Kontingenz und Zufall in den altisländischen Königssagas:

Die altisländischen Königssagas sind einzigartige Erzählungen über Entstehung und Etablierung des skandinavischen Königtums von mythischen Anfängen bis um 1200. Sie erzählen aber keine gradlinige Erfolgsgeschichte, sondern beschäftigen sich auch mit Zufällen und Unwägbarkeiten der nordischen Geschic...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Nahl, Jan Alexander van 1984- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2022
Schriftenreihe:Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Ergänzungsbände Band 130
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-473
DE-19
DE-706
DE-739
Volltext
Zusammenfassung:Die altisländischen Königssagas sind einzigartige Erzählungen über Entstehung und Etablierung des skandinavischen Königtums von mythischen Anfängen bis um 1200. Sie erzählen aber keine gradlinige Erfolgsgeschichte, sondern beschäftigen sich auch mit Zufällen und Unwägbarkeiten der nordischen Geschichte und betonen die Kontingenz historischen Geschehens. Die Entstehung dieser Sagas ab dem 13. Jahrhundert rückt sie in den Kontext bedeutsamer Entwicklungen in Kontinentaleuropa. Dazu zählen die Wiederentdeckung aristotelischer Schriften, die Trennung von Philosophie und Theologie, die Kreuzzüge sowie die Herausbildung einer neuen Form der fiktionalen Literatur. Die Frage nach den treibenden Kräften historischer Entwicklung erhielt in diesem Milieu einen vormals ungekannten Stellenwert und Kontingenz und Zufall wurden zu einem zentralen Streitthema. Vor diesem Hintergrund präsentiert die vorliegende Studie eine umfassende Neulesung der Königssagas als Krisenliteratur. Sie argumentiert für die mentalitätsgeschichtliche Bedeutung von Unbestimmtheitsphänomenen in altisländischer Literatur und stellt Möglichkeiten und Grenzen narrativer Sinngebung zur fachübergreifenden Diskussion
The Old Icelandic kings' sagas are unique medieval narratives about the origins and establishment of the Scandinavian kingdom. They tell stories, but not straightforward tales of success, instead examining the diverse coincidences and uncertainties of Norse history. This volume examines the significance of this indeterminacy from the perspective of historiography, narrative theory, and the history of mentalities
Beschreibung:1 Online-Ressource (IX, 353 Seiten)
ISBN:9783110759280
DOI:10.1515/9783110759280

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen