Psychoonkologie in der palliativen Versorgung: ein Praxishandbuch
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 269 Seiten Illustrationen, Diagramme 24.5 cm x 18 cm, 586 g |
ISBN: | 9783170387249 3170387243 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047696337 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220616 | ||
007 | t | ||
008 | 220119s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1222537346 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170387249 |c Hardback : circa EUR 49.00 (DE) |9 978-3-17-038724-9 | ||
020 | |a 3170387243 |9 3-17-038724-3 | ||
024 | 3 | |a 9783170387249 | |
035 | |a (OCoLC)1296327496 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1222537346 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M483 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-578 |a DE-898 |a DE-739 |a DE-634 |a DE-B1533 |a DE-M468 | ||
084 | |a XH 2200 |0 (DE-625)152877:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XH 2216 |0 (DE-625)152877:12922 |2 rvk | ||
084 | |a CU 7550 |0 (DE-625)19121: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WB 310 |2 nlm | ||
084 | |a QZ 200 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Psychoonkologie in der palliativen Versorgung |b ein Praxishandbuch |c Anja Mehnert-Theuerkauf, Antje Lehmann-Laue, Annina Seiler, Josef Jenewein (Hrsg.) |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2022 | |
300 | |a 269 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24.5 cm x 18 cm, 586 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychoonkologie |0 (DE-588)4176244-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sterbebegleitung |0 (DE-588)4466515-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Palliativpflege |0 (DE-588)7730204-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krebs |g Medizin |0 (DE-588)4073781-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krebskranker |0 (DE-588)4032913-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Palliativmedizin |0 (DE-588)7730202-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Palliative Care | ||
653 | |a Palliative Versorgung | ||
653 | |a Palliativmedizin | ||
653 | |a Psychoonkologie | ||
653 | |a psychosoziale Intervention | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Krebskranker |0 (DE-588)4032913-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychoonkologie |0 (DE-588)4176244-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Palliativmedizin |0 (DE-588)7730202-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Palliativpflege |0 (DE-588)7730204-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Krebs |g Medizin |0 (DE-588)4073781-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sterbebegleitung |0 (DE-588)4466515-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Palliativmedizin |0 (DE-588)7730202-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Palliativpflege |0 (DE-588)7730204-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Psychoonkologie |0 (DE-588)4176244-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mehnert-Theuerkauf, Anja |d 1973- |0 (DE-588)124723322 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Lehmann-Laue, Kerstin Antje |d 1967- |0 (DE-588)1213258936 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Seiler, Annina Julia |d 1986- |0 (DE-588)1091588376 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Jenewein, Josef |d 1970- |0 (DE-588)1121614051 |4 edt |4 aut | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-038725-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-038726-3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033080324&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033080324&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033080324&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033080324 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201201 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183183489499136 |
---|---|
adam_text | INHALT
AUTORENVERZEICHNIS
..............................................................................
5
GELEITWORT
..............................................................................................
11
VORWORT
.................................................................................................
13
1
ARBEITSFELD
UND
ARBEITSKONTEXT
PALLIATIVER
VERSORGUNG:
STRUKTUREN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
..............................
21
SILKE
WALTER
UND
SANDRA
ECKSTEIN
1.1
INTERNATIONALE
UND
NATIONALE
ENTWICKLUNGEN
..............
22
1.2
EBENEN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
............................
26
1.3
STRUKTUREN
UND
PRINZIPIEN
DER
SPEZIALISIERTEN
PALLIATIVE
CARE-VERSORGUNG
.............................................
27
LITERATUR
.....................................................................................
31
2
PSYCHOONKOLOGIE
IM
PALLIATIVEN
TEAM
................................
33
HANNA
HOFMANN,
LEYLA
GIIZELSOY
UND
BARBARA
STEIN
2.1
DAS
INTERDISZIPLINAERE
TEAM:
ANFORDERUNGEN
UND
ABGRENZUNGEN
DER
BERUFSGRUPPEN
..............................
35
2.2
ROLLEN
UND
AUFGABEN
PSYCHOONKOLOGISCHER
EXPERTISE
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
......................................
37
2.2.1
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONEN
IM
PALLIATIVEN
KONTEXT
.............................................
39
2.3
PSYCHISCHE
GESUNDHEIT
BEWAHREN
.................................
40
LITERATUR
.....................................................................................
43
3
SYMPTOMLINDERUNG
BEI
LEBENSLIMITIERENDEN
ERKRANKUNGEN
..........................................................................
45
GESINE
BENZE
UND
FRIEDEMANN
NAUCK
3.1
SYMPTOMHAEUFIGKEIT
UND
SYMPTOMERFASSUNG
BEI
PALLIATIVPATIENTEN
...........................................................
46
3.2
GENESE
UND
SYMPTOMLAST
LEBENSLIMITIERENDER
GRUNDERKRANKUNGEN
......................................................
47
3.3
GRUNDLAGEN
DER
SYMPTOMORIENTIERTEN
THERAPIE
.........
49
3.4
FAZIT
................................................................................
54
LITERATUR
.....................................................................................
54
15
4
KOMMUNIKATION
.......................................................................
56
ANJA
MEHNERT-THEUERKAUF
UND
SUSAN
KORANYI
4.1
ZIELSETZUNGEN
UND
MERKMALE
GELUNGENER
KOMMUNIKATION
.............................................................
58
4.1.1
GEMEINSAME
ENTSCHEIDUNGEN
TREFFEN
..............
61
4.1.2
BEFUNDE
EHRLICH
VERMITTELN
UND
HOFFNUNG
FOERDERN
.................................................................
61
4.2
WAS
KANN
DURCH
EINE
GELUNGENE
KOMMUNIKATION
ERREICHT
WERDEN?
.............................................................
62
4.3
KOMMUNIKATIONSTRAININGSPROGRAMME
.........................
63
4.4
KOMMUNIKATION
IM
TEAM
............................................
66
LITERATUR
......................................................................................
72
5
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
DER
PATIENTEN
................................
74
EVA
PAPE
UND
URS
MUENCH
5.1
DIAGNOSTIK
.......................................................................
75
5.1.1
EINSATZ
VON
DIAGNOSTIK
UND
INDIKATIONSSTELLUNG
............................................
75
5.1.2
SCREENINGVERFAHREN
............................................
76
5.1.3
VERTIEFENDE
KLINISCHE
EXPLORATION
...................
78
5.2
BELASTENDE
EMOTIONEN,
ZUSTAENDE
UND
SYMPTOME
...
78
5.2.1
DISTRESS
...............................................................
78
5.2.2
AENGSTE
UND
ANGSTSTOERUNGEN
.............................
80
5.2.3
DEPRESSIVE
VERSTIMMUNGEN
UND
MAJOR
DEPRESSION
...........................................................
82
5.2.4
VERZWEIFLUNG,
FRUSTRATION,
WUT
UND
VERBITTERUNG
.......................................................
86
5.2.5
HILF
UND
HOFFNUNGSLOSIGKEIT
...........................
87
5.2.6
TRAUER
...................................................................
88
5.2.7
SCHULD
UND
SCHAM
............................................
90
5.2.8
EXISTENZIELLES
LEIDEN
..........................................
91
LITERATUR
......................................................................................
99
6
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
DER
PARTNER
UND
ANGEHOERIGEN
...
102
HEIDE
GOETZE
UND
ANNINA
SEILER
6.1
ANFORDERUNGEN
UND
AUFGABEN
DER
PARTNER
UND
ANGEHOERIGEN
........................................................
103
6.1.1
PFLEGENDE
ANGEHOERIGE
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
.........................................................
104
6.1.2
DIE
BESONDERE
BELASTUNGSSITUATION
PFLEGENDER
FRAUEN
.................................................................
104
6.1.3
PARTNER
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
............
105
6.1.4
KINDER
ALS
ANGEHOERIGE
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
.........................................................
106
16
6.1.5
POSITIVE
EFFEKTE
DURCH
DIE
PFLEGE
EINES
ANGEHOERIGEN
...........................................
106
6.2
GESUNDHEITSBEZOGENE
LEBENSQUALITAET
VON
ANGEHOERIGEN
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
...............
107
6.3
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
VON
ANGEHOERIGEN
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
...................................................
107
6.3.1
AENGSTLICHKEIT
UND
DEPRESSIVITAET
......................
108
6.3.2
ERSCHOEPFUNG
UND
UEBERLASTUNG
VON
PFLEGENDEN
ANGEHOERIGEN
..................................
110
6.3.3
HILF
UND
HOFFNUNGSLOSIGKEIT,
SCHULDGEFUEHLE
.....................................................
111
6.3.4
FRUSTRATION,
VERZWEIFLUNG
UND
WUT
...............
113
6.3.5
DEMORALISIERUNG
UND
VERLUST
AN
LEBENSSINN
..........................................................
115
6.3.6
ANTIZIPIERTE
TRAUER
............................................
115
6.3.7
TRAUER
...................................................................
117
6.4
PSYCHOSOZIALE
UNTERSTUETZUNG
FUER
ANGEHOERIGE
...........
119
LITERATUR
.....................................................................................
122
7
PSYCHOLOGISCHE
ANPASSUNG
BEI
FORTSCHREITENDER
ERKRANKUNG
UND
BEGRENZTER
LEBENSERWARTUNG
.....
125
SIGRUN
VEHLING
UND
REBECCA
PHILIPP
7.1
CHARAKTERISTIK
PSYCHOLOGISCHER
HERAUSFORDERUNGEN
AM
LEBENSENDE
..............................................................
126
7.2
KONZEPTE
ADAPTIVER
UND
MALADAPTIVER
PSYCHISCHER
ENTWICKLUNGSPROZESSE
BEI
SCHWERER
UND
LEBENSBEDROHLICHER
ERKRANKUNG
...................................
127
7.2.1
UEBERFORDERUNG
DER
VERARBEITUNGSRESSOURCEN:
DEMORALISIERUNG,
ANPASSUNGSSTOERUNGEN
UND
TODESWUENSCHE
....................................................
127
7.2.2
PSYCHISCHE
VERARBEITUNG
DER
ANGST
VOR
DEM
STERBEN
UND
DEM
TOD
......................................
128
7.2.3
DYNAMISCHE
UND
INTEGRIERTE
ZUSTAENDE
..........
130
7.3
WICHTIGE
FORMEN
DER
PSYCHOLOGISCHEN
VERARBEITUNG:
WIE
FINDET
ANPASSUNG
STATT?
.........................................
132
7.3.1
SCHMERZHAFTE
GEFUEHLE
TEILEN
UND
TRAUER
ZULASSEN
...............................................................
132
7.3.2
VORBEREITUNGEN
FUER
DAS
LEBENSENDE
TREFFEN
UND
PLANEN
.........................................................
135
7.3.3
ABLENKUNG
UND
NORMALITAET
AUFRECHTERHALTEN
................................................
136
7.3.4
REALISTISCHE
UND
UNREALISTISCHE
HOFFNUNGEN,
SINNFINDUNG
UND
GENERIEREN
PERSOENLICH
BEDEUTSAMER
POSITIVER
INNERER
ZUSTAENDE
.......
136
17
7.4
FAZIT
UND
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
PSYCHOONKOLOGISCHE
UNTERSTUETZUNG
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
............
137
LITERATUR
......................................................................................
138
8
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
INTERVENTIONEN
.................................
140
SUSAN
KORANYI,
LEONHARD
QUINTERO
GARZON,
ANJA
MEHNERT-THEUERKAUF
UND
ANTJE
LEHMANN-LAUE
8.1
SETTINGS,
AUFGABEN
UND
ANFORDERUNGEN
FUER
PSYCHOTHERAPEUTEN
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
....
140
8.2
ZIELSETZUNGEN
PSYCHOTHERAPEUTISCHER
INTERVENTIONEN
BEI
PATIENTEN
MIT
EINER
TERMINALEN
ERKRANKUNG
.......
146
8.3
KONZEPTE
UND
INHALTE
PSYCHOTHERAPEUTISCHER
INTERVENTIONEN
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
............
147
8.3.1
KOGNITIV-VERHALTENSTHERAPEU
TISCHE
INTERVENTIONEN
(KVT)
.......................................
148
8.3.2
ENTSPANNUNGS
UND
IMAGINATIONSVERFAHREN
...
149
8.3.3
ACHTSAMKEITSBASIERTE
INTERVENTIONEN
..............
150
8.3.4
SINNZENTRIERTE
INTERVENTIONEN
.........................
150
8.3.5
WUERDEORIENTIERTE
INTERVENTIONEN
....................
152
8.3.6
FAMILY
FOCUSED
GRIEF
THERAPY
-
FAMILIENZENTRIERTE
TRAUERTHERAPIE
...................
152
8.4
EXEMPLARISCHER
BEHANDLUNGSABLAUF
UND
ELEMENTE
DES
THERAPEUTISCHEN
PROZESSES
.............................................
153
8.5
EVIDENZ
FUER
DIE
WIRKSAMKEIT
PSYCHOTHERAPEUTISCHER
INTERVENTIONEN
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
...........
156
LITERATUR
......................................................................................
158
9
SCHWERE
PSYCHISCHE
KOMPLIKATIONEN,
DIE
PSYCHIATRISCHE
EXPERTISE
ERFORDERN
..................................................................
160
PHILIPP
BOHNY
UND
JOSEF
JENEWEIN
9A
DELIR
..................................................................................
161
9.2
DEPRESSION
UND
SUIZIDALITAET
.........................................
164
9.3
SUBSTANZABHAENGIGKEIT
.....................................................
167
9.4
BETREUUNG
VON
PATIENTEN
MIT
SCHWEREN
PSYCHISCHEN
VORERKRANKUNGEN
IN
DER
PALLIATIVSITUATION
.................
169
LITERATUR
......................................................................................
171
10
TOTAL
CARE
-
PALLIATIVPFLEGE
FUER
MENSCHEN
IN
DER
LETZTEN
LEBENSPHASE
..............................................................................
173
MEIKE
SCHWERMANN
10.1
EINLEITUNG
.......................................................................
173
10.2
DAS
PFLEGELEITBILD
DER
PALLIATIVPFLEGE
...........................
174
10.3
UMSETZUNG
EINER
EVIDENZBASIERTEN
PFLEGE
FUER
EIN
GEZIELTES
SYMPTOMMANAGEMENT
...................................
176
10.4
TOTAL
CARE
-
DIMENSIONEN
DER
PALLIATIVPFLEGE
..........
178
18
10.5
FAZIT
.................................................................................
181
LITERATUR
......................................................................................
181
11
SOZIALE
ARBEIT
-
EIN
ZENTRALER
BESTANDTEIL
DER
BETREUUNG
VON
SCHWERSTKRANKEN
UND
STERBENDEN
..............................
183
CINDY
STOKLOSSA
UND
HANS
NAU
11.1
ETHISCHE
GRUNDLAGEN
.....................................................
184
11.2
HANDLUNGSANSATZ
UND
AUFTRAG
SOZIALER
ARBEIT
..........
184
11.3
PSYCHOSOZIALE
ANAMNESE
UND
PSYCHOSOZIALE
BEGLEITUNG
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
..............................
186
11.4
ZENTRALE
AUFGABEN
UND
LEISTUNGEN
DER
FACHKRAEFTE
DER
SOZIALEN
ARBEIT
........................................................
187
11.4.1
PATIENTENORIENTIERTE
INTERVENTIONEN
.................
188
11.4.2
INTERVENTIONEN
FUER
BEZUGSPERSONEN
................
189
11.4.3
INTERVENTIONEN
IM
TEAM
...................................
192
11.5
ENTLASSMANAGEMENT
........................................................
192
11.6
STRUKTURELLE
VORAUSSETZUNGEN
........................................
195
LITERATUR
.....................................................................................
195
12
INTERPROFESSIONELLE
UND
SPEZIALISIERTE
SPIRITUAL
CARE
....
197
SIMON
PENG-KELLER
12.1
SPIRITUALITAET
IM
KONTEXT
VON
PALLIATIVE
CARE
.............
197
12.2
EMPIRISCHE
GRUNDLAGEN
................................................
200
12.2.1
RELEVANZ
UND
WANDELBARKEIT
SPIRITUELLER
EINSTELLUNGEN
UND
ERFAHRUNGEN
AM
LEBENSENDE
.........................................................
201
12.2.2
WIRKSAMKEIT
UND
HINDERNISSE
INTERPROFESSIONELLER
SPIRITUAL
CARE
...................
201
12.3
SPIRITUAL
CARE
ALS
INTERPROFESSIONELLE
AUFGABE
..........
202
12.4
KLINIKSEELSORGE
ALS
SPEZIALISIERTE
SPIRITUAL
CARE
..........
203
12.5
EINBEZUG
DER
SPIRITUELLEN
DIMENSION
BEI
ENTSCHEIDUNGEN
RUND
UMS
LEBENSENDE
.....................
204
12.6
GEBETE
UND
RITUALE
......................................................
205
LITERATUR
.....................................................................................
208
13
MIND
BODY
MEDICINE
UND
ANDERE
KOMPLEMENTAERE
METHODEN
..................................................................................
210
CLAUDIA
M.
WITT
13.1
DER
KONTEXT
...................................................................
210
13.2
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
VON
KOMPLEMENTAEREN
METHODEN
........................................................................
213
13.3
MIND
BODY
MEDICINE
.....................................................
215
13.4
EIN
GESPRAECH
ZU
KOMPLEMENTAEREN
METHODEN
FUEHREN
.............................................................................
218
LITERATUR
.....................................................................................
219
19
14
PATIENTENRECHTE
UND
-PFLICHTEN
.............................................
221
TANJA
KRONES
14.1
PATIENTENRECHTE
UND
BEHANDLUNGSPFLICHTEN
BEI
SCHWERSTKRANKEN
PATIENTEN
...........................................
222
14.1.1
ALLGEMEINE
BEHANDLUNGSGRUNDSAETZE
...............
222
14.1.2
PATIENTENVERFUEGUNGEN
UND
STELLVERTRETERENTSCHEIDE
.....................................
223
14.1.3
STERBEHILFE
UND
ASSISTIERTER
SUIZID
...................
224
14.1.4
SOZIAL
UND
GESUNDHEITSRECHTE
........................
TL1
14.2
ETHISCHE
PROBLEME
UND
ETHISCHE
DILEMMATA
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
...................................................
228
14.3
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
ETHISCHER
(UND
RECHTLICHER)
FRAGEN
AUF
DER
INDIVIDUELLEN
UND
STRUKTURELLEN
EBENE
229
LITERATUR
......................................................................................
233
15
BESONDERE
(SCHWIERIGE)
PATIENTENGRUPPEN
.........................
235
CAROLINE
HERTIER
UND
MARKUS
SCHEITLE
EINLEITUNG
....................................................................................
235
15.1
AELTERE
PATIENTEN
(DEMENZ-PATIENTEN)
...........................
235
15.2
JUNGE
PATIENTEN
...............................................................
238
15.3
ELTERN
MIT
MINDERJAEHRIGEN
KINDERN
............................
240
15.4
ALKOHOLABHAENGIGE
PATIENTEN
.........................................
243
15.5
SUBSTANZABHAENGIGE
PATIENTEN
........................................
246
LITERATUR
......................................................................................
249
16
DAS
LEIDEN,
DER
KREBS
UND
DIE
ETHIK
DER
SORGE
.............
250
GIOVANNI
MAIO
16.1
DER
BEGRIFF
DES
LEIDENS
................................................
250
16.2
LEIDENSMOMENTE
DER
KREBSERKRANKUNG
......................
253
16.2.1
LEIDEN
AM
HALTEVERLUST
...................................
253
16.2.2
LEIDEN
AM
VERLUST
DER
LEIBLICHEN
GEBORGENHEIT
......................................................
254
16.2.3
LEIDEN
AM
ABSCHIED
VON
DER
VERLAESSLICHKEIT
DER
ZUKUNFT
.......................................................
254
16.2.4
LEIDEN
AN
DER
ERFAHRUNG
EINER
ERSCHUETTERUNG
255
16.3
ETHIK
DER
SORGE
ALS
ANTWORT
AUF
DAS
LEIDEN
IN
DER
PSYCHOONKOLOGIE
.............................................................
256
16.3.1
SORGE
ALS
INNERES
ANLIEGEN
..............................
256
16.3.2
SORGE
ALS
EINE
GEMEINSCHAFT
IM
WOLLEN
........
257
16.3.3
SORGE
ALS
ERMOEGLICHEN
VON
WACHSTUM
...........
257
16.3.4
SORGE
ALS
UNMITTELBARKEITSARBEIT
.....................
258
16.3.5
SORGE
ALS
AUSDRUCK
VON
BEISTAND
...................
259
LITERATUR
......................................................................................
260
SACHWORTREGISTER
...................................................................................
261
20
Inhalt Autorenverzeichnis.......................................................................... 5 Geleitwort.......................................................................................... 11 Vorwort ............................................................................................. 13 1 Arbeitsfeld und Arbeitskontext palliativer Versorgung: Strukturen der palliativen Versorgung ............................. 21 Silke Walter und Sandra Echtem 1.1 1.2 1.3 2 Internationale und nationale Entwicklungen............ Ebenen der palliativen Versorgung ............................. Strukturen und Prinzipien der spezialisierten Palliative Care-Versorgung............................................. Literatur ....................................................................................... 22 26 27 31 Psychoonkologie im palliativen Team.............................. 33 Hanna Hofmann, Leyla Güzelsoy und Barbara Stein 2.1 Das interdisziplinäre Team: Anforderungen und Abgrenzungen der Berufsgruppen .............................. 2.2 Rollen und Aufgaben psychoonkologischer Expertise in der palliativen Versorgung...................................... 2.2.1 Psychoonkologische Interventionen im palliativen Kontext ............................................ 2.3 Psychische Gesundheit bewahren ................................ Literatur ...................................................................................... 3 35 37 39 40 43 Symptomlinderung bei lebenslimitierenden Erkrankungen ..........................................................................
45 Gesine Benze und Friedemann Nauck 3.1 Symptomhäufigkeit und Symptomerfassung bei Palliativpatienten ............................................................ 3.2 Genese und Symptomlast lebenslimitierender Grunderkrankungen....................................................... 3.3 Grundlagen der symptomorientierten Therapie........ 3.4 Fazit ................................................................................. Literatur .......................................................................................... 46 47 49 54 54 15
Inhalt 4 Kommunikation...................................................................... Anja Mehnert-Theuerkauf und Susan Korányi 4.1 Zielsetzungen und Merkmale gelungener Kommunikation............................................................ 4.1.1 Gemeinsame Entscheidungen treffen............. 4.1.2 Befunde ehrlich vermitteln und Hoffnung fördern................................................................ 4.2 Was kann durch eine gelungene Kommunikation erreicht werden?............................................................ 4.3 Kommunikationstrainingsprogramme......................... 4.4 Kommunikation im Team ........................................... Literatur .................................................................................... 5 62 63 66 72 74 5.1 75 Psychische Belastungen der Partnerund Angehörigen... Heide Götze und Annina Seiler 6.1 16 61 Psychische Belastungender Patienten................................. Eva Pape und Urs Münch Diagnostik...................................................................... 5.1.1 Einsatz von Diagnostik und Indikationsstellung ........................................... 5.1.2 Screeningverfahren ........................................... 5.1.3 Vertiefende klinische Exploration .................. 5.2 Belastende Emotionen, Zustände und Symptome ... 5.2.1 Distress .............................................................. 5.2.2 Ängste und Angststörungen............................ 5.2.3 Depressive Verstimmungen und Major Depression......................................................... 5.2.4
Verzweiflung, Frustration, Wut und Verbitterung...................................................... 5.2.5 Hilf- und Hoffnungslosigkeit.......................... 5.2.6 Trauer.................................................................. 5.2.7 Schuld und Scham........................................... 5.2.8 Existenzielles Leiden......................................... Literatur .................................................................................... 6 58 61 Anforderungen und Aufgaben der Partner und Angehörigen................................................................... 6.1.1 Pflegende Angehörige in der palliativen Versorgung ........................................................ 6.1.2 Die besondere Belastungssituation pflegender Frauen................................................................ 6.1.3 Partner in der palliativen Versorgung............ 6.1.4 Kinder als Angehörige in der palliativen Versorgung ........................................................ 75 76 78 78 78 80 82 86 87 88 90 91 99 102 103 104 104 105 106
Inhalt 6.1.5 Positive Effekte durch die Pflege eines Angehörigen........................................................ 6.2 Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Angehörigen in der palliativen Versorgung............... 6.3 Psychische Belastungen von Angehörigen in der palliativen Versorgung.................................................... 6.3.1 Ängstlichkeit und Depressivität ...................... 6.3.2 Erschöpfung und Überlastung von pflegenden Angehörigen .................................. 6.3.3 Hilf- und Hoffnungslosigkeit, Schuldgefühle...................................................... 6.3.4 Frustration, Verzweiflung und Wut................ 6.3.5 Demoralisierung und Verlust an Lebenssinn........................................................... 6.3.6 Antizipierte Trauer ............................................ 6.3.7 Trauer.................................................................... 6.4 Psychosoziale Unterstützung für Angehörige............ Literatur ....................................................................................... 7 Psychologische Anpassung bei fortschreitender Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung................. 106 107 107 108 110 111 113 115 115 117 119 122 125 Sigrun Vehling und Rebecca Philipp 7.1 7.2 7.3 Charakteristik psychologischer Herausforderungen am Lebensende............................................................... Konzepte adaptiver und maladaptiver psychischer Entwicklungsprozesse bei schwerer und lebensbedrohlicher Erkrankung................................... 7.2.1 Überforderung der
Verarbeitungsressourcen: Demoralisierung, Anpassungsstörungen und Todeswünsche ..................................................... 7.2.2 Psychische Verarbeitung der Angst vor dem Sterben und dem Tod....................................... 7.2.3 Dynamische und integrierte Zustände........... Wichtige Formen der psychologischen Verarbeitung: Wie findet Anpassung statt?.......................................... 7.3.1 Schmerzhafte Gefühle teilen und Trauer zulassen................................................................. 7.3.2 Vorbereitungen für das Lebensende treffen und planen.......................................................... 7.3.3 Ablenkung und Normalität aufrechterhalten .................................................. 7.3.4 Realistische und unrealistische Hoffnungen, Sinnfindung und Generieren persönlich bedeutsamer positiver innerer Zustände....... 126 127 127 128 130 132 132 135 136 136 17
Inhalt 7.4 8 Fazit und Implikationen für die psychoonkologische Unterstützung in der palliativen Versorgung........... Literatur .................................................................................... 137 38 Psychotherapeutische Interventionen................................. 140 Susan Korányi, Leonhard Quintero Garzon, Anja Mehnert-Theuerkauf und Antje Lehmann-Laue 8.1 9 Settings, Aufgaben und Anforderungen für Psychotherapeuten in der palliativen Versorgung.... 8.2 Zielsetzungen psychotherapeutischer Interventionen bei Patienten mit einer terminalen Erkrankung....... 8.3 Konzepte und Inhalte psychotherapeutischer Interventionen in der palliativen Versorgung............. 8.3.1 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen (KVT) ...................................... 8.3.2 Entspannungs- und Imaginationsverfahren ... 8.3.3 Achtsamkeitsbasierte Interventionen .............. 8.3.4 Sinnzentrierte Interventionen ......................... 8.3.5 Würdeorientierte Interventionen .................... 8.3.6 Family Focused Grief Therapy Familienzentrierte Trauertherapie ................... 8.4 Exemplarischer Behandlungsablauf und Elemente des therapeutischen Prozesses ............................................ 8.5 Evidenz für die Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen in der palliativen Versorgung............ Literatur .................................................................................... 156 158 Schwere psychische Komplikationen, die psychiatrische Expertise erfordern................................................................. 160 140
146 147 148 149 150 150 152 152 153 Philipp Bohny und JosefJenewein 9.1 9.2 9.3 9.4 10 Delir............................................................................... Depression und Suizidalität......................................... Substanzabhängigkeit.................................................... Betreuung von Patienten mit schweren psychischen Vorerkrankungen in der Palliativsituation ................. Literatur ................................................................................... 161 164 167 171 Total Care ֊ Palliativpflege für Menschen in der letzten Lebensphase ............................................................................ 173 169 Meike Schwermann 10.1 10.2 10.3 10.4 18 Einleitung ..................................................................... Das Pflegeleitbild der Palliativpflege.......................... Umsetzung einer evidenzbasierten Pflege für ein gezieltes Symptommanagement.................................. Total Care - Dimensionen der Palliativpflege.......... 173 174 176 178
Inhalt 11 10.5 Fazit .................................................................................. Literatur ...................................................................................... 181 181 Soziale Arbeit - ein zentraler Bestandteil der Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden.............................. Cindy Stoklossa und Hans Nau 183 11.1 11.2 11.3 12 Ethische Grundlagen..................................................... Handlungsansatz und Auftrag sozialer Arbeit.......... Psychosoziale Anamnese und psychosoziale Begleitung in der Sozialen Arbeit .............................. 11.4 Zentrale Aufgaben und Leistungen der Fachkräfte der Sozialen Arbeit........................................................ 11.4.1 Patientenorientierte Interventionen................. 11.4.2 Interventionen für Bezugspersonen ............... 11.4.3 Interventionen im Team................................... 11.5 Entlassmanagement......................................................... 11.6 Strukturelle Voraussetzungen........................................ Literatur ...................................................................................... 184 184 Interprofessionelle und spezialisierte Spiritual Care .... Simon Peng-Keller 197 12.1 12.2 197 200 Spiritualität im Kontext von Palliative Care............. Empirische Grundlagen ................................................ 12.2.1 Relevanz und Wandelbarkeit spiritueller Einstellungen und Erfahrungen am Lebensende......................................................... 12.2.2 Wirksamkeit und Hindernisse
interprofessioneller Spiritual Care................... 12.3 Spiritual Care als interprofessionelle Aufgabe .......... 12.4 Klinikseelsorge als spezialisierte Spiritual Care ........ 12.5 Einbezug der spirituellen Dimension bei Entscheidungen rund ums Lebensende...................... 12.6 Gebete und Rituale ...................................................... Literatur ...................................................................................... 13 Mind Body Medicine und andere komplementäre Methoden................................................................................... Claudia M. Witt 13.1 13.2 Der Kontext................................................................... Möglichkeiten und Grenzen von komplementären Methoden........................................................................ 13.3 Mind Body Medicine..................................................... 13.4 Ein Gespräch zu komplementären Methoden führen ............................................................................. Literatur ..................................................................................... 186 187 188 189 192 192 195 195 201 201 202 203 204 205 208 210 210 213 215 218 219 19
Inhalt 14 Patientenrechte und -pflichten ............................................ 221 Tanja Krones 14.1 Patientenrechte und Behandlungspflichten bei schwerstkranken Patienten ............................................ 14.1.1 Allgemeine Behandlungsgrundsiit/c........ 14.1.2 Patientenverfügungen und Stellverrreterentscheide ............................. 14.1.3 Sterbehilfe und assistierter Suizid............ 14.1.4 Sozial- und Gesundheitsrechte ............... 14.2 Ethische Probleme und ethische I)ilcmmata m : palliativen Versorgung............................................. 14.3 Lösungsmöglichkeiten ethischer (uml rechtliche Fragen auf der individuellen undstrukturellen I Literatur ................................................................................ 15 Besondere (schwierige) Patientengruppen......................... 222 222 223 224 227 228 229 233 235 Caroline Hertier und Markus Scheitle 16 Einleitung............................................................................. 15.1 Ältere Patienten (Demenz-Patienten)........................ 15.2 Junge Patienten......................................................... 15.3 Eltern mit minderjährigen Kindern......................... 15.4 Alkoholabhängige Patienten....................................... 15.5 Substanzabhängige Patienten....................................... Literatur ....................................................................................... 235 235 238 230 243 246 249 Das Leiden, der Krebs und die Ethik der Sorge.............. 250 Giovanni Maio 16.1 16.2 Der Begriff des Leidens
................................................. Leidensmomente der Krebserkrankung...................... 16.2.1 Leiden am Haheverlust ................................... 16.2.2 Leiden am Verlust der leiblichen Geborgenheit...................................................... 16.2.3 Leiden am Abschied von der Verlässlichkeit der Zukunft........................................................ 16.2.4 Leiden an der Erfahrung einerErschütterung 16.3 Ethik der Sorge als Antwort auf das Leiden in der Psychoonkologie.............................................................. 16.3.1 Sorge als inneres Anliegen............................... 16.3.2 Sorge als eine Gemeinschaft im Wollen....... 16.3.3 Sorge als Ermöglichen von Wachstum........... 16.3.4 Sorge als Unmittelbarkeitsarbeit ..................... 16.3.5 Sorge als Ausdruck von Beistand ................... Literatur ....................................................................................... Sachwortregister.................................................................................... 20 250 253 253 254 254 255 256 256 257 257 258 259 260 261
Psychoonkologiein der palliativen Versorgung Mit der steigenden Häufigkeit nicht kurativ behandel barer Erkrankungen werden palliative Versorgungs angebote in der Gesundheitsversorgung immer wichtiger. Die Psychoonkologie nimmt dabei in der Palliative Care einen zentralen Stellenwert ein und hat sich international als Fachgebiet innerhalb der Medizin etabliert. Sie steht für einen integrativen und patientenorientierten Behandlungsansatz, der die Lebensqualität sowie die psychosozialen Bedürfnisse der Patienten und ihrer Familien in den Mittelpunkt rückt. Das Buch stellt erstmals als klinisches Standardwerk die aktuellen Erkenntnisse der Psychoonkologie in der Versorgung von Patienten in palliativen Behandlungssituationen dar. Die renommierten Autoren gehen praxisbezogen auf spezifische Krank heitssituationen ein und geben allgemeine Hinweise zur Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team. Prof. Dr. phil. Anja Mehnert-Theuerkauf leitet die Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie am Universitätsklinikum Leipzig. Dr. rer. med. Antje Lehmann-Laue ist Leiterin der medizinpsychologischen Versorgung am Universitätsklinikum Leipzig. Dr. phil. Annina Seiler arbeitet als Klinische Psychologin an der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik am UniversitätsSpital Zürich. Prof. Dr. med. Josef Jenewein leitet die Klinik für Medizinische Psychologie und Psycho therapie am Universitätsklinikum Graz.
|
adam_txt |
INHALT
AUTORENVERZEICHNIS
.
5
GELEITWORT
.
11
VORWORT
.
13
1
ARBEITSFELD
UND
ARBEITSKONTEXT
PALLIATIVER
VERSORGUNG:
STRUKTUREN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
.
21
SILKE
WALTER
UND
SANDRA
ECKSTEIN
1.1
INTERNATIONALE
UND
NATIONALE
ENTWICKLUNGEN
.
22
1.2
EBENEN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
.
26
1.3
STRUKTUREN
UND
PRINZIPIEN
DER
SPEZIALISIERTEN
PALLIATIVE
CARE-VERSORGUNG
.
27
LITERATUR
.
31
2
PSYCHOONKOLOGIE
IM
PALLIATIVEN
TEAM
.
33
HANNA
HOFMANN,
LEYLA
GIIZELSOY
UND
BARBARA
STEIN
2.1
DAS
INTERDISZIPLINAERE
TEAM:
ANFORDERUNGEN
UND
ABGRENZUNGEN
DER
BERUFSGRUPPEN
.
35
2.2
ROLLEN
UND
AUFGABEN
PSYCHOONKOLOGISCHER
EXPERTISE
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
.
37
2.2.1
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONEN
IM
PALLIATIVEN
KONTEXT
.
39
2.3
PSYCHISCHE
GESUNDHEIT
BEWAHREN
.
40
LITERATUR
.
43
3
SYMPTOMLINDERUNG
BEI
LEBENSLIMITIERENDEN
ERKRANKUNGEN
.
45
GESINE
BENZE
UND
FRIEDEMANN
NAUCK
3.1
SYMPTOMHAEUFIGKEIT
UND
SYMPTOMERFASSUNG
BEI
PALLIATIVPATIENTEN
.
46
3.2
GENESE
UND
SYMPTOMLAST
LEBENSLIMITIERENDER
GRUNDERKRANKUNGEN
.
47
3.3
GRUNDLAGEN
DER
SYMPTOMORIENTIERTEN
THERAPIE
.
49
3.4
FAZIT
.
54
LITERATUR
.
54
15
4
KOMMUNIKATION
.
56
ANJA
MEHNERT-THEUERKAUF
UND
SUSAN
KORANYI
4.1
ZIELSETZUNGEN
UND
MERKMALE
GELUNGENER
KOMMUNIKATION
.
58
4.1.1
GEMEINSAME
ENTSCHEIDUNGEN
TREFFEN
.
61
4.1.2
BEFUNDE
EHRLICH
VERMITTELN
UND
HOFFNUNG
FOERDERN
.
61
4.2
WAS
KANN
DURCH
EINE
GELUNGENE
KOMMUNIKATION
ERREICHT
WERDEN?
.
62
4.3
KOMMUNIKATIONSTRAININGSPROGRAMME
.
63
4.4
KOMMUNIKATION
IM
TEAM
.
66
LITERATUR
.
72
5
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
DER
PATIENTEN
.
74
EVA
PAPE
UND
URS
MUENCH
5.1
DIAGNOSTIK
.
75
5.1.1
EINSATZ
VON
DIAGNOSTIK
UND
INDIKATIONSSTELLUNG
.
75
5.1.2
SCREENINGVERFAHREN
.
76
5.1.3
VERTIEFENDE
KLINISCHE
EXPLORATION
.
78
5.2
BELASTENDE
EMOTIONEN,
ZUSTAENDE
UND
SYMPTOME
.
78
5.2.1
DISTRESS
.
78
5.2.2
AENGSTE
UND
ANGSTSTOERUNGEN
.
80
5.2.3
DEPRESSIVE
VERSTIMMUNGEN
UND
MAJOR
DEPRESSION
.
82
5.2.4
VERZWEIFLUNG,
FRUSTRATION,
WUT
UND
VERBITTERUNG
.
86
5.2.5
HILF
UND
HOFFNUNGSLOSIGKEIT
.
87
5.2.6
TRAUER
.
88
5.2.7
SCHULD
UND
SCHAM
.
90
5.2.8
EXISTENZIELLES
LEIDEN
.
91
LITERATUR
.
99
6
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
DER
PARTNER
UND
ANGEHOERIGEN
.
102
HEIDE
GOETZE
UND
ANNINA
SEILER
6.1
ANFORDERUNGEN
UND
AUFGABEN
DER
PARTNER
UND
ANGEHOERIGEN
.
103
6.1.1
PFLEGENDE
ANGEHOERIGE
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
.
104
6.1.2
DIE
BESONDERE
BELASTUNGSSITUATION
PFLEGENDER
FRAUEN
.
104
6.1.3
PARTNER
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
.
105
6.1.4
KINDER
ALS
ANGEHOERIGE
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
.
106
16
6.1.5
POSITIVE
EFFEKTE
DURCH
DIE
PFLEGE
EINES
ANGEHOERIGEN
.
106
6.2
GESUNDHEITSBEZOGENE
LEBENSQUALITAET
VON
ANGEHOERIGEN
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
.
107
6.3
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
VON
ANGEHOERIGEN
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
.
107
6.3.1
AENGSTLICHKEIT
UND
DEPRESSIVITAET
.
108
6.3.2
ERSCHOEPFUNG
UND
UEBERLASTUNG
VON
PFLEGENDEN
ANGEHOERIGEN
.
110
6.3.3
HILF
UND
HOFFNUNGSLOSIGKEIT,
SCHULDGEFUEHLE
.
111
6.3.4
FRUSTRATION,
VERZWEIFLUNG
UND
WUT
.
113
6.3.5
DEMORALISIERUNG
UND
VERLUST
AN
LEBENSSINN
.
115
6.3.6
ANTIZIPIERTE
TRAUER
.
115
6.3.7
TRAUER
.
117
6.4
PSYCHOSOZIALE
UNTERSTUETZUNG
FUER
ANGEHOERIGE
.
119
LITERATUR
.
122
7
PSYCHOLOGISCHE
ANPASSUNG
BEI
FORTSCHREITENDER
ERKRANKUNG
UND
BEGRENZTER
LEBENSERWARTUNG
.
125
SIGRUN
VEHLING
UND
REBECCA
PHILIPP
7.1
CHARAKTERISTIK
PSYCHOLOGISCHER
HERAUSFORDERUNGEN
AM
LEBENSENDE
.
126
7.2
KONZEPTE
ADAPTIVER
UND
MALADAPTIVER
PSYCHISCHER
ENTWICKLUNGSPROZESSE
BEI
SCHWERER
UND
LEBENSBEDROHLICHER
ERKRANKUNG
.
127
7.2.1
UEBERFORDERUNG
DER
VERARBEITUNGSRESSOURCEN:
DEMORALISIERUNG,
ANPASSUNGSSTOERUNGEN
UND
TODESWUENSCHE
.
127
7.2.2
PSYCHISCHE
VERARBEITUNG
DER
ANGST
VOR
DEM
STERBEN
UND
DEM
TOD
.
128
7.2.3
DYNAMISCHE
UND
INTEGRIERTE
ZUSTAENDE
.
130
7.3
WICHTIGE
FORMEN
DER
PSYCHOLOGISCHEN
VERARBEITUNG:
WIE
FINDET
ANPASSUNG
STATT?
.
132
7.3.1
SCHMERZHAFTE
GEFUEHLE
TEILEN
UND
TRAUER
ZULASSEN
.
132
7.3.2
VORBEREITUNGEN
FUER
DAS
LEBENSENDE
TREFFEN
UND
PLANEN
.
135
7.3.3
ABLENKUNG
UND
NORMALITAET
AUFRECHTERHALTEN
.
136
7.3.4
REALISTISCHE
UND
UNREALISTISCHE
HOFFNUNGEN,
SINNFINDUNG
UND
GENERIEREN
PERSOENLICH
BEDEUTSAMER
POSITIVER
INNERER
ZUSTAENDE
.
136
17
7.4
FAZIT
UND
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
PSYCHOONKOLOGISCHE
UNTERSTUETZUNG
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
.
137
LITERATUR
.
138
8
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
INTERVENTIONEN
.
140
SUSAN
KORANYI,
LEONHARD
QUINTERO
GARZON,
ANJA
MEHNERT-THEUERKAUF
UND
ANTJE
LEHMANN-LAUE
8.1
SETTINGS,
AUFGABEN
UND
ANFORDERUNGEN
FUER
PSYCHOTHERAPEUTEN
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
.
140
8.2
ZIELSETZUNGEN
PSYCHOTHERAPEUTISCHER
INTERVENTIONEN
BEI
PATIENTEN
MIT
EINER
TERMINALEN
ERKRANKUNG
.
146
8.3
KONZEPTE
UND
INHALTE
PSYCHOTHERAPEUTISCHER
INTERVENTIONEN
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
.
147
8.3.1
KOGNITIV-VERHALTENSTHERAPEU
TISCHE
INTERVENTIONEN
(KVT)
.
148
8.3.2
ENTSPANNUNGS
UND
IMAGINATIONSVERFAHREN
.
149
8.3.3
ACHTSAMKEITSBASIERTE
INTERVENTIONEN
.
150
8.3.4
SINNZENTRIERTE
INTERVENTIONEN
.
150
8.3.5
WUERDEORIENTIERTE
INTERVENTIONEN
.
152
8.3.6
FAMILY
FOCUSED
GRIEF
THERAPY
-
FAMILIENZENTRIERTE
TRAUERTHERAPIE
.
152
8.4
EXEMPLARISCHER
BEHANDLUNGSABLAUF
UND
ELEMENTE
DES
THERAPEUTISCHEN
PROZESSES
.
153
8.5
EVIDENZ
FUER
DIE
WIRKSAMKEIT
PSYCHOTHERAPEUTISCHER
INTERVENTIONEN
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
.
156
LITERATUR
.
158
9
SCHWERE
PSYCHISCHE
KOMPLIKATIONEN,
DIE
PSYCHIATRISCHE
EXPERTISE
ERFORDERN
.
160
PHILIPP
BOHNY
UND
JOSEF
JENEWEIN
9A
DELIR
.
161
9.2
DEPRESSION
UND
SUIZIDALITAET
.
164
9.3
SUBSTANZABHAENGIGKEIT
.
167
9.4
BETREUUNG
VON
PATIENTEN
MIT
SCHWEREN
PSYCHISCHEN
VORERKRANKUNGEN
IN
DER
PALLIATIVSITUATION
.
169
LITERATUR
.
171
10
TOTAL
CARE
-
PALLIATIVPFLEGE
FUER
MENSCHEN
IN
DER
LETZTEN
LEBENSPHASE
.
173
MEIKE
SCHWERMANN
10.1
EINLEITUNG
.
173
10.2
DAS
PFLEGELEITBILD
DER
PALLIATIVPFLEGE
.
174
10.3
UMSETZUNG
EINER
EVIDENZBASIERTEN
PFLEGE
FUER
EIN
GEZIELTES
SYMPTOMMANAGEMENT
.
176
10.4
TOTAL
CARE
-
DIMENSIONEN
DER
PALLIATIVPFLEGE
.
178
18
10.5
FAZIT
.
181
LITERATUR
.
181
11
SOZIALE
ARBEIT
-
EIN
ZENTRALER
BESTANDTEIL
DER
BETREUUNG
VON
SCHWERSTKRANKEN
UND
STERBENDEN
.
183
CINDY
STOKLOSSA
UND
HANS
NAU
11.1
ETHISCHE
GRUNDLAGEN
.
184
11.2
HANDLUNGSANSATZ
UND
AUFTRAG
SOZIALER
ARBEIT
.
184
11.3
PSYCHOSOZIALE
ANAMNESE
UND
PSYCHOSOZIALE
BEGLEITUNG
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
186
11.4
ZENTRALE
AUFGABEN
UND
LEISTUNGEN
DER
FACHKRAEFTE
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
187
11.4.1
PATIENTENORIENTIERTE
INTERVENTIONEN
.
188
11.4.2
INTERVENTIONEN
FUER
BEZUGSPERSONEN
.
189
11.4.3
INTERVENTIONEN
IM
TEAM
.
192
11.5
ENTLASSMANAGEMENT
.
192
11.6
STRUKTURELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
195
LITERATUR
.
195
12
INTERPROFESSIONELLE
UND
SPEZIALISIERTE
SPIRITUAL
CARE
.
197
SIMON
PENG-KELLER
12.1
SPIRITUALITAET
IM
KONTEXT
VON
PALLIATIVE
CARE
.
197
12.2
EMPIRISCHE
GRUNDLAGEN
.
200
12.2.1
RELEVANZ
UND
WANDELBARKEIT
SPIRITUELLER
EINSTELLUNGEN
UND
ERFAHRUNGEN
AM
LEBENSENDE
.
201
12.2.2
WIRKSAMKEIT
UND
HINDERNISSE
INTERPROFESSIONELLER
SPIRITUAL
CARE
.
201
12.3
SPIRITUAL
CARE
ALS
INTERPROFESSIONELLE
AUFGABE
.
202
12.4
KLINIKSEELSORGE
ALS
SPEZIALISIERTE
SPIRITUAL
CARE
.
203
12.5
EINBEZUG
DER
SPIRITUELLEN
DIMENSION
BEI
ENTSCHEIDUNGEN
RUND
UMS
LEBENSENDE
.
204
12.6
GEBETE
UND
RITUALE
.
205
LITERATUR
.
208
13
MIND
BODY
MEDICINE
UND
ANDERE
KOMPLEMENTAERE
METHODEN
.
210
CLAUDIA
M.
WITT
13.1
DER
KONTEXT
.
210
13.2
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
VON
KOMPLEMENTAEREN
METHODEN
.
213
13.3
MIND
BODY
MEDICINE
.
215
13.4
EIN
GESPRAECH
ZU
KOMPLEMENTAEREN
METHODEN
FUEHREN
.
218
LITERATUR
.
219
19
14
PATIENTENRECHTE
UND
-PFLICHTEN
.
221
TANJA
KRONES
14.1
PATIENTENRECHTE
UND
BEHANDLUNGSPFLICHTEN
BEI
SCHWERSTKRANKEN
PATIENTEN
.
222
14.1.1
ALLGEMEINE
BEHANDLUNGSGRUNDSAETZE
.
222
14.1.2
PATIENTENVERFUEGUNGEN
UND
STELLVERTRETERENTSCHEIDE
.
223
14.1.3
STERBEHILFE
UND
ASSISTIERTER
SUIZID
.
224
14.1.4
SOZIAL
UND
GESUNDHEITSRECHTE
.
TL1
14.2
ETHISCHE
PROBLEME
UND
ETHISCHE
DILEMMATA
IN
DER
PALLIATIVEN
VERSORGUNG
.
228
14.3
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
ETHISCHER
(UND
RECHTLICHER)
FRAGEN
AUF
DER
INDIVIDUELLEN
UND
STRUKTURELLEN
EBENE
229
LITERATUR
.
233
15
BESONDERE
(SCHWIERIGE)
PATIENTENGRUPPEN
.
235
CAROLINE
HERTIER
UND
MARKUS
SCHEITLE
EINLEITUNG
.
235
15.1
AELTERE
PATIENTEN
(DEMENZ-PATIENTEN)
.
235
15.2
JUNGE
PATIENTEN
.
238
15.3
ELTERN
MIT
MINDERJAEHRIGEN
KINDERN
.
240
15.4
ALKOHOLABHAENGIGE
PATIENTEN
.
243
15.5
SUBSTANZABHAENGIGE
PATIENTEN
.
246
LITERATUR
.
249
16
DAS
LEIDEN,
DER
KREBS
UND
DIE
ETHIK
DER
SORGE
.
250
GIOVANNI
MAIO
16.1
DER
BEGRIFF
DES
LEIDENS
.
250
16.2
LEIDENSMOMENTE
DER
KREBSERKRANKUNG
.
253
16.2.1
LEIDEN
AM
HALTEVERLUST
.
253
16.2.2
LEIDEN
AM
VERLUST
DER
LEIBLICHEN
GEBORGENHEIT
.
254
16.2.3
LEIDEN
AM
ABSCHIED
VON
DER
VERLAESSLICHKEIT
DER
ZUKUNFT
.
254
16.2.4
LEIDEN
AN
DER
ERFAHRUNG
EINER
ERSCHUETTERUNG
255
16.3
ETHIK
DER
SORGE
ALS
ANTWORT
AUF
DAS
LEIDEN
IN
DER
PSYCHOONKOLOGIE
.
256
16.3.1
SORGE
ALS
INNERES
ANLIEGEN
.
256
16.3.2
SORGE
ALS
EINE
GEMEINSCHAFT
IM
WOLLEN
.
257
16.3.3
SORGE
ALS
ERMOEGLICHEN
VON
WACHSTUM
.
257
16.3.4
SORGE
ALS
UNMITTELBARKEITSARBEIT
.
258
16.3.5
SORGE
ALS
AUSDRUCK
VON
BEISTAND
.
259
LITERATUR
.
260
SACHWORTREGISTER
.
261
20
Inhalt Autorenverzeichnis. 5 Geleitwort. 11 Vorwort . 13 1 Arbeitsfeld und Arbeitskontext palliativer Versorgung: Strukturen der palliativen Versorgung . 21 Silke Walter und Sandra Echtem 1.1 1.2 1.3 2 Internationale und nationale Entwicklungen. Ebenen der palliativen Versorgung . Strukturen und Prinzipien der spezialisierten Palliative Care-Versorgung. Literatur . 22 26 27 31 Psychoonkologie im palliativen Team. 33 Hanna Hofmann, Leyla Güzelsoy und Barbara Stein 2.1 Das interdisziplinäre Team: Anforderungen und Abgrenzungen der Berufsgruppen . 2.2 Rollen und Aufgaben psychoonkologischer Expertise in der palliativen Versorgung. 2.2.1 Psychoonkologische Interventionen im palliativen Kontext . 2.3 Psychische Gesundheit bewahren . Literatur . 3 35 37 39 40 43 Symptomlinderung bei lebenslimitierenden Erkrankungen .
45 Gesine Benze und Friedemann Nauck 3.1 Symptomhäufigkeit und Symptomerfassung bei Palliativpatienten . 3.2 Genese und Symptomlast lebenslimitierender Grunderkrankungen. 3.3 Grundlagen der symptomorientierten Therapie. 3.4 Fazit . Literatur . 46 47 49 54 54 15
Inhalt 4 Kommunikation. Anja Mehnert-Theuerkauf und Susan Korányi 4.1 Zielsetzungen und Merkmale gelungener Kommunikation. 4.1.1 Gemeinsame Entscheidungen treffen. 4.1.2 Befunde ehrlich vermitteln und Hoffnung fördern. 4.2 Was kann durch eine gelungene Kommunikation erreicht werden?. 4.3 Kommunikationstrainingsprogramme. 4.4 Kommunikation im Team . Literatur . 5 62 63 66 72 74 5.1 75 Psychische Belastungen der Partnerund Angehörigen. Heide Götze und Annina Seiler 6.1 16 61 Psychische Belastungender Patienten. Eva Pape und Urs Münch Diagnostik. 5.1.1 Einsatz von Diagnostik und Indikationsstellung . 5.1.2 Screeningverfahren . 5.1.3 Vertiefende klinische Exploration . 5.2 Belastende Emotionen, Zustände und Symptome . 5.2.1 Distress . 5.2.2 Ängste und Angststörungen. 5.2.3 Depressive Verstimmungen und Major Depression. 5.2.4
Verzweiflung, Frustration, Wut und Verbitterung. 5.2.5 Hilf- und Hoffnungslosigkeit. 5.2.6 Trauer. 5.2.7 Schuld und Scham. 5.2.8 Existenzielles Leiden. Literatur . 6 58 61 Anforderungen und Aufgaben der Partner und Angehörigen. 6.1.1 Pflegende Angehörige in der palliativen Versorgung . 6.1.2 Die besondere Belastungssituation pflegender Frauen. 6.1.3 Partner in der palliativen Versorgung. 6.1.4 Kinder als Angehörige in der palliativen Versorgung . 75 76 78 78 78 80 82 86 87 88 90 91 99 102 103 104 104 105 106
Inhalt 6.1.5 Positive Effekte durch die Pflege eines Angehörigen. 6.2 Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Angehörigen in der palliativen Versorgung. 6.3 Psychische Belastungen von Angehörigen in der palliativen Versorgung. 6.3.1 Ängstlichkeit und Depressivität . 6.3.2 Erschöpfung und Überlastung von pflegenden Angehörigen . 6.3.3 Hilf- und Hoffnungslosigkeit, Schuldgefühle. 6.3.4 Frustration, Verzweiflung und Wut. 6.3.5 Demoralisierung und Verlust an Lebenssinn. 6.3.6 Antizipierte Trauer . 6.3.7 Trauer. 6.4 Psychosoziale Unterstützung für Angehörige. Literatur . 7 Psychologische Anpassung bei fortschreitender Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung. 106 107 107 108 110 111 113 115 115 117 119 122 125 Sigrun Vehling und Rebecca Philipp 7.1 7.2 7.3 Charakteristik psychologischer Herausforderungen am Lebensende. Konzepte adaptiver und maladaptiver psychischer Entwicklungsprozesse bei schwerer und lebensbedrohlicher Erkrankung. 7.2.1 Überforderung der
Verarbeitungsressourcen: Demoralisierung, Anpassungsstörungen und Todeswünsche . 7.2.2 Psychische Verarbeitung der Angst vor dem Sterben und dem Tod. 7.2.3 Dynamische und integrierte Zustände. Wichtige Formen der psychologischen Verarbeitung: Wie findet Anpassung statt?. 7.3.1 Schmerzhafte Gefühle teilen und Trauer zulassen. 7.3.2 Vorbereitungen für das Lebensende treffen und planen. 7.3.3 Ablenkung und Normalität aufrechterhalten . 7.3.4 Realistische und unrealistische Hoffnungen, Sinnfindung und Generieren persönlich bedeutsamer positiver innerer Zustände. 126 127 127 128 130 132 132 135 136 136 17
Inhalt 7.4 8 Fazit und Implikationen für die psychoonkologische Unterstützung in der palliativen Versorgung. Literatur . 137 '38 Psychotherapeutische Interventionen. 140 Susan Korányi, Leonhard Quintero Garzon, Anja Mehnert-Theuerkauf und Antje Lehmann-Laue 8.1 9 Settings, Aufgaben und Anforderungen für Psychotherapeuten in der palliativen Versorgung. 8.2 Zielsetzungen psychotherapeutischer Interventionen bei Patienten mit einer terminalen Erkrankung. 8.3 Konzepte und Inhalte psychotherapeutischer Interventionen in der palliativen Versorgung. 8.3.1 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen (KVT) . 8.3.2 Entspannungs- und Imaginationsverfahren . 8.3.3 Achtsamkeitsbasierte Interventionen . 8.3.4 Sinnzentrierte Interventionen . 8.3.5 Würdeorientierte Interventionen . 8.3.6 Family Focused Grief Therapy Familienzentrierte Trauertherapie . 8.4 Exemplarischer Behandlungsablauf und Elemente des therapeutischen Prozesses . 8.5 Evidenz für die Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen in der palliativen Versorgung. Literatur . 156 158 Schwere psychische Komplikationen, die psychiatrische Expertise erfordern. 160 140
146 147 148 149 150 150 152 152 153 Philipp Bohny und JosefJenewein 9.1 9.2 9.3 9.4 10 Delir. Depression und Suizidalität. Substanzabhängigkeit. Betreuung von Patienten mit schweren psychischen Vorerkrankungen in der Palliativsituation . Literatur . 161 164 167 171 Total Care ֊ Palliativpflege für Menschen in der letzten Lebensphase . 173 169 Meike Schwermann 10.1 10.2 10.3 10.4 18 Einleitung . Das Pflegeleitbild der Palliativpflege. Umsetzung einer evidenzbasierten Pflege für ein gezieltes Symptommanagement. Total Care - Dimensionen der Palliativpflege. 173 174 176 178
Inhalt 11 10.5 Fazit . Literatur . 181 181 Soziale Arbeit - ein zentraler Bestandteil der Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden. Cindy Stoklossa und Hans Nau 183 11.1 11.2 11.3 12 Ethische Grundlagen. Handlungsansatz und Auftrag sozialer Arbeit. Psychosoziale Anamnese und psychosoziale Begleitung in der Sozialen Arbeit . 11.4 Zentrale Aufgaben und Leistungen der Fachkräfte der Sozialen Arbeit. 11.4.1 Patientenorientierte Interventionen. 11.4.2 Interventionen für Bezugspersonen . 11.4.3 Interventionen im Team. 11.5 Entlassmanagement. 11.6 Strukturelle Voraussetzungen. Literatur . 184 184 Interprofessionelle und spezialisierte Spiritual Care . Simon Peng-Keller 197 12.1 12.2 197 200 Spiritualität im Kontext von Palliative Care. Empirische Grundlagen . 12.2.1 Relevanz und Wandelbarkeit spiritueller Einstellungen und Erfahrungen am Lebensende. 12.2.2 Wirksamkeit und Hindernisse
interprofessioneller Spiritual Care. 12.3 Spiritual Care als interprofessionelle Aufgabe . 12.4 Klinikseelsorge als spezialisierte Spiritual Care . 12.5 Einbezug der spirituellen Dimension bei Entscheidungen rund ums Lebensende. 12.6 Gebete und Rituale . Literatur . 13 Mind Body Medicine und andere komplementäre Methoden. Claudia M. Witt 13.1 13.2 Der Kontext. Möglichkeiten und Grenzen von komplementären Methoden. 13.3 Mind Body Medicine. 13.4 Ein Gespräch zu komplementären Methoden führen . Literatur . 186 187 188 189 192 192 195 195 201 201 202 203 204 205 208 210 210 213 215 218 219 19
Inhalt 14 Patientenrechte und -pflichten . 221 Tanja Krones 14.1 Patientenrechte und Behandlungspflichten bei schwerstkranken Patienten . 14.1.1 Allgemeine Behandlungsgrundsiit/c. 14.1.2 Patientenverfügungen und Stellverrreterentscheide . 14.1.3 Sterbehilfe und assistierter Suizid. 14.1.4 Sozial- und Gesundheitsrechte . 14.2 Ethische Probleme und ethische I)ilcmmata m : palliativen Versorgung. 14.3 Lösungsmöglichkeiten ethischer (uml rechtliche Fragen auf der individuellen undstrukturellen I Literatur . 15 Besondere (schwierige) Patientengruppen. 222 222 223 224 227 228 229 233 235 Caroline Hertier und Markus Scheitle 16 Einleitung. 15.1 Ältere Patienten (Demenz-Patienten). 15.2 Junge Patienten. 15.3 Eltern mit minderjährigen Kindern. 15.4 Alkoholabhängige Patienten. 15.5 Substanzabhängige Patienten. Literatur . 235 235 238 230 243 246 249 Das Leiden, der Krebs und die Ethik der Sorge. 250 Giovanni Maio 16.1 16.2 Der Begriff des Leidens
. Leidensmomente der Krebserkrankung. 16.2.1 Leiden am Haheverlust . 16.2.2 Leiden am Verlust der leiblichen Geborgenheit. 16.2.3 Leiden am Abschied von der Verlässlichkeit der Zukunft. 16.2.4 Leiden an der Erfahrung einerErschütterung 16.3 Ethik der Sorge als Antwort auf das Leiden in der Psychoonkologie. 16.3.1 Sorge als inneres Anliegen. 16.3.2 Sorge als eine Gemeinschaft im Wollen. 16.3.3 Sorge als Ermöglichen von Wachstum. 16.3.4 Sorge als Unmittelbarkeitsarbeit . 16.3.5 Sorge als Ausdruck von Beistand . Literatur . Sachwortregister. 20 250 253 253 254 254 255 256 256 257 257 258 259 260 261
Psychoonkologiein der palliativen Versorgung Mit der steigenden Häufigkeit nicht kurativ behandel barer Erkrankungen werden palliative Versorgungs angebote in der Gesundheitsversorgung immer wichtiger. Die Psychoonkologie nimmt dabei in der Palliative Care einen zentralen Stellenwert ein und hat sich international als Fachgebiet innerhalb der Medizin etabliert. Sie steht für einen integrativen und patientenorientierten Behandlungsansatz, der die Lebensqualität sowie die psychosozialen Bedürfnisse der Patienten und ihrer Familien in den Mittelpunkt rückt. Das Buch stellt erstmals als klinisches Standardwerk die aktuellen Erkenntnisse der Psychoonkologie in der Versorgung von Patienten in palliativen Behandlungssituationen dar. Die renommierten Autoren gehen praxisbezogen auf spezifische Krank heitssituationen ein und geben allgemeine Hinweise zur Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team. Prof. Dr. phil. Anja Mehnert-Theuerkauf leitet die Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie am Universitätsklinikum Leipzig. Dr. rer. med. Antje Lehmann-Laue ist Leiterin der medizinpsychologischen Versorgung am Universitätsklinikum Leipzig. Dr. phil. Annina Seiler arbeitet als Klinische Psychologin an der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik am UniversitätsSpital Zürich. Prof. Dr. med. Josef Jenewein leitet die Klinik für Medizinische Psychologie und Psycho therapie am Universitätsklinikum Graz. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mehnert-Theuerkauf, Anja 1973- Lehmann-Laue, Kerstin Antje 1967- Seiler, Annina Julia 1986- Jenewein, Josef 1970- |
author2 | Mehnert-Theuerkauf, Anja 1973- Lehmann-Laue, Kerstin Antje 1967- Seiler, Annina Julia 1986- Jenewein, Josef 1970- |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | a m t amt k a l l kal kall a j s aj ajs j j jj |
author_GND | (DE-588)124723322 (DE-588)1213258936 (DE-588)1091588376 (DE-588)1121614051 |
author_facet | Mehnert-Theuerkauf, Anja 1973- Lehmann-Laue, Kerstin Antje 1967- Seiler, Annina Julia 1986- Jenewein, Josef 1970- Mehnert-Theuerkauf, Anja 1973- Lehmann-Laue, Kerstin Antje 1967- Seiler, Annina Julia 1986- Jenewein, Josef 1970- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Mehnert-Theuerkauf, Anja 1973- |
author_variant | a m t amt k a l l kal kall a j s aj ajs j j jj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047696337 |
classification_rvk | XH 2200 XH 2216 CU 7550 |
ctrlnum | (OCoLC)1296327496 (DE-599)DNB1222537346 |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04059nam a2200829 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047696337</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220616 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220119s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1222537346</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170387249</subfield><subfield code="c">Hardback : circa EUR 49.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-038724-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170387243</subfield><subfield code="9">3-17-038724-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170387249</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1296327496</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1222537346</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XH 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)152877:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XH 2216</subfield><subfield code="0">(DE-625)152877:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 7550</subfield><subfield code="0">(DE-625)19121:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 310</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QZ 200</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychoonkologie in der palliativen Versorgung</subfield><subfield code="b">ein Praxishandbuch</subfield><subfield code="c">Anja Mehnert-Theuerkauf, Antje Lehmann-Laue, Annina Seiler, Josef Jenewein (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">269 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24.5 cm x 18 cm, 586 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoonkologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176244-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sterbebegleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466515-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Palliativpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730204-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krebs</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073781-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krebskranker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032913-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Palliativmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730202-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Palliative Care</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Palliative Versorgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Palliativmedizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychoonkologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">psychosoziale Intervention</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krebskranker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032913-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychoonkologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176244-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Palliativmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730202-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Palliativpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730204-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krebs</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073781-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sterbebegleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466515-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Palliativmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730202-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Palliativpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730204-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Psychoonkologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176244-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mehnert-Theuerkauf, Anja</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124723322</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehmann-Laue, Kerstin Antje</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1213258936</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seiler, Annina Julia</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1091588376</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jenewein, Josef</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1121614051</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-038725-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-038726-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033080324&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033080324&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033080324&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033080324</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201201</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV047696337 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:57:43Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170387249 3170387243 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033080324 |
oclc_num | 1296327496 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-824 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-898 DE-BY-UBR DE-739 DE-634 DE-B1533 DE-M468 |
owner_facet | DE-M483 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-824 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-898 DE-BY-UBR DE-739 DE-634 DE-B1533 DE-M468 |
physical | 269 Seiten Illustrationen, Diagramme 24.5 cm x 18 cm, 586 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Psychoonkologie in der palliativen Versorgung ein Praxishandbuch Anja Mehnert-Theuerkauf, Antje Lehmann-Laue, Annina Seiler, Josef Jenewein (Hrsg.) 1. Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2022 269 Seiten Illustrationen, Diagramme 24.5 cm x 18 cm, 586 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychoonkologie (DE-588)4176244-7 gnd rswk-swf Sterbebegleitung (DE-588)4466515-5 gnd rswk-swf Palliativpflege (DE-588)7730204-7 gnd rswk-swf Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd rswk-swf Krebskranker (DE-588)4032913-6 gnd rswk-swf Palliativmedizin (DE-588)7730202-3 gnd rswk-swf Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd rswk-swf Palliative Care Palliative Versorgung Palliativmedizin Psychoonkologie psychosoziale Intervention (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Krebskranker (DE-588)4032913-6 s Psychoonkologie (DE-588)4176244-7 s Palliativmedizin (DE-588)7730202-3 s Palliativpflege (DE-588)7730204-7 s DE-604 Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 s Sterbebegleitung (DE-588)4466515-5 s Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 s Mehnert-Theuerkauf, Anja 1973- (DE-588)124723322 edt aut Lehmann-Laue, Kerstin Antje 1967- (DE-588)1213258936 edt aut Seiler, Annina Julia 1986- (DE-588)1091588376 edt aut Jenewein, Josef 1970- (DE-588)1121614051 edt aut W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-038725-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17-038726-3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033080324&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033080324&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033080324&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20201201 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Mehnert-Theuerkauf, Anja 1973- Lehmann-Laue, Kerstin Antje 1967- Seiler, Annina Julia 1986- Jenewein, Josef 1970- Psychoonkologie in der palliativen Versorgung ein Praxishandbuch Psychoonkologie (DE-588)4176244-7 gnd Sterbebegleitung (DE-588)4466515-5 gnd Palliativpflege (DE-588)7730204-7 gnd Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd Krebskranker (DE-588)4032913-6 gnd Palliativmedizin (DE-588)7730202-3 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176244-7 (DE-588)4466515-5 (DE-588)7730204-7 (DE-588)4073781-0 (DE-588)4032913-6 (DE-588)7730202-3 (DE-588)4055676-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Psychoonkologie in der palliativen Versorgung ein Praxishandbuch |
title_auth | Psychoonkologie in der palliativen Versorgung ein Praxishandbuch |
title_exact_search | Psychoonkologie in der palliativen Versorgung ein Praxishandbuch |
title_exact_search_txtP | Psychoonkologie in der palliativen Versorgung ein Praxishandbuch |
title_full | Psychoonkologie in der palliativen Versorgung ein Praxishandbuch Anja Mehnert-Theuerkauf, Antje Lehmann-Laue, Annina Seiler, Josef Jenewein (Hrsg.) |
title_fullStr | Psychoonkologie in der palliativen Versorgung ein Praxishandbuch Anja Mehnert-Theuerkauf, Antje Lehmann-Laue, Annina Seiler, Josef Jenewein (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Psychoonkologie in der palliativen Versorgung ein Praxishandbuch Anja Mehnert-Theuerkauf, Antje Lehmann-Laue, Annina Seiler, Josef Jenewein (Hrsg.) |
title_short | Psychoonkologie in der palliativen Versorgung |
title_sort | psychoonkologie in der palliativen versorgung ein praxishandbuch |
title_sub | ein Praxishandbuch |
topic | Psychoonkologie (DE-588)4176244-7 gnd Sterbebegleitung (DE-588)4466515-5 gnd Palliativpflege (DE-588)7730204-7 gnd Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd Krebskranker (DE-588)4032913-6 gnd Palliativmedizin (DE-588)7730202-3 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd |
topic_facet | Psychoonkologie Sterbebegleitung Palliativpflege Krebs Medizin Krebskranker Palliativmedizin Sozialarbeit Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033080324&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033080324&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033080324&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mehnerttheuerkaufanja psychoonkologieinderpalliativenversorgungeinpraxishandbuch AT lehmannlauekerstinantje psychoonkologieinderpalliativenversorgungeinpraxishandbuch AT seileranninajulia psychoonkologieinderpalliativenversorgungeinpraxishandbuch AT jeneweinjosef psychoonkologieinderpalliativenversorgungeinpraxishandbuch AT wkohlhammergmbh psychoonkologieinderpalliativenversorgungeinpraxishandbuch |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis