.
GESETZGEBUNGSZIEL
UND
VERHAELTNIS
ZU
§
14
ABS.
2
SATZ
1
NR.
3
MARKENG
.
975
1.
SCHUTZ
DES
MIT
DER
BEKANNTEN
KENNZEICHNUNG
VERBUNDENEN
WETTBEWERBLI
CHEN
BESITZSTANDES
IN
FAELLEN
FEHLENDER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
975
A)
SCHUTZ
DER
GOODWILL-FUNKTION
AUSSERHALB
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR.
.
975
B)
VERHAELTNIS
ZUM
SCHUTZ
GEGEN
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
975
AA)
STRENGE
ALTERNATIVITAET
.
975
BB)
SCHMALER
ANWENDUNGSBEREICH
.
976
C)
BESITZSTANDSSCHUTZ
.
977
2.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
§§
9
ABS.
1
NR.
3,
14
ABS.
2
SATZ
1
NR.
3
MARKENG
.
978
A)
KEIN
ZWANG
ZU
RICHTLINIENKONFORMER
INTERPRETATION
.
978
B)
ZIEL
DES
WEITGEHENDEN
GLEICHLAUFS
MIT
DEM
ERWEITERTEN
MARKENSCHUTZ
.
978
C)
GRENZEN
DER
EINHEITLICHEN
UND
VEREINHEITLICHENDEN
AUSLEGUNG
.
979
II.
DIE
BEKANNTHEIT
-
AUFGREIFKRITERIUM
FUER
DEN
ERWEITERTEN
ZEICHENSCHUTZ
.
980
1.
DER
BEZUGSPUNKT
DER
BEKANNTHEIT
.
980
A)
AUFGREIFKRITERIUM
.
980
B)
BEKANNTHEIT
GERADE
ALS
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
981
2.
DIE
ERMITTLUNG
DER
BEKANNTHEIT
.
982
A)
RECHTSFRAGE
.
982
B)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
983
C)
DIE
FUER
DIE
BEKANNTHEIT
MASSGEBLICHEN
VERKEHRSKREISE
.
984
AA)
PROBLEMSTELLUNG
.
984
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUR
BEKANNTEN
EINGETRAGENEN
MARKE
.
984
CC)
DIE
RELEVANTEN
VERKEHRSKREISE
BEIM
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
.
.
984
3.
DAS
MASSGEBLICHE
GEBIET
.
985
A)
INLAENDISCHE
BEKANNTHEIT
.
985
XLIV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
MIT
LOKAL
ODER
REGIONAL
BEGRENZTEM
SCHUTZ
.
985
C)
BUNDESWEIT
GESCHUETZTE
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
985
4.
DER
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT
.
987
A)
ALLGEMEINES
.
987
B)
UNTERLASSUNGS
UND
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
987
AA)
GRUNDSATZ
.
987
BB)
GESCHUETZTES
JUENGERES
ZEICHEN
.
987
C)
BEREICHERUNGS-,
SCHADENSERSATZ-UND
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
987
5.
DIE
ELEMENTE
DER
BEKANNTHEIT
.
988
A)
ALLGEMEINES
.
988
B)
DER
GRAD
DER
VERKEHRSANERKENNUNG
.
988
AA)
DER
ZUORDNUNGSGRAD
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
.
988
BB)
VERKEHRSGELTUNG
ALS
UNTERGRENZE
.
989
C)
MARKTANTEIL
BZW.
MARKTERFOLG
.
991
D)
INTENSITAET
DER
BENUTZUNG
.
992
E)
GEOGRAPHISCHE
AUSDEHNUNG
DER
BENUTZUNG
.
992
F)
DAUER
DER
BENUTZUNG
.
992
G)
WERBE
UND
VERTRIEBSINVESTITIONEN
.
992
H)
WEITERE
ANHALTSPUNKTE
.
993
I)
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
QUALITATIVER
ELEMENTE
.
994
6.
KASUISTIK
.
995
III.
IDENTITAET
BZW.
AEHNLICHKEIT
DER
ZEICHEN
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
996
1.
GLEICHER
ZEICHENAEHNLICHKEITSBEGRIFF
WIE
BEI
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
996
2.
ZEICHENAEHNLICHKEIT
ALS
FAKTISCHER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DIE
TATBESTAENDE
DES
ERWEITERTEN
SCHUTZES
.
998
IV
DIE
GEDANKLICHE
VERKNUEPFUNG
.
1001
1.
GRUNDSATZ
.
1001
2.
KRITERIEN
FUER
DIE
GEDANKLICHE
VERKNUEPFUNG
.
1002
A)
GESAMTBETRACHTUNG
.
1002
B)
EINZELHEITEN
.
1003
AA)
IDENTITAET
BZW.
GRAD
DER
AEHNLICHKEIT
VON
UNTERNEHMENSKENNZEI
CHEN
UND
JUENGEREM
ZEICHEN
.
1003
BB)
GRAD
DER
BRANCHENFERNE
.
1004
CC)
GEMEINSAMKEITEN
IN
DEN
ANGESPROCHENEN
VERKEHRSKREISEN
TROTZ
BRANCHENFERNE
.
1004
A)
ALLGEMEINES
.
1004
SS)
DECKUNG
UND
UEBERSCHNEIDUNG
DER
ABNEHMERKREISE
.
1004
Y)
UNTERSCHIEDLICHE
ABNEHMERKREISE
.
1005
DD)
AUSMASS
DER
BEKANNTHEIT
DES
AELTEREN
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
.
.
1005
EE)
GRAD
DER
KENNZEICHNUNGSKRAFT
UND
ORIGINALITAET
DES
AELTEREN
UNTER
NEHMENSKENNZEICHENS
.
1005
FF)
ALLEINSTELLUNG
.
1007
C)
KASUISTIK
.
1008
V.
DIE
EINZELNEN
EINGRIFFSTATBESTAENDE
.
1009
1.
ALLGEMEINES
.
1009
A)
SYSTEMATIK
.
1009
B)
ERNSTHAFTE
GEFAHR
DER
VERWIRKLICHUNG
DER
EINGRIFFSTATBESTAENDE
.
1009
C)
UMFASSENDE
PRUEFUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
STAERKE
UND
WIR
KUNGSWEISE
DER
GEDANKLICHEN
VERKNUEPFUNG
1010
2.
DIE
AUSNUTZUNGSTATBESTAENDE
.
1011
A)
ALLGEMEINES
.
1011
B)
DIE
AUSNUTZUNG
DER
WERTSCHAETZUNG
.
1011
AA)
DER
BEGRIFF
DER
WERTSCHAETZUNG
I.S.D.
AUSNUTZUNGSTATBESTANDS
INNERHALB
DES
§
15
ABS.
3
MARKENG
.
1011
A)
WERTSCHAETZUNG
ALS
INBEGRIFF
POSITIVER
PUBLIKUMSERWARTUN
GEN
1011
XLV
INHALTSVERZEICHNIS
SS)
RECHTLICH
SCHUTZWUERDIGES
INTERESSE
AN
DER
UEBERTRAGBARKEIT
DES
RUFS
.
1012
BB)
DER
AUSNUTZUNGSVORGANG
.
1013
A)
ALLGEMEINES
.
1013
SS)
DER
IMAGETRANSFER
AUF
EINE
ANDERE
BRANCHE
.
1014
Y)
KRITERIEN
FUER
DEN
IMAGETRANSFER
.
1016
AA)
ART
DER
BETROFFENEN
WAREN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
UND
DER
GRAD
DES
BRANCHENABSTANDS
.
1016
SSSS)
ART
UND
UEBERSCHNEIDUNGEN
DER
ABNEHMERKREISE
.
.
1016
YY)
ART
DES
RUFINHALTS
.
1018
I)
GRUND
UND
ZUSATZNUTZEN
.
1018
II)
SPEZIFIKATION
DES
RUFINHALTS
.
1021
OE)
AUSNUTZUNG
DER
WERTSCHAETZUNG
INNERHALB
DERSELBEN
BRAN
CHE
1022
C)
DIE
AUSNUTZUNG
DER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
1023
AA)
DER
BEGRIFF
DER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
I.S.D.
AUSNUTZUNGSTATBE
STANDS
INNERHALB
DES
§
15
ABS.
3
MARKENG
.
1023
BB)
DER
AUSNUTZUNGSVORGANG
.
1023
A)
DIE
AUSNUTZUNG
DER
SIGNALWIRKUNG
DES
BEKANNTEN
ZEICHENS
1023
SS)
KRITERIEN
FUER
DIE
AUSNUTZUNG
DER
UENTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
.
.
1025
AA)
ALLEINSTELLUNG
UND
DRITTVERWENDUNG
1025
SSSS)
KENNZEICHNUNGSKRAFT
UND
ORIGINALITAET
DES
BEKANNTEN
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
.
1026
YY)
DIE
ROLLE
DER
ZEICHENAEHNLICHKEIT
.
1027
3.
DIE
BEEINTRAECHTIGUNGSTATBESTAENDE
.
1027
A)
ALLGEMEINES
.
1027
B)
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WERTSCHAETZUNG
.
1028
AA)
BEGRIFF
DER
WERTSCHAETZUNG
I.S.D.
BEEINTRAECHTIGUNGSTATBESTANDS
INNERHALB
DES
§
15
ABS.
3
MARKENG
.
1028
BB)
DER
BEEINTRAECHTIGUNGSVORGANG
.
1028
A)
DAS
WESEN
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WERTSCHAETZUNG
.
1028
SS)
RUFSCHAEDIGUNG
OHNE
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
1028
Y)
FALLGRUPPEN
.
1028
AA)
.
QUALITATIV
MINDERWERTIGE
PRODUKTE
.
1028
SSSS)
.
UNTERNEHMEN
MIT
SCHLECHTEM
RUF
.
1029
YY)
INKOMPATIBLER
ZWEITGEBRAUCH
.
1029
OEOE)
KENNZEICHENVERUNGLIMPFUNG
UND
HERABSETZUNG
IM
KONTEXT
.
1030
C)
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
1032
AA)
DER
BEGRIFF
DER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
I.S.D.
BEEINTRAECHTIGUNGS
TATBESTANDS
INNERHALB
DES
§
.
15
ABS.
3
MARKENG
.
1032
BB)
DER
BEEINTRAECHTIGUNGSVORGANG
.
1032
A)
DIE
VERWAESSERUNG
.
1032
AA)
ALLGEMEINES
.
1032
SSSS)
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
BEKANNTER
EINGETRAGENER
MARKEN
NACH
DER
FORMEL
DES
EUGH
.
1033
YY)
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
BEIM
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
1038
SS)
KRITERIEN
FUER
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
1039
AA)
ALLEINSTELLUNG
UND
DRITTVERWENDUNG
.
1039
SSSS)
UMFANG,
DAUER
UND
NACHHALTIGKEIT
DER
NUTZUNG
DES
JUENGEREN
ZEICHENS
.
1040
YY)
ART
DER
BETROFFENEN
WAREN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
UND
DER
GRAD
DES
BRANCHENABSTANDS
.
1040
OEOE)
ART
UND
UEBERSCHNEIDUNGEN
DER
ABNEHMERKREISE
.
.
.
1040
EE)
EIGENARTDESBEKANNTENUNTERNEHMENSKENNZEICHENS.
1041
XLVI
INHALTSVERZEICHNIS
§§)
DIE
ROLLE
DER
ZEICHENAEHNLICHKEIT
.
1041
M)
GRAD
DER
BEKANNTHEIT
UND
KENNZEICHNUNGSKRAFT
DES
BEKANNTEN
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
1041
VI.
DAS
TATBESTANDSMERKMAL
OHNE
RECHTFERTIGENDEN
GRUND
IN
UNLAUTERER
WEISE.
.
1041
1.
ALLGEMEINES
1041
2.
EINZELNE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
BZW.
DIE
UNLAUTERKEIT
AUSSCHLIESSENDE
UMSTAENDE
1043
A)
VERGLEICHENDE
WERBUNG
1043
B)
NICHT
VERMEIDBARE
UND
BEILAEUFIGE
TATBESTANDSERFUELLUNG
.
1043
AA)
NUTZUNG
BEKANNTER
ZEICHEN
AUF
MODELLEN
UND
SPIELZEUGEN
.
.
1043
BB)
NUTZUNG
BEKANNTER
ZEICHEN
IN
AUSFUEHRUNG
EINES
GEBILLIGTEN
GESCHAEFTSMODELLS
.
1044
CC)
ABSTRAKTE
FARBZEICHEN
.
1044
C)
GATTUNGSMAESSIGE
VERWENDUNG
.
1045
D)
KEYWORDS
.
1045
E)
REDLICHE
VORBENUTZUNG
.
1046
F)
GRUNDRECHTE
.
1048
AA)
ANWENDBARKEIT
DEUTSCHER
GRUNDRECHTE
.
1048
BB)
MEINUNGS
UND
PRESSEFREIHEIT
NACH
ART.
5
ABS.
1
GG
.
1048
CC)
KUNSTFREIHEIT
NACH
ART.
5
ABS.
3
GG
.
1053
G)
GLEICHNAMIGKEIT
UND
GLEICHGEWICHTSLAGEN
.
1056
H)
BESCHREIBENDE
BENUTZUNG
.
1057
§15
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
IM
RECHTSVERKEHR
-
INHABERSCHAFT,
UEBERTRA
GUNG,
GESTATTUNG
.
1058
A.
INHABERSCHAFT
.
1059
I.
GRUNDSATZ
.
1059
II.
UNTERNEHMENSPACHT
.
1060
1.
RECHTSCHARAKTERDERUNTERNEHMENSPACHT
.
1060
2.
RECHTSINHABERSCHAFT
.
1060
3.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERPAECHTER
UND
PAECHTER
WAEHREND
DER
PACHTZEIT.
.
1061
4.
FOLGEN
DER
BEENDIGUNG
DER
PACHT
.
1061
III.
GESCHAEFTSRAUMMIETE
.
1061
IV.
AUFTRETEN
VON
PERSONENMEHRHEITEN
IN
KUNST
UND
KULTUR
.
1062
1.
MASSGEBLICHKEIT
DER
INTERNEN
RECHTLICHEN
BEZIEHUNGEN
.
1062
2.
MITGLIEDERWECHSEL
.
1062
3.
PRODUZENT
ALS
UNTERNEHMENSINHABER
UND
KUENSTLER
ALS
ANGESTELLTE
.
1063
V
SONSTIGE
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
1063
VI.
KONZERNE
UND
UNTERNEHMENSGRUPPEN
.
1064
VII.
LIZENZBEZIEHUNGEN
.
1065
B.
DIE
UEBERTRAGUNG
VON
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
1065
I.
PRIORITAETSERHALT
BEI
UEBERTRAGUNG
.
1065
II.
UEBERTRAGUNG
GEMAESS
§§
398,
413
BGB
.
1066
1.
UEBERTRAGUNG
DURCH
VERTRAG
.
1066
A)
ALLGEMEINES
.
1066
B)
AUSLEGUNG
.
1066
2.
AKZESSORIETAETSPRINZIP
.
1067
III. DIE
UEBERTRAGUNG
VON
UENTERNEHMENSKENNZEICHEN
ZUSAMMEN
MIT
DEM
UNTERNEH
MEN
1068
1.
DER
NAME
DES
UNTERNEHMENSINHABERS
I.S.D.
§
5
ABS.
2
SATZ
1
ALT.
1
MARKENG
1068
2.
DIE
FIRMA
I.S.D.
§
5
ABS.
2
SATZ
1
ALT.
2
MARKENG:
FORTFUEHRUNG
DER
FIRMA
UND
BINDUNG
DER
FIRMA
AN
DAS
KAUFMAENNISCHE
UNTERNEHMEN
.
1069
A)
ALLGEMEINES
.
1069
B)
EINWILLIGUNG
DES
VORIGEN
BERECHTIGTEN
INHABERS
IN
DIE
FORTFUEHRUNG
DER
FIRMA
1070
AA)
UEBERTRAGUNG
DURCH
DEN
INHABER
.
1070
XLVII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
UEBERTRAGUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.
1073
A)
INSOLVENZBESCHLAG
.
1073
SS)
VERWERTUNG
.
1073
AA)
REINE
PHANTASIE-UND
SACHFIRMEN
.
1073
AA)
FIRMA
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
MIT
NAMEN
EINER
NATUERLICHEN
PERSON
IM
FIRMENKERN
.
1073
YY)
FIRMA
DES
EINZELKAUFMANNS
UND
DER
PERSONENHAN
DELSGESELLSCHAFT
MIT
NAMEN
EINER
NATUERLICHEN
PER
SON
IM
FIRMENKERN
.
1074
SS)
EINWILLIGUNG
IN
DIE
FIRMENFORTFUEHRUNG
DURCH
DEN
INSOL
VENZVERWALTER
.
1075
C)
FORTFUEHRUNG
DER
FIRMA
UND
UEBERTRAGUNG
UND
FORTFUEHRUNG
DES
UNTERNEH
MENS
1076
AA)
GRUNDSATZ
.
1076
BB)
FORTFUEHRUNG
DER
FIRMA
.
1076
CC)
UEBERTRAGUNG
UND
FORTFUEHRUNG
DES
UNTERNEHMENS
.
1078
DD)
UEBERGANSWEISE
WEITERNUTZUNG
DER
UEBERTRAGENEN
FIRMA
DURCH
IHREN
EHEMALIGEN
INHABER
.
1079
3.
UEBERTRAGUNG
VON
SCHLAGWORTARTIGEN
FIRMENBESTANDTEILEN
MIT
DEM
UNTERNEH
MEN
.
1080
4.
UEBERTRAGUNG
DER
BESONDEREN
GESCHAEFTSBEZEICHNUNG
(§
5
ABS.
2
SATZ
1
ALT.
3
MARKENG)
UND
DER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
OHNE
NAMENSFUNKTION
(§
5
ABS.
2
SATZ
2
MARKENG)
MIT
DEM
UNTERNEHMEN
.
1081
A)
EINWILLIGUNG
DES
INHABERS
IN
DIE
VERAEUSSERUNG
DES
KENNZEICHENS
MIT
DEM
UNTERNEHMEN
1081
B)
GRUNDSATZ
DER
AKZESSORIETAET
.
1081
AA)
ALLGEMEINE
GELTUNG
.
1081
BB)
BESONDERE
GESCHAEFTSBEZEICHNUNG
.
1081
CC)
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
OHNE
NAMENSFUNKTION
.
1083
5.
PRAKTISCHE
GESICHTSPUNKTE
.
1083
6.
UEBERTRAGUNG
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
BEI
UEBERTRAGUNG
DES
UNTERNEH
MENS
IM
GROSSEN
UND
GANZEN
.
1084
A)
ALLGEMEINES
.
1084
B)
PRODUKTIONSUNTERNEHMEN
.
1085
C)
HANDELSUNTERNEHMEN
.
1086
D)
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
.
1086
E)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWAL
TER
1087
7.
UEBERTRAGUNG
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
BEI
TEILVERAEUSSERUNG
DES
UNTER
NEHMENS
.
1087
A)
ALLGEMEINES
.
1087
B)
ANFORDERUNGEN
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
NUR
EINES
GESCHAEFTSZWEIGS
.
1088
AA)
DIE
VERKOERPERUNG
DER
GESCHAEFTSTRADITION
GERADE
IM
UEBERTRAGENEN
UNTERNEHMENSTEIL
.
1088
BB)
AUFGABE
DER
KENNZEICHENNUTZUNG
DURCH
DEN
VERAEUSSERER
.
1089
C)
PRAKTISCHE
GESICHTSPUNKTE
.
1090
C.
DIE
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
1090
D.
DIE
BESTELLUNG
VON
SICHERUNGSRECHTEN
.
1090
I.
DIE
BESTELLUNG
EINES
PFANDRECHTS
.
1090
II.
DIE
SICHERUNGSABTRETUNG
.
1091
E.
DIE
BESTELLUNG
EINES
NIESSBRAUCHS
.
1091
F.
DIE
PFAENDUNG
.
1092
I.
KEINE
PFAENDUNG
DER
FIRMA
.
1092
II.
KEINE
PFAENDUNG
DER
BESONDEREN
GESCHAEFTSBEZEICHNUNG
UND
DES
UNTERNEHMENS
KENNZEICHENS
OHNE
NAMENSFUNKTION
.
1092
G.
GESTATTUNG
DER
NUTZUNG
EINES
ZEICHENS
DURCH
DRITTE
.
1092
I.
BEGRIFFSKLAERUNG
.
1092
XLVIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
VORAUSSETZUNGEN
UND
REICHWEITE
.
1094
1.
WESEN
UND
FORM
.
1094
A)
EINSEITIGE
GESTATTUNG
.
1094
B)
GESTATTUNGSVERTRAG
.
1096
2.
KEINE
IRREFUEHRUNG
.
1098
3.
GRENZEN
DER
NUTZUNGSBEFUGNIS
.
1099
A)
ALLGEMEINES
.
1099
AA)
PERSOENLICHE
REICHWEITE
.
1099
BB)
SACHLICHER
UMFANG
.
1100
CC)
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNG
.
1101
DD)
WIDERRUF
.
1103
EE)
KUENDIGUNG
.
1103
A)
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
1103
SS)
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
1104
B)
TYPISCHE
KONSTELLATIONEN
.
1107
AA)
AUSLEGUNG
DURCH
ERMITTLUNG
DES
PARTEIWILLENS
.
1107
BB) FRANCHISING-,
ALLEINVERTRIEBS
UND
HANDELSVERTRETERBEZIEHUNGEN
.
.
.
1108
CC)
KENNZEICHEN-MERCHANDISING
.
1109
DD)
KOMPLEXE
KOOPERATIONSVERTRAEGE,
JOINT
VENTURES,
KONZERNVERBIN
DUNGEN
.
1109
EE)
BILDUNG
EINER
GBR
.
1110
FF)
GESTATTUNG
DER
NUTZUNG
SEINES
NAMENS
DURCH
GESELLSCHAFTER
.
.
1110
A)
GESTATTUNG
ZUR
BILDUNG
EINER
FIRMA
.
1110
AA)
ALLGEMEINES
ZU
§
24
ABS.
2
HGB
.
1110
SSSS)
GESELLSCHAFTER
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
1111
YY)
PERSOENLICH
HAFTENDER
GESELLSCHAFTER
EINER
PERSONENGE
SELLSCHAFT
.
1112
OEOE)
KOMMANDITIST
.
1113
&&)
NAMENSGEBENDER
GESELLSCHAFTER
EINER
GMBH
&
CO.
KG
.
.
'
.
1113
SS)
GESTATTUNG
ZUR
BILDUNG
DER
BEZEICHNUNG
EINER
GBR
UND
EINER
PARTG
.
1114
Y)
GESTATTUNG
ZUR
BILDUNG
EINER
BESONDEREN
GESCHAEFTSBEZEICH
NUNG
.
1114
4.
ERWERB
UND
ROLLE
EIGENER
RECHTE
DES
LIZENZNEHMERS
BZW.
GESTATTUNGSEMP
FAENGERS
WAEHREND
DER
ERLAUBTEN
NUTZUNGSDAUER
.
1114
A)
ECHTER
GESTATTUNGSVERTRAG
.
1114
AA)
VERHAELTNIS
ZUM
LIZENZGEBER
.
1114
BB)
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
.
1116
B)
EINSEITIGE
KONKLUDENTE
GESTATTUNG
.
1116
AA)
VERHAELTNIS
ZUM
LIZENZGEBER
.
1116
BB)
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
.
1117
§16
KONKURRENZEN
UND
VERBLEIBENDER
ANWENDUNGSBEREICH
VON
NORMEN
AUSSERHALB
DES
MARKENG
.
1118
A.
§12
BGB
.
1119
I.
ALLGEMEINES
.
1119
II.
DIE
ANWENDUNG
VON
§
12
BGB
ZUM
SCHUTZ
VON
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
VOR
1995
.
1119
1.
URSPRUENGLICHE
KONZEPTION
DES
BGB
GESETZGEBERS
.
1119
2.
AUSWEITUNG
DES
NAMENSSCHUTZES
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
1120
A)
AUSDEHNUNG
AUF
SAEMTLICHE
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
MIT
NAMENSFUNK
TION
1120
B)
DECKUNGSGLEICHE
HANDHABUNG
DER
VERLETZUNGSTATBESTAENDE
§§12
BGB,
16
UWG
VON
1909
.
1121
XLIX
INHALTSVERZEICHNIS
C)
AUSBAU
DES
§
12
BGB
ZUR
ZENTRALNORM
EINES
ALLUMFASSENDEN
KENNZEI
CHENSCHUTZES
.
1122
D)
KRITIK
AN
DER
AUSDEHNUNG
DES
§
12
BGB
.
1122
III.
HEUTIGE
RECHTSLAGE:
SPEZIALITAET
DER
§§5,
15
MARKENG
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
.
1123
1.
VERBLEIBENDE
BEDEUTUNG
INNERHALB
DES
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHRS.
1123
A)
GRUNDSATZ
DER
SPEZIALITAET
.
1123
AA)
SPEZIELLE
REGELUNG
DES
RECHTS
DER
GESCHAEFTLICHEN
KENNZEICHEN
IM
MARKENG
.
1123
BB)
AUFWEICHUNG
DER
SPEZIALITAET
DURCH
DEN
BGH
.
1124
CC)
KRITIK
.
1124
B)
KEIN
RUECKGRIFF
AUF
§
12
BGB
BEI
(FEHLENDER)
VERWECHSLUNGSGEFAHR.
.
.
.
1125
C)
VERWAESSERUNGSGEFAHR
.
1125
D)
MARKENNUTZUNG
.
1126
E)
NAMENSLEUGNUNG
.
1127
F)
DOMAINREGISTRIERUNG
.
1127
G)
DOMAINNUTZUNG
.
1130
2.
ANWENDUNG
AUSSERHALB
DES
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHRS
.
1131
A)
SCHUTZ
FUER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
MIT
NAMENSFUNKTION
GEGEN
VER
LETZUNGSHANDLUNGEN
AUSSERHALB
DES
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHRS
.
1131
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
.
1131
BB)
SCHUTZFAEHIGKEIT
ALS
NAME
I.S.D.
§
12
BGB
.
1132
B)
SCHUTZ
VON
NAMEN
I.S.D.
§
12
BGB,
DIE
NICHT
IM
GESCHAEFTLICHEN
VER
KEHR
BENUTZT
WERDEN
.
1134
B.
§
823
ABS.
1
BGB
.
1135
C.
§37
ABS.
2
HGB
.
1135
I.
ZWECK
UND
REGELUNGSGEHALT
.
1135
II.
VORAUSSETZUNGEN
UND
ZIELRICHTUNG
DER
ANSPRUECHE
AUS
§
37
ABS.
2
HGB
.
1135
1.
UNBEFUGTE
FIRMENFUEHRUNG
.
1135
2.
VERLETZUNG
IN
EIGENEN
RECHTEN
.
1136
A)
SUBJEKTIVE
RECHTE
.
1136
B)
VERLETZUNG
RECHTLICH
GESCHUETZTER
INTERESSEN
WIRTSCHAFTLICHER
ART
.
1137
AA)
RECHTLICH
GESCHUETZTE
INTERESSEN
WIRTSCHAFTLICHER
ART
.
1137
BB)
IRREFUEHRENDE
FIRMEN
.
1137
CC)
NICHT
UNTERSCHEIDUNGSKRAEFTIGE
FIRMEN
.
1138
C)
KEINE
GESTATTUNG
.
1138
3.
RECHTSFOLGE
.
1138
A)
ANSPRUCH
AUF
UNTERLASSUNG
.
1138
B)
ANSPRUCH
AUF
BESEITIGUNG
.
1138
C)
ANSPRUCHAUFSCHADENSERSATZ
.
1138
D)
VERWIRKUNG
.
1139
D.
UWG
.
1139
I.
VERHAELTNIS
DES
MARKENG
GEGENUEBER
DEM
INDIVIDUALSCHUTZ
DES
ZEICHENINHABERS
DURCH
DAS
UWG
.
1139
1.
GRUNDSATZ
.
1139
2.
EINEM
ERGAENZENDEN
ZEICHENSCHUTZ
ENTGEGENSTEHENDE
WERTUNGEN
DES
MARKENG
1139
A)
KEIN
KENNZEICHENSCHUTZ
NACH
DEM
MARKENG
WEGEN
FEHLENDER
VERKEHRS
GELTUNG
.
1139
AA)
KEIN
NACHAHMUNGSSCHUTZ
FUER
ZEICHEN
GEMAESS
§
4
NR.
3
UWG
.
.
.
1139
BB)
KEIN
NACHAHMUNGSSCHUTZ
FUER
ZEICHEN
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
GENERALKLAUSEL
DES
§
3
ABS.
1
UWG
.
1140
CC)
KEIN
SCHUTZ
DER
VERKEHRSGELTUNGSANWARTSCHAFT
.
1142
DD)
SONDERTHEMATIK
DER
NACHAHMUNG
VON
PRODUKTFORMEN
.
1142
EE)
SONDERTHEMATIK
DER
NACHAHMUNG
VON
GESCHAEFTSAUSSTATTUNGEN
.
.
1143
B)
KEINE
BEKANNTHEIT
EINES
GESCHUETZTEN
ZEICHENS
.
1143
C)
NACHGELAGERTER
WETTBEWERBSRECHTLICHER
SCHUTZ
BEI
ERLOESCHEN
EINES
UNTER
NEHMENSKENNZEICHENS
.
1144
L
INHALTSVERZEICHNIS
D)
BEHINDERUNGSWETTBEWERB
AUSSERHALB
DES
§
15
ABS.
3
MARKENG
UND
VERHAELTNIS
ZU
§
4
NR.
4
UWG
.
1145
II.
HERVORRUFEN
EINER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
BZW.
IRREFUEHRUNG
UEBER
UNTERNEHMENSZU
SAMMENHAENGE
(§
5
ABS.
1
UND
2
NR.
1
BZW.
ABS.
3
NR.
1
UWG)
.
1146
III.
IRREFUEHRUNG
UEBER
DAS
ANGEBOT
VON
MARKENWARE
.
1146
§
17
DIE
SCHUTZSCHRANKEN
DES
§
23
MARKENG
.
1147
A.
ALLGEMEINES
.
1148
I.
SCHUTZSCHRANKEN
ALS
AUSGLEICH
VON
INDIVIDUALINTERESSE
UND
FREIEM
WETTBEWERB
.
1148
II.
ZUR
FRAGE
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
INTERPRETATION
.
1149
1.
GRUNDLAGEN
.
1149
2.
DAS
RECHT
DER
GLEICHNAMIGEN
UND
GLEICHGEWICHTSLAGEN
(§
23
ABS.
1
NR.
1
ALT.
1
MARKENG)
.
1150
3.
BENUTZUNG
DER
EIGENEN
ANSCHRIFT
(§
23
ABS.
1
NR.
1
ALT.
2
MARKENG)
.
1150
4.
BENUTZUNG
NICHT
UNTERSCHEIDUNGSKRAEFTIGER
ZEICHEN
UND
BESCHREIBENDER
ANGA
BEN
(§
23
ABS.
1
NR.
2
MARKENG)
.
1150
5.
REFERENTIELLE
BENUTZUNG
EINES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
ZUM
ZWECKE
DER
IDENTIFIZIERUNG
(§
23
ABS.
1
NR.
3
ALT.
1
MARKENG)
.
1151
6.
BENUTZUNG
VON
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
ALS
VERWEIS
AUF
WAREN
ODER
DIENSTLEISTUNGEN
IHRES
INHABERS
(§
23
ABS.
1
NR.
3
ALT.
2
MARKENG
ANALOG?).
.
1151
III.
ZUR
RECHTSLAGE
VOR
1995
.
1151
IV.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
SCHUTZSCHRANKEN
.
1152
1.
VERLETZUNGSVERFAHREN
.
1152
A)
VERWECHSLUNGSGEFAHR
GEMAESS
§
15
ABS.
2
MARKENG
.
1152
B)
KEINE
EIGENSTAENDIGE
BEDEUTUNG
BEIM
ERWEITERTEN
SCHUTZ
BEKANNTER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
GEMAESS
§
15
ABS.
3
MARKENG
.
1152
2.
REGISTERVERFAHREN
.
1153
3.
LAUTERKEITSRECHT
.
1155
B.
DAS
RECHT
DER
GLEICHNAMIGEN
UND
GLEICHGEWICHTSLAGEN
GEMAESS
§
23
ABS.
1
NR.
1
ALT.
1
MARKENG
.
1155
I.
GRUNDLAGEN
UND
SYSTEMATIK
.
1155
1.
ZUM
BEGRIFF
DES
RECHTS
DER
GLEICHNAMIGEN
.
1155
2.
RECHTSENTWICKLUNG
.
1156
3.
ZUR
EINORDNUNG
DES
RECHTS
DER
GLEICHNAMIGEN
IN
§
23
ABS.
1
NR.
1
ALT.
1
MARKENG
.
1158
A)
RECHTSZUSTAND
VOR
INKRAFTTRETEN
DES
MAMOG
.
1158
B)
RECHTSZUSTAND
SEIT
INKRAFTTRETEN
DES
MAMOG
.
1158
C)
BEDEUTUNG
DES
§
23
ABS.
2
MARKENG
.
1162
4.
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUF
GLEICHNAMIGKEIT
UND
GLEICHGEWICHTSLAGEN
BEI
NAMENSRECHTEN
GEMAESS
§
12
BGB
.
1162
II.
DER
NAME
I.S.D.
§
23
ABS.
1
NR.
1
ALT.
1
MARKENG
.
1163
1.
BESCHRAENKUNG
AUF
DEN
FAMILIENNAMEN
NATUERLICHER
PERSONEN
.
1163
2.
ABGRENZUNG
ZU
FREIGEWAEHLTEN
HANDELSNAMEN
.
1165
3.
ABGRENZUNG
ZU
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
OHNE
NAMENSFUNKTION
.
1168
III.
NAMENSFUEHRUNGSRECHT
EINER
GESELLSCHAFT
.
1168
IV.
EINRUECKEN
DES
RECHTSNACHFOLGERS
IN
DAS
NAMENSFUEHRUNGSRECHT
.
1169
V.
DIE
IM
RECHT
DER
GLEICHNAMIGEN
ENTWICKELTEN
LOESUNGSMODELLE
.
1170
1.
DIE
GRUNDREGEL
DES
RECHTS
DER
GLEICHNAMIGEN
.
1170
2.
DIE
HANDHABUNG
IN
DER
PRAXIS
.
1171
A)
REDLICHKEIT
UND
SCHUTZWUERDIGES
EIGENINTERESSE
.
1171
AA)
GRUNDSATZ
.
1171
BB)
STROHMANNGRUENDUNGEN
.
1171
A)
WESENDERSTROHMANNGRUENDUNG
.
1171
SS)
KASUISTIK
.
1172
CC)
UNREDLICHE
ANNAHME
EINES
NEUEN
FAMILIENNAMENS
.
1172
B)
INTERESSENABWAEGUNG
.
1173
LI
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
VERPFLICHTUNG
ZUR
ABGRENZUNG
.
1173
BB)
ART
UND
MASS
DER
ABGRENZUNG
.
1174
A)
DIE
IN
DIE
ABWAEGUNG
EINZUSTELLENDEN
INTERESSEN
.
1174
SS)
AUSRICHTUNG
AN
DEN
MASSSTAEBEN
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
.
1175
Y)
BEURTEILUNG
DURCH
DAS
VERLETZUNGSGERICHT
.
1176
8)
KASUISTIK
.
1176
CC)
HINNAHME
EINES
UNVERMEIDLICHEN
RESTS
AN
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
1177
DD)
BILDUNG
VON
DOMAINNAMEN
.
1178
3.
MARKENMAESSIGE
BENUTZUNG
UND
NAMENSMARKE
.
1179
A)
GRUNDSAETZLICH
KEIN
RECHT
AUF
EINE
NAMENSMARKE
.
1179
B)
AUSNAHMEFAELLE
.
1180
AA)
IDENTIFIKATION
DES
PRODUKTS
MIT
DEM
NAMENSTRAEGER
.
1180
A)
STRENGER
MASSSTAB
.
1180
SS)
KASUISTIK
.
1181
BB)
GESETZLICHE
VERPFLICHTUNG
.
1181
CC)
FIRMA
MIT
RECHTSFORMZUSATZ
ALS
HINWEIS
NICHT
AUF
DAS
UNTERNEH
MEN
ALS
URSPRUNG
DER
WARENHERKUNFT,
SONDERN
AUF
DEN
UNTERNEH
MENSINHABER
.
1182
DD)
TRADITIONELL
AUCH
MARKENMAESSIGE
NUTZUNG
.
1182
EE)
ERHALT
DES
NAMENS
ALS
MARKE
BEI
FUSION
ODER
UMFIRMIERUNG?
.
.
.
1183
VI
.
GLEICHGEWICHTSLAGEN
.
1183
1.
GLEICHGEWICHTSLAGEN
ALS
EINSCHRAENKUNG
DES
PRIORITAETSGRUNDSATZES
.
1183
2.
ENTSTEHUNG
VON
GLEICHGEWICHTSLAGEN
.
1185
A)
GLEICHGEWICHTSLAGEN
AUS
KONFLIKTEN
ZWISCHEN
GLEICHNAMIGEN
.
1185
B)
GLEICHGEWICHTSLAGEN
MIT
ANDEREN
URSACHEN
.
1185
AA)
ALLGEMEINES
.
1185
BB)
DOGMATISCHE
FUNDIERUNG
.
1186
CC)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BESITZSTAND
.
1187
3.
EINRUECKEN
DES
RECHTSNACHFOLGERS
IN
DIE
GLEICHGEWICHTSLAGE
.
1189
4.
STOERUNG
UND
AUSTARIEREN
VON
GLEICHGEWICHTSLAGEN
.
1189
A)
STOERUNGEN
VON
GLEICHGEWICHTSLAGEN
.
1189
B)
RECHTFERTIGUNG
DER
STOERUNG
ALS
ERGEBNIS
EINER
INTERESSENABWAEGUNG
.
1192
AA)
SCHUTZWUERDIGES
INTERESSE
.
1192
BB)
MARKENMAESSIGE
NUTZUNG
UND
ANMELDUNG
VON
MARKEN
.
1193
CC)
MASSNAHMEN
DER
ABGRENZUNG
.
1195
VII.
FUEHRUNG
DES
HANDELSNAMENS
NACH
ANHEUSER
BUSCH
-
EIN
WOHLERWORBENES
RECHT?
1197
C.
DAS
RECHT
ZUR
NUTZUNG
DER
EIGENEN
ANSCHRIFT
GEMAESS
§
23
ABS.
1
NR.
1
ALT.
2
MARKENG
1199
I.
ZUM
BEGRIFF
DER
ANSCHRIFT
.
1199
II.
ZUR
FRAGE
DER
BEGRENZUNG
AUF
DIE
ANSCHRIFT
NATUERLICHER
PERSONEN
.
1199
D.
DAS
RECHT
ZUR
BENUTZUNG
NICHT
UNTERSCHEIDUNGSKRAEFTIGER
ODER
BESCHREIBENDER
ANGABEN
GEMAESS
§
23
ABS.
1
NR.
2
MARKENG
.
1200
I.
ALLGEMEINES
.
1200
II.
ZEICHEN,
DENEN
JEGLICHE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
FEHLT
(§
23
ABS.
1
NR.
2
ALT.
1
MAR
KENG)
.
1201
1.
INHALT
UND
REGELUNGSZIEL
MIT
BLICK
AUF
EINGETRAGENE
MARKEN
.
1201
2.
BEDEUTUNG
FUER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
1201
III.
BESCHREIBENDE
ANGABE
(§
23
ABS.
1
NR.
2
ALT.
2
MARKENG)
.
1202
1.
INHALT
UND
REGELUNGSZIEL
MIT
BLICK
AUF
EINGETRAGENE
MARKEN
.
1202
2.
BEDEUTUNG
FUER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
1203
3.
BEGRIFF
DER
BESCHREIBENDEN
ANGABE
.
1203
4.
ABGRENZUNG
ZU
ORIGINAER
UNTERSCHEIDUNGSKRAEFTIGEN
KENNZEICHEN
UND
DER
SCHUTZSCHRANKE
DES
§
23
ABS.
1
NR.
3
MARKENG
.
1206
A)
ERWEITERUNG
DES
BEGRIFFS
DER
BESCHREIBENDEN
ANGABE
AUF
ORIGINAER
UNTERSCHEIDUNGSKRAEFTIGE
KENNZEICHEN
DURCH
DIE
FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG
1206
B)
KRITIK
.
1207
5.
BESCHREIBENDE
ANGABEN
IN
KOMBINATIONSZEICHEN
.
1208
6.
KEINE
PRIVILEGIERUNG
VON
ABWANDLUNGEN
BESCHREIBENDER
ANGABEN
.
1209
LH
INHALTSVERZEICHNIS
7.
FESTSTELLUNG
IM
PROZESS
.
1209
8.
KASUISTIK
.
1210
IV.
SCHRANKEN-SCHRANKE
(§
23
ABS.
2
MARKENG)
.
1211
1.
INTERESSENABWAEGUNG
AM
MASSSTAB
DER
ANSTAENDIGEN
GEPFLOGENHEITEN
IN
GEWERBE
ODER
HANDEL
.
1211
2.
RELEVANTE
GESICHTSPUNKTE
.
1212
3.
GESICHTSPUNKTE
OHNE
RELEVANZ
.
1214
E.
REFERENTIELLE
BENUTZUNG
FREMDER
ZEICHEN
ZU
ZWECKEN
DER
IDENTIFIZIERUNG
ODER
ALS
VER
WEIS
AUF
WAREN
ODER
DIENSTLEISTUNGEN
GEMAESS
§
23
ABS.
1
NR.
3
MARKENG
.
1215
I.
ALLGEMEINES
.
1215
1.
INHALT
UND
NORMZWECK
.
1215
2.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
MIT
BLICK
AUF
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
.
1216
II.
BENUTZUNG
EINES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
ZUM
ZWECKE
DER
IDENTIFIZIERUNG
(§
23
ABS.
1
NR.
3
ALT.
1
MARKENG)
.
1217
III.
BENUTZUNG
VON
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
ALS
VERWEIS
AUF
WAREN
ODER
DIENSTLEIS
TUNGEN
IHRES
INHABERS
(§
23
ABS.
1
NR.
3
ALT.
2
MARKENG
ANALOG?).
1217
1.
ZU
DEN
VORAUSSETZUNGEN
EINE
ANALOGIE
.
1217
2.
VERWEIS
AUF
WAREN
ODER
DIENSTLEISTUNGEN
DES
ZEICHENINHABERS
.
1219
3.
INSBESONDERE
BESTIMMUNGSANGABEN
.
1219
A)
BESTIMMUNGSANGABENBEIWAREN
.
1219
4.
BESTIMMUNGSANGABEN
BEI
DIENSTLEISTUNGEN
.
1220
IV.
ERFORDERLICHKEIT
DER
BESTIMMUNGSANGABE
.
1221
V.
SCHRANKEN-SCHRANKE
(§
23
ABS.
2
MARKENG)
.
1222
1.
INTERESSENABWAEGUNG
AM
MASSSTAB
DER
ANSTAENDIGEN
GEPFLOGENHEITEN
IN
GEWERBE
ODER
HANDEL
.
1222
2.
RELEVANTE
GESICHTSPUNKTE
.
1223
A)
IRREFUEHRUNG
UEBER
HANDELSBEZIEHUNGEN
.
1223
B)
UNLAUTERE
AUSNUTZUNG
DER
WERTSCHAETZUNG
ODER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
.
1223
C)
HERABSETZUNG
.
;
.
1225
D)
IMITATIONSWERBUNG
.
1225
§18
DIE
ERSCHOEPFUNG
DES
RECHTS
AM
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
1226
A.
GRUNDZUEGE
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
.
1226
B.
ART.
34,
36
AEUV
UND
DIE
MARKENRL
IN
IHRER
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
ERSCHOEPFUNG
DES
RECHTS
AM
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
1227
C.
FEHLENDE
BEDEUTUNG
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
FUER
DAS
RECHT
AM
UNTERNEHMENSKENN
ZEICHEN
.
1229
I.
NOTWENDIGKEIT
EINES
VORGREIFLICHEN
VERLETZUNGSTATBESTANDES
.
1229
II.
DIE
VERLETZUNGSTATBESTAENDE
DES
§
15
MARKENG
.
1229
1.
DER
SCHUTZ
VOR
VERWECHSLUNGSGEFAHR
GEMAESS
§
15
ABS.
2
MARKENG
.
1229
A)
KEINE
DOPPELIDENTITAET
.
1229
B)
VERWECHSLUNGSGEFAHR
IM
ENGEREN
SINNE
.
1229
AA)
ORIGINAL
WAREN
.
1229
A)
ALLGEMEINES
.
1229
SS)
AUFGEARBEITETE
UND
UMGEBAUTE
ORIGINALWAREN
.
1230
Y)
UMDEKLARIERUNG
EINES
ORIGINALPRODUKTS
.
1232
OE)
VERWECHSLUNGSFAEHIGE
BEZEICHNUNG,
DIE
VOM
ZEICHENINHA
BER
SELBST
HERRUEHRT
.
1232
BB)
PRODUKTFAELSCHUNGEN
.
1232
C)
VERWECHSLUNGSGEFAHR
IM
WEITEREN
SINNE
.
1233
AA)
NORMALFALL
.
1233
BB)
VERLETZUNG
VON
ABSPRACHEN
MIT
DEM
ZEICHENINHABER
BEIM
INVER
KEHRBRINGEN
.
1233
2.
DER
ERWEITERTE
SCHUTZ
GEMAESS
§
15
ABS.
3
MARKENG
.
1234
LIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
19
RECHTSFOLGEN
BEI
DER
VERLETZUNG
VON
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
1235
A.
UEBERBLICK
.
1241
B.
DIE
AKTIVLEGITIMATION
.
1242
I.
RECHTSINHABER
ALS
GLAEUBIGER
.
1242
1.
ABWEHRANSPRUECHE
.
1242
2.
BEREICHERUNGSANSPRUCH
.
1242
3.
ANSPRUCH
AUF
ERSTATTUNG
DER
ABMAHNKOSTEN
.
1242
4.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
1242
II.
ABTRETUNG
.
1243
1.
ABWEHRANSPRUECHE
.
1243
2.
BEREICHERUNGSANSPRUCH
.
1243
3.
ANSPRUCH
AUF
ERSTATTUNG
DER
ABMAHNKOSTEN
.
1243
4.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
1243
III.
PROZESSSTANDSCHAFT
.
1244
1.
ABWEHRANSPRUECHE
.
1244
2.
BEREICHERUNGSANSPRUCH
.
1246
3.
ANSPRUCH
AUF
ERSTATTUNG
DER
ABMAHNKOSTEN
.
1246
4.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
1246
C.
DIE
PASSIVLEGITIMATION
.
1247
I.
ALLGEMEINES
.
1247
1.
LUECKENHAFTE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
1247
2.
AUSFUELLUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
1247
3.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
1248
II.
GRUNDFAELLE
DER
HAFTUNG
FUER
EIGENES
VERHALTEN
.
1249
1.
AEQUIVALENTE
UND
ADAEQUATE
KAUSALITAET
.
1249
2.
TAETERSCHAFT
.
1250
A)
DER
TAETER
.
1250
B)
ABGRENZUNG
VON
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
DURCH
TATHERRSCHAFT
.
1250
AA)
DIE
LINIE
DER
DEUTSCHEN
RECHTSPRECHUNG
.
1250
BB)
ANSAETZE
EINER
AUF
DEM
BENUTZUNGSBEGRIFF
AUFBAUENDEN
DOGMA
TIK
DES
EUGH
.
1251
C)
DIE
KLASSISCHEN
FORMEN
DER
TAETERSCHAFT
.
1253
AA)
UNMITTELBARE
ALLEINTAETERSCHAFT
.
1253
A)
DEFINITION
.
1253
SS)
KASUISTIK
.
1253
BB)
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
.
1257
CC)
MITTAETERSCHAFT
.
1258
3.
TUN
UND
UNTERLASSEN
.
1259
A)
BEDEUTUNG
DER
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
TUN
UND
UNTERLASSEN
. 1259
B)
SCHWERPUNKT
DER
VORWERFBARKEIT
.
1261
C)
GARANTENSTELLUNG
.
1262
AA)
ALLGEMEINES
.
1262
BB)
GARANTENSTELLUNG
AUS
INGERENZ
.
1263
CC)
GARANTENSTELLUNG
AUS
GESETZ
.
1264
DD)
GARANTENSTELLUNG
AUS
VERTRAG
.
1264
EE)
GARANTENSTELLUNG
AUS
INANSPRUCHNAHME
VON
VERTRAUEN
.
1265
D)
MOEGLICHKEIT
DER
ERFOLGSABWENDUNG
.
1265
E)
ZUMUTBARKEIT
DER
ERFOLGSABWENDUNG
.
1265
4.
TEILNAHME
(ANSTIFTUNG
UND
BEIHILFE)
.
1265
A)
ALLGEMEINES
.
1265
B)
ANSTIFTUNG
.
1266
C)
BEIHILFE
.
1267
D)
MODIFIKATIONEN
BEI
VORSAETZLICHER
HAUPTTAT
UND
HANDHABUNG
DES
SOG.
DOPPELTEN
TEILNEHMERVORSATZES
.
1269
AA)
DER
DOPPELTE
TEILNEHMERVORSATZ
.
1269
BB)
GELOCKERTE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KONKRETHEIT
DES
DOPPELTEN
TEILNEHMERVORSATZES
.
1271
LIV
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
DURCH
§
10
TMG
GEZOGENE
GRENZEN
.
1273
III.
HAFTUNG
FUER
EIGENES
VERHALTEN
BEI
MITTELBARER,
UNVORSAETZLICHER
ERMOEGLICHUNG
UND
FOERDERUNG
VON
RECHTSVERLETZUNGEN
.
1274
1.
INTERESSENLAGE
.
1274
2.
DIE
HAFTUNG
DES
STOERERS
.
1275
A)
GRUNDLAGEN
.
1275
AA)
RECHTSENTWICKLUNG
.
1275
BB)
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
.
1276
CC)
OBJEKTIVE
MITVERURSACHUNG
DER
RECHTSVERLETZUNG
.
1276
DD)
BESCHRAENKUNG
DER
STOERERHAFTUNG
AUF
VERLETZUNG
VON
VERHALTENS
PFLICHTEN
1277
EE)
DAS
VERHAELTNIS
DER
STOERERHAFTUNG
ZUR
VERLETZUNG
WETTBEWERBS
RECHTLICHER
VERKEHRSPFLICHTEN
IM
UWG
.
1277
FF)
INHALT
DER
STOERERHAFTUNG
.
1279
B)
VERHAELTNIS
DER
STOERERHAFTUNG
ZU
§§7
-
10
TMG
.
1280
AA)
ALLGEMEINES
ZUM
TMG
.
1280
BB)
EIGENE
INHALTE
.
1281
A)
ABGRENZUNG
VON
EIGENEN
UND
FREMDEN
INHALTEN
.
1281
SS)
KASUISTIK
.
1282
CC)
FREMDE
INHALTE
.
1284
DD)
DURCHLEITUNG
.
1285
EE)
ZWISCHENSPEICHERUNG
.
1285
FF)
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
DES
HOST-PROVIDERS
.
1285
A)
KEINE
HAFTUNG
BEI
UNKENNTNIS
DER
RECHTSVERLETZUNG
.
.
1285
SS)
ANWENDUNG
DES
§
10
SATZ
1
TMG
AUF
DEN
UNTERLASSUNGS
ANSPRUCH
.
1286
Y)
KEINE
PRIVILEGIERUNG
DES
HOST-PROVIDERS
MIT
AKTIVER
ROLLE
.
.
1287
C)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
STOERERHAFTUNG
.
1288
AA)
ADAEQUAT
KAUSALER
BEITRAG
ZUR
RECHTSVERLETZUNG
.
1288
BB)
VERLETZUNG
ZUMUTBARER
VERHALTENSPFLICHTEN
.
1288
D)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
DER
VERHALTENSPFLICHTEN
BEI
.
DER
.
STOERERHAFTUNG
1289
E)
FAKTOREN
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DER
VERHALTENSPFLICHTEN
.
1291
AA)
WERTUNGEN
DES
TMG
.
1291
BB)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
AKTIVEN
UND
NEUTRALEN
MITTLERN
.
1291
CC)
ART
UND
BEDEUTUNG
DER
TAETIGKEIT
FUER
DAS
ALLGEMEININTERESSE
.
.
1291
DD)
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
.
1291
EE)
GEFAHRGENEIGTHEIT
.
1292
FF)
KEINE
GEFAEHRDUNG
RECHTLICH
GEBILLIGTER
GESCHAEFTSMODELLE
.
1292
GG)
GRUNDRECHTLICHE
WERTUNGEN
.
1293
HH)
GEWICHT
DER
GEFAEHRDETEN
INTERESSEN
.
1294
UE)
EIGENVERANTWORTUNG
DES
UNMITTELBAR
HANDELNDEN
.
1295
JJ)
BESTEHEN
UND
WIRKSAMKEIT
AUTOMATISIERTER
TECHNISCHER
HILFSMITTEL
1295
KK)
DIE
KOSTEN
DENKBARER
PRUEFUNGSMASSNAHMEN
.
1295
11)
ERKENNBARKEIT
DER
RECHTSVERLETZUNG
.
1296
MM)
SCHUTZBEDUERFNIS
DES
VERLETZTEN
.
1296
F)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
1296
G)
FALLGRUPPEN
.
1297
AA)
BEDEUTUNG
DER
FALLGRUPPENBILDUNG
.
1297
BB)
PRESSE
UND
MEDIEN
.
1297
CC)
HANDELSPLATTFORMEN
IM
INTERNET
.
1298
DD)
BETREIBER
PHYSISCHER
MARKTPLAETZE
UND
EINKAUFSZENTREN
.
1301
EE)
VERKAEUFER
AUF
DER
HANDELSPLATTFORM
AMAZON-MARKETPLACE
.
1302
FF)
VIDEOPORTALE
.
1302
GG)
ACCESS-PROVIDER
.
1303
HH)
DOMAINNAMEN
.
1304
II)
SUCHMASCHINEN
.
1305
JJ)
HYPERLINKS
.
1305
LV
INHALTSVERZEICHNIS
KK)
KEYWORD-WERBUNG
.
1306
11)
LOGISTIKBRANCHE
.
1307
H)
ZEITPUNKT
DES
EINGREIFENS
VON
VERHALTENSPFLICHTEN
UND
WIEDERHOLUNGS
GEFAHR
.
1308
I)
STREITGEGENSTAND
IM
VERGLEICH
ZUR
HAFTUNG
ALS
TAETER
ODER
TEILNEHMER
.
.
1308
J)
KEINE
BESONDERHEITEN
BEI
DER
TENORIERUNG
.
1308
3.
DIE
HAFTUNG
DES
INHABERS
EINES
EBAY-ACCOUNTS
.
1308
IV
DIE
PASSIVLEGITIMATION
PERSOENLICH
HAFTENDER
GESELLSCHAFTER
.
1309
1.
ABWEHRANSPRUECHE
.
1309
2.
BEREICHERUNGSANSPRUCH
.
1310
3.
ANSPRUCH
AUF
ERSTATTUNG
DER
ABMAHNKOSTEN
.
1310
4.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
1310
V
DIE
PERSOENLICHE
HAFTUNG
VON
ORGANEN
.
1310
1.
ABWEHRANSPRUECHE
.
1310
A)
GRUNDLAGEN
.
1310
B)
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
DES
ORGANS
DURCH
AKTIVES
TUN
.
1311
AA)
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE
.
1311
BB)
KASUISTIK
.
1312
C)
STOERERHAFTUNG
ODER
TAETERSCHAFTLICHE
HAFTUNG
FUER
UNTERLASSEN
IN
GARANTEN
STELLUNG?
.
1313
AA)
DIE
GRUNDSAETZE
DER
STOERERHAFTUNG
DES
ORGANS
NACH
DER
TRADITIO
NELLEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
1313
BB)
HAFTUNG
FUER
UNTERLASSEN
IN
GARANTENSTELLUNG
.
1314
A)
UNTERLASSEN
ALS
SCHWERPUNKT
DER
VORWERFBARKEIT
.
1314
SS)
GARANTENSTELLUNG
DES
ORGANS
.
1315
AA)
ERFORDERNIS
EINER
GARANTENSTELLUNG
.
1315
SSSS)
GARANTENSTELLUNG
AUS
GESETZ
.
1315
YY)
GARANTENSTELLUNG
AUS
INGERENZ
.
1315
OEOE)
GARANTENSTELLUNG
AUS
VERTRAG
.
1317
E)
GARANTENSTELLUNG
AUS
INANSPRUCHNAHME
VON
VER
TRAUEN
.
1317
CC)
RESSORTVERANTWORTLICHKEIT
.
1317
2.
BEREICHERUNGSANSPRUCH
.
1318
3.
ANSPRUCH
AUF
ERSTATTUNG
DER
ABMAHNKOSTEN
.
1318
4.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
1318
VI.
DIE
PERSOENLICHE
HAFTUNG
VON
ANGESTELLTEN
UND
BEAUFTRAGTEN
.
1318
1.
ABWEHRANSPRUECHE
.
1318
A)
GRUNDSATZ
.
1318
B)
HAFTUNGSMODELLE
.
1319
C)
GLEICHRANGIGE
HAFTUNG
MIT
DEM
UNTERNEHMENSINHABER
.
1320
2.
BEREICHERUNGSANSPRUCH
.
1320
3.
ANSPRUCH
AUF
ERSTATTUNG
DER
ABMAHNKOSTEN
.
1320
4.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
1320
VII.
HAFTUNG
FUER
FREMDES
VERHALTEN
.
1320
1.
ALLGEMEINES
.
1320
2.
HAFTUNG
FUER
ORGANHANDELN
NACH
§
31
BGB
ANALOG
.
1320
3.
REPRAESENTANTENHAFTUNG
.
1321
4.
HAFTUNG
FUER
ANGESTELLTE
UND
BEAUFTRAGTE
GEMAESS
§§15
ABS.
6,
14
ABS.
7
MAR
KENG
1322
A)
GRUNDLAGEN
.
1322
AA)
REGELUNGSGEHALT
.
1322
BB)
NORMZWECK
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
1323
CC)
WEITE
AUSLEGUNG
.
1326
B)
INHABER
EINES
GESCHAEFTLICHEN
BETRIEBES
.
1326
AA)
BEGRIFF
.
1326
BB)
RECHTLICHE
MOEGLICHKEIT,
DIE
GESCHICKE
DES
UNTERNEHMENS
ZU
BESTIMMEN
1328
LVI
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
KEINE
ENTLASTUNG
DURCH
FAKTISCHEN
KONTROLLVERLUST
.
1329
C)
ANGESTELLTER
.
1329
AA)
BEGRIFF
.
1329
BB)
KASUISTIK
.
1330
D)
BEAUFTRAGTER
.
1331
AA)
BEGRIFF
.
1331
BB)
UNSELBSTAENDIGE
DRITTE
.
1332
CC)
SELBSTAENDIGE
DRITTE
.
1333
E)
KASUISTIK
.
1334
F)
VERLETZUNGSHANDLUNG
IN
EINEM
GESCHAEFTLICHEN
BETRIEB
.
1336
AA)
BEGRUENDUNG
EINES
ANSPRUCHS
GEGEN
DEN
ANGESTELLTEN
ODER
BEAUF
TRAGTEN
.
1336
BB)
INNERER
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
BETRIEB
.
1336
CC)
AUSSCHLUSS
REIN
PRIVATER
HANDLUNGEN
.
1337
DD)
AUSSCHLUSS
VON
HANDLUNGEN
AUS
FREMDEM
GESCHAEFTSKREIS
.
1338
EE)
KASUISTIK
.
1339
G)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
1339
H)
RECHTSFOLGEN
.
1340
AA)
ENTSTEHEN
EINES
SELBSTAENDIGEN
ANSPRUCHS
GEGEN
DEN
BETRIEBSINHA
BER
.
1340
BB)
INHALT
DES
ANSPRUCHS
.
1340
A)
IDENTISCHER
INHALT
.
1340
SS)
URTEILSTENOR
.
1340
CC)
EIGENSTAENDIGES
RECHTLICHES
SCHICKSAL
EINES
JEDEN
ANSPRUCHS
1341
A)
GRUNDSATZ
.
1341
SS)
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
1341
Y)
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
1341
OE)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
1341
DD)
INHABERWECHSEL
.
1342
A)
AUSWIRKUNGEN
DES
INHABERWECHSELS
AUF
DEN
UNTERLASSUNGS
ANSPRUCH
1342
SS)
AUSWIRKUNGEN
DES
INHABERWECHSELS
AUF
DEN
BESEITIGUNGSAN
SPRUCH
1343
Y)
BEREICHERUNGSANSPRUCH
.
1343
OE)
ANSPRUCH
AUF
ERSTATTUNG
DER
ABMAHNKOSTEN
.
1343
&)
AUSWIRKUNGEN
DES
INHABERWECHSELS
AUF
DEN
SCHADENSERSATZ
ANSPRUCH
1343
EE)
ARBEITSPLATZWECHSEL
VON
ANGESTELLTEN
UND
ENTPFLICHTUNG
VON
BEAUFTRAGTEN
.
1343
5.
HAFTUNG
FUER
VERRICHTUNGSGEHILFEN
GEMAESS
§
831
BGB
.
1344
A)
ANWENDBARKEIT
.
1344
B)
VERRICHTUNGSGEHILFEN
.
1344
C)
IN
AUSFUEHRUNG
DER
VERRICHTUNG
.
1345
D)
EXKULPATION
.
1345
E)
DEZENTRALISIERTER
ENTLASTUNGSBEWEIS
UND
ORGANISATIONSVERSCHULDEN
.
1346
VIII.
HAFTUNG
MEHRERER
SCHULDNER
BEI
EINER
MEHRHEIT
VON
VERLETZERN.
1346
1.
ABWEHRANSPRUECHE
.
1346
A)
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
1346
B)
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
1347
2.
BEREICHERUNGSANSPRUCH
.
1347
3.
ANSPRUCH
AUF
ERSTATTUNG
DER
ABMAHNKOSTEN
.
1347
4.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
1347
A)
ALLGEMEINES
.
1347
B)
ZUSAMMENWIRKEN
BEI
EINER
EINHEITLICHEN
SCHAEDIGENDEN
HANDLUNG
.
1347
C)
VONEINANDER
UNABHAENGIGE
VERLETZUNGSHANDLUNGEN
.
1348
D)
SCHADENSAUSGLEICH
IN
DER
VERLETZERKETTE
.
1348
AA)
KEINE
GESAMTSCHULD
.
1348
LVII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
KEINE
GENEHMIGUNGS
ODER
ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG
.
1349
CC)
ABZUGSMOEGLICHKEITEN
FUER
DEN
VERLETZER
.
1350
A)
VERLETZERGEWINN
.
1350
SS)
PAUSCHALBETRAG
AUF
BASIS
EINER
ANGEMESSENEN
LIZENZGEBUEHR
1350
D.
DER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
1350
I.
BEDEUTUNG
.
1350
II.
INHALT
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
.
1351
1.
UNTERLASSEN
ALS
NICHTBEGEHEN
DER
ZUWIDERHANDLUNG
.
1351
2.
ERFUELLUNG
DER
UNTERLASSUNGSVERPFLICHTUNG
DURCH
BLOSSES
NICHTSTUN
.
1351
3.
ERFUELLUNG
DER
UNTERLASSUNGSVERPFLICHTUNG
DURCH
VORNAHME
POSITIVER
HANDLUN
GEN
1352
A)
POSITIVE
HANDLUNGEN
ZUR
SICHERSTELLUNG
DES
SCHLICHTEN
UNTERLASSENS
.
.
.
1352
B)
POSITIVE
HANDLUNGEN
BEI
SCHAFFUNG
EINES
FORTDAUERNDEN
BZW.
FORTWIRKEN
DEN
STOERUNGSZUSTANDS
1352
C)
FORTDAUERNDER
STOERUNGSZUSTAND
DURCH
DAUERHANDLUNG
.
1353
D)
FORTWIRKENDER
STOERUNGSZUSTAND
NACH
EINZELHANDLUNG
.
1353
AA)
GRUNDSATZ
.
1353
BB)
EINWIRKUNG
AUF
DRITTE
.
1355
CC)
INSBESONDERE
VERSTOESSE
IM
INTERNET
.
1358
DD)
INSBESONDERE
RUECKRUF
RECHTSVERLETZEND
GEKENNZEICHNETER
WARE.
.
.
.
1359
III.
VERHAELTNIS
VON
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
UND
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
1362
IV.
DIE
BEGEHUNGSGEFAHR
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
.
1363
1.
BEGEHUNGSGEFAHR
ALS
EINHEITLICHE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG
.
1363
2.
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
UND
ERSTBEGEHUNGSGEFAHR
.
1364
A)
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
.
1364
B)
ERSTBEGEHUNGSGEFAHR
.
1364
C)
VERHAELTNIS
VON
VORBEUGENDEM
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
UND
VERLETZUNGS
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
1364
D)
ERSTRECKUNG
AUF
UNTERSCHIEDLICHE
HANDLUNGSMODALITAETEN
DES
§
14
ABS.
3
MARKENG
1366
E)
BEURTEILUNG
DER
BEGEHUNGSGEFAHR
.
1367
AA)
BEURTEILUNG
DURCH
DEN
TATRICHTER
.
1367
BB)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
1367
CC)
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
1368
3.
DIE
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DEN
VERLETZUNGSUNTERLASSUNGS
ANSPRUCH
.
1
368
A)
ENTSTEHEN
EINER
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
.
DURCH
ZUWIDERHANDLUNG
.
1368
B)
WEGFALL
DER
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
.
1370
AA)
ALLGEMEINES
.
1370
BB)
WEGFALL
DER
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
DURCH
STRAFBEWEHRTE
UNTERLAS
SUNGSERKLAERUNG
.
1370
A)
STRAFBEWEHRTE
UNTERLASSUNGSERKLAERUNG
.
1370
SS)
UNTERLASSUNGSVERTRAG
UND
VERTRAGSSTRAFEVERSPRECHEN
.
1371
AA)
ZUSTANDEKOMMEN
DES
UNTERLASSUNGSVERTRAGS
.
1371
SSSS)
SCHULDHAFTE
ZUWIDERHANDLUNG
.
1374
YY)
DIE
HAFTUNG
FUER
ERFUELLUNGSGEHILFEN
GEMAESS
§
278
BGB
UND
IHR
AUSSCHLUSS
.
1374
88)
BEMESSUNG
UND
HOEHE
DER
VERTRAGSSTRAFE
.
1376
&E)
ABBEDINGUNG
DES
§
348
HGB
.
1378
^)
AGB-KONTROLLE
DER
VERTRAGSSTRAFENHOEHE
.
1379
N)
REGELUNG
DER
VERWIRKUNG
DER
VERTRAGSSTRAFE
BEI
MEH
REREN
VERSTOESSEN
.
1380
Y)
ANGEBOT
EINES
AUSLAENDISCHEN
GERICHTSSTANDS
.
1381
OE)
PRAKTISCHEN
FRAGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
DIE
STRAFBEWEHRTE
UNTERLASSUNGSERKLAERUNG
.
1381
AA)
VERWIRKUNG
DER
VERTRAGSSTRAFE
BEI
SCHULDHAFTEM
VER
STOSS
.
1381
LVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SSSS)
ANRECHNUNG
EINES
ORDNUNGSGELDES
.
1382
YY)
ANRECHNUNGEINERVERTRAGSSTRAFE
.
1382
CC)
.
WEGFALL
DER
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
DURCH
PROZESSVERGLEICH
1383
DD).
WEGFALL
DER
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
DURCH
RECHTSKRAEFTIGEN
TITEL
.
.
.
1383
EE)
.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
UND
ABSCHLUSSERKLAERUNG
.
1383
FF)
.
GESETZLICHE
KLAERUNG
DER
RECHTSLAGE
.
1384
A)
AUSDRUECKLICHES
VERBOT
.
1384
A)
AUSDRUECKLICHE
LEGALISIERUNG.
1384
GG)
ANDERE
FAELLE,
IN
DENEN
EIN
WEGFALL
DER
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
DIS
KUTIERT
WIRD
.
1384
A)
.
NOTARIELLE
UNTERWERFUNG
.
1384
SS)
.
BETEUERUNGEN
UND
VERSPRECHEN
DES
VERLETZERS
.
1386
Y)
.
VERAENDERUNG
DER
UMSTAENDE
.
1386
AA)
GRUNDSATZ
.
1386
SSSS)
KASUISTIK
.
1387
8)
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DER
VERKEHRSAUFFASSUNG
.
1388
E)
BESSERE
EINSICHT
NACH
HOECHSTRICHTERLICHER
KLAERUNG
DER
RECHTSLAGE
1388
6)
TOD
.
1389
N)
VERJAEHRUNG
.
1389
HH)
KEIN
WIEDERAUFLEBEN
DER
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
DURCH
ERNEUTE
VER
LETZUNG
.
1389
4.
DIE
ERSTBEGEHUNGSGEFAHR
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DEN
VORBEUGENDEN
UNTERLAS
SUNGSANSPRUCH
.
1
390
A)
DROHEN
EINER
ERSTMALIGEN
VERLETZUNG
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
.
.
1390
B)
OBJEKTIVE
FESTSTELLUNG
1390
C)
BERUEHMUNG
.
1391
D)
ANKUENDIGUNGEN
UND
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
.
1394
AA)
ALLGEMEINES
.
1394
BB)
KASUISTIK
.
1394
A)
ANWEISUNGEN
AN
MITARBEITER
.
1394
SS)
WERBUNG
.
1394
Y)
MESSEAUFTRITTE
.
1395
8)
EINTRAGUNG
UND
ANMELDUNG
IM
HANDELS-,
PARTNERSCHAFTS
ODER
VEREINSREGISTER
1396
E)
VORBEREITUNG
DER
BENUTZUNG
ALS
EIGENES
UNTERNEHMENS
KENNZEICHEN
1397
6)
ANMELDUNG
EINER
MARKE
.
1397
N)
ANMELDUNG
EINES
DOMAINNAMENS
.
1399
0)
TITELSCHUTZANZEIGE
.
1400
E)
WEGFALL
DER
ERSTBEGEHUNGSGEFAHR
.
1400
AA)
GRUNDSATZ:
STRAFBEWEHRTE
UNTERLASSUNGSERKLAERUNG
NICHT
ERFORDER
LICH
1400
BB)
ACTUS
CONTRARIUS
.
1400
A)
GRUNDSATZ
.
1400
SS)
BERUEHMUNG
.
1401
Y)
ANKUENDIGUNGEN
UND
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
.
1401
8)
ANMELDUNG
EINER
MARKE
.
1402
E)
EINTRAGUNG
UND
ANMELDUNG
IM
HANDELS-,
PARTNERSCHAFTS
ODER
VEREINSREGISTER
.
1404
Y
TITELSCHUTZANZEIGE
.
1404
V
PERSOENLICHE
REICHWEITE
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
UND
RECHTSNACHFOLGE
AUF
DER
PASSIVSEITE
1404
1.
MASSGEBLICHKEIT
DER
VERHAELTNISSE
DER
PERSON
DES
IN
ANSPRUCH
GENOMMENEN.
.
.
1404
2.
RECHTSNACHFOLGE
UND
INHABERWECHSEL
.
1405
3.
INSOLVENZVERWALTER
.
1407
VI.
RAEUMLICHE
REICHWEITE
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
.
1407
LIX
INHALTSVERZEICHNIS
VII.
SACHLICHE
REICHWEITE
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
.
1408
1.
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
KONKRETE
VERLETZUNGSFORM
.
1408
A)
GRUNDSATZ
.
1408
B)
BESCHRAENKUNG
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
AUF
DIE
KONKRETE
VERLET
ZUNGSFORM
AUCH
BEI
MEHRGLIEDRIGEN
RECHTSVERLETZENDEN
ZEICHEN
.
1410
C)
AUSNAHME:
SCHLECHTHIN-VERBOT
DES
KOLLISIONSBEGRUENDENDEN
BESTAND
TEILS
BEI
PER-SE-VERLETZUNG
UND
BOESGLAEUBIGKEIT
1413
AA)
PER-SE-VERLETZUNG
.
1413
BB)
BOESGLAEUBIGKEIT
.
1413
D)
BESCHREIBUNG
DER
TAETIGKEIT
DES
VERLETZERS
.
1415
2.
KERNTHEORIE
UND
ERWEITERUNG
AUFKERNGLEICHE
VERLETZUNGSHANDLUNGEN
.
1416
A)
GRUNDSATZ
.
1416
B)
KERNBEREICH
BEI
GERICHTLICHEN
TITELN
.
1418
C)
KERNBEREICH
BEI
UNTERLASSUNGSVEREINBARUNGEN
.
1420
VIIL
BESCHRAENKUNG
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
.
1422
1.
AUFBRAUCHFRIST
(UMSTELLUNGSFRIST)
.
1422
A)
ALLGEMEINES
.
1422
B)
INTERESSENABWAEGUNG
.
1423
C)
DAUER
.
1426
D)
UMFANG
.
1426
E)
PROZESSUALES
.
1426
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
1427
3.
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
8C
UWG
.
1428
4.
ALLGEMEINER
RECHTSMISSBRAUCH
.
1429
O
1/21
IX.
PROZESSUALE
BESONDERHEITEN
.
145
1.
ORIENTIERUNG
DES
UNTERLASSUNGSANTRAGS
AN
DER
KONKRETEN
VERLETZUNGSFORM.
.
1431
A)
BESTIMMUNG
UND
BESTIMMTHEIT
DER
KONKRETEN
VERLETZUNGSFORM
.
1431
B)
PROZESSUALE
FOLGEN
EINER
ZU
WEITEN
ANTRAGSFASSUNG
.
1433
2.
BESONDERHEITEN
DER
TENORIERUNG
UND
RECHTSDURCHSETZUNG
BEI
RECHTSVERLETZEN
DEN
FIRMEN
.
1434
A)
KEIN
VERBOT
DER
KENNZEICHNUNG
VON
GESCHAEFTSBETRIEB
ODER
UNTERNEH
MEN
DURCH
DIE
FIRMA
.
1434
B)
KEIN
VERBOT
DER
BENUTZUNG
EINER
FIRMA
DURCH
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG.
.
1437
E.
DER
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
1439
I.
ALLGEMEINES
.
1439
1.
RECHTSGRUNDLAGE
.
1439
2.
VERHAELTNIS
ZUM
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
1440
3.
VERHAELTNIS
ZUM
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
1440
II.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
1441
1.
UEBERBLICK
.
1441
2.
BEREITS
BESTEHENDER
STOERUNGSZUSTAND
.
1441
3.
FORTDAUERNDER
STOERUNGSZUSTAND
.
1441
4.
RECHTSWIDRIGER
STOERUNGSZUSTAND
.
1442
III.
INHALT
UND
UMFANG
DES
BESEITIGUNGSANSPRUCHS
.
1442
1.
PFLICHT
ZUR
BESEITIGUNG
DES
STOERUNGSZUSTANDS
.
1442
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
1442
IV.
VERBOT
DER
VORWEGNAHME
DER
HAUPTSACHE
.
1443
V.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
1444
VI.
EINZELNE
AUSPRAEGUNGEN
DES
BESEITIGUNGSANSPRUCHS
.
1444
1.
ENTFERNEN
RECHTSWIDRIGER
KENNZEICHEN
.
1444
2.
RUECKRUF
.
1444
3.
LOESCHUNG
EINER
RECHTSVERLETZENDEN
FIRMA
.
1446
A)
RECHTSGRUNDLAGE
.
1446
B)
REICHWEITE
UND
TENORIERUNG
.
1446
C)
PROZESSUALES
.
1447
4.
ANSPRUCH
AUF
FREIGABE
EINES
VERLETZENDEN
DOMAINNAMENS
.
1448
E
ERKLAERUNG
DER
NICHTIGKEIT
EINER
JUENGEREN
MARKE
(§12
MARKENG)
.
1449
LX
INHALTSVERZEICHNIS
I.
REGELUNGSGEHALT
.
1449
II.
ANKNUEPFUNG
AN
EINEN
BUNDESWEITEN
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
1449
III.
TEILWEISE
NICHTIGERKLAERUNG
.
1451
IV.
PROZESSUALES
.
1451
G.
DER
BEREICHERUNGSANSPRUCH
.
1451
I.
ALLGEMEINES
.
1451
II.
AKTIVLEGITIMATION
.
1452
1.
RECHTSINHABER
.
1452
2.
ABTRETUNGSEMPFAENGER
.
1452
3.
PROZESSSTANDSCHAFT
.
1452
III.
PASSIVLEGITIMATION
.
1452
1.
EMPFAENGER
DES
ERLANGTEN
.
1452
2.
PERSOENLICH
HAFTENDE
GESELLSCHAFTER
.
1453
3.
ORGANE
JURISTISCHER
PERSONEN
.
1453
4.
ANGESTELLTE
UND
BEAUFTRAGTE
.
1453
IV.
VORAUSSETZUNGEN
.
1453
1.
VOLLENDETE
VERLETZUNGSHANDLUNG
.
1453
2.
DAS
ERLANGTE
ETWAS
.
1453
3.
AUF
KOSTEN
DES
RECHTSINHABERS
.
1453
4.
IN
SONSTIGER
WEISE
.
1454
5.
OHNE
RECHTLICHEN
GRUND
.
1454
V.
DER
UMFANG
DER
BEREICHERUNGSHERAUSGABE
.
1454
1.
ERSPARTE
LIZENZGEBUEHREN
ALS
WERT
DES
ERLANGTEN
.
1454
2.
WEGFALL
DER
BEREICHERUNG
.
1455
H.
DER
ANSPRUCH
AUF
ERSTATTUNG
DER
ABMAHNKOSTEN
.
1456
I.
RECHTSGRUNDLAGE
.
1456
II.
AKTIVLEGITIMATION
.
1457
1.
ABMAHNENDER
.
1457
2.
ABTRETUNGSEMPFAENGER
.
1457
3.
PROZESSSTANDSCHAFT
.
1457
III.
PASSIVLEGITIMATION
.
1458
1.
ADRESSAT
EINER
BERECHTIGTEN
ABMAHNUNG
.
1458
2.
PERSOENLICH
HAFTENDE
GESELLSCHAFTER
.
1458
3.
ORGANE
JURISTISCHER
PERSONEN
.
1458
4.
ANGESTELLTE
UND
BEAUFTRAGTE
.
1458
IV.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
1458
1.
VORLIEGEN
EINER
ABMAHNUNG
.
1458
2.
ZUGANG
DER
ABMAHNUNG
.
1459
3.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINER
VOLLMACHT
.
1461
4.
BERECHTIGUNG
DER
ABMAHNUNG
.
1461
5.
ABMAHNUNG
DURCH
ANWALT
INTERESSENGERECHT
FUER
DEN
ABGEMAHNTEN
.
1463
A)
ALLGEMEINES
.
1463
B)
ABMAHNUNG
DURCH
RECHTSANWALT
.
1464
C)
ABMAHNUNG
DURCH
PATENTANWALT
.
1464
D)
KEIN
ANSPRUCH
BEI
ABMAHNUNG
NACH
SCHUBLADENVERFTIGUNG
.
1464
E)
KEIN
ANSPRUCH
BEI
ZWEITABMAHNUNG
.
1465
6.
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
DES
ABMAHNENDEN
GEGENUEBER
SEINEM
ANWALT
.
1465
V.
HOEHE
DER
KOSTENERSTATTUNG
.
1465
1.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
HONORARVEREINBARUNG
UND
ABRECHNUNG
NACH
RVG
.
1465
2.
REGELGEBUEHR
.
1466
3.
GEGENSTANDSWERT
.
1466
4.
ZUSAMMENFASSUNG
MEHRERER
GEGENSTAENDE
ZU
EINER
GEBUEHRENRECHTLICHEN
ANGELE
GENHEIT
.
1468
5.
ZUSAETZLICHE
BEAUFTRAGUNG
EINES
PATENTANWALTS
.
1470
VI.
STEUERRECHTLICHE
ASPEKTE
.
1471
VII.
ZAHLUNGSANSPRUCH
AUCH
OHNE
BEGLEICHUNG
DER
EIGENEN
ANWALTSRECHNUNG
.
1472
I.
DER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
1472
LXI
INHALTSVERZEICHNIS
L
ALLGEMEINES
.
1472
1.
DER
VERSCHULDENSABHAENGIGE
SCHADENSERSATZANSPRUCH
DES
§
15
ABS.
5
MARKENG
1472
2.
EINFLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
.
1473
II.
AKTIVLEGITIMATION
.
1473
1.
RECHTSINHABER
.
1473
2.
LIZENZNEHMER
.
1473
3.
ABTRETUNGSEMPFAENGER
.
1474
4.
PROZESSSTANDSCHAFT
.
1474
III.
PASSIVLEGITIMATION
.
1474
1.
TAETER
UND
TEILNEHMER
.
1474
2.
STOERER
.
1474
3.
PERSOENLICH
HAFTENDE
GESELLSCHAFTER
.
1474
4.
HAFTUNGSZURECHNUNG
ZU
JURISTISCHEN
PERSONEN
.
1475
5.
HAFTUNG
FUER
ANGESTELLTE
ODER
BEAUFTRAGTE
.
1475
6.
HAFTUNG
FUER
VERRICHTUNGSGEHILFEN
.
1475
IV.
VOLLENDETE
VERLETZUNGSHANDLUNG
.
1475
V.
SCHULDHAFTES
HANDELN
.
1475
1.
ALLGEMEINES
.
1475
2.
VORSAETZLICHES
HANDELN
.
1476
A)
DEFINITION
DES
VORSATZES
.
1476
B)
VORSATZINHALT
BEI
DER
VERLETZUNG
EINES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
.
1476
C)
KONKRETHEIT
DES
VORSATZES
.
1478
3.
FAHRLAESSIGES
HANDELN
.
1479
A)
DEFINITION
DER
FAHRLAESSIGKEIT.
1479
B)
SORGFALTSVERSTOSS
BEI
UNKENNTNIS
DER
TATUMSTAENDE
.
1480
AA)
STRENGER
MASSSTAB
.
1480
BB)
AUSSCHOEPFUNG
ALLER
MOEGLICHEN
UND
ZUMUTBAREN
QUELLEN
.
1480
CC)
UMFANG
UND
SACHLICHE
REICHWEITE
DER
UEBERPRUEFUNGSPFLICHT
NACH
BRANCHEN
.
1482
DD)
UMFANG
UND
SACHLICHE
REICHWEITE
DER
UEBERPRUEFUNGSPFLICHT
NACH
ZEICHEN
.
:
.
1483
EE)
KEINE
AUTOMATISCHE
KONTINUIERLICHE
UEBERPRUEFUNGSPFLICHT
.
1483
FF)
UEBERPRUEFTINGSPFLICHTEN
BEI
MARKENWAREN
.
1483
GG)
SORGFALTSPFLICHTEN
BEI
EINER
GESTATTUNG
.
1484
C)
SORGFALTSVERSTOSS
BEI
DER
RECHTLICHEN
BEWERTUNG
.
1485
VI
.
ART
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZES
.
1487
1.
BEGRIFF
DES
SCHADENS
.
1487
A)
GRUNDLAGEN
.
1487
B)
KAUSALITAET
UND
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG
.
1490
AA)
ALLGEMEINES
.
1490
BB)
ADAEQUATE
KAUSALITAET
.
1490
CC)
SCHUTZZWECK
DER
NORM
UND
HYPOTHETISCHES
RECHTMAESSIGES
ALTERNA
TIVVERHALTEN
1492
C)
MITWIRKENDES
VERSCHULDEN
DES
VERLETZTEN
BEI
DER
SCHADENSENTSTEHUNG.
.
1493
2.
DER
KONKRETE
SCHADEN
.
1493
A)
POSITIVER
SCHADEN
.
1493
AA)
KOSTEN
DER
RECHTSVERFOLGUNG
ALS
SCHADEN
.
1493
BB)
EINZELNE
SCHADENSPOSITIONEN
BEI
DEN
KOSTEN
DER
RECHTSVERFOLGUNG
1494
A)
HANDELSREGISTERAUSKUENFTE
.
1494
SS)
TESTKAEUFE
UND
DETEKTIVKOSTEN
.
1494
Y)
ANWALTSKOSTEN
.
1495
AA)
ANWALTSKOSTEN
DER
ABMAHNUNG
.
1495
SSSS)
WEITERE
RECHTSANWALTSKOSTEN
.
1497
YY)
HOEHE
DES
ERSATZES
VON
RECHTSANWALTSKOSTEN
. 1497
8)
MASSNAHMEN
DER
SCHADENSFESTSTELLUNG
.
1499
E)
PROZESSFINANZIERUNG
.
1499
6)
AUSSERGERICHTLICHE
MUEHEWALTUNG
.
1499
LXII
INHALTSVERZEICHNIS
N)
VORSORGEAUFWENDUNGEN
.
1500
0)
DER
SOGENANNTE
MARKTVERWIRRUNGSSCHADEN
.
1500
AA)
FRUEHERE
BEDEUTUNG
DES
MARKTVERWIRRUNGSSCHADENS
.
.
.
1500
SSSS)
HEUTIGE
BEDEUTUNG
DES
MARKTVERWIRRUNGSSCHADENS.
.
1500
YY)
ERMITTLUNG
DES
MARKTVERWIRRUNGSSCHADENS
.
1501
B)
ENTGANGENER
GEWINN
.
1502
AA)
WESEN
UND
BEDEUTUNG
.
1502
BB)
ERMITTLUNG
.
1502
CC)
SCHAETZUNG
EINES
MINDESTSCHADENS
.
1506
3.
IMMATERIELLER
SCHADEN?
.
1506
4.
OBJEKTIVE
SCHADENSBERECHNUNG
.
1507
A)
GRUNDLAGEN
DER
TRADITIONELLEN
DREIFACHEN
SCHADENSBERECHNUNG
.
1507
B)
KRITIK
1508
C)
NEUFUNDIERUNG
NACH
DER
UMSETZUNG
DER
DURCHSETZUNGSRICHTLINIE
.
1509
D)
LIZENZANALOGIE
BZW.
PAUSCHALBETRAG
AUF
DER
GRUNDLAGE
EINER
ANGEMESSE
NEN
LIZENZGEBUEHR
1510
AA)
GRUNDLAGEN
DER
LIZENZANALOGIE
1510
BB)
ANGEMESSENE
LIZENZGEBUEHR
1512
A)
ALLGEMEINES
1512
SS)
FAKTOREN
ZUR
BEMESSUNG
DER
LIZENZGEBUEHR
1514
AA)
SACHLICHE
UND
RAEUMLICHE
REICHWEITE
DER
VERLETZUNG
.
1514
SSSS)
LIZENZTYP
1515
SSSS)
BANDBREITE
MARKTUEBLICHER
LIZENZSAETZE
1520
(I)
DER
VON
DER
RECHTSPRECHUNG
ANGENOMMENE
RAHMEN
VON
1
%-5
%
1520
(II)
DIE
EMPIRISCH
FESTSTELLBARE
BANDBREITE
VOM
LIZENZSAETZEN
.
1521
(III)
HOEHERE
LIZENZGEBUEHR
BEIM
UNTERNEHMENS
KENNZEICHEN
.
1523
YY)
UEBLICHE
LIZENZSAETZE
DES
ZEICHENINHABERS
.
1524
88)
BRANCHENUEBUNG
.
1526
88)
BEKANNTHEITSGRAD
UND
RUF
DES
VERLETZTEN
ZEICHENS
.
.
1526
&&)
MASS
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
1528
SS)
GRAD
DER
ZEICHENAEHNLICHKEIT
.
1529
NN)
UMFANG
DER
VERLETZUNGSHANDLUNG
.
1529
00)
DAUER
DER
VERLETZUNGSHANDLUNG
.
1529
U)
INTENSITAET
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
.
1529
XX)
MARKTVERWIRRUNGSSCHADEN
.
1530
AX)
MINDERUNG
DES
PRESTIGEWERTS
.
1531
UU)
VERHANDLUNGSPOSITION
DER
PARTEIEN
.
UND
INTERESSE
DES
LIZENZNEHMERS
AM
ABSCHLUSS
.
1531
W)
ALTER
DES
VERLETZTEN
KENNZEICHENS
.
1533
S§)
MEHRFACHKENNZEICHNUNG
.
1533
OO)
BRANCHENTYPISCHE
UMSATZRENDITE
.
1535
CC)
ZUR
FRAGE
DER
EINBEZIEHUNG
ERHOEHENDER
FAKTOREN
ZUR
ERMITT
LUNG
DES
PAUSCHALBETRAGS
AUF
BASIS
DER
ANGEMESSENEN
LIZENZGEBUEHR
1536
A)
ANGEMESSENE
LIZENZGEBUEHR
ALS
UNTERGRENZE
.
1536
SS)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
KONKRETEN
SCHADENS
.
1536
Y)
MARKTVERWIRRUNG
.
1536
OE)
EIGENE
MUEHEWALTUNG
.
1536
E)
VERLETZERZUSCHLAG?
.
1537
6)
ZINSZUSCHLAG
.
1538
N)
KEIN
STRAFZUSCHLAG
FUER
VORSATZ
.
1538
E)
ABSCHOEPFUNG
DES
VERLETZERGEWINNS
.
1539
AA)
GRUNDLAGEN
.
1539
BB)
BERUECKSICHTIGUNG
ALLER
UMSTAENDE
.
1540
CC)
GRUNDSAETZE
DER
GEWINNERMITTLUNG
.
1541
LXIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
6.
A)
BEGRIFF
DES
GEWINNS
IN ABGRENZUNG
ZUR
TRADITIONELLEN
PRA
XIS
DER
ABSCHOEPFUNG
DES
VERLETZERGEWINNS.
DER
GEWINN
DES
VERLETZERS
NACH
DER
DURCHSETZUNGSRICHTLINIE
SS)
DD)
UMFANG
DER
GEWINNHERAUSGABE
UND
VERLETZERANTEIL
DER
KAUSALANTEIL
BZW.
VERLETZERANTEIL
.
.
.
A)
SS)
Y)
WAHLRECHT
UND
VERMENGUNGSVERBOT
ERMITTLUNG
DES
KAUSALANTEILS
BZW.
VERLETZERANTEILS
.
.
.
.
AA)
GRUNDSAETZE
DER
ERMITTLUNG
.
SSSS)
EINZELFAKTOREN
.
KASUISTIK
.
J.
A)
B)
C)
ELEKTIVE
KONKURRENZ
.
WECHSEL
DER
BERECHNUNGSART
IM
PROZESS.
DAS
VERMENGUNGS
UND
ADDITIONSVERBOT
VII.
PROZESSUALES
1.
2.
3.
4.
ANRECHNUNG
VON
VERTRAGSSTRAFEANSPRUECHEN
LEISTUNGSKLAGE
B)
STUFENKLAGE
BEZIFFERUNG
.
UNBESTIMMTER
ANTRAG
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
YY
KOPPLUNG
VON
FESTSTELLUNGS
UND
AUSKUNFTSKLAGE
.
DIE
ANSPRUECHE
AUF
VERNICHTUNG,
RUECKRUF
UND
ENTFERNUNG
AUS
DEN
VERTRIEBSWEGEN
.
.
.
.
I.
DER
ANSPRUCH
AUF
VERNICHTUNG
1.
2.
ALLGEMEINES
.
AKTIV
UND
PASSIVLEGITIMATION
B)
AKTIVLEGITIMATION
.
PASSIVLEGITIMATION
II.
3.
4.
5.
VORAUSSETZUNGEN
.
A)
VERLETZUNG
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
B)
WIDERRECHTLICH
GEKENNZEICHNETE
WAREN
AA)
WIEDERRECHTLICHKEIT
BB)
WERBEMATERIAL
ALS
WARE?
CC)
WARE
UND
VERPACKUNG
C)
MATERIALIEN
UND
GERAETE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
KEINE
VORWEGNAHME
DER
HAUPTSACHE
.
ANSPRUECHE
AUF
RUECKRUF
UND
ENTFERNEN
AUS
DEN
VERTRIEBSWEGEN
1.
ALLGEMEINES
2.
AKTIV
UND
PASSIVLEGITIMATION
A)
B)
AKTIVLEGITIMATION
.
PASSIVLEGITIMATION
3.
4.
5.
VORAUSSETZUNGEN
.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
KEINE
VORWEGNAHME
DER
HAUPTSACHE
DER
ANSPRUCH
AUF
AUSKUNFT
GEMAESS
§19
MARKENG
I.
II.
ALLGEMEINES
.
AKTIV
UND
PASSIVLEGITIMATION.
1.
2.
AKTIVLEGITIMATION
PASSIVLEGITIMATION
A)
B)
C)
D)
VERLETZER
.
PERSOENLICH
HAFTENDE
GESELLSCHAFTER
.
ORGANE
.
UNBETEILIGTE
DRITTE
(DRITTAUSKUNFT)
GEMAESS
§
19
ABS.
2
MARKENG
III.
IV.
BEZUGSPUNKT
DER
AUSKUNFT
.
.
ART
UND
UMFANG
DER
AUSKUNFT
1.
WISSENSERKLAERUNG
.
2.
UMFANG
.
1541
1542
1544
YY
1544
1545
1545
1547
1549
1549
1549
1550
1551
1553
1553
1553
1553
1553
1554
1554
1555
1555
1555
1555
1556
1556
1556
1558
1558
1558
1558
1558
1559
1559
1560
1563
1563
1563
1564
1564
1565
1565
1565
1566
1566
1566
1567
1567
1568
1568
1568
1568
1569
1570
1571
1571
1571
LXIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ABSCHLIESSENDE
FESTLEGUNG
DES
UMFANGS
IN
§
19
ABS.
3
MARKENG
.
1571
B)
ANGABEN
GEMAESS
§
19
ABS.
3
NR.
1
MARKENG
.
1572
C)
ANGABEN
GEMAESS
§
19
ABS.
3
NR.
2
MARKENG
.
1573
V.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
1574
VI.
PROZESSUALES
.
1575
1.
KLAGE
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
1575
2.
DURCHSETZUNG
IM
VERFUEGUNGSVERFAHREN
.
1575
3.
AUSKUNFT
UNTER
VERWENDUNG
VON
VERKEHRSDATEN
.
1577
VII.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
BEI
FALSCHER
ODER
UNVOLLSTAENDIGER
AUSKUNFT
GEMAESS
§
19
ABS.
5
MARKENG
BZW.
§§
280
ABS.
1,
249
ABS.
1
BGB
.
1577
1.
INHALT
UND
REGELUNGSZWECK
.
1577
2.
VERHAELTNIS
ZUM
ANSPRUCH
AUS
§§
280
ABS.
1,
249
ABS.
1
BGB
.
1577
3.
VERSCHULDEN
.
1578
4.
ZU
ERSETZENDER
SCHADEN
.
1578
VIII.
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
DES
VERMEINTLICH
AUSKUNFTSVERPFLICHTETEN
GEGENUEBER
DRIT
TEN
GEMAESS
§
19
ABS.
6
MARKENG
.
1578
L.
DER
ALLGEMEINE
ANSPRUCH
AUF
AUSKUNFT
GEMAESS
§
242
BGB
.
1579
I.
ALLGEMEINES
.
1579
1.
DER
ANSPRUCH
AUF
AUSKUNFT
.
1579
2.
DIE
RECHNUNGSLEGUNG
ALS
ZIELRICHTUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
AUSKUNFT
.
1579
II.
AKTIV
UND
PASSIVLEGITIMATION
.
1580
1.
AKTIVLEGITIMATION
.
1580
2.
PASSIVLEGITIMATION
.
1580
A)
SCHULDNER
DES
HAUPTANSPRUCHS
.
1580
B)
DRITTAUSKUNFT?
.
1580
III. ALLGEMEINE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
1581
1.
VERLETZUNG
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
.
1581
2.
ERFORDERLICHKEIT
UND
MOEGLICHKEIT
DER
AUSKUNFTSERTEILUNG
.
1581
A)
ALLGEMEINES
.
1581
B)
UNVERSCHULDETE
UNKENNTNIS
DES
GLAEUBIGERS
.
1582
C)
MOEGLICHKEIT
UND
ZUMUTBARKEIT
DER
AUSKUNFTSERTEILUNG
FUER
DEN
SCHULD
NER
.
1582
IV.
ALLGEMEINES
ZU
INHALT
UND
UMFANG
.
1583
1.
WISSENSERKLAERUNG
.
1583
2.
MITZUTEILENDE
TATSACHEN
.
1583
3.
UMFANG
DES
ANSPRUCHS
.
1584
4.
GEHEIMHALTUNGSINTERESSEN
UND
WIRTSCHAFTSPRUEFERVORBEHALT
.
1584
V
RECHNUNGSLEGUNG
.
1585
1.
RECHNUNGSLEGUNG
ALS
GESTEIGERTE
FORM
DER
AUSKUNFT
.
1585
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
RECHNUNGSLEGUNG
.
1586
3.
FORM
UND
INHALT
DER
RECHNUNGSLEGUNG
.
1586
VI.
ZIELRICHTUNG,
VORAUSSETZUNGEN,
INHALT
UND
UMFANG
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHS
ABGE
STIMMT
AUF
DEN
DURCHZUSETZENDEN
HAUPTANSPRUCH
.
1587
1.
ANSPRUCH
AUF
AUSKUNFT
ALS
HILFSANSPRUCH
ZUM
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
1587
A)
SPEZIELLE
ZIELRICHTUNG
.
1587
B)
SPEZIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
1587
C)
SPEZIELLER
INHALT
.
1587
AA)
DIFFERENZIERUNG
NACH
BERECHNUNGSMETHODEN
.
1587
BB)
LIZENZANALOGIE
.
1588
CC)
HERAUSGABE
DES
VERLETZERGEWINNS
.
1589
DD)
KONKRETE
SCHADENSBERECHNUNG
.
1591
2.
ANSPRUCH
AUF
AUSKUNFT
ALS
HILFSANSPRUCH
ZUM
ANSPRUCH
AUF
RESTSCHADENSERSATZ
1592
3.
ANSPRUCH
AUF
AUSKUNFT
ALS
HILFSANSPRUCH
ZUM
BEREICHERUNGSANSPRUCH
.
1592
A)
SPEZIELLE
ZIELRICHTUNG
.
1592
B)
SPEZIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
1592
C)
SPEZIELLER
INHALT
.
1592
4.
ANSPRUCH
AUF
AUSKUNFT
ALS
HILFSANSPRUCH
ZUM
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
1593
LXV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
SPEZIELLE
ZIELRICHTUNG
.
1593
B)
SPEZIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
1593
C)
SPEZIELLER
INHALT
.
1593
VII.
ERFUELLUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
AUSKUNFT
.
1593
VIII.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
BEI
SCHULDHAFT
FALSCH
ODER
UNVOLLSTAENDIG
ERTEILTER
AUSKUNFT
1594
M.
DER
ANSPRUCH
AUF
VORLAGE
VON
URKUNDEN
UND
BESICHTIGUNG
VON
SACHEN
GEMAESS
§
19A
MARKENG
.
1594
I.
ALLGEMEINES
.
1594
II.
GEGENSTAND
DER
BESICHTIGUNG
ODER
VORLAGE
.
1595
1.
SACHEN
UND
URKUNDEN
.
1595
A)
ALLGEMEINES
.
1595
B)
VERFUEGUNGSGEWALT
.
1596
C)
BEGRIFF
DER
URKUNDE
.
1596
D)
ANTRAGSFASSUNG
.
1596
2.
BANK-,
FINANZ
UND
HANDELSUNTERLAGEN
.
1596
A)
WEITE
AUSLEGUNG
.
1596
B)
BANKUNTERLAGEN
.
1596
C)
FINANZUNTERLAGEN
.
1597
D)
HANDELSUNTERLAGEN
.
1597
E)
ANTRAGSFASSUNG
.
1597
III.
HINREICHENDE
WAHRSCHEINLICHKEIT
EINER
RECHTSVERLETZUNG
.
1597
IV
ERFORDERLICHKEIT
DER
BESICHTIGUNG
ODER
VORLAGE
.
1598
1.
UMFASSENDE
INTERESSENABWAEGUNG
.
1598
2.
ERFORDERLICHKEIT
DER
BESICHTIGUNG
VON
SACHEN
.
1598
3.
ERFORDERLICHKEIT
DER
VORLAGE
VON
UNTERLAGEN
.
1598
4.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
GEHEIMHALTUNGSINTERESSEN
.
1599
V.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
1599
VI.
DURCHSETZUNG
IM
VERFUEGUNGSVERFAHREN
.
1600
N.
DER
ANSPRUCH
AUF
VORLAGE
ZWECKS
SICHERUNG
GEMAESS
§
19B
MARKENG
.
1600
I.
ALLGEMEINES
.
1600
II.
GEGENSTAND
DER
VORLAGE
.
1600
III.
RECHTSVERLETZUNG
IM
GEWERBLICHEN
AUSMASS
.
1600
IV.
ERFUELLUNG
DES
SCHADENSERSATZES
FRAGLICH
.
1600
V.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
GEHEIMHALTUNGSINTERESSEN
.
1601
VI.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
1601
VII.
DURCHSETZUNG
IM
VERFUEGUNGSVERFAHREN
.
1601
O.
DER
ANSPRUCH
AUF
URTEILSBEKANNTMACHUNG
GEMAESS
§
19C
MARKENG
.
1601
I.
ALLGEMEINES
.
1601
II.
AKTIV
UND
PASSIVLEGITIMATION
.
1603
1.
AKTIVLEGITIMATION
.
1603
2.
PASSIVLEGITIMATION
.
1603
III.
VORAUSSETZUNGEN
.
1603
1.
URTEIL
NACH
KLAGE
GESTUETZT
AUF
DAS
MARKENG
.
1603
2.
ANTRAG
.
1605
3.
BERECHTIGTES
INTERESSE
DER
OBSIEGENDEN
PARTEI
AN
DER
BEKANNTMACHUNG
.
1605
A)
BEDEUTUNG
DES
TATBESTANDSMERKMALS
.
1605
B)
INTERESSE
DES
RECHTSINHABERS
.
1606
C)
INTERESSE
DES
MUTMASSLICHEN
VERLETZERS
.
1608
IV.
ART
UND
UMFANG
DER
BEKANNTMACHUNG
.
1609
V.
ERLOESCHEN
DER
BEKANNTMACHUNGSBEFUGNIS
.
1610
P.
DIE
VERJAEHRUNG
VON
ANSPRUECHEN
.
1610
I.
ALLGEMEINES
.
1610
II
.
REGELMAESSIGE
VERJ
AEHRUNGSFRIST
.
1610
1.
DREIJAEHRIGE
ULTIMOVERJAEHRUNG
.
1610
2.
OBJEKTIVER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DEN
BEGINN
DER
REGELVERJAEHRUNG
.
1611
A)
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
GEMAESS
§
15
ABS.
4
MARKENG
.
1611
AA)
VERLETZUNGSUNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
1611
LXVI
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
VORBEUGENDER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
1612
B)
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
1613
AA)
ALLGEMEINER
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
1613
BB)
BESEITIGUNG
GERICHTET
AUF
LOESCHUNG
BZW.
NICHTIGERKLAERUNG
EINER
EINGETRAGENEN
MARKE
GEMAESS
§
12
MARKENG
.
1613
C)
BEREICHERUNGSANSPRUCH
.
1614
D)
ANSPRUCH
AUF
ERSTATTUNG
DER
ABMAHNKOSTEN
.
1614
E)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
1614
F)
ANSPRUECHE
AUF
VERNICHTUNG,
RUECKRUF
UND
ENTFERNUNG
AUS
DEN
VER
TRIEBSWEGEN
GEMAESS
§
18
MARKENG
.
1615
G)
ANSPRUCH
AUF
AUSKUNFT
GEMAESS
§
19
MARKENG
.
1616
H)
ANSPRUCH
AUF
AUSKUNFT
GEMAESS
§
242
BGB
.
1616
I)
ANSPRUCH
AUF
VORLAGE
VON
URKUNDEN
UND
BESICHTIGUNG
VON
SACHEN
GEMAESS
§
19A
MARKENG
1616
J)
ANSPRUECHE
AUF
VORLAGE
ZWECKS
SICHERUNG
GEMAESS
§
19B
MARKENG
.
1616
K)
ANSPRUCH
AUF
URTEILSBEKANNTMACHUNG
GEMAESS
§
19C
MARKENG
.
1617
3.
SUBJEKTIVER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DEN
BEGINN
DER
REGELVERJAEHRUNG
.
1617
A)
GRUNDSATZ
.
1617
B)
POSITIVE
KENNTNIS
DER
ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN
TATSACHEN
.
1618
AA)
POSITIVE
KENNTNIS
.
1618
BB)
KENNTNIS
DER
ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN
TATSACHEN
.
1618
CC)
KENNTNIS
DER
PERSON
DES
SCHULDNERS
.
1618
C)
GROB
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
.
1618
D)
WISSENSZURECHNUNG
IN
ARBEITSTEILIGEN
ORGANISATIONEN
.
1620
AA)
GRUNDSATZ
.
1620
BB)
ORGANE
.
1620
CC)
WISSENSVERTRETER
.
1621
A)
GRUNDSATZ
.
1621
SS)
KASUISTIK
.
1622
III.
ABSOLUTE
VERJAEHRUNG
GEMAESS
§
199
ABS.
3,
4
BGB
.
1623
IV.
VERJAEHRUNG
RECHTSKRAEFTIG
FESTGESTELLTER
ANSPRUECHE
.
1624
V.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
1624
1.
WESEN
DER
VERJAEHRUNGSHEMMUNG
.
1624
2.
VERHANDLUNGEN
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
.
1625
A)
INHALT
UND
ZWECK
DER
REGELUNG
.
1625
B)
BEGRIFF
DER
VERHANDLUNGEN
.
1625
C)
GEGENSTAND
DER
VERHANDLUNGEN
.
1625
D)
ENDE
DER
VERHANDLUNGEN
.
1625
E)
ABLAUFHEMMUNG
NACH
ENDE
DER
VERHANDLUNGEN
.
1626
3.
RECHTSVERFOLGUNG
.
1626
A)
ALLGEMEINES
.
1626
B)
KLAGE
.
1626
AA)
LEISTUNGS
UND
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
1626
A)
LEISTUNGSKLAGE
.
1626
SS)
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
1626
BB)
ERHEBUNG
DER
KLAGE
.
1627
CC)
UMFANG
DER
HEMMUNG
.
1627
C)
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
.
1627
D)
ZUSTELLUNG
DES
MAHNBESCHEIDS
.
1628
E)
ENDE
DER
HEMMUNG
.
1628
AA)
RECHTSKRAFT
.
1628
BB)
WEITERE
GRUENDE
FUER
DAS
ENDE
DER
HEMMUNG
.
1628
CC)
BESONDERHEITEN
DES
VERFUEGUNGSVERFAHRENS
.
1628
VI.
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG
.
1629
1.
ALLGEMEINES
.
1629
2.
ANERKENNTNIS
.
1629
3.
VOLLSTRECKUNGSHANDLUNG
.
1630
LXVII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
NEUBEGINN
DURCH
VOLLSTRECKUNGSHANDLUNG
.
1630
B)
RUECKWIRKENDER
WEGFALL
DES
NEUBEGINNS
.
1630
VII.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
ABAENDERUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
1630
1.
DISPOSITIONSFREIHEIT
DER
PARTEIEN
.
1630
2.
GRENZEN
DER
DISPOSITIONSFREIHEIT
.
1630
3.
VERZICHT
.
1631
VIII.
WIRKUNGEN
DER
VERJAEHRUNG
.
1631
1.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
.
1631
2.
KEINE
RUECKFORDERUNG
BEREITS
ERBRACHTE
LEISTUNGEN
.
1631
3.
ANSPRUCH
AUF
RESTSCHADENSERSATZ
GEMAESS
§
20
SATZ
2
MARKENG
I.V.M.
§
852
SATZ
1
BGB
.
1632
A)
ALLGEMEINES
.
1632
B)
RECHTSNATUR
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
1632
C)
UMFANG
DES
ANSPRUCHS
AUF
RESTSCHADENSERSATZ
.
1633
IX.
PROZESSUALES
.
1634
1.
EINREDE
.
1634
2.
KLAGABWEISUNG
BEI
VORGERICHTLICHER
ERHEBUNG
DER
EINREDE
.
1634
3.
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
BEI
ERHEBUNG
DER
EINREDE
IM
PROZESS
.
1635
4.
BEWEISLAST
.
1635
Q.
DIE
VERWIRKUNG
VON
ANSPRUECHEN
.
1635
I.
ALLGEMEINES
.
1635
1.
ENTWICKLUNG
DES
AUF
§
242
BGB
GESTUETZTEN
RECHTSINSTITUTS
DER
ALLGEMEINEN
VERWIRKUNG
.
1635
2.
DIE
UNIONSRECHTLICH
VORGEGEBENE
VERWIRKUNG
.
1636
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
IN
§
21
MARKENG
.
1636
B)
RICHTLINIENKONFORME
INTERPRETATION
.
1637
C)
REGELUNGSZWECK.
1637
D)
REGELUNGEN
IN
BEZUG
AUF
UNIONSMARKEN
.
1637
II.
VERWIRKUNG
GEGENUEBER
EINER
JUENGEREN
EINGETRAGENEN
MARKE
GEMAESS
§
21
ABS.
1
MARKENG
.
1638
1.
REGELUNGSBEREICH
.
1638
2.
FUENFJAEHRIGE
BENUTZUNG
FUER
DIE
EINGETRAGENEN
WAREN
ODER
DIENSTLEISTUNGEN
IN
DER
EINGETRAGENEN
FORM
.
1638
A)
FUENFJAHRESFRIST
.
1638
B)
ERNSTHAFTE
BENUTZUNG
FUER
DIE
EINGETRAGENEN
WAREN
ODER
DIENSTLEISTUNGEN
1639
C)
BENUTZUNG
DER
EINGETRAGENEN
FORM
.
1640
D)
RECHTSNACHFOLGE
.
1640
3.
FUENFJAEHRIGE
KENNTNIS
DER
BENUTZUNG
.
1640
4.
FUENFJAEHRIGE
DULDUNG
DER
BENUTZUNG
.
1641
A)
WESEN
DER
DULDUNG
UND
ABGRENZUNG
GEGENUEBER
DER
GESTATTUNG
.
1641
B)
WESEN
DER
BEENDIGUNG
DER
DULDUNG
UND
ABGRENZUNG
GEGENUEBER
DER
GESTATTUNG
.
1642
C)
EINLEGUNG
EINES
RECHTSBEHELFS
.
1642
D)
ABMAHNUNG,
AUF
DIE
IN
ANGEMESSENER
FRIST
EIN
RECHTSBEHELF
FOLGT
.
1643
E)
VERHANDLUNGEN
NACH
ABMAHNUNG?
.
1644
5.
KEINE
BOESGLAEUBIGKEIT
.
1645
6.
RECHTSFOLGE
.
1646
A)
VOLLSTAENDIGER
ANSPRUCHSAUSSCHLUSS
.
1646
B)
FAKTISCHES
WEITERBENUTZUNGSRECHT
.
1646
III.
VERWIRKUNG
GEGENUEBER
SONSTIGEN
JUENGEREN
RECHTEN
NACH
§
21
ABS.
2
MARKENG
.
.
1646
1.
REGELUNGSBEREICH
.
1646
2.
FUENFJAEHRIGE
BENUTZUNG
.
1647
A)
FUENFJAHRESFRIST
.
1647
B)
BENUTZUNG
DES
JUENGEREN
ZEICHENS
IM
RAHMEN
SEINES
SCHUTZBEREICHS.
.
.
1647
3.
FUENFJAEHRIGE
KENNTNIS
.
1648
4.
FUENFJAEHRIGE
DULDUNG
.
1648
5.
KEINE
BOESGLAEUBIGKEIT
.
1648
LXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.
RECHTSFOLGE
.
1648
A)
VOLLSTAENDIGER
ANSPRUCHSAUSSCHLUSS
.
1648
IV.
KOEXISTENZ
GEMAESS
§
21
ABS.
3
MARKENG
.
1648
V.
DIE
VERWIRKUNG
GEGENUEBER
JUENGEREN
UNIONSMARKEN
.
1649
VI.
DIE
VERWIRKUNG
NACH
DEN
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZEN
GEMAESS
§§21
ABS.
4
MAR
KENG,
242
BGB
.
1649
1.
VERHAELTNIS
ZU
§
21
ABS.
1
UND
2
MARKENG
.
1649
2.
RECHTSGRUNDLAGE
.
1650
3.
VORAUSSETZUNGEN
UND
GEGENSTAND
DER
VERWIRKUNG
.
1651
A)
ABWEHRANSPRUECHE
.
1651
AA)
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
UND
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
1651
BB)
BESCHRAENKUNG
DER
VERWIRKUNG
BEI
UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN
AUF
GRUND
VON
WIEDERHOLTEN
GLEICHARTIGEN
HANDLUNGEN?
1652
A)
PRAXIS
DES
BGH
.
1652
SS)
KRITIK
.
1653
B)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
1658
C)
BEREICHERUNGSANSPRUCH
.
1658
4.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERWIRKUNG
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
GEMAESS
§
242
BGB
IM
EINZELNEN
.
1659
A)
LAENGER
ANDAUERNDE
REDLICHE
NUTZUNG
.
1659
AA)
LAENGERE
DAUER
.
1659
A)
ROLLE
DES
KRITERIUMS
.
1659
SS)
BEGINN
DES
VERWIRKUNGSRELEVANTEN
NUTZUNGSZEITRAUMS
.
1662
Y)
ENDE
DES
VERWIRKUNGSRELEVANTEN
NUTZUNGSZEITRAUMS
.
1662
8)
KASUISTIK
.
1662
BB)
REDLICHKEIT
.
1666
B)
WERTVOLLER
BESITZSTAND.
1667
AA)
ALLGEMEINES
.
1667
BB)
INLAENDISCHER
BESITZSTAND
.
1669
CC)
KRITERIEN
FUER
DIE
BEWERTUNG
DES
BESITZSTANDES
.
1670
DD)
TATRICHTERLICHE
BEURTEILUNG
.
1671
EE)
SCHUTZWUERDIGKEIT
DES
BESITZSTANDS
.
1671
C)
ANSCHEIN
DER
DULDUNG
DURCH
DEN
ZEICHENINHABER
.
1671
AA)
ALLGEMEINES
.
1671
BB)
INNERE
EINSTELLUNG
DES
ZEICHENINHABERS
.
1673
A)
KENNTNIS
DES
ZEICHENINHABERS
.
1673
SS)
SORGFALTSWIDRIGE
UNKENNTNIS
DES
ZEICHENINHABERS
.
1673
Y)
UNKENNTNIS
DES
ZEICHENINHABERS
OHNE
VERLETZUNG
DER
MARKTBEOBACHTUNGSOBLIEGENHEIT
.
1675
CC)
UNTAETIGKEIT
.
1675
D)
BERECHTIGTES
VERTRAUEN
DES
VERLETZERS
.
1676
5.
RECHTSNACHFOLGE
UND
VERGLEICHBARE
SITUATIONEN
.
1676
6.
WIRKUNGEN
UND
REICHWEITE
DER
ALLGEMEINEN
VERWIRKUNG
.
1677
A)
ERLOESCHEN
DES
ANSPRUCHS
.
1677
B)
ERHALT
DES
STATUS
QUO
.
1677
AA)
MASSGEBLICHKEIT
DES
BESITZSTANDES
.
1677
BB)
SACHLICHES
TAETIGKEITSGEBIET
.
1678
CC)
RAEUMLICHES
TAETIGKEITSGEBIET
.
1678
DD)
VERWENDUNGS
UND
ZEICHENART
.
1679
EE)
ZEICHENGESTALTUNG
.
1679
C)
GRENZEN
DER
VERWIRKUNG
IM
ALLGEMEININTERESSE
.
1681
VII.
PROZESSUALES
.
1681
1.
EINWAND
.
1681
2.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
.
1682
A)
ALLGEMEINES
.
1682
B)
KENNTNIS
DES
RECHTSINHABERS
VON
DER
RECHTSVERLETZUNG
.
1682
C)
VERLETZUNG
DER
MARKTBEOBACHTUNGSOBLIEGENHEIT
.
1682
LXIX
INHALTSVERZEICHNIS
D)
WERTVOLLER
BESITZSTAND
.
1683
E)
BOESGLAEUBIGKEIT
.
1683
§
20
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
ALS
RELATIVE
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
.
1685
A.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
VOR
DEM
DPMA
.
1685
I.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
ALS
RELATIVE
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
IM
WIDERSPRUCHSVER
FAHREN
.
1685
1.
UEBERBLICK
.
1685
2.
WIDERSPRUCHSGRUND
.
1685
3.
EINHEITLICHER
WIDERSPRUCH
AUS
MEHREREN
KENNZEICHEN
DESSELBEN
INHABERS.
.
.
.
1686
4.
FORM
UND
FRISTGERECHTE
EINLEGUNG
DES
WIDERSPRUCHS
.
1686
A)
FORMGERECHTE
EINLEGUNG
.
1686
AA)
.
ZWINGENDE
ANGABEN
ALS
KONSTITUTIVES
ELEMENT
DES
.
WIDERSPRUCHS
.
.
1686
BB).SPEZIFIKATION
DER
ART
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
.
1687
CC)
WIEDERGABE
DES
KENNZEICHENS
.
1688
DD)
FESTLEGUNG
DER
FORM
.
1688
EE)
ZEITRANG
.
1688
FF)
GEGENSTAND
.
1688
GG)
INHABER
.
1689
HH)
EINLEGUNG
DES
WIDERSPRUCHS
IN
PROZESSSTANDSCHAFT
.
1689
II)
SUBSTANTIIERUNG
.
1690
A)
DARLEGUNGSLAST
.
1690
AA)
GRUNDSATZ
.
1690
SSSS)
SCHUTZENTSTEHUNG
.
1690
YY)
GESCHAEFTSGEGENSTAND
.
1690
OEOE)
INHABERSCHAFT
BZW.
PROZESSSTANDSCHAFT
.
1691
EE)
ZEITRANG
.
1691
GS)
FORTBESTEHEN
DES
UNTERNEHMENSKENNZEICHENS
.
1691
NN)
BUNDESWEITER
SCHUTZ
.
1691
00)
UMSTAENDE
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR 1692
U)
UMSTAENDE
ZUM
EINGREIFEN
DES
BEKANNTHEITSSCHUTZES
1692
SS)
BEWEISLAST
.
1692
B)
FRISTGERECHTE
EINLEGUNG
.
1692
AA)
DREIMONATSFRIST
.
1692
BB)
GEBUEHRENZAHLUNG
INNERHALB
DER
DREIMONATSFRIST
.
1693
II.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
ALS
LOESCHUNGSGRUND
IM
AMTSLOESCHUNGSVERFAHREN
(§53
MARKENG)
.
1693
B.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
VOR
DEM
EUIPO
.
1694
I.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
ALS
RELATIVE
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
IM
WIDERSPRUCHSVER
FAHREN
1694
1.
UEBERBLICK
.
1694
2.
WIDERSPRUCHSGRUND
.
1695
A)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
WIDERSPRUCHSGRUNDES
IN
DER
GESAMTSCHAU
.
1695
B)
NEBENEINANDER
EUROPAEISCHER
UND
NATIONALER
STANDARDS
.
1696
3.
DARLEGUNG
DER
EINZELNEN
VORAUSSETZUNGEN
DURCH
DEN
WIDERSPRECHENDEN
.
1698
A)
DIE
REGELUNG
DES
ART.
7
DVUM
ZUR
SUBSTANTIIERUNG
DES
WIDERSPRUCHS.
1698
B)
DIE
LAST
ZUR
DARLEGUNG
DES
NATIONALEN
RECHTS
.
1699
C)
GRUNDSAETZE
ZUR
DICHTE
UND
QUALITAET
VON
SACHVORTRAG
UND
NACHWEISEN
.
1702
D)
DIE
DARLEGUNGSLAST
IN
DER
PRAXIS
.
1705
E)
EINZELHEITEN
ZUR
DARLEGUNGSLAST
BEIM
DEUTSCHEN
UNTERNEHMENSKENNZEI
CHEN
1705
AA)
DAS
KONKRET
IN
ANSPRUCH
GENOMMENE
UNTERNEHMENSKENNZEI
CHEN
ALS
GESCHAEFTLICHE
BEZEICHNUNG
UND
SUBJEKTIVES
RECHT
MIT
EIGENTUMSAEHNLICHEN
CHARAKTER
.
1705
A)
NATIONALER
RECHTSRAHMEN
.
1705
AA)
SUBJEKTIVES
RECHT
MIT
EIGENTUMSAEHNLICHEN
CHARAKTER
1705
LXX
INHALTSVERZEICHNIS
SSSS)
KONKRETE
BEZEICHNUNG
DER
ART
DES
UNTERNEHMENS
KENNZEICHENS
.
1706
YY)
BESONDERER
VORTRAG
ZUM
SCHUTZ
DES
SCHLAGWORTARTI
GEN
NAMENS
UND
FIRMENBESTANDTEILS
.
1707
OEOE)
BESONDERER
VORTRAG
ZUM
FIRMEN
UND
NAMENSKENN
WORT
1708
EE
)
BESONDERER
VORTRAG
ZUR
BESONDEREN
GESCHAEFTSBEZEICH
NUNG
.
1708
$9)
BESONDERER
VORTRAG
ZU
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
OHNE
NAMENSFUNKTION
.
1708
SS)
.
TATSACHEN
.
1708
BB)
ENTSTEHEN
DES
SCHUTZES
FUER
DAS
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
(NATIO
NALER
STANDARD)
1709
A)
VORTRAG
ZUM
NATIONALEN
RECHTSRAHMEN
.
1709
AA)
GESETZESTEXT
.
1709
SSSS)
FUNKTIONSGERECHTE
BENUTZUNG
IM
GESCHAEFTLICHEN
VER
KEHR
1709
YY)
BESONDERE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
DER
UNTERNEH
MENSKENNZEICHEN
MIT
NAMENSFUNKTION
.
1711
OEOE)
BESONDERER
VORTRAG
ZUR
BESONDEREN
GESCHAEFTSBEZEICH
NUNG
.
1712
EE
)
VERKEHRSGELTUNG
ALS
SCHUTZVORAUSSETZUNG
DER
UNTER
NEHMENSKENNZEICHEN
OHNE
NAMENSFUNKTION
.
1712
ST)
.
BEFUGTE
BENUTZUNG
.
1712
NM)
.
KEIN
EINTRAGUNGSERFORDERNIS
.
1712
00)
KEIN
ERFORDERNIS
EINER
INLAENDISCHEN
ZWEIGSTELLE
GEMAESS
ART.
2
ABS.
2
PVUE
.
1713
SS)
TATSACHENVORTRAG
.
1713
AA)
FUNKTIONSGERECHTE
BENUTZUNG
IM
GESCHAEFTLICHEN
VER
KEHR
.
1713
SSSS)
BESONDERE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
DER
UNTERNEH
MENSKENNZEICHEN
MIT
NAMENSFUNKTION
.
1714
YY)
BESONDERE
SCHUTZVORAUSSETZUNG
DER
UNTERNEHMENS
KENNZEICHEN
OHNE
NAMENSFUNKTION
.
1714
88)
BEFUGTE
BENUTZUNG
.
1715
CC)
SACHLICHER
GEGENSTAND
DES
SCHUTZES
(NATIONALER
STANDARD)
.
1715
A)
VORTRAG
ZUM
NATIONALEN
RECHTSRAHMEN
.
1715
AA)
GESETZESTEXT
.
1715
SSSS)
DER
GESCHAEFTSGEGENSTAND
.
1715
SS)
TATSACHENVORTRAG
.
1716
DD)
FORTBESTEHEN
DES
SCHUTZES
(NATIONALER
STANDARD)
.
1716
A)
VORTRAG
ZUM
NATIONALEN
RECHTSRAHMEN
.
1716
AA)
GESETZESTEXT
.
1716
SSSS)
KEIN
EINGREIFEN
EINES
DER
TATBESTAENDE
DES
ERLOE
SCHENS
DES
SCHUTZES
.
1716
SS)
TATSACHENVORTRAG
.
1716
EE)
AELTERER
ZEITRANG
(NATIONALER
STANDARD)
.
1717
A)
VORTRAG
ZUM
NATIONALEN
RECHTSRAHMEN
.
1717
AA)
GESETZESTEXT
.
1717
SSSS)
ZEITRANGVERGLEICH
.
1717
SS)
TATSACHENVORTRAG
.
1718
FF)
BENUTZUNG
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
(EUROPAEISCHER
STANDARD).
.
.
.
1718
A)
RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
1718
AA)
DIE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNG
DER
BENUTZUNG
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR.
I.S.D.
ART.
8
.
ABS.
.
4
UMV
.
.
.
.
.
.
1718
SSSS)
BENUTZUNG
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
VOR
DEM
PRIORITAETSZEITPUNKT
DER
.
UNIONSMARKENANMELDUNG
.
.
.
.
.
.
1720
LXXI
INHALTSVERZEICHNIS
Y
Y)
FORTDAUER
DER
BENUTZUNG
ZUM
ZEITPUNKT
DER
EINLE
GUNG
DES
WIDERSPRUCHS
.
1720
SS)
TATSACHENVORTRAG
ZUR
BENUTZUNG
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
1721
QC)
.
GESCHAEFTLICHER
VERKEHR,
NICHT
HANDELSVERKEHR
.
1721
SSSS)
.
INTENSITAET
DES
VORTRAGS
.
1721
Y
Y)
BENUTZUNG
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
VOR
DEM
PRIORITAETSZEITPUNKT
DER
UNIONSMARKENANMELDUNG.
.
.
.
1722
OEOE)
FORTDAUER
DER
BENUTZUNG
ZUM
ZEITPUNKT
DER
EINLE
GUNG
DES
WIDERSPRUCHS
.
1722
GG)
MEHR
ALS
LEDIGLICH
OERTLICHE
BEDEUTUNG
DES
KENNZEICHENRECHTS
.
1723
A)
RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
1723
AA)
INHALT
DES
TATBESTANDSMERKMALS
.
1723
SSSS)
NUTZUNG
IN
WIRTSCHAFTLICH
BEDEUTENDER
WEISE
. 1724
Y
Y)
BEDEUTUNG
IN
MEHR
ALS
NUR
EINEM
GERINGEN
TEIL
DES
UEBEROERTLICH
RELEVANTEN
GEBIETS
.
1725
OEOE)
MEHR
ALS
LEDIGLICH
OERTLICHE
BEDEUTUNG
VOR
DEM
PRIORITAETSZEITPUNKT
DER
UNIONSMARKENANMELDUNG.
.
.
.
1726
EE)
KASUISTIK
.
1726
SS)
.
TATSACHENVORTRAG
ZUR
MEHR
ALS
LEDIGLICH
OERTLICHEN
BEDEUTUNG
1728
HH)
SACHBEFUGNIS
DES
WIDERSPRECHENDEN
ZUR
EINLEGUNG
DES
WIDER
SPRUCHS
(NATIONALER
STANDARD)
.
1729
A)
VORTRAG
ZUM
NATIONALEN
RECHTSRAHMEN
.
1729
AA)
GESETZESTEXT
.
1729
SSSS)
RECHTSINHABERSCHAFT
.
1729
YY)
PROZESSSTANDSCHAFT
.
1730
SS)
TATSACHENVORTRAG
.
1730
AA)
RECHTSINHABERSCHAFT
.
1730
SSSS)
PROZESSSTANDSCHAFT
.
1730
II)
RECHT
ZUR
UNTERSAGUNG
DER
BENUTZUNG
GEMAESS
ART.
8
ABS.
4
LIT.
B
UMV
(NATIONALER
STANDARD)
.
1730
A)
VORTRAG
ZUM
NATIONALEN
RECHTSRAHMEN
.
1730
AA)
GESETZESTEXT
.
1730
SSSS)
RECHT
ZUR
UNTERSAGUNG
DER
BENUTZUNG
.
1731
YY)
DIE
VOM
EUIPO
ZU
BEACHTENDEN
BESONDERHEITEN
DES
SCHUTZBEREICHS
EINES
DEUTSCHEN
UNTERNEHMENS
KENNZEICHENS
1732
SS)
TATSACHEN
.
1735
4.
KEINE
STUETZUNG
EINES
WIDERSPRUCHS
AUS
EINEM
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
AUF
§
12
BGB
.
1736
5.
FEHLERHAFTE
ERMITTLUNG
UND
ANWENDUNG
NATIONALEN
RECHTS
IM
KLAGE
UND
RECHTSMITTELVERFAHREN
.
1736
A)
DIE
PRAXIS
DES
EUIPO
.
1736
B)
PFLICHTEN
DES
EUIPO
ZU
ERMITTLUNG
DES
INHALTS
DES
NATIONALEN
RECHTS
.
1736
C)
KONTROLLE
DURCH
EUG
UND
EUGH
.
1737
II.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
ALS
RELATIVE
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
IM
NICHTIGKEITSVER
FAHREN
.
1739
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
.
1741
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1977
LXXII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Goldmann, Michael |
author_GND | (DE-588)13007134X |
author_facet | Goldmann, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Goldmann, Michael |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047853315 |
ctrlnum | (OCoLC)1389181842 (DE-599)DNB1247123766 |
edition | 5. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01972nam a22004938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047853315</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230630 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220224s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1247123766</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452299086</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 219.00 (DE), circa EUR 225.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-452-29908-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1389181842</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1247123766</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goldmann, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13007134X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskennzeichen</subfield><subfield code="c">von Dr. Michael Goldmann, M.C.L., Rechtsanwalt in Hamburg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hürth</subfield><subfield code="b">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXXIX, 2038 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzeichenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126491-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Markenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmenskennzeichen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewerblicher Recht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kennzeichenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126491-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2041207-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033236128&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033236128</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211208</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047853315 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:15:15Z |
indexdate | 2024-07-10T09:23:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2041207-1 |
isbn | 9783452299086 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033236128 |
oclc_num | 1389181842 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | LXXXIX, 2038 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Carl Heymanns Verlag |
record_format | marc |
spelling | Goldmann, Michael Verfasser (DE-588)13007134X aut Unternehmenskennzeichen von Dr. Michael Goldmann, M.C.L., Rechtsanwalt in Hamburg 5. Auflage Hürth Carl Heymanns Verlag 2023 LXXXIX, 2038 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd rswk-swf Kennzeichenschutz (DE-588)4126491-5 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Markenrecht Unternehmenskennzeichen Gewerblicher Recht Deutschland (DE-588)4011882-4 g Markenrecht (DE-588)4074580-6 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Kennzeichenschutz (DE-588)4126491-5 s DE-604 Carl Heymanns Verlag (DE-588)2041207-1 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033236128&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211208 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Goldmann, Michael Unternehmenskennzeichen Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd Kennzeichenschutz (DE-588)4126491-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074580-6 (DE-588)4126491-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Unternehmenskennzeichen |
title_auth | Unternehmenskennzeichen |
title_exact_search | Unternehmenskennzeichen |
title_exact_search_txtP | Unternehmenskennzeichen |
title_full | Unternehmenskennzeichen von Dr. Michael Goldmann, M.C.L., Rechtsanwalt in Hamburg |
title_fullStr | Unternehmenskennzeichen von Dr. Michael Goldmann, M.C.L., Rechtsanwalt in Hamburg |
title_full_unstemmed | Unternehmenskennzeichen von Dr. Michael Goldmann, M.C.L., Rechtsanwalt in Hamburg |
title_short | Unternehmenskennzeichen |
title_sort | unternehmenskennzeichen |
topic | Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd Kennzeichenschutz (DE-588)4126491-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Markenrecht Kennzeichenschutz Unternehmen Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033236128&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT goldmannmichael unternehmenskennzeichen AT carlheymannsverlag unternehmenskennzeichen |