Faschismustheorien: Überblick und Einführung
Faschismus – kaum ein Begriff steht so für Unfreiheit und Massenmord, kaum ein Wort wird quer durch die politischen Lager so inflationär als Kampfbegriff benutzt. In den Diskussionen von heute und damals sucht das Buch nach Anregungen für eine Gegenwart, in der die Gefahr von Rechtsaußen nicht nur i...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schmetterling Verlag
2021
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Reihe theorie.org
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Faschismus – kaum ein Begriff steht so für Unfreiheit und Massenmord, kaum ein Wort wird quer durch die politischen Lager so inflationär als Kampfbegriff benutzt. In den Diskussionen von heute und damals sucht das Buch nach Anregungen für eine Gegenwart, in der die Gefahr von Rechtsaußen nicht nur in Europa wieder zunimmt. Dieses Einführungsbuch stellt die relevantesten Faschismustheorien überblicksartig vor. Es fragt nach den Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze und nach dem Kontext ihrer Entstehung. Viel Raum bekommen die neuen Faschismustheorien der letzten Jahrzehnte, die in Deutschland noch immer nicht sehr breit diskutiert werden. Ebenso geht es um teils heiß umstrittene historische und aktuelle Themen wie das Verhältnis von Nationalsozialismus und Faschismus, die heutige extreme Rechte und religiös-fundamentalistische Bewegungen. Quelle: Verlagsangabe. |
Beschreibung: | 240 Seiten |
ISBN: | 9783896576736 3896576739 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047664599 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220330 | ||
007 | t | ||
008 | 220111s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783896576736 |c Pb. : EUR 10.00 (DE), EUR 10.30 (AT), sfr 14.90 (freier Pr.) |9 978-3-89657-673-6 | ||
020 | |a 3896576739 |9 3-89657-673-9 | ||
024 | 3 | |a 9783896576736 | |
035 | |a (OCoLC)1302326836 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047664599 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-384 | ||
084 | |a MS 4710 |0 (DE-625)123709: |2 rvk | ||
084 | |a MC 7200 |0 (DE-625)122417: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wörsching, Mathias |e Verfasser |0 (DE-588)1211967883 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Faschismustheorien |b Überblick und Einführung |c Mathias Wörsching ; unter Mitarbeit von Fabian Kunow |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schmetterling Verlag |c 2021 | |
300 | |a 240 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reihe theorie.org | |
520 | 8 | |a Faschismus – kaum ein Begriff steht so für Unfreiheit und Massenmord, kaum ein Wort wird quer durch die politischen Lager so inflationär als Kampfbegriff benutzt. In den Diskussionen von heute und damals sucht das Buch nach Anregungen für eine Gegenwart, in der die Gefahr von Rechtsaußen nicht nur in Europa wieder zunimmt. Dieses Einführungsbuch stellt die relevantesten Faschismustheorien überblicksartig vor. Es fragt nach den Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze und nach dem Kontext ihrer Entstehung. Viel Raum bekommen die neuen Faschismustheorien der letzten Jahrzehnte, die in Deutschland noch immer nicht sehr breit diskutiert werden. Ebenso geht es um teils heiß umstrittene historische und aktuelle Themen wie das Verhältnis von Nationalsozialismus und Faschismus, die heutige extreme Rechte und religiös-fundamentalistische Bewegungen. Quelle: Verlagsangabe. | |
650 | 0 | 7 | |a Faschismustheorie |0 (DE-588)4153744-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Faschismus |0 (DE-588)4016494-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Faschismus |0 (DE-588)4016494-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Faschismustheorie |0 (DE-588)4153744-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kunow, Fabian |0 (DE-588)1217422374 |4 ctb | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033049356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033049356 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183138293776384 |
---|---|
adam_text | Inhalt I l i j շ I 3, 14. Ein Buch zur Einführung in Faschismustheorien.........9 Inhalt, Zweck und Ansatz................................................................9 Thematische Abgrenzung der Faschismustheorien, Lücken des Buchs..........................................................................11 Hinweise zum Text......................................................................... 13 Danksagung...................................................................................15 II. Geschichte des Faschismusbegriffs.............................. 17 II i 1919-1922: Ursprung in Italien.................................................... 17 II 2՛ 1922-1945: Verbreitung und Ausweitung..................................20 II 3 Ab 1945: Neofaschismus............................................................. 23 II4 1960-1990: Weitere Karriere als Kampfbegriff..........................25 ll՝5՜ Ab 1980: Situation in Deutschland............................................. 27 III. Entwicklung der Faschismustheorien......................... 29 ці І Kartierung des theoretischen Feldes........................................... 30 Hl շ. Singularistische Theorien: Faschismus als nationale Besonderheit oderWerk eines Führers.........................................31 Hl 3. Frühe generische Theorien: Faschismus als extremer Nationalismus, als Nihilismus und Machiavellismus, als Bewegung Krimineller und Deklassierter, als Atavismus...........34 111.4. Modernisierungstheorien: Borkenau und Spätere...................... 36 111.5. Faschismus als politische Religion:
Voegelin............................... 38 IN.6. Frühe marxistische Theorien: Zetkin, Radek, Turati, Bloch.......................................................... 38 111.7. Marxistische «Agenten-» und «Bonapartismustheorien»: Stalin, Dimitroff, Bauer, Thalheimer, Trotzki, Kautsky............... 42 111.8. «Freudo-Marxismus» und Kritische Theorie................................44 111.9. Faschismus- und Totalitarismustheorien im Kalten Krieg...........45 111.10. Die zweite Welle generischer Theorien: Deutsche marxistische Faschismusdiskussion, Neomarxismus, Psycho- und Diskursanalyse...............................47 111.11. Die dritte Welle generischer Theorien: Ideozentrische und praxeologische Ansätze................................ 51 IV. IV. 1. IV.2. IV.3. IV.4. IV.5. Klassentheorie und Faschismustheorie..................... 53 Mittelschichten und Kleinbürgertum.......................................... 54 «Lumpenproletariat», «Mob» und «deklassierte Elemente» ....61 Großbürgertum und andere Herrschaftsgruppen...................... 62 Arbeiterinnen.............................................................................. 65 Klassenübergreifender Charakter des Faschismus.....................69 5
V. Grundmotive und Grundprobleme marxistischer Faschismustheorien.............................71 V.1. Die Charakterverwandlung des Bürgertums................................ 73 V.2. Imperialismus und Monopolkapitalismus...................................... 74 V.3. Monopolkapital und Diktatur.......................................................... 76 V.4. Spätkapitalistische Krisendynamik..................................................77 V.5. Faschistische Massenbewegung und «Volksgemeinschaft»......78 V. 6. Verfall und Zusammenbruch der bürgerlichen Gesellschaft..80 VI. Marxistische Bonapartismustheorien des Faschismus: Bauer, Thalheimer, Trotzki, Mandel..... 82 VI. 1. Bonapartismus bei Marx und Engels...........................................82 VI.2. Otto Bauer: Eine sozialdemokratische Faschismustheorie*.......86 VI.3. Thalheimer: Dissidenter Kommunist und Faschismustheoretiker*................. 87 VI.4. Trotzki über Bonapartismus, Faschismus und Revolution* .......91 VI.5. Mandels Fortführung der bonapartismustheoretischen Ansätze*............................................................................................. 95 VI. 6. Was leisten die Bonapartismustheorien heute noch?*...........97 VII. Strukturanalysen des NS aus dem «Institut für Sozialforschung» und seinem Umfeld: Horkheimer, Pollock, Fraenkel, Neumann..................99 VII. 1. Horkheimer: Faschismus als Konsequenz des Kapitalismus..99 VII.2. Horkheimer über den Antisemitismus.......................................... 103 VII.3. Horkheimers antitotalitäre
Haltung...............................................105 VII.4. Pollock: Faschismus als Staatskapitalismus..................................107 VII.5. Pollock über den NS als neue Gesellschaftsordnung............... 110 VII.6. Fraenkel: Der «Doppelstaat» des NS*.........................................113 VII.7. Fraenkels Wirkung*....................................................................... 116 VII.8. Der «Behemoth» von Franz L. Neumann*................................ 117 VII.9. NS und Kapitalismus bei Neumann............................................. 119 VII. 10.Warum heute noch den «Behemoth» lesen?*......................121 VIII. Psychoanalytische Faschismustheorien: Reich, Fromm, Adorno, Theweleit............................ 123 VIII. 1. Reich: Faschismus als Folge von Triebunterdrückung............. 123 VIII.2. Fromm und Adorno: Faschistische Subjekte als «autoritäre Persönlichkeiten»........126 VIII. 3. Adornos Faschismus-Skala (F-Skala)..........................................128 VÌII.4. Autoritäre Persönlichkeit und F-Skala: Probleme und Aktualität................................................................ 132 VUI.5. Theweleit: Der politische Faschist ist der soldatische Mann.... 133 IX. IX. Marxistische Faschismusanalysen nach 1945 (I): Gossweiler, Opitz, Kühnl............................................138 1. Gossweiler: Monopolkapitalismus als Ursache des Faschismus....................138 IX.2. Gossweiler über Monopolgruppen und faschistische
Herrschaft..........................................................................................139 IX.3. Gossweiler über «Militärfaschismus»........................................... 141 IX.4. Gossweiler über die nazistische Massenbasis............................. 142 6
IX 5 Opitz: «Faschismusträchtige Situation« und faschistische «Machtbewerbung»....................................................................143 IX 6 Kühn!: Das Herrschaftsbündnis des Faschismus....................... 146 1X 7 Kühn! über die faschistische Herrschaft.................................... 149 IX 8 Kühni über faschistische Massenbasis und Ideologie............... 152 X, Marxistische Faschismusanalysen nach 1945 (II): Sohn-Rethel, Wertkritik, Poulantzas, Projektgruppe Ideologie-Theorie............................. 157 X 1. Sohn-Rethel über den krisenhaften Übergang zum Fordismus..................................................................................... 1 57 X շ. Politische Ökonomie des NS nach Sohn-Rethel........................160 X.3. Sohn-Rethel plus Wertkritik (I): Ein theoretischer Versuch aus Göttingen.................................. 163 X.4. Sohn-Rethel plus Wertkritik (II): Fordismus, Faschismus und Postfordismus................................ 166 X.5. Poulantzas: Staat und Politik, Krise und Faschismus................ 167 X 6. Poulantzas: Klassencharakter und Massenbasis des Faschismus, Phasen der Faschisierung.......................................171 X. 7. Der althusserianische Ansatz der «Projektgruppe IdeologieTheorie» ...................................................................................... 174 XI. Neuere Theorien des Faschismus als Ideologie und Bewegung: Nolte, Sternhell, Mosse, Griffin ...179 XI. 1. Nolte, der «missratene Lehrer» der Faschismustheorie........... 179 XI.2. Noites vergleichende Forschung und
Begriffsbildung..............181 XI.3. Noltes Deutung des Faschismus als Antimarxismus.................182 XI.4. Nolte über den Faschismus als «Widerstand gegen die Transzendenz»..............................................................................184 XI.5. Sternhell, Erforscher des frühen Faschismus............................186 XI.6. Die Erfindung des Faschismus nach Sternhell...........................188 XI.7. Kritik von und an Sternhell.........................................................192 XI.8. Mosse: Modernisierungsängste als Impuls des Faschismus.....193 XI. 9. Griffin: Der faschistische Mythos nationaler Wiedergeburt.... 196 XII. Von den neueren zu den neuesten Theorien: Wippermann, Breuer, Mann, Reichardt, Paxton..... 199 XII.1. Wippermanns «Dreiecksdefinition» des Faschismus............... 199 XII.2. Breuer: Faschismus als Parteityp und Politikstil........................ 202 XII.3. Mann und Reichardt: Parteimiliz und Kampfbund als Ankerpunkt der Analyse.........204 XII.4. Faschismus als sozialer Prozess: Paxtons Phasenmodell*........206 XII.5. Phase I: Initiation*.......................................................................207 XII.6. Phase II: Aufschwung*...............................................................208 XII.7. Phase III: Machtübernahme*.....................................................208 XII.8. Phase IV: Machtausübung*....................................................... 209 XII. 9. Phase V: Radikalisierung oder Entropie (Rückbildung)*....... 210 XIII. Unterschiedliche Stärken der
Faschismustheorien....................................................212 7
XIV. Einige historische, aktuelle und zukünftige Probleme der Faschismustheorie............................. 214 XIV. 1 .Rechtspopulismus, «illiberale Demokratie» und autoritärer Etatismus.......................................................................215 XIV.2.Schwierige Grenzziehung: Konservatismus, «Austrofaschismus», Faschismus, NS........................................... 218 XIV.3.Globale Faschismen? Japanischer Militarismus, türkischer und arabischer Ultranationalismus, Hindu-Nationalismus, Dschihadismus......221 XIV.4. Kontinentaler und übernationaler Faschismus in der Ära der Globalisierung................................................................... 225 XIV.5.Faschismus und Frauen.................................................................. 226 XIV. 6.Zukunftsfragen der Faschismustheorie....................................227 XV. Literaturliste............................................................... 229 * Unter Mitarbeit von Fabian Kunow 8
|
adam_txt |
Inhalt I l'i j'շ I 3, 14. Ein Buch zur Einführung in Faschismustheorien.9 Inhalt, Zweck und Ansatz.9 Thematische Abgrenzung der Faschismustheorien, Lücken des Buchs.11 Hinweise zum Text. 13 Danksagung.15 II. Geschichte des Faschismusbegriffs. 17 II i 1919-1922: Ursprung in Italien. 17 II 2՛ 1922-1945: Verbreitung und Ausweitung.20 II 3 Ab 1945: Neofaschismus. 23 II4 1960-1990: Weitere Karriere als Kampfbegriff.25 ll՝5՜ Ab 1980: Situation in Deutschland. 27 III. Entwicklung der Faschismustheorien. 29 ці І Kartierung des theoretischen Feldes. 30 Hl շ. Singularistische Theorien: Faschismus als nationale Besonderheit oderWerk eines Führers.31 Hl 3. Frühe generische Theorien: Faschismus als extremer Nationalismus, als Nihilismus und Machiavellismus, als Bewegung Krimineller und Deklassierter, als Atavismus.34 111.4. Modernisierungstheorien: Borkenau und Spätere. 36 111.5. Faschismus als politische Religion:
Voegelin. 38 IN.6. Frühe marxistische Theorien: Zetkin, Radek, Turati, Bloch. 38 111.7. Marxistische «Agenten-» und «Bonapartismustheorien»: Stalin, Dimitroff, Bauer, Thalheimer, Trotzki, Kautsky. 42 111.8. «Freudo-Marxismus» und Kritische Theorie.44 111.9. Faschismus- und Totalitarismustheorien im Kalten Krieg.45 111.10. Die zweite Welle generischer Theorien: Deutsche marxistische Faschismusdiskussion, Neomarxismus, Psycho- und Diskursanalyse.47 111.11. Die dritte Welle generischer Theorien: Ideozentrische und praxeologische Ansätze. 51 IV. IV. 1. IV.2. IV.3. IV.4. IV.5. Klassentheorie und Faschismustheorie. 53 Mittelschichten und Kleinbürgertum. 54 «Lumpenproletariat», «Mob» und «deklassierte Elemente» .61 Großbürgertum und andere Herrschaftsgruppen. 62 Arbeiterinnen. 65 Klassenübergreifender Charakter des Faschismus.69 5
V. Grundmotive und Grundprobleme marxistischer Faschismustheorien.71 V.1. Die Charakterverwandlung des Bürgertums. 73 V.2. Imperialismus und Monopolkapitalismus. 74 V.3. Monopolkapital und Diktatur. 76 V.4. Spätkapitalistische Krisendynamik.77 V.5. Faschistische Massenbewegung und «Volksgemeinschaft».78 V. 6. Verfall und Zusammenbruch der bürgerlichen Gesellschaft.80 VI. Marxistische Bonapartismustheorien des Faschismus: Bauer, Thalheimer, Trotzki, Mandel. 82 VI. 1. Bonapartismus bei Marx und Engels.82 VI.2. Otto Bauer: Eine sozialdemokratische Faschismustheorie*.86 VI.3. Thalheimer: Dissidenter Kommunist und Faschismustheoretiker*. 87 VI.4. Trotzki über Bonapartismus, Faschismus und Revolution* .91 VI.5. Mandels Fortführung der bonapartismustheoretischen Ansätze*. 95 VI. 6. Was leisten die Bonapartismustheorien heute noch?*.97 VII. Strukturanalysen des NS aus dem «Institut für Sozialforschung» und seinem Umfeld: Horkheimer, Pollock, Fraenkel, Neumann.99 VII. 1. Horkheimer: Faschismus als Konsequenz des Kapitalismus.99 VII.2. Horkheimer über den Antisemitismus. 103 VII.3. Horkheimers antitotalitäre
Haltung.105 VII.4. Pollock: Faschismus als Staatskapitalismus.107 VII.5. Pollock über den NS als neue Gesellschaftsordnung. 110 VII.6. Fraenkel: Der «Doppelstaat» des NS*.113 VII.7. Fraenkels Wirkung*. 116 VII.8. Der «Behemoth» von Franz L. Neumann*. 117 VII.9. NS und Kapitalismus bei Neumann. 119 VII. 10.Warum heute noch den «Behemoth» lesen?*.121 VIII. Psychoanalytische Faschismustheorien: Reich, Fromm, Adorno, Theweleit. 123 VIII. 1. Reich: Faschismus als Folge von Triebunterdrückung. 123 VIII.2. Fromm und Adorno: Faschistische Subjekte als «autoritäre Persönlichkeiten».126 VIII. 3. Adornos Faschismus-Skala (F-Skala).128 VÌII.4. Autoritäre Persönlichkeit und F-Skala: Probleme und Aktualität. 132 VUI.5. Theweleit: Der politische Faschist ist der soldatische Mann. 133 IX. IX. Marxistische Faschismusanalysen nach 1945 (I): Gossweiler, Opitz, Kühnl.138 1. Gossweiler: Monopolkapitalismus als Ursache des Faschismus.138 IX.2. Gossweiler über Monopolgruppen und faschistische
Herrschaft.139 IX.3. Gossweiler über «Militärfaschismus». 141 IX.4. Gossweiler über die nazistische Massenbasis. 142 6
IX 5 Opitz: «Faschismusträchtige Situation« und faschistische «Machtbewerbung».143 IX 6 Kühn!: Das Herrschaftsbündnis des Faschismus. 146 1X 7 Kühn! über die faschistische Herrschaft. 149 IX 8 Kühni über faschistische Massenbasis und Ideologie. 152 X, Marxistische Faschismusanalysen nach 1945 (II): Sohn-Rethel, Wertkritik, Poulantzas, Projektgruppe Ideologie-Theorie. 157 X 1. Sohn-Rethel über den krisenhaften Übergang zum Fordismus. 1 57 X շ. Politische Ökonomie des NS nach Sohn-Rethel.160 X.3. Sohn-Rethel plus Wertkritik (I): Ein theoretischer Versuch aus Göttingen. 163 X.4. Sohn-Rethel plus Wertkritik (II): Fordismus, Faschismus und Postfordismus. 166 X.5. Poulantzas: Staat und Politik, Krise und Faschismus. 167 X 6. Poulantzas: Klassencharakter und Massenbasis des Faschismus, Phasen der Faschisierung.171 X. 7. Der althusserianische Ansatz der «Projektgruppe IdeologieTheorie» . 174 XI. Neuere Theorien des Faschismus als Ideologie und Bewegung: Nolte, Sternhell, Mosse, Griffin .179 XI. 1. Nolte, der «missratene Lehrer» der Faschismustheorie. 179 XI.2. Noites vergleichende Forschung und
Begriffsbildung.181 XI.3. Noltes Deutung des Faschismus als Antimarxismus.182 XI.4. Nolte über den Faschismus als «Widerstand gegen die Transzendenz».184 XI.5. Sternhell, Erforscher des frühen Faschismus.186 XI.6. Die Erfindung des Faschismus nach Sternhell.188 XI.7. Kritik von und an Sternhell.192 XI.8. Mosse: Modernisierungsängste als Impuls des Faschismus.193 XI. 9. Griffin: Der faschistische Mythos nationaler Wiedergeburt. 196 XII. Von den neueren zu den neuesten Theorien: Wippermann, Breuer, Mann, Reichardt, Paxton. 199 XII.1. Wippermanns «Dreiecksdefinition» des Faschismus. 199 XII.2. Breuer: Faschismus als Parteityp und Politikstil. 202 XII.3. Mann und Reichardt: Parteimiliz und Kampfbund als Ankerpunkt der Analyse.204 XII.4. Faschismus als sozialer Prozess: Paxtons Phasenmodell*.206 XII.5. Phase I: Initiation*.207 XII.6. Phase II: Aufschwung*.208 XII.7. Phase III: Machtübernahme*.208 XII.8. Phase IV: Machtausübung*. 209 XII. 9. Phase V: Radikalisierung oder Entropie (Rückbildung)*. 210 XIII. Unterschiedliche Stärken der
Faschismustheorien.212 7
XIV. Einige historische, aktuelle und zukünftige Probleme der Faschismustheorie. 214 XIV. 1 .Rechtspopulismus, «illiberale Demokratie» und autoritärer Etatismus.215 XIV.2.Schwierige Grenzziehung: Konservatismus, «Austrofaschismus», Faschismus, NS. 218 XIV.3.Globale Faschismen? Japanischer Militarismus, türkischer und arabischer Ultranationalismus, Hindu-Nationalismus, Dschihadismus.221 XIV.4. Kontinentaler und übernationaler Faschismus in der Ära der Globalisierung. 225 XIV.5.Faschismus und Frauen. 226 XIV. 6.Zukunftsfragen der Faschismustheorie.227 XV. Literaturliste. 229 * Unter Mitarbeit von Fabian Kunow 8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wörsching, Mathias |
author2 | Kunow, Fabian |
author2_role | ctb |
author2_variant | f k fk |
author_GND | (DE-588)1211967883 (DE-588)1217422374 |
author_facet | Wörsching, Mathias Kunow, Fabian |
author_role | aut |
author_sort | Wörsching, Mathias |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047664599 |
classification_rvk | MS 4710 MC 7200 |
ctrlnum | (OCoLC)1302326836 (DE-599)BVBBV047664599 |
discipline | Soziologie Politologie Philosophie |
discipline_str_mv | Soziologie Politologie Philosophie |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02691nam a22004578c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047664599</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220330 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220111s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896576736</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 10.00 (DE), EUR 10.30 (AT), sfr 14.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-89657-673-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896576739</subfield><subfield code="9">3-89657-673-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783896576736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1302326836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047664599</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4710</subfield><subfield code="0">(DE-625)123709:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MC 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)122417:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wörsching, Mathias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1211967883</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Faschismustheorien</subfield><subfield code="b">Überblick und Einführung</subfield><subfield code="c">Mathias Wörsching ; unter Mitarbeit von Fabian Kunow</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schmetterling Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reihe theorie.org</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Faschismus – kaum ein Begriff steht so für Unfreiheit und Massenmord, kaum ein Wort wird quer durch die politischen Lager so inflationär als Kampfbegriff benutzt. In den Diskussionen von heute und damals sucht das Buch nach Anregungen für eine Gegenwart, in der die Gefahr von Rechtsaußen nicht nur in Europa wieder zunimmt. Dieses Einführungsbuch stellt die relevantesten Faschismustheorien überblicksartig vor. Es fragt nach den Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze und nach dem Kontext ihrer Entstehung. Viel Raum bekommen die neuen Faschismustheorien der letzten Jahrzehnte, die in Deutschland noch immer nicht sehr breit diskutiert werden. Ebenso geht es um teils heiß umstrittene historische und aktuelle Themen wie das Verhältnis von Nationalsozialismus und Faschismus, die heutige extreme Rechte und religiös-fundamentalistische Bewegungen. Quelle: Verlagsangabe.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Faschismustheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153744-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Faschismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016494-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Faschismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016494-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Faschismustheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153744-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunow, Fabian</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217422374</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033049356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033049356</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV047664599 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:53:33Z |
indexdate | 2024-07-10T09:18:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896576736 3896576739 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033049356 |
oclc_num | 1302326836 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-384 |
owner_facet | DE-521 DE-384 |
physical | 240 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Schmetterling Verlag |
record_format | marc |
series2 | Reihe theorie.org |
spelling | Wörsching, Mathias Verfasser (DE-588)1211967883 aut Faschismustheorien Überblick und Einführung Mathias Wörsching ; unter Mitarbeit von Fabian Kunow 2. Auflage Stuttgart Schmetterling Verlag 2021 240 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe theorie.org Faschismus – kaum ein Begriff steht so für Unfreiheit und Massenmord, kaum ein Wort wird quer durch die politischen Lager so inflationär als Kampfbegriff benutzt. In den Diskussionen von heute und damals sucht das Buch nach Anregungen für eine Gegenwart, in der die Gefahr von Rechtsaußen nicht nur in Europa wieder zunimmt. Dieses Einführungsbuch stellt die relevantesten Faschismustheorien überblicksartig vor. Es fragt nach den Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze und nach dem Kontext ihrer Entstehung. Viel Raum bekommen die neuen Faschismustheorien der letzten Jahrzehnte, die in Deutschland noch immer nicht sehr breit diskutiert werden. Ebenso geht es um teils heiß umstrittene historische und aktuelle Themen wie das Verhältnis von Nationalsozialismus und Faschismus, die heutige extreme Rechte und religiös-fundamentalistische Bewegungen. Quelle: Verlagsangabe. Faschismustheorie (DE-588)4153744-0 gnd rswk-swf Faschismus (DE-588)4016494-9 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Faschismus (DE-588)4016494-9 s Faschismustheorie (DE-588)4153744-0 s DE-604 Kunow, Fabian (DE-588)1217422374 ctb Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033049356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wörsching, Mathias Faschismustheorien Überblick und Einführung Faschismustheorie (DE-588)4153744-0 gnd Faschismus (DE-588)4016494-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153744-0 (DE-588)4016494-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Faschismustheorien Überblick und Einführung |
title_auth | Faschismustheorien Überblick und Einführung |
title_exact_search | Faschismustheorien Überblick und Einführung |
title_exact_search_txtP | Faschismustheorien Überblick und Einführung |
title_full | Faschismustheorien Überblick und Einführung Mathias Wörsching ; unter Mitarbeit von Fabian Kunow |
title_fullStr | Faschismustheorien Überblick und Einführung Mathias Wörsching ; unter Mitarbeit von Fabian Kunow |
title_full_unstemmed | Faschismustheorien Überblick und Einführung Mathias Wörsching ; unter Mitarbeit von Fabian Kunow |
title_short | Faschismustheorien |
title_sort | faschismustheorien uberblick und einfuhrung |
title_sub | Überblick und Einführung |
topic | Faschismustheorie (DE-588)4153744-0 gnd Faschismus (DE-588)4016494-9 gnd |
topic_facet | Faschismustheorie Faschismus Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033049356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT worschingmathias faschismustheorienuberblickundeinfuhrung AT kunowfabian faschismustheorienuberblickundeinfuhrung |