Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2022]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Europäischen Recht
Band 207 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 190 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
ISBN: | 9783428184477 3428184475 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047629866 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231031 | ||
007 | t| | ||
008 | 211208s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1245635344 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428184477 |c Broschur : EUR 64.90 (DE), EUR 66.80 (AT) |9 9783428184477 | ||
020 | |a 3428184475 |9 3-428-18447-5 | ||
024 | 3 | |a 9783428184477 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18447 |
035 | |a (OCoLC)1289765162 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1245635344 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bömer, Alexander Philipp |e Verfasser |0 (DE-588)1247119181 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht |c von Alexander Philipp Bömer |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2022] | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 190 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Europäischen Recht |v Band 207 | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2021 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drittwirkung |0 (DE-588)4137448-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeitsvereinbarung |0 (DE-588)4130513-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Drittwirkung | ||
653 | |a Europäisches Zivilprozessrecht | ||
653 | |a Gerichtsstandsvereinbarung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Zuständigkeitsvereinbarung |0 (DE-588)4130513-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Drittwirkung |0 (DE-588)4137448-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58447-5 |
830 | 0 | |a Schriften zum Europäischen Recht |v Band 207 |w (DE-604)BV004233440 |9 207 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033014305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211112 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033014305 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143205544361984 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
§1
EINLEITUNG
.
21
§2
GRUNDLAGEN
.
24
I.
KEINE
REGELUNG
DER
DRITTWIRKUNG
IN
DER
EUGVVO
.
24
II.
BESTIMMUNG
DES
DRITTEN
.
26
III.
ZUSTANDEKOMMEN
UND
WIRKSAMKEIT
DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
30
IV.
GRUNDSATZ
DER
INTER
PARTES
WIRKUNG
DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
39
V.
SYSTEMATISIERUNG
VON
DRITTKONSTELLATIONEN
.
42
VI.
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNG
DER
DRITTWIRKUNG
.
47
VII.
AUF
DIE
DRITTWIRKUNG
ANWENDBARES
RECHT
.
48
§3
PROBLEMAUFRISS
.
56
I.
KEINE
REGELUNG
DER
DRITTWIRKUNG
IN
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
56
II.
UMGANG
MIT
WORTSINNGRENZE
.
57
III.
AUFSTELLUNG
EINES
RECHTSSATZES
MIT
AUSNAHMEN
.
60
IV.
RECHTSNATUR
UND
BEGRIFF
DER
DRITTWIRKUNG
.
61
V.
FAZIT
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
61
§
4
RECHTSSATZ
AUF
GRUNDLAGE
DER
PRINZIPIEN
DER
EUGVVO
.
63
I.
GEBOTENHEIT
EINER
DRITTWIRKUNG
BEI
RECHTSNACHFOLGE
.
63
II.
DISPOSITIVE
REGELUNG
UND
PRIVATAUTONOME
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
73
III.
EINGRENZUNG
DER
DRITTWIRKUNG
ZU
EINEM
RECHTSSATZ
.
74
IV.
UEBERPRUEFUNG
DER
ERGEBNISSE
ANHAND
TYPEN
DER
DRITTBETEILIGUNG
.
102
V.
SCHUTZ
SCHWAECHERER
PARTEIEN
.
105
VI.
SONDERFALL
DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
IN
GESELLSCHAFTSSATZUNGEN
.
113
VII.
GESAMTFAZIT
.
123
§5
DRITTWIRKUNG
IM
REGELUNGSSYSTEM
DER
EUGVVO
.
125
I.
DRITTWIRKUNG
UND
FORMALISTISCHES
KONZEPT
DES
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
125
II.
ZUSTIMMUNG
DES
DRITTEN
ENTSPRECHEND
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
128
8
INHALTSUEBERSICHT
III.
REGELUNGEN
DER
DRITTWIRKUNG
IN
DER
EUGVVO
.
132
IV.
KEINE
ANKNUEPFUNG
EINER
ALLGEMEINEN
REGEL
AN
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
139
§6
RECHTSPRECHUNG
DES
GERICHTSHOFS
IM
LICHTE DER RECHTSSICHERHEIT
.
153
I.
KEIN
KONTINUIERLICHER
RECHTSSATZ
.
153
II.
FEHLENDER
RUECKBEZUG
AUF
PRINZIPIEN
.
157
III.
RECHTSUNSICHERHEIT
WEGEN
ANKNUEPFUNG
AN
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
159
IV.
FAZIT
.
160
§7
DRITTWIRKUNG
IM
INTERNATIONALEN
FAMILIEN-UND
ERBRECHT
.
161
I.
PARTEIAUTONOMIE
IM
INTERNATIONALEN
FAMILIEN
UND
ERBRECHT
.
161
II.
DRITTWIRKUNG
EINER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
NACH
ART.
4
EUUNTHVO
.
162
III.
DRITTWIRKUNG
EINER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
IN
DER
EHEGUEVO/PAGUEVO
.
164
IV.
KEINE
DRITTWIRKUNG
IN
ART.
5
EUERBVO
UND
ART.
12
EUEHEVO
.
167
V.
FAZIT
.
169
§8
ZUSAMMENFASSUNG
.
171
LITERATURVERZEICHNIS
.
175
SACHWORTVERZEICHNIS
.
188
INHALTSVERZEICHNIS
§1
EINLEITUNG
.
21
§2
GRUNDLAGEN
.
24
I.
KEINE
REGELUNG
DER
DRITTWIRKUNG
IN
DER
EUGVVO
.
24
1.
STAERKUNG
DER
RECHTSSICHERHEIT
IN
DER
NEUFASSUNG
DER
EUGVVO
.
25
2.
KEINE
KODIFIKATION
DER
DRITTWIRKUNG
TROTZ
KENNTNIS
.
25
II.
BESTIMMUNG
DES
DRITTEN
.
26
1.
PARTEIBEGRIFF
DES
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
27
2.
FORMALE
BESTIMMUNG
DES
DRITTEN
.
28
3.
NORMATIVE
BESTIMMUNG
DES
DRITTEN
.
28
4.
STELLUNGNAHME
.
29
III.
ZUSTANDEKOMMEN
UND
WIRKSAMKEIT
DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
30
1.
BEDEUTUNG
DES
ZUSTANDEKOMMENS
UND
DER
WIRKSAMKEIT
FUER
DIE
DRITT
WIRKUNG
.
30
2.
WILLENSEINIGUNG
IN
DER
REGELUNGSSTRUKTUR
DES
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
31
A)
BEGRIFF
DER
VEREINBARUNG
IN
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
31
B)
EIGENSTAENDIGE
VORAUSSETZUNG
DER
WILLENSEINIGUNG
.
31
AA)
VERMUTUNG
DER
WILLENSEINIGUNG
BEI
FORMWAHRUNG
.
31
BB)
WILLENSUEBEREINSTIMMUNG
ALS
EIGENSTAENDIGE
VORAUSSETZUNG
TROTZ
VER
FLECHTUNG
VON
FORM
UND
KONSENS
.
32
3.
AUTONOME
BESTIMMUNG
DER
WILLENSEINIGUNG
.
33
A)
TRENNUNG
VON
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
UND
HAUPTVERTRAG
.
34
B)
EUROPAEISCHES
KONZEPT
DER
WILLENSEINIGUNG
.
34
AA)
AUTONOME
BESTIMMUNG
DURCH
DEN
GERICHTSHOF
.
35
BB)
AUTONOM
BESTIMMBARE
KONSENSFRAGEN
.
35
C)
GRENZEN
DER
AUTONOMEN
BESTIMMUNG
.
37
AA)
KOMPLEXITAET
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
.
37
BB)
RUECKGRIFF
AUF
DIE
LEX
FORI
PROROGATI
NACH
ART.
25
ABS.
1
S.
1
LETZTER
HS.
EUGVVO
.
37
4.
STELLVERTRETUNG
ODER
BOTENSCHAFT
NACH
DER
LEX
FORI
PROROGATI
.
38
5.
FAZIT
.
39
10
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
GRUNDSATZ
DER
INTER
PARTES
WIRKUNG
DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
39
1.
RELATIVITAET
DER
VEREINBARUNG
NACH
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
39
2.
AUSNAHME
DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
40
A)
BEGUENSTIGENDE
UND
BELASTENDE
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
41
B)
KEINE
SCHUTZWUERDIGKEIT
DES
DRITTEN
.
41
3.
FAZIT
.
42
V.
SYSTEMATISIERUNG
VON
DRITTKONSTELLATIONEN
.
42
1.
INTERESSENGLEICHHEIT
.
43
2.
BETEILIGUNG
DES
DRITTEN
AM
VERFAHREN
.
44
3.
EINBEZUG
DES
DRITTEN
AUFGRUND
MATERIELLER
RECHTSSTELLUNG
.
44
A)
DRITTBETEILIGUNG
AM
SCHULDVERHAELTNIS
.
45
AA)
VIELFAELTIGKEIT
MATERIELLER
DRITTVERHAELTNISSE
.
45
BB)
SYSTEMATISIERUNG
DER
DRITTVERHAELTNISSE
.
45
B)
VEREINS
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
RECHTSVERHAELTNISSE
.
46
C)
FAZIT
.
47
VI.
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNG
DER
DRITTWIRKUNG
.
47
VII.
AUF
DIE
DRITTWIRKUNG
ANWENDBARES
RECHT
.
48
1.
VERZAHNUNG
VON
GERICHTSSTANDS
VEREINBARUNG
UND
HAUPTVERTRAG
.
48
2.
MATERIELLRECHTLICHE
LOESUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
.
49
A)
MATERIELLRECHTLICHE
LOESUNG
IM
DEUTSCHEN
ZIVILPROZESSRECHT
.
49
B)
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
EUGVVO
.
50
3.
REGELUNGSANSPRUCH
DER
EUGVVO
.
51
4.
REICHWEITE
DES
PROROGATIONSSTATUTS
AUS
ART.
25
ABS.
1
S.
1
LETZTER
HS.
EUGVVO
.
51
5.
RECHTSVERGLEICHENDE
AUSLEGUNG
.
52
A)
ERGEBNISSE
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
ZUR
DRITTWIRKUNG
.
53
B)
BELIEBIGKEIT
DER
RECHTSVERGLEICHENDEN
AUSLEGUNG
FUER
DAS
ANWENDBARE
RECHT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
GERICHTSHOFS
.
53
C)
KEINE
RUECKSCHLUESSE
AUS
NATIONALEN
RECHTSORDNUNGEN
AUF
AUTONOME
LOE
SUNG
DER
DRITTWIRKUNG
.
54
6.
FAZIT
.
55
§3
PROBLEMAUFRISS
.
56
I.
KEINE
REGELUNG
DER
DRITTWIRKUNG
IN
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
56
II.
UMGANG
MIT
WORTSINNGRENZE
.
57
1.
UNTERSCHEIDUNG
VON
AUSLEGUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
IM
EUROPAEISCHEN
ZIVILPROZESSRECHT
.
57
INHALTSVERZEICHNIS
11
2.
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
DEN
GERICHTSHOF
IM
EUROPAEISCHEN
ZIVILPROZESSRECHT
58
3.
KEINE
RECHTSSICHERE
SYSTEMBILDUNG
ZUR
DRITTWIRKUNG
DURCH
DEN
GERICHTSHOF
59
III.
AUFSTELLUNG
EINES
RECHTSSATZES
MIT
AUSNAHMEN
.
60
IV.
RECHTSNATUR
UND
BEGRIFF
DER
DRITTWIRKUNG
.
61
V.
FAZIT
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
61
§
4
RECHTSSATZ
AUF
GRUNDLAGE
DER
PRINZIPIEN
DER
EUGVVO
.
63
I.
GEBOTENHEIT
EINER
DRITTWIRKUNG
BEI
RECHTSNACHFOLGE
.
63
1.
PRINZIPIENEBENE
.
63
2.
PARTEIAUTONOMIE
.
65
A)
INNERE
LEGITIMATION
DER
PARTEIAUTONOMIE
.
65
B)
NEGATIVE
PARTEIAUTONOMIE
DES
DRITTEN
.
66
3.
VORHERSEHBARKEIT
UND
RECHTSSICHERHEIT
.
66
A)
VORHERSEHBARE
UND
RECHTSSICHERE
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
DER
PARTEIEN
67
B)
KEINE
VORHERSEHBARKEIT
DER
DRITTWIRKUNG
FUER
DEN
DRITTEN
.
68
4.
BEKLAGTENSCHUTZ
.
69
5.
ABWAEGUNG
DER
PRINZIPIEN
.
70
A)
ABWAEGUNG
VON
KOLLIDIERENDEN
PRINZIPIEN
.
70
B)
GEBOTENHEIT
DER
DRITTWIRKUNG
ZULASTEN
DRITTER
BEI
RECHTSNACHFOLGE
.
71
C)
BINNENMARKTINTEGRATION
.
72
6.
FAZIT
.
72
II.
DISPOSITIVE
REGELUNG
UND
PRIVATAUTONOME
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
73
1.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
PARTEIEN
ZUM
EINBEZUG
EINES
DRITTEN
.
73
2.
DISPOSITIVE
REGELUNG
DER
TYPISCHEN
INTERESSENLAGE
.
74
III.
EINGRENZUNG
DER
DRITTWIRKUNG
ZU
EINEM
RECHTSSATZ
.
74
1.
RECHTSNACHFOLGE
ALS
SACHLICHES
EINGRENZUNGSKRITERIUM
.
75
A)
KRITERIEN
ZUR
SACHLICHEN
EINGRENZUNG
.
75
AA)
RECHTSNACHFOLGE
.
75
BB)
AEQUIVALENZVERHAELTNIS
.
76
CC)
TYPOLOGIE
DER
DRITTBETEILIGUNG
.
77
DD)
QUALIFIKATION
DES
DRITTANSPRUCHS
.
77
EE)
VERTRAG
ZULASTEN
DRITTER
.
78
FF)
MATERIELLE
DISPOSITIONSBEFUGNIS
.
79
GG)
FAZIT
.
79
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
KEINE
DIFFERENZIERUNG
NACH
SINGULAR
ODER
UNIVERSALSUKZESSION
UND
MA
TERIELLER
WIRKSAMKEIT
DER
RECHTSNACHFOLGE
.
79
C)
BESTIMMUNG
DER
RECHTSNACHFOLGE
NACH
DER
LEX
FORI
PROROGATI
.
80
AA)
UNKLARE
RECHTSPRECHUNG
DES
GERICHTSHOFS
.
81
(1)
BESTIMMUNG
NACH
DEM
ANWENDBAREN
NATIONALEN
RECHT
IN
ENT
SCHEIDUNGEN
ZUM
KONNOSSEMENT
.
81
(2)
MISSVERSTAENDNIS
DER
AUTONOMEN
BESTIMMUNG
IN
REFCOMP/AXA
CORPORATE
SOLUTIONS
.
82
(3)
RUECKKEHR
ZUR
BESTIMMUNG
NACH
DEM
ANWENDBAREN
NATIONALEN
RECHT
IN
PROFIT
INVESTMENT
SIM/OSSI
.
83
BB)
KEINE
AUTONOME
BESTIMMUNG
DER
RECHTSNACHFOLGE
.
83
(1)
BELIEBIGKEIT
DER
RECHTSVERGLEICHENDEN
AUSLEGUNG
.
84
(2)
KEINE
LEGITIMATION
DER
DRITTWIRKUNG
DURCH
MATERIELLE
RECHTS
NACHFOLGE
.
84
(3)
GRENZEN
DER
AUTONOMEN
BESTIMMUNG
.
85
(A)
KEINE
NORMATIVIERUNG
DURCH
PROZESSUALE
WERTUNGEN
.
85
(B)
KEINE
NORMATIVIERUNG
DURCH
MATERIELLRECHTLICHE
WERTUNGEN
86
(4)
ZWISCHENFAZIT
.
87
CC)
BESTIMMUNG
NACH
DER
LEX
FORI
PROROGATI
.
87
(1)
KEINE
ANWENDUNG
NATIONALEN
PROZESSRECHTS
.
88
(2)
ANWENDUNG
DER
LEX
FORI
PROROGATI
.
88
(3)
KEIN
GLEICHLAUF
MIT
MATERIELLEM
DRITTWIRKUNGSSTATUT
BEI
ANSPRUE
CHEN
DRITTER
.
89
DD)
KEINE
PRUEFUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DER
RECHTSNACHFOLGE
.
90
D)
FAZIT
.
91
2.
SONDERFALL
DES
MATERIELLEN
VERTRAGS
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
91
3.
BEGRENZUNG
DURCH
WILLEN
DER
PARTEIEN
.
92
4.
KEINE
BEGRENZUNG
DURCH
KENNTNISNAHMEMOEGLICHKEIT
DES
DRITTEN
.
93
A)
VERUNSICHERUNG
DURCH
RECHTSSACHE
PROFIT
INVESTMENT
SIM/OSSI
.
94
B)
KEIN
VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGER
GRUNDSATZ
.
95
AA)
SCHUTZ
DER
VORHERSEHBARKEIT
BEI
RECHTSGESCHAEFTLICHER
RECHTSNACHFOLGE
95
BB)
KEINE
PRAXISTAUGLICHKEIT
EINER
VORAUSSETZUNG
DER
KENNTNISNAHME
MOEGLICHKEIT
.
96
CC)
FAZIT
.
97
C)
AUSNAHME
BEI
VERBRIEFTEN
RECHTEN
.
98
AA)
WERTUNGSEBENE
.
98
BB)
AUTONOME
BESTIMMUNG
DER
VERBRIEFUNG
.
98
D)
FAZIT
.
99
5.
ZEITLICHE
BEGRENZUNG:
KEINE
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DER
GERICHTSSTANDS
VEREINBARUNG
.
99
INHALTSVERZEICHNIS
13
6.
KEINE
INHALTLICHE
BEGRENZUNG
DER
DRITTWIRKUNG
.
100
A)
VORSCHLAG
DES
PARLAMENTS
IN
ENTSCHLIESSUNG
VOM
7.
SEPTEMBER
2010
.
100
B)
KEINE
INHALTSKONTROLLE
DER
DRITTWIRKENDEN
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
101
7.
FAZIT
.
101
IV.
UEBERPRUEFUNG
DER
ERGEBNISSE
ANHAND
TYPEN
DER
DRITTBETEILIGUNG
.
102
1.
AUSWECHSLUNG
DER
PARTEIEN
.
102
2.
ANSPRUECHE
UND
HAFTUNG
DRITTER
.
103
3.
SCHULDNER-UND
GLAEUBIGERMEHRHEIT
.
105
V.
SCHUTZ
SCHWAECHERER
PARTEIEN
.
105
1.
REGELUNGEN
DER
EUGVVO
ZUM
SCHUTZ
DER
SCHWAECHEREN
PARTEI
.
105
2.
KONSTELLATIONEN
.
106
A)
DRITTWIRKUNG
EINER
VON
DER
SCHWAECHEREN
PARTEI
ABGESCHLOSSENEN
GERICHTS
STANDSVEREINBARUNG
.
106
B)
KEINE
WIRKUNG
GEGENUEBER
EINEM
SCHWAECHEREN
DRITTEN
.
107
AA)
SCHUTZ
EINES
TYPISCHERWEISE
SCHWAECHEREN
DRITTEN
.
107
(1)
VERSICHERUNGSSACHEN
.
108
(2)
VERBRAUCHERSACHEN
.
108
(3)
INDIVIDUELLE
ARBEITSVERTRAEGE
.
110
BB)
ERGAENZUNG
DER
WERTUNGSENTSCHEIDUNG
.
111
CC)
KEIN
RUECKSCHLUSS
AUS
PROROGATIONSBESCHRAENKUNGEN
AUF
DRITTWIRKUNG
111
3.
FAZIT
.
113
VI.
SONDERFALL
DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
IN
GESELLSCHAFTSSATZUNGEN
.
113
1.
VORHERSEHBARKEIT
UND
RECHTSSICHERHEIT
FUER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
STREITIG
KEITEN
.
114
A)
AUSSCHLIESSLICHER
GERICHTSSTAND
FUER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
BINNENSTREI
TIGKEITEN
UEBER
ORGANISATIONSASPEKTE
NACH
ART.
24
NR.
2
EUGVVO
.
115
B)
GERICHTSSTAENDE
FUER
ANDERE
STREITIGKEITEN
NACH
ART.
4
FF.
EUGVVO
.
116
C)
ERFORDERNIS
DER
DISPOSITIVEN
KONZENTRATION
.
116
D)
KEINE
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
ART.
25
ABS.
3
EUGVVO
.
117
E)
FAZIT
.
117
2.
ANWENDBARES
RECHT
.
117
A)
RECHTSPRECHUNG
POWELL
DUFFRYN/PETEREIT
.
118
B)
VERHAELTNIS
DES
ART.
25
EUGVVO
ZUM
NATIONALEN
GESELLSCHAFTSRECHT
.
118
C)
BERUFUNG
DER
LEX
FORI
PMROGATI
.
119
3.
KEINE
DRITTWIRKUNG
GEGENUEBER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
.
120
4.
KEIN
SCHUTZ
EINER
SCHWAECHEREN
PARTEI
.
121
14
INHALTSVERZEICHNIS
5.
UEBERTRAGUNG
DER
ERKENNTNISSE
AUF
EINE
GERICHTSSTANDSKLAUSEL
IM
TARIFVERTRAG
121
6.
FAZIT
.
122
VII.
GESAMTFAZIT
.
123
§5
DRITTWIRKUNG
IM
REGELUNGSSYSTEM
DER
EUGVVO
.
125
I.
DRITTWIRKUNG
UND
FORMALISTISCHES
KONZEPT
DES
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
125
1.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
ALS
PARTEIGEBUNDENE
RECHTSBEZIEHUNG
.
126
2.
VERFLECHTUNG
VON
FORM
UND
KONSENS
.
126
3.
TRENNUNG
VON
GERICHTSSTANDS
VEREINBARUNG
UND
HAUPTVERTRAG
.
127
4.
REGELUNGSTECHNISCHE
MOEGLICHKEITEN
DER
EUGVVO
ZUM
EINBEZUG
DES
DRITTEN
.
127
II.
ZUSTIMMUNG
DES
DRITTEN
ENTSPRECHEND
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
128
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
ZUSTIMMUNG
.
128
A)
ZUSTIMMUNG
ENTSPRECHEND
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
128
B)
RECHTSPRECHUNG
DES
GERICHTSHOFS
ZUR
ZUSTIMMUNG
.
129
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ZUSTIMMUNG
.
130
A)
WILLE
DER
PARTEIEN
ZUM
EINBEZUG
EINES
DRITTEN
.
130
B)
WIDERSPRUCHSRECHT
DER
PARTEIEN
.
131
3.
VERHAELTNIS
DER
ZUSTIMMUNG
ZUR
DRITTWIRKUNG
.
132
III.
REGELUNGEN
DER
DRITTWIRKUNG
IN
DER
EUGVVO
.
132
1.
AUSDRUECKLICHE
REGELUNG
DER
DRITTWIRKUNG
IN
ART.
15
NR.
2
EUGVVO
.
132
2.
DRITTWIRKUNG
EINER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
IN
TRUSTBEDINGUNGEN
NACH
ART.
25
ABS.
3
EUGVVO
.
133
3.
KEIN
GRUNDSATZ
DER
PROZESSUALEN
WIRKUNGEN
GEGENUEBER
RECHTSNACHFOLGERN
IN
DER
EUGVVO
.
134
A)
PROZESSUALER
BEGRUENDUNGSANSATZ
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
134
B)
MATERIELLE
RECHTSNACHFOLGE
IN
DER
EUGVVO
.
135
AA)
SUBJEKTIVE
GRENZEN
DER
RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE
DES
ART.
29
EUGVVO
135
BB)
BERECHTIGUNG
IM
SELBSTSTAENDIGEN
ANERKENNUNGSFESTSTELLUNGSVERFAH
REN
NACH
ART.
36
ABS.
2
EUGVVO
.
137
CC)
FAZIT
.
137
4.
KODIFIZIERUNG
DER
DRITTWIRKUNG
IN
DER
EUGVVO
.
138
IV.
KEINE
ANKNUEPFUNG
EINER
ALLGEMEINEN
REGEL
AN
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
139
1.
KEINE
ZUSTIMMUNGSLOESUNG
.
140
A)
BEISPIEL
PROFIT
INVESTMENT
SIM/OSSI
.
140
AA)
EINFUEHRUNG
IN
DIE
RECHTSSACHE
PROFIT
INVESTMENT
SIM/OSSI
.
140
INHALTSVERZEICHNIS
15
BB)
KEIN
ALLGEMEINER
TREUWIDRIGKEITSEIN
WAND
.
141
B)
GRUNDLEGENDE
BEDENKEN
GEGEN
EINE
ZUSTIMMUNGSLOESUNG
.
143
AA)
AUSLEGUNG
DES
VERHALTENS
DES
DRITTEN
ALS
ZUSTIMMUNG
.
143
BB)
FIKTION
DER
ZUSTIMMUNG
.
143
CC)
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
IM
FORMALISIERTEN
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
144
DD)
FAZIT
.
145
C)
SONDERWEG
IN
DER
RECHTSSACHE
POWELL
DUFFRYN/PETEREIT
.
145
AA)
FORMWAHRENDE
ZUSTIMMUNG
DES
AKTIONAERS
.
146
BB)
KEINE
VERALLGEMEINERBARKEIT
FUER
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
ERWERB
.
147
D)
KEINE
ANWENDBARKEIT
AUF
GESETZLICHEN
ERWERB
.
148
E)
FAZIT
.
148
2.
KEINE
DRITTWIRKUNG
KRAFT
HANDELSBRAUCHS
NACH
ART.
25
ABS.
1
LIT.
C
EUGVVO
149
A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
25
ABS.
1
LIT.
C
EUGVVO
.
149
B)
KEINE
BEGRUENDUNG
DER
ZUSTIMMUNG
DES
DRITTEN
UEBER
ART.
25
ABS.
1
LIT.
C
EUGVVO
.
150
C)
STELLUNGNAHME
.
151
3.
RECHTSFORTBILDUNG
ABSEITS
DES
WORTLAUTS
VON
ART.
25
EUGVVO
.
151
§6
RECHTSPRECHUNG
DES
GERICHTSHOFS
IM
LICHTE
DER
RECHTSSICHERHEIT
.
153
I.
KEIN
KONTINUIERLICHER
RECHTSSATZ
.
153
1.
AUFSTELLEN
DES
RECHTSSATZES
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
KONNOSSEMENT
.
153
2.
DISKONTINUITAET
IN
DEN
RECHTSSACHEN
POWELL
DUFFRYN/PETEREIT,
REFCOMP/AXA
CORPORATE
SOLUTIONS
UND
PROFIT
INVESTMENT
SIM/OSSI
.
154
3.
AUSBLENDEN
DES
RECHTSSATZES
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
VERSICHERUNGSSACHEN
UND
IN
DER
RECHTSSACHE
LEVENTIS/MALCON
NAVIGATION
.
156
II.
FEHLENDER
RUECKBEZUG
AUF
PRINZIPIEN
.
157
1.
KEINE
ANKNUEPFUNG
DER
RECHTSNACHFOLGE
AN
PROZESSUALE
PRINZIPIEN
.
157
2.
KEINE
ABWAEGUNG
MIT
SCHUTZ
DER
SCHWAECHEREN
PARTEI
.
158
III.
RECHTSUNSICHERHEIT
WEGEN
ANKNUEPFUNG
AN
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
159
IV.
FAZIT
.
160
§
7
DRITTWIRKUNG
IM
INTERNATIONALEN
FAMILIEN-UND
ERBRECHT
.
161
I.
PARTEIAUTONOMIE
IM
INTERNATIONALEN
FAMILIEN-UND
ERBRECHT
.
161
II.
DRITTWIRKUNG
EINER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
NACH
ART.
4
EUUNTHVO
.
162
1.
DRITTKONSTELLATIONEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EUUNTHVO
.
162
2.
UEBERTRAGUNG
DES
ZUR
EUGVVO
ENTWICKELTEN
RECHTSSATZES
.
163
16
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DRITTWIRKUNG
EINER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
IN
DER
EHEGUEVO/PAGUEVO
.
164
1.
PARTEIAUTONOME
ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDUNG
ITN
EUROPAEISCHEN
GUETERRECHT
.
164
2.
DRITTKONSTELLATIONEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EHEGUEVO/PAGUEVO
.
165
3.
RECHTSNACHFOLGE
IN
GUETERRECHTLICHE
RECHTSPOSITION
.
166
IV.
KEINE
DRITTWIRKUNG
IN
ART.
5
EUERBVO
UND
ART.
12
EUEHEVO
.
167
1.
WEITER
VERFAHRENSPARTEIBEGRIFF
IN
ART.
5
EUERBVO
.
167
2.
YYANERKENNUNG
"
IN
ART.
12
ABS.
1
UND
3
EUEHEVO
.
168
V.
FAZIT
.
169
§8
ZUSAMMENFASSUNG
.
171
LITERATURVERZEICHNIS
.
175
SACHWORTVERZEICHNIS
.
188 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
§1
EINLEITUNG
.
21
§2
GRUNDLAGEN
.
24
I.
KEINE
REGELUNG
DER
DRITTWIRKUNG
IN
DER
EUGVVO
.
24
II.
BESTIMMUNG
DES
DRITTEN
.
26
III.
ZUSTANDEKOMMEN
UND
WIRKSAMKEIT
DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
30
IV.
GRUNDSATZ
DER
INTER
PARTES
WIRKUNG
DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
39
V.
SYSTEMATISIERUNG
VON
DRITTKONSTELLATIONEN
.
42
VI.
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNG
DER
DRITTWIRKUNG
.
47
VII.
AUF
DIE
DRITTWIRKUNG
ANWENDBARES
RECHT
.
48
§3
PROBLEMAUFRISS
.
56
I.
KEINE
REGELUNG
DER
DRITTWIRKUNG
IN
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
56
II.
UMGANG
MIT
WORTSINNGRENZE
.
57
III.
AUFSTELLUNG
EINES
RECHTSSATZES
MIT
AUSNAHMEN
.
60
IV.
RECHTSNATUR
UND
BEGRIFF
DER
DRITTWIRKUNG
.
61
V.
FAZIT
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
61
§
4
RECHTSSATZ
AUF
GRUNDLAGE
DER
PRINZIPIEN
DER
EUGVVO
.
63
I.
GEBOTENHEIT
EINER
DRITTWIRKUNG
BEI
RECHTSNACHFOLGE
.
63
II.
DISPOSITIVE
REGELUNG
UND
PRIVATAUTONOME
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
73
III.
EINGRENZUNG
DER
DRITTWIRKUNG
ZU
EINEM
RECHTSSATZ
.
74
IV.
UEBERPRUEFUNG
DER
ERGEBNISSE
ANHAND
TYPEN
DER
DRITTBETEILIGUNG
.
102
V.
SCHUTZ
SCHWAECHERER
PARTEIEN
.
105
VI.
SONDERFALL
DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
IN
GESELLSCHAFTSSATZUNGEN
.
113
VII.
GESAMTFAZIT
.
123
§5
DRITTWIRKUNG
IM
REGELUNGSSYSTEM
DER
EUGVVO
.
125
I.
DRITTWIRKUNG
UND
FORMALISTISCHES
KONZEPT
DES
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
125
II.
ZUSTIMMUNG
DES
DRITTEN
ENTSPRECHEND
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
128
8
INHALTSUEBERSICHT
III.
REGELUNGEN
DER
DRITTWIRKUNG
IN
DER
EUGVVO
.
132
IV.
KEINE
ANKNUEPFUNG
EINER
ALLGEMEINEN
REGEL
AN
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
139
§6
RECHTSPRECHUNG
DES
GERICHTSHOFS
IM
LICHTE DER RECHTSSICHERHEIT
.
153
I.
KEIN
KONTINUIERLICHER
RECHTSSATZ
.
153
II.
FEHLENDER
RUECKBEZUG
AUF
PRINZIPIEN
.
157
III.
RECHTSUNSICHERHEIT
WEGEN
ANKNUEPFUNG
AN
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
159
IV.
FAZIT
.
160
§7
DRITTWIRKUNG
IM
INTERNATIONALEN
FAMILIEN-UND
ERBRECHT
.
161
I.
PARTEIAUTONOMIE
IM
INTERNATIONALEN
FAMILIEN
UND
ERBRECHT
.
161
II.
DRITTWIRKUNG
EINER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
NACH
ART.
4
EUUNTHVO
.
162
III.
DRITTWIRKUNG
EINER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
IN
DER
EHEGUEVO/PAGUEVO
.
164
IV.
KEINE
DRITTWIRKUNG
IN
ART.
5
EUERBVO
UND
ART.
12
EUEHEVO
.
167
V.
FAZIT
.
169
§8
ZUSAMMENFASSUNG
.
171
LITERATURVERZEICHNIS
.
175
SACHWORTVERZEICHNIS
.
188
INHALTSVERZEICHNIS
§1
EINLEITUNG
.
21
§2
GRUNDLAGEN
.
24
I.
KEINE
REGELUNG
DER
DRITTWIRKUNG
IN
DER
EUGVVO
.
24
1.
STAERKUNG
DER
RECHTSSICHERHEIT
IN
DER
NEUFASSUNG
DER
EUGVVO
.
25
2.
KEINE
KODIFIKATION
DER
DRITTWIRKUNG
TROTZ
KENNTNIS
.
25
II.
BESTIMMUNG
DES
DRITTEN
.
26
1.
PARTEIBEGRIFF
DES
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
27
2.
FORMALE
BESTIMMUNG
DES
DRITTEN
.
28
3.
NORMATIVE
BESTIMMUNG
DES
DRITTEN
.
28
4.
STELLUNGNAHME
.
29
III.
ZUSTANDEKOMMEN
UND
WIRKSAMKEIT
DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
30
1.
BEDEUTUNG
DES
ZUSTANDEKOMMENS
UND
DER
WIRKSAMKEIT
FUER
DIE
DRITT
WIRKUNG
.
30
2.
WILLENSEINIGUNG
IN
DER
REGELUNGSSTRUKTUR
DES
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
31
A)
BEGRIFF
DER
VEREINBARUNG
IN
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
31
B)
EIGENSTAENDIGE
VORAUSSETZUNG
DER
WILLENSEINIGUNG
.
31
AA)
VERMUTUNG
DER
WILLENSEINIGUNG
BEI
FORMWAHRUNG
.
31
BB)
WILLENSUEBEREINSTIMMUNG
ALS
EIGENSTAENDIGE
VORAUSSETZUNG
TROTZ
VER
FLECHTUNG
VON
FORM
UND
KONSENS
.
32
3.
AUTONOME
BESTIMMUNG
DER
WILLENSEINIGUNG
.
33
A)
TRENNUNG
VON
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
UND
HAUPTVERTRAG
.
34
B)
EUROPAEISCHES
KONZEPT
DER
WILLENSEINIGUNG
.
34
AA)
AUTONOME
BESTIMMUNG
DURCH
DEN
GERICHTSHOF
.
35
BB)
AUTONOM
BESTIMMBARE
KONSENSFRAGEN
.
35
C)
GRENZEN
DER
AUTONOMEN
BESTIMMUNG
.
37
AA)
KOMPLEXITAET
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
.
37
BB)
RUECKGRIFF
AUF
DIE
LEX
FORI
PROROGATI
NACH
ART.
25
ABS.
1
S.
1
LETZTER
HS.
EUGVVO
.
37
4.
STELLVERTRETUNG
ODER
BOTENSCHAFT
NACH
DER
LEX
FORI
PROROGATI
.
38
5.
FAZIT
.
39
10
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
GRUNDSATZ
DER
INTER
PARTES
WIRKUNG
DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
39
1.
RELATIVITAET
DER
VEREINBARUNG
NACH
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
39
2.
AUSNAHME
DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
40
A)
BEGUENSTIGENDE
UND
BELASTENDE
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
41
B)
KEINE
SCHUTZWUERDIGKEIT
DES
DRITTEN
.
41
3.
FAZIT
.
42
V.
SYSTEMATISIERUNG
VON
DRITTKONSTELLATIONEN
.
42
1.
INTERESSENGLEICHHEIT
.
43
2.
BETEILIGUNG
DES
DRITTEN
AM
VERFAHREN
.
44
3.
EINBEZUG
DES
DRITTEN
AUFGRUND
MATERIELLER
RECHTSSTELLUNG
.
44
A)
DRITTBETEILIGUNG
AM
SCHULDVERHAELTNIS
.
45
AA)
VIELFAELTIGKEIT
MATERIELLER
DRITTVERHAELTNISSE
.
45
BB)
SYSTEMATISIERUNG
DER
DRITTVERHAELTNISSE
.
45
B)
VEREINS
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
RECHTSVERHAELTNISSE
.
46
C)
FAZIT
.
47
VI.
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNG
DER
DRITTWIRKUNG
.
47
VII.
AUF
DIE
DRITTWIRKUNG
ANWENDBARES
RECHT
.
48
1.
VERZAHNUNG
VON
GERICHTSSTANDS
VEREINBARUNG
UND
HAUPTVERTRAG
.
48
2.
MATERIELLRECHTLICHE
LOESUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
.
49
A)
MATERIELLRECHTLICHE
LOESUNG
IM
DEUTSCHEN
ZIVILPROZESSRECHT
.
49
B)
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
EUGVVO
.
50
3.
REGELUNGSANSPRUCH
DER
EUGVVO
.
51
4.
REICHWEITE
DES
PROROGATIONSSTATUTS
AUS
ART.
25
ABS.
1
S.
1
LETZTER
HS.
EUGVVO
.
51
5.
RECHTSVERGLEICHENDE
AUSLEGUNG
.
52
A)
ERGEBNISSE
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
ZUR
DRITTWIRKUNG
.
53
B)
BELIEBIGKEIT
DER
RECHTSVERGLEICHENDEN
AUSLEGUNG
FUER
DAS
ANWENDBARE
RECHT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
GERICHTSHOFS
.
53
C)
KEINE
RUECKSCHLUESSE
AUS
NATIONALEN
RECHTSORDNUNGEN
AUF
AUTONOME
LOE
SUNG
DER
DRITTWIRKUNG
.
54
6.
FAZIT
.
55
§3
PROBLEMAUFRISS
.
56
I.
KEINE
REGELUNG
DER
DRITTWIRKUNG
IN
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
56
II.
UMGANG
MIT
WORTSINNGRENZE
.
57
1.
UNTERSCHEIDUNG
VON
AUSLEGUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
IM
EUROPAEISCHEN
ZIVILPROZESSRECHT
.
57
INHALTSVERZEICHNIS
11
2.
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
DEN
GERICHTSHOF
IM
EUROPAEISCHEN
ZIVILPROZESSRECHT
58
3.
KEINE
RECHTSSICHERE
SYSTEMBILDUNG
ZUR
DRITTWIRKUNG
DURCH
DEN
GERICHTSHOF
59
III.
AUFSTELLUNG
EINES
RECHTSSATZES
MIT
AUSNAHMEN
.
60
IV.
RECHTSNATUR
UND
BEGRIFF
DER
DRITTWIRKUNG
.
61
V.
FAZIT
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
61
§
4
RECHTSSATZ
AUF
GRUNDLAGE
DER
PRINZIPIEN
DER
EUGVVO
.
63
I.
GEBOTENHEIT
EINER
DRITTWIRKUNG
BEI
RECHTSNACHFOLGE
.
63
1.
PRINZIPIENEBENE
.
63
2.
PARTEIAUTONOMIE
.
65
A)
INNERE
LEGITIMATION
DER
PARTEIAUTONOMIE
.
65
B)
NEGATIVE
PARTEIAUTONOMIE
DES
DRITTEN
.
66
3.
VORHERSEHBARKEIT
UND
RECHTSSICHERHEIT
.
66
A)
VORHERSEHBARE
UND
RECHTSSICHERE
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
DER
PARTEIEN
67
B)
KEINE
VORHERSEHBARKEIT
DER
DRITTWIRKUNG
FUER
DEN
DRITTEN
.
68
4.
BEKLAGTENSCHUTZ
.
69
5.
ABWAEGUNG
DER
PRINZIPIEN
.
70
A)
ABWAEGUNG
VON
KOLLIDIERENDEN
PRINZIPIEN
.
70
B)
GEBOTENHEIT
DER
DRITTWIRKUNG
ZULASTEN
DRITTER
BEI
RECHTSNACHFOLGE
.
71
C)
BINNENMARKTINTEGRATION
.
72
6.
FAZIT
.
72
II.
DISPOSITIVE
REGELUNG
UND
PRIVATAUTONOME
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
73
1.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
PARTEIEN
ZUM
EINBEZUG
EINES
DRITTEN
.
73
2.
DISPOSITIVE
REGELUNG
DER
TYPISCHEN
INTERESSENLAGE
.
74
III.
EINGRENZUNG
DER
DRITTWIRKUNG
ZU
EINEM
RECHTSSATZ
.
74
1.
RECHTSNACHFOLGE
ALS
SACHLICHES
EINGRENZUNGSKRITERIUM
.
75
A)
KRITERIEN
ZUR
SACHLICHEN
EINGRENZUNG
.
75
AA)
RECHTSNACHFOLGE
.
75
BB)
AEQUIVALENZVERHAELTNIS
.
76
CC)
TYPOLOGIE
DER
DRITTBETEILIGUNG
.
77
DD)
QUALIFIKATION
DES
DRITTANSPRUCHS
.
77
EE)
VERTRAG
ZULASTEN
DRITTER
.
78
FF)
MATERIELLE
DISPOSITIONSBEFUGNIS
.
79
GG)
FAZIT
.
79
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
KEINE
DIFFERENZIERUNG
NACH
SINGULAR
ODER
UNIVERSALSUKZESSION
UND
MA
TERIELLER
WIRKSAMKEIT
DER
RECHTSNACHFOLGE
.
79
C)
BESTIMMUNG
DER
RECHTSNACHFOLGE
NACH
DER
LEX
FORI
PROROGATI
.
80
AA)
UNKLARE
RECHTSPRECHUNG
DES
GERICHTSHOFS
.
81
(1)
BESTIMMUNG
NACH
DEM
ANWENDBAREN
NATIONALEN
RECHT
IN
ENT
SCHEIDUNGEN
ZUM
KONNOSSEMENT
.
81
(2)
MISSVERSTAENDNIS
DER
AUTONOMEN
BESTIMMUNG
IN
REFCOMP/AXA
CORPORATE
SOLUTIONS
.
82
(3)
RUECKKEHR
ZUR
BESTIMMUNG
NACH
DEM
ANWENDBAREN
NATIONALEN
RECHT
IN
PROFIT
INVESTMENT
SIM/OSSI
.
83
BB)
KEINE
AUTONOME
BESTIMMUNG
DER
RECHTSNACHFOLGE
.
83
(1)
BELIEBIGKEIT
DER
RECHTSVERGLEICHENDEN
AUSLEGUNG
.
84
(2)
KEINE
LEGITIMATION
DER
DRITTWIRKUNG
DURCH
MATERIELLE
RECHTS
NACHFOLGE
.
84
(3)
GRENZEN
DER
AUTONOMEN
BESTIMMUNG
.
85
(A)
KEINE
NORMATIVIERUNG
DURCH
PROZESSUALE
WERTUNGEN
.
85
(B)
KEINE
NORMATIVIERUNG
DURCH
MATERIELLRECHTLICHE
WERTUNGEN
86
(4)
ZWISCHENFAZIT
.
87
CC)
BESTIMMUNG
NACH
DER
LEX
FORI
PROROGATI
.
87
(1)
KEINE
ANWENDUNG
NATIONALEN
PROZESSRECHTS
.
88
(2)
ANWENDUNG
DER
LEX
FORI
PROROGATI
.
88
(3)
KEIN
GLEICHLAUF
MIT
MATERIELLEM
DRITTWIRKUNGSSTATUT
BEI
ANSPRUE
CHEN
DRITTER
.
89
DD)
KEINE
PRUEFUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DER
RECHTSNACHFOLGE
.
90
D)
FAZIT
.
91
2.
SONDERFALL
DES
MATERIELLEN
VERTRAGS
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
91
3.
BEGRENZUNG
DURCH
WILLEN
DER
PARTEIEN
.
92
4.
KEINE
BEGRENZUNG
DURCH
KENNTNISNAHMEMOEGLICHKEIT
DES
DRITTEN
.
93
A)
VERUNSICHERUNG
DURCH
RECHTSSACHE
PROFIT
INVESTMENT
SIM/OSSI
.
94
B)
KEIN
VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGER
GRUNDSATZ
.
95
AA)
SCHUTZ
DER
VORHERSEHBARKEIT
BEI
RECHTSGESCHAEFTLICHER
RECHTSNACHFOLGE
95
BB)
KEINE
PRAXISTAUGLICHKEIT
EINER
VORAUSSETZUNG
DER
KENNTNISNAHME
MOEGLICHKEIT
.
96
CC)
FAZIT
.
97
C)
AUSNAHME
BEI
VERBRIEFTEN
RECHTEN
.
98
AA)
WERTUNGSEBENE
.
98
BB)
AUTONOME
BESTIMMUNG
DER
VERBRIEFUNG
.
98
D)
FAZIT
.
99
5.
ZEITLICHE
BEGRENZUNG:
KEINE
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DER
GERICHTSSTANDS
VEREINBARUNG
.
99
INHALTSVERZEICHNIS
13
6.
KEINE
INHALTLICHE
BEGRENZUNG
DER
DRITTWIRKUNG
.
100
A)
VORSCHLAG
DES
PARLAMENTS
IN
ENTSCHLIESSUNG
VOM
7.
SEPTEMBER
2010
.
100
B)
KEINE
INHALTSKONTROLLE
DER
DRITTWIRKENDEN
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
101
7.
FAZIT
.
101
IV.
UEBERPRUEFUNG
DER
ERGEBNISSE
ANHAND
TYPEN
DER
DRITTBETEILIGUNG
.
102
1.
AUSWECHSLUNG
DER
PARTEIEN
.
102
2.
ANSPRUECHE
UND
HAFTUNG
DRITTER
.
103
3.
SCHULDNER-UND
GLAEUBIGERMEHRHEIT
.
105
V.
SCHUTZ
SCHWAECHERER
PARTEIEN
.
105
1.
REGELUNGEN
DER
EUGVVO
ZUM
SCHUTZ
DER
SCHWAECHEREN
PARTEI
.
105
2.
KONSTELLATIONEN
.
106
A)
DRITTWIRKUNG
EINER
VON
DER
SCHWAECHEREN
PARTEI
ABGESCHLOSSENEN
GERICHTS
STANDSVEREINBARUNG
.
106
B)
KEINE
WIRKUNG
GEGENUEBER
EINEM
SCHWAECHEREN
DRITTEN
.
107
AA)
SCHUTZ
EINES
TYPISCHERWEISE
SCHWAECHEREN
DRITTEN
.
107
(1)
VERSICHERUNGSSACHEN
.
108
(2)
VERBRAUCHERSACHEN
.
108
(3)
INDIVIDUELLE
ARBEITSVERTRAEGE
.
110
BB)
ERGAENZUNG
DER
WERTUNGSENTSCHEIDUNG
.
111
CC)
KEIN
RUECKSCHLUSS
AUS
PROROGATIONSBESCHRAENKUNGEN
AUF
DRITTWIRKUNG
111
3.
FAZIT
.
113
VI.
SONDERFALL
DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
IN
GESELLSCHAFTSSATZUNGEN
.
113
1.
VORHERSEHBARKEIT
UND
RECHTSSICHERHEIT
FUER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
STREITIG
KEITEN
.
114
A)
AUSSCHLIESSLICHER
GERICHTSSTAND
FUER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
BINNENSTREI
TIGKEITEN
UEBER
ORGANISATIONSASPEKTE
NACH
ART.
24
NR.
2
EUGVVO
.
115
B)
GERICHTSSTAENDE
FUER
ANDERE
STREITIGKEITEN
NACH
ART.
4
FF.
EUGVVO
.
116
C)
ERFORDERNIS
DER
DISPOSITIVEN
KONZENTRATION
.
116
D)
KEINE
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
ART.
25
ABS.
3
EUGVVO
.
117
E)
FAZIT
.
117
2.
ANWENDBARES
RECHT
.
117
A)
RECHTSPRECHUNG
POWELL
DUFFRYN/PETEREIT
.
118
B)
VERHAELTNIS
DES
ART.
25
EUGVVO
ZUM
NATIONALEN
GESELLSCHAFTSRECHT
.
118
C)
BERUFUNG
DER
LEX
FORI
PMROGATI
.
119
3.
KEINE
DRITTWIRKUNG
GEGENUEBER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT
.
120
4.
KEIN
SCHUTZ
EINER
SCHWAECHEREN
PARTEI
.
121
14
INHALTSVERZEICHNIS
5.
UEBERTRAGUNG
DER
ERKENNTNISSE
AUF
EINE
GERICHTSSTANDSKLAUSEL
IM
TARIFVERTRAG
121
6.
FAZIT
.
122
VII.
GESAMTFAZIT
.
123
§5
DRITTWIRKUNG
IM
REGELUNGSSYSTEM
DER
EUGVVO
.
125
I.
DRITTWIRKUNG
UND
FORMALISTISCHES
KONZEPT
DES
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
125
1.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
ALS
PARTEIGEBUNDENE
RECHTSBEZIEHUNG
.
126
2.
VERFLECHTUNG
VON
FORM
UND
KONSENS
.
126
3.
TRENNUNG
VON
GERICHTSSTANDS
VEREINBARUNG
UND
HAUPTVERTRAG
.
127
4.
REGELUNGSTECHNISCHE
MOEGLICHKEITEN
DER
EUGVVO
ZUM
EINBEZUG
DES
DRITTEN
.
127
II.
ZUSTIMMUNG
DES
DRITTEN
ENTSPRECHEND
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
128
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
ZUSTIMMUNG
.
128
A)
ZUSTIMMUNG
ENTSPRECHEND
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
128
B)
RECHTSPRECHUNG
DES
GERICHTSHOFS
ZUR
ZUSTIMMUNG
.
129
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ZUSTIMMUNG
.
130
A)
WILLE
DER
PARTEIEN
ZUM
EINBEZUG
EINES
DRITTEN
.
130
B)
WIDERSPRUCHSRECHT
DER
PARTEIEN
.
131
3.
VERHAELTNIS
DER
ZUSTIMMUNG
ZUR
DRITTWIRKUNG
.
132
III.
REGELUNGEN
DER
DRITTWIRKUNG
IN
DER
EUGVVO
.
132
1.
AUSDRUECKLICHE
REGELUNG
DER
DRITTWIRKUNG
IN
ART.
15
NR.
2
EUGVVO
.
132
2.
DRITTWIRKUNG
EINER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
IN
TRUSTBEDINGUNGEN
NACH
ART.
25
ABS.
3
EUGVVO
.
133
3.
KEIN
GRUNDSATZ
DER
PROZESSUALEN
WIRKUNGEN
GEGENUEBER
RECHTSNACHFOLGERN
IN
DER
EUGVVO
.
134
A)
PROZESSUALER
BEGRUENDUNGSANSATZ
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
134
B)
MATERIELLE
RECHTSNACHFOLGE
IN
DER
EUGVVO
.
135
AA)
SUBJEKTIVE
GRENZEN
DER
RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE
DES
ART.
29
EUGVVO
135
BB)
BERECHTIGUNG
IM
SELBSTSTAENDIGEN
ANERKENNUNGSFESTSTELLUNGSVERFAH
REN
NACH
ART.
36
ABS.
2
EUGVVO
.
137
CC)
FAZIT
.
137
4.
KODIFIZIERUNG
DER
DRITTWIRKUNG
IN
DER
EUGVVO
.
138
IV.
KEINE
ANKNUEPFUNG
EINER
ALLGEMEINEN
REGEL
AN
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
139
1.
KEINE
ZUSTIMMUNGSLOESUNG
.
140
A)
BEISPIEL
PROFIT
INVESTMENT
SIM/OSSI
.
140
AA)
EINFUEHRUNG
IN
DIE
RECHTSSACHE
PROFIT
INVESTMENT
SIM/OSSI
.
140
INHALTSVERZEICHNIS
15
BB)
KEIN
ALLGEMEINER
TREUWIDRIGKEITSEIN
WAND
.
141
B)
GRUNDLEGENDE
BEDENKEN
GEGEN
EINE
ZUSTIMMUNGSLOESUNG
.
143
AA)
AUSLEGUNG
DES
VERHALTENS
DES
DRITTEN
ALS
ZUSTIMMUNG
.
143
BB)
FIKTION
DER
ZUSTIMMUNG
.
143
CC)
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
IM
FORMALISIERTEN
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
144
DD)
FAZIT
.
145
C)
SONDERWEG
IN
DER
RECHTSSACHE
POWELL
DUFFRYN/PETEREIT
.
145
AA)
FORMWAHRENDE
ZUSTIMMUNG
DES
AKTIONAERS
.
146
BB)
KEINE
VERALLGEMEINERBARKEIT
FUER
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
ERWERB
.
147
D)
KEINE
ANWENDBARKEIT
AUF
GESETZLICHEN
ERWERB
.
148
E)
FAZIT
.
148
2.
KEINE
DRITTWIRKUNG
KRAFT
HANDELSBRAUCHS
NACH
ART.
25
ABS.
1
LIT.
C
EUGVVO
149
A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
25
ABS.
1
LIT.
C
EUGVVO
.
149
B)
KEINE
BEGRUENDUNG
DER
ZUSTIMMUNG
DES
DRITTEN
UEBER
ART.
25
ABS.
1
LIT.
C
EUGVVO
.
150
C)
STELLUNGNAHME
.
151
3.
RECHTSFORTBILDUNG
ABSEITS
DES
WORTLAUTS
VON
ART.
25
EUGVVO
.
151
§6
RECHTSPRECHUNG
DES
GERICHTSHOFS
IM
LICHTE
DER
RECHTSSICHERHEIT
.
153
I.
KEIN
KONTINUIERLICHER
RECHTSSATZ
.
153
1.
AUFSTELLEN
DES
RECHTSSATZES
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
KONNOSSEMENT
.
153
2.
DISKONTINUITAET
IN
DEN
RECHTSSACHEN
POWELL
DUFFRYN/PETEREIT,
REFCOMP/AXA
CORPORATE
SOLUTIONS
UND
PROFIT
INVESTMENT
SIM/OSSI
.
154
3.
AUSBLENDEN
DES
RECHTSSATZES
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
VERSICHERUNGSSACHEN
UND
IN
DER
RECHTSSACHE
LEVENTIS/MALCON
NAVIGATION
.
156
II.
FEHLENDER
RUECKBEZUG
AUF
PRINZIPIEN
.
157
1.
KEINE
ANKNUEPFUNG
DER
RECHTSNACHFOLGE
AN
PROZESSUALE
PRINZIPIEN
.
157
2.
KEINE
ABWAEGUNG
MIT
SCHUTZ
DER
SCHWAECHEREN
PARTEI
.
158
III.
RECHTSUNSICHERHEIT
WEGEN
ANKNUEPFUNG
AN
ART.
25
ABS.
1
EUGVVO
.
159
IV.
FAZIT
.
160
§
7
DRITTWIRKUNG
IM
INTERNATIONALEN
FAMILIEN-UND
ERBRECHT
.
161
I.
PARTEIAUTONOMIE
IM
INTERNATIONALEN
FAMILIEN-UND
ERBRECHT
.
161
II.
DRITTWIRKUNG
EINER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
NACH
ART.
4
EUUNTHVO
.
162
1.
DRITTKONSTELLATIONEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EUUNTHVO
.
162
2.
UEBERTRAGUNG
DES
ZUR
EUGVVO
ENTWICKELTEN
RECHTSSATZES
.
163
16
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DRITTWIRKUNG
EINER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
IN
DER
EHEGUEVO/PAGUEVO
.
164
1.
PARTEIAUTONOME
ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDUNG
ITN
EUROPAEISCHEN
GUETERRECHT
.
164
2.
DRITTKONSTELLATIONEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EHEGUEVO/PAGUEVO
.
165
3.
RECHTSNACHFOLGE
IN
GUETERRECHTLICHE
RECHTSPOSITION
.
166
IV.
KEINE
DRITTWIRKUNG
IN
ART.
5
EUERBVO
UND
ART.
12
EUEHEVO
.
167
1.
WEITER
VERFAHRENSPARTEIBEGRIFF
IN
ART.
5
EUERBVO
.
167
2.
YYANERKENNUNG
"
IN
ART.
12
ABS.
1
UND
3
EUEHEVO
.
168
V.
FAZIT
.
169
§8
ZUSAMMENFASSUNG
.
171
LITERATURVERZEICHNIS
.
175
SACHWORTVERZEICHNIS
.
188 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bömer, Alexander Philipp |
author_GND | (DE-588)1247119181 |
author_facet | Bömer, Alexander Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Bömer, Alexander Philipp |
author_variant | a p b ap apb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047629866 |
classification_rvk | PS 3840 |
ctrlnum | (OCoLC)1289765162 (DE-599)DNB1245635344 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047629866</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231031</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">211208s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1245635344</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428184477</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 64.90 (DE), EUR 66.80 (AT)</subfield><subfield code="9">9783428184477</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428184475</subfield><subfield code="9">3-428-18447-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428184477</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18447</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1289765162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1245635344</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bömer, Alexander Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1247119181</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="c">von Alexander Philipp Bömer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">190 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Europäischen Recht</subfield><subfield code="v">Band 207</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drittwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137448-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeitsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130513-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Drittwirkung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Zivilprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gerichtsstandsvereinbarung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zuständigkeitsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130513-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Drittwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137448-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58447-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Europäischen Recht</subfield><subfield code="v">Band 207</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004233440</subfield><subfield code="9">207</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033014305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211112</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033014305</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047629866 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:45:17Z |
indexdate | 2025-01-02T13:17:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428184477 3428184475 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033014305 |
oclc_num | 1289765162 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 190 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Europäischen Recht |
series2 | Schriften zum Europäischen Recht |
spelling | Bömer, Alexander Philipp Verfasser (DE-588)1247119181 aut Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht von Alexander Philipp Bömer Berlin Duncker & Humblot [2022] ©2022 190 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Europäischen Recht Band 207 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2021 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Drittwirkung (DE-588)4137448-4 gnd rswk-swf Zuständigkeitsvereinbarung (DE-588)4130513-9 gnd rswk-swf Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd rswk-swf Drittwirkung Europäisches Zivilprozessrecht Gerichtsstandsvereinbarung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Zuständigkeitsvereinbarung (DE-588)4130513-9 s Drittwirkung (DE-588)4137448-4 s Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58447-5 Schriften zum Europäischen Recht Band 207 (DE-604)BV004233440 207 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033014305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211112 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Bömer, Alexander Philipp Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht Schriften zum Europäischen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Drittwirkung (DE-588)4137448-4 gnd Zuständigkeitsvereinbarung (DE-588)4130513-9 gnd Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4137448-4 (DE-588)4130513-9 (DE-588)4114041-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht |
title_auth | Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht |
title_exact_search | Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht |
title_exact_search_txtP | Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht |
title_full | Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht von Alexander Philipp Bömer |
title_fullStr | Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht von Alexander Philipp Bömer |
title_full_unstemmed | Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht von Alexander Philipp Bömer |
title_short | Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht |
title_sort | die drittwirkung von gerichtsstandsvereinbarungen im europaischen zivilprozessrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Drittwirkung (DE-588)4137448-4 gnd Zuständigkeitsvereinbarung (DE-588)4130513-9 gnd Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Drittwirkung Zuständigkeitsvereinbarung Internationales Zivilprozessrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033014305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004233440 |
work_keys_str_mv | AT bomeralexanderphilipp diedrittwirkungvongerichtsstandsvereinbarungenimeuropaischenzivilprozessrecht AT dunckerhumblot diedrittwirkungvongerichtsstandsvereinbarungenimeuropaischenzivilprozessrecht |