Onymische Flexion: Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte
Die Grammatik von Namen ist in den letzten Jahren zunehmend in das Interesse der theoretisch interessierten Linguistik gerückt. Bestehende Arbeiten zur Diachronie der Eigennamenflexion stützen sich bisher auf schriftsprachliche Korpora, die den Abbau onymischer Flexion auf dem Weg zur Standardvariet...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr Francke Attempto
[2021]
|
Schriftenreihe: | Tübinger Beiträge zur Linguistik
582 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAN01 kostenfrei |
Zusammenfassung: | Die Grammatik von Namen ist in den letzten Jahren zunehmend in das Interesse der theoretisch interessierten Linguistik gerückt. Bestehende Arbeiten zur Diachronie der Eigennamenflexion stützen sich bisher auf schriftsprachliche Korpora, die den Abbau onymischer Flexion auf dem Weg zur Standardvarietät spiegeln, nicht aber die Verhältnisse in gesprochensprachlichen Varietäten, die diese mitunter bewahrt bzw. aus- oder umgebaut haben. Die Monographie liefert eine umfassende theoretische, diachrone und geolinguistische Aufarbeitung des Phänomens der Eigennamenflexion in oralen Varietäten (futtern wie bei Muttern). Auf der empirischen Basis unterschiedlicher Quellen und Datentypen deutscher, niederländischer, friesischer und jiddischer Dialekte werden mögliche Wandelszenarien der onymischen Flexion diskutiert und modelliert. So werden neben Gemeinsamkeiten und Unterschieden der westgermanischen Varietäten auch generelle Einblicke in Sprachwandelprozesse oraler Varietäten und die Vorzüge und Möglichkeiten einer germanistischen Sprachwissenschaft jenseits der Teutonistik sichtbar |
Beschreibung: | Open Access beim Verlag |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (486 Seiten) |
ISBN: | 9783823395218 |
DOI: | 10.24053/9783823395218 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047664008 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230112 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220111s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783823395218 |q Online, PDF |9 978-3-8233-9521-8 | ||
024 | 7 | |a 10.24053/9783823395218 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-71-NAR)9783823395218 | ||
035 | |a (OCoLC)1310247035 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047664008 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-1102 |a DE-739 | ||
084 | |a GB 5863 |0 (DE-625)38282: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schäfer, Lea |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1144920744 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Onymische Flexion |b Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte |c Lea Schäfer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr Francke Attempto |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (486 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tübinger Beiträge zur Linguistik |v 582 | |
500 | |a Open Access beim Verlag | ||
520 | 3 | |a Die Grammatik von Namen ist in den letzten Jahren zunehmend in das Interesse der theoretisch interessierten Linguistik gerückt. Bestehende Arbeiten zur Diachronie der Eigennamenflexion stützen sich bisher auf schriftsprachliche Korpora, die den Abbau onymischer Flexion auf dem Weg zur Standardvarietät spiegeln, nicht aber die Verhältnisse in gesprochensprachlichen Varietäten, die diese mitunter bewahrt bzw. aus- oder umgebaut haben. Die Monographie liefert eine umfassende theoretische, diachrone und geolinguistische Aufarbeitung des Phänomens der Eigennamenflexion in oralen Varietäten (futtern wie bei Muttern). Auf der empirischen Basis unterschiedlicher Quellen und Datentypen deutscher, niederländischer, friesischer und jiddischer Dialekte werden mögliche Wandelszenarien der onymischen Flexion diskutiert und modelliert. So werden neben Gemeinsamkeiten und Unterschieden der westgermanischen Varietäten auch generelle Einblicke in Sprachwandelprozesse oraler Varietäten und die Vorzüge und Möglichkeiten einer germanistischen Sprachwissenschaft jenseits der Teutonistik sichtbar | |
650 | 4 | |a Sprachwissenschaft | |
650 | 4 | |a Substantivflexion | |
650 | 4 | |a Substantivdeflexion | |
650 | 4 | |a Onomastik | |
650 | 4 | |a Namenkunde | |
650 | 4 | |a Jiddisch Substantivflexion | |
650 | 0 | 7 | |a Friesisch |0 (DE-588)4120183-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Niederländisch |0 (DE-588)4122614-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Niederdeutsch |0 (DE-588)4042178-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personenname |0 (DE-588)4045285-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flexion |0 (DE-588)4017521-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jiddisch |0 (DE-588)4028614-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Jiddisch |0 (DE-588)4028614-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Niederländisch |0 (DE-588)4122614-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Niederdeutsch |0 (DE-588)4042178-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Friesisch |0 (DE-588)4120183-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Personenname |0 (DE-588)4045285-2 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Flexion |0 (DE-588)4017521-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8233-8521-9 |
830 | 0 | |a Tübinger Beiträge zur Linguistik |v 582 |w (DE-604)BV036011606 |9 582 | |
856 | 4 | 0 | |u http://doi.org/10.24053/9783823395218 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-71-NAR | ||
940 | 1 | |q gbd_0 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033048772 | ||
966 | e | |u http://doi.org/10.24053/9783823395218 |l FAN01 |p ZDB-71-NAR |q FAN_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183137216888832 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schäfer, Lea 1985- |
author_GND | (DE-588)1144920744 |
author_facet | Schäfer, Lea 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Schäfer, Lea 1985- |
author_variant | l s ls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047664008 |
classification_rvk | GB 5863 |
collection | ZDB-71-NAR |
ctrlnum | (ZDB-71-NAR)9783823395218 (OCoLC)1310247035 (DE-599)BVBBV047664008 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
doi_str_mv | 10.24053/9783823395218 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03613nmm a2200661zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047664008</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230112 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220111s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823395218</subfield><subfield code="q">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-8233-9521-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.24053/9783823395218</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-71-NAR)9783823395218</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1310247035</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047664008</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 5863</subfield><subfield code="0">(DE-625)38282:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Lea</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1144920744</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Onymische Flexion</subfield><subfield code="b">Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte</subfield><subfield code="c">Lea Schäfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr Francke Attempto</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (486 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger Beiträge zur Linguistik</subfield><subfield code="v">582</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Open Access beim Verlag</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Grammatik von Namen ist in den letzten Jahren zunehmend in das Interesse der theoretisch interessierten Linguistik gerückt. Bestehende Arbeiten zur Diachronie der Eigennamenflexion stützen sich bisher auf schriftsprachliche Korpora, die den Abbau onymischer Flexion auf dem Weg zur Standardvarietät spiegeln, nicht aber die Verhältnisse in gesprochensprachlichen Varietäten, die diese mitunter bewahrt bzw. aus- oder umgebaut haben. Die Monographie liefert eine umfassende theoretische, diachrone und geolinguistische Aufarbeitung des Phänomens der Eigennamenflexion in oralen Varietäten (futtern wie bei Muttern). Auf der empirischen Basis unterschiedlicher Quellen und Datentypen deutscher, niederländischer, friesischer und jiddischer Dialekte werden mögliche Wandelszenarien der onymischen Flexion diskutiert und modelliert. So werden neben Gemeinsamkeiten und Unterschieden der westgermanischen Varietäten auch generelle Einblicke in Sprachwandelprozesse oraler Varietäten und die Vorzüge und Möglichkeiten einer germanistischen Sprachwissenschaft jenseits der Teutonistik sichtbar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Substantivflexion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Substantivdeflexion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Onomastik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Namenkunde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jiddisch Substantivflexion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friesisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120183-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Niederländisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122614-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Niederdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042178-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenname</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045285-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017521-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jiddisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028614-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jiddisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028614-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Niederländisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122614-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Niederdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042178-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Friesisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120183-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Personenname</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045285-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Flexion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017521-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8233-8521-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tübinger Beiträge zur Linguistik</subfield><subfield code="v">582</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036011606</subfield><subfield code="9">582</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://doi.org/10.24053/9783823395218</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_0</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033048772</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://doi.org/10.24053/9783823395218</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">FAN_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047664008 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:53:20Z |
indexdate | 2024-07-10T09:18:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823395218 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033048772 |
oclc_num | 1310247035 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-20 DE-384 DE-1102 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-384 DE-1102 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (486 Seiten) |
psigel | ZDB-71-NAR gbd_0 ZDB-71-NAR FAN_PDA_NAR |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Narr Francke Attempto |
record_format | marc |
series | Tübinger Beiträge zur Linguistik |
series2 | Tübinger Beiträge zur Linguistik |
spelling | Schäfer, Lea 1985- Verfasser (DE-588)1144920744 aut Onymische Flexion Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte Lea Schäfer Tübingen Narr Francke Attempto [2021] © 2021 1 Online-Ressource (486 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Tübinger Beiträge zur Linguistik 582 Open Access beim Verlag Die Grammatik von Namen ist in den letzten Jahren zunehmend in das Interesse der theoretisch interessierten Linguistik gerückt. Bestehende Arbeiten zur Diachronie der Eigennamenflexion stützen sich bisher auf schriftsprachliche Korpora, die den Abbau onymischer Flexion auf dem Weg zur Standardvarietät spiegeln, nicht aber die Verhältnisse in gesprochensprachlichen Varietäten, die diese mitunter bewahrt bzw. aus- oder umgebaut haben. Die Monographie liefert eine umfassende theoretische, diachrone und geolinguistische Aufarbeitung des Phänomens der Eigennamenflexion in oralen Varietäten (futtern wie bei Muttern). Auf der empirischen Basis unterschiedlicher Quellen und Datentypen deutscher, niederländischer, friesischer und jiddischer Dialekte werden mögliche Wandelszenarien der onymischen Flexion diskutiert und modelliert. So werden neben Gemeinsamkeiten und Unterschieden der westgermanischen Varietäten auch generelle Einblicke in Sprachwandelprozesse oraler Varietäten und die Vorzüge und Möglichkeiten einer germanistischen Sprachwissenschaft jenseits der Teutonistik sichtbar Sprachwissenschaft Substantivflexion Substantivdeflexion Onomastik Namenkunde Jiddisch Substantivflexion Friesisch (DE-588)4120183-8 gnd rswk-swf Niederländisch (DE-588)4122614-8 gnd rswk-swf Niederdeutsch (DE-588)4042178-8 gnd rswk-swf Personenname (DE-588)4045285-2 gnd rswk-swf Flexion (DE-588)4017521-2 gnd rswk-swf Jiddisch (DE-588)4028614-9 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Jiddisch (DE-588)4028614-9 s Niederländisch (DE-588)4122614-8 s Niederdeutsch (DE-588)4042178-8 s Friesisch (DE-588)4120183-8 s Personenname (DE-588)4045285-2 s Flexion (DE-588)4017521-2 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8233-8521-9 Tübinger Beiträge zur Linguistik 582 (DE-604)BV036011606 582 http://doi.org/10.24053/9783823395218 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Schäfer, Lea 1985- Onymische Flexion Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte Tübinger Beiträge zur Linguistik Sprachwissenschaft Substantivflexion Substantivdeflexion Onomastik Namenkunde Jiddisch Substantivflexion Friesisch (DE-588)4120183-8 gnd Niederländisch (DE-588)4122614-8 gnd Niederdeutsch (DE-588)4042178-8 gnd Personenname (DE-588)4045285-2 gnd Flexion (DE-588)4017521-2 gnd Jiddisch (DE-588)4028614-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120183-8 (DE-588)4122614-8 (DE-588)4042178-8 (DE-588)4045285-2 (DE-588)4017521-2 (DE-588)4028614-9 (DE-588)4113292-0 |
title | Onymische Flexion Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte |
title_auth | Onymische Flexion Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte |
title_exact_search | Onymische Flexion Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte |
title_exact_search_txtP | Onymische Flexion Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte |
title_full | Onymische Flexion Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte Lea Schäfer |
title_fullStr | Onymische Flexion Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte Lea Schäfer |
title_full_unstemmed | Onymische Flexion Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte Lea Schäfer |
title_short | Onymische Flexion |
title_sort | onymische flexion strukturen und entwicklungen kontinentalwestgermanischer dialekte |
title_sub | Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte |
topic | Sprachwissenschaft Substantivflexion Substantivdeflexion Onomastik Namenkunde Jiddisch Substantivflexion Friesisch (DE-588)4120183-8 gnd Niederländisch (DE-588)4122614-8 gnd Niederdeutsch (DE-588)4042178-8 gnd Personenname (DE-588)4045285-2 gnd Flexion (DE-588)4017521-2 gnd Jiddisch (DE-588)4028614-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Sprachwissenschaft Substantivflexion Substantivdeflexion Onomastik Namenkunde Jiddisch Substantivflexion Friesisch Niederländisch Niederdeutsch Personenname Flexion Jiddisch Deutsch |
url | http://doi.org/10.24053/9783823395218 |
volume_link | (DE-604)BV036011606 |
work_keys_str_mv | AT schaferlea onymischeflexionstrukturenundentwicklungenkontinentalwestgermanischerdialekte |