Schuldenwirtschaft: Konsumenten- und Hypothekarkredite im spätmittelalterlichen Basel
Wer sich für die historischen Spielarten des Konsumentenkredits interessiert, findet in den einschlägigen wirtschaftshistorischen Handbüchern nur wenige sachdienliche Hinweise auf die Geschichtlichkeit einer Praxis, die wie keine andere in der postmodernen Welt der Banken und Kreditkarten beheimatet...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
UVK Verlag
2015
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Spätmittelalterstudien
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-1102 DE-1049 DE-739 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Wer sich für die historischen Spielarten des Konsumentenkredits interessiert, findet in den einschlägigen wirtschaftshistorischen Handbüchern nur wenige sachdienliche Hinweise auf die Geschichtlichkeit einer Praxis, die wie keine andere in der postmodernen Welt der Banken und Kreditkarten beheimatet zu sein scheint. Der Einstieg über Handbücher und andere Übersichtswerke ist der falsche Weg. Ungleich fruchtbarer erweist sich der Quereinstieg über die Historische Anthroplogie, die der Etymologie des Kreditbegriffs entsprechend das Vertrauen zum Fundament des vormodernen Kreditwesens erhebt. Die vormoderne Welt bildet in ökonomischer Hinsicht genauso wie in allen anderen kulturellen Belangen aber kein in sich geschlossenes Ganzes, das immer und überall denselben Spielregeln folgt. Und so spricht nicht Vertrauen, sondern Misstrauen gegenüber der vorherrschenden Zahlungsmoral aus den unzähligen Geldgeschäften, die im Verlauf des 15. Jahrhunderts Eingang in die Akten der freiwilligen Gerichtsbarkeit fanden, die die Grundlage der vorliegenden Untersuchung bilden. Unstrittig bleibt allemal, dass der Kredit in der vormodernen Welt genauso verbreitet war wie in der modernen, wenn nicht gar verbreiteter, da man vieles noch anschreiben ließ und die Bargeldreserven wesentlich limitierter waren als heute |
Beschreibung: | [1. Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (186 Seiten) |
ISBN: | 9783864967719 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047663866 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241122 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220111s2015 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783864967719 |9 978-3-86496-771-9 | ||
035 | |a (ZDB-71-NAR)9783864967719 | ||
035 | |a (OCoLC)1286880426 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047663866 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-739 |a DE-1049 | ||
084 | |a NR 8432 |0 (DE-625)130003: |2 rvk | ||
084 | |a NW 2435 |0 (DE-625)132008: |2 rvk | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a QF 300 |0 (DE-625)141343: |2 rvk | ||
084 | |a QK 100 |0 (DE-625)141632: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Signori, Gabriela |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)122716124 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schuldenwirtschaft |b Konsumenten- und Hypothekarkredite im spätmittelalterlichen Basel |c Gabriela Signori |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b UVK Verlag |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (186 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Spätmittelalterstudien |v 5 | |
500 | |a [1. Auflage] | ||
520 | |a Wer sich für die historischen Spielarten des Konsumentenkredits interessiert, findet in den einschlägigen wirtschaftshistorischen Handbüchern nur wenige sachdienliche Hinweise auf die Geschichtlichkeit einer Praxis, die wie keine andere in der postmodernen Welt der Banken und Kreditkarten beheimatet zu sein scheint. Der Einstieg über Handbücher und andere Übersichtswerke ist der falsche Weg. Ungleich fruchtbarer erweist sich der Quereinstieg über die Historische Anthroplogie, die der Etymologie des Kreditbegriffs entsprechend das Vertrauen zum Fundament des vormodernen Kreditwesens erhebt. Die vormoderne Welt bildet in ökonomischer Hinsicht genauso wie in allen anderen kulturellen Belangen aber kein in sich geschlossenes Ganzes, das immer und überall denselben Spielregeln folgt. Und so spricht nicht Vertrauen, sondern Misstrauen gegenüber der vorherrschenden Zahlungsmoral aus den unzähligen Geldgeschäften, die im Verlauf des 15. Jahrhunderts Eingang in die Akten der freiwilligen Gerichtsbarkeit fanden, die die Grundlage der vorliegenden Untersuchung bilden. Unstrittig bleibt allemal, dass der Kredit in der vormodernen Welt genauso verbreitet war wie in der modernen, wenn nicht gar verbreiteter, da man vieles noch anschreiben ließ und die Bargeldreserven wesentlich limitierter waren als heute | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1430-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Basel | |
650 | 4 | |a Kredite | |
650 | 4 | |a Schulden | |
650 | 4 | |a Spätmittelalter | |
650 | 0 | 7 | |a Konsumentenkredit |0 (DE-588)4032243-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Basel |0 (DE-588)4004617-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Basel |0 (DE-588)4004617-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konsumentenkredit |0 (DE-588)4032243-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1430-1500 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783864967702 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783867645881 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783864967719 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-71-NAR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033048630 | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783864967719 |l DE-12 |p ZDB-71-NAR |q BSB_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783864967719 |l DE-1102 |p ZDB-71-NAR |q FAN_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783864967719 |l DE-1049 |p ZDB-71-NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783864967719 |l DE-739 |p ZDB-71-NAR |q UPA_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816450318922153984 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Signori, Gabriela 1960- |
author_GND | (DE-588)122716124 |
author_facet | Signori, Gabriela 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Signori, Gabriela 1960- |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047663866 |
classification_rvk | NR 8432 NW 2435 PE 620 QF 300 QK 100 |
collection | ZDB-71-NAR |
ctrlnum | (ZDB-71-NAR)9783864967719 (OCoLC)1286880426 (DE-599)BVBBV047663866 |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1st ed |
era | Geschichte 1430-1500 gnd |
era_facet | Geschichte 1430-1500 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047663866</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241122</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220111s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783864967719</subfield><subfield code="9">978-3-86496-771-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-71-NAR)9783864967719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286880426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047663866</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 8432</subfield><subfield code="0">(DE-625)130003:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 2435</subfield><subfield code="0">(DE-625)132008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QF 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141343:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Signori, Gabriela</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122716124</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schuldenwirtschaft</subfield><subfield code="b">Konsumenten- und Hypothekarkredite im spätmittelalterlichen Basel</subfield><subfield code="c">Gabriela Signori</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">UVK Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (186 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Spätmittelalterstudien</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wer sich für die historischen Spielarten des Konsumentenkredits interessiert, findet in den einschlägigen wirtschaftshistorischen Handbüchern nur wenige sachdienliche Hinweise auf die Geschichtlichkeit einer Praxis, die wie keine andere in der postmodernen Welt der Banken und Kreditkarten beheimatet zu sein scheint. Der Einstieg über Handbücher und andere Übersichtswerke ist der falsche Weg. Ungleich fruchtbarer erweist sich der Quereinstieg über die Historische Anthroplogie, die der Etymologie des Kreditbegriffs entsprechend das Vertrauen zum Fundament des vormodernen Kreditwesens erhebt. Die vormoderne Welt bildet in ökonomischer Hinsicht genauso wie in allen anderen kulturellen Belangen aber kein in sich geschlossenes Ganzes, das immer und überall denselben Spielregeln folgt. Und so spricht nicht Vertrauen, sondern Misstrauen gegenüber der vorherrschenden Zahlungsmoral aus den unzähligen Geldgeschäften, die im Verlauf des 15. Jahrhunderts Eingang in die Akten der freiwilligen Gerichtsbarkeit fanden, die die Grundlage der vorliegenden Untersuchung bilden. Unstrittig bleibt allemal, dass der Kredit in der vormodernen Welt genauso verbreitet war wie in der modernen, wenn nicht gar verbreiteter, da man vieles noch anschreiben ließ und die Bargeldreserven wesentlich limitierter waren als heute</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1430-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Basel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kredite</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spätmittelalter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsumentenkredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032243-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004617-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004617-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konsumentenkredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032243-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1430-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783864967702</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783867645881</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783864967719</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033048630</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783864967719</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783864967719</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">FAN_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783864967719</subfield><subfield code="l">DE-1049</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783864967719</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Basel (DE-588)4004617-5 gnd |
geographic_facet | Basel |
id | DE-604.BV047663866 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:53:20Z |
indexdate | 2024-11-22T19:00:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783864967719 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033048630 |
oclc_num | 1286880426 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1102 DE-739 DE-1049 |
owner_facet | DE-12 DE-1102 DE-739 DE-1049 |
physical | 1 Online-Ressource (186 Seiten) |
psigel | ZDB-71-NAR ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR ZDB-71-NAR FAN_PDA_NAR ZDB-71-NAR UPA_PDA_NAR |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | UVK Verlag |
record_format | marc |
series2 | Spätmittelalterstudien |
spelling | Signori, Gabriela 1960- Verfasser (DE-588)122716124 aut Schuldenwirtschaft Konsumenten- und Hypothekarkredite im spätmittelalterlichen Basel Gabriela Signori 1st ed Tübingen UVK Verlag 2015 1 Online-Ressource (186 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Spätmittelalterstudien 5 [1. Auflage] Wer sich für die historischen Spielarten des Konsumentenkredits interessiert, findet in den einschlägigen wirtschaftshistorischen Handbüchern nur wenige sachdienliche Hinweise auf die Geschichtlichkeit einer Praxis, die wie keine andere in der postmodernen Welt der Banken und Kreditkarten beheimatet zu sein scheint. Der Einstieg über Handbücher und andere Übersichtswerke ist der falsche Weg. Ungleich fruchtbarer erweist sich der Quereinstieg über die Historische Anthroplogie, die der Etymologie des Kreditbegriffs entsprechend das Vertrauen zum Fundament des vormodernen Kreditwesens erhebt. Die vormoderne Welt bildet in ökonomischer Hinsicht genauso wie in allen anderen kulturellen Belangen aber kein in sich geschlossenes Ganzes, das immer und überall denselben Spielregeln folgt. Und so spricht nicht Vertrauen, sondern Misstrauen gegenüber der vorherrschenden Zahlungsmoral aus den unzähligen Geldgeschäften, die im Verlauf des 15. Jahrhunderts Eingang in die Akten der freiwilligen Gerichtsbarkeit fanden, die die Grundlage der vorliegenden Untersuchung bilden. Unstrittig bleibt allemal, dass der Kredit in der vormodernen Welt genauso verbreitet war wie in der modernen, wenn nicht gar verbreiteter, da man vieles noch anschreiben ließ und die Bargeldreserven wesentlich limitierter waren als heute Geschichte 1430-1500 gnd rswk-swf Basel Kredite Schulden Spätmittelalter Konsumentenkredit (DE-588)4032243-9 gnd rswk-swf Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd rswk-swf Basel (DE-588)4004617-5 gnd rswk-swf Basel (DE-588)4004617-5 g Konsumentenkredit (DE-588)4032243-9 s Kreditwesen (DE-588)4032950-1 s Geschichte 1430-1500 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783864967702 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783867645881 https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783864967719 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Signori, Gabriela 1960- Schuldenwirtschaft Konsumenten- und Hypothekarkredite im spätmittelalterlichen Basel Basel Kredite Schulden Spätmittelalter Konsumentenkredit (DE-588)4032243-9 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032243-9 (DE-588)4032950-1 (DE-588)4004617-5 |
title | Schuldenwirtschaft Konsumenten- und Hypothekarkredite im spätmittelalterlichen Basel |
title_auth | Schuldenwirtschaft Konsumenten- und Hypothekarkredite im spätmittelalterlichen Basel |
title_exact_search | Schuldenwirtschaft Konsumenten- und Hypothekarkredite im spätmittelalterlichen Basel |
title_exact_search_txtP | Schuldenwirtschaft Konsumenten- und Hypothekarkredite im spätmittelalterlichen Basel |
title_full | Schuldenwirtschaft Konsumenten- und Hypothekarkredite im spätmittelalterlichen Basel Gabriela Signori |
title_fullStr | Schuldenwirtschaft Konsumenten- und Hypothekarkredite im spätmittelalterlichen Basel Gabriela Signori |
title_full_unstemmed | Schuldenwirtschaft Konsumenten- und Hypothekarkredite im spätmittelalterlichen Basel Gabriela Signori |
title_short | Schuldenwirtschaft |
title_sort | schuldenwirtschaft konsumenten und hypothekarkredite im spatmittelalterlichen basel |
title_sub | Konsumenten- und Hypothekarkredite im spätmittelalterlichen Basel |
topic | Basel Kredite Schulden Spätmittelalter Konsumentenkredit (DE-588)4032243-9 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd |
topic_facet | Basel Kredite Schulden Spätmittelalter Konsumentenkredit Kreditwesen |
url | https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783864967719 |
work_keys_str_mv | AT signorigabriela schuldenwirtschaftkonsumentenundhypothekarkrediteimspatmittelalterlichenbasel |