Inschriften edieren und kommentieren: Beiträge zur Editionspraxis, -methodik und -theorie

Seitdem Theodor Mommsen 1847 seinen grundlegenden Akademieantrag für ein Corpus Inscriptionum Latinarum vorlegte, haben sich die Methoden und Praktiken der Inschriftenedition in der Altertumskunde, auch abhängig von der Vielfalt der Inschriftengattungen, stark ausdifferenziert. Die Beiträge in diese...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Eich, Armin 1965- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter [2022]
Schriftenreihe:editio / Beihefte Band 50
Schlagworte:
Online-Zugang:BSB01
FAB01
FAW01
FCO01
FHA01
FKE01
FLA01
UBG01
UBW01
UEI01
UPA01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Seitdem Theodor Mommsen 1847 seinen grundlegenden Akademieantrag für ein Corpus Inscriptionum Latinarum vorlegte, haben sich die Methoden und Praktiken der Inschriftenedition in der Altertumskunde, auch abhängig von der Vielfalt der Inschriftengattungen, stark ausdifferenziert. Die Beiträge in diesem Band geben einen Einblick in die Vielfalt der modernen editorischen Vorgehensweisen, schwerpunktmäßig im Bereich der klassischen Epigraphik
Since Theodor Mommsen presented his foundational Corpus Inscriptionum Latinarum application to the academy in 1847, the methods and practices of editing inscriptions in classical studies have greatly diversified, which is due to factors such as the variety of inscription genres. The contributions in this volume provide insights into the diversity of modern editorial approaches in the field of classical epigraphics
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 224 Seiten) Illustrationen, Diagramme, Karten
ISBN:9783110753684
9783110753745
DOI:10.1515/9783110753684

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen