Gustav Hellmann - Preußens ergiebigster Meteorologe: Leben und Wirken
Angesichts der bedeutsamen Arbeiten und großen Hinterlassenschaften von Prof. Dr. Gustav Hellmann (1854-1939), der nicht nur Leiter des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts und leidenschaftlicher Historiker war, sondern auch intensive Niederschlagsforschungen betrieb und maßgeblich an de...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Langen
Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes
2021
|
Schriftenreihe: | Geschichte der Meteorologie in Deutschland
13,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Angesichts der bedeutsamen Arbeiten und großen Hinterlassenschaften von Prof. Dr. Gustav Hellmann (1854-1939), der nicht nur Leiter des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts und leidenschaftlicher Historiker war, sondern auch intensive Niederschlagsforschungen betrieb und maßgeblich an der Schaffung eines Netzes zuverlässiger meteorologischer Beobachtungen beteiligt war, erscheint es fast verwunderlich, dass die Spuren von ihm verblasst und er nicht im kollektiven Gedächtnis zugegen ist. Ein Anliegen war es also, durch Einblicke in sein Leben und durch eine Zusammenschau seiner wichtigsten Werke das Andenken Hellmanns "zu erneuern". Wer sich in aller Kürze über Hellmanns berufliches Wirken informieren will, liest Kapitel 1. Wer sich tiefergehend für das berufliche und private Leben des Meteorologen interessiert, findet im längsten Kapitel 2 nicht nur Antworten, sondern auch den ein oder anderen schmunzelerregenden Brief von der Mutter an den jungen Hellmann. In Kapitel 3 wird das Bild seines Lebens eingebettet in ein Umfeld von Fachgenossen, zu denen er engere Beziehungen unterhielt oder die sein Wirken in irgendeiner Weise begleitet haben. Es folgen Hintergründe zur Gründung der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft in Kapitel 4, bei der Gustav Hellmann Gründungsmitglied war. Die Leserschaft, die ihn als Urheber seines berühmten Regenmessers kennt (der teils auch heute noch unverändert verwendet wird), und nur dazu Auskunft wünscht, liest Kapitel 5 im ersten Teilband. |
Beschreibung: | 356 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 30 cm |
ISBN: | 9783881485241 |
ISSN: | 0943-9862 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047592449 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221112 | ||
007 | t | ||
008 | 211117s2021 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783881485241 |9 978-3-88148-524-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1286866392 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047592449 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-210 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Pelkowski, Joachim |e Verfasser |0 (DE-588)1025376684 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gustav Hellmann - Preußens ergiebigster Meteorologe |b Leben und Wirken |c von Joachim Pelkowski |
264 | 1 | |a Langen |b Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes |c 2021 | |
300 | |a 356 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geschichte der Meteorologie in Deutschland |v 13,1 |x 0943-9862 | |
505 | 8 | |a Hellmanns Wirken als Meteorologe – eine Übersicht nach den gedruckten Quellen, Aus dem Leben und Wirken Hellmanns – anhand unveröffentlichter und sonstiger Quellen, Witterungskunde 1892 und "ihre deutschen Vertreter", Vorsitz und Eröffnungsvorträge in der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft , Hellmanns Niederschlagsforschungen Teil I | |
520 | 3 | |a Angesichts der bedeutsamen Arbeiten und großen Hinterlassenschaften von Prof. Dr. Gustav Hellmann (1854-1939), der nicht nur Leiter des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts und leidenschaftlicher Historiker war, sondern auch intensive Niederschlagsforschungen betrieb und maßgeblich an der Schaffung eines Netzes zuverlässiger meteorologischer Beobachtungen beteiligt war, erscheint es fast verwunderlich, dass die Spuren von ihm verblasst und er nicht im kollektiven Gedächtnis zugegen ist. Ein Anliegen war es also, durch Einblicke in sein Leben und durch eine Zusammenschau seiner wichtigsten Werke das Andenken Hellmanns "zu erneuern". Wer sich in aller Kürze über Hellmanns berufliches Wirken informieren will, liest Kapitel 1. Wer sich tiefergehend für das berufliche und private Leben des Meteorologen interessiert, findet im längsten Kapitel 2 nicht nur Antworten, sondern auch den ein oder anderen schmunzelerregenden Brief von der Mutter an den jungen Hellmann. In Kapitel 3 wird das Bild seines Lebens eingebettet in ein Umfeld von Fachgenossen, zu denen er engere Beziehungen unterhielt oder die sein Wirken in irgendeiner Weise begleitet haben. Es folgen Hintergründe zur Gründung der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft in Kapitel 4, bei der Gustav Hellmann Gründungsmitglied war. Die Leserschaft, die ihn als Urheber seines berühmten Regenmessers kennt (der teils auch heute noch unverändert verwendet wird), und nur dazu Auskunft wünscht, liest Kapitel 5 im ersten Teilband. | |
600 | 1 | 7 | |a Hellmann, Gustav |d 1854-1939 |0 (DE-588)116687533 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Meteorologie |0 (DE-588)4038953-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hellmann, Gustav |d 1854-1939 |0 (DE-588)116687533 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Meteorologie |0 (DE-588)4038953-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Deutscher Wetterdienst |0 (DE-588)1012332-5 |4 isb | |
830 | 0 | |a Geschichte der Meteorologie in Deutschland |v 13,1 |w (DE-604)BV009590062 |9 13,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032977581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20211124 | |
940 | 1 | |q DHB_DM | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 333.709 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 509 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 333.709 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 509 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077202275926016 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Seite 1 Hellmanns Wirken als Meteorologe - eine Übersicht nach den gedruckten Quellen 17 2 Aus dem Leben und Wirken Hellmanns - anhand unveröffentlichter und sonstiger Quellen 35 Lehr- und Wanderjahre (1854-1879) 35 Stand der Meteorologie um 1875 45 Assistent und Interimsdirektor (1879-1885) 63 Neuordnung des Preußischen Meteorologischen Instituts (ab 1875) 67 Rege Forschungstätigkeit (1886-1906) 79 Direktor und ordentlicher Professor (1907-1922) Ruhestand und nachlassende Schaffenskraft (1923-1939) 3 Witterungskunde 1892 und „ihre deutschen Vertreter“ Josef Roman Lorenz von Liburnau (1825-1911) Georg Neumayer (1826-1909) 113 149 171 174 175 Wilhelm von Bezold (1837-1907) 178 Julius Hann (1839-1921) 182 Wilhelm Jakob van Bebber (1841-1909) 187 Richard Aßmann (1845-1918) 189 Wladimir Koppen (1846-1941) 191 Adolf Sprung (1848-1909) 193 Paul Schreiber (1848-1924) 197 Robert Billwiller (1849-1905) 199 Karl Lang (1849-1893) 200 4 Vorsitz und Eröffnungsvorträge in der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft 203 1908 - Versammlung zu Hamburg 203 Die Anfänge der Meteorologie 208 1911 - Versammlung zu München 209 1920 - Tagung in Leipzig 220 1923 ֊ Versammlung zu Berlin 224 Hellmanns letzter Vortrag im Vorsitz 225 5 Hellmanns Niederschlagsforschungen Teil I 227 Das preußische Regennetz 237 Einige Begriffsbestimmungen 243 Hellmanns Schwankungsquotient 246 Anhang A: Zeittafel 255 Anhang B: Hellmanns Denkschrift vom 4. Februar 1879 285 Anhang C: Brieffaksimiles 293 Anhang D: Kurzbiographien der engeren Mitarbeiter Hellmanns 307 Anhang E: Weitere Kurzbiographien deutschsprachiger
Fachgenossen Hellmanns 319 Anhang F: Berufungsvorschlag 343 Quellen- und Literaturnachweise 351 15 |
adam_txt |
Inhalt Seite 1 Hellmanns Wirken als Meteorologe - eine Übersicht nach den gedruckten Quellen 17 2 Aus dem Leben und Wirken Hellmanns - anhand unveröffentlichter und sonstiger Quellen 35 Lehr- und Wanderjahre (1854-1879) 35 Stand der Meteorologie um 1875 45 Assistent und Interimsdirektor (1879-1885) 63 Neuordnung des Preußischen Meteorologischen Instituts (ab 1875) 67 Rege Forschungstätigkeit (1886-1906) 79 Direktor und ordentlicher Professor (1907-1922) Ruhestand und nachlassende Schaffenskraft (1923-1939) 3 Witterungskunde 1892 und „ihre deutschen Vertreter“ Josef Roman Lorenz von Liburnau (1825-1911) Georg Neumayer (1826-1909) 113 149 171 174 175 Wilhelm von Bezold (1837-1907) 178 Julius Hann (1839-1921) 182 Wilhelm Jakob van Bebber (1841-1909) 187 Richard Aßmann (1845-1918) 189 Wladimir Koppen (1846-1941) 191 Adolf Sprung (1848-1909) 193 Paul Schreiber (1848-1924) 197 Robert Billwiller (1849-1905) 199 Karl Lang (1849-1893) 200 4 Vorsitz und Eröffnungsvorträge in der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft 203 1908 - Versammlung zu Hamburg 203 Die Anfänge der Meteorologie 208 1911 - Versammlung zu München 209 1920 - Tagung in Leipzig 220 1923 ֊ Versammlung zu Berlin 224 Hellmanns letzter Vortrag im Vorsitz 225 5 Hellmanns Niederschlagsforschungen Teil I 227 Das preußische Regennetz 237 Einige Begriffsbestimmungen 243 Hellmanns Schwankungsquotient 246 Anhang A: Zeittafel 255 Anhang B: Hellmanns Denkschrift vom 4. Februar 1879 285 Anhang C: Brieffaksimiles 293 Anhang D: Kurzbiographien der engeren Mitarbeiter Hellmanns 307 Anhang E: Weitere Kurzbiographien deutschsprachiger
Fachgenossen Hellmanns 319 Anhang F: Berufungsvorschlag 343 Quellen- und Literaturnachweise 351 15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pelkowski, Joachim |
author_GND | (DE-588)1025376684 |
author_facet | Pelkowski, Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Pelkowski, Joachim |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047592449 |
contents | Hellmanns Wirken als Meteorologe – eine Übersicht nach den gedruckten Quellen, Aus dem Leben und Wirken Hellmanns – anhand unveröffentlichter und sonstiger Quellen, Witterungskunde 1892 und "ihre deutschen Vertreter", Vorsitz und Eröffnungsvorträge in der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft , Hellmanns Niederschlagsforschungen Teil I |
ctrlnum | (OCoLC)1286866392 (DE-599)BVBBV047592449 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047592449</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221112</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211117s2021 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783881485241</subfield><subfield code="9">978-3-88148-524-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286866392</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047592449</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pelkowski, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025376684</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gustav Hellmann - Preußens ergiebigster Meteorologe</subfield><subfield code="b">Leben und Wirken</subfield><subfield code="c">von Joachim Pelkowski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Langen</subfield><subfield code="b">Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">356 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geschichte der Meteorologie in Deutschland</subfield><subfield code="v">13,1</subfield><subfield code="x">0943-9862</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Hellmanns Wirken als Meteorologe – eine Übersicht nach den gedruckten Quellen, Aus dem Leben und Wirken Hellmanns – anhand unveröffentlichter und sonstiger Quellen, Witterungskunde 1892 und "ihre deutschen Vertreter", Vorsitz und Eröffnungsvorträge in der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft , Hellmanns Niederschlagsforschungen Teil I</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Angesichts der bedeutsamen Arbeiten und großen Hinterlassenschaften von Prof. Dr. Gustav Hellmann (1854-1939), der nicht nur Leiter des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts und leidenschaftlicher Historiker war, sondern auch intensive Niederschlagsforschungen betrieb und maßgeblich an der Schaffung eines Netzes zuverlässiger meteorologischer Beobachtungen beteiligt war, erscheint es fast verwunderlich, dass die Spuren von ihm verblasst und er nicht im kollektiven Gedächtnis zugegen ist. Ein Anliegen war es also, durch Einblicke in sein Leben und durch eine Zusammenschau seiner wichtigsten Werke das Andenken Hellmanns "zu erneuern". Wer sich in aller Kürze über Hellmanns berufliches Wirken informieren will, liest Kapitel 1. Wer sich tiefergehend für das berufliche und private Leben des Meteorologen interessiert, findet im längsten Kapitel 2 nicht nur Antworten, sondern auch den ein oder anderen schmunzelerregenden Brief von der Mutter an den jungen Hellmann. In Kapitel 3 wird das Bild seines Lebens eingebettet in ein Umfeld von Fachgenossen, zu denen er engere Beziehungen unterhielt oder die sein Wirken in irgendeiner Weise begleitet haben. Es folgen Hintergründe zur Gründung der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft in Kapitel 4, bei der Gustav Hellmann Gründungsmitglied war. Die Leserschaft, die ihn als Urheber seines berühmten Regenmessers kennt (der teils auch heute noch unverändert verwendet wird), und nur dazu Auskunft wünscht, liest Kapitel 5 im ersten Teilband.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hellmann, Gustav</subfield><subfield code="d">1854-1939</subfield><subfield code="0">(DE-588)116687533</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meteorologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038953-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hellmann, Gustav</subfield><subfield code="d">1854-1939</subfield><subfield code="0">(DE-588)116687533</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Meteorologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038953-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Wetterdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012332-5</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der Meteorologie in Deutschland</subfield><subfield code="v">13,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009590062</subfield><subfield code="9">13,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032977581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20211124</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_DM</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">333.709</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">509</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">333.709</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">509</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV047592449 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:36:30Z |
indexdate | 2024-07-20T06:09:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1012332-5 |
isbn | 9783881485241 |
issn | 0943-9862 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032977581 |
oclc_num | 1286866392 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-210 |
owner_facet | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-210 |
physical | 356 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 30 cm |
psigel | BSB_NED_20211124 DHB_DM DHB_BSB_FID |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes |
record_format | marc |
series | Geschichte der Meteorologie in Deutschland |
series2 | Geschichte der Meteorologie in Deutschland |
spelling | Pelkowski, Joachim Verfasser (DE-588)1025376684 aut Gustav Hellmann - Preußens ergiebigster Meteorologe Leben und Wirken von Joachim Pelkowski Langen Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes 2021 356 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte der Meteorologie in Deutschland 13,1 0943-9862 Hellmanns Wirken als Meteorologe – eine Übersicht nach den gedruckten Quellen, Aus dem Leben und Wirken Hellmanns – anhand unveröffentlichter und sonstiger Quellen, Witterungskunde 1892 und "ihre deutschen Vertreter", Vorsitz und Eröffnungsvorträge in der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft , Hellmanns Niederschlagsforschungen Teil I Angesichts der bedeutsamen Arbeiten und großen Hinterlassenschaften von Prof. Dr. Gustav Hellmann (1854-1939), der nicht nur Leiter des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts und leidenschaftlicher Historiker war, sondern auch intensive Niederschlagsforschungen betrieb und maßgeblich an der Schaffung eines Netzes zuverlässiger meteorologischer Beobachtungen beteiligt war, erscheint es fast verwunderlich, dass die Spuren von ihm verblasst und er nicht im kollektiven Gedächtnis zugegen ist. Ein Anliegen war es also, durch Einblicke in sein Leben und durch eine Zusammenschau seiner wichtigsten Werke das Andenken Hellmanns "zu erneuern". Wer sich in aller Kürze über Hellmanns berufliches Wirken informieren will, liest Kapitel 1. Wer sich tiefergehend für das berufliche und private Leben des Meteorologen interessiert, findet im längsten Kapitel 2 nicht nur Antworten, sondern auch den ein oder anderen schmunzelerregenden Brief von der Mutter an den jungen Hellmann. In Kapitel 3 wird das Bild seines Lebens eingebettet in ein Umfeld von Fachgenossen, zu denen er engere Beziehungen unterhielt oder die sein Wirken in irgendeiner Weise begleitet haben. Es folgen Hintergründe zur Gründung der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft in Kapitel 4, bei der Gustav Hellmann Gründungsmitglied war. Die Leserschaft, die ihn als Urheber seines berühmten Regenmessers kennt (der teils auch heute noch unverändert verwendet wird), und nur dazu Auskunft wünscht, liest Kapitel 5 im ersten Teilband. Hellmann, Gustav 1854-1939 (DE-588)116687533 gnd rswk-swf Meteorologie (DE-588)4038953-4 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Hellmann, Gustav 1854-1939 (DE-588)116687533 p Meteorologie (DE-588)4038953-4 s DE-604 Deutscher Wetterdienst (DE-588)1012332-5 isb Geschichte der Meteorologie in Deutschland 13,1 (DE-604)BV009590062 13,1 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032977581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pelkowski, Joachim Gustav Hellmann - Preußens ergiebigster Meteorologe Leben und Wirken Geschichte der Meteorologie in Deutschland Hellmanns Wirken als Meteorologe – eine Übersicht nach den gedruckten Quellen, Aus dem Leben und Wirken Hellmanns – anhand unveröffentlichter und sonstiger Quellen, Witterungskunde 1892 und "ihre deutschen Vertreter", Vorsitz und Eröffnungsvorträge in der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft , Hellmanns Niederschlagsforschungen Teil I Hellmann, Gustav 1854-1939 (DE-588)116687533 gnd Meteorologie (DE-588)4038953-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)116687533 (DE-588)4038953-4 (DE-588)4006804-3 |
title | Gustav Hellmann - Preußens ergiebigster Meteorologe Leben und Wirken |
title_auth | Gustav Hellmann - Preußens ergiebigster Meteorologe Leben und Wirken |
title_exact_search | Gustav Hellmann - Preußens ergiebigster Meteorologe Leben und Wirken |
title_exact_search_txtP | Gustav Hellmann - Preußens ergiebigster Meteorologe Leben und Wirken |
title_full | Gustav Hellmann - Preußens ergiebigster Meteorologe Leben und Wirken von Joachim Pelkowski |
title_fullStr | Gustav Hellmann - Preußens ergiebigster Meteorologe Leben und Wirken von Joachim Pelkowski |
title_full_unstemmed | Gustav Hellmann - Preußens ergiebigster Meteorologe Leben und Wirken von Joachim Pelkowski |
title_short | Gustav Hellmann - Preußens ergiebigster Meteorologe |
title_sort | gustav hellmann preußens ergiebigster meteorologe leben und wirken |
title_sub | Leben und Wirken |
topic | Hellmann, Gustav 1854-1939 (DE-588)116687533 gnd Meteorologie (DE-588)4038953-4 gnd |
topic_facet | Hellmann, Gustav 1854-1939 Meteorologie Biografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032977581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009590062 |
work_keys_str_mv | AT pelkowskijoachim gustavhellmannpreußensergiebigstermeteorologelebenundwirken AT deutscherwetterdienst gustavhellmannpreußensergiebigstermeteorologelebenundwirken |