Warum unsere Kinder Tyrannen werden: Oder: Die Abschaffung der Kindheit
In den vergangenen Sommerferien habe ich dieses anregende Buch gelesen und musste immer wieder feststellen: Genau so erlebe ich Kinder an meiner Schule und in meinem Freundeskreis. Um was geht es? "Kleinkinder ausser Rand und Band, Zehnjährige, für die Respekt vor Eltern und Lehrern ein Fremdwo...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gütersloh
Gütersloher Verlagshaus
2008
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | In den vergangenen Sommerferien habe ich dieses anregende Buch gelesen und musste immer wieder feststellen: Genau so erlebe ich Kinder an meiner Schule und in meinem Freundeskreis. Um was geht es? "Kleinkinder ausser Rand und Band, Zehnjährige, für die Respekt vor Eltern und Lehrern ein Fremdwort ist, Siebzehnjährige, die nicht mehr arbeitsfähig sind." Der Autor, Bonner Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit 20 jähriger Berufserfahrung, zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, wie Eltern und die Gesellschaft eine normale Entwicklung der Psyche bei unseren Kindern behindern, und es damit zu Fehlentwicklungen kommt. Wichtige psychische Grundfunktionen wie Frustrationstoleranz, Gewissensinstanz, Arbeitshaltung oder Leistungsbereitschaft werden ungenügend entwickelt und ausgebildet. Eltern grenzen sich gegenüber ihren Kindern zu wenig ab, geben dem Alltag keine klare Struktur und kompensieren unbewusst eigene Bedürfnisse über das Kind. Winterhoff unterscheidet drei Stufen von Beziehungsstörungen zwischen Eltern und Kind: 1. Partnerschaftlichkeit: Eltern stellen sich auf die gleiche Stufe wie ihre Kinder, das natürliche Unterordnungsverhältnis des Kindes wird aufgehoben. 2. Projektion: Das Hierarchieverhältnis wird umgekehrt. Eltern begeben sich unter das Kind und geben sich selbst auf. 3. Symbiose: Eltern denken und fühlen nur noch für ihre Kinder und verschmelzen ihre Psyche mit der ihres Kindes. Je nach Grad der Beziehungsstörung treten psychische Fehlentwicklungen bei Kindern umso heftiger auf. Winterhoff analysiert die möglichen psychischen Fehlentwicklungen bei Kindern sehr präzis und verständlich. Was mir gefehlt hat, sind Lösungsansätze, wie psychische Fehlentwicklungen als Eltern oder als Lehrkraft aufzuhalten oder zu vermeiden sind. Trotzdem finde ich das Buch sehr lesenswert. Christoph Tschan. |
Beschreibung: | 190 Seiten 1 Tabelle |
ISBN: | 9783579069807 3579069802 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047835379 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 220214s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783579069807 |c Festeinband : sfr 31.90 (freier Preis), EUR 17.95, EUR 18.50 (AT) |9 978-3-579-06980-7 | ||
020 | |a 3579069802 |c Festeinband : sfr 31.90 (freier Preis), EUR 17.95, EUR 18.50 (AT) |9 3-579-06980-2 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047835379 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-Met1 | ||
082 | 0 | |a 155.454 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 370.15 |2 22/ger | |
084 | |a DG 7000 |0 (DE-625)19558: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Winterhoff, Michael |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)110373839 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Warum unsere Kinder Tyrannen werden |b Oder: Die Abschaffung der Kindheit |c Michael Winterhoff ; Unter Mitarbeit von Carsten Tergast |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Gütersloh |b Gütersloher Verlagshaus |c 2008 | |
264 | 4 | |c © 2008 | |
300 | |a 190 Seiten |b 1 Tabelle | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a In den vergangenen Sommerferien habe ich dieses anregende Buch gelesen und musste immer wieder feststellen: Genau so erlebe ich Kinder an meiner Schule und in meinem Freundeskreis. Um was geht es? "Kleinkinder ausser Rand und Band, Zehnjährige, für die Respekt vor Eltern und Lehrern ein Fremdwort ist, Siebzehnjährige, die nicht mehr arbeitsfähig sind." Der Autor, Bonner Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit 20 jähriger Berufserfahrung, zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, wie Eltern und die Gesellschaft eine normale Entwicklung der Psyche bei unseren Kindern behindern, und es damit zu Fehlentwicklungen kommt. Wichtige psychische Grundfunktionen wie Frustrationstoleranz, Gewissensinstanz, Arbeitshaltung oder Leistungsbereitschaft werden ungenügend entwickelt und ausgebildet. Eltern grenzen sich gegenüber ihren Kindern zu wenig ab, geben dem Alltag keine klare Struktur und kompensieren unbewusst eigene Bedürfnisse über das Kind. Winterhoff unterscheidet drei Stufen von Beziehungsstörungen zwischen Eltern und Kind: 1. Partnerschaftlichkeit: Eltern stellen sich auf die gleiche Stufe wie ihre Kinder, das natürliche Unterordnungsverhältnis des Kindes wird aufgehoben. 2. Projektion: Das Hierarchieverhältnis wird umgekehrt. Eltern begeben sich unter das Kind und geben sich selbst auf. 3. Symbiose: Eltern denken und fühlen nur noch für ihre Kinder und verschmelzen ihre Psyche mit der ihres Kindes. Je nach Grad der Beziehungsstörung treten psychische Fehlentwicklungen bei Kindern umso heftiger auf. Winterhoff analysiert die möglichen psychischen Fehlentwicklungen bei Kindern sehr präzis und verständlich. Was mir gefehlt hat, sind Lösungsansätze, wie psychische Fehlentwicklungen als Eltern oder als Lehrkraft aufzuhalten oder zu vermeiden sind. Trotzdem finde ich das Buch sehr lesenswert. Christoph Tschan. | |
650 | 4 | |a Antiautoritäre Erziehung - Kritik | |
650 | 4 | |a Erziehungsfehler - Kind - Dominanzstreben - Prävention | |
650 | 4 | |a Kind - Verhaltensstörung - Eltern - Projektion <Psychologie> - Soziale Probleme | |
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsfehler |0 (DE-588)4152995-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Probleme |0 (DE-588)4139770-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektion |g Psychologie |0 (DE-588)4130785-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Antiautoritäre Erziehung |0 (DE-588)4002252-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dominanzstreben |0 (DE-588)4197399-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Projektion |g Psychologie |0 (DE-588)4130785-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Soziale Probleme |0 (DE-588)4139770-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erziehungsfehler |0 (DE-588)4152995-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Dominanzstreben |0 (DE-588)4197399-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Antiautoritäre Erziehung |0 (DE-588)4002252-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tergast, Carsten |d 1973- |e Sonstige |0 (DE-588)132076551 |4 oth | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033218560 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183388471427072 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Winterhoff, Michael 1955- |
author_GND | (DE-588)110373839 (DE-588)132076551 |
author_facet | Winterhoff, Michael 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Winterhoff, Michael 1955- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047835379 |
classification_rvk | DG 7000 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV047835379 |
dewey-full | 155.454 370.15 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology 300 - Social sciences |
dewey-ones | 155 - Differential & developmental psychology 370 - Education |
dewey-raw | 155.454 370.15 |
dewey-search | 155.454 370.15 |
dewey-sort | 3155.454 |
dewey-tens | 150 - Psychology 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04923nam a2200721 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047835379</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220214s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783579069807</subfield><subfield code="c">Festeinband : sfr 31.90 (freier Preis), EUR 17.95, EUR 18.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-579-06980-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3579069802</subfield><subfield code="c">Festeinband : sfr 31.90 (freier Preis), EUR 17.95, EUR 18.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-579-06980-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047835379</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Met1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">155.454</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19558:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winterhoff, Michael</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110373839</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Warum unsere Kinder Tyrannen werden</subfield><subfield code="b">Oder: Die Abschaffung der Kindheit</subfield><subfield code="c">Michael Winterhoff ; Unter Mitarbeit von Carsten Tergast</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gütersloh</subfield><subfield code="b">Gütersloher Verlagshaus</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">190 Seiten</subfield><subfield code="b">1 Tabelle</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In den vergangenen Sommerferien habe ich dieses anregende Buch gelesen und musste immer wieder feststellen: Genau so erlebe ich Kinder an meiner Schule und in meinem Freundeskreis. Um was geht es? "Kleinkinder ausser Rand und Band, Zehnjährige, für die Respekt vor Eltern und Lehrern ein Fremdwort ist, Siebzehnjährige, die nicht mehr arbeitsfähig sind." Der Autor, Bonner Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit 20 jähriger Berufserfahrung, zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, wie Eltern und die Gesellschaft eine normale Entwicklung der Psyche bei unseren Kindern behindern, und es damit zu Fehlentwicklungen kommt. Wichtige psychische Grundfunktionen wie Frustrationstoleranz, Gewissensinstanz, Arbeitshaltung oder Leistungsbereitschaft werden ungenügend entwickelt und ausgebildet. Eltern grenzen sich gegenüber ihren Kindern zu wenig ab, geben dem Alltag keine klare Struktur und kompensieren unbewusst eigene Bedürfnisse über das Kind. Winterhoff unterscheidet drei Stufen von Beziehungsstörungen zwischen Eltern und Kind: 1. Partnerschaftlichkeit: Eltern stellen sich auf die gleiche Stufe wie ihre Kinder, das natürliche Unterordnungsverhältnis des Kindes wird aufgehoben. 2. Projektion: Das Hierarchieverhältnis wird umgekehrt. Eltern begeben sich unter das Kind und geben sich selbst auf. 3. Symbiose: Eltern denken und fühlen nur noch für ihre Kinder und verschmelzen ihre Psyche mit der ihres Kindes. Je nach Grad der Beziehungsstörung treten psychische Fehlentwicklungen bei Kindern umso heftiger auf. Winterhoff analysiert die möglichen psychischen Fehlentwicklungen bei Kindern sehr präzis und verständlich. Was mir gefehlt hat, sind Lösungsansätze, wie psychische Fehlentwicklungen als Eltern oder als Lehrkraft aufzuhalten oder zu vermeiden sind. Trotzdem finde ich das Buch sehr lesenswert. Christoph Tschan.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antiautoritäre Erziehung - Kritik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehungsfehler - Kind - Dominanzstreben - Prävention</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kind - Verhaltensstörung - Eltern - Projektion <Psychologie> - Soziale Probleme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsfehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152995-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Probleme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektion</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130785-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antiautoritäre Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002252-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dominanzstreben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197399-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Projektion</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130785-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Soziale Probleme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139770-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erziehungsfehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152995-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Dominanzstreben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197399-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Antiautoritäre Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002252-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tergast, Carsten</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132076551</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033218560</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047835379 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:10:15Z |
indexdate | 2024-07-10T09:22:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783579069807 3579069802 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033218560 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Met1 |
owner_facet | DE-Met1 |
physical | 190 Seiten 1 Tabelle |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gütersloher Verlagshaus |
record_format | marc |
spelling | Winterhoff, Michael 1955- Verfasser (DE-588)110373839 aut Warum unsere Kinder Tyrannen werden Oder: Die Abschaffung der Kindheit Michael Winterhoff ; Unter Mitarbeit von Carsten Tergast 2. Auflage Gütersloh Gütersloher Verlagshaus 2008 © 2008 190 Seiten 1 Tabelle txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier In den vergangenen Sommerferien habe ich dieses anregende Buch gelesen und musste immer wieder feststellen: Genau so erlebe ich Kinder an meiner Schule und in meinem Freundeskreis. Um was geht es? "Kleinkinder ausser Rand und Band, Zehnjährige, für die Respekt vor Eltern und Lehrern ein Fremdwort ist, Siebzehnjährige, die nicht mehr arbeitsfähig sind." Der Autor, Bonner Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit 20 jähriger Berufserfahrung, zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, wie Eltern und die Gesellschaft eine normale Entwicklung der Psyche bei unseren Kindern behindern, und es damit zu Fehlentwicklungen kommt. Wichtige psychische Grundfunktionen wie Frustrationstoleranz, Gewissensinstanz, Arbeitshaltung oder Leistungsbereitschaft werden ungenügend entwickelt und ausgebildet. Eltern grenzen sich gegenüber ihren Kindern zu wenig ab, geben dem Alltag keine klare Struktur und kompensieren unbewusst eigene Bedürfnisse über das Kind. Winterhoff unterscheidet drei Stufen von Beziehungsstörungen zwischen Eltern und Kind: 1. Partnerschaftlichkeit: Eltern stellen sich auf die gleiche Stufe wie ihre Kinder, das natürliche Unterordnungsverhältnis des Kindes wird aufgehoben. 2. Projektion: Das Hierarchieverhältnis wird umgekehrt. Eltern begeben sich unter das Kind und geben sich selbst auf. 3. Symbiose: Eltern denken und fühlen nur noch für ihre Kinder und verschmelzen ihre Psyche mit der ihres Kindes. Je nach Grad der Beziehungsstörung treten psychische Fehlentwicklungen bei Kindern umso heftiger auf. Winterhoff analysiert die möglichen psychischen Fehlentwicklungen bei Kindern sehr präzis und verständlich. Was mir gefehlt hat, sind Lösungsansätze, wie psychische Fehlentwicklungen als Eltern oder als Lehrkraft aufzuhalten oder zu vermeiden sind. Trotzdem finde ich das Buch sehr lesenswert. Christoph Tschan. Antiautoritäre Erziehung - Kritik Erziehungsfehler - Kind - Dominanzstreben - Prävention Kind - Verhaltensstörung - Eltern - Projektion <Psychologie> - Soziale Probleme Erziehungsfehler (DE-588)4152995-9 gnd rswk-swf Eltern (DE-588)4014516-5 gnd rswk-swf Soziale Probleme (DE-588)4139770-8 gnd rswk-swf Projektion Psychologie (DE-588)4130785-9 gnd rswk-swf Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Antiautoritäre Erziehung (DE-588)4002252-3 gnd rswk-swf Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd rswk-swf Kritik (DE-588)4033229-9 gnd rswk-swf Dominanzstreben (DE-588)4197399-9 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 s Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 s Eltern (DE-588)4014516-5 s Projektion Psychologie (DE-588)4130785-9 s Soziale Probleme (DE-588)4139770-8 s 1\p DE-604 Erziehungsfehler (DE-588)4152995-9 s Dominanzstreben (DE-588)4197399-9 s Prävention (DE-588)4076308-0 s 2\p DE-604 Antiautoritäre Erziehung (DE-588)4002252-3 s Kritik (DE-588)4033229-9 s 3\p DE-604 Tergast, Carsten 1973- Sonstige (DE-588)132076551 oth 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Winterhoff, Michael 1955- Warum unsere Kinder Tyrannen werden Oder: Die Abschaffung der Kindheit Antiautoritäre Erziehung - Kritik Erziehungsfehler - Kind - Dominanzstreben - Prävention Kind - Verhaltensstörung - Eltern - Projektion <Psychologie> - Soziale Probleme Erziehungsfehler (DE-588)4152995-9 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Soziale Probleme (DE-588)4139770-8 gnd Projektion Psychologie (DE-588)4130785-9 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Antiautoritäre Erziehung (DE-588)4002252-3 gnd Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Dominanzstreben (DE-588)4197399-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152995-9 (DE-588)4014516-5 (DE-588)4139770-8 (DE-588)4130785-9 (DE-588)4076308-0 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4002252-3 (DE-588)4062872-3 (DE-588)4033229-9 (DE-588)4197399-9 |
title | Warum unsere Kinder Tyrannen werden Oder: Die Abschaffung der Kindheit |
title_auth | Warum unsere Kinder Tyrannen werden Oder: Die Abschaffung der Kindheit |
title_exact_search | Warum unsere Kinder Tyrannen werden Oder: Die Abschaffung der Kindheit |
title_exact_search_txtP | Warum unsere Kinder Tyrannen werden Oder: Die Abschaffung der Kindheit |
title_full | Warum unsere Kinder Tyrannen werden Oder: Die Abschaffung der Kindheit Michael Winterhoff ; Unter Mitarbeit von Carsten Tergast |
title_fullStr | Warum unsere Kinder Tyrannen werden Oder: Die Abschaffung der Kindheit Michael Winterhoff ; Unter Mitarbeit von Carsten Tergast |
title_full_unstemmed | Warum unsere Kinder Tyrannen werden Oder: Die Abschaffung der Kindheit Michael Winterhoff ; Unter Mitarbeit von Carsten Tergast |
title_short | Warum unsere Kinder Tyrannen werden |
title_sort | warum unsere kinder tyrannen werden oder die abschaffung der kindheit |
title_sub | Oder: Die Abschaffung der Kindheit |
topic | Antiautoritäre Erziehung - Kritik Erziehungsfehler - Kind - Dominanzstreben - Prävention Kind - Verhaltensstörung - Eltern - Projektion <Psychologie> - Soziale Probleme Erziehungsfehler (DE-588)4152995-9 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Soziale Probleme (DE-588)4139770-8 gnd Projektion Psychologie (DE-588)4130785-9 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Antiautoritäre Erziehung (DE-588)4002252-3 gnd Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Dominanzstreben (DE-588)4197399-9 gnd |
topic_facet | Antiautoritäre Erziehung - Kritik Erziehungsfehler - Kind - Dominanzstreben - Prävention Kind - Verhaltensstörung - Eltern - Projektion <Psychologie> - Soziale Probleme Erziehungsfehler Eltern Soziale Probleme Projektion Psychologie Prävention Kind Antiautoritäre Erziehung Verhaltensstörung Kritik Dominanzstreben |
work_keys_str_mv | AT winterhoffmichael warumunserekindertyrannenwerdenoderdieabschaffungderkindheit AT tergastcarsten warumunserekindertyrannenwerdenoderdieabschaffungderkindheit |