Gustav Hellmann - Preußens ergiebigster Meteorologe: Leben und Wirken

Angesichts der bedeutsamen Arbeiten und großen Hinterlassenschaften von Prof. Dr. Gustav Hellmann (1854-1939), der nicht nur Leiter des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts und leidenschaftlicher Historiker war, sondern auch intensive Niederschlagsforschungen betrieb und maßgeblich an de...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Pelkowski, Joachim (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Langen Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes 2021
Schriftenreihe:Geschichte der Meteorologie in Deutschland 13,1
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Angesichts der bedeutsamen Arbeiten und großen Hinterlassenschaften von Prof. Dr. Gustav Hellmann (1854-1939), der nicht nur Leiter des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts und leidenschaftlicher Historiker war, sondern auch intensive Niederschlagsforschungen betrieb und maßgeblich an der Schaffung eines Netzes zuverlässiger meteorologischer Beobachtungen beteiligt war, erscheint es fast verwunderlich, dass die Spuren von ihm verblasst und er nicht im kollektiven Gedächtnis zugegen ist. Ein Anliegen war es also, durch Einblicke in sein Leben und durch eine Zusammenschau seiner wichtigsten Werke das Andenken Hellmanns "zu erneuern". Wer sich in aller Kürze über Hellmanns berufliches Wirken informieren will, liest Kapitel 1. Wer sich tiefergehend für das berufliche und private Leben des Meteorologen interessiert, findet im längsten Kapitel 2 nicht nur Antworten, sondern auch den ein oder anderen schmunzelerregenden Brief von der Mutter an den jungen Hellmann. In Kapitel 3 wird das Bild seines Lebens eingebettet in ein Umfeld von Fachgenossen, zu denen er engere Beziehungen unterhielt oder die sein Wirken in irgendeiner Weise begleitet haben. Es folgen Hintergründe zur Gründung der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft in Kapitel 4, bei der Gustav Hellmann Gründungsmitglied war. Die Leserschaft, die ihn als Urheber seines berühmten Regenmessers kennt (der teils auch heute noch unverändert verwendet wird), und nur dazu Auskunft wünscht, liest Kapitel 5 im ersten Teilband.
Beschreibung:356 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 30 cm
ISBN:9783881485241
ISSN:0943-9862

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis