Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen des Grundgesetzes: eine verfassungsrechtstheoretische und -dogmatische Untersuchung, insbesondere zum Verhältnis der verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen zueinander
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2022]
|
Schriftenreihe: | Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht
Band 57 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 464 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161611148 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047591835 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220630 | ||
007 | t | ||
008 | 211117s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1245950649 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161611148 |c EUR 119.00 (DE) |9 978-3-16-161114-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1286268061 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1245950649 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 0 | |a Thossaporn Saensawatt |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1259812022 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen des Grundgesetzes |b eine verfassungsrechtstheoretische und -dogmatische Untersuchung, insbesondere zum Verhältnis der verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen zueinander |c Thossaporn Saensawatt |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2022] | |
300 | |a XVI, 464 Seiten |c 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht |v Band 57 | |
502 | |b Dissertation |c Juristische Fakultät der Universität Passau |d 2019 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsgrundsatz |0 (DE-588)4187677-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Verfassungsbegriff | ||
653 | |a Verfassungsinterpretation | ||
653 | |a Staatsstrukturprinzipien | ||
653 | |a Staatszielbestimmungen | ||
653 | |a Normenkonflikte | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Verfassungsgrundsatz |0 (DE-588)4187677-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-161115-5 |
830 | 0 | |a Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht |v Band 57 |w (DE-604)BV035365094 |9 57 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e6799d6e489f4399851ca11c40730973&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032976983&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032976983 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211117 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182952766078976 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
......................................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................................................................................XV
A.
EINLEITUNG
...........................................................................................
1
I.
GESAMTKONZEPTION
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
...........................................................
1
II.
DIE
LEHRE
VON
DEN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
ALS
SCHLUESSEL
DER
UNTERSUCHUNG
................................................................
3
1.
FRAGESTELLUNG
..................................................................................................
4
2.
WISSENSCHAFTLICHE
ZIELSETZUNG
.......................................................................
7
III.
KOMPONENTEN
UND
MEILENSTEINE
DER
ARBEIT
...................................................
7
1.
ERSTER
HAUPTTEIL
DER
ARBEIT
..............................................................................
7
2.
ZWEITER
HAUPTTEIL
DER
ARBEIT
.........................................................................
8
3.
DRITTER
HAUPTTEIL
DER
ARBEIT
............................................................................
9
IV.
STAND
DER
FORSCHUNG
UND
METHODIK
...............................................................
9
B.
ERSTER
HAUPTTEIL:
DIE
VERFASSUNGSORDNUNG
DES
GRUNDGESETZES
UND
DIE
LEHRE
VON
DEN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
........................
11
I.
VERFASSUNG
UND
VERFASSUNGSINTERPRETATION
......................................................
11
1.
VERFASSUNG
......................................................................................................
11
A)
EINFUEHRUNG
................................................................................................
11
B)
MASSGEBLICHE
VERFASSUNGSBEGRIFFE
.............................................................
13
AA)
DER
VERFASSUNGSBEGRIFF
DER
AUFKLAERUNG
.............................................
13
(1)
DIE
SCHWEIZERISCHE
UND
FRANZOESISCHE
VERFASSUNGSLEHRE
............
13
(2)
DIE
DEUTSCHE
VERNUNFTRECHTLICHE
STAATSLEHRE
...............................
15
BB)
DER
VERFASSUNGSBEGRIFF
CARL
SCHMITTS
...............................................
16
CC)
DER
VERFASSUNGSBEGRIFF
NACH
DER
INTEGRATIONSLEHRE
RUDOLF
SMENDS
18
C)
BILDUNG
EINES
ALLGEMEINGUELTIGEN
VERFASSUNGSBEGRIFFS
.............................
20
AA)
ZUR
BEGRIFFSBILDUNG
IM
ALLGEMEINEN
.................................................
20
BB)
DIE
RECHTSPHILOSOPHIE
GEORG
WILHELM
FRIEDRICH
HEGELS
................
23
CC)
DER
VERFASSUNGSBEGRIFF
IN
DER
VIERTEN
YYZEITLICHEN
DIMENSION
........
26
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
DER
MOMENT
DER
GEGENWART
.......................................................
28
(2)
DER
MOMENT
DER
VERGANGENHEIT
...................................................
32
(3)
DER
MOMENT
DER
ZUKUNFT
..............................................................
33
D)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNG
.................................................
35
2.
VERFASSUNGSINTERPRETATION
..............................................................................
40
A)
EINFUEHRUNG
................................................................................................
40
B)
WIDERSTREITENDE
AUSLEGUNGSTHEORIEN:
SUBJEKTIVE
UND
OBJEKTIVE
AUSLEGUNGSTHEORIE
.................................................................
44
AA)
INSUFFIZIENZEN
EINZELNER
THEORIEN
....................................................
44
BB)
KOMPROMISS
........................................................................................
46
(1)
KARL
LARENZ
..................................................................................
46
(2)
KARL
ENGISCH
................................................................................
48
(3)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
..................................................
49
CC)
RESUEMEE
..............................................................................................
50
C)
DIE
BEDEUTUNG
DER
ZEITLICHEN
DIMENSION
FUER
DIE
AUSLEGUNG
EINER
RECHTSNORM
.................................................................................
51
D)
DIE
VIER
KLASSISCHEN
AUSLEGUNGSCANONES:
UEBERLEGUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
VERFASSUNGSINTERPRETATION
.......................
55
AA)
UNVERZICHTBARKEIT
DER
KLASSISCHEN
AUSLEGUNGSCANONES
.....................
56
BB)
BESONDERHEITEN
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
.......................................
57
CC)
KRITIK
AN
EINZELNEN
ASPEKTEN
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
................
59
(1)
DAS
PRINZIP
DER
EINHEIT
DER
VERFASSUNG
.......................................
60
(2)
VERFASSUNGSINTERPRETATION
ALS
KONKRETISIERUNG
...........................
63
E)
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................................
65
11.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
ALS
NORMATIVES
KERNSTUECK
DER
VERFASSUNGSORDNUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
....
68
1.
VORKONSTITUTIONELLE
LEHREN
ZUR
IDEE
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
...............................................................................
68
A)
EINFUEHRUNG
................................................................................................
68
B)
HANS
KELSEN
UND
DIE
LEHRE
VON
DER
GRUNDNORM
.....................................
71
C)
CARL
BILFINGER
UND
DIE
LEHRE
DES
VERFASSUNGSSYSTEMS
...........................
76
D)
HANS
NAWIASKY
UND
DER
GEDANKE
DER
STAATSFUNDAMENTALNORM
..............
78
E)
CARL
SCHMITT
UND
DIE
GESAMTENTSCHEIDUNG
DER
POLITISCHEN
EINHEIT
........
80
F)
EXKURS:
DIE
LEHRE
DER
VERFASSUNGGESTALTENDEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
VON
HANS
J.
WOLFF
.................................................................................
83
AA)
DIE
RECHTSGRUNDSAETZE
......................................................................
84
BB)
DIE
VERFASSUNGGESTALTENDEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.........................
85
CC)
DIE
BEDEUTSAMKEIT
DER
LEHRE
HANS
J.
WOLFFS
FUER
DIE
IDEE
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
............................
86
G)
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................................
86
2.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
........
87
INHALTSVERZEICHNIS
IX
A)
GESCHICHTLICHE
GRUNDLAGE
UND
TERMINOLOGISCHE
VIELFALT
DES
BEGRIFFS
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
..............................
87
AA)
EINFUEHRUNG
.........................................................................................
87
BB)
DIE
TRENNUNG
VON
GRUNDFORM
UND
BESTIMMUNGSFORM
....................
88
CC)
EINZELNE
BEGRIFFE
...............................................................................
90
(1)
DER
BEGRIFF
YYGRUNDSAETZE
..............................................................
90
(A)
INHALTLICHE
ZUORDNUNG
DES
BEGRIFFS
.......................................
90
(B)
LEXIKALISCH-TERMINOLOGISCHE
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
..........
91
(2)
DER
BEGRIFF
YYSTAATSFUNDAMENTALNORMEN
.....................................
92
(A)
INHALTLICHE
ZUORDNUNG
DES
BEGRIFFS
.......................................
92
(B)
LEXIKALISCH-TERMINOLOGISCHE
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
..........
93
(3)
DER
BEGRIFF
YYSTAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
.........................................
94
(A)
INHALTLICHE
ZUORDNUNG
DES
BEGRIFFS
.......................................
94
(B)
LEXIKALISCH-TERMINOLOGISCHE
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
..........
95
(4)
DER
BEGRIFF
YYVERFASSUNGSPRINZIPIEN
...........................................
96
(5)
DER
BEGRIFF
YYGRUNDENTSCHEIDUNGEN
...........................................
97
(A)
INHALTLICHE
ZUORDNUNG
DES
BEGRIFFS
.......................................
97
(B)
LEXIKALISCH-TERMINOLOGISCHE
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
..........
99
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................
100
B)
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZUR
LEHRE
VON
DEN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.............................................................................
100
AA)
BEGRUENDUNG
DES
BVERFG
FUER
SEINE
IDEE
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
101
(1)
ENTSCHEIDUNG
DES
BAYVERFGH
VOM
24.
APRIL
1950
....................
101
(2)
URTEIL
DES
ZWEITEN
SENATS
DES
BVERFG
VOM
23.
OKTOBER
1951
(SUEDWESTSTAAT-URTEIL)
................................................................
102
(3)
URTEIL
DES
ERSTEN
SENATS
DES
BVERFG
VOM
18.
DEZEMBER
1953
(GLEICHBERECHTIGUNGS-URTEIL)
...................................................
104
(4)
ANALYSE:
DISKREPANZ
ZWISCHEN
DEN
BEIDEN
SENATEN
DES
BVERFG
IN
BEZUG
AUF
DIE
IDEE
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN?
...........................................................
106
BB)
VERHAELTNIS
DER
LEHRE
VON
DEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
ZUR
LEHRE
VON
DER
YYIDENTITAET
DER
VERFASSUNG
DES
BVERFG
............................
108
3.
RECHTLICHES
WESEN
UND
UEBERPOSITIVE
NORMATIVE
BEDEUTUNG
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
(ZUGLEICH:
DIE
GRUNDENTSCHEIDUNG
IN
DER
WELT
DES
YYSOLLENS
)
..........................................
110
A)
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
ALS
YYPRINZIPIEN
........................................................
HO
AA)
EINFUEHRUNG
............................................................................................
110
BB)
DIE
WERTBEZOGENE
DIFFERENZIERUNG:
PRINZIPIEN
ALS
MORALISCHER
KONDUKTOR
DES
RECHTSSYSTEMS
..............................................................
112
(1)
DIE
AUSEINANDERENTWICKLUNGSTHESE
UND
DIE
TRENNUNGSTHESE
...
114
(2)
DIE
VERSTAERKUNGSTHESE
....................................................................
115
X
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
DIE
ENTWICKLUNG
DER
PRINZIPIENTHEORIE
ALS
REAKTION
AUF
DIE
TRENNUNGSTHESE
DES
RECHTSPOSITIVISMUS
..............
118
CC)
DIE
WERTNEUTRALE
DIFFERENZIERUNG:
PRINZIPIEN
ALS
TIEFENSTRUKTUREN
DES
RECHTS
.....................................................................................
123
DD)
REKONSTRUKTION
DES
PRINZIPIENBEGRIFFS
NACH
DER
KOMPLEXITAETSTHEORIE
..............................................................................
125
(1)
GRUNDZUEGE
DER
KOMPLEXITAETSTHEORIE
.............................................
125
(2)
DIE
AGGREGATION
VON
ZUSAMMENHAENGENDEN
RECHTSREGELN
ZU
EINEM
ALLGEMEINER
UND
ABSTRAKTER
FORMULIERTEN
RECHTSPRINZIP
..128
B)
DIE
UEBERPOSITIVE
NORMATIVE
GELTUNG
DER
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
..............
134
AA)
DER
GELTUNGSBEGRIFF
IM
ALLGEMEINEN
..............................................
134
BB)
LOGISCH-THEORETISCHER
BEWEIS
FUER
DIE
UEBERPOSITIVE
GELTUNG
DER
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
..........................................................................
140
(1)
EIGENSTAENDIGE
NORMATIVE
BEDEUTUNG
DER
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
NEBEN
IHREN
EINZELNEN
KONKRETISIERUNGEN
...............................
140
(2)
BINDUNG
DES
VERFASSUNGGEBERS
(POUVOIR
CONSTITUANT)
AN
DIE
UEBERPOSITIVEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.......................................
144
(3)
RESUEMEE
..........................................................................................
148
C)
DAS
VERHAELTNIS
DER
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
ZUR
MATERIALEN GERECHTIGKEIT
.
148
AA)
AUSGANGSPUNKTE
...............................................................................
148
BB)
DIE
POLITISCHE
GERECHTIGKEITSORDNUNG
ALS
MORALISCHER
GRUND
DER
VERFASSUNG
152
D)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
(BESONDEREN)
CHARAKTER
DER
GRUNDENTSCHEIDUNG
.................................................................................
154
AA)
KONKRETISIERUNGSBEDUERFTIGKEIT
.............................................................
154
BB)
ENTSCHEIDUNG
ODER
WILLE
DES
ORIGINAEREN
VERFASSUNGGEBERS
..............
156
CC)
INHAERENTE
UNABAENDERLICHKEIT
...............................................................
158
DD)
EIGENE
EINZELAUSPRAEGUNG(EN)
INNERHALB
DER
VERFASSUNG
.....................
163
C.
ZWEITER
HAUPTTEIL:
STRUKTURIERUNG
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
....................................................................................
165
I.
DIE
YY
VERFASSUNGSRECHTLICHE
FELDTHEORIE
ALS
ANALYSEINSTRUMENT
FUER
DIE
ANALYSE
VERFASSUNGSRECHTLICHER
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.................
165
1.
GRUNDLEGUNGEN
................................................................................................
165
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
FELDTHEORIEN
IN
DER
PHYSIK
UND
NATURWISSENSCHAFT
....
167
3.
DIE
YYVERFASSUNGSRECHTLICHE
FELDTHEORIE
.........................................................
169
II.
DIE
GRUNDENTSCHEIDUNG
DES
ART.
1
GG:
DIE
UNANTASTBARKEIT
DER
WUERDE
DES
MENSCHEN
..................................................................................
172
1.
BEDEUTUNG
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE
IN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSORDNUNG
..
172
A)
EINFUEHRUNG
..................................................................................................
172
INHALTSVERZEICHNIS
XI
B)
DIE
DUALITAET
DER
FUNKTIONSWEISE
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE
.............
174
AA) DIE
UNSCHARFE
TERMINOLOGIE
................................................................
174
BB)
DIE
WUERDE
DES
MENSCHEN
ALS
YYWURZEL
ALLER
GRUNDRECHTE
...............
177
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
183
C)
DIE
YYVERFASSUNGSRECHTLICHE
FELDTHEORIE
UND
IHRE
ANWENDUNG
AUF
DIE
GARANTIE
DER
WUERDE
DES
MENSCHEN
............................................
184
2.
EINZELAUSPRAEGUNGEN
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE
IM
GRUNDGESETZ
............
186
III.
DIE
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
DES
ART.
20
ABS.
1-3
GG:
DIE
STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
......................................................................................
188
1.
DAS
DEMOKRATIEPRINZIP
....................................................................................
188
A)
DIE
UNIVERSALITAET
DES
BEGRIFFS
UND
DIE
GRUNDLAGEN
DES
DEMOKRATISCHEN
GEDANKENS
.............................................................
188
AA)
KRITISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
................................................................
188
BB)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
DEMOKRATIE
UND
DER
GRUNDSATZ
DER
VOLKSSOUVERAENITAET
............................................................................
189
CC)
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IN
DER
DEMOKRATIE
..........................................
196
B)
EINZELAUSPRAEGUNGEN
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
IM
GRUNDGESETZ
................
201
AA)
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
..........................................................................
203
BB)
DIE
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE
..................................................................
204
CC) DIE
ZEITBEGRENZUNG
DEMOKRATISCHER
HERRSCHAFT
...............................
204
DD)
DER
FREIE
UND
OFFENE
PROZESS
DER
POLITISCHEN
MEINUNGS
UND
WILLENSBILDUNG
DES
VOLKES
UND
DAS
MEHRPARTEIENSYSTEM
..........
205
EE) DIE
REPRAESENTATIVE
DEMOKRATIE
..........................................................
207
FF)
DAS
FREIE
MANDAT
DES
ABGEORDNETEN
DES
BUNDESTAGES
.....................
208
GG)
WEITERE
DEMOKRATISCHE
ELEMENTE
MIT
GERINGERER
ZUORDNUNGSINTENSITAET
...........................................................................
209
(1)
DAS
KONZEPT
DER
YYSTREITBAREN
DEMOKRATIE
...................................
210
(2)
DIE
OEFFENTLICHKEIT
DER
STAATLICHEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
........
211
(3)
DIE
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
.................................................
212
C)
DAS
KONZEPT
DER
DEMOKRATIE
IM
LICHTE
DER
EMPIRISCHEN
WISSENSCHAFTEN
213
AA)
FOERDERN
DEMOKRATISCHE
WAHLEN
DIE
KOOPERATION
MIT
DER
ZUKUENFTIGEN
GENERATION?
..............................................................
213
BB)
STEHT
DIE
DEMOKRATIE
IM
EINKLANG
MIT
DER
GENETISCH-BASIERTEN
NATUR
DES
MENSCHEN?
....................................................................
216
2.
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP
..................................................................................
220
A)
IDEENGESCHICHTE
UND
ALLGEMEINE
AKZEPTANZ
DES
DEUTSCHEN
RECHTSSTAATSGEDANKENS
..........................................................................
220
AA)
FRUEHE
LIBERAL-MATERIELLE
RECHTSSTAATSIDEE
...........................................
222
BB)
DIE
GESCHICHTLICHE
BEGRIFFSBILDUNG
DES
FORMELLEN
RECHTSSTAATSGEDANKENS
.........................................................................
225
CC)
DAS
SPEZIFISCHE
GEPRAEGE
DER
RECHTSSTAATLICHKEIT
DES
GRUNDGESETZES
229
B)
DER
BEGRIFF
UND
DIE
RECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
DES
GRUNDGESETZLICHEN
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.....................................................
231
XII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
EINZELAUSPRAEGUNGEN
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
IM
GRUNDGESETZ
..............
238
AA)
DER
GRUNDSATZ
DER
GEWALTENTEILUNG
...................................................
246
BB)
DER
VORRANG
DER
VERFASSUNG
.................................................................
249
CC)
DER
VORRANG
DES
GESETZES
UND
DER
VORBEHALT
DES
GESETZES
..............
251
DD)
DER
GRUNDSATZ
DER
RECHTSSICHERHEIT
...................................................
255
EE)
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
...............................................
257
FF)
WEITERE
ELEMENTE
DER
GRUNDGESETZLICHEN
RECHTSSTAATLICHKEIT
..........
262
3.
DAS
BUNDESSTAATSPRINZIP
..................................................................................
263
A)
DER
BEGRIFF
UND
DIE
HISTORISCHE
GRUNDLAGE
DES
DEUTSCHEN
BUNDESSTAATSPRINZIPS
...............................................................................
263
AA)
EINFUEHRUNG
............................................................................................
263
BB)
ZUM
BEGRIFF
DES
BUNDESSTAATES
IM
RECHTLICHEN
SINNE
.........................
264
(1)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
YYBUNDESSTAATLICHKEIT
4
UND
YYBUNDESSTAATSPRINZIP
.............................................................
265
(2)
DIE
GRUNDGESETZLICHE
GRUNDENTSCHEIDUNG
FUER
DEN
BUNDESSTAAT
268
CC)
EXKURS:
DIE
GESCHICHTE
DER
BUNDESSTAATLICHEN
STRUKTUR
DER
DEUTSCHEN
NATION:
EINE
KULTURELL-HISTORISCHE
ODER
EINE
GEOGRAPHISCHE
GRUNDLAGE?
...................................................................
271
B)
EINZELAUSPRAEGUNGEN
DES
BUNDESSTAATSPRINZIPS
IM
GRUNDGESETZ
..............
275
AA)
DIE
ANHALTENDE
STAATSQUALITAET
DER
LAENDER
..........................................
276
BB)
DIE
STAATLICHKEIT
DER
GEGRUENDETEN
FOEDERALEN
EINHEIT:
STAATSQUALITAET
DES
BUNDES
............................................................
277
CC)
DER
GRUNDSATZ
DES
BUNDESFREUNDLICHEN
VERHALTENS
............................
279
DD)
DAS
HOMOGENITAETSPRINZIP
..................................................................
283
(1)
ERSTE
ZWISCHENBILANZ:
DIE
BUNDESSTAATLICHEN
KOMPONENTEN
....
285
(2)
ZWEITE
ZWISCHENBILANZ:
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
BUNDESVERFASSUNG
UND
LANDESVERFASSUNGEN
.................................
292
(3)
ERGEBNIS
..........................................................................................
296
4.
DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP
....................................................................................
296
A)
DAS
SOZIALE
STAATSZIEL
IM
GEFUEGE
DES
GRUNDGESETZES
.................................
296
B)
EINZELAUSPRAEGUNGEN
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
IM
GRUNDGESETZ
................
301
AA)
DIE
GEWAEHRUNG
DES
MENSCHENWUERDIGEN
EXISTENZMINIMUMS
..........
302
BB)
DIE
VORSTELLUNG
VON
SOZIALER
GLEICHHEIT
.............................................
305
CC)
DIE
SOZIALE
SICHERHEIT
ZUR
ERGAENZUNG
DER
SOZIALEN
GLEICHHEIT
........
307
DD)
DIE
SOZIALSTAATLICHE
VERANTWORTUNG
DER
WIRTSCHAFT
.............................
309
5.
DAS
REPUBLIKPRINZIP
........................................................................................
314
A)
DIE
BEDEUTUNG
DES
REPUBLIKBEGRIFFS
IM
GEFUEGE
DES
GRUNDGESETZES
....
314
B)
EINZELAUSPRAEGUNGEN
DES
REPUBLIKPRINZIPS
IM
GRUNDGESETZ
.......................
316
IV.
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
JENSEITS
VON
ART.
1
UND
ART.
20
GG
...............................
317
1.
EINFUEHRUNG
........................................................................................................
317
2.
DIE
OFFENE
STAATLICHKEIT
DEUTSCHLANDS
ALS
EINE
GRUNDENTSCHEIDUNG
DES
GRUNDGESETZES
.......................................................................................
317
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
A)
DER
KONKRETISIERUNGSBEDARF
DER
ENTSCHEIDUNG
FUER
DIE
OFFENE
STAATLICHKEIT
...........................................................................................
319
B)
DIE
EXISTENZ
DES
WILLENS
DES
GRUNDGESETZGEBERS
.....................................
319
C)
DIE
UNABAENDERLICHKEIT
DER
ENTSCHEIDUNG
FUER
DIE
OFFENE
STAATLICHKEIT
.
.
.
320
D)
DIE
EINZELAUSPRAEGUNG(EN)
DER
ENTSCHEIDUNG
FUER
DIE
OFFENE
STAATLICHKEIT
IM
GRUNDGESETZ
321
E)
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................................
322
3.
DIE
SELBSTBESTIMMUNG
BZW.
DIE
AUTONOMIE
DES
MENSCHEN
ALS
EINE
GRUNDENTSCHEIDUNG
DES
GRUNDGESETZES?
......................................
322
D.
DRITTER
HAUPTTEIL:
DIE
UNTERSUCHUNG
ZUM
VERHAELTNIS
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
ZUEINANDER
...........................................................
325
1.
DIE
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
POSITIV-RECHTLICHEN
EINZELAUSPRAEGUNGEN
DER
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
......................................
325
1.
DIE
TRENNUNG
VON
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
UND
EINZELAUSPRAEGUNGEN
IM
LICHTE
DER
HIERARCHISCHEN
STRUKTUR
DES
GRUNDGESETZES
........................
325
2.
METHODEN
ZUR
EINORDNUNG
DER
EINZELAUSPRAEGUNGEN
VON
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.................................................................................
329
A)
DIE
BEDEUTUNG
DER
YYKLASSISCHEN
AUSLEGUNGSMETHODEN
FUER
DIE
EINORDNUNG
................................................................................
329
B)
DIE
RECHTSVERGLEICHUNG
.............................................................................
330
C)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
...............................................................
332
3.
EINE
SYSTEMATISCHE
STRUKTURIERUNG
SOWIE
EIN
VERSUCH
DER
MODELLIERUNG
DES
KOMPLEXEN
GESAMTBILDES
DER
EINZELAUSPRAEGUNGEN
DER
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
334
A)
DAS
BAUMDIAGRAMM
BZW.
DAS
YYPHYLOGENETISCHE
BAUM-MODELL
............
338
B)
DAS
KREISDIAGRAMM
BZW.
DAS
KREISBAHN-MODELL
.......................................
341
II.
DAS
VERHAELTNIS
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
ZUEINANDER
....................................................................................................
344
1.
MOEGLICHE
YYTYPEN
DES
VERHAELTNISSES
VON
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
..................
344
A)
YYVERHAELTNIS
DER
VERSTAERKUNG :
VERBESSERUNG
DER
FUNKTION
ODER
GELTUNG
.
344
B)
YYVERHAELTNIS
DER
BESCHRAENKUNG
:
VERWIRKLICHUNG
UND
STABILISIERUNG
DURCH
BEGRENZUNG
345
C)
YYVERHAELTNIS
DER
ERGAENZUNG :
VERVOLLSTAENDIGUNG
DURCH
DIE
EINFUEGUNG
WEITERER
FRAGMENTE
................................................................................
345
D)
YYNEUTRALES
VERHAELTNIS?
...............................................................................
346
E)
YYHARMONISCHES
VERHAELTNIS?
.......................................................................
346
2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
EINZELNEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
INNERHALB
DES
GRUNDGESETZES
......................................................................
347
A)
DEMOKRATIE
-
RECHTSSTAAT
.........................................................................
349
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
DIE
BEZIEHUNG
RECHTSSTAAT
-
YY
DEMOKRATIE
.........................................
353
BB)
DIE
BEZIEHUNG
DEMOKRATIE
-
YY
RECHTSSTAAT
........................................
357
CC)
SPANNUNGSVERHAELTNIS,
ANWENDUNG
DER
FELDTHEORIE
UND
ZWISCHENBILANZ
..............................................................................
359
B)
DEMOKRATIE
YY
BUNDESSTAAT
........................................................................
362
AA)
DIE
BEZIEHUNG
DEMOKRATIE
-
YY
BUNDESSTAAT
.......................................
363
BB)
DIE
BEZIEHUNG
BUNDESSTAAT
-
DEMOKRATIE
.......................................
365
CC)
SPANNUNGSVERHAELTNIS,
ANWENDUNG
DER
FELDTHEORIE
UND
ZWISCHENBILANZ
..............................................................................
367
C)
DEMOKRATIE
YY
SOZIALSTAAT
..........................................................................
373
AA)
DIE
BEZIEHUNG
DEMOKRATIE
-
SOZIALSTAAT
........................................
374
BB)
DIE
BEZIEHUNG
SOZIALSTAAT
-
YY
DEMOKRATIE
.........................................
376
CC)
SPANNUNGSVERHAELTNIS,
ANWENDUNG
DER
FELDTHEORIE
UND
ZWISCHENBILANZ
..............................................................................
377
D)
DEMOKRATIE
-
REPUBLIK
..............................................................................
378
E)
RECHTSSTAAT
YY
BUNDESSTAAT
..........................................................................
381
F)
RECHTSSTAAT
-
SOZIALSTAAT
............................................................................
383
AA)
DIE
BEZIEHUNG
RECHTSSTAAT
-
SOZIALSTAAT
...........................................
384
BB)
DIE
BEZIEHUNG
SOZIALSTAAT
-
RECHTSSTAAT
...........................................
386
CC)
SPANNUNGSVERHAELTNIS,
ANWENDUNG
DER
FELDTHEORIE
UND
ZWISCHENBILANZ
..............................................................................
387
G)
RECHTSSTAAT
-
REPUBLIK
..............................................................................
394
H)
BUNDESSTAAT
YY
SOZIALSTAAT
..........................................................................
396
AA)
DIE
BEZIEHUNG
SOZIALSTAAT
-
BUNDESSTAAT
.........................................
396
BB)
DIE
BEZIEHUNG
BUNDESSTAAT
-
SOZIALSTAAT
.........................................
398
I)
BUNDESSTAAT
-
REPUBLIK
............................................................................
399
AA)
DIE
BEZIEHUNG
BUNDESSTAAT
-
REPUBLIK
...........................................
400
BB)
DIE
BEZIEHUNG
REPUBLIK
-
BUNDESSTAAT
..........................................
401
J)
SOZIALSTAAT
-
REPUBLIK
..............................................................................
402
3.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
...........................................
404
III.
METHODEN
ZUR
LOESUNG
VON
KONFLIKTEN
ZWISCHEN
VERFASSUNGSNORMEN
.........
409
1.
DIE
HERKOEMMLICHEN
AUSLEGUNGSMETHODEN
ALS
BASIS
FUER
DIE
LOESUNG
VON
KONFLIKTEN
...................................................................................................
409
2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
ZUEINANDER
ALS
RICHTLINIE
FUER
DIE
LOESUNG
VON
KONFLIKTEN
ZWISCHEN
VERFASSUNGSNORMEN
..........................................................................................
410
E.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................
417
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................................................
433
PERSONEN
UND
SACHREGISTER
..........................................................................................
459
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.XV
A.
EINLEITUNG
.
1
I.
GESAMTKONZEPTION
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
.
1
II.
DIE
LEHRE
VON
DEN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
ALS
SCHLUESSEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
1.
FRAGESTELLUNG
.
4
2.
WISSENSCHAFTLICHE
ZIELSETZUNG
.
7
III.
KOMPONENTEN
UND
MEILENSTEINE
DER
ARBEIT
.
7
1.
ERSTER
HAUPTTEIL
DER
ARBEIT
.
7
2.
ZWEITER
HAUPTTEIL
DER
ARBEIT
.
8
3.
DRITTER
HAUPTTEIL
DER
ARBEIT
.
9
IV.
STAND
DER
FORSCHUNG
UND
METHODIK
.
9
B.
ERSTER
HAUPTTEIL:
DIE
VERFASSUNGSORDNUNG
DES
GRUNDGESETZES
UND
DIE
LEHRE
VON
DEN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
11
I.
VERFASSUNG
UND
VERFASSUNGSINTERPRETATION
.
11
1.
VERFASSUNG
.
11
A)
EINFUEHRUNG
.
11
B)
MASSGEBLICHE
VERFASSUNGSBEGRIFFE
.
13
AA)
DER
VERFASSUNGSBEGRIFF
DER
AUFKLAERUNG
.
13
(1)
DIE
SCHWEIZERISCHE
UND
FRANZOESISCHE
VERFASSUNGSLEHRE
.
13
(2)
DIE
DEUTSCHE
VERNUNFTRECHTLICHE
STAATSLEHRE
.
15
BB)
DER
VERFASSUNGSBEGRIFF
CARL
SCHMITTS
.
16
CC)
DER
VERFASSUNGSBEGRIFF
NACH
DER
INTEGRATIONSLEHRE
RUDOLF
SMENDS
18
C)
BILDUNG
EINES
ALLGEMEINGUELTIGEN
VERFASSUNGSBEGRIFFS
.
20
AA)
ZUR
BEGRIFFSBILDUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
20
BB)
DIE
RECHTSPHILOSOPHIE
GEORG
WILHELM
FRIEDRICH
HEGELS
.
23
CC)
DER
VERFASSUNGSBEGRIFF
IN
DER
VIERTEN
YYZEITLICHEN
"
DIMENSION
.
26
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
DER
MOMENT
DER
GEGENWART
.
28
(2)
DER
MOMENT
DER
VERGANGENHEIT
.
32
(3)
DER
MOMENT
DER
ZUKUNFT
.
33
D)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNG
.
35
2.
VERFASSUNGSINTERPRETATION
.
40
A)
EINFUEHRUNG
.
40
B)
WIDERSTREITENDE
AUSLEGUNGSTHEORIEN:
SUBJEKTIVE
UND
OBJEKTIVE
AUSLEGUNGSTHEORIE
.
44
AA)
INSUFFIZIENZEN
EINZELNER
THEORIEN
.
44
BB)
KOMPROMISS
.
46
(1)
KARL
LARENZ
.
46
(2)
KARL
ENGISCH
.
48
(3)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
49
CC)
RESUEMEE
.
50
C)
DIE
BEDEUTUNG
DER
ZEITLICHEN
DIMENSION
FUER
DIE
AUSLEGUNG
EINER
RECHTSNORM
.
51
D)
DIE
VIER
KLASSISCHEN
AUSLEGUNGSCANONES:
UEBERLEGUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
VERFASSUNGSINTERPRETATION
.
55
AA)
UNVERZICHTBARKEIT
DER
KLASSISCHEN
AUSLEGUNGSCANONES
.
56
BB)
BESONDERHEITEN
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
.
57
CC)
KRITIK
AN
EINZELNEN
ASPEKTEN
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
.
59
(1)
DAS
PRINZIP
DER
EINHEIT
DER
VERFASSUNG
.
60
(2)
VERFASSUNGSINTERPRETATION
ALS
KONKRETISIERUNG
.
63
E)
ZUSAMMENFASSUNG
.
65
11.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
ALS
NORMATIVES
KERNSTUECK
DER
VERFASSUNGSORDNUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
68
1.
VORKONSTITUTIONELLE
LEHREN
ZUR
IDEE
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
68
A)
EINFUEHRUNG
.
68
B)
HANS
KELSEN
UND
DIE
LEHRE
VON
DER
GRUNDNORM
.
71
C)
CARL
BILFINGER
UND
DIE
LEHRE
DES
VERFASSUNGSSYSTEMS
.
76
D)
HANS
NAWIASKY
UND
DER
GEDANKE
DER
STAATSFUNDAMENTALNORM
.
78
E)
CARL
SCHMITT
UND
DIE
GESAMTENTSCHEIDUNG
DER
POLITISCHEN
EINHEIT
.
80
F)
EXKURS:
DIE
LEHRE
DER
VERFASSUNGGESTALTENDEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
VON
HANS
J.
WOLFF
.
83
AA)
DIE
RECHTSGRUNDSAETZE
.
84
BB)
DIE
VERFASSUNGGESTALTENDEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
85
CC)
DIE
BEDEUTSAMKEIT
DER
LEHRE
HANS
J.
WOLFFS
FUER
DIE
IDEE
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
86
G)
ZUSAMMENFASSUNG
.
86
2.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
.
87
INHALTSVERZEICHNIS
IX
A)
GESCHICHTLICHE
GRUNDLAGE
UND
TERMINOLOGISCHE
VIELFALT
DES
BEGRIFFS
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
87
AA)
EINFUEHRUNG
.
87
BB)
DIE
TRENNUNG
VON
GRUNDFORM
UND
BESTIMMUNGSFORM
.
88
CC)
EINZELNE
BEGRIFFE
.
90
(1)
DER
BEGRIFF
YYGRUNDSAETZE
"
.
90
(A)
INHALTLICHE
ZUORDNUNG
DES
BEGRIFFS
.
90
(B)
LEXIKALISCH-TERMINOLOGISCHE
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
.
91
(2)
DER
BEGRIFF
YYSTAATSFUNDAMENTALNORMEN
"
.
92
(A)
INHALTLICHE
ZUORDNUNG
DES
BEGRIFFS
.
92
(B)
LEXIKALISCH-TERMINOLOGISCHE
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
.
93
(3)
DER
BEGRIFF
YYSTAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
"
.
94
(A)
INHALTLICHE
ZUORDNUNG
DES
BEGRIFFS
.
94
(B)
LEXIKALISCH-TERMINOLOGISCHE
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
.
95
(4)
DER
BEGRIFF
YYVERFASSUNGSPRINZIPIEN
"
.
96
(5)
DER
BEGRIFF
YYGRUNDENTSCHEIDUNGEN
"
.
97
(A)
INHALTLICHE
ZUORDNUNG
DES
BEGRIFFS
.
97
(B)
LEXIKALISCH-TERMINOLOGISCHE
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
.
99
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
100
B)
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZUR
LEHRE
VON
DEN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
100
AA)
BEGRUENDUNG
DES
BVERFG
FUER
SEINE
IDEE
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
101
(1)
ENTSCHEIDUNG
DES
BAYVERFGH
VOM
24.
APRIL
1950
.
101
(2)
URTEIL
DES
ZWEITEN
SENATS
DES
BVERFG
VOM
23.
OKTOBER
1951
(SUEDWESTSTAAT-URTEIL)
.
102
(3)
URTEIL
DES
ERSTEN
SENATS
DES
BVERFG
VOM
18.
DEZEMBER
1953
(GLEICHBERECHTIGUNGS-URTEIL)
.
104
(4)
ANALYSE:
DISKREPANZ
ZWISCHEN
DEN
BEIDEN
SENATEN
DES
BVERFG
IN
BEZUG
AUF
DIE
IDEE
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN?
.
106
BB)
VERHAELTNIS
DER
LEHRE
VON
DEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
ZUR
LEHRE
VON
DER
YYIDENTITAET
DER
VERFASSUNG"
DES
BVERFG
.
108
3.
RECHTLICHES
WESEN
UND
UEBERPOSITIVE
NORMATIVE
BEDEUTUNG
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
(ZUGLEICH:
DIE
GRUNDENTSCHEIDUNG
IN
DER
WELT
DES
YYSOLLENS
"
)
.
110
A)
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
ALS
YYPRINZIPIEN
"
.
HO
AA)
EINFUEHRUNG
.
110
BB)
DIE
WERTBEZOGENE
DIFFERENZIERUNG:
PRINZIPIEN
ALS
MORALISCHER
KONDUKTOR
DES
RECHTSSYSTEMS
.
112
(1)
DIE
AUSEINANDERENTWICKLUNGSTHESE
UND
DIE
TRENNUNGSTHESE
.
114
(2)
DIE
VERSTAERKUNGSTHESE
.
115
X
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
DIE
ENTWICKLUNG
DER
PRINZIPIENTHEORIE
ALS
REAKTION
AUF
DIE
TRENNUNGSTHESE
DES
RECHTSPOSITIVISMUS
.
118
CC)
DIE
WERTNEUTRALE
DIFFERENZIERUNG:
PRINZIPIEN
ALS
TIEFENSTRUKTUREN
DES
RECHTS
.
123
DD)
REKONSTRUKTION
DES
PRINZIPIENBEGRIFFS
NACH
DER
KOMPLEXITAETSTHEORIE
.
125
(1)
GRUNDZUEGE
DER
KOMPLEXITAETSTHEORIE
.
125
(2)
DIE
AGGREGATION
VON
ZUSAMMENHAENGENDEN
RECHTSREGELN
ZU
EINEM
ALLGEMEINER
UND
ABSTRAKTER
FORMULIERTEN
RECHTSPRINZIP
.128
B)
DIE
UEBERPOSITIVE
NORMATIVE
GELTUNG
DER
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
134
AA)
DER
GELTUNGSBEGRIFF
IM
ALLGEMEINEN
.
134
BB)
LOGISCH-THEORETISCHER
BEWEIS
FUER
DIE
UEBERPOSITIVE
GELTUNG
DER
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
140
(1)
EIGENSTAENDIGE
NORMATIVE
BEDEUTUNG
DER
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
NEBEN
IHREN
EINZELNEN
KONKRETISIERUNGEN
.
140
(2)
BINDUNG
DES
VERFASSUNGGEBERS
(POUVOIR
CONSTITUANT)
AN
DIE
UEBERPOSITIVEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
144
(3)
RESUEMEE
.
148
C)
DAS
VERHAELTNIS
DER
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
ZUR
MATERIALEN GERECHTIGKEIT
.
148
AA)
AUSGANGSPUNKTE
.
148
BB)
DIE
POLITISCHE
GERECHTIGKEITSORDNUNG
ALS
MORALISCHER
GRUND
DER
VERFASSUNG
152
D)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
(BESONDEREN)
CHARAKTER
DER
GRUNDENTSCHEIDUNG
.
154
AA)
KONKRETISIERUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
154
BB)
ENTSCHEIDUNG
ODER
WILLE
DES
ORIGINAEREN
VERFASSUNGGEBERS
.
156
CC)
INHAERENTE
UNABAENDERLICHKEIT
.
158
DD)
EIGENE
EINZELAUSPRAEGUNG(EN)
INNERHALB
DER
VERFASSUNG
.
163
C.
ZWEITER
HAUPTTEIL:
STRUKTURIERUNG
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
.
165
I.
DIE
YY
VERFASSUNGSRECHTLICHE
FELDTHEORIE
"
ALS
ANALYSEINSTRUMENT
FUER
DIE
ANALYSE
VERFASSUNGSRECHTLICHER
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
165
1.
GRUNDLEGUNGEN
.
165
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
FELDTHEORIEN
IN
DER
PHYSIK
UND
NATURWISSENSCHAFT
.
167
3.
DIE
YYVERFASSUNGSRECHTLICHE
FELDTHEORIE
"
.
169
II.
DIE
GRUNDENTSCHEIDUNG
DES
ART.
1
GG:
DIE
UNANTASTBARKEIT
DER
WUERDE
DES
MENSCHEN
.
172
1.
BEDEUTUNG
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE
IN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSORDNUNG
.
172
A)
EINFUEHRUNG
.
172
INHALTSVERZEICHNIS
XI
B)
DIE
DUALITAET
DER
FUNKTIONSWEISE
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE
.
174
AA) DIE
UNSCHARFE
TERMINOLOGIE
.
174
BB)
DIE
WUERDE
DES
MENSCHEN
ALS
YYWURZEL
ALLER
GRUNDRECHTE
"
.
177
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
183
C)
DIE
YYVERFASSUNGSRECHTLICHE
FELDTHEORIE
"
UND
IHRE
ANWENDUNG
AUF
DIE
GARANTIE
DER
WUERDE
DES
MENSCHEN
.
184
2.
EINZELAUSPRAEGUNGEN
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE
IM
GRUNDGESETZ
.
186
III.
DIE
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
DES
ART.
20
ABS.
1-3
GG:
DIE
STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
.
188
1.
DAS
DEMOKRATIEPRINZIP
.
188
A)
DIE
UNIVERSALITAET
DES
BEGRIFFS
UND
DIE
GRUNDLAGEN
DES
DEMOKRATISCHEN
GEDANKENS
.
188
AA)
KRITISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
.
188
BB)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
DEMOKRATIE
UND
DER
GRUNDSATZ
DER
VOLKSSOUVERAENITAET
.
189
CC)
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IN
DER
DEMOKRATIE
.
196
B)
EINZELAUSPRAEGUNGEN
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
IM
GRUNDGESETZ
.
201
AA)
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
.
203
BB)
DIE
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE
.
204
CC) DIE
ZEITBEGRENZUNG
DEMOKRATISCHER
HERRSCHAFT
.
204
DD)
DER
FREIE
UND
OFFENE
PROZESS
DER
POLITISCHEN
MEINUNGS
UND
WILLENSBILDUNG
DES
VOLKES
UND
DAS
MEHRPARTEIENSYSTEM
.
205
EE) DIE
REPRAESENTATIVE
DEMOKRATIE
.
207
FF)
DAS
FREIE
MANDAT
DES
ABGEORDNETEN
DES
BUNDESTAGES
.
208
GG)
WEITERE
DEMOKRATISCHE
ELEMENTE
MIT
GERINGERER
ZUORDNUNGSINTENSITAET
.
209
(1)
DAS
KONZEPT
DER
YYSTREITBAREN
DEMOKRATIE
"
.
210
(2)
DIE
OEFFENTLICHKEIT
DER
STAATLICHEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
.
211
(3)
DIE
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
.
212
C)
DAS
KONZEPT
DER
DEMOKRATIE
IM
LICHTE
DER
EMPIRISCHEN
WISSENSCHAFTEN
213
AA)
FOERDERN
DEMOKRATISCHE
WAHLEN
DIE
KOOPERATION
MIT
DER
ZUKUENFTIGEN
GENERATION?
.
213
BB)
STEHT
DIE
DEMOKRATIE
IM
EINKLANG
MIT
DER
GENETISCH-BASIERTEN
NATUR
DES
MENSCHEN?
.
216
2.
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
220
A)
IDEENGESCHICHTE
UND
ALLGEMEINE
AKZEPTANZ
DES
DEUTSCHEN
RECHTSSTAATSGEDANKENS
.
220
AA)
FRUEHE
LIBERAL-MATERIELLE
RECHTSSTAATSIDEE
.
222
BB)
DIE
GESCHICHTLICHE
BEGRIFFSBILDUNG
DES
FORMELLEN
RECHTSSTAATSGEDANKENS
.
225
CC)
DAS
SPEZIFISCHE
GEPRAEGE
DER
RECHTSSTAATLICHKEIT
DES
GRUNDGESETZES
229
B)
DER
BEGRIFF
UND
DIE
RECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
DES
GRUNDGESETZLICHEN
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.
231
XII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
EINZELAUSPRAEGUNGEN
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
IM
GRUNDGESETZ
.
238
AA)
DER
GRUNDSATZ
DER
GEWALTENTEILUNG
.
246
BB)
DER
VORRANG
DER
VERFASSUNG
.
249
CC)
DER
VORRANG
DES
GESETZES
UND
DER
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
251
DD)
DER
GRUNDSATZ
DER
RECHTSSICHERHEIT
.
255
EE)
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
257
FF)
WEITERE
ELEMENTE
DER
GRUNDGESETZLICHEN
RECHTSSTAATLICHKEIT
.
262
3.
DAS
BUNDESSTAATSPRINZIP
.
263
A)
DER
BEGRIFF
UND
DIE
HISTORISCHE
GRUNDLAGE
DES
DEUTSCHEN
BUNDESSTAATSPRINZIPS
.
263
AA)
EINFUEHRUNG
.
263
BB)
ZUM
BEGRIFF
DES
BUNDESSTAATES
IM
RECHTLICHEN
SINNE
.
264
(1)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
YYBUNDESSTAATLICHKEIT
4
UND
YYBUNDESSTAATSPRINZIP
"
.
265
(2)
DIE
GRUNDGESETZLICHE
GRUNDENTSCHEIDUNG
FUER
DEN
BUNDESSTAAT
268
CC)
EXKURS:
DIE
GESCHICHTE
DER
BUNDESSTAATLICHEN
STRUKTUR
DER
DEUTSCHEN
NATION:
EINE
KULTURELL-HISTORISCHE
ODER
EINE
GEOGRAPHISCHE
GRUNDLAGE?
.
271
B)
EINZELAUSPRAEGUNGEN
DES
BUNDESSTAATSPRINZIPS
IM
GRUNDGESETZ
.
275
AA)
DIE
ANHALTENDE
STAATSQUALITAET
DER
LAENDER
.
276
BB)
DIE
STAATLICHKEIT
DER
GEGRUENDETEN
FOEDERALEN
EINHEIT:
STAATSQUALITAET
DES
BUNDES
.
277
CC)
DER
GRUNDSATZ
DES
BUNDESFREUNDLICHEN
VERHALTENS
.
279
DD)
DAS
HOMOGENITAETSPRINZIP
.
283
(1)
ERSTE
ZWISCHENBILANZ:
DIE
BUNDESSTAATLICHEN
KOMPONENTEN
.
285
(2)
ZWEITE
ZWISCHENBILANZ:
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
BUNDESVERFASSUNG
UND
LANDESVERFASSUNGEN
.
292
(3)
ERGEBNIS
.
296
4.
DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP
.
296
A)
DAS
SOZIALE
STAATSZIEL
IM
GEFUEGE
DES
GRUNDGESETZES
.
296
B)
EINZELAUSPRAEGUNGEN
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
IM
GRUNDGESETZ
.
301
AA)
DIE
GEWAEHRUNG
DES
MENSCHENWUERDIGEN
EXISTENZMINIMUMS
.
302
BB)
DIE
VORSTELLUNG
VON
SOZIALER
GLEICHHEIT
.
305
CC)
DIE
SOZIALE
SICHERHEIT
ZUR
ERGAENZUNG
DER
SOZIALEN
GLEICHHEIT
.
307
DD)
DIE
SOZIALSTAATLICHE
VERANTWORTUNG
DER
WIRTSCHAFT
.
309
5.
DAS
REPUBLIKPRINZIP
.
314
A)
DIE
BEDEUTUNG
DES
REPUBLIKBEGRIFFS
IM
GEFUEGE
DES
GRUNDGESETZES
.
314
B)
EINZELAUSPRAEGUNGEN
DES
REPUBLIKPRINZIPS
IM
GRUNDGESETZ
.
316
IV.
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
JENSEITS
VON
ART.
1
UND
ART.
20
GG
.
317
1.
EINFUEHRUNG
.
317
2.
DIE
OFFENE
STAATLICHKEIT
DEUTSCHLANDS
ALS
EINE
GRUNDENTSCHEIDUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
317
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
A)
DER
KONKRETISIERUNGSBEDARF
DER
ENTSCHEIDUNG
FUER
DIE
OFFENE
STAATLICHKEIT
.
319
B)
DIE
EXISTENZ
DES
WILLENS
DES
GRUNDGESETZGEBERS
.
319
C)
DIE
UNABAENDERLICHKEIT
DER
ENTSCHEIDUNG
FUER
DIE
OFFENE
STAATLICHKEIT
.
.
.
320
D)
DIE
EINZELAUSPRAEGUNG(EN)
DER
ENTSCHEIDUNG
FUER
DIE
OFFENE
STAATLICHKEIT
IM
GRUNDGESETZ
321
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
322
3.
DIE
SELBSTBESTIMMUNG
BZW.
DIE
AUTONOMIE
DES
MENSCHEN
ALS
EINE
GRUNDENTSCHEIDUNG
DES
GRUNDGESETZES?
.
322
D.
DRITTER
HAUPTTEIL:
DIE
UNTERSUCHUNG
ZUM
VERHAELTNIS
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
ZUEINANDER
.
325
1.
DIE
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
POSITIV-RECHTLICHEN
EINZELAUSPRAEGUNGEN
DER
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
325
1.
DIE
TRENNUNG
VON
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
UND
EINZELAUSPRAEGUNGEN
IM
LICHTE
DER
HIERARCHISCHEN
STRUKTUR
DES
GRUNDGESETZES
.
325
2.
METHODEN
ZUR
EINORDNUNG
DER
EINZELAUSPRAEGUNGEN
VON
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
329
A)
DIE
BEDEUTUNG
DER
YYKLASSISCHEN
AUSLEGUNGSMETHODEN
"
FUER
DIE
EINORDNUNG
.
329
B)
DIE
RECHTSVERGLEICHUNG
.
330
C)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
332
3.
EINE
SYSTEMATISCHE
STRUKTURIERUNG
SOWIE
EIN
VERSUCH
DER
MODELLIERUNG
DES
KOMPLEXEN
GESAMTBILDES
DER
EINZELAUSPRAEGUNGEN
DER
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
334
A)
DAS
BAUMDIAGRAMM
BZW.
DAS
YYPHYLOGENETISCHE
BAUM-MODELL
"
.
338
B)
DAS
KREISDIAGRAMM
BZW.
DAS
KREISBAHN-MODELL
.
341
II.
DAS
VERHAELTNIS
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
ZUEINANDER
.
344
1.
MOEGLICHE
YYTYPEN
"
DES
VERHAELTNISSES
VON
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
344
A)
YYVERHAELTNIS
DER
VERSTAERKUNG":
VERBESSERUNG
DER
FUNKTION
ODER
GELTUNG
.
344
B)
YYVERHAELTNIS
DER
BESCHRAENKUNG
"
:
VERWIRKLICHUNG
UND
STABILISIERUNG
DURCH
BEGRENZUNG
345
C)
YYVERHAELTNIS
DER
ERGAENZUNG":
VERVOLLSTAENDIGUNG
DURCH
DIE
EINFUEGUNG
WEITERER
FRAGMENTE
.
345
D)
YYNEUTRALES"
VERHAELTNIS?
.
346
E)
YYHARMONISCHES"
'
VERHAELTNIS?
.
346
2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
EINZELNEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
INNERHALB
DES
GRUNDGESETZES
.
347
A)
DEMOKRATIE
-
RECHTSSTAAT
.
349
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
DIE
BEZIEHUNG
RECHTSSTAAT
-
YY
DEMOKRATIE
.
353
BB)
DIE
BEZIEHUNG
DEMOKRATIE
-
YY
RECHTSSTAAT
.
357
CC)
SPANNUNGSVERHAELTNIS,
ANWENDUNG
DER
FELDTHEORIE
UND
ZWISCHENBILANZ
.
359
B)
DEMOKRATIE
YY
BUNDESSTAAT
.
362
AA)
DIE
BEZIEHUNG
DEMOKRATIE
-
YY
BUNDESSTAAT
.
363
BB)
DIE
BEZIEHUNG
BUNDESSTAAT
-
DEMOKRATIE
.
365
CC)
SPANNUNGSVERHAELTNIS,
ANWENDUNG
DER
FELDTHEORIE
UND
ZWISCHENBILANZ
.
367
C)
DEMOKRATIE
YY
SOZIALSTAAT
.
373
AA)
DIE
BEZIEHUNG
DEMOKRATIE
-
SOZIALSTAAT
.
374
BB)
DIE
BEZIEHUNG
SOZIALSTAAT
-
YY
DEMOKRATIE
.
376
CC)
SPANNUNGSVERHAELTNIS,
ANWENDUNG
DER
FELDTHEORIE
UND
ZWISCHENBILANZ
.
377
D)
DEMOKRATIE
-
REPUBLIK
.
378
E)
RECHTSSTAAT
YY
BUNDESSTAAT
.
381
F)
RECHTSSTAAT
-
SOZIALSTAAT
.
383
AA)
DIE
BEZIEHUNG
RECHTSSTAAT
-
SOZIALSTAAT
.
384
BB)
DIE
BEZIEHUNG
SOZIALSTAAT
-
RECHTSSTAAT
.
386
CC)
SPANNUNGSVERHAELTNIS,
ANWENDUNG
DER
FELDTHEORIE
UND
ZWISCHENBILANZ
.
387
G)
RECHTSSTAAT
-
REPUBLIK
.
394
H)
BUNDESSTAAT
YY
SOZIALSTAAT
.
396
AA)
DIE
BEZIEHUNG
SOZIALSTAAT
-
BUNDESSTAAT
.
396
BB)
DIE
BEZIEHUNG
BUNDESSTAAT
-
SOZIALSTAAT
.
398
I)
BUNDESSTAAT
-
REPUBLIK
.
399
AA)
DIE
BEZIEHUNG
BUNDESSTAAT
-
REPUBLIK
.
400
BB)
DIE
BEZIEHUNG
REPUBLIK
-
BUNDESSTAAT
.
401
J)
SOZIALSTAAT
-
REPUBLIK
.
402
3.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
.
404
III.
METHODEN
ZUR
LOESUNG
VON
KONFLIKTEN
ZWISCHEN
VERFASSUNGSNORMEN
.
409
1.
DIE
HERKOEMMLICHEN
AUSLEGUNGSMETHODEN
ALS
BASIS
FUER
DIE
LOESUNG
VON
KONFLIKTEN
.
409
2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
ZUEINANDER
ALS
RICHTLINIE
FUER
DIE
LOESUNG
VON
KONFLIKTEN
ZWISCHEN
VERFASSUNGSNORMEN
.
410
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
417
LITERATURVERZEICHNIS
.
433
PERSONEN
UND
SACHREGISTER
.
459 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thossaporn Saensawatt 1988- |
author_GND | (DE-588)1259812022 |
author_facet | Thossaporn Saensawatt 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Thossaporn Saensawatt 1988- |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047591835 |
classification_rvk | PL 400 |
ctrlnum | (OCoLC)1286268061 (DE-599)DNB1245950649 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02980nam a22006018cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047591835</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220630 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211117s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1245950649</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161611148</subfield><subfield code="c">EUR 119.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-161114-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286268061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1245950649</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Thossaporn Saensawatt</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1259812022</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen des Grundgesetzes</subfield><subfield code="b">eine verfassungsrechtstheoretische und -dogmatische Untersuchung, insbesondere zum Verhältnis der verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen zueinander</subfield><subfield code="c">Thossaporn Saensawatt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 464 Seiten</subfield><subfield code="c">23.2 cm x 15.5 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 57</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Juristische Fakultät der Universität Passau</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187677-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsbegriff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsinterpretation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsstrukturprinzipien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatszielbestimmungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Normenkonflikte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187677-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-161115-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 57</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035365094</subfield><subfield code="9">57</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e6799d6e489f4399851ca11c40730973&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032976983&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032976983</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211117</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047591835 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:36:23Z |
indexdate | 2024-07-10T09:15:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161611148 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032976983 |
oclc_num | 1286268061 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-20 DE-739 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVI, 464 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht |
series2 | Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht |
spelling | Thossaporn Saensawatt 1988- Verfasser (DE-588)1259812022 aut Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen des Grundgesetzes eine verfassungsrechtstheoretische und -dogmatische Untersuchung, insbesondere zum Verhältnis der verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen zueinander Thossaporn Saensawatt Tübingen Mohr Siebeck [2022] XVI, 464 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht Band 57 Dissertation Juristische Fakultät der Universität Passau 2019 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Verfassungsgrundsatz (DE-588)4187677-5 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Verfassungsbegriff Verfassungsinterpretation Staatsstrukturprinzipien Staatszielbestimmungen Normenkonflikte (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u DE-604 Verfassungsgrundsatz (DE-588)4187677-5 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-161115-5 Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht Band 57 (DE-604)BV035365094 57 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e6799d6e489f4399851ca11c40730973&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032976983&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211117 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Thossaporn Saensawatt 1988- Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen des Grundgesetzes eine verfassungsrechtstheoretische und -dogmatische Untersuchung, insbesondere zum Verhältnis der verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen zueinander Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Verfassungsgrundsatz (DE-588)4187677-5 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4187677-5 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen des Grundgesetzes eine verfassungsrechtstheoretische und -dogmatische Untersuchung, insbesondere zum Verhältnis der verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen zueinander |
title_auth | Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen des Grundgesetzes eine verfassungsrechtstheoretische und -dogmatische Untersuchung, insbesondere zum Verhältnis der verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen zueinander |
title_exact_search | Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen des Grundgesetzes eine verfassungsrechtstheoretische und -dogmatische Untersuchung, insbesondere zum Verhältnis der verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen zueinander |
title_exact_search_txtP | Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen des Grundgesetzes eine verfassungsrechtstheoretische und -dogmatische Untersuchung, insbesondere zum Verhältnis der verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen zueinander |
title_full | Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen des Grundgesetzes eine verfassungsrechtstheoretische und -dogmatische Untersuchung, insbesondere zum Verhältnis der verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen zueinander Thossaporn Saensawatt |
title_fullStr | Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen des Grundgesetzes eine verfassungsrechtstheoretische und -dogmatische Untersuchung, insbesondere zum Verhältnis der verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen zueinander Thossaporn Saensawatt |
title_full_unstemmed | Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen des Grundgesetzes eine verfassungsrechtstheoretische und -dogmatische Untersuchung, insbesondere zum Verhältnis der verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen zueinander Thossaporn Saensawatt |
title_short | Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen des Grundgesetzes |
title_sort | die verfassungsrechtlichen grundentscheidungen des grundgesetzes eine verfassungsrechtstheoretische und dogmatische untersuchung insbesondere zum verhaltnis der verfassungsrechtlichen grundentscheidungen zueinander |
title_sub | eine verfassungsrechtstheoretische und -dogmatische Untersuchung, insbesondere zum Verhältnis der verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen zueinander |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Verfassungsgrundsatz (DE-588)4187677-5 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Verfassungsgrundsatz Verfassungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e6799d6e489f4399851ca11c40730973&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032976983&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035365094 |
work_keys_str_mv | AT thossapornsaensawatt dieverfassungsrechtlichengrundentscheidungendesgrundgesetzeseineverfassungsrechtstheoretischeunddogmatischeuntersuchunginsbesonderezumverhaltnisderverfassungsrechtlichengrundentscheidungenzueinander AT mohrsiebeckgmbhcokg dieverfassungsrechtlichengrundentscheidungendesgrundgesetzeseineverfassungsrechtstheoretischeunddogmatischeuntersuchunginsbesonderezumverhaltnisderverfassungsrechtlichengrundentscheidungenzueinander |