Recht für die Soziale Arbeit:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Haupt Verlag
2021
|
Ausgabe: | 5., aktualisierte Auflage ; Rechtsstand (Schweiz): 2021 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Titelzusatz auf dem Umschlag: Grundlagen und ausgewählte Aspekte Literaturverzeichnis: Seiten 425-433 |
Beschreibung: | 456 Seiten Illustrationen 22.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783258082523 3258082529 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047589376 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230301 | ||
007 | t| | ||
008 | 211116s2021 sz a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N34 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1239204566 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783258082523 |c Festeinband : EUR 94.00 (DE), EUR 96.70 (AT), CHF 88.00 (freier Preis) |9 978-3-258-08252-3 | ||
020 | |a 3258082529 |9 3-258-08252-9 | ||
024 | 3 | |a 9783258082523 | |
035 | |a (OCoLC)1265036364 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1239204566 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-1949 |a DE-92 | ||
084 | |a DS 6800 |0 (DE-625)19952: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 360 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Recht für die Soziale Arbeit |c Peter Mösch Payot, Marianne Schwander (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Alexandra Caplazi, Christoph Häfeli, Daniel Rosch und Johannes Schleicher |
250 | |a 5., aktualisierte Auflage ; Rechtsstand (Schweiz): 2021 | ||
264 | 1 | |a Bern |b Haupt Verlag |c 2021 | |
300 | |a 456 Seiten |b Illustrationen |c 22.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Titelzusatz auf dem Umschlag: Grundlagen und ausgewählte Aspekte | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seiten 425-433 | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Soziale Arbeit | ||
653 | |a Rechtsordnung | ||
653 | |a Grundrechte | ||
653 | |a Kindes- und Erwachsenenschutz | ||
653 | |a Menschenrechte | ||
653 | |a Sozialhilfe- und Sozialversicherungsrecht | ||
653 | |a Opferhilfe | ||
653 | |a Pädagogik/Soziales | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mösch Payot, Peter |d 1970- |0 (DE-588)133763021 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schwander, Marianne |0 (DE-588)136281869 |4 edt | |
710 | 2 | |a Haupt Verlag |0 (DE-588)2017785-9 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783258482521 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783258079691 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a5c2d73c08c648768be7579db68732e7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032974580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210818 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032974580 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821501185969881088 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
(J
OHANNES
S
CHLEICHER
)
.
19
1
RECHT
UND
RECHTSORDNUNG
(M
ARIANNE
S
CHWANDER
)
.
23
1.1
EINLEITUNG
.
23
1.2
STAAT
.
23
1.2.1
BEGRIFF
UND
FUNKTION
.
25
1.2.2
STAAT,
GESELLSCHAFT,
INDIVIDUUM
.
26
1.2.3
DIE
VERSCHIEDENEN
STAATSEBENEN
.
28
1.2.3.1
DIE
RECHTSSTELLUNG
VON
BUND,
KANTONEN
UND
GEMEINDEN
.
28
1.2.3.2
DIE AUFGABEN
VON
BUND,
KANTONEN
UND
GEMEINDEN
.
30
1.2.3.3
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
VON
BUND
UND
KANTONEN
.
32
1.3
RECHT
.
32
1.3.1
BEGRIFF
UND
FUNKTION
.
33
1.3.2
RECHT
UND
GERECHTIGKEIT
.
37
1.3.3
GLIEDERUNG
DES
RECHTS
.
39
1.3.3.1
FORMELLES
UND
MATERIELLES
RECHT
.
39
1.3.3.2
PRIVATES
UND
OEFFENTLICHES
RECHT
.
39
1.3.3.3
DISPOSITIVES
UND
ZWINGENDES
RECHT
.
41
1.3.4
VOELKERRECHT
.
42
1.4
RECHTSQUELLEN
.
42
1.4.1
ALLGEMEINES
.
42
1.4.2
GESCHRIEBENES
RECHT
.
43
1.4.2.1
VERFASSUNG
.
43
1.4.2.2
GESETZE
.
46
1.4.2.3
VERORDNUNGEN
.
46
1.4.2.4
PUBLIKATION
DES
GESCHRIEBENEN
RECHTS
.
48
1.4.3
UNGESCHRIEBENES
RECHT
.
48
1.4.3.1
ALLGEMEINE
RECHTSREGELN
.
48
1.4.3.2
GEWOHNHEITSRECHT
.
49
1.4.3.3
RICHTERRECHT
.
49
6
INHALTSVERZEICHNIS
1.5
VERFASSUNGSGRUNDSAETZE
.
50
1.5.1
GESETZMAESSIGKEITSPRINZIP
.
50
1.5.2
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
53
1.5.3
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
.
54
1.5.4
TREU
UND
GLAUBEN
.
55
1.5.5
RECHTSGLEICHHEITSGEBOT
UND
WILLKUERVERBOT
.
57
1.6
RECHTSANWENDUNG
UND
RECHTSETZUNG
.
58
1.6.1
RECHTSETZUNG
.
58
1.6.2
STUFEN
DER
RECHTSANWENDUNG
.
59
1.6.3
NORMAUSLEGUNG
.
60
1.6.4
VORRANGREGELN
BEI
NORMWIDERSPRUECHEN
.
61
1.6.5
ERMESSEN
.
62
1.7
VERFUEGUNG
.
64
1.7.1
BEGRIFF
DER
VERFUEGUNG
.
64
1.7.1.1
LEGALDEFINITION
.
64
1.7.1.2
ANORDNUNG
EINER
BEHOERDE
.
65
1.7.1.3
EINZELFALL
.
65
1.7.1.4
REGELUNG
EINES
RECHTSVERHAELTNISSES
.
65
1.7.1.5
EINSEITIGKEIT
.
65
1.7.1.6
VERBINDLICHKEIT
.
66
1.7.1.7
ABSTUETZUNG
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
66
1.7.2
FORM
DER
VERFUEGUNG
.
67
1.8
VERTRAG
.
67
1.9
VERFAHREN
.
68
1.9.1
BEGRIFFE
.
68
1.9.2
GARANTIEN
FAIRER
VERFAHREN
.
69
1.9.2.1
ANSPRUCH
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
.
70
1.9.2.2
RECHTLICHES
GEHOER
.
70
1.9.2.3
UNENTGELTLICHE
RECHTSPFLEGE
.
72
1.9.2.4
RECHTSWEGGARANTIE
.
72
1.9.2.5
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
IM
PROZESS
.
73
1.9.2.6
WEITERE
VERFAHRENSGARANTIEN
IN
EINEM
GERICHTSVERFAHREN
IM
UEBERBLICK
.
73
1.9.3
VERFAHREN
ALLGEMEIN
.
73
INHALTSVERZEICHNIS
7
1.9.4
EINZELNE
VERFAHREN
.
74
1.9.4.1
ZIVILRECHTSPFLEGE
.
74
1.9.4.2
STRAFRECHTSPFLEGE
.
75
1.9.4.3
VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE
.
75
1.9.5
DAS
BUNDESGERICHT
.
76
2
DIE
PERSON
IN
STAAT
UND
RECHT
(A
LEXANDRA
C
APLAZI
,
P
ETER
M
OESCH
P
AYOT
)
.
77
2.1
EINLEITUNG
(A
LEXANDRA
C
APLAZI
)
.
77
2.2
PERSON
UND
MENSCHENRECHTE
.
79
2.2.1
INTERNATIONALER
MENSCHENRECHTSSCHUTZ
.
79
2.2.1.1
MENSCHENRECHTE
.
81
2.2.1.2
GELTUNG
DER
MENSCHENRECHTSVERTRAEGE
IM
LANDESRECHT
.
.
.
82
2.2.1.3
VORBEHALTE
.
83
2.2.1.4
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
.
83
2.2.1.5
DURCHSETZUNG
DER
MENSCHENRECHTE
.
83
2.2.2
ALLGEMEINE
MENSCHENRECHTSERKLAERUNG
.
86
2.2.3
ABKOMMEN
UEBER
DIE
RECHTSSTELLUNG
VON
FLUECHTLINGEN
.
87
2.2.4
INTERNATIONALER
PAKT
UEBER
WIRTSCHAFTLICHE,
SOZIALE
UND
KULTURELLE
RECHTE
.
88
2.2.5
INTERNATIONALER
PAKT
UEBER
BUERGERLICHE
UND
POLITISCHE
RECHTE
.
90
2.2.6
INTERNATIONALES
UEBEREINKOMMEN
ZUR
BESEITIGUNG
JEDER
FORM
VON
RASSENDISKRIMINIERUNG
.
91
2.2.7
UEBEREINKOMMEN
ZUR
BESEITIGUNG
JEDER
FORM
VON
DISKRIMINIERUNG
DER
FRAU
.
92
2.2.8
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
RECHTE
DES
KINDES
.
94
2.2.9
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
RECHTE
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNGEN
.
96
2.2.10
EUROPAEISCHE
KONVENTION
ZUM
SCHUTZE
DER
MENSCHENRECHTE
UND
GRUNDFREIHEITEN
.
98
2.2.11
EUROPAEISCHE
SOZIALCHARTA
.
100
2.3
DER
SCHUTZ
DER
PERSON
DURCH
DIE
VERFASSUNG
.
101
2.3.1
SCHUTZ
DER
PERSON
ALS
VERFASSUNGSAUFGABE
.
101
2.3.2
DER
GRUNDRECHTSKATALOG
.
102
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.2.1
ZUM
BEGRIFF
DER
GRUNDRECHTE
.
103
2.3.2.2
EINTEILUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
104
2.3.3
RECHTSGLEICHHEIT
UND
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
105
2.3.3.1
DIE
RECHTSGLEICHHEIT
.
105
2.3.3.2
ALLGEMEINES
RECHTSGLEICHHEITSGEBOT
.
105
2.3.3.3
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
106
2.3.3.4
GLEICHSTELLUNG
DER
GESCHLECHTER
.
107
2.3.3.5
GLEICHSTELLUNG
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNGEN
.
108
2.3.4
WEITERE
AUSGEWAEHLTE
GRUNDRECHTE
.
109
2.3.4.1
RECHT
AUF
PERSOENLICHE
FREIHEIT
.
109
2.3.4.2
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
.
109
2.3.4.3
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
110
2.3.4.4
SCHUTZ
DER
KINDER
UND
JUGENDLICHEN
.
110
2.3.4.5
RECHT
AUF
HILFE
IN
NOTLAGEN
.
111
2.3.4.6
ANSPRUCH
AUF
GRUNDSCHULUNTERRICHT
.
111
2.3.4.7
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.
112
2.3.4.8
ANSPRUCH
AUF
UNENTGELTLICHE
RECHTSPFLEGE
.
113
2.3.4.9
GRUNDRECHTSSCHUTZ
BEI
FREIHEITSENTZUG
UND
IM
STRAFVERFAHREN
.
113
2.3.5
VERWIRKLICHUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
114
2.3.5.1
GRUNDRECHTSTRAEGERINNEN
.
114
2.3.5.2
GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE
.
114
2.3.6
DIE
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
115
2.3.7
EINSCHRAENKUNG
VON
FREIHEITSRECHTEN
.
115
2.3.7.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
115
2.3.7.2
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
116
2.3.7.3
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
116
2.3.7.4
KERNGEHALT
.
116
2.3.8
RECHTSSCHUTZ
BEI
GRUNDRECHTSVERLETZUNGEN
.
118
2.3.8.1
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
118
2.3.8.2
RECHTSFOLGEN
EINER
GRUNDRECHTSVERLETZUNG
.
118
2.4
DIE
PERSON
IM
STAAT
.
119
2.4.1
BUERGERRECHT
.
120
2.4.1.1
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ORDNUNG
.
120
2.4.1.2
STRUKTUR
UND
INHALT
DES
SCHWEIZER
BUERGERRECHTS
.
120
INHALTSVERZEICHNIS
9
2.4.1.3
ERWERB
DES
SCHWEIZER
BUERGERRECHTS
.
121
2.4.1.4
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINBUERGERUNG
.
121
2.4.1.5
VERFAHREN
.
122
2.4.2
AUSLAENDER-UND
ASYLRECHT
.
122
2.4.2.1
DIE
AUSLAENDERRECHTLICHE
RAHMENORDNUNG
.
122
2.4.2.2
AUSLAENDERRECHT
.
123
2.4.2.3
ASYLRECHT
.
124
2.4.2.4
PERSONENFREIZUEGIGKEITSABKOMMEN
.
126
2.5
PERSON
IM
PRIVATRECHT
.
126
2.5.1
PERSONENRECHT
IM
ZGB
.
127
2.5.1.1
UEBERBLICK
.
127
2.5.1.2
NATUERLICHE
UND
JURISTISCHE
PERSON
.
127
2.5.2
DIE
NATUERLICHE
PERSON
.
128
2.5.2.1
RECHTSFAEHIGKEIT
.
128
2.5.2.2
BEGINN
UND
ENDE
DER
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.
128
2.5.3
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
129
2.5.3.1
STUFEN
DER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
130
2.5.4
RECHTLICH
ERHEBLICHE
BEZIEHUNGEN
EINER
PERSON
.
132
2.5.4.1
NAME
.
132
2.5.4.2
VERWANDTSCHAFT
.
132
2.5.4.3
WOHNSITZ
.
133
2.5.5
PRIVATRECHTLICHER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
134
2.5.5.1
ALLGEMEINES
.
134
2.5.5.2
SCHUTZ
VOR
UEBERMAESSIGER
BINDUNG
.
135
2.5.5.3
SCHUTZ
VOR
DRITTEN
.
136
2.5.6
DIE
JURISTISCHE
PERSON
.
137
2.5.6.1
ARTEN
VON
JURISTISCHEN
PERSONEN
.
137
2.5.6.2
DER
VEREIN
.
137
2.5.6.3
DIE
STIFTUNG
.
138
2.6
DATENSCHUTZ,
AMTS
UND
BERUFSGEHEIMNIS
(P
ETER
M
OESCH
P
AYOT
)
.
.
.
138
2.6.1
BEDEUTUNG
FUER
DEN
SCHUTZ
DER
PERSON
.
138
2.6.2
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
-PRINZIPIEN
FUER
DEN
DATENSCHUTZ
.
.
139
2.6.2.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
139
2.6.2.2
GRUNDPRINZIPIEN
DES
DATENSCHUTZES
.
141
2.6.3
AMTS
UND
BERUFSGEHEIMNIS
.
142
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.6.4
BEDEUTUNG
DES
DATENSCHUTZES
UND
DER
GEHEIMHALTUNGS
PFLICHTEN
FUER
DIE
SOZIALE
ARBEIT
.
143
2.6.4.1
ALLGEMEINES
.
143
2.6.4.2
INFORMATIONEN
BESCHAFFEN,
BEARBEITEN
UND
WEITERGEBEN
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
144
2.6.4.3
WEITERGABEN
VON
PERSONENDATEN
AN
DRITTPERSONEN.
.
.
.
145
3
DIE
PERSON
IN
INTERAKTION
(P
ETER
M
OESCH
P
AYOT
,
D
ANIEL
R
OSCH
)
.
.
.
149
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
149
3.2
RECHTSVERHAELTNISSE
ZWISCHEN KLIENTSCHAFT,
INSTITUTION
UND
FACHPERSONEN
SOZIALER
ARBEIT
.
153
3.2.1
UEBERSICHT
.
153
3.2.2
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
KLIENTIN
UND
INSTITUTION
.
155
3.2.3
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
FACHPERSON
DER
SOZIALEN
ARBEIT
UND
INSTITUTION
.
157
3.3
VERTRAEGE
UND
SOZIALE
ARBEIT
.
157
3.3.1
BEDEUTUNG
DER
VERTRAEGE
FUER
DIE
SOZIALE
ARBEIT
.
157
3.3.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
VERTRAGSRECHTS
.
158
3.3.3
ENTSTEHUNG,
WIRKUNG
UND
BEENDIGUNG
DES
VERTRAGES
.
159
3.3.4
IM
BESONDEREN:
ZUSAMMENARBEITS
UND
ZIELVEREINBARUNGEN
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
161
3.3.5
VOLLMACHT
UND
STELLVERTRETUNG
.
163
3.3.5.1
ALLGEMEINES
.
163
3.3.5.2
DIE
GUELTIGE
STELLVERTRETUNG
.
164
3.3.5.3
DIE
VOLLMACHT
.
164
3.3.6
BESONDERE
VERTRAGSVERHAELTNISSE
I:
ARBEITSVERTRAG
.
166
3.3.7
BESONDERE
VERTRAGSVERHAELTNISSE
II:
MIETE
UND
MIETVERTRAG
.
172
3.4
HAFTUNG
UND
VERANTWORTLICHKEIT
.
177
3.4.1
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
178
3.4.2
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.
181
3.4.3
HAFTUNG
FUER
HILFSPERSONEN
.
182
3.4.4
STAATSHALTUNG
.
183
3.4.4.1
HAFTUNG
DES
BUNDES
.
183
3.4.4.2
HAFTUNG
DER
KANTONE
.
184
INHALTSVERZEICHNIS
11
3.4.4.3
HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN
.
184
3.5
AUSGEWAEHLTE
RECHTSBEZIEHUNGEN
DES
FAMILIENRECHTS
(D
ANIEL
R
OSCH
)
.
185
3.5.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
FAMILIENRECHTLICHEN
RECHTSGRUNDLAGEN
.
185
3.5.2
EHE
UND
SCHEIDUNGSRECHT/PARTNERSCHAFTSRECHT
.
186
3.5.2.1
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
UND
EHEAEHNLICHE
LEBENSFORMEN
.
186
3.5.2.1.1
EHEAEHNLICHE
GEMEINSCHAFTEN
.
187
3.5.2.1.2
DIE
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
.
188
3.5.2.2
UEBERBLICK
UEBER
DAS
EHERECHT
.
189
3.5.2.3
EHESCHLIESSUNG
.
189
3.5.2.4
WIRKUNGEN
DER
EHE
.
191
3.5.2.5
EHESCHUTZRECHT
.
197
3.5.2.6
BEENDIGUNG
DER
EHE;
INSB.
SCHEIDUNGSRECHT
.
199
3.5.2.6.1
FAKTISCHE
TRENNUNG,
EHESCHUTZRICHTERLICHE
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
.
199
3.5.2.7
IM
BESONDEREN:
EHESCHEIDUNG
.
201
3.5.2.7.1
SCHEIDUNGSFOLGEN
.
203
3.5.3
KINDESRECHT
.
208
3.5.3.1
ALLGEMEINES
.
208
3.5.3.2
KINDER
UND
IHRE
ELTERN
.
211
3.5.3.2.1
ENTSTEHUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
.
211
3.5.3.2.2
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
KINDERN
UND
ELTERN
.
.
.
212
3.5.3.2.3
IM
BESONDEREN:
PERSOENLICHER
VERKEHR
BZW.
KONTAKTRECHT
(ART.
273
FF.
ZGB):
.
217
3.5.3.2.4
RECHT
AUF
KINDESUNTERHALT
(ART.
276
FF.
ZGB)
.
222
3.6
DURCHSETZUNG
VON
ANSPRUECHEN
GEGEN
PERSONEN
(P
ETER
M
OESCH
P
AYOT
)
227
3.6.1
UEBERBLICK
UEBER
DAS
ZIVILPROZESSRECHT
.
227
3.6.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
DURCHSETZUNGVON
GELDFORDERUNGEN
.
230
3.6.2.1
DIE
BETREIBUNGSARTEN
.
231
3.6.2.2
DAS
BETREIBUNGSVERFAHREN:
EIN
UEBERBLICK
.
232
3.6.2.3
SCHULDNERSCHUTZ
UND
SCHULDENSANIERUNG
.
233
3.6.2.3.1
DAS
BETREIBUNGSRECHTLICHE
EXISTENZMINIMUM
.
233
3.6.2.3.2
EINVERNEHMLICHE
PRIVATE
SCHULDENBEREINIGUNG
(ART.
333-336
SCHKG)
.
234
3.6.2.3.3
INSOLVENZERKLAERUNG
(PRIVATKONKURS)
.
234
12
INHALTSVERZEICHNIS
4
DIE
PERSON
UND
IHR
STAATLICHER
SCHUTZ
(P
ETER
M
OESCH
P
AYOT
,
J
OHANNES
S
CHLEICHER
,
C
HRISTOPH
H
AEFELI
)
.
.
.
237
4.1
EINLEITUNG
.
237
4.2
VERFASSUNGSRECHTLICHER
UEBERBLICK
.
239
4.2.1
SOZIALVERFASSUNG
SCHWEIZ
.
239
4.2.2
VERFASSUNGSGRUNDLAGEN
.
240
4.2.2.1
VERFASSUNGSGRUNDLAGE
SOZIALVERSICHERUNG
.
240
4.2.2.2
VERFASSUNGSGRUNDLAGE
FUER
DIE
SOZIALHILFE
.
242
4.2.2.3
VERFASSUNGSGRUNDLAGEN
FUER
KINDESSCHUTZ
UND
ERWACHSENENSCHUTZ
.
244
4.3
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
245
4.3.1
RECHTSQUELLEN
.
245
4.3.1.1
GEGENSTAND
.
245
4.3.1.2
BUNDESGESETZE
UND
VERORDNUNGEN
.
246
4.3.1.3
RECHTSSTAATLICHE
GRUNDSAETZE
.
247
4.3.1.4
WEITERE
RECHTSQUELLEN
.
249
4.3.2
UEBERSICHT
VERSICHERTE
RISIKEN,
VERSICHERTE
PERSONEN,
FINANZIERUNG
UND
LEISTUNGEN
.
250
4.3.2.1
VORBEMERKUNGEN
.
250
4.3.2.2
VERSICHERTE
RISIKEN
.
251
4.3.2.3
VERSICHERTE
PERSONEN
.
254
4.3.2.4
FINANZIERUNG
.
255
4.3.2.5
LEISTUNGEN
.
256
4.3.3
AUSGEWAEHLTE
SONDERFRAGEN
.
258
4.3.3.1
ATSG
UND
DAS
VERHAELTNIS
ZU
DEN
EINZELGESETZEN
.
258
4.3.3.2
SCHADENMINDERUNGSPFLICHTEN
DER
VERSICHERTEN
.
259
4.3.3.3
VERFAHRENSFRAGEN,
UNENTGELTLICHE
RECHTSPFLEGE
UND
PARTEIENTSCHAEDIGUNG
.
260
4.3.3.4
INFORMATIONS
UND
BERATUNGSPFLICHTEN
.
263
4.3.3.5
DIE
STELLUNG
DER
EU/EFTA-AUSLAENDER/-INNEN
IN
DER
SOZIALEN
SICHERHEIT
.
264
4.4
SOZIALHILFERECHT
(J
OHANNES
S
CHLEICHER
,
P
ETER
M
OESCH
P
AYOT
)
.
267
4.4.1
VORBEMERKUNG
ZUR
TERMINOLOGIE
.
267
4.4.2
ZUR
EINLEITUNG:
VOM
VERHAELTNIS
DER
SOZIALHILFE
ZU
DEN
SOZIALVERSICHERUNGEN
.
269
INHALTSVERZEICHNIS
13
4.4.3
GRUNDPRINZIPIEN
DES
SOZIALHILFERECHTS
.
273
4.4.3.1
DAS
FINALPRINZIP
.
273
4.4.3.2
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
274
4.4.3.3
BEDARFSDECKUNGSPRINZIP
.
275
4.4.3.4
INDIVIDUALISIERUNGSPRINZIP
.
276
4.4.4
ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG,
ORGANISATION,
FINANZIERUNG
.
278
4.4.5
EXKURS:
ZUR
RECHTSLAGE
VON
AUSLAENDERINNEN
UND
AUSLAENDERN
IN
DER
SOZIALHILFE
.
280
4.4.6
RUECKERSTATTUNG
UND
VERWANDTENUNTERSTUETZUNG
.
283
4.4.7
VERFAHRENSRECHTLICHE
PROBLEME:
AUTORITATIVES
UND
KONSENSUALES
HANDELN
.
285
4.4.8
RECHT
UND
PFLICHT,
MISSBRAUCH,
SANKTION
.
289
4.5
KINDESSCHUTZ
UND
ERWACHSENENSCHUTZ
(C
HRISTOPH
H
AEFELI
)
.
295
4.5.1
UEBERSICHT
.
295
4.5.2
KINDESSCHUTZ
.
296
4.5.2.1
BEGRIFF
UND
SYSTEM
DES
KINDESSCHUTZES
.
296
4.5.2.2
SYSTEM
UND
BEREICHE
DES
KINDESSCHUTZES
.
297
4.5.2.3
LEITIDEEN
DES
ZIVILRECHTLICHEN
KINDESSCHUTZES
.
299
4.5.2.4
GEEIGNETE
MASSNAHMEN
ART.
307
ABS.
3
ZGB
.
300
4.5.2.5
BEISTANDSCHAFT
ART.
308
ZGB
.
303
4.5.2.6
AUFHEBUNG
DES
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHTS
ART.
310
ZGB
.
307
4.5.2.7
ENTZIEHUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
ART.
311
ZGB
UND
ART.
312
ZGB
.
312
4.5.2.8
VERTRETUNGSBEISTANDSCHAFT
ART.
306
ABS.
2
ZGB
UND
ART.
299
ZPO
FUER
MINDERJAEHRIGE
.
314
4.5.2.9
MINDERJAEHRIGENVORMUNDSCHAFT
NACH
ART.
327
A-C
ZGB
.
315
4.5.2.10
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
.
316
4.5.2.11
DIE PFLEGEKINDERGESETZGEBUNG
ALS
TEIL
DES
ZIVILRECHTLICHEN
KINDESSCHUTZES
.
318
4.5.3
ERWACHSENENSCHUTZ
.
320
4.5.3.1
VOM
VORMUNDSCHAFTSRECHT
ZUM
NEUEN
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZ
.
320
4.5.3.2
LEITIDEEN,
PRINZIPIEN
UND
ZENTRALE
REVISIONSANLIEGEN
.
.
322
14
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.3.3
DIE
EIGENE
VORSORGE
UND
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
.
324
4.5.3.4
DIE
BEHOERDLICHEN
MASSNAHMEN
-
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
330
4.5.3.5
DIE
BEGLEITBEISTANDSCHAFT
.
332
4.5.3.6
DIE
VERTRETUNGSBEISTANDSCHAFT
.
334
4.5.3.7
DIE
MITWIRKUNGSBEISTANDSCHAFT
.
334
4.5.3.8
DIE
UMFASSENDE
BEISTANDSCHAFT
.
335
4.5.3.9
DIE
KOMBINATION
VON
BEISTANDSCHAFTEN
.
336
4.5.3.10
DIE
FUERSORGERISCHE
UNTERBRINGUNG
.
337
4.5.4
DIE
BEISTAENDIN
ODER
DER
BEISTAND;
DIE
VORMUNDIN
ODER
DER
VORMUND
338
4.5.4.1
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
339
4.5.4.2
PRIVAT
UND
BERUFSBEISTAND
ODER
-BEISTAENDIN
.
340
4.5.4.3
INSTRUKTION,
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
.
341
4.5.4.4
VERTRAUENSBEISTANDZ-BEISTAENDIN
UND
ANGEHOERIGE
ALS
BEISTAND
ODER
BEISTAENDIN
.
341
4.5.5
FUEHRUNG
VON
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZMANDATEN
.
342
4.5.5.1
MANDATSFUEHRUNG
ALS
SOZIALARBEIT
IM
ZWANGSKONTEXT
.
.
.
342
4.5.5.2
UEBERNAHME
DES
AMTES
.
343
4.5.5.3
VERHAELTNIS
ZUR
BETROFFENEN
PERSON
UND
FOERDERUNG
DER
SELBST
BESTIMMUNG
.
343
4.5.5.4
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
344
4.5.5.5
BESONDERE
GESCHAEFTE
.
344
4.5.5.6
SORGFALTS
UND
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
344
4.5.5.7
AUFSICHT
DER
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
UEBER
DIE
MANDATSFUEHRUNG
.
345
4.5.5.8
INFORMATIONSPFLICHT
DES
BEISTANDS
BEI
AENDERUNG
DER
VERHAELT
NISSE
.
345
4.5.6
ORGANISATION
.
345
4.5.6.1
BEHOERDEN
UND
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
345
4.5.6.2
VERFAHREN
.
347
4.5.6.3
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
UND
ZUSAMMENARBEITSPFLICHT
.
.
.
347
4.5.6.4
VERANTWORTLICHKEIT
.
348
4.5.7
UEBERGANGSRECHT
.
348
INHALTSVERZEICHNIS
15
5
PERSON,
ABWEICHUNG
UND
SANKTION
(M
ARIANNE
S
CHWANDER
)
.
351
5.1
DEVIANZ,
KRIMINALITAET,
STRAFE
UND
SANKTION:
EINE
EINFUEHRUNG
.
351
5.1.1
STATISTISCHES
ZU
KRIMINALITAET
UND
ABWEICHENDEM
VERHALTEN
.
.
.
.
353
5.1.2
STRAFTHEORIEN:
DER
VERSUCH
DER
LEGITIMATION
VON
STRAFEN
.
356
5.1.3
RECHTSSTAATLICHKEIT,
OPFERSCHUTZ
UND
SANKTIONIERUNG
.
361
5.2
STRAFRECHT
UND
STRAFVORAUSSETZUNGEN
.
362
5.2.1
STRAFGESETZBUCH
UND
NEBENSTRAFRECHT:EIN
HISTORISCHER
ABRISS.
.
.
362
5.2.2
DAS
STRAFBARE
VERHALTEN:
TATBESTAND,
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
.
365
5.3
STRAFVERFAHRENSRECHT
UND
OPFERHILFE
.
368
5.3.1
UEBERSICHTUEBERDASSTRAFVERFAHREN
.
368
5.3.2
PRINZIPIENDESSTRAFPROZESSES
.
371
5.3.3
RECHTE
UND
SCHUTZ
DER
OPFER
IM
STRAFVERFAHREN
.
374
5.4
SANKTIONEN
DES
ERWACHSENENSTRAFRECHTS
.
377
5.4.1
STRAFEN
UND
MASSNAHMEN
DES
STRAFGESETZBUCHS
.
377
5.4.2
WIE LEGT
DAS
GERICHT
EINE
SANKTION
FEST?
.
379
5.4.3
STRAFEN
IM
ERWACHSENENSTRAFRECHT
.
380
5.4.3.1
GELDSTRAFE,
ART.
34
BIS
ART.
36
STGB,
UND
BUSSE,
ART.
106
STGB
.
380
5.4.3.2
GEMEINNUETZIGE
ARBEIT
.
381
5.4.3.3
FREIHEITSSTRAFE,
ART.
40
F.
STGB
.
381
5.4.3.5
STRAFBEFREIUNG,
ART.
52
BIS
ART.
55A
STGB
.
382
5.4.4
BEDINGTE
UND
TEILBEDINGTE
STRAFEN,
BEDINGTE
ENTLASSUNG
.
383
5.4.4.1
BEDINGTE
STRAFE,
ART.
42
STGB
.
383
5.4.4.2
TEILBEDINGTE
STRAFE,
ART.
43
STGB
.
384
5.4.4.3
BEDINGTE
ENTLASSUNG,
ART.
86
FF.
STGB
.
384
5.4.5
FREIHEITSENTZIEHENDE
UND
-BESCHRAENKENDE
MASSNAHMEN
.
385
5.4.5.1
STATIONAERE
BEHANDLUNG
VON
PSYCHISCHEN
STOERUNGEN,
ART.
59
STGB
.
386
5.4.5.2
SUCHTBEHANDLUNG,
ART.
60
STGB
.
386
5.4.5.3
MASSNAHME
FUER
JUNGE
ERWACHSENE,
ART.
61
STGB
.
387
5.4.5.4
AMBULANTE
BEHANDLUNG,
ART.
63
BIS
ART.
63B
STGB.
.
.
.
387
5.4.5.5
VERWAHRUNG,
ART.
64
BIS
ART.
64B
STGB
.
388
16
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.5.6
QUALIFIZIERTE
LEBENSLAENGLICHE
VERWAHRUNG
NACH
ART.
56
ABS.
4
BIS
,
ART.
64
ABS.
L
BIS
UND
ART.
64C
STGB
.
.
.
388
5.5
STRAFVOLLZUG
.
390
5.5.1
VOLLZUGSZIEL
UND
VOLLZUGSGRUNDSAETZE
.
390
5.5.1.1
ACHTUNG
DER
MENSCHENWUERDE,
ART.
74
STGB
.
390
5.5.1.2
DAS
SOZIALISIERUNGSZIEL,
ART.
75
STGB
.
391
5.5.2
VOLLZUGSWIRKLICHKEIT
.
392
5.5.2.1
STATISTISCHES
ZUM
STRAFVOLLZUG
.
392
5.5.2.2
ANSTALTSTYPEN
.
392
5.5.2.3
REGIME
IN
DER
STRAFANSTALT
.
394
5.5.2.4
VOLLZUGSABLAUF
.
395
5.5.2.5
RUECKFALLZIFFERN
.
395
5.5.3
ORGANISATION
DES
STRAFVOLLZUGS
.
396
5.5.4
BESONDERE
VOLLZUGSFORMEN
.
397
5.5.4.1
GEMEINNUETZIGE
ARBEIT
.
397
5.5.4.2
ELECTRONIC
MONITORING
.
398
5.5.5
BEWAEHRUNGSHILFE
UND
AMBULANTE
PROGRAMME
.
399
5.5.6
NEUE
PROGRAMME
UND
ARBEITSFORMEN
.
400
5.6
JUGENDSTRAFRECHT
.
402
5.6.1
GRUNDSAETZE
.
402
5.6.2
STRAFUNTERSUCHUNG
IM
JUGENDSTRAFRECHT
.
404
5.6.3
SCHUTZMASSNAHMEN
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
.
405
5.6.3.1
VORAUSSETZUNGEN
.
405
5.6.3.2
AUFSICHT,
ART.
12
JSTG
.
406
5.6.3.3
PERSOENLICHE
BETREUUNG,
ART.
13
JSTG
.
406
5.6.3.4
AMBULANTE
BEHANDLUNG,
ART.
14
JSTG
.
407
5.6.3.5
UNTERBRINGUNG,
ART.
15
UND
ART.
16
JSTG
.
407
5.6.3.6
AENDERUNG
UND
BEENDIGUNG
DER
MASSNAHMEN,
ART.
18
UND
ART.
19
JSTG
.
408
5.6.4
JUGENDSTRAFRECHTLICHE
STRAFEN
.
409
5.6.4.1
VORAUSSETZUNGEN
.
409
5.6.4.2
STRAFBEFREIUNG,
ART.
21
JSTG
.
410
5.6.4.3
VERWEIS,
ART.
22
JSTG
.
410
5.6.4.4
PERSOENLICHE
LEISTUNG,
ART.
23
JSTG
.
411
5.OE.4.5
BUSSE,
ART.
24
JSTG
.
412
INHALTSVERZEICHNIS
17
5.6.4.6
FREIHEITSENTZUG,
ART.
25
JSTG
BIS
ART.
27
JSTG
.
412
5.6.4.7
BEDINGTE
ENTLASSUNG,
ART.
28
JSTG
BIS
ART.
31
JSTG.
.
.
.
413
5.6.4.8
BEDINGTER
VOLLZUG,
ART.
35
JSTG
.
413
5.6.5
JUGENDSTRAFVERFAHREN
.
414
5.7
POLIZEILICHE
ZWANGSMASSNAHMEN
.
416
5.7.1
MITTEL
ZUR
AUFGABENERFUELLUNG
DER
POLIZEI
.
416
5.7.2
NICHT
FREIHEITSENTZIEHENDE
ZWANGSMITTEL
.
417
5.7.3
FREIHEITSENTZIEHENDE
POLIZEIMASSNAHMEN
.
419
5.7.4
ANWENDUNG
VON
UNMITTELBAREM
ZWANG
.
420
5.7.5
RECHTSMITTEL
UND
RECHTSBEHELFE
.
421
5.7.6
FREIHEITSENTZIEHENDE
ADMINISTRATIVE
ZWANGSMASSNAHMEN
.
422
5.7.6.1
ENTFERNUNGSMASSNAHMEN
.
422
5.7.6.2
FERNHALTEMASSNAHMEN
.
423
5.7.6.3
AUSSCHAFFUNGSHAFT
UND
DURCHSETZUNGSHAFT,
ART.
76
AIG
BIS
ART.
79
AIG
.
423
5.7.6.4
VORBEREITUNGSHAFT,
ART.
75
AIG
.
424
5.7.6.5
EIN
UND
AUSGRENZUNG,
ART.
74
AIG
.
424
6
QUELLENVERZEICHNIS
.
425
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
435
8
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
.
445
9
INDEX
.
447 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
(J
OHANNES
S
CHLEICHER
)
.
19
1
RECHT
UND
RECHTSORDNUNG
(M
ARIANNE
S
CHWANDER
)
.
23
1.1
EINLEITUNG
.
23
1.2
STAAT
.
23
1.2.1
BEGRIFF
UND
FUNKTION
.
25
1.2.2
STAAT,
GESELLSCHAFT,
INDIVIDUUM
.
26
1.2.3
DIE
VERSCHIEDENEN
STAATSEBENEN
.
28
1.2.3.1
DIE
RECHTSSTELLUNG
VON
BUND,
KANTONEN
UND
GEMEINDEN
.
28
1.2.3.2
DIE AUFGABEN
VON
BUND,
KANTONEN
UND
GEMEINDEN
.
30
1.2.3.3
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
VON
BUND
UND
KANTONEN
.
32
1.3
RECHT
.
32
1.3.1
BEGRIFF
UND
FUNKTION
.
33
1.3.2
RECHT
UND
GERECHTIGKEIT
.
37
1.3.3
GLIEDERUNG
DES
RECHTS
.
39
1.3.3.1
FORMELLES
UND
MATERIELLES
RECHT
.
39
1.3.3.2
PRIVATES
UND
OEFFENTLICHES
RECHT
.
39
1.3.3.3
DISPOSITIVES
UND
ZWINGENDES
RECHT
.
41
1.3.4
VOELKERRECHT
.
42
1.4
RECHTSQUELLEN
.
42
1.4.1
ALLGEMEINES
.
42
1.4.2
GESCHRIEBENES
RECHT
.
43
1.4.2.1
VERFASSUNG
.
43
1.4.2.2
GESETZE
.
46
1.4.2.3
VERORDNUNGEN
.
46
1.4.2.4
PUBLIKATION
DES
GESCHRIEBENEN
RECHTS
.
48
1.4.3
UNGESCHRIEBENES
RECHT
.
48
1.4.3.1
ALLGEMEINE
RECHTSREGELN
.
48
1.4.3.2
GEWOHNHEITSRECHT
.
49
1.4.3.3
RICHTERRECHT
.
49
6
INHALTSVERZEICHNIS
1.5
VERFASSUNGSGRUNDSAETZE
.
50
1.5.1
GESETZMAESSIGKEITSPRINZIP
.
50
1.5.2
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
53
1.5.3
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
.
54
1.5.4
TREU
UND
GLAUBEN
.
55
1.5.5
RECHTSGLEICHHEITSGEBOT
UND
WILLKUERVERBOT
.
57
1.6
RECHTSANWENDUNG
UND
RECHTSETZUNG
.
58
1.6.1
RECHTSETZUNG
.
58
1.6.2
STUFEN
DER
RECHTSANWENDUNG
.
59
1.6.3
NORMAUSLEGUNG
.
60
1.6.4
VORRANGREGELN
BEI
NORMWIDERSPRUECHEN
.
61
1.6.5
ERMESSEN
.
62
1.7
VERFUEGUNG
.
64
1.7.1
BEGRIFF
DER
VERFUEGUNG
.
64
1.7.1.1
LEGALDEFINITION
.
64
1.7.1.2
ANORDNUNG
EINER
BEHOERDE
.
65
1.7.1.3
EINZELFALL
.
65
1.7.1.4
REGELUNG
EINES
RECHTSVERHAELTNISSES
.
65
1.7.1.5
EINSEITIGKEIT
.
65
1.7.1.6
VERBINDLICHKEIT
.
66
1.7.1.7
ABSTUETZUNG
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
66
1.7.2
FORM
DER
VERFUEGUNG
.
67
1.8
VERTRAG
.
67
1.9
VERFAHREN
.
68
1.9.1
BEGRIFFE
.
68
1.9.2
GARANTIEN
FAIRER
VERFAHREN
.
69
1.9.2.1
ANSPRUCH
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
.
70
1.9.2.2
RECHTLICHES
GEHOER
.
70
1.9.2.3
UNENTGELTLICHE
RECHTSPFLEGE
.
72
1.9.2.4
RECHTSWEGGARANTIE
.
72
1.9.2.5
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
IM
PROZESS
.
73
1.9.2.6
WEITERE
VERFAHRENSGARANTIEN
IN
EINEM
GERICHTSVERFAHREN
IM
UEBERBLICK
.
73
1.9.3
VERFAHREN
ALLGEMEIN
.
73
INHALTSVERZEICHNIS
7
1.9.4
EINZELNE
VERFAHREN
.
74
1.9.4.1
ZIVILRECHTSPFLEGE
.
74
1.9.4.2
STRAFRECHTSPFLEGE
.
75
1.9.4.3
VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE
.
75
1.9.5
DAS
BUNDESGERICHT
.
76
2
DIE
PERSON
IN
STAAT
UND
RECHT
(A
LEXANDRA
C
APLAZI
,
P
ETER
M
OESCH
P
AYOT
)
.
77
2.1
EINLEITUNG
(A
LEXANDRA
C
APLAZI
)
.
77
2.2
PERSON
UND
MENSCHENRECHTE
.
79
2.2.1
INTERNATIONALER
MENSCHENRECHTSSCHUTZ
.
79
2.2.1.1
MENSCHENRECHTE
.
81
2.2.1.2
GELTUNG
DER
MENSCHENRECHTSVERTRAEGE
IM
LANDESRECHT
.
.
.
82
2.2.1.3
VORBEHALTE
.
83
2.2.1.4
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
.
83
2.2.1.5
DURCHSETZUNG
DER
MENSCHENRECHTE
.
83
2.2.2
ALLGEMEINE
MENSCHENRECHTSERKLAERUNG
.
86
2.2.3
ABKOMMEN
UEBER
DIE
RECHTSSTELLUNG
VON
FLUECHTLINGEN
.
87
2.2.4
INTERNATIONALER
PAKT
UEBER
WIRTSCHAFTLICHE,
SOZIALE
UND
KULTURELLE
RECHTE
.
88
2.2.5
INTERNATIONALER
PAKT
UEBER
BUERGERLICHE
UND
POLITISCHE
RECHTE
.
90
2.2.6
INTERNATIONALES
UEBEREINKOMMEN
ZUR
BESEITIGUNG
JEDER
FORM
VON
RASSENDISKRIMINIERUNG
.
91
2.2.7
UEBEREINKOMMEN
ZUR
BESEITIGUNG
JEDER
FORM
VON
DISKRIMINIERUNG
DER
FRAU
.
92
2.2.8
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
RECHTE
DES
KINDES
.
94
2.2.9
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
RECHTE
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNGEN
.
96
2.2.10
EUROPAEISCHE
KONVENTION
ZUM
SCHUTZE
DER
MENSCHENRECHTE
UND
GRUNDFREIHEITEN
.
98
2.2.11
EUROPAEISCHE
SOZIALCHARTA
.
100
2.3
DER
SCHUTZ
DER
PERSON
DURCH
DIE
VERFASSUNG
.
101
2.3.1
SCHUTZ
DER
PERSON
ALS
VERFASSUNGSAUFGABE
.
101
2.3.2
DER
GRUNDRECHTSKATALOG
.
102
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.2.1
ZUM
BEGRIFF
DER
GRUNDRECHTE
.
103
2.3.2.2
EINTEILUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
104
2.3.3
RECHTSGLEICHHEIT
UND
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
105
2.3.3.1
DIE
RECHTSGLEICHHEIT
.
105
2.3.3.2
ALLGEMEINES
RECHTSGLEICHHEITSGEBOT
.
105
2.3.3.3
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
106
2.3.3.4
GLEICHSTELLUNG
DER
GESCHLECHTER
.
107
2.3.3.5
GLEICHSTELLUNG
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNGEN
.
108
2.3.4
WEITERE
AUSGEWAEHLTE
GRUNDRECHTE
.
109
2.3.4.1
RECHT
AUF
PERSOENLICHE
FREIHEIT
.
109
2.3.4.2
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
.
109
2.3.4.3
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
110
2.3.4.4
SCHUTZ
DER
KINDER
UND
JUGENDLICHEN
.
110
2.3.4.5
RECHT
AUF
HILFE
IN
NOTLAGEN
.
111
2.3.4.6
ANSPRUCH
AUF
GRUNDSCHULUNTERRICHT
.
111
2.3.4.7
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.
112
2.3.4.8
ANSPRUCH
AUF
UNENTGELTLICHE
RECHTSPFLEGE
.
113
2.3.4.9
GRUNDRECHTSSCHUTZ
BEI
FREIHEITSENTZUG
UND
IM
STRAFVERFAHREN
.
113
2.3.5
VERWIRKLICHUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
114
2.3.5.1
GRUNDRECHTSTRAEGERINNEN
.
114
2.3.5.2
GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE
.
114
2.3.6
DIE
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
115
2.3.7
EINSCHRAENKUNG
VON
FREIHEITSRECHTEN
.
115
2.3.7.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
115
2.3.7.2
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
116
2.3.7.3
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
116
2.3.7.4
KERNGEHALT
.
116
2.3.8
RECHTSSCHUTZ
BEI
GRUNDRECHTSVERLETZUNGEN
.
118
2.3.8.1
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
118
2.3.8.2
RECHTSFOLGEN
EINER
GRUNDRECHTSVERLETZUNG
.
118
2.4
DIE
PERSON
IM
STAAT
.
119
2.4.1
BUERGERRECHT
.
120
2.4.1.1
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ORDNUNG
.
120
2.4.1.2
STRUKTUR
UND
INHALT
DES
SCHWEIZER
BUERGERRECHTS
.
120
INHALTSVERZEICHNIS
9
2.4.1.3
ERWERB
DES
SCHWEIZER
BUERGERRECHTS
.
121
2.4.1.4
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINBUERGERUNG
.
121
2.4.1.5
VERFAHREN
.
122
2.4.2
AUSLAENDER-UND
ASYLRECHT
.
122
2.4.2.1
DIE
AUSLAENDERRECHTLICHE
RAHMENORDNUNG
.
122
2.4.2.2
AUSLAENDERRECHT
.
123
2.4.2.3
ASYLRECHT
.
124
2.4.2.4
PERSONENFREIZUEGIGKEITSABKOMMEN
.
126
2.5
PERSON
IM
PRIVATRECHT
.
126
2.5.1
PERSONENRECHT
IM
ZGB
.
127
2.5.1.1
UEBERBLICK
.
127
2.5.1.2
NATUERLICHE
UND
JURISTISCHE
PERSON
.
127
2.5.2
DIE
NATUERLICHE
PERSON
.
128
2.5.2.1
RECHTSFAEHIGKEIT
.
128
2.5.2.2
BEGINN
UND
ENDE
DER
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.
128
2.5.3
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
129
2.5.3.1
STUFEN
DER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
130
2.5.4
RECHTLICH
ERHEBLICHE
BEZIEHUNGEN
EINER
PERSON
.
132
2.5.4.1
NAME
.
132
2.5.4.2
VERWANDTSCHAFT
.
132
2.5.4.3
WOHNSITZ
.
133
2.5.5
PRIVATRECHTLICHER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
134
2.5.5.1
ALLGEMEINES
.
134
2.5.5.2
SCHUTZ
VOR
UEBERMAESSIGER
BINDUNG
.
135
2.5.5.3
SCHUTZ
VOR
DRITTEN
.
136
2.5.6
DIE
JURISTISCHE
PERSON
.
137
2.5.6.1
ARTEN
VON
JURISTISCHEN
PERSONEN
.
137
2.5.6.2
DER
VEREIN
.
137
2.5.6.3
DIE
STIFTUNG
.
138
2.6
DATENSCHUTZ,
AMTS
UND
BERUFSGEHEIMNIS
(P
ETER
M
OESCH
P
AYOT
)
.
.
.
138
2.6.1
BEDEUTUNG
FUER
DEN
SCHUTZ
DER
PERSON
.
138
2.6.2
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
-PRINZIPIEN
FUER
DEN
DATENSCHUTZ
.
.
139
2.6.2.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
139
2.6.2.2
GRUNDPRINZIPIEN
DES
DATENSCHUTZES
.
141
2.6.3
AMTS
UND
BERUFSGEHEIMNIS
.
142
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.6.4
BEDEUTUNG
DES
DATENSCHUTZES
UND
DER
GEHEIMHALTUNGS
PFLICHTEN
FUER
DIE
SOZIALE
ARBEIT
.
143
2.6.4.1
ALLGEMEINES
.
143
2.6.4.2
INFORMATIONEN
BESCHAFFEN,
BEARBEITEN
UND
WEITERGEBEN
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
144
2.6.4.3
WEITERGABEN
VON
PERSONENDATEN
AN
DRITTPERSONEN.
.
.
.
145
3
DIE
PERSON
IN
INTERAKTION
(P
ETER
M
OESCH
P
AYOT
,
D
ANIEL
R
OSCH
)
.
.
.
149
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
149
3.2
RECHTSVERHAELTNISSE
ZWISCHEN KLIENTSCHAFT,
INSTITUTION
UND
FACHPERSONEN
SOZIALER
ARBEIT
.
153
3.2.1
UEBERSICHT
.
153
3.2.2
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
KLIENTIN
UND
INSTITUTION
.
155
3.2.3
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
FACHPERSON
DER
SOZIALEN
ARBEIT
UND
INSTITUTION
.
157
3.3
VERTRAEGE
UND
SOZIALE
ARBEIT
.
157
3.3.1
BEDEUTUNG
DER
VERTRAEGE
FUER
DIE
SOZIALE
ARBEIT
.
157
3.3.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
VERTRAGSRECHTS
.
158
3.3.3
ENTSTEHUNG,
WIRKUNG
UND
BEENDIGUNG
DES
VERTRAGES
.
159
3.3.4
IM
BESONDEREN:
ZUSAMMENARBEITS
UND
ZIELVEREINBARUNGEN
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
161
3.3.5
VOLLMACHT
UND
STELLVERTRETUNG
.
163
3.3.5.1
ALLGEMEINES
.
163
3.3.5.2
DIE
GUELTIGE
STELLVERTRETUNG
.
164
3.3.5.3
DIE
VOLLMACHT
.
164
3.3.6
BESONDERE
VERTRAGSVERHAELTNISSE
I:
ARBEITSVERTRAG
.
166
3.3.7
BESONDERE
VERTRAGSVERHAELTNISSE
II:
MIETE
UND
MIETVERTRAG
.
172
3.4
HAFTUNG
UND
VERANTWORTLICHKEIT
.
177
3.4.1
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
178
3.4.2
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.
181
3.4.3
HAFTUNG
FUER
HILFSPERSONEN
.
182
3.4.4
STAATSHALTUNG
.
183
3.4.4.1
HAFTUNG
DES
BUNDES
.
183
3.4.4.2
HAFTUNG
DER
KANTONE
.
184
INHALTSVERZEICHNIS
11
3.4.4.3
HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN
.
184
3.5
AUSGEWAEHLTE
RECHTSBEZIEHUNGEN
DES
FAMILIENRECHTS
(D
ANIEL
R
OSCH
)
.
185
3.5.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
FAMILIENRECHTLICHEN
RECHTSGRUNDLAGEN
.
185
3.5.2
EHE
UND
SCHEIDUNGSRECHT/PARTNERSCHAFTSRECHT
.
186
3.5.2.1
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
UND
EHEAEHNLICHE
LEBENSFORMEN
.
186
3.5.2.1.1
EHEAEHNLICHE
GEMEINSCHAFTEN
.
187
3.5.2.1.2
DIE
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
.
188
3.5.2.2
UEBERBLICK
UEBER
DAS
EHERECHT
.
189
3.5.2.3
EHESCHLIESSUNG
.
189
3.5.2.4
WIRKUNGEN
DER
EHE
.
191
3.5.2.5
EHESCHUTZRECHT
.
197
3.5.2.6
BEENDIGUNG
DER
EHE;
INSB.
SCHEIDUNGSRECHT
.
199
3.5.2.6.1
FAKTISCHE
TRENNUNG,
EHESCHUTZRICHTERLICHE
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
.
199
3.5.2.7
IM
BESONDEREN:
EHESCHEIDUNG
.
201
3.5.2.7.1
SCHEIDUNGSFOLGEN
.
203
3.5.3
KINDESRECHT
.
208
3.5.3.1
ALLGEMEINES
.
208
3.5.3.2
KINDER
UND
IHRE
ELTERN
.
211
3.5.3.2.1
ENTSTEHUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
.
211
3.5.3.2.2
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
KINDERN
UND
ELTERN
.
.
.
212
3.5.3.2.3
IM
BESONDEREN:
PERSOENLICHER
VERKEHR
BZW.
KONTAKTRECHT
(ART.
273
FF.
ZGB):
.
217
3.5.3.2.4
RECHT
AUF
KINDESUNTERHALT
(ART.
276
FF.
ZGB)
.
222
3.6
DURCHSETZUNG
VON
ANSPRUECHEN
GEGEN
PERSONEN
(P
ETER
M
OESCH
P
AYOT
)
227
3.6.1
UEBERBLICK
UEBER
DAS
ZIVILPROZESSRECHT
.
227
3.6.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
DURCHSETZUNGVON
GELDFORDERUNGEN
.
230
3.6.2.1
DIE
BETREIBUNGSARTEN
.
231
3.6.2.2
DAS
BETREIBUNGSVERFAHREN:
EIN
UEBERBLICK
.
232
3.6.2.3
SCHULDNERSCHUTZ
UND
SCHULDENSANIERUNG
.
233
3.6.2.3.1
DAS
BETREIBUNGSRECHTLICHE
EXISTENZMINIMUM
.
233
3.6.2.3.2
EINVERNEHMLICHE
PRIVATE
SCHULDENBEREINIGUNG
(ART.
333-336
SCHKG)
.
234
3.6.2.3.3
INSOLVENZERKLAERUNG
(PRIVATKONKURS)
.
234
12
INHALTSVERZEICHNIS
4
DIE
PERSON
UND
IHR
STAATLICHER
SCHUTZ
(P
ETER
M
OESCH
P
AYOT
,
J
OHANNES
S
CHLEICHER
,
C
HRISTOPH
H
AEFELI
)
.
.
.
237
4.1
EINLEITUNG
.
237
4.2
VERFASSUNGSRECHTLICHER
UEBERBLICK
.
239
4.2.1
SOZIALVERFASSUNG
SCHWEIZ
.
239
4.2.2
VERFASSUNGSGRUNDLAGEN
.
240
4.2.2.1
VERFASSUNGSGRUNDLAGE
SOZIALVERSICHERUNG
.
240
4.2.2.2
VERFASSUNGSGRUNDLAGE
FUER
DIE
SOZIALHILFE
.
242
4.2.2.3
VERFASSUNGSGRUNDLAGEN
FUER
KINDESSCHUTZ
UND
ERWACHSENENSCHUTZ
.
244
4.3
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
245
4.3.1
RECHTSQUELLEN
.
245
4.3.1.1
GEGENSTAND
.
245
4.3.1.2
BUNDESGESETZE
UND
VERORDNUNGEN
.
246
4.3.1.3
RECHTSSTAATLICHE
GRUNDSAETZE
.
247
4.3.1.4
WEITERE
RECHTSQUELLEN
.
249
4.3.2
UEBERSICHT
VERSICHERTE
RISIKEN,
VERSICHERTE
PERSONEN,
FINANZIERUNG
UND
LEISTUNGEN
.
250
4.3.2.1
VORBEMERKUNGEN
.
250
4.3.2.2
VERSICHERTE
RISIKEN
.
251
4.3.2.3
VERSICHERTE
PERSONEN
.
254
4.3.2.4
FINANZIERUNG
.
255
4.3.2.5
LEISTUNGEN
.
256
4.3.3
AUSGEWAEHLTE
SONDERFRAGEN
.
258
4.3.3.1
ATSG
UND
DAS
VERHAELTNIS
ZU
DEN
EINZELGESETZEN
.
258
4.3.3.2
SCHADENMINDERUNGSPFLICHTEN
DER
VERSICHERTEN
.
259
4.3.3.3
VERFAHRENSFRAGEN,
UNENTGELTLICHE
RECHTSPFLEGE
UND
PARTEIENTSCHAEDIGUNG
.
260
4.3.3.4
INFORMATIONS
UND
BERATUNGSPFLICHTEN
.
263
4.3.3.5
DIE
STELLUNG
DER
EU/EFTA-AUSLAENDER/-INNEN
IN
DER
SOZIALEN
SICHERHEIT
.
264
4.4
SOZIALHILFERECHT
(J
OHANNES
S
CHLEICHER
,
P
ETER
M
OESCH
P
AYOT
)
.
267
4.4.1
VORBEMERKUNG
ZUR
TERMINOLOGIE
.
267
4.4.2
ZUR
EINLEITUNG:
VOM
VERHAELTNIS
DER
SOZIALHILFE
ZU
DEN
SOZIALVERSICHERUNGEN
.
269
INHALTSVERZEICHNIS
13
4.4.3
GRUNDPRINZIPIEN
DES
SOZIALHILFERECHTS
.
273
4.4.3.1
DAS
FINALPRINZIP
.
273
4.4.3.2
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
274
4.4.3.3
BEDARFSDECKUNGSPRINZIP
.
275
4.4.3.4
INDIVIDUALISIERUNGSPRINZIP
.
276
4.4.4
ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG,
ORGANISATION,
FINANZIERUNG
.
278
4.4.5
EXKURS:
ZUR
RECHTSLAGE
VON
AUSLAENDERINNEN
UND
AUSLAENDERN
IN
DER
SOZIALHILFE
.
280
4.4.6
RUECKERSTATTUNG
UND
VERWANDTENUNTERSTUETZUNG
.
283
4.4.7
VERFAHRENSRECHTLICHE
PROBLEME:
AUTORITATIVES
UND
KONSENSUALES
HANDELN
.
285
4.4.8
RECHT
UND
PFLICHT,
MISSBRAUCH,
SANKTION
.
289
4.5
KINDESSCHUTZ
UND
ERWACHSENENSCHUTZ
(C
HRISTOPH
H
AEFELI
)
.
295
4.5.1
UEBERSICHT
.
295
4.5.2
KINDESSCHUTZ
.
296
4.5.2.1
BEGRIFF
UND
SYSTEM
DES
KINDESSCHUTZES
.
296
4.5.2.2
SYSTEM
UND
BEREICHE
DES
KINDESSCHUTZES
.
297
4.5.2.3
LEITIDEEN
DES
ZIVILRECHTLICHEN
KINDESSCHUTZES
.
299
4.5.2.4
GEEIGNETE
MASSNAHMEN
ART.
307
ABS.
3
ZGB
.
300
4.5.2.5
BEISTANDSCHAFT
ART.
308
ZGB
.
303
4.5.2.6
AUFHEBUNG
DES
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHTS
ART.
310
ZGB
.
307
4.5.2.7
ENTZIEHUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
ART.
311
ZGB
UND
ART.
312
ZGB
.
312
4.5.2.8
VERTRETUNGSBEISTANDSCHAFT
ART.
306
ABS.
2
ZGB
UND
ART.
299
ZPO
FUER
MINDERJAEHRIGE
.
314
4.5.2.9
MINDERJAEHRIGENVORMUNDSCHAFT
NACH
ART.
327
A-C
ZGB
.
315
4.5.2.10
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
.
316
4.5.2.11
DIE PFLEGEKINDERGESETZGEBUNG
ALS
TEIL
DES
ZIVILRECHTLICHEN
KINDESSCHUTZES
.
318
4.5.3
ERWACHSENENSCHUTZ
.
320
4.5.3.1
VOM
VORMUNDSCHAFTSRECHT
ZUM
NEUEN
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZ
.
320
4.5.3.2
LEITIDEEN,
PRINZIPIEN
UND
ZENTRALE
REVISIONSANLIEGEN
.
.
322
14
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.3.3
DIE
EIGENE
VORSORGE
UND
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
.
324
4.5.3.4
DIE
BEHOERDLICHEN
MASSNAHMEN
-
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
330
4.5.3.5
DIE
BEGLEITBEISTANDSCHAFT
.
332
4.5.3.6
DIE
VERTRETUNGSBEISTANDSCHAFT
.
334
4.5.3.7
DIE
MITWIRKUNGSBEISTANDSCHAFT
.
334
4.5.3.8
DIE
UMFASSENDE
BEISTANDSCHAFT
.
335
4.5.3.9
DIE
KOMBINATION
VON
BEISTANDSCHAFTEN
.
336
4.5.3.10
DIE
FUERSORGERISCHE
UNTERBRINGUNG
.
337
4.5.4
DIE
BEISTAENDIN
ODER
DER
BEISTAND;
DIE
VORMUNDIN
ODER
DER
VORMUND
338
4.5.4.1
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
339
4.5.4.2
PRIVAT
UND
BERUFSBEISTAND
ODER
-BEISTAENDIN
.
340
4.5.4.3
INSTRUKTION,
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
.
341
4.5.4.4
VERTRAUENSBEISTANDZ-BEISTAENDIN
UND
ANGEHOERIGE
ALS
BEISTAND
ODER
BEISTAENDIN
.
341
4.5.5
FUEHRUNG
VON
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZMANDATEN
.
342
4.5.5.1
MANDATSFUEHRUNG
ALS
SOZIALARBEIT
IM
ZWANGSKONTEXT
.
.
.
342
4.5.5.2
UEBERNAHME
DES
AMTES
.
343
4.5.5.3
VERHAELTNIS
ZUR
BETROFFENEN
PERSON
UND
FOERDERUNG
DER
SELBST
BESTIMMUNG
.
343
4.5.5.4
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
344
4.5.5.5
BESONDERE
GESCHAEFTE
.
344
4.5.5.6
SORGFALTS
UND
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
344
4.5.5.7
AUFSICHT
DER
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
UEBER
DIE
MANDATSFUEHRUNG
.
345
4.5.5.8
INFORMATIONSPFLICHT
DES
BEISTANDS
BEI
AENDERUNG
DER
VERHAELT
NISSE
.
345
4.5.6
ORGANISATION
.
345
4.5.6.1
BEHOERDEN
UND
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
345
4.5.6.2
VERFAHREN
.
347
4.5.6.3
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
UND
ZUSAMMENARBEITSPFLICHT
.
.
.
347
4.5.6.4
VERANTWORTLICHKEIT
.
348
4.5.7
UEBERGANGSRECHT
.
348
INHALTSVERZEICHNIS
15
5
PERSON,
ABWEICHUNG
UND
SANKTION
(M
ARIANNE
S
CHWANDER
)
.
351
5.1
DEVIANZ,
KRIMINALITAET,
STRAFE
UND
SANKTION:
EINE
EINFUEHRUNG
.
351
5.1.1
STATISTISCHES
ZU
KRIMINALITAET
UND
ABWEICHENDEM
VERHALTEN
.
.
.
.
353
5.1.2
STRAFTHEORIEN:
DER
VERSUCH
DER
LEGITIMATION
VON
STRAFEN
.
356
5.1.3
RECHTSSTAATLICHKEIT,
OPFERSCHUTZ
UND
SANKTIONIERUNG
.
361
5.2
STRAFRECHT
UND
STRAFVORAUSSETZUNGEN
.
362
5.2.1
STRAFGESETZBUCH
UND
NEBENSTRAFRECHT:EIN
HISTORISCHER
ABRISS.
.
.
362
5.2.2
DAS
STRAFBARE
VERHALTEN:
TATBESTAND,
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
.
365
5.3
STRAFVERFAHRENSRECHT
UND
OPFERHILFE
.
368
5.3.1
UEBERSICHTUEBERDASSTRAFVERFAHREN
.
368
5.3.2
PRINZIPIENDESSTRAFPROZESSES
.
371
5.3.3
RECHTE
UND
SCHUTZ
DER
OPFER
IM
STRAFVERFAHREN
.
374
5.4
SANKTIONEN
DES
ERWACHSENENSTRAFRECHTS
.
377
5.4.1
STRAFEN
UND
MASSNAHMEN
DES
STRAFGESETZBUCHS
.
377
5.4.2
WIE LEGT
DAS
GERICHT
EINE
SANKTION
FEST?
.
379
5.4.3
STRAFEN
IM
ERWACHSENENSTRAFRECHT
.
380
5.4.3.1
GELDSTRAFE,
ART.
34
BIS
ART.
36
STGB,
UND
BUSSE,
ART.
106
STGB
.
380
5.4.3.2
GEMEINNUETZIGE
ARBEIT
.
381
5.4.3.3
FREIHEITSSTRAFE,
ART.
40
F.
STGB
.
381
5.4.3.5
STRAFBEFREIUNG,
ART.
52
BIS
ART.
55A
STGB
.
382
5.4.4
BEDINGTE
UND
TEILBEDINGTE
STRAFEN,
BEDINGTE
ENTLASSUNG
.
383
5.4.4.1
BEDINGTE
STRAFE,
ART.
42
STGB
.
383
5.4.4.2
TEILBEDINGTE
STRAFE,
ART.
43
STGB
.
384
5.4.4.3
BEDINGTE
ENTLASSUNG,
ART.
86
FF.
STGB
.
384
5.4.5
FREIHEITSENTZIEHENDE
UND
-BESCHRAENKENDE
MASSNAHMEN
.
385
5.4.5.1
STATIONAERE
BEHANDLUNG
VON
PSYCHISCHEN
STOERUNGEN,
ART.
59
STGB
.
386
5.4.5.2
SUCHTBEHANDLUNG,
ART.
60
STGB
.
386
5.4.5.3
MASSNAHME
FUER
JUNGE
ERWACHSENE,
ART.
61
STGB
.
387
5.4.5.4
AMBULANTE
BEHANDLUNG,
ART.
63
BIS
ART.
63B
STGB.
.
.
.
387
5.4.5.5
VERWAHRUNG,
ART.
64
BIS
ART.
64B
STGB
.
388
16
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.5.6
QUALIFIZIERTE
LEBENSLAENGLICHE
VERWAHRUNG
NACH
ART.
56
ABS.
4
BIS
,
ART.
64
ABS.
L
BIS
UND
ART.
64C
STGB
.
.
.
388
5.5
STRAFVOLLZUG
.
390
5.5.1
VOLLZUGSZIEL
UND
VOLLZUGSGRUNDSAETZE
.
390
5.5.1.1
ACHTUNG
DER
MENSCHENWUERDE,
ART.
74
STGB
.
390
5.5.1.2
DAS
SOZIALISIERUNGSZIEL,
ART.
75
STGB
.
391
5.5.2
VOLLZUGSWIRKLICHKEIT
.
392
5.5.2.1
STATISTISCHES
ZUM
STRAFVOLLZUG
.
392
5.5.2.2
ANSTALTSTYPEN
.
392
5.5.2.3
REGIME
IN
DER
STRAFANSTALT
.
394
5.5.2.4
VOLLZUGSABLAUF
.
395
5.5.2.5
RUECKFALLZIFFERN
.
395
5.5.3
ORGANISATION
DES
STRAFVOLLZUGS
.
396
5.5.4
BESONDERE
VOLLZUGSFORMEN
.
397
5.5.4.1
GEMEINNUETZIGE
ARBEIT
.
397
5.5.4.2
ELECTRONIC
MONITORING
.
398
5.5.5
BEWAEHRUNGSHILFE
UND
AMBULANTE
PROGRAMME
.
399
5.5.6
NEUE
PROGRAMME
UND
ARBEITSFORMEN
.
400
5.6
JUGENDSTRAFRECHT
.
402
5.6.1
GRUNDSAETZE
.
402
5.6.2
STRAFUNTERSUCHUNG
IM
JUGENDSTRAFRECHT
.
404
5.6.3
SCHUTZMASSNAHMEN
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
.
405
5.6.3.1
VORAUSSETZUNGEN
.
405
5.6.3.2
AUFSICHT,
ART.
12
JSTG
.
406
5.6.3.3
PERSOENLICHE
BETREUUNG,
ART.
13
JSTG
.
406
5.6.3.4
AMBULANTE
BEHANDLUNG,
ART.
14
JSTG
.
407
5.6.3.5
UNTERBRINGUNG,
ART.
15
UND
ART.
16
JSTG
.
407
5.6.3.6
AENDERUNG
UND
BEENDIGUNG
DER
MASSNAHMEN,
ART.
18
UND
ART.
19
JSTG
.
408
5.6.4
JUGENDSTRAFRECHTLICHE
STRAFEN
.
409
5.6.4.1
VORAUSSETZUNGEN
.
409
5.6.4.2
STRAFBEFREIUNG,
ART.
21
JSTG
.
410
5.6.4.3
VERWEIS,
ART.
22
JSTG
.
410
5.6.4.4
PERSOENLICHE
LEISTUNG,
ART.
23
JSTG
.
411
5.OE.4.5
BUSSE,
ART.
24
JSTG
.
412
INHALTSVERZEICHNIS
17
5.6.4.6
FREIHEITSENTZUG,
ART.
25
JSTG
BIS
ART.
27
JSTG
.
412
5.6.4.7
BEDINGTE
ENTLASSUNG,
ART.
28
JSTG
BIS
ART.
31
JSTG.
.
.
.
413
5.6.4.8
BEDINGTER
VOLLZUG,
ART.
35
JSTG
.
413
5.6.5
JUGENDSTRAFVERFAHREN
.
414
5.7
POLIZEILICHE
ZWANGSMASSNAHMEN
.
416
5.7.1
MITTEL
ZUR
AUFGABENERFUELLUNG
DER
POLIZEI
.
416
5.7.2
NICHT
FREIHEITSENTZIEHENDE
ZWANGSMITTEL
.
417
5.7.3
FREIHEITSENTZIEHENDE
POLIZEIMASSNAHMEN
.
419
5.7.4
ANWENDUNG
VON
UNMITTELBAREM
ZWANG
.
420
5.7.5
RECHTSMITTEL
UND
RECHTSBEHELFE
.
421
5.7.6
FREIHEITSENTZIEHENDE
ADMINISTRATIVE
ZWANGSMASSNAHMEN
.
422
5.7.6.1
ENTFERNUNGSMASSNAHMEN
.
422
5.7.6.2
FERNHALTEMASSNAHMEN
.
423
5.7.6.3
AUSSCHAFFUNGSHAFT
UND
DURCHSETZUNGSHAFT,
ART.
76
AIG
BIS
ART.
79
AIG
.
423
5.7.6.4
VORBEREITUNGSHAFT,
ART.
75
AIG
.
424
5.7.6.5
EIN
UND
AUSGRENZUNG,
ART.
74
AIG
.
424
6
QUELLENVERZEICHNIS
.
425
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
435
8
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
.
445
9
INDEX
.
447 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Mösch Payot, Peter 1970- Schwander, Marianne |
author2_role | edt edt |
author2_variant | p p m pp ppm m s ms |
author_GND | (DE-588)133763021 (DE-588)136281869 |
author_facet | Mösch Payot, Peter 1970- Schwander, Marianne |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047589376 |
classification_rvk | DS 6800 |
ctrlnum | (OCoLC)1265036364 (DE-599)DNB1239204566 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 5., aktualisierte Auflage ; Rechtsstand (Schweiz): 2021 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047589376</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230301</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">211116s2021 sz a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1239204566</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258082523</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 94.00 (DE), EUR 96.70 (AT), CHF 88.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-258-08252-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258082529</subfield><subfield code="9">3-258-08252-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783258082523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1265036364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1239204566</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Recht für die Soziale Arbeit</subfield><subfield code="c">Peter Mösch Payot, Marianne Schwander (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Alexandra Caplazi, Christoph Häfeli, Daniel Rosch und Johannes Schleicher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualisierte Auflage ; Rechtsstand (Schweiz): 2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Haupt Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">456 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">22.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titelzusatz auf dem Umschlag: Grundlagen und ausgewählte Aspekte</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seiten 425-433</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindes- und Erwachsenenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialhilfe- und Sozialversicherungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Opferhilfe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik/Soziales</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mösch Payot, Peter</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133763021</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwander, Marianne</subfield><subfield code="0">(DE-588)136281869</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Haupt Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2017785-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783258482521</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783258079691</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a5c2d73c08c648768be7579db68732e7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032974580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210818</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032974580</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Einführung |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV047589376 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:35:43Z |
indexdate | 2025-01-17T13:01:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2017785-9 |
isbn | 9783258082523 3258082529 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032974580 |
oclc_num | 1265036364 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1949 DE-92 |
owner_facet | DE-1949 DE-92 |
physical | 456 Seiten Illustrationen 22.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Haupt Verlag |
record_format | marc |
spelling | Recht für die Soziale Arbeit Peter Mösch Payot, Marianne Schwander (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Alexandra Caplazi, Christoph Häfeli, Daniel Rosch und Johannes Schleicher 5., aktualisierte Auflage ; Rechtsstand (Schweiz): 2021 Bern Haupt Verlag 2021 456 Seiten Illustrationen 22.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Titelzusatz auf dem Umschlag: Grundlagen und ausgewählte Aspekte Literaturverzeichnis: Seiten 425-433 Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Soziale Arbeit Rechtsordnung Grundrechte Kindes- und Erwachsenenschutz Menschenrechte Sozialhilfe- und Sozialversicherungsrecht Opferhilfe Pädagogik/Soziales (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Mösch Payot, Peter 1970- (DE-588)133763021 edt Schwander, Marianne (DE-588)136281869 edt Haupt Verlag (DE-588)2017785-9 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783258482521 Vorangegangen ist 9783258079691 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a5c2d73c08c648768be7579db68732e7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032974580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210818 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Recht für die Soziale Arbeit Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Recht für die Soziale Arbeit |
title_auth | Recht für die Soziale Arbeit |
title_exact_search | Recht für die Soziale Arbeit |
title_exact_search_txtP | Recht für die Soziale Arbeit |
title_full | Recht für die Soziale Arbeit Peter Mösch Payot, Marianne Schwander (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Alexandra Caplazi, Christoph Häfeli, Daniel Rosch und Johannes Schleicher |
title_fullStr | Recht für die Soziale Arbeit Peter Mösch Payot, Marianne Schwander (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Alexandra Caplazi, Christoph Häfeli, Daniel Rosch und Johannes Schleicher |
title_full_unstemmed | Recht für die Soziale Arbeit Peter Mösch Payot, Marianne Schwander (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Alexandra Caplazi, Christoph Häfeli, Daniel Rosch und Johannes Schleicher |
title_short | Recht für die Soziale Arbeit |
title_sort | recht fur die soziale arbeit |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Recht Schweiz Aufsatzsammlung Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a5c2d73c08c648768be7579db68732e7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032974580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT moschpayotpeter rechtfurdiesozialearbeit AT schwandermarianne rechtfurdiesozialearbeit AT hauptverlag rechtfurdiesozialearbeit |