Die Welt in einem Ton: Gespräche über eine fremde Musik
Unsere Ohren sind kulturell vorgeprägt. Wer sich darauf einlässt, sie für andere Formen der Musik zu öffnen, wird unbekannte musikalische Welten entdecken. Dieses Buch widmet sich der Musik für die japanische Flöte Shakuhachi. Enthalten sind Gespräche mit dem professionellen Shakuhachi-Spieler Andre...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Schwabe Verlag
[2021]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-473 DE-706 DE-824 DE-739 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Unsere Ohren sind kulturell vorgeprägt. Wer sich darauf einlässt, sie für andere Formen der Musik zu öffnen, wird unbekannte musikalische Welten entdecken. Dieses Buch widmet sich der Musik für die japanische Flöte Shakuhachi. Enthalten sind Gespräche mit dem professionellen Shakuhachi-Spieler Andreas Gutzwiller – mit dem Mann, der die Shakuhachi nach Europa gebracht und als Lehrer, Referent und Bühnenkünstler bekannt gemacht hat. Im Fokus stehen in erster Linie das Instrument Shakuhachi mit seiner verworrenen Geschichte, seiner ausserordentlichen Musik und der eigenen Lehrmethode. Der Blick weitet sich aber immer wieder auf grössere kulturgeschichtliche Konstellationen, auf musikalische und soziale Zeitbilder, auf ästhetische Phänomene und auf andere Künste, Künstlerinnen und Künstler. In einer Kommentarspalte werden wichtige Begriffe und Namen erläutert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (123 Seiten) Illustrationen, Karten |
ISBN: | 9783796544187 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047668685 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220210 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220113s2021 sz |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783796544187 |c PDF |9 978-3-7965-4418-7 | ||
024 | 7 | |a 10.24894/978-3-7965-4418-7 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NLM)978-3-7965-4418-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1296333468 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047668685 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-706 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Gutzwiller, Andreas |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)124952496 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Welt in einem Ton |b Gespräche über eine fremde Musik |c Andreas Gutzwiller, Christoph Wegmann |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Basel |b Schwabe Verlag |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (123 Seiten) |b Illustrationen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Unsere Ohren sind kulturell vorgeprägt. Wer sich darauf einlässt, sie für andere Formen der Musik zu öffnen, wird unbekannte musikalische Welten entdecken. Dieses Buch widmet sich der Musik für die japanische Flöte Shakuhachi. Enthalten sind Gespräche mit dem professionellen Shakuhachi-Spieler Andreas Gutzwiller – mit dem Mann, der die Shakuhachi nach Europa gebracht und als Lehrer, Referent und Bühnenkünstler bekannt gemacht hat. Im Fokus stehen in erster Linie das Instrument Shakuhachi mit seiner verworrenen Geschichte, seiner ausserordentlichen Musik und der eigenen Lehrmethode. Der Blick weitet sich aber immer wieder auf grössere kulturgeschichtliche Konstellationen, auf musikalische und soziale Zeitbilder, auf ästhetische Phänomene und auf andere Künste, Künstlerinnen und Künstler. In einer Kommentarspalte werden wichtige Begriffe und Namen erläutert | |
650 | 0 | 7 | |a Shakuhachi |0 (DE-588)4181127-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikethnologie |0 (DE-588)4127833-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Instrumentalunterricht |0 (DE-588)4027218-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Japan | |
653 | 0 | |a Asien | |
653 | 0 | |a Musikethnologie | |
653 | 0 | |a Christoph Wegemann | |
653 | 0 | |a World Music | |
653 | 0 | |a Andreas Gutzwiller | |
653 | 0 | |a Wesleyan University Middletown | |
653 | 0 | |a Araki V | |
653 | 0 | |a Ethnomusikologie | |
653 | 0 | |a Imitationsmethode | |
653 | 0 | |a Flöte | |
653 | 0 | |a Kinko-Schule | |
653 | 0 | |a Shakuhachi | |
653 | 0 | |a Kawase Junsuke III | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4027503-6 |a Interview |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Shakuhachi |0 (DE-588)4181127-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Musikethnologie |0 (DE-588)4127833-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Instrumentalunterricht |0 (DE-588)4027218-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wegmann, Christoph |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)118841948X |4 aut | |
710 | 2 | |a Schwabe AG |0 (DE-588)16084810-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7965-4417-0 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.nomos-elibrary.de/10.24894/978-3-7965-4418-7/die-welt-in-einem-ton |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NLM |a ZDB-1-NOL |a ZDB-18-NOL |a ZDB-1-NSW |a ZDB-18-NSW |a ZDB-1-NLM | ||
940 | 1 | |q ZDB-1-NSW21 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033053380 | |
966 | e | |u https://www.nomos-elibrary.de/10.24894/978-3-7965-4418-7/die-welt-in-einem-ton |l DE-12 |p ZDB-1-NSW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.nomos-elibrary.de/10.24894/978-3-7965-4418-7/die-welt-in-einem-ton |l DE-473 |p ZDB-1-NLM |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.nomos-elibrary.de/10.24894/978-3-7965-4418-7/die-welt-in-einem-ton |l DE-706 |p ZDB-18-NLM |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.nomos-elibrary.de/10.24894/978-3-7965-4418-7/die-welt-in-einem-ton |l DE-824 |p ZDB-1-NSW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.nomos-elibrary.de/10.24894/978-3-7965-4418-7/die-welt-in-einem-ton |l DE-739 |p ZDB-1-NOL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812438142607687680 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gutzwiller, Andreas 1940- Wegmann, Christoph 1948- |
author_GND | (DE-588)124952496 (DE-588)118841948X |
author_facet | Gutzwiller, Andreas 1940- Wegmann, Christoph 1948- |
author_role | aut aut |
author_sort | Gutzwiller, Andreas 1940- |
author_variant | a g ag c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047668685 |
collection | ZDB-18-NLM ZDB-1-NOL ZDB-18-NOL ZDB-1-NSW ZDB-18-NSW ZDB-1-NLM |
ctrlnum | (ZDB-18-NLM)978-3-7965-4418-7 (OCoLC)1296333468 (DE-599)BVBBV047668685 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047668685</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220210</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220113s2021 sz |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783796544187</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-7965-4418-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.24894/978-3-7965-4418-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NLM)978-3-7965-4418-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1296333468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047668685</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gutzwiller, Andreas</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124952496</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Welt in einem Ton</subfield><subfield code="b">Gespräche über eine fremde Musik</subfield><subfield code="c">Andreas Gutzwiller, Christoph Wegmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Schwabe Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (123 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Unsere Ohren sind kulturell vorgeprägt. Wer sich darauf einlässt, sie für andere Formen der Musik zu öffnen, wird unbekannte musikalische Welten entdecken. Dieses Buch widmet sich der Musik für die japanische Flöte Shakuhachi. Enthalten sind Gespräche mit dem professionellen Shakuhachi-Spieler Andreas Gutzwiller – mit dem Mann, der die Shakuhachi nach Europa gebracht und als Lehrer, Referent und Bühnenkünstler bekannt gemacht hat. Im Fokus stehen in erster Linie das Instrument Shakuhachi mit seiner verworrenen Geschichte, seiner ausserordentlichen Musik und der eigenen Lehrmethode. Der Blick weitet sich aber immer wieder auf grössere kulturgeschichtliche Konstellationen, auf musikalische und soziale Zeitbilder, auf ästhetische Phänomene und auf andere Künste, Künstlerinnen und Künstler. In einer Kommentarspalte werden wichtige Begriffe und Namen erläutert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shakuhachi</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181127-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikethnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127833-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Instrumentalunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027218-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Asien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Musikethnologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Christoph Wegemann</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">World Music</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Andreas Gutzwiller</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wesleyan University Middletown</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Araki V</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ethnomusikologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Imitationsmethode</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Flöte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kinko-Schule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Shakuhachi</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kawase Junsuke III</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4027503-6</subfield><subfield code="a">Interview</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Shakuhachi</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181127-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musikethnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127833-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Instrumentalunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027218-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wegmann, Christoph</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118841948X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schwabe AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)16084810-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7965-4417-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.nomos-elibrary.de/10.24894/978-3-7965-4418-7/die-welt-in-einem-ton</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NLM</subfield><subfield code="a">ZDB-1-NOL</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NOL</subfield><subfield code="a">ZDB-1-NSW</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NSW</subfield><subfield code="a">ZDB-1-NLM</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-1-NSW21</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033053380</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.nomos-elibrary.de/10.24894/978-3-7965-4418-7/die-welt-in-einem-ton</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NSW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.nomos-elibrary.de/10.24894/978-3-7965-4418-7/die-welt-in-einem-ton</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NLM</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.nomos-elibrary.de/10.24894/978-3-7965-4418-7/die-welt-in-einem-ton</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NLM</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.nomos-elibrary.de/10.24894/978-3-7965-4418-7/die-welt-in-einem-ton</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NSW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.nomos-elibrary.de/10.24894/978-3-7965-4418-7/die-welt-in-einem-ton</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NOL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4027503-6 Interview gnd-content |
genre_facet | Interview |
id | DE-604.BV047668685 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:54:38Z |
indexdate | 2024-10-09T12:08:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16084810-6 |
isbn | 9783796544187 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033053380 |
oclc_num | 1296333468 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-824 DE-188 |
owner_facet | DE-706 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-824 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (123 Seiten) Illustrationen, Karten |
psigel | ZDB-18-NLM ZDB-1-NOL ZDB-18-NOL ZDB-1-NSW ZDB-18-NSW ZDB-1-NLM ZDB-1-NSW21 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Schwabe Verlag |
record_format | marc |
spelling | Gutzwiller, Andreas 1940- Verfasser (DE-588)124952496 aut Die Welt in einem Ton Gespräche über eine fremde Musik Andreas Gutzwiller, Christoph Wegmann 1. Auflage Basel Schwabe Verlag [2021] © 2021 1 Online-Ressource (123 Seiten) Illustrationen, Karten txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Unsere Ohren sind kulturell vorgeprägt. Wer sich darauf einlässt, sie für andere Formen der Musik zu öffnen, wird unbekannte musikalische Welten entdecken. Dieses Buch widmet sich der Musik für die japanische Flöte Shakuhachi. Enthalten sind Gespräche mit dem professionellen Shakuhachi-Spieler Andreas Gutzwiller – mit dem Mann, der die Shakuhachi nach Europa gebracht und als Lehrer, Referent und Bühnenkünstler bekannt gemacht hat. Im Fokus stehen in erster Linie das Instrument Shakuhachi mit seiner verworrenen Geschichte, seiner ausserordentlichen Musik und der eigenen Lehrmethode. Der Blick weitet sich aber immer wieder auf grössere kulturgeschichtliche Konstellationen, auf musikalische und soziale Zeitbilder, auf ästhetische Phänomene und auf andere Künste, Künstlerinnen und Künstler. In einer Kommentarspalte werden wichtige Begriffe und Namen erläutert Shakuhachi (DE-588)4181127-6 gnd rswk-swf Musikethnologie (DE-588)4127833-1 gnd rswk-swf Instrumentalunterricht (DE-588)4027218-7 gnd rswk-swf Japan Asien Musikethnologie Christoph Wegemann World Music Andreas Gutzwiller Wesleyan University Middletown Araki V Ethnomusikologie Imitationsmethode Flöte Kinko-Schule Shakuhachi Kawase Junsuke III (DE-588)4027503-6 Interview gnd-content Shakuhachi (DE-588)4181127-6 s Musikethnologie (DE-588)4127833-1 s Instrumentalunterricht (DE-588)4027218-7 s DE-604 Wegmann, Christoph 1948- Verfasser (DE-588)118841948X aut Schwabe AG (DE-588)16084810-6 pbl Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-7965-4417-0 https://www.nomos-elibrary.de/10.24894/978-3-7965-4418-7/die-welt-in-einem-ton Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Gutzwiller, Andreas 1940- Wegmann, Christoph 1948- Die Welt in einem Ton Gespräche über eine fremde Musik Shakuhachi (DE-588)4181127-6 gnd Musikethnologie (DE-588)4127833-1 gnd Instrumentalunterricht (DE-588)4027218-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4181127-6 (DE-588)4127833-1 (DE-588)4027218-7 (DE-588)4027503-6 |
title | Die Welt in einem Ton Gespräche über eine fremde Musik |
title_auth | Die Welt in einem Ton Gespräche über eine fremde Musik |
title_exact_search | Die Welt in einem Ton Gespräche über eine fremde Musik |
title_exact_search_txtP | Die Welt in einem Ton Gespräche über eine fremde Musik |
title_full | Die Welt in einem Ton Gespräche über eine fremde Musik Andreas Gutzwiller, Christoph Wegmann |
title_fullStr | Die Welt in einem Ton Gespräche über eine fremde Musik Andreas Gutzwiller, Christoph Wegmann |
title_full_unstemmed | Die Welt in einem Ton Gespräche über eine fremde Musik Andreas Gutzwiller, Christoph Wegmann |
title_short | Die Welt in einem Ton |
title_sort | die welt in einem ton gesprache uber eine fremde musik |
title_sub | Gespräche über eine fremde Musik |
topic | Shakuhachi (DE-588)4181127-6 gnd Musikethnologie (DE-588)4127833-1 gnd Instrumentalunterricht (DE-588)4027218-7 gnd |
topic_facet | Shakuhachi Musikethnologie Instrumentalunterricht Interview |
url | https://www.nomos-elibrary.de/10.24894/978-3-7965-4418-7/die-welt-in-einem-ton |
work_keys_str_mv | AT gutzwillerandreas dieweltineinemtongespracheubereinefremdemusik AT wegmannchristoph dieweltineinemtongespracheubereinefremdemusik AT schwabeag dieweltineinemtongespracheubereinefremdemusik |