Handbuch Online-Shop: Strategien, Erfolgsrezepte, Lösungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk Verlag
2022
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHD01 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (892 Seiten) |
ISBN: | 9783836285056 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047696128 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220119s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783836285056 |9 978-3-8362-8505-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1294775403 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047696128 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 | ||
084 | |a QP 650 |0 (DE-625)141922: |2 rvk | ||
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
084 | |a QR 760 |0 (DE-625)142080: |2 rvk | ||
084 | |a ST 520 |0 (DE-625)143678: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Steireif, Alexander |e Verfasser |0 (DE-588)1078651817 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Online-Shop |b Strategien, Erfolgsrezepte, Lösungen |c Alexander Steireif, Rouven Alexander Rieker, Markus Bückle |
250 | |a 3., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk Verlag |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (892 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Intro -- 1 Bevor Sie starten -- analysieren und vorbereiten -- 1.1 Bevor Sie mit dem Lesen dieses Buches starten -- 1.1.1 An wen richtet sich dieses Buch? -- 1.1.2 Wie arbeiten Sie am besten mit diesem Buch? -- 1.1.3 Was dieses Buch nicht leistet -- 1.2 Ist Ihr Unternehmen bereit für den Online-Handel? -- 1.2.1 Akzeptanz für das Thema E-Commerce -- 1.2.2 Kunden und potenzielle Kunden -- 1.2.3 Lieferanten bzw. Hersteller -- 1.2.4 Vorhandene Ressourcen -- 1.2.5 Vorhandenes Know-how -- 1.2.6 Investitionsbereitschaft -- 1.2.7 Das richtige Mindset | |
505 | 8 | |a 1.2.8 Eignen sich Ihre Produkte für den Online-Handel? -- 1.2.9 Sonstiges -- 1.3 Der Start in den Online-Handel -- 1.3.1 Vom stationären Handel ins Internet -- 1.3.2 Analyse der Herausforderungen -- 1.3.3 Vorteile identifizieren und entwickeln -- 1.3.4 Mögliche Werbe- und Vermarktungskanäle -- 1.3.5 Eigener Online-Shop oder Marktplätze? -- 1.3.6 Planen Sie lieber etwas länger und dafür genauer -- 1.4 Grundsätzliche Unterschiede zwischen B2C und B2B -- 1.4.1 Business-to-Consumer (B2C) -- 1.4.2 Business-to-Business (B2B) -- 1.4.3 Treffen Sie eine Entscheidung -- 1.5 Der Faktor Ihrer Branche | |
505 | 8 | |a 1.6 Mit welchen Kosten und Zeitinvestitionen müssen Sie rechnen? -- 1.6.1 Entwicklung der E-Commerce-Strategie -- 1.6.2 Ausarbeitung der Anforderungen und Projektplanung -- 1.6.3 Designentwicklung -- 1.6.4 Technische Realisierung -- 1.6.5 Inhaltserstellung -- 1.6.6 Ausarbeitung und Durchführung der Werbemaßnahmen -- 1.6.7 Schulung der Mitarbeiter -- 1.6.8 Testphase und Go-live -- 1.7 Finanzierung von E-Commerce-Projekten -- 1.7.1 Leasing -- 1.7.2 Fördermitteln -- 1.7.3 Beteiligungen -- 1.8 Projekte mit einer Agentur oder inhouse durchführen | |
505 | 8 | |a 1.8.1 Vor- und Nachteile einer Inhouse-Entwicklung gegenüber einer Zusammenarbeit mit Agenturen -- 1.8.2 Welche Informationen müssen im Vorfeld erarbeitet werden? -- 1.8.3 Ihre Rolle innerhalb eines E-Commerce-Projekts -- 1.8.4 Projektmanagement und Qualitätssicherung -- 1.9 Den richtigen Implementierungspartner finden -- 1.10 Erstellung eines Anforderungskatalogs -- 1.10.1 Realisierungszeitraum (Start und Ende) -- 1.10.2 Projektbudget -- 1.10.3 Wird ein neuer Online-Shop entwickelt oder ein bestehender Shop abgelöst? | |
505 | 8 | |a 1.10.4 Welche Sprachen werden benötigt, und in welchen Ländern sind Sie aktiv? -- 1.10.5 Währungen und Preisbildungen -- 1.10.6 Multi-Store-Funktionalität -- 1.10.7 Präferierte Software -- 1.10.8 Schulungen -- 1.10.9 Möchten Sie das Shop-Backend selbst pflegen? -- 1.10.10 Gütesiegel und Zertifizierungen -- 1.10.11 Gewünschte Endgeräte -- 1.10.12 Branche und Produkte -- 1.10.13 Geschäftsmodell -- 1.10.14 B2B oder B2C -- 1.10.15 Konkurrenten -- 1.10.16 Screendesign des Online-Shops -- 1.10.17 Kundenspezifische Anforderungen -- 1.10.18 PDFs und E-Mails -- 1.10.19 Navigationskonzept | |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Online-Shop |0 (DE-588)7659857-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Online-Shop |0 (DE-588)7659857-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Online-Shop |0 (DE-588)7659857-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rieker, Rouven Alexander |e Verfasser |0 (DE-588)1068235918 |4 aut | |
700 | 1 | |a Bückle, Markus |e Verfasser |0 (DE-588)1076243843 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8362-8503-2 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033080117 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=6829118 |l FHD01 |p ZDB-30-PQE |q FHD01_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183183148711936 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Steireif, Alexander Rieker, Rouven Alexander Bückle, Markus |
author_GND | (DE-588)1078651817 (DE-588)1068235918 (DE-588)1076243843 |
author_facet | Steireif, Alexander Rieker, Rouven Alexander Bückle, Markus |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Steireif, Alexander |
author_variant | a s as r a r ra rar m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047696128 |
classification_rvk | QP 650 QR 700 QR 760 ST 520 ST 610 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- 1 Bevor Sie starten -- analysieren und vorbereiten -- 1.1 Bevor Sie mit dem Lesen dieses Buches starten -- 1.1.1 An wen richtet sich dieses Buch? -- 1.1.2 Wie arbeiten Sie am besten mit diesem Buch? -- 1.1.3 Was dieses Buch nicht leistet -- 1.2 Ist Ihr Unternehmen bereit für den Online-Handel? -- 1.2.1 Akzeptanz für das Thema E-Commerce -- 1.2.2 Kunden und potenzielle Kunden -- 1.2.3 Lieferanten bzw. Hersteller -- 1.2.4 Vorhandene Ressourcen -- 1.2.5 Vorhandenes Know-how -- 1.2.6 Investitionsbereitschaft -- 1.2.7 Das richtige Mindset 1.2.8 Eignen sich Ihre Produkte für den Online-Handel? -- 1.2.9 Sonstiges -- 1.3 Der Start in den Online-Handel -- 1.3.1 Vom stationären Handel ins Internet -- 1.3.2 Analyse der Herausforderungen -- 1.3.3 Vorteile identifizieren und entwickeln -- 1.3.4 Mögliche Werbe- und Vermarktungskanäle -- 1.3.5 Eigener Online-Shop oder Marktplätze? -- 1.3.6 Planen Sie lieber etwas länger und dafür genauer -- 1.4 Grundsätzliche Unterschiede zwischen B2C und B2B -- 1.4.1 Business-to-Consumer (B2C) -- 1.4.2 Business-to-Business (B2B) -- 1.4.3 Treffen Sie eine Entscheidung -- 1.5 Der Faktor Ihrer Branche 1.6 Mit welchen Kosten und Zeitinvestitionen müssen Sie rechnen? -- 1.6.1 Entwicklung der E-Commerce-Strategie -- 1.6.2 Ausarbeitung der Anforderungen und Projektplanung -- 1.6.3 Designentwicklung -- 1.6.4 Technische Realisierung -- 1.6.5 Inhaltserstellung -- 1.6.6 Ausarbeitung und Durchführung der Werbemaßnahmen -- 1.6.7 Schulung der Mitarbeiter -- 1.6.8 Testphase und Go-live -- 1.7 Finanzierung von E-Commerce-Projekten -- 1.7.1 Leasing -- 1.7.2 Fördermitteln -- 1.7.3 Beteiligungen -- 1.8 Projekte mit einer Agentur oder inhouse durchführen 1.8.1 Vor- und Nachteile einer Inhouse-Entwicklung gegenüber einer Zusammenarbeit mit Agenturen -- 1.8.2 Welche Informationen müssen im Vorfeld erarbeitet werden? -- 1.8.3 Ihre Rolle innerhalb eines E-Commerce-Projekts -- 1.8.4 Projektmanagement und Qualitätssicherung -- 1.9 Den richtigen Implementierungspartner finden -- 1.10 Erstellung eines Anforderungskatalogs -- 1.10.1 Realisierungszeitraum (Start und Ende) -- 1.10.2 Projektbudget -- 1.10.3 Wird ein neuer Online-Shop entwickelt oder ein bestehender Shop abgelöst? 1.10.4 Welche Sprachen werden benötigt, und in welchen Ländern sind Sie aktiv? -- 1.10.5 Währungen und Preisbildungen -- 1.10.6 Multi-Store-Funktionalität -- 1.10.7 Präferierte Software -- 1.10.8 Schulungen -- 1.10.9 Möchten Sie das Shop-Backend selbst pflegen? -- 1.10.10 Gütesiegel und Zertifizierungen -- 1.10.11 Gewünschte Endgeräte -- 1.10.12 Branche und Produkte -- 1.10.13 Geschäftsmodell -- 1.10.14 B2B oder B2C -- 1.10.15 Konkurrenten -- 1.10.16 Screendesign des Online-Shops -- 1.10.17 Kundenspezifische Anforderungen -- 1.10.18 PDFs und E-Mails -- 1.10.19 Navigationskonzept |
ctrlnum | (OCoLC)1294775403 (DE-599)BVBBV047696128 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04990nmm a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047696128</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220119s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836285056</subfield><subfield code="9">978-3-8362-8505-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1294775403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047696128</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 520</subfield><subfield code="0">(DE-625)143678:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steireif, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078651817</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Online-Shop</subfield><subfield code="b">Strategien, Erfolgsrezepte, Lösungen</subfield><subfield code="c">Alexander Steireif, Rouven Alexander Rieker, Markus Bückle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (892 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- 1 Bevor Sie starten -- analysieren und vorbereiten -- 1.1 Bevor Sie mit dem Lesen dieses Buches starten -- 1.1.1 An wen richtet sich dieses Buch? -- 1.1.2 Wie arbeiten Sie am besten mit diesem Buch? -- 1.1.3 Was dieses Buch nicht leistet -- 1.2 Ist Ihr Unternehmen bereit für den Online-Handel? -- 1.2.1 Akzeptanz für das Thema E-Commerce -- 1.2.2 Kunden und potenzielle Kunden -- 1.2.3 Lieferanten bzw. Hersteller -- 1.2.4 Vorhandene Ressourcen -- 1.2.5 Vorhandenes Know-how -- 1.2.6 Investitionsbereitschaft -- 1.2.7 Das richtige Mindset</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.2.8 Eignen sich Ihre Produkte für den Online-Handel? -- 1.2.9 Sonstiges -- 1.3 Der Start in den Online-Handel -- 1.3.1 Vom stationären Handel ins Internet -- 1.3.2 Analyse der Herausforderungen -- 1.3.3 Vorteile identifizieren und entwickeln -- 1.3.4 Mögliche Werbe- und Vermarktungskanäle -- 1.3.5 Eigener Online-Shop oder Marktplätze? -- 1.3.6 Planen Sie lieber etwas länger und dafür genauer -- 1.4 Grundsätzliche Unterschiede zwischen B2C und B2B -- 1.4.1 Business-to-Consumer (B2C) -- 1.4.2 Business-to-Business (B2B) -- 1.4.3 Treffen Sie eine Entscheidung -- 1.5 Der Faktor Ihrer Branche</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.6 Mit welchen Kosten und Zeitinvestitionen müssen Sie rechnen? -- 1.6.1 Entwicklung der E-Commerce-Strategie -- 1.6.2 Ausarbeitung der Anforderungen und Projektplanung -- 1.6.3 Designentwicklung -- 1.6.4 Technische Realisierung -- 1.6.5 Inhaltserstellung -- 1.6.6 Ausarbeitung und Durchführung der Werbemaßnahmen -- 1.6.7 Schulung der Mitarbeiter -- 1.6.8 Testphase und Go-live -- 1.7 Finanzierung von E-Commerce-Projekten -- 1.7.1 Leasing -- 1.7.2 Fördermitteln -- 1.7.3 Beteiligungen -- 1.8 Projekte mit einer Agentur oder inhouse durchführen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.8.1 Vor- und Nachteile einer Inhouse-Entwicklung gegenüber einer Zusammenarbeit mit Agenturen -- 1.8.2 Welche Informationen müssen im Vorfeld erarbeitet werden? -- 1.8.3 Ihre Rolle innerhalb eines E-Commerce-Projekts -- 1.8.4 Projektmanagement und Qualitätssicherung -- 1.9 Den richtigen Implementierungspartner finden -- 1.10 Erstellung eines Anforderungskatalogs -- 1.10.1 Realisierungszeitraum (Start und Ende) -- 1.10.2 Projektbudget -- 1.10.3 Wird ein neuer Online-Shop entwickelt oder ein bestehender Shop abgelöst?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.10.4 Welche Sprachen werden benötigt, und in welchen Ländern sind Sie aktiv? -- 1.10.5 Währungen und Preisbildungen -- 1.10.6 Multi-Store-Funktionalität -- 1.10.7 Präferierte Software -- 1.10.8 Schulungen -- 1.10.9 Möchten Sie das Shop-Backend selbst pflegen? -- 1.10.10 Gütesiegel und Zertifizierungen -- 1.10.11 Gewünschte Endgeräte -- 1.10.12 Branche und Produkte -- 1.10.13 Geschäftsmodell -- 1.10.14 B2B oder B2C -- 1.10.15 Konkurrenten -- 1.10.16 Screendesign des Online-Shops -- 1.10.17 Kundenspezifische Anforderungen -- 1.10.18 PDFs und E-Mails -- 1.10.19 Navigationskonzept</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Online-Shop</subfield><subfield code="0">(DE-588)7659857-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Online-Shop</subfield><subfield code="0">(DE-588)7659857-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Online-Shop</subfield><subfield code="0">(DE-588)7659857-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rieker, Rouven Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068235918</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bückle, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1076243843</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8362-8503-2</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033080117</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=6829118</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHD01_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047696128 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:57:39Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836285056 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033080117 |
oclc_num | 1294775403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 |
owner_facet | DE-1050 |
physical | 1 Online-Ressource (892 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE FHD01_PQE_Kauf |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Rheinwerk Verlag |
record_format | marc |
spelling | Steireif, Alexander Verfasser (DE-588)1078651817 aut Handbuch Online-Shop Strategien, Erfolgsrezepte, Lösungen Alexander Steireif, Rouven Alexander Rieker, Markus Bückle 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Bonn Rheinwerk Verlag 2022 1 Online-Ressource (892 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Intro -- 1 Bevor Sie starten -- analysieren und vorbereiten -- 1.1 Bevor Sie mit dem Lesen dieses Buches starten -- 1.1.1 An wen richtet sich dieses Buch? -- 1.1.2 Wie arbeiten Sie am besten mit diesem Buch? -- 1.1.3 Was dieses Buch nicht leistet -- 1.2 Ist Ihr Unternehmen bereit für den Online-Handel? -- 1.2.1 Akzeptanz für das Thema E-Commerce -- 1.2.2 Kunden und potenzielle Kunden -- 1.2.3 Lieferanten bzw. Hersteller -- 1.2.4 Vorhandene Ressourcen -- 1.2.5 Vorhandenes Know-how -- 1.2.6 Investitionsbereitschaft -- 1.2.7 Das richtige Mindset 1.2.8 Eignen sich Ihre Produkte für den Online-Handel? -- 1.2.9 Sonstiges -- 1.3 Der Start in den Online-Handel -- 1.3.1 Vom stationären Handel ins Internet -- 1.3.2 Analyse der Herausforderungen -- 1.3.3 Vorteile identifizieren und entwickeln -- 1.3.4 Mögliche Werbe- und Vermarktungskanäle -- 1.3.5 Eigener Online-Shop oder Marktplätze? -- 1.3.6 Planen Sie lieber etwas länger und dafür genauer -- 1.4 Grundsätzliche Unterschiede zwischen B2C und B2B -- 1.4.1 Business-to-Consumer (B2C) -- 1.4.2 Business-to-Business (B2B) -- 1.4.3 Treffen Sie eine Entscheidung -- 1.5 Der Faktor Ihrer Branche 1.6 Mit welchen Kosten und Zeitinvestitionen müssen Sie rechnen? -- 1.6.1 Entwicklung der E-Commerce-Strategie -- 1.6.2 Ausarbeitung der Anforderungen und Projektplanung -- 1.6.3 Designentwicklung -- 1.6.4 Technische Realisierung -- 1.6.5 Inhaltserstellung -- 1.6.6 Ausarbeitung und Durchführung der Werbemaßnahmen -- 1.6.7 Schulung der Mitarbeiter -- 1.6.8 Testphase und Go-live -- 1.7 Finanzierung von E-Commerce-Projekten -- 1.7.1 Leasing -- 1.7.2 Fördermitteln -- 1.7.3 Beteiligungen -- 1.8 Projekte mit einer Agentur oder inhouse durchführen 1.8.1 Vor- und Nachteile einer Inhouse-Entwicklung gegenüber einer Zusammenarbeit mit Agenturen -- 1.8.2 Welche Informationen müssen im Vorfeld erarbeitet werden? -- 1.8.3 Ihre Rolle innerhalb eines E-Commerce-Projekts -- 1.8.4 Projektmanagement und Qualitätssicherung -- 1.9 Den richtigen Implementierungspartner finden -- 1.10 Erstellung eines Anforderungskatalogs -- 1.10.1 Realisierungszeitraum (Start und Ende) -- 1.10.2 Projektbudget -- 1.10.3 Wird ein neuer Online-Shop entwickelt oder ein bestehender Shop abgelöst? 1.10.4 Welche Sprachen werden benötigt, und in welchen Ländern sind Sie aktiv? -- 1.10.5 Währungen und Preisbildungen -- 1.10.6 Multi-Store-Funktionalität -- 1.10.7 Präferierte Software -- 1.10.8 Schulungen -- 1.10.9 Möchten Sie das Shop-Backend selbst pflegen? -- 1.10.10 Gütesiegel und Zertifizierungen -- 1.10.11 Gewünschte Endgeräte -- 1.10.12 Branche und Produkte -- 1.10.13 Geschäftsmodell -- 1.10.14 B2B oder B2C -- 1.10.15 Konkurrenten -- 1.10.16 Screendesign des Online-Shops -- 1.10.17 Kundenspezifische Anforderungen -- 1.10.18 PDFs und E-Mails -- 1.10.19 Navigationskonzept Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Online-Shop (DE-588)7659857-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Online-Shop (DE-588)7659857-3 s DE-604 Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Rieker, Rouven Alexander Verfasser (DE-588)1068235918 aut Bückle, Markus Verfasser (DE-588)1076243843 aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8362-8503-2 |
spellingShingle | Steireif, Alexander Rieker, Rouven Alexander Bückle, Markus Handbuch Online-Shop Strategien, Erfolgsrezepte, Lösungen Intro -- 1 Bevor Sie starten -- analysieren und vorbereiten -- 1.1 Bevor Sie mit dem Lesen dieses Buches starten -- 1.1.1 An wen richtet sich dieses Buch? -- 1.1.2 Wie arbeiten Sie am besten mit diesem Buch? -- 1.1.3 Was dieses Buch nicht leistet -- 1.2 Ist Ihr Unternehmen bereit für den Online-Handel? -- 1.2.1 Akzeptanz für das Thema E-Commerce -- 1.2.2 Kunden und potenzielle Kunden -- 1.2.3 Lieferanten bzw. Hersteller -- 1.2.4 Vorhandene Ressourcen -- 1.2.5 Vorhandenes Know-how -- 1.2.6 Investitionsbereitschaft -- 1.2.7 Das richtige Mindset 1.2.8 Eignen sich Ihre Produkte für den Online-Handel? -- 1.2.9 Sonstiges -- 1.3 Der Start in den Online-Handel -- 1.3.1 Vom stationären Handel ins Internet -- 1.3.2 Analyse der Herausforderungen -- 1.3.3 Vorteile identifizieren und entwickeln -- 1.3.4 Mögliche Werbe- und Vermarktungskanäle -- 1.3.5 Eigener Online-Shop oder Marktplätze? -- 1.3.6 Planen Sie lieber etwas länger und dafür genauer -- 1.4 Grundsätzliche Unterschiede zwischen B2C und B2B -- 1.4.1 Business-to-Consumer (B2C) -- 1.4.2 Business-to-Business (B2B) -- 1.4.3 Treffen Sie eine Entscheidung -- 1.5 Der Faktor Ihrer Branche 1.6 Mit welchen Kosten und Zeitinvestitionen müssen Sie rechnen? -- 1.6.1 Entwicklung der E-Commerce-Strategie -- 1.6.2 Ausarbeitung der Anforderungen und Projektplanung -- 1.6.3 Designentwicklung -- 1.6.4 Technische Realisierung -- 1.6.5 Inhaltserstellung -- 1.6.6 Ausarbeitung und Durchführung der Werbemaßnahmen -- 1.6.7 Schulung der Mitarbeiter -- 1.6.8 Testphase und Go-live -- 1.7 Finanzierung von E-Commerce-Projekten -- 1.7.1 Leasing -- 1.7.2 Fördermitteln -- 1.7.3 Beteiligungen -- 1.8 Projekte mit einer Agentur oder inhouse durchführen 1.8.1 Vor- und Nachteile einer Inhouse-Entwicklung gegenüber einer Zusammenarbeit mit Agenturen -- 1.8.2 Welche Informationen müssen im Vorfeld erarbeitet werden? -- 1.8.3 Ihre Rolle innerhalb eines E-Commerce-Projekts -- 1.8.4 Projektmanagement und Qualitätssicherung -- 1.9 Den richtigen Implementierungspartner finden -- 1.10 Erstellung eines Anforderungskatalogs -- 1.10.1 Realisierungszeitraum (Start und Ende) -- 1.10.2 Projektbudget -- 1.10.3 Wird ein neuer Online-Shop entwickelt oder ein bestehender Shop abgelöst? 1.10.4 Welche Sprachen werden benötigt, und in welchen Ländern sind Sie aktiv? -- 1.10.5 Währungen und Preisbildungen -- 1.10.6 Multi-Store-Funktionalität -- 1.10.7 Präferierte Software -- 1.10.8 Schulungen -- 1.10.9 Möchten Sie das Shop-Backend selbst pflegen? -- 1.10.10 Gütesiegel und Zertifizierungen -- 1.10.11 Gewünschte Endgeräte -- 1.10.12 Branche und Produkte -- 1.10.13 Geschäftsmodell -- 1.10.14 B2B oder B2C -- 1.10.15 Konkurrenten -- 1.10.16 Screendesign des Online-Shops -- 1.10.17 Kundenspezifische Anforderungen -- 1.10.18 PDFs und E-Mails -- 1.10.19 Navigationskonzept Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Online-Shop (DE-588)7659857-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4078599-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)7659857-3 |
title | Handbuch Online-Shop Strategien, Erfolgsrezepte, Lösungen |
title_auth | Handbuch Online-Shop Strategien, Erfolgsrezepte, Lösungen |
title_exact_search | Handbuch Online-Shop Strategien, Erfolgsrezepte, Lösungen |
title_exact_search_txtP | Handbuch Online-Shop Strategien, Erfolgsrezepte, Lösungen |
title_full | Handbuch Online-Shop Strategien, Erfolgsrezepte, Lösungen Alexander Steireif, Rouven Alexander Rieker, Markus Bückle |
title_fullStr | Handbuch Online-Shop Strategien, Erfolgsrezepte, Lösungen Alexander Steireif, Rouven Alexander Rieker, Markus Bückle |
title_full_unstemmed | Handbuch Online-Shop Strategien, Erfolgsrezepte, Lösungen Alexander Steireif, Rouven Alexander Rieker, Markus Bückle |
title_short | Handbuch Online-Shop |
title_sort | handbuch online shop strategien erfolgsrezepte losungen |
title_sub | Strategien, Erfolgsrezepte, Lösungen |
topic | Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Online-Shop (DE-588)7659857-3 gnd |
topic_facet | Electronic Commerce Unternehmensgründung Unternehmen Online-Shop |
work_keys_str_mv | AT steireifalexander handbuchonlineshopstrategienerfolgsrezeptelosungen AT riekerrouvenalexander handbuchonlineshopstrategienerfolgsrezeptelosungen AT bucklemarkus handbuchonlineshopstrategienerfolgsrezeptelosungen |