Führung von kulturell diversen Teams - Anspruch und Alltag: eine ethnographische Studie im Kontext internationaler Strategieberatungen
Kulturelle Diversität stellt ein Idealbild einer modernen und offenen Organisation dar - auf sie ist man stolz, sie wird gefördert und beworben. Für Führungskräfte bedeutet die zunehmende kulturelle Diversität ihrer Teams allerdings auch eine Herausforderung, denn ihre Führungsrealität wird zum Orga...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; New York
Waxmann
2021
|
Schriftenreihe: | Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation
Band 31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-M347 DE-859 DE-860 DE-355 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Kulturelle Diversität stellt ein Idealbild einer modernen und offenen Organisation dar - auf sie ist man stolz, sie wird gefördert und beworben. Für Führungskräfte bedeutet die zunehmende kulturelle Diversität ihrer Teams allerdings auch eine Herausforderung, denn ihre Führungsrealität wird zum Organisieren von immer komplexer werdenden Situationen. Diese Zunahme an Komplexität für Führungskräfte und die gleichzeitig durchweg positive Bewerbung von Diversität als Mehrwert auf der Organisationsebene eröffnen ein Spannungsfeld, dessen Auflösung im Führungsalltag den Akteurinnen und Akteuren häufig selbst überlassen bleibt. Genau dieses Spannungsfeld nimmt die Autorin in diesem Band in den Fokus und analysiert mit einem ethnographischen Forschungsansatz die sozial konstruierte Wirklichkeit von Führungskräften in internationalen Strategieberatungen. Stefanie Hoke ist selbst Beraterin und arbeitet als Insiderin heraus, wie Führungskräfte diesem Spannungsfeld begegnen und ihre Arbeitsrealität zwischen Anspruch und Alltag oszilliert. So werden für diesen Beitrag zur Interkulturellen Führungsforschung zwei Perspektiven miteinander verschränkt: Die Perspektive einer Geschäftswelt, die von Leistung, Effizienz und Wachstum geprägt ist sowie die der Anthropologie mit ihrem Verständnis des Menschen als Maß aller Dinge |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (290 Seiten) |
ISBN: | 9783830993872 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047617647 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230113 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211130s2021 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830993872 |c OnlineAusgabe, PDF |9 978-3-8309-9387-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)067198880 | ||
035 | |a (OCoLC)1286862876 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047617647 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-M347 |a DE-355 | ||
084 | |a QP 305 |0 (DE-625)141851: |2 rvk | ||
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
084 | |a LB 85000 |0 (DE-625)90601:772 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hoke, Stefanie |e Verfasser |0 (DE-588)1238078133 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Führung von kulturell diversen Teams - Anspruch und Alltag |b eine ethnographische Studie im Kontext internationaler Strategieberatungen |c Stefanie Hoke |
264 | 1 | |a Münster ; New York |b Waxmann |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (290 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation |v Band 31 | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2020 | ||
520 | |a Kulturelle Diversität stellt ein Idealbild einer modernen und offenen Organisation dar - auf sie ist man stolz, sie wird gefördert und beworben. Für Führungskräfte bedeutet die zunehmende kulturelle Diversität ihrer Teams allerdings auch eine Herausforderung, denn ihre Führungsrealität wird zum Organisieren von immer komplexer werdenden Situationen. Diese Zunahme an Komplexität für Führungskräfte und die gleichzeitig durchweg positive Bewerbung von Diversität als Mehrwert auf der Organisationsebene eröffnen ein Spannungsfeld, dessen Auflösung im Führungsalltag den Akteurinnen und Akteuren häufig selbst überlassen bleibt. Genau dieses Spannungsfeld nimmt die Autorin in diesem Band in den Fokus und analysiert mit einem ethnographischen Forschungsansatz die sozial konstruierte Wirklichkeit von Führungskräften in internationalen Strategieberatungen. Stefanie Hoke ist selbst Beraterin und arbeitet als Insiderin heraus, wie Führungskräfte diesem Spannungsfeld begegnen und ihre Arbeitsrealität zwischen Anspruch und Alltag oszilliert. So werden für diesen Beitrag zur Interkulturellen Führungsforschung zwei Perspektiven miteinander verschränkt: Die Perspektive einer Geschäftswelt, die von Leistung, Effizienz und Wachstum geprägt ist sowie die der Anthropologie mit ihrem Verständnis des Menschen als Maß aller Dinge | ||
650 | 4 | |a Führungsforschung | |
650 | 4 | |a Interkulturelle Führungsforschung | |
650 | 4 | |a Interkulturelle Kommunikation | |
650 | 4 | |a Kulturanalyse | |
650 | 4 | |a Ethnographie | |
650 | 4 | |a Organisationsethnographie | |
650 | 4 | |a Grounded Theory | |
650 | 4 | |a Diversität | |
650 | 4 | |a Diversity | |
650 | 4 | |a Diversity Leadership | |
650 | 4 | |a Social Identity Leadership | |
650 | 4 | |a Sensemaking | |
650 | 4 | |a Menschenbild | |
650 | 4 | |a Managementberatung | |
650 | 4 | |a Unternehmensberatung | |
650 | 4 | |a Migration und Interkulturelle Kommunikation | |
650 | 4 | |a Arbeitskulturen | |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diversity Management |0 (DE-588)7611361-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Diversity Management |0 (DE-588)7611361-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8309-4387-7 |w (DE-604)BV047349016 |
830 | 0 | |a Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation |v Band 31 |w (DE-604)BV044345927 |9 31 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993872 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-41-SEK | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002337 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993872 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993872 |l DE-M347 |p ZDB-41-SEL |q FHM_Einzelkauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993872 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993872 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993872 |l DE-355 |p ZDB-41-SEL |q UBR_Paketkauf 2022 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426262795616256 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hoke, Stefanie |
author_GND | (DE-588)1238078133 |
author_facet | Hoke, Stefanie |
author_role | aut |
author_sort | Hoke, Stefanie |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047617647 |
classification_rvk | QP 305 QV 584 LB 85000 |
collection | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEK |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)067198880 (OCoLC)1286862876 (DE-599)BVBBV047617647 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047617647</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230113</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211130s2021 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830993872</subfield><subfield code="c">OnlineAusgabe, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9387-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)067198880</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286862876</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047617647</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 85000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90601:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoke, Stefanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1238078133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führung von kulturell diversen Teams - Anspruch und Alltag</subfield><subfield code="b">eine ethnographische Studie im Kontext internationaler Strategieberatungen</subfield><subfield code="c">Stefanie Hoke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; New York</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (290 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation</subfield><subfield code="v">Band 31</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturelle Diversität stellt ein Idealbild einer modernen und offenen Organisation dar - auf sie ist man stolz, sie wird gefördert und beworben. Für Führungskräfte bedeutet die zunehmende kulturelle Diversität ihrer Teams allerdings auch eine Herausforderung, denn ihre Führungsrealität wird zum Organisieren von immer komplexer werdenden Situationen. Diese Zunahme an Komplexität für Führungskräfte und die gleichzeitig durchweg positive Bewerbung von Diversität als Mehrwert auf der Organisationsebene eröffnen ein Spannungsfeld, dessen Auflösung im Führungsalltag den Akteurinnen und Akteuren häufig selbst überlassen bleibt. Genau dieses Spannungsfeld nimmt die Autorin in diesem Band in den Fokus und analysiert mit einem ethnographischen Forschungsansatz die sozial konstruierte Wirklichkeit von Führungskräften in internationalen Strategieberatungen. Stefanie Hoke ist selbst Beraterin und arbeitet als Insiderin heraus, wie Führungskräfte diesem Spannungsfeld begegnen und ihre Arbeitsrealität zwischen Anspruch und Alltag oszilliert. So werden für diesen Beitrag zur Interkulturellen Führungsforschung zwei Perspektiven miteinander verschränkt: Die Perspektive einer Geschäftswelt, die von Leistung, Effizienz und Wachstum geprägt ist sowie die der Anthropologie mit ihrem Verständnis des Menschen als Maß aller Dinge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Führungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturelle Führungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturelle Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethnographie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisationsethnographie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grounded Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diversität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diversity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diversity Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Identity Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sensemaking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Menschenbild</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Managementberatung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmensberatung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migration und Interkulturelle Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitskulturen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diversity Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)7611361-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Diversity Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)7611361-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8309-4387-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047349016</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation</subfield><subfield code="v">Band 31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044345927</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993872</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEK</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002337</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993872</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993872</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FHM_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993872</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993872</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993872</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">UBR_Paketkauf 2022</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047617647 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:42:11Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830993872 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002337 |
oclc_num | 1286862876 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (290 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEK ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FHM_Einzelkauf ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL UBR_Paketkauf 2022 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation |
series2 | Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation |
spelling | Hoke, Stefanie Verfasser (DE-588)1238078133 aut Führung von kulturell diversen Teams - Anspruch und Alltag eine ethnographische Studie im Kontext internationaler Strategieberatungen Stefanie Hoke Münster ; New York Waxmann 2021 1 Online-Ressource (290 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation Band 31 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020 Kulturelle Diversität stellt ein Idealbild einer modernen und offenen Organisation dar - auf sie ist man stolz, sie wird gefördert und beworben. Für Führungskräfte bedeutet die zunehmende kulturelle Diversität ihrer Teams allerdings auch eine Herausforderung, denn ihre Führungsrealität wird zum Organisieren von immer komplexer werdenden Situationen. Diese Zunahme an Komplexität für Führungskräfte und die gleichzeitig durchweg positive Bewerbung von Diversität als Mehrwert auf der Organisationsebene eröffnen ein Spannungsfeld, dessen Auflösung im Führungsalltag den Akteurinnen und Akteuren häufig selbst überlassen bleibt. Genau dieses Spannungsfeld nimmt die Autorin in diesem Band in den Fokus und analysiert mit einem ethnographischen Forschungsansatz die sozial konstruierte Wirklichkeit von Führungskräften in internationalen Strategieberatungen. Stefanie Hoke ist selbst Beraterin und arbeitet als Insiderin heraus, wie Führungskräfte diesem Spannungsfeld begegnen und ihre Arbeitsrealität zwischen Anspruch und Alltag oszilliert. So werden für diesen Beitrag zur Interkulturellen Führungsforschung zwei Perspektiven miteinander verschränkt: Die Perspektive einer Geschäftswelt, die von Leistung, Effizienz und Wachstum geprägt ist sowie die der Anthropologie mit ihrem Verständnis des Menschen als Maß aller Dinge Führungsforschung Interkulturelle Führungsforschung Interkulturelle Kommunikation Kulturanalyse Ethnographie Organisationsethnographie Grounded Theory Diversität Diversity Diversity Leadership Social Identity Leadership Sensemaking Menschenbild Managementberatung Unternehmensberatung Migration und Interkulturelle Kommunikation Arbeitskulturen Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Diversity Management (DE-588)7611361-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Führung (DE-588)4018776-7 s Diversity Management (DE-588)7611361-9 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8309-4387-7 (DE-604)BV047349016 Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation Band 31 (DE-604)BV044345927 31 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993872 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Hoke, Stefanie Führung von kulturell diversen Teams - Anspruch und Alltag eine ethnographische Studie im Kontext internationaler Strategieberatungen Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation Führungsforschung Interkulturelle Führungsforschung Interkulturelle Kommunikation Kulturanalyse Ethnographie Organisationsethnographie Grounded Theory Diversität Diversity Diversity Leadership Social Identity Leadership Sensemaking Menschenbild Managementberatung Unternehmensberatung Migration und Interkulturelle Kommunikation Arbeitskulturen Führung (DE-588)4018776-7 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Diversity Management (DE-588)7611361-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018776-7 (DE-588)4075092-9 (DE-588)7611361-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Führung von kulturell diversen Teams - Anspruch und Alltag eine ethnographische Studie im Kontext internationaler Strategieberatungen |
title_auth | Führung von kulturell diversen Teams - Anspruch und Alltag eine ethnographische Studie im Kontext internationaler Strategieberatungen |
title_exact_search | Führung von kulturell diversen Teams - Anspruch und Alltag eine ethnographische Studie im Kontext internationaler Strategieberatungen |
title_exact_search_txtP | Führung von kulturell diversen Teams - Anspruch und Alltag eine ethnographische Studie im Kontext internationaler Strategieberatungen |
title_full | Führung von kulturell diversen Teams - Anspruch und Alltag eine ethnographische Studie im Kontext internationaler Strategieberatungen Stefanie Hoke |
title_fullStr | Führung von kulturell diversen Teams - Anspruch und Alltag eine ethnographische Studie im Kontext internationaler Strategieberatungen Stefanie Hoke |
title_full_unstemmed | Führung von kulturell diversen Teams - Anspruch und Alltag eine ethnographische Studie im Kontext internationaler Strategieberatungen Stefanie Hoke |
title_short | Führung von kulturell diversen Teams - Anspruch und Alltag |
title_sort | fuhrung von kulturell diversen teams anspruch und alltag eine ethnographische studie im kontext internationaler strategieberatungen |
title_sub | eine ethnographische Studie im Kontext internationaler Strategieberatungen |
topic | Führungsforschung Interkulturelle Führungsforschung Interkulturelle Kommunikation Kulturanalyse Ethnographie Organisationsethnographie Grounded Theory Diversität Diversity Diversity Leadership Social Identity Leadership Sensemaking Menschenbild Managementberatung Unternehmensberatung Migration und Interkulturelle Kommunikation Arbeitskulturen Führung (DE-588)4018776-7 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Diversity Management (DE-588)7611361-9 gnd |
topic_facet | Führungsforschung Interkulturelle Führungsforschung Interkulturelle Kommunikation Kulturanalyse Ethnographie Organisationsethnographie Grounded Theory Diversität Diversity Diversity Leadership Social Identity Leadership Sensemaking Menschenbild Managementberatung Unternehmensberatung Migration und Interkulturelle Kommunikation Arbeitskulturen Führung Multinationales Unternehmen Diversity Management Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993872 |
volume_link | (DE-604)BV044345927 |
work_keys_str_mv | AT hokestefanie fuhrungvonkulturelldiversenteamsanspruchundalltageineethnographischestudieimkontextinternationalerstrategieberatungen |