Das Patent als Akteur technischer Innovation: Hochschularchitektur der 1960-er und 1970er Jahre
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt sich eine Hochschul- und Laborarchitektur, in der das Patent als Schutzbrief für technische Neuerungen eine besondere Rolle übernimmt. Zunächst entstehen Rastersysteme mit regelmässig positionierten Tragstrukturen, in die Böden, Decken, Innenwände und Fassa...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German French Italian |
Veröffentlicht: |
2021
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Seit Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt sich eine Hochschul- und Laborarchitektur, in der das Patent als Schutzbrief für technische Neuerungen eine besondere Rolle übernimmt. Zunächst entstehen Rastersysteme mit regelmässig positionierten Tragstrukturen, in die Böden, Decken, Innenwände und Fassaden mittels variierenden Anschlusskonstruktionen eingesetzt werden. Diese vornehmlich auf strukturelle Logik und Technik ausgerichtete Architektur gewinnt in vielerlei Hinsicht Modellcharakter: Geschaffen werden elementierte Fertigteilstrukturen, die eine wirtschaftliche Bauorganisation gewährleisten. Die Modularisierung der Konstruktion korreliert mit dem auf Rationalität zielenden Forschungs- und Bildungsanspruch der Hochschulen, die vor allem in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch in der Schweiz und Österreich errichtet werden. |
Beschreibung: | Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache |
Beschreibung: | Illustrationen, Pläne |
ISSN: | 1421-086X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047806201 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220210 | ||
007 | t | ||
008 | 220131s2021 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1296290888 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047806201 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a fre |a ita | |
049 | |a DE-255 | ||
100 | 1 | |a Rehm, Robin |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)1047466309 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Patent als Akteur technischer Innovation |b Hochschularchitektur der 1960-er und 1970er Jahre |c Robin Rehm und Silke Langenberg |
246 | 1 | 3 | |a Le brevet en tant qu'acteur de l'innovation technique |
246 | 1 | 3 | |a Il brevetto quale attore dell'innovazione tecnica |
264 | 1 | |c 2021 | |
300 | |b Illustrationen, Pläne | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache | ||
520 | 3 | |a Seit Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt sich eine Hochschul- und Laborarchitektur, in der das Patent als Schutzbrief für technische Neuerungen eine besondere Rolle übernimmt. Zunächst entstehen Rastersysteme mit regelmässig positionierten Tragstrukturen, in die Böden, Decken, Innenwände und Fassaden mittels variierenden Anschlusskonstruktionen eingesetzt werden. Diese vornehmlich auf strukturelle Logik und Technik ausgerichtete Architektur gewinnt in vielerlei Hinsicht Modellcharakter: Geschaffen werden elementierte Fertigteilstrukturen, die eine wirtschaftliche Bauorganisation gewährleisten. Die Modularisierung der Konstruktion korreliert mit dem auf Rationalität zielenden Forschungs- und Bildungsanspruch der Hochschulen, die vor allem in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch in der Schweiz und Österreich errichtet werden. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1960-1980 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Patent |0 (DE-588)4044874-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fertigbau |0 (DE-588)4016887-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschulbau |0 (DE-588)4160195-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modulbauweise |0 (DE-588)4125467-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Hochschulbau |0 (DE-588)4160195-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Fertigbau |0 (DE-588)4016887-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Modulbauweise |0 (DE-588)4125467-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Patent |0 (DE-588)4044874-5 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Geschichte 1960-1980 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Langenberg, Silke |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)138434379 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g volume:73 |g number:4 |g year:2021 |g pages:12-21 |
773 | 0 | 8 | |t Kunst + Architektur in der Schweiz / Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, GSK |d Bern, 2021 |g 73. Jahrgang, No. 4 (2021), Seite 12-21 |w (DE-604)BV009252099 |x 1421-086X |o (DE-600)1183968-5 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033189813 | ||
941 | |b 73 |h 4 |j 2021 |s 12-21 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183338368368640 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV009252099 |
author | Rehm, Robin 1965- Langenberg, Silke 1974- |
author_GND | (DE-588)1047466309 (DE-588)138434379 |
author_facet | Rehm, Robin 1965- Langenberg, Silke 1974- |
author_role | aut aut |
author_sort | Rehm, Robin 1965- |
author_variant | r r rr s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047806201 |
ctrlnum | (OCoLC)1296290888 (DE-599)BVBBV047806201 |
era | Geschichte 1960-1980 gnd |
era_facet | Geschichte 1960-1980 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03101naa a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047806201</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220131s2021 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1296290888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047806201</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">fre</subfield><subfield code="a">ita</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rehm, Robin</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047466309</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Patent als Akteur technischer Innovation</subfield><subfield code="b">Hochschularchitektur der 1960-er und 1970er Jahre</subfield><subfield code="c">Robin Rehm und Silke Langenberg</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Le brevet en tant qu'acteur de l'innovation technique</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Il brevetto quale attore dell'innovazione tecnica</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen, Pläne</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Seit Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt sich eine Hochschul- und Laborarchitektur, in der das Patent als Schutzbrief für technische Neuerungen eine besondere Rolle übernimmt. Zunächst entstehen Rastersysteme mit regelmässig positionierten Tragstrukturen, in die Böden, Decken, Innenwände und Fassaden mittels variierenden Anschlusskonstruktionen eingesetzt werden. Diese vornehmlich auf strukturelle Logik und Technik ausgerichtete Architektur gewinnt in vielerlei Hinsicht Modellcharakter: Geschaffen werden elementierte Fertigteilstrukturen, die eine wirtschaftliche Bauorganisation gewährleisten. Die Modularisierung der Konstruktion korreliert mit dem auf Rationalität zielenden Forschungs- und Bildungsanspruch der Hochschulen, die vor allem in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch in der Schweiz und Österreich errichtet werden.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1960-1980</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044874-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016887-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160195-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modulbauweise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125467-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Hochschulbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160195-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Fertigbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016887-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Modulbauweise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125467-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Patent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044874-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1960-1980</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langenberg, Silke</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138434379</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:73</subfield><subfield code="g">number:4</subfield><subfield code="g">year:2021</subfield><subfield code="g">pages:12-21</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Kunst + Architektur in der Schweiz / Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, GSK</subfield><subfield code="d">Bern, 2021</subfield><subfield code="g">73. Jahrgang, No. 4 (2021), Seite 12-21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009252099</subfield><subfield code="x">1421-086X</subfield><subfield code="o">(DE-600)1183968-5</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033189813</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">73</subfield><subfield code="h">4</subfield><subfield code="j">2021</subfield><subfield code="s">12-21</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Schweiz Österreich Deutschland |
id | DE-604.BV047806201 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:03:48Z |
indexdate | 2024-07-10T09:21:51Z |
institution | BVB |
issn | 1421-086X |
language | German French Italian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033189813 |
oclc_num | 1296290888 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 |
owner_facet | DE-255 |
physical | Illustrationen, Pläne |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
record_format | marc |
spelling | Rehm, Robin 1965- Verfasser (DE-588)1047466309 aut Das Patent als Akteur technischer Innovation Hochschularchitektur der 1960-er und 1970er Jahre Robin Rehm und Silke Langenberg Le brevet en tant qu'acteur de l'innovation technique Il brevetto quale attore dell'innovazione tecnica 2021 Illustrationen, Pläne txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache Seit Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt sich eine Hochschul- und Laborarchitektur, in der das Patent als Schutzbrief für technische Neuerungen eine besondere Rolle übernimmt. Zunächst entstehen Rastersysteme mit regelmässig positionierten Tragstrukturen, in die Böden, Decken, Innenwände und Fassaden mittels variierenden Anschlusskonstruktionen eingesetzt werden. Diese vornehmlich auf strukturelle Logik und Technik ausgerichtete Architektur gewinnt in vielerlei Hinsicht Modellcharakter: Geschaffen werden elementierte Fertigteilstrukturen, die eine wirtschaftliche Bauorganisation gewährleisten. Die Modularisierung der Konstruktion korreliert mit dem auf Rationalität zielenden Forschungs- und Bildungsanspruch der Hochschulen, die vor allem in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch in der Schweiz und Österreich errichtet werden. Geschichte 1960-1980 gnd rswk-swf Patent (DE-588)4044874-5 gnd rswk-swf Fertigbau (DE-588)4016887-6 gnd rswk-swf Hochschulbau (DE-588)4160195-6 gnd rswk-swf Modulbauweise (DE-588)4125467-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Österreich (DE-588)4043271-3 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g Hochschulbau (DE-588)4160195-6 s Fertigbau (DE-588)4016887-6 s Modulbauweise (DE-588)4125467-3 s Patent (DE-588)4044874-5 s Geschichte 1960-1980 z DE-604 Langenberg, Silke 1974- Verfasser (DE-588)138434379 aut volume:73 number:4 year:2021 pages:12-21 Kunst + Architektur in der Schweiz / Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, GSK Bern, 2021 73. Jahrgang, No. 4 (2021), Seite 12-21 (DE-604)BV009252099 1421-086X (DE-600)1183968-5 |
spellingShingle | Rehm, Robin 1965- Langenberg, Silke 1974- Das Patent als Akteur technischer Innovation Hochschularchitektur der 1960-er und 1970er Jahre Patent (DE-588)4044874-5 gnd Fertigbau (DE-588)4016887-6 gnd Hochschulbau (DE-588)4160195-6 gnd Modulbauweise (DE-588)4125467-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044874-5 (DE-588)4016887-6 (DE-588)4160195-6 (DE-588)4125467-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Das Patent als Akteur technischer Innovation Hochschularchitektur der 1960-er und 1970er Jahre |
title_alt | Le brevet en tant qu'acteur de l'innovation technique Il brevetto quale attore dell'innovazione tecnica |
title_auth | Das Patent als Akteur technischer Innovation Hochschularchitektur der 1960-er und 1970er Jahre |
title_exact_search | Das Patent als Akteur technischer Innovation Hochschularchitektur der 1960-er und 1970er Jahre |
title_exact_search_txtP | Das Patent als Akteur technischer Innovation Hochschularchitektur der 1960-er und 1970er Jahre |
title_full | Das Patent als Akteur technischer Innovation Hochschularchitektur der 1960-er und 1970er Jahre Robin Rehm und Silke Langenberg |
title_fullStr | Das Patent als Akteur technischer Innovation Hochschularchitektur der 1960-er und 1970er Jahre Robin Rehm und Silke Langenberg |
title_full_unstemmed | Das Patent als Akteur technischer Innovation Hochschularchitektur der 1960-er und 1970er Jahre Robin Rehm und Silke Langenberg |
title_short | Das Patent als Akteur technischer Innovation |
title_sort | das patent als akteur technischer innovation hochschularchitektur der 1960 er und 1970er jahre |
title_sub | Hochschularchitektur der 1960-er und 1970er Jahre |
topic | Patent (DE-588)4044874-5 gnd Fertigbau (DE-588)4016887-6 gnd Hochschulbau (DE-588)4160195-6 gnd Modulbauweise (DE-588)4125467-3 gnd |
topic_facet | Patent Fertigbau Hochschulbau Modulbauweise Schweiz Österreich Deutschland |
work_keys_str_mv | AT rehmrobin daspatentalsakteurtechnischerinnovationhochschularchitekturder1960erund1970erjahre AT langenbergsilke daspatentalsakteurtechnischerinnovationhochschularchitekturder1960erund1970erjahre AT rehmrobin lebrevetentantquacteurdelinnovationtechnique AT langenbergsilke lebrevetentantquacteurdelinnovationtechnique AT rehmrobin ilbrevettoqualeattoredellinnovazionetecnica AT langenbergsilke ilbrevettoqualeattoredellinnovazionetecnica |